CH349213A - Method and device for the continuous transport of profile strands, in particular pulling them off from a production machine - Google Patents

Method and device for the continuous transport of profile strands, in particular pulling them off from a production machine

Info

Publication number
CH349213A
CH349213A CH349213DA CH349213A CH 349213 A CH349213 A CH 349213A CH 349213D A CH349213D A CH 349213DA CH 349213 A CH349213 A CH 349213A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
dependent
strand
conveyor
profile strand
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ulmitz Wilhelm
Original Assignee
Reifenhaeser Anton
Reifenhaeuser H Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeser Anton, Reifenhaeuser H Ing filed Critical Reifenhaeser Anton
Publication of CH349213A publication Critical patent/CH349213A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/016Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem
    • B65G2812/017Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem using tilted or side by side conveyor sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Profilsträngen, insbesondere Abziehen von einer Produktionsmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Transportieren von Profilsträngen, wie Rohren oder dergleichen, sowie Kabeln, Seilen oder dergleichen, vorzugsweise zum Abziehen von aus Kunststoffen bestehenden Profilsträngen von einer Produktionsmaschine, und ferner eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.



   Es ist bekannt, Profilstränge, wie Rohre oder dergleichen, durch eine   Mitnahmevorrichtung    zu erfassen und mit einstellbarer, konstanter Geschwindigkeit in ihrer Längsrichtung zu transportieren. Auf diese Weise verfährt man auch vorzugsweise beim Abziehen von Profilsträngen aus den entsprechenden Produktionsmaschinen dieser Gebilde, wobei die Abzugskraft je nach dem Werkstoff, aus dem die besagten Gebilde bestehen, in einem weiten Spielraum variieren kann.



   Es ist ferner bekannt, das Transportieren oder Abziehen kontinuierlich zu bewirken, was insbesondere bei der Herstellung endloser Profilstränge vorteilhaft ist.



   Besondere Bedeutung haben solche Abzugsvorrichtungen bei der Produktion von Profilsträngen, wie Rohren oder dergleichen, aus warmformbaren Kunststoffen sowie bei der Ummantelung oder Umspinnung von Kabeln, Seilen oder dergleichen, ersteres insbesondere mit Hilfe von Schneckenpressen. Diese bisher bekanntgewordenen Abzugsvorrichtungen verwenden zum Abziehen bzw. Transportieren des Stranges oder dergleichen Einzelrollen, die, besonders bei weichen Profilen, an der Berührungsstelle eine so hohe spezifische Flächenpressung erfordern, dass dadurch das Profil verformt oder beschädigt wird, insbesondere dann, wenn - was in der Regel der Fall ist nur ein Teil der Rollen angetrieben wird.

   Auch bei empfindlichen, mehradrigen Kabeln oder dergleichen wirkt sich eine zu hohe spezifische Flächenpressung nachteilig aus, weil hierdurch der innere Aufbau des Kabels oder dergleichen gestört oder beschädigt werden kann.



   Es ist ferner bekannt, zum Abziehen bzw. Transportieren von Strängen aus warmformbaren Kunststoffen zwei Raupenketten zu verwenden, die auf entgegengesetzte Seiten des Stranges drücken, jedoch ist hierbei - besonders bei weichen Profilsträngen nicht immer eine einwandfreie Führung gewährleistet.



  Diese Unsicherheit der Führung des Profilstranges wird noch verstärkt, wenn die eine der beiden Raupenkettenbahnen feststeht und nur die gegenüberliegende zur Erzeugung des Anpressdruckes gegen den Profilstrang gepresst und zum Zwecke des Abziehens oder Transportierens des Stranges kraftschlüssig angetrieben wird.



   Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung werden demgegenüber gegen die Mantelfläche des zu transportierenden Profilstranges zwecks Erzielung einer eine Deformation des Strangmaterials ausschlie ssenden geringen spezifischen Flächenpressung mindestens drei über den Umfang des Stranges verteilte, endlose, ketten- oder bandförmige, mit gleicher, vorzugsweise einstellbarer, Geschwindigkeit zentral angetriebene Förderbahnen zur Mitnahme des Stranges gedrückt. Hierdurch wird nicht nur die spezifische Flächenpressung sehr niedrig gehalten, sondern es ist auch mit Sicherheit eine einwandfreie Führung des Profilstranges gewährleistet.



   Beim Transportieren, insbesondere Abziehen von Profilsträngen, die durch Hindurchpressen von warmformbarem Kunststoff durch eine Düse frisch erzeugt worden sind, kann der Strang nach seinem Austritt  aus der besagten Düse und vor der Druckeinwirkung durch die Förderbahnen durch ein Kühlbad geführt werden, was wesentlich zur Vermeidung von Profilverformungen beitragen kann. Wird der aus der Düse einer Schneckenpresse oder dergleichen austretende Profilstrang in noch plastischem Zustande durch die Kalibrierdüse einer Kalibriereinrichtung geschickt, so kann der aus der Kalibrierdüse austretende Profilstrang zunächst durch ein Kühlbad geführt und erst dann der Abzugskraft der Förderbahnen ausgesetzt werden.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ausübung des vorgenannten Verfahrens besitzt mindestens drei um eine zentrale Achse verteilte und längs dieser Achse sich erstreckende, gemeinsam und mit gleicher, vorzugsweise einstellbarer, Geschwindigkeit antreibbare Förderbahnen mit ketten- oder bandförmigem, endlosem Förderorgan, die mit ihren der zentralen Achse benachbarten Trumen über nach der besagten Achse hin   drückbare    Führungen laufen. Dabei kann eine zentrale Steuereinrichtung vorgesehen sein für die durch die Führungen der Förderorgane mittels dieser auf den abzuziehenden Profilstrang auszuübenden Anpressdrücke.



   Die besagte Steuereinrichtung ist hierbei vorzugsweise so ausgebildet, dass die räumliche Bezugsachse des Profilstranges durch die auf diesen mittels der Förderbahnen ausgeübten Anpressdrücke keine   Ände-    rung erfährt, sondern erhalten bleibt. Zu diesem Zwecke kann die zentrale Steuerung der Führungen über Parallelogrammgestänge erfolgen, wobei vorzugsweise die eine Seite jedes Parallelogramms durch die jeweilige Führung der Förderbahn gebildet wird und die Parallelogrammgestänge durch eine zentrale Stellvorrichtung gemeinsam verschwenkbar sind.



   Die Förderorgane können über die gesamte Länge der Förderbahn mit gleichmässigem Druck gegen den Profil strang gepresst werden, so dass eine relativ grossflächige Berührung vorhanden sein und eine wesentlich geringere spezifische Flächenpressung zur Mitnahme des Profilstranges ausreichen kann. Durch die Verwendung von vorzugsweise drei Förderbahnen kann erreicht sein, dass der Profilstrang einwandfrei geführt wird, seine Bezugs achse also erhalten bleibt.



  Hierbei kann die Bezugsachse eine willkürlich in Längsrichtung durch das Profil gelegte Achse, z. B. die geometrische Symmetrieachse, sein. Sollen sehr druckempfindliche, eine hohe Abzugskraft erfordernde Profilstränge zum Beispiel abgezogen werden, so kann sich die Verwendung von mehr als drei Förderbahnen empfehlen.



   In der nachstehenden Beschreibung sind einige in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Transportvorrichtung gemäss der Erfindung erläutert.



  In der Zeichnung zeigen:
Fig. la und   1b    die Gesamtansicht einer Abzugsvorrichtung mit vorgeschalteter Kalibriereinrichtung, vorzugsweise für den Abzug von Kunststoffprofilsträngen aus einer Schneckenpresse, von der Seite und von vorn,
Fig. 2a und 2b schematisch in   Seiten- bzw.    Stirnansicht den zentralen Antrieb bei drei Förderbahnen,
Fig. 3a und 3b eine andere Ausführungsform eines gemeinsamen Antriebes, in gleicher Darstellung,
Fig. 4a und 4b die   Vörder- bzw.    Seitenansicht einer Stellvorrichtung zur gemeinsamen Bewegung von drei Förderbahnen,
Fig. 5 und 6 zwei andere Ausführungsformen zur gemeinsamen Bewegung der Förderbahnen, wobei nur eine Förderbahn dargestellt ist,
Fig.

   7 und 8a und   8b    zwei Ausführungsformen eines hydraulischen Einzeleinstellantriebes der Förderbahnen, in Seitenansicht bzw. Seiten- und Stirnansicht,
Fig. 9a und b in Seitenansicht und Querschnitt einen Ausschnitt einer Rollenkettenförderbahn mit durchlaufendem U-Profil als Reibbelag,
Fig.   1 0a    und b in gleicher Darstellung eine andere Ausführungsform der Förderbahn, bei der die Rollenkette auf zwei Führungsschienen läuft, und
Fig.   lla    bis llc einen Ausschnitt aus einer Rollenkettenförderbahn mit aufgesetzten einzelnen Reibbelägen, in Seiten- und Stirnansicht und Draufsicht.



   Ein tischartiges Grundgestell 1, Fig. la und   lb,    trägt zwei Seitenrahmen 2 und 3, in denen die gesamte Abzugseinrichtung angeordnet ist. Der zu transportierende, das heisst abzuziehende Profilstrang 4, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem im Querschnitt kreisförmigen Rohr besteht, tritt, von einer Rohrschneckenpresse kommend, von rechts (Fig. 1) in eine Kalibriereinrichtung 5 ein, die ausser einer Kalibrierdüse 6 ein dieser nachgeschaltetes Kühlbad 7 umfasst, und wird aus dieser mit einer bestimmten Abzugskraft durch die Abzugsvorrichtung abgezogen.



   Im Oberteil der Abzugsvorrichtung befinden sich um eine zentrale Achse verteilte und längs dieser sich erstreckende Förderbahnen 8, die endlose Rollenketten 9 mit einem aufgelegten U-förmigen Profil 10 aus Gummi oder dergleichen aufweisen. Jedes Förderorgan läuft über zwei Kettenräder 11, von denen je eines in noch zu beschreibender Weise angetrieben wird. Die beiden Kettenräder 11 jeder Bahn sind drehbar in einer Traverse 12 gelagert, die an ihrer der zentralen Achse, längs der der Transport des Rohres durch die Förderorgane erfolgt, zugewandten Seite eine Führungsschiene 13 trägt. Dadurch läuft das der zentralen Achse zugekehrte Trum der Rollenkette auf der Führungsschiene ab und wird durch diese gleichmässig gegen den Profilstrang 4 gedrückt, so dass nur eine eine Deformation des Profilstranges ausschliessende geringe Flächenpressung zwischen Förderorgan und Profilstrang auftritt.

   Jede Traverse 12 ist an dem einen Ende zweier Lenker 14 und 15 angelenkt, die an ihrem anderen Ende gelenkig mit den Seitenrahmen 2 und 3 verbunden sind, so dass sie mit der Traverse und den miteinander verbundenen Seitenrahmen ein Parallelogrammgestänge bilden. Die Lenker 15 bilden je den einen Arm eines zweiarmigen Hebels, an dessen anderen Arm eine   Stange 16 angelenkt ist, die den Hebel mit einem Einstellring 17 verbindet, der koaxial zur zentralen Achse bzw. Bezugsachse des Profilstranges liegt und um diese drehbar ist. Eine Drehung des   Einstellringes    17 bewirkt also eine gleichmässige und gleichzeitige Bewegung aller Förderbahnen zur Bezugsachse des Profilstranges hin oder von dieser weg. Der Einstellring 17 trägt auf einem Teil seines Umfanges eine Zahnung, in die ein Ritzel 18 eingreift, das durch einen Handhebel 19 drehbar ist.

   Eine Schwenkung des Handhebels 19 bewirkt also eine entsprechende Drehung des Einstellringes, so dass durch Bedienung des Handhebels die drei Förderbahnen 8 gleichmässig eingestellt werden können. Nachdem die Förderbahnen mit den inneren Trumen durch Bedienung des Handhebels an dem Profilstrang zur Anlage gebracht worden sind, wird der Handhebel durch einen Feststellhebel 20 arretiert.



   Die Kettenräder 11 werden durch ein im Unterteil der Vorrichtung angeordnetes Antriebsaggregat 21 gemeinsam und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Die Antriebsvorrichtung besteht beispielsweise aus einem Elektromotor mit nachgeschaltetem stufenlosem Reguliergetriebe, dessen Abtriebsdrehzahl durch ein Handrad 22 einstellbar ist.



   Fig. 2a, 2b zeigen eine Ausführungsform des gemeinsamen Antriebes der drei Förderorgane 8. Hier treibt das Antriebsaggregat 21 über ein Kettenrad 27 und eine endlose Kette 28 drei Kettenräder 26 an.



  Jedes dieser Kettenräder treibt über zwei Kegelräder 25 und 24 sowie eine Kette 23 je ein Kettenrad 11 der zugeordneten Förderbahn an, das seinerseits das Förderorgan antreibt.



   Fig. 3a, 3b zeigen eine andere Ausführungsform des gemeinsamen Antriebes, wobei statt der Ketten übertragung 27, 28 eine Stirnradverzahnung 27', 28' gewählt ist und statt der Kette 23 ein Zahnräderpaar Verwendung findet, durch das eines der beiden Kettenräder 11, 11 der zugeordneten Förderbahn 8 angetrieben wird.



   Fig. 4a, 4b zeigen in grösserem Massstabe die bereits in Fig. 1 veranschaulichte Steuervorrichtung für die zentrale Einstellung der Förderbahnen 8. In der Figur ist ferner eine elastische Verbindung der Führungsschiene 13 mit der Traverse 12 durch zwei schematisch angedeutete Federn 29 veranschaulicht.



  Diese Federung dient dem Zweck eines elastischen Anlegens der Förderbahn 8 an den Profilstrang und gleichzeitig dazu, die Überschreitung des zulässigen Anpressdruckes zu verhindern. Der vom Profilstrang über die Förderbahn 8 auf die Führungsschiene 13 übertragene Druck kann durch ein Anzeigeinstrument 30   -      in    diesem Falle eine   Messuhr - angezeigt    werden, die die Verschiebung der Führungsschiene misst und unter Berücksichtigung der Federkonstante der Federn 29 in Druckeinheiten geeicht ist.



   Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Steuereinrichtung für die zentrale Einstellung der Förderbahnen. Hier wird anstelle des drehbaren Einstellringes 17 eine in der Bewegungsrichtung des abzuziehenden Profilstranges verschiebbare, ring- oder sternförmige Brücke 31 verwendet, die eine Zahnstange 32 trägt, in die ein mit einem Handhebel 19 verbundenes Ritzel 33 eingreift. Die Brücke 31 trägt an ihrem Umfang Gabeln 34, die je den Führungsstift 35 eines Winkelhebels 36 in der erwähnten Richtung mitnehmen. Jeder Winkelhebel 36 bildet mit der zugehörigen Traverse 12, den Seitenrahmen und dem Lenker 14 am anderen Traversenende die Parallelogrammführung.



   In Fig. 6 ist noch eine andere Ausführungsform dieser Steuervorrichtung dargestellt, wobei anstelle der Gabel 34 und des Winkelhebels 36 durch eine gelenkige Verbindung mittels eines Lenkers 37 die Bewegung der Brücke 31 auf den Lenker 38 der Parallelogrammführung übertragen wird.



   Die vorstehend beschriebenen Ausführungen der Steuervorrichtung bewirken eine zwangläufig gleichmässige zentrale Bewegung aller Förderbahnen 8 gegen den Profilstrang, wobei sich der besondere Vorteil ergibt, dass die zentrale Lage der Bezugs achse des Profils räumlich erhalten bleibt und - im Falle von drei Förderbahnen - auch ein gleicher Anpressdruck aller Förderbahnen erzielt wird. In gewissen Fällen kann es jedoch erwünscht sein, auch bei mehr als drei Förderbahnen einen gleichen Anpressdruck aller Bahnen auf das Profil zu erzielen, ohne dass dabei die Bezugs achse des Profils unbedingt absolut erhalten bleiben müsste. In gewisser Weise wurde dies schon durch die in Fig. 4a dargestellte, federnde Aufhängung bzw. Abstützung der Führungsschienen erreicht.



  Eine andere Ausführung der Steuervorrichtung zur zentralen Einstellung und Anpressung aller Förderbahnen weist hydraulische oder pneumatische Steuerelemente auf, die von einem gemeinsamen Kompressor oder dergleichen mit gleichem Druck versorgt werden.



   Fig. 7 zeigt eine solche Vorrichtung. Hier werden als hydraulische Steuerelemente jeweils ein Zylinder 39 mit einem Kolben 40 und einer Druckrückstellfeder 41 für jede einzelne Förderbahn verwendet. Die Kolbenstange überträgt die Kraft auf die Traverse 12 über eine Rolle 42, die in einem Schlitz oder Langloch 43 der Traverse abzurollen vermag. Der in den Druckzylindern herrschende Druck wird durch ein Manometer 44 angezeigt und ist dem Anpressdruck der Förderbahnen 8 gegen den Profilstrang proportional. Das Manometer 44 kann also so geeicht werden, dass es den Anpressdruck oder die Anpresskraft der Förderbahn gegen den Profilstrang bzw. ihre Flächenpressung direkt anzeigt. Die Parallelführung der Traversen bzw. der Führungsschienen erfolgt auch hier vorzugsweise durch Parallelogrammgestänge.



   Fig. 8 und 8a zeigen eine weitere hydraulische oder pneumatische Einstell- und Anpressvorrichtung.



  Hier wird der Anpressdruck jeder Förderbahn durch einen Zylinder 39 und einen Kolben 40 in Verbindung mit einer Druckrückstellfeder 41 erzeugt, indem das Druckkolbensystem 39, 40, 41 gelenkig zwi  schen einem festen Drehpunkt des Obergestells und der Traverse 12 angeordnet ist und letztere gegen die
Förderbahn 8 gedrückt wird. Zur Führung der Traverse ist anstelle des Lenkerparallelogrammes ein an der Traverse 12 angebrachtes Rollenpaar 50 vorgesehen, das in dem vertikalen Schlitz der am Ober gestell festen Gabel 51 geführt ist.



   Die   Förderbalmen    8 besitzen vorteilhaft, wie bereits erwähnt, eine Rollenkette 9, die auf der Führungsschiene 13 abrollt. Fig. 9 bis 11 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen einer derartigen För derbahn.



   In Fig. 9a und b besitzt die Führungsschiene 13 ein T-Profil, auf dessen in den beiden Figuren nach oben, das heisst gegen die zentrale Achse gerichtetem Steg die einzelnen Rollen 45 der Kettenglieder abrollen. Die Kette ist mit einem etwa U-förmigen Profilstrang 46 aus Gummi, Leder, Kunststoff, Gewebe oder dergleichen in Form eines endlosen Bandes überzogen, das die zur Mitnahme des abzuziehenden Profilstranges erforderliche Haftreibung erzeugt. Das
U-Profil 46 wird zum Beispiel durch Verkleben, Vulkanisieren, Vernieten oder auf sonstige Weise mit der Rollenkette so verbunden, dass es sich gegenüber dieser nicht verschieben kann; es wird vorzugsweise unter Vorspannung auf die Rollenkette aufgeklemmt.



   Fig.   1 0a    und b zeigen eine andere Ausführungsform der Rollenkette mit einem   Überzug    in Form eines durchlaufenden U-Profilstranges, wobei zur Erzielung einer sicheren Führung und einer besseren Druckübertragung jedes Kettenglied auf zwei Laufflächen einer doppel-T-förmigen Führungsschiene abrollt. Erforderlichenfalls kann die Zahl der tragenden Laufflächen auf über zwei erhöht werden, wobei die Rollen auch beiderseits aus dem U-Profilüberzug vorstehen können und auf zwei ausserhalb des Ketten überzuges liegenden Laufschienen abrollen können.



   Bei grossen Abzugskräften bereitet die Verbindung zwischen der Rollenkette und einem U-Profilstrang als Überzug technische Schwierigkeiten. Für solche Fälle wird als weitere Ausführungsform eine Förderbahn entsprechend Fig.   lla    bis llc verwendet, bei der das durchlaufende U-Profil des Uberzuges der Rollenkette durch einzelne dicht aneinanderliegende Mitnehmerstücke 47 ersetzt ist. Jedes Mitnehmerstück besteht aus einer Brücke 48, die an ihrer der zentralen Abzugs achse zugewandten Seite einen Reibbelag 49 trägt. Die einzelnen Brücken sind so mit den Rollen bzw. Bolzen der Rollenkette verbunden, dass ihre Reibbeläge während des Laufes über die geradlinige Führungsschiene lückenlos dicht aneinanderstehen und dadurch eine durchgehende, ebene Mitnahmefläche bilden.

   Es wird auf diese Weise mit Sicherheit auch bei grosser Abzugskraft erreicht, dass die Zugkraft von der Kette über jeden einzelnen Reibbelag auf den abzuziehenden Profilstrang übertragen wird. Beim Umlaufen des Förderorgans um die Kettenräder 11 klaffen die Mitnehmerstücke 47 entsprechend auseinander, so dass keine Dehnungskräfte an dem Reibbelag auftreten können.   



  
 



  Method and device for the continuous transport of profile strands, in particular pulling them off from a production machine
The invention relates to a method for continuously transporting profile strands, such as pipes or the like, as well as cables, ropes or the like, preferably for pulling profile strands made of plastics from a production machine, and also a device for carrying out this method.



   It is known to grasp profile strands, such as pipes or the like, by means of a driving device and to transport them at an adjustable, constant speed in their longitudinal direction. This is also the preferred method of pulling profile strands from the corresponding production machines for these structures, the withdrawal force being able to vary widely depending on the material from which said structures are made.



   It is also known to effect the transport or withdrawal continuously, which is particularly advantageous when producing endless profile strands.



   Such take-off devices are of particular importance in the production of profile strands, such as pipes or the like, from thermoformable plastics and in the sheathing or spinning of cables, ropes or the like, the former in particular with the aid of screw presses. These previously known pull-off devices use single rollers to pull off or transport the strand or the like, which, especially with soft profiles, require such a high specific surface pressure at the point of contact that the profile is deformed or damaged, especially if - what in the Usually only a part of the rollers is driven.

   In the case of sensitive, multi-core cables or the like, too high a specific surface pressure has a disadvantageous effect because this can disturb or damage the internal structure of the cable or the like.



   It is also known to use two caterpillar chains for pulling off or transporting strands of thermoformable plastics, which press on opposite sides of the strand, but perfect guidance is not always guaranteed, especially with soft profile strands.



  This uncertainty in guiding the profile strand is increased if one of the two caterpillar tracks is stationary and only the opposite one is pressed against the profile strand to generate the contact pressure and is driven in a force-locking manner for the purpose of pulling or transporting the strand.



   According to the method according to the invention, on the other hand, at least three endless, chain-shaped or band-shaped, distributed over the circumference of the strand, at the same, preferably adjustable, speed are applied against the outer surface of the profile strand to be transported in order to achieve a low specific surface pressure that precludes deformation of the strand material Centrally driven conveyor belts pressed to take along the strand. This not only keeps the specific surface pressure very low, but also ensures that the profile strand is guided perfectly.



   When transporting, in particular pulling off, profile strands that have been freshly produced by pressing thermoformable plastic through a nozzle, the strand can be passed through a cooling bath after its exit from the said nozzle and before the application of pressure through the conveyor tracks, which is essential to avoid Profile deformations can contribute. If the extruded profile emerging from the nozzle of a screw press or the like is sent through the calibration nozzle of a calibration device in a still plastic state, the extruded profile emerging from the calibration nozzle can first be passed through a cooling bath and only then subjected to the pull-off force of the conveyor tracks.



   The device according to the invention for carrying out the aforementioned method has at least three conveyor tracks with chain or belt-shaped, endless conveyor elements, which are distributed around a central axis and extend along this axis, can be driven jointly and at the same, preferably adjustable, speed and which are adjacent to the central axis Dreams run over guides that can be pressed towards said axis. A central control device can be provided for the contact pressures to be exerted on the profile strand to be withdrawn by the guides of the conveying elements.



   Said control device is preferably designed in such a way that the spatial reference axis of the profile strand is not changed by the contact pressures exerted on it by means of the conveyor tracks, but is retained. For this purpose, the guides can be centrally controlled via parallelogram linkages, one side of each parallelogram preferably being formed by the respective guide of the conveyor track and the parallelogram linkages being pivotable jointly by a central adjusting device.



   The conveying elements can be pressed against the profile strand with uniform pressure over the entire length of the conveyor track, so that a relatively large area of contact is present and a significantly lower specific surface pressure can be sufficient to entrain the profile strand. By using preferably three conveyor tracks it can be achieved that the profile strand is properly guided, so its reference axis is retained.



  Here, the reference axis can be an axis arbitrarily placed in the longitudinal direction through the profile, e.g. B. the geometric axis of symmetry be. If, for example, very pressure-sensitive profile strands that require a high pull-off force are to be pulled off, the use of more than three conveyor tracks can be recommended.



   In the following description, some exemplary embodiments of the transport device according to the invention shown in the drawing are explained.



  In the drawing show:
1a and 1b show the overall view of a withdrawal device with an upstream calibration device, preferably for withdrawing plastic profile strands from a screw press, from the side and from the front,
2a and 2b schematically in side and front view the central drive with three conveyor tracks,
3a and 3b show another embodiment of a common drive, in the same representation,
4a and 4b show the front and side views of an adjusting device for moving three conveyor tracks together,
5 and 6 show two other embodiments for moving the conveyor tracks together, only one conveyor track being shown,
Fig.

   7 and 8a and 8b two embodiments of a hydraulic individual adjustment drive of the conveyor tracks, in side view or side and front view,
9a and b show a side view and cross section of a section of a roller chain conveyor track with a continuous U-profile as a friction lining,
1 0a and b show another embodiment of the conveyor track in the same representation in which the roller chain runs on two guide rails, and
FIGS. 11a to 11c show a detail from a roller chain conveyor track with attached individual friction linings, in side and front view and top view.



   A table-like base frame 1, Fig. La and lb, carries two side frames 2 and 3 in which the entire extraction device is arranged. The extruded profile 4 to be transported, that is to say to be withdrawn, which in the illustrated embodiment consists of a pipe with a circular cross-section, enters a calibration device 5 from the right (FIG comprises downstream cooling bath 7, and is withdrawn from this with a certain withdrawal force by the withdrawal device.



   In the upper part of the haul-off device are distributed around a central axis and extending along this conveyor tracks 8, which have endless roller chains 9 with an applied U-shaped profile 10 made of rubber or the like. Each conveyor element runs over two chain wheels 11, one of which is driven in a manner to be described. The two chain wheels 11 of each track are rotatably mounted in a cross member 12 which carries a guide rail 13 on its side facing the central axis along which the pipe is transported through the conveying elements. As a result, the run of the roller chain facing the central axis runs off the guide rail and is pressed evenly against the profile strand 4 by this, so that only a low surface pressure between the conveyor element and the profile strand, excluding deformation of the profile strand, occurs.

   Each traverse 12 is hinged to one end of two links 14 and 15, which are articulated to the side frames 2 and 3 at their other end, so that they form a parallelogram linkage with the traverse and the interconnected side frames. The links 15 each form the one arm of a two-armed lever, on the other arm of which a rod 16 is articulated, which connects the lever to an adjusting ring 17 which is coaxial with the central axis or reference axis of the profile strand and is rotatable about this. A rotation of the adjusting ring 17 thus causes a uniform and simultaneous movement of all conveyor tracks towards or away from the reference axis of the profile strand. On part of its circumference, the setting ring 17 has teeth which are engaged by a pinion 18 which can be rotated by a hand lever 19.

   A pivoting of the hand lever 19 thus causes a corresponding rotation of the setting ring, so that the three conveyor tracks 8 can be set evenly by operating the hand lever. After the conveyor tracks with the inner strands have been brought into contact with the profile strand by operating the hand lever, the hand lever is locked by a locking lever 20.



   The chain wheels 11 are driven jointly and at the same speed by a drive unit 21 arranged in the lower part of the device. The drive device consists, for example, of an electric motor with a downstream continuously variable regulating gear, the output speed of which can be adjusted by a handwheel 22.



   2a, 2b show an embodiment of the common drive of the three conveying elements 8. Here the drive unit 21 drives three chain wheels 26 via a chain wheel 27 and an endless chain 28.



  Each of these chain wheels drives a chain wheel 11 of the associated conveyor track via two bevel gears 25 and 24 and a chain 23, which in turn drives the conveyor element.



   3a, 3b show another embodiment of the common drive, where instead of the chain transmission 27, 28 a spur gear toothing 27 ', 28' is selected and instead of the chain 23 a pair of gears is used, through which one of the two sprockets 11, 11 of the associated conveyor track 8 is driven.



   4a, 4b show, on a larger scale, the control device already illustrated in FIG. 1 for the central adjustment of the conveyor tracks 8. The figure also shows an elastic connection between the guide rail 13 and the cross member 12 by two springs 29 indicated schematically.



  This suspension serves the purpose of elastically applying the conveyor track 8 to the profile strand and at the same time to prevent the permissible contact pressure from being exceeded. The pressure transmitted from the profile strand to the guide rail 13 via the conveyor track 8 can be displayed by a display instrument 30 - in this case a dial gauge - which measures the displacement of the guide rail and is calibrated in pressure units taking into account the spring constant of the springs 29.



   Fig. 5 shows another embodiment of the control device for the central setting of the conveyor tracks. Here, instead of the rotatable setting ring 17, a ring-shaped or star-shaped bridge 31 which can be displaced in the direction of movement of the profile strand to be withdrawn is used, which carries a rack 32 into which a pinion 33 connected to a hand lever 19 engages. The bridge 31 carries on its circumference forks 34 which each take the guide pin 35 of an angle lever 36 in the mentioned direction. Each angle lever 36 forms the parallelogram guide with the associated traverse 12, the side frame and the link 14 at the other end of the traverse.



   In Fig. 6 yet another embodiment of this control device is shown, instead of the fork 34 and the angle lever 36 by an articulated connection by means of a link 37, the movement of the bridge 31 is transmitted to the link 38 of the parallelogram guide.



   The above-described versions of the control device inevitably cause uniform central movement of all conveyor tracks 8 against the profile strand, with the particular advantage that the central position of the reference axis of the profile is spatially retained and - in the case of three conveyor tracks - also the same contact pressure all conveyor tracks is achieved. In certain cases, however, it may be desirable, even with more than three conveyor tracks, to achieve the same contact pressure of all tracks on the profile, without the reference axis of the profile absolutely having to be retained. In a certain way, this has already been achieved by the resilient suspension or support of the guide rails shown in FIG. 4a.



  Another embodiment of the control device for the central setting and pressing of all conveyor tracks has hydraulic or pneumatic control elements which are supplied with the same pressure by a common compressor or the like.



   Fig. 7 shows such a device. Here, a cylinder 39 with a piston 40 and a pressure return spring 41 are used as hydraulic control elements for each individual conveyor track. The piston rod transmits the force to the cross member 12 via a roller 42 which is able to roll in a slot or elongated hole 43 of the cross member. The pressure prevailing in the pressure cylinders is indicated by a manometer 44 and is proportional to the contact pressure of the conveyor tracks 8 against the profile strand. The manometer 44 can thus be calibrated in such a way that it directly indicates the contact pressure or the contact pressure of the conveyor track against the profile strand or its surface pressure. The parallel guidance of the traverses or the guide rails is also done here preferably by parallelogram linkage.



   8 and 8a show a further hydraulic or pneumatic adjusting and pressing device.



  Here the contact pressure of each conveyor track is generated by a cylinder 39 and a piston 40 in conjunction with a pressure return spring 41 by the pressure piston system 39, 40, 41 articulated between a fixed pivot point of the upper frame and the cross member 12 and the latter against the
Conveyor track 8 is pressed. To guide the crossbeam, a pair of rollers 50 attached to the crossbeam 12 is provided instead of the handlebar parallelogram, which is guided in the vertical slot of the fork 51 fixed to the upper frame.



   As already mentioned, the conveyor beams 8 advantageously have a roller chain 9 which rolls on the guide rail 13. 9 to 11 show three different embodiments of such a conveyor track.



   In Fig. 9a and b, the guide rail 13 has a T-profile, on the web of which in the two figures is directed upwards, that is to say against the central axis, the individual rollers 45 of the chain links roll. The chain is covered with an approximately U-shaped profile strand 46 made of rubber, leather, plastic, fabric or the like in the form of an endless belt, which generates the static friction required to drive the profile strand to be withdrawn. The
U-profile 46 is connected to the roller chain, for example by gluing, vulcanizing, riveting or in some other way so that it cannot move relative to it; it is preferably clamped onto the roller chain under pretension.



   10a and b show another embodiment of the roller chain with a cover in the form of a continuous U-profile strand, each chain link rolling on two running surfaces of a double-T-shaped guide rail to achieve reliable guidance and better pressure transmission. If necessary, the number of load-bearing running surfaces can be increased to more than two, with the rollers also being able to protrude from the U-profile cover on both sides and roll on two running rails located outside the chain cover.



   In the case of large pull-off forces, the connection between the roller chain and a U-profile strand as a coating presents technical difficulties. For such cases, a conveyor track according to FIGS. 11a to 11c is used as a further embodiment, in which the continuous U-profile of the cover of the roller chain is replaced by individual driver pieces 47 lying close to one another. Each driver piece consists of a bridge 48 which carries a friction lining 49 on its side facing the central withdrawal axis. The individual bridges are connected to the rollers or bolts of the roller chain in such a way that their friction linings stand close to one another without any gaps during the run over the straight guide rail and thus form a continuous, flat driving surface.

   In this way, even with a high pull-off force, it is achieved with certainty that the pulling force from the chain is transmitted via each individual friction lining to the profile strand to be withdrawn. When the conveyor element revolves around the chain wheels 11, the driver pieces 47 correspondingly gape apart, so that no expansion forces can occur on the friction lining.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum kontinuierlichen Transportieren von Profilsträngen, wie Rohren oder dergleichen, sowie Kabeln, Seilen oder dergleichen, vorzugsweise zum Abziehen von aus Kunststoffen bestehenden Profilsträngen von einer Produktionsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die Mantelfläche des zu transportierenden Profilstranges (4) zwecks Erzielung einer eine Deformation des Strangmaterials ausschlie ssenden geringen spezifischen Flächenpressung mindestens drei über den Umfang des Stranges verteilte, endlose, ketten- oder bandförmige, mit gleicher Geschwindigkeit zentral angetriebene Förderbahnen zur Mitnahme des Stranges gedrückt werden. PATENT CLAIMS I. A method for continuously transporting profile strands, such as pipes or the like, as well as cables, ropes or the like, preferably for pulling profile strands made of plastics from a production machine, characterized in that against the outer surface of the profile strand to be transported (4) in order to achieve a a deformation of the strand material excluding low specific surface pressure at least three endless, chain or belt-shaped, centrally driven conveyor tracks, which are distributed over the circumference of the strand and are driven at the same speed, are pressed to carry the strand. II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch mindestens drei um eine zentrale Achse verteilte und längs dieser Achse sich erstreckende, gemeinsam und mit gleicher Geschwindigkeit antreibbare Förderbahnen mit ketten- oder bandförmigem, endlosem Förderorgan, die mit ihren der zentralen Achse benachbarten Trumen über nach der besagten Achse hin drückbare Führungen laufen. II. Apparatus for performing the method according to claim I, characterized by at least three conveyor tracks distributed around a central axis and extending along this axis, which can be driven jointly and at the same speed, with chain-shaped or belt-shaped, endless conveyor elements, which are adjacent to the central axis Dreams run over guides that can be pressed towards said axis. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, zum Abziehen und Transportieren von Profilsträngen, die durch Hindurchpressen von warmformbaren Kunststoffen durch eine Düse frisch erzeugt worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstrang vor der Druckeinwirkung durch die Förderbahnen durch ein Kühlbad geführt wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, for pulling off and transporting profile strands which have been freshly produced by pressing thermoformable plastics through a nozzle, characterized in that the profile strand is passed through a cooling bath prior to the action of pressure through the conveyor tracks. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine zentrale Steuervorrichtung für die durch die Führungen für die Förderorgane der Förderbahnen mittels der Organe auf den abzuziehenden Profilstrang auszuübenden Anpressdrücke. 2. Device according to claim II, characterized by a central control device for the contact pressures to be exerted on the profile strand to be withdrawn by the guides for the conveying elements of the conveyor tracks. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Steuervorrichtung für die auf den abzuziehenden Profilstrang durch die Förderorgane auszuübenden Anpressdrücke, dass die räumliche Bezugsachse des Profilstranges erhalten bleibt. 3. Device according to claim II and dependent claim 2, characterized by such a design of the control device for the contact pressures to be exerted on the profile strand to be withdrawn by the conveying organs that the spatial reference axis of the profile strand is maintained. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuerung der Führungen (13) über Parallelogrammgestänge erfolgt, wobei die eine Seite jedes Parallelogramms durch die jeweilige Führung des Förderorgans gebildet ist und die Parallelogrammgestänge durch eine Steuervorrichtung zu ihrer zentralen Einstellung gemeinsam verschwenkbar sind. 4. Device according to claim II and dependent claims 2 and 3, characterized in that the central control of the guides (13) takes place via parallelogram linkage, one side of each parallelogram being formed by the respective guide of the conveyor member and the parallelogram linkage by a control device to it central setting are pivotable together. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zur zentralen Einstellung der Förderbahnen einen drehbar gelagerten Stellring (17) umfasst, dessen Drehbewegungen durch bei seinem Umfang angelenkte Stangen (16) auf die Parallelogrammgestänge übertragbar sind, wobei die Drehung des Stellringes von Hand oder durch einen elektrischen oder hydraulischen Stellmotor erfolgen kann. 5. Device according to claim II and dependent claims 2 to 4, characterized in that the control device for the central adjustment of the conveyor tracks comprises a rotatably mounted adjusting ring (17), the rotational movements of which can be transmitted to the parallelogram linkage by rods (16) hinged at its circumference, wherein the adjustment ring can be turned by hand or by an electric or hydraulic servomotor. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschwenkung der Parallelogrammgestänge hydraulische oder pneumatische Einzelantriebe vorgesehen und die einen Teil der Parallelogrammgestänge bildenden Führungen für die Förderorgane untereinander mechanisch zwangläufig gekuppelt sind. 6. Device according to claim II and dependent claims 2 to 4, characterized in that hydraulic or pneumatic individual drives are provided for pivoting the parallelogram linkage and the guides for the conveying elements which form part of the parallelogram linkage are mechanically coupled to one another. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für die zentrale Einstellung der Parallelogrammgestänge eine ringförmige, in der Transportrichtung für den Profilstrang verschiebbare Brücke (31) umfasst, die mit den Parallelogrammgestängen durch Hebel oder Lenker verbunden ist. 7. Device according to claim II and dependent claims 2 to 4, characterized in that the control device for the central adjustment of the parallelogram linkage comprises an annular bridge (31) which can be displaced in the transport direction for the profile strand and which is connected to the parallelogram linkage by lever or handlebar . 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 7, gekennzeichnet durch in die Steuervorrichtung eingefügte Federn zur nachgiebigen Anpressung der Förderorgane gegen den Profilstrang und zur Vermeidung der Überschreitung des zulässigen Anpressdruckes. 8. Device according to claim II and dependent claims 2 to 7, characterized by springs inserted into the control device for resilient pressing of the conveying elements against the profile strand and to avoid exceeding the permissible contact pressure. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 8, gekennzeichnet durch den Anpressdruck jeder Förderbahn einzeln oder den gesamten Anpressdruck anzeigende Messvorrichtungen bzw. Messvorrichtung (30). 9. Device according to claim II and dependent claims 2 to 8, characterized by the contact pressure of each conveyor track individually or the total contact pressure indicating measuring devices or measuring device (30). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 9, gekennzeichnet durch eingebaute, den Stellmotor der Steuervorrichtung steuernde Messfühler zur automatischen Einstellung des Anpressdruckes der Förderorgane auf einen vorbestimmten Wert. 10. Device according to claim II and subclaims 2 to 9, characterized by built-in, the servomotor of the control device controlling measuring sensor for automatically setting the contact pressure of the conveying elements to a predetermined value. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch hydraulische Antriebe zum Andrücken der Förderorgane gegen den Profilstrang, wobei die Kolbensysteme dieser Antriebe von einem gemeinsamen Kompressor mit gleichem Flüssigkeitsdruck so gespeist werden, dass alle Förderorgane den gleichen Anpressdruck auf den Profilstrang ausüben können. 11. The device according to claim II and dependent claims 2 to 4, characterized by hydraulic drives for pressing the conveying elements against the profile strand, the piston systems of these drives being fed by a common compressor with the same liquid pressure so that all conveying elements exert the same contact pressure on the profile strand can. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen für die Förderorgane aus einer oder mehreren Schienen bestehen und die Förderorgane über die der zentralen Achse der Vorrichtung für den Durchlauf des Profilstranges zugekehrte Lauffläche dieser Schienen geführt sind. 12. Device according to claim II and dependent claims 2 to 11, characterized in that the guides for the conveying elements consist of one or more rails and the conveying elements are guided over the running surface of these rails facing the central axis of the device for the passage of the profile strand. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderorgane der Förderbahnen aus Rollenketten bestehen, deren Rollen (45) über die Lauffläche der Führungsschienen geführt sind. 13. Device according to claim II and dependent claims 2 to 12, characterized in that the conveyor elements of the conveyor tracks consist of roller chains, the rollers (45) of which are guided over the running surface of the guide rails. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rollenkette auf der am Profilstrang zur Wirkung zu kommen bestimmten Seite mit einem Reibbelag, zum Beispiel einem Gummi-, Leder-, Kunststoffbelag, in Form eines endlosen Bandes überzogen ist. 14. The device according to claim II and dependent claims 2 to 13, characterized in that each roller chain is covered on the side intended to come into effect on the profile strand with a friction lining, for example a rubber, leather, plastic lining in the form of an endless belt . 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag ein im wesentlichen U-förmiges Profil besitzt und unter Vorspannung auf die Rollenkette aufgesetzt ist. 15. Device according to claim II and dependent claims 2 to 14, characterized in that the friction lining has a substantially U-shaped profile and is placed on the roller chain under pretension. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kettenglied (47) der Rollenkette ein Mitnehmerstück bildet, das die Form einer mit einem Reibbelag versehenen Brücke (48) aufweist, wobei die Reibbeläge benachbarter Kettenglieder so angeordnet sind, dass sie während ihres Laufes auf der geradlinigen Führungsstrecke annähernd lückenlos nebeneinanderliegend eine durchlaufende, ebene Andrückfläche bilden. 16. Device according to dependent claim 13, characterized in that each chain link (47) of the roller chain forms a driver piece which is in the form of a bridge (48) provided with a friction lining, the friction linings of adjacent chain links being arranged so that they run during their run Form a continuous, even pressure surface lying next to each other on the straight guide path, almost without any gaps.
CH349213D 1955-08-30 1956-08-21 Method and device for the continuous transport of profile strands, in particular pulling them off from a production machine CH349213A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349213X 1955-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349213A true CH349213A (en) 1960-09-30

Family

ID=6258273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349213D CH349213A (en) 1955-08-30 1956-08-21 Method and device for the continuous transport of profile strands, in particular pulling them off from a production machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH349213A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654859A1 (en) * 1975-12-08 1977-06-23 Rapistan Van Der Lande Bv DEVICE WITH ONE DRIVE
DE3929301A1 (en) * 1989-09-04 1991-03-14 Hugo Schrott Overhead conveyor with carriage - has C=section rail, and carriage is driven over horizontal regions by friction belt
DE3939288A1 (en) * 1989-11-28 1991-06-20 Jas Ag Jet Age Systems CONVEYOR
EP2361748A1 (en) * 2010-02-26 2011-08-31 Politsch Kunststofftechnik GmbH Improved device for producing continous plastic profiles by means of extrusion
EP2532506A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-12 Battenfeld-Cincinnati Germany GmbH Haul-off device for an extruder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654859A1 (en) * 1975-12-08 1977-06-23 Rapistan Van Der Lande Bv DEVICE WITH ONE DRIVE
DE3929301A1 (en) * 1989-09-04 1991-03-14 Hugo Schrott Overhead conveyor with carriage - has C=section rail, and carriage is driven over horizontal regions by friction belt
DE3939288A1 (en) * 1989-11-28 1991-06-20 Jas Ag Jet Age Systems CONVEYOR
EP2361748A1 (en) * 2010-02-26 2011-08-31 Politsch Kunststofftechnik GmbH Improved device for producing continous plastic profiles by means of extrusion
EP2532506A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-12 Battenfeld-Cincinnati Germany GmbH Haul-off device for an extruder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104182B4 (en) Apparatus and method for transporting metallic long material
DE2503423B2 (en) THREAD OPENING DEVICE FOR CIGARETTE FILTER PRODUCTION
DE2644298A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A BOBINE MADE OF PAPER OR ANY OTHER MATERIAL TO ANOTHER BOBINE
DE69813764T2 (en) Drive device for moving an elongated element
DE2327631A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS PULLING OF A LONGITUDINAL ELEMENT
DE3019001A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE TENSION OF A MOVING TAPE
DE3620953A1 (en) TOWING DEVICE FOR CONTINUOUSLY PULLING A ROD OR TUBULAR STRAND OF MATERIAL
DE2131707C2 (en) Device for wrapping a building structure
EP2063022A1 (en) Device for changing a fabric in a paper machine
DE69201646T2 (en) Wire transport device.
CH349213A (en) Method and device for the continuous transport of profile strands, in particular pulling them off from a production machine
DE3025008A1 (en) EXTRACTION DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES
DE3816224C1 (en)
DE2748381A1 (en) METHOD OF CONTINUOUS ROLLING OF METAL STRIPS IN A COLD ROLLING MILL AND COLD ROLLING MILL FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3146931A1 (en) Device for the advance of rod material
DE2854256A1 (en) Fume hood device for the fabric web on a textile, preferably weaving machine
DE1108896B (en) Device for the continuous removal or transport of profile strings, preferably made of plastic
DE2213940B2 (en) DEVICE FOR TESTING THE STRENGTH OF BREAKABLE OBJECTS, IN PARTICULAR GLASS BOTTLES
DE3539591C2 (en)
DE2201844A1 (en) ROLLER FOR EXERCISING EVEN PRESSURE
DE2130020A1 (en) Tree machine
AT396125B (en) DEVICE FOR APPLYING A FLEECE TAPE ON AN ENDLESS CONTINUOUS CARRIER
DE102015000545B4 (en) Plant for the production of conveyor belts
DE2900286A1 (en) Method of unrolling and rolling-up textile roll - employing rolling-off station with compensator and independently driven fixed roller
DE102004048658A1 (en) Apparatus for continuous drawing of a metal strip and method for operating such a device