CH348932A - Electric clock drive - Google Patents

Electric clock drive

Info

Publication number
CH348932A
CH348932A CH348932DA CH348932A CH 348932 A CH348932 A CH 348932A CH 348932D A CH348932D A CH 348932DA CH 348932 A CH348932 A CH 348932A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
pendulum
electric clock
drive
magnet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lukas Robert
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH348932A publication Critical patent/CH348932A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrischer    Uhrantrieb   Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Antrieb in einer Uhr, bei dem fest    angeordnete   Spulen mit am Pendel angebrachten    Dauermagnetan-      ordnungen   so zusammenwirken, dass sie auf elektromagnetischem Wege Steuerimpulse an eine Empfängerspule abgeben und Antriebsimpulse aus einer Treibspule aufnehmen. 



  Jede Beeinflussung eines schwingenden Pendels    ändert   dessen Amplitude und Frequenz und hat somit Änderungen des Ganges, also seiner Genauigkeit, auf die es bei einem Uhrpendel besonders ankommt, zur Folge. Dabei sind Einwirkungen durch die Lagerreibung, die es umgebende Luft und die vom Pendel abzugebende Steuerenergie unvermeidbar. Wenn jedoch die Steuerenergie gerade bei Nulldurchgang des Pendels entnommen und alle Verluste durch einen entsprechenden Antriebsimpuls gerade bei Nulldurchgang kompensiert werden, wird das Pendel mit ausserordentlicher Ganggenauigkeit schwingen. Bei einem mechanisch angetriebenen Pendel können aus konstruktiven Gründen diese Forderungen, Steuer- und Antriebsimpuls bei Nulldurchgang des Pendels zu übertragen, im    allgemeinen   nicht erfüllt werden.

   Aber auch bekannte Pendel mit elektromagnetischer Beeinflussung gestatten nicht, einen sehr kurzen Impuls gerade beim Nulldurchgang des Pendels zu    übertragen.   



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen elektrischen Antrieb zu    schaffen,   bei dem an einem Pendel angebrachte    Dauermagnetanordnungen   so mit zwei im Uhrgehäuse fest angeordneten Spulen (Empfänger- und Treibspule) in Umgebung des    Pendel-Null-      durchganges   zusammenwirken, dass die Pendelbeeinflussung in der    Pendel-Nullage   ihren grössten    Wert   erreicht, und der zeitliche Impulsverlauf symmetrisch zu diesem    Höchstwert   ist, dabei sein Vorzeichen nicht ändert und die Kräfte nur während    Bruchteilen   des Pendelweges und    tangential   zur    Bewegungsrichtung   wirken.

   Dabei sind die einander beeinflussenden Bauelemente, die    Magnetanordnungen      bzw.   die Spulen    (Empfänger-   und Treibspule) so anzuordnen und zu bemessen, dass der gewünschte Erfolg bei einfacher    Justiermöglichkeit   erzielt wird. 



  Der elektrische Uhrantrieb nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von zwei im Abstand gegenüberstehenden    Magnetanordnungen   mit einer Empfängerspule, deren im    Spuleninnern   allein    durch   einen    Spulenstrom      erzeugte   Feldlinien senkrecht zur Symmetrieebene der gegenüberstehenden Magnetanordnungen stehen, so dass bei schwingendem Pendel der die Empfängerspule durchsetzende    Dauermagnetfluss   sich stetig zwischen zwei Grenzwerten ändert, während er in Ruhelage des Pendels das arithmetische Mittel dieser Grenzwerte bildet.

   Durch diese Zuordnung von    Dauermagnetanordnung   und Empfängerspule entsteht in dieser ein kurzer, zur Pendelruhelage kraftsymmetrischer Impuls, der verstärkt zum Antrieb eines Uhrwerkes und über eine Treibspule zur Deckung der Pendelverluste dienen kann. Hierbei ist es vorteilhaft, auch die Treibspule in gleicher Weise wie die Empfängerspule    anzuordnen,   weil so die Symmetrie des zu übertragenden    Kraft-      impulses   gewahrt bleibt. 



  Weitere    Einzelheiten   ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von vier in der    Zeichnung   dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes. 



  Es zeigen schematisch:    Fig.   1 den bisher üblichen Aufbau eines auf elektromagnetischem Wege    beeinflussten   Uhrpendels,    Fig.   2 das erste Ausführungsbeispiel in Ansicht,    Fig.   2a    ein   Diagramm des die Spulen bei schwingendem Pendel durchsetzenden    Dauermagnetflusses   und der in der Empfängerspule entstehenden    EMK   als Funktion des Pendelweges, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.   3 und 3a ein weiteres Ausführungsbeispiel mit homogener Feldverteilung in einem schmalen Luftspalt der    Dauermagnetanordnung   in zwei Ansichten,    Fig.3b   ein weiteres, dem vorhergehenden sehr ähnliches Ausführungsbeispiel,

   bei dem eine    Hälfte   der    Magnetanordnung   weggelassen wurde,    Fig.   3c ein    Diagramm   des die Empfängerspule entsprechend    Fig.   3b bei schwingendem Pendel durchsetzenden    Dauermagnetflusses   und die in ihr entstehende    EMK   als Funktion des Pendelweges,    Fig.4   und 4a ein der    Fig.3b      ähnliches   Ausführungsbeispiel mit ringförmiger    Dauermagnetan-      ordnung,   deren den Luftspalt begrenzende    Polflächen   senkrecht zur Schwingungsebene stehen. 



  Gemäss    Fig.   1 besteht ein elektrischer Antrieb für Uhren üblicherweise aus einem Pendel 1, einem linsenförmigen Teil 2, einem am Pendel 1 angebrachten Stabmagneten 3, der meist etwa wie die Pendelbahn gekrümmt ist und in zwei im Uhrgehäuse 4, das nur teilweise dargestellt wurde,    justierbar   angeordnete Spulen 5, 6 eintaucht, welche über einen Verstärker 7 zusammenwirken. Schwingt das Pendel 1, so taucht der Stabmagnet 3 mehr oder weniger in die Empfängerspule 5 ein und    induziert   in dieser eine    EMK,   welche durch den Verstärker 7 verstärkt wird. Ein Teil dieser Energie dient zum Antrieb eines nicht dargestellten Räderwerkes der Uhr, während der andere Teil durch die Treibspule 6 die Verluste des Pendels 1 deckt, so dass dieses in Rückkopplungsschaltung schwingt. 



  In    Fig.   2 ist ein nach links    ausgeschwungenes   Pendel 1 dargestellt, an dem    unterhalb   seines linsenförmigen Teiles 2 zwei Magnetanordnungen aus je zwei schmalen Magnetplatten 8 aus    hochkoerzitivem   Material und einem    Weicheisenzylinder   9 bestehend, mittels eines nicht    ferromagnetischen   Bügels 10 befestigt sind. Diese Magnetanordnungen sind so angebracht,    dass   sich    gleichnamige   Pole (z. B. N, N) ge- genüberstehen und ihre von den magnetischen Feldlinien nicht durchstossene Ebene 11 (Symmetrieebene beider Pole) mit der Pendelachse 12 zusammenfällt und auf der Schwingungsebene des Pendels 1, die hier der Zeichenebene entspricht, senkrecht steht.

   Die Empfängerspule 13 und die Treibspule 14 sind konzentrisch gemeinsam so auf einen    Spulenträger   gewickelt, dass sie symmetrisch zu der den    Spulenzylin-      der   senkrecht    durchschneidenden      Spulenmittelebene   15 liegen. Der    Spulenträger   ist    justierbar   am nur teilweise dargestellten Uhrgehäuse 4 befestigt und so eingestellt, dass seine    Spulenmittelebene   15 mit der Pendelachse 12 in Pendelruhelage 16    zusammenfällt   und auf der Schwingungsebene des Pendels 1 senkrecht steht.

   Die im Innern jeder Spule allein durch einen in ihr fliessenden Strom entstehenden Feldlinien stehen dann in    Pendelruhelage   16 senkrecht auf der von den    Dauermagnetfeldlinien   nicht durchstossenen Ebene 11, und die Spulen liegen mit ihren wirksamen    Hälften   hierzu symmetrisch.

   Dadurch erhält der die Spulen durchsetzende    Dauermagnetfluss   einen zur    Pendel-Nullage   16 symmetrischen Verlauf, er ändert sich stetig zwischen zwei Grenzwerten und ist in    Pendel-Nullage   16 Null,    bildet   also das arithmetische Mittel beider    Grenzwerte.   Weiterhin hat die    in   der Empfängerspule 13 induzierte    EMK   ihren höchsten Wert bei    Pendel-Nulldurchgang,   dauert nur einen kurzen Bruchteil des Pendelweges und ist zur    Pendel-      Nullage   16 symmetrisch, wie das Diagramm    gemäss      Fig.2a   zeigt, das den    Flussverlauf   $ in den beiden Spulen 13,

   14 und den    EMK-Verlauf   e in der Empfängerspule 13 als Funktion des Pendelweges s darstellt. Dabei entsteht durch Zusammensetzen jeder Magnetanordnung aus je zwei Polplatten 8 und einem langen    Weicheisenzylinder   9 in    letzterem   praktisch kein magnetischer    Spannungsabfall,   so dass daraus keine magnetischen Kraftlinien austreten, also der    Flussverlauf   in der Empfängerspule 13 konstant bleibt, sowie die Polplatten 8 durch sie hindurchgeschwungen sind.

   Durch Verwendung konzentrischer Spulen 13, 14 mit ihren    Wicklungshälften   symmetrisch zur Mittelebene 15 des    Spulenträgers   und Anbringen der Magnetanordnungen mit ihrer von den Dauermagnet feldliniert nicht durchstossenen Ebene 11 in der Pendelachse 12 sind einfache Voraussetzungen für ein leichtes und genaues Einstellen der elektrischen Antriebseinrichtung in Uhren gegeben. 



  Das    Ausführungsbeispiel   gemäss    Fig.3   und 3a erzeugt die gleichen Fluss- und Spannungsverhältnisse, die    Fig.2a   darstellt. Die Magnete bestehen aus vier    schmalen      Dauermagnetplatten   17 und die Magnete gemäss    Fig.   3b bestehen aus zwei    Dauermagnetplatten   17, welche    jeweils   durch den    Weicheisenbügel   18 zu einer Magnetanordnung zusammengefasst und damit am Pendel 1 befestigt sind. In beiden Fällen entsteht ein enger Luftspalt mit homogener    Feldverteilung,   dessen ihn begrenzende Polflächen parallel zur Schwingungsebene liegen, so dass also die homogenen Feldlinien senkrecht zur Schwingungsebene des Pendels 1 verlaufen.

   Eine schmale rechteckige Empfängerspule 19 und eine weitere rechteckige Treibspule 20 sind so an dem nur teilweise dargestellten Uhrgehäuse 4 verstellbar angebracht, dass die mittlere    Spulenebene   beider Spulen 19, 20 mit der Schwingungsebene des Pendels zusammenfällt und die    Spulenseite   der Treibspule 20 symmetrisch zum rechten    Abschlussrand   21 des Bügels 18 bei Pendel in Ruhelage liegen. Die Empfängerspule 19 liegt in    Fig.   3b bei Pendel in Ruhelage dagegen mit ihren    Spulenseiten   symmetrisch zum linken    Abschlussrand   22 des Bügels 18, während sie in    Fig.   3a bei Pendel in Ruhelage mit beiden Spulenseiten symmetrisch zur Pendelachse 12 liegt.

   Dabei sind in    Fig.3a   die vier    Dauermagnetplatten   17 so angeordnet, dass die Feldlinien in der linken Hälfte in die Zeichenebene hinein, aber in der rechten Hälfte aus der Zeichenebene heraus gerichtet sind, so dass sich also die Richtung der Feldlinien an der Pendelachse 12 umkehrt, während in    Fig.3b   die Feldlinien nur in die Zeichenebene hineingerichtet sind. 



  Das Diagramm in    Fig.   3c zeigt den    Flussverlauf      1D,   der die Empfänger- und Treibspule 19, 20 durchsetzt, und den    EMK-Verlauf   e, der in der Empfänger- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spule 19 induzierten Spannung bei schwingendem Pendel als Funktion des Pendelweges s für das Ausführungsbeispiel gemäss    Fig.3b.   



  Das Ausführungsbeispiel gemäss    Fig.   4 und 4a entspricht im wesentlichen dem der    Fig.3b,   nur sind hier die den Luftspalt begrenzenden Polflächen senkrecht zur Schwingungsebene des Pendels angeordnet und statt einer Kombination aus zwei Dauermagnetplatten und einem    Weicheisenbügel   wird ein geschlitzter Dauermagnet 23 verwendet. 



  Durch die feste Kopplung der Empfänger- und Treibspule insbesondere entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel tritt eine unerwünschte elektrische Rückkopplung (Pfeifen) ein. Diese kann durch ein zweites, hier nicht dargestelltes    Spulenpaar   mit gleichen Daten und gleicher Zuordnung in den Zuleitungen zur Empfänger- bzw.    Treibspule   vermieden werden, wobei diese Hilfsspulen ausserhalb des magnetischen Wirkungsbereichs des Pendels angebracht werden müssen und gegeneinander so gekoppelt sind, dass sie die Rückkopplung kompensieren.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Electric clock drive The invention relates to an electrical drive in a clock, in which fixed coils interact with permanent magnet arrangements attached to the pendulum in such a way that they emit control pulses to a receiver coil by electromagnetic means and pick up drive pulses from a drive coil.



  Any influence on a swinging pendulum changes its amplitude and frequency and thus changes the rate, i.e. its accuracy, which is particularly important in a clock pendulum. The effects of bearing friction, the surrounding air and the control energy to be emitted by the pendulum are unavoidable. If, however, the control energy is withdrawn when the pendulum crosses zero and all losses are compensated by a corresponding drive pulse just when the pendulum crosses zero, the pendulum will oscillate with exceptional accuracy. In the case of a mechanically driven pendulum, for structural reasons, these requirements of transmitting control and drive pulses when the pendulum crosses zero can generally not be met.

   But even known pendulums with electromagnetic interference do not allow a very short pulse to be transmitted just when the pendulum crosses zero.



  The invention has set itself the task of creating an electric drive in which permanent magnet arrangements attached to a pendulum interact with two coils (receiver and drive coil) fixed in the watch case in the vicinity of the pendulum zero passage so that the pendulum influence in the Pendulum zero position has reached its greatest value, and the temporal pulse course is symmetrical to this maximum value, its sign does not change and the forces only act during fractions of the pendulum path and tangential to the direction of movement.

   The components that influence one another, the magnet arrangements or the coils (receiver and drive coil) are to be arranged and dimensioned in such a way that the desired success is achieved with simple adjustment options.



  The electric clock drive according to the invention is characterized by the interaction of two spaced apart magnet arrangements with a receiver coil, whose field lines generated in the interior of the coil by a coil current alone are perpendicular to the plane of symmetry of the opposing magnet arrangements, so that when the pendulum oscillates the permanent magnetic flux penetrating the receiver coil is steady changes between two limit values, while it forms the arithmetic mean of these limit values when the pendulum is at rest.

   This assignment of the permanent magnet arrangement and the receiver coil creates a short pulse that is symmetrical in terms of force relative to the pendulum rest position, which can serve to drive a clockwork and, via a drive coil, to cover the pendulum losses. It is advantageous here to also arrange the drive coil in the same way as the receiver coil, because in this way the symmetry of the force pulse to be transmitted is preserved.



  Further details emerge from the following description of four exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown in the drawing.



  The following are shown schematically: Fig. 1 shows the structure of a clock pendulum influenced by electromagnetic means, Fig. 2 shows the first embodiment example, Fig. 2a shows a diagram of the permanent magnetic flux passing through the coils when the pendulum oscillates and the emf occurring in the receiver coil as a function of Pendulum path,

 <Desc / Clms Page number 2>

    3 and 3a a further embodiment with homogeneous field distribution in a narrow air gap of the permanent magnet arrangement in two views, FIG. 3b another embodiment very similar to the preceding one,

   in which one half of the magnet arrangement has been omitted, Fig. 3c shows a diagram of the permanent magnetic flux penetrating the receiver coil according to Fig. 3b when the pendulum oscillates and the emf generated in it as a function of the pendulum path, Fig. 4 and 4a an embodiment similar to Fig. 3b ring-shaped permanent magnet arrangement, whose pole faces delimiting the air gap are perpendicular to the plane of oscillation.



  According to Fig. 1, an electric drive for clocks usually consists of a pendulum 1, a lens-shaped part 2, a bar magnet 3 attached to the pendulum 1, which is usually curved roughly like the pendulum track and in two in the clock case 4, which was only partially shown, adjustably arranged coils 5, 6 immersed, which interact via an amplifier 7. If the pendulum 1 swings, the bar magnet 3 dips more or less into the receiver coil 5 and induces an EMF in it, which is amplified by the amplifier 7. Part of this energy is used to drive a gear train, not shown, of the clock, while the other part covers the losses of the pendulum 1 through the driving coil 6, so that it oscillates in a feedback circuit.



  2 shows a pendulum 1 swung to the left, to which two magnet assemblies, each consisting of two narrow magnetic plates 8 made of high-coercive material and a soft iron cylinder 9, are attached by means of a non-ferromagnetic bracket 10 below its lens-shaped part 2. These magnet arrangements are attached in such a way that poles of the same name (e.g. N, N) face each other and their plane 11, which is not pierced by the magnetic field lines (plane of symmetry of both poles), coincides with the pendulum axis 12 and is on the plane of oscillation of pendulum 1, which here corresponds to the plane of the drawing, is perpendicular.

   The receiver coil 13 and the drive coil 14 are concentrically wound together on a coil carrier in such a way that they are symmetrical to the coil center plane 15 which perpendicularly cuts through the coil cylinder. The coil carrier is adjustably attached to the clock case 4, which is only partially shown, and is set so that its coil center plane 15 coincides with the pendulum axis 12 in the pendulum rest position 16 and is perpendicular to the oscillation plane of the pendulum 1.

   The field lines created in the interior of each coil solely by a current flowing in it are then in the pendulum rest position 16 perpendicular to the plane 11 not penetrated by the permanent magnetic field lines, and the coils are symmetrical with their effective halves.

   As a result, the permanent magnetic flux passing through the coils has a profile symmetrical to the pendulum zero position 16, it changes continuously between two limit values and is zero in the pendulum zero position 16, i.e. it forms the arithmetic mean of both limit values. Furthermore, the EMF induced in the receiver coil 13 has its highest value at the pendulum zero crossing, lasts only a short fraction of the pendulum path and is symmetrical to the pendulum zero position 16, as the diagram according to FIG. 2a shows, which shows the flux curve $ in the two coils 13,

   14 and the EMF curve e in the receiver coil 13 as a function of the pendulum path s. By putting together each magnet arrangement from two pole plates 8 and a long soft iron cylinder 9, there is practically no magnetic voltage drop in the latter, so that no magnetic lines of force emerge from it, i.e. the flux curve in the receiver coil 13 remains constant and the pole plates 8 are swung through them.

   By using concentric coils 13, 14 with their winding halves symmetrical to the center plane 15 of the coil carrier and attaching the magnet arrangements with their plane 11 in the pendulum axis 12, which is not pierced by the permanent magnet, simple prerequisites for easy and precise setting of the electric drive device in clocks are given.



  The exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 3a generates the same flow and voltage ratios that FIG. 2a shows. The magnets consist of four narrow permanent magnet plates 17 and the magnets according to FIG. 3b consist of two permanent magnet plates 17 which are each combined by the soft iron bracket 18 to form a magnet arrangement and thus attached to the pendulum 1. In both cases, a narrow air gap with a homogeneous field distribution arises, the pole faces of which delimiting it lie parallel to the plane of oscillation, so that the homogeneous field lines run perpendicular to the plane of oscillation of pendulum 1.

   A narrow rectangular receiver coil 19 and another rectangular drive coil 20 are adjustably attached to the clock case 4, which is only partially shown, that the middle coil plane of both coils 19, 20 coincides with the plane of oscillation of the pendulum and the coil side of the drive coil 20 is symmetrical to the right end edge 21 of the Strap 18 are in the rest position with pendulum. In FIG. 3b, when the pendulum is in rest position, the receiver coil 19 lies with its coil sides symmetrical to the left end edge 22 of the bracket 18, while in FIG. 3a it lies with both coil sides symmetrically to the pendulum axis 12 when the pendulum is in rest position.

   In FIG. 3a the four permanent magnet plates 17 are arranged in such a way that the field lines in the left half are directed into the plane of the drawing, but in the right half are directed out of the plane of the drawing, so that the direction of the field lines on the pendulum axis 12 is reversed , while in Fig.3b the field lines are directed only into the plane of the drawing.



  The diagram in Fig. 3c shows the flux curve 1D, which passes through the receiver and drive coil 19, 20, and the EMF curve e, which in the receiver

 <Desc / Clms Page number 3>

 coil 19 induced voltage when the pendulum oscillates as a function of the pendulum path s for the embodiment according to Figure 3b.



  The embodiment according to FIGS. 4 and 4a essentially corresponds to that of FIG. 3b, only here the pole faces delimiting the air gap are arranged perpendicular to the plane of oscillation of the pendulum and instead of a combination of two permanent magnet plates and a soft iron bracket, a slotted permanent magnet 23 is used.



  As a result of the fixed coupling of the receiver and drive coils, particularly in accordance with the first exemplary embodiment, undesired electrical feedback (whistling) occurs. This can be avoided by a second pair of coils, not shown here, with the same data and the same assignment in the supply lines to the receiver or drive coil, whereby these auxiliary coils must be attached outside the magnetic range of action of the pendulum and are mutually coupled in such a way that they provide feedback compensate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer Uhrantrieb mit am Pendel angebrachten Dauermagneten zur Abgabe von Steuerimpulsen an eine feststehende Spule und Aufnahme von Antriebsimpulsen aus einer feststehenden Treibspule, gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von zwei im Abstand gegenüberstehenden Magnetanordnungen mit einer Empfängerspule (13), deren im Spuleninnern allein durch einen Spulenstrom erzeugte Feldlinien senkrecht zur Symmetrieebene der gegenüberstehenden Magnetanordnungen stehen, so dass bei schwingendem Pendel der die Empfängerspule (13) durchsetzende Dauermagnetfluss sich stetig zwischen zwei Grenzwerten ändert, während er in Ruhelage des Pendels das arithmetische Mittel dieser Grenzwerte bildet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Electric clock drive with permanent magnets attached to the pendulum for delivering control pulses to a stationary coil and receiving drive pulses from a stationary drive coil, characterized by the interaction of two spaced apart magnet arrangements with a receiver coil (13), whose inside the coil is generated solely by a coil current Field lines are perpendicular to the plane of symmetry of the opposing magnet arrangements, so that when the pendulum oscillates, the permanent magnetic flux passing through the receiver coil (13) changes continuously between two limit values, while it forms the arithmetic mean of these limit values when the pendulum is at rest. SUBCLAIMS 1. Elektrischer Uhrantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Magnetanordnungen sich mit gleichnamigen Polen gegenüberstehen, so dass die Symmetrieebene (11) der beiden Pole von den magnetischen Feldlinien nicht durchstossen wird. 2. Elektrischer Uhrantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberstehenden Magnetanordnungen ein homogenes Feld bewirken und dass die im Innenraum einer Empfängerspule (19) allein durch den Spulenstrom erzeugten Feldlinien parallel zu besagten homogenen Feldlinien verlaufen. 3. Elektrischer Uhrantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängerspule (13) und die Treibspule (14) konzentrisch ineinander liegen. 4. Electric clock drive according to claim, characterized in that the two magnet arrangements face each other with poles of the same name, so that the plane of symmetry (11) of the two poles is not pierced by the magnetic field lines. 2. Electric clock drive according to claim, characterized in that the opposing magnet arrangements cause a homogeneous field and that the field lines generated in the interior of a receiver coil (19) solely by the coil current run parallel to said homogeneous field lines. 3. Electric clock drive according to claim, characterized in that the receiver coil (13) and the drive coil (14) lie concentrically one inside the other. 4th Elektrischer Uhrantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleichsinnig gewickelte hintereinandergeschaltete Treibspulen symmetrisch zu beiden Seiten der Pendelruhelage (16) vorgesehen sind, bei denen jeweils die im Spuleninnenraum einer Treibspule allein durch den Spulenstrom erzeugten Feldlinien senkrecht auf der von den Dauermagnetfeldlinien nicht durchstossenen Symmetrieebene (11) stehen. 5. Elektrischer Uhrantrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der zwei Spulenseiten einer Empfänger spule (19) in Schwingungsrichtung des Pendels gesehen kleiner als ein Drittel des Schwingungsweges des Magneten ist. 6. Electric clock drive according to patent claim, characterized in that two drive coils, wound in the same direction and connected in series, are provided symmetrically on both sides of the pendulum rest position (16), in each of which the field lines generated in the coil interior of a drive coil solely by the coil current are perpendicular to the plane of symmetry not pierced by the permanent magnetic field lines ( 11) stand. 5. Electric clock drive according to claim and dependent claim 2, characterized in that the distance between the two coil sides of a receiver coil (19) seen in the direction of oscillation of the pendulum is less than a third of the oscillation path of the magnet. 6th Elektrischer Uhrantrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibspule (20) dieselbe Grösse wie die Empfängerspule (19) hat. 7. Elektrischer Uhrantrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibspule (20) mit nur einer Spulenseite so im homogenen Feld angeordnet ist, dass sich während der Schwingungsdauer die Feldstärke des auf sie einwirkenden magnetischen Feldes nicht ändert, während auf die andere Spulenseite keine Feldwirkung ausgeübt wird. B. Electric clock drive according to claim and dependent claim 2, characterized in that the drive coil (20) has the same size as the receiver coil (19). 7. Electric clock drive according to claim and dependent claim 2, characterized in that the driving coil (20) is arranged with only one coil side in the homogeneous field that the field strength of the magnetic field acting on it does not change during the period of oscillation, while on the other No field effect is exerted on the coil side. B. Elektrischer Uhrantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Magnetanordnung aus der Hintereinanderschaltung eines Dauermagneten, eines länger als der Magnet ausgebildeten Weicheisenstückes und eines weiteren Dauermagneten besteht. 9. Elektrischer Uhrantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Empfängerspule mit einer zusätzlichen Treibspule ausserhalb des magnetischen Feldes so induktiv gegengekoppelt sind, dass sie die induktive Rückkopplung zwischen Empfängerspule und Treibspule kompensieren. Electric clock drive according to claim, characterized in that each magnet arrangement consists of a series connection of a permanent magnet, a piece of soft iron longer than the magnet and a further permanent magnet. 9. Electric clock drive according to claim, characterized in that an additional receiver coil with an additional drive coil outside the magnetic field are inductively counter-coupled so that they compensate for the inductive feedback between the receiver coil and drive coil.
CH348932D 1958-08-08 1959-08-08 Electric clock drive CH348932A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348932X 1958-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348932A true CH348932A (en) 1960-09-15

Family

ID=6257896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348932D CH348932A (en) 1958-08-08 1959-08-08 Electric clock drive

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348932A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429492A1 (en) ELECTROMAGNETIC MOTOR, IN PARTICULAR FOR PULSE COUNTERS, AND SELF-STARTING SYNCHRONOUS MOTOR
DE2247812A1 (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATOR
DE1673749A1 (en) Electromechanical transducer
CH348932A (en) Electric clock drive
DE879470C (en) Record cutter
AT128702B (en) Timepiece driven by a working memory.
DE497251C (en) Device for damping mechanically vibrating bodies, especially in acoustic devices
DE1152062B (en) Electric clock drive
DE911284C (en) Electrodynamic vibratory drive for machines, such as screens
DE809371C (en) Electric film switchgear
DE478069C (en) Device for automatic train control
DE1810523A1 (en) Device for setting the oscillation amplitude of a mechanical oscillation system
DE1773005A1 (en) Electrodynamically driven balance oscillator
DE568558C (en) Magnet system, especially for electromagnetic sound devices with a rotatable armature that is tapered at its ends
DE2245947A1 (en) MOTION ELECTROMAGNET
DE2150244B2 (en) Magnetic levitation system for vehicle - has additional magnets for reducing eddy currents in solid rail
DE958850C (en) Device to avoid possible axis counting errors caused by magnetic rail brakes in systems with magnetically controlled track devices
DE641339C (en) Electromagnetic pickup
DE722323C (en) Arrangement for remote display of angular positions, in particular for remote display of the direction of magnetic fields
DE503214C (en) Electromagnetic gearbox for alternating current, the armature of which is forced to vibrate by the interaction of a constant force field and an alternating field generated in coils which are arranged in the constant force field and by means of a spring acting on it, while the natural frequency of the vibrating system is lower than that Frequency of the alternating current is
DE1231176B (en) Rate control device for clockworks or the like.
DE1178795B (en) Electrodynamically driven arrangement, especially gear regulator arrangement for clocks or motor arrangements
DE1261802B (en) Electric balance clock
DE1158453B (en) Contactless controlled gear folder arrangement for time-keeping electrical devices, especially electrical clocks
DE1104901B (en) Electrodynamic clockwork for pocket watches, wristwatches, small table clocks, etc. like