CH348660A - Switching arrangement in an electronically operated clock - Google Patents

Switching arrangement in an electronically operated clock

Info

Publication number
CH348660A
CH348660A CH348660DA CH348660A CH 348660 A CH348660 A CH 348660A CH 348660D A CH348660D A CH 348660DA CH 348660 A CH348660 A CH 348660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching arrangement
transistor
coil
arrangement according
permanent magnet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Reich Robert
Original Assignee
Schatz Soehne Jahresuhren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schatz Soehne Jahresuhren filed Critical Schatz Soehne Jahresuhren
Publication of CH348660A publication Critical patent/CH348660A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Schaltanordnung   in einer elektronisch betriebenen    Uhr   Die bisherigen    Uhrenkonstruktionen   mit elektronischem Antrieb arbeiten mit getrennten Spulen für die Erregung und für den Antrieb, so dass eine elektrische Kopplung der Spulen nicht auftreten kann. Diese Konstruktionen haben aber den Nachteil, dass    stabförmige   Magnete Verwendung finden müssen, welche in die Spulen eintauchen, wobei die Anordnung so getroffen sein muss, dass ein in der Erregerspule erzeugter Impuls    in   der Antriebsspule nach Verstärkung mittels eines Transistors als Antriebsimpuls wirksam wird. Hierdurch ergeben sich sehr unzweckmässige Aufbauten für die Uhren, und ein sehr unschönes Aussehen.

   Die Spulen müssen eine bestimmte Grösse haben, um den Erregerimpuls zu erzeugen und um den Antriebsimpuls für die Aufrechterhaltung der Pendelschwingungen zu ergeben. Die Spulen können nicht vollständig verkleidet werden, da die Stabmagnete in die Spulen einschwingen müssen. Es ist eine genaue Justierung erforderlich, damit kein Anschlagen des Pendels erfolgen kann, und die gesamte Aufbauarbeit für die einzelnen Uhren wird dadurch sehr erheblich verlängert. Ein weiterer Nachteil für den Lauf der Uhr ergibt sich daraus, dass immer nur ein Antriebsimpuls in einer Richtung erfolgt, und in der anderen Richtung das Pendel frei schwingen muss. Erst nach der jeweiligen Umkehrung der Pendelschwingung entsteht in der Erregerspule der erforderliche Impuls, für die Steuerung über die Antriebsspule.

   Ein Zusammenbringen der Spulen ist praktisch unmöglich, da durch die Kopplung - die Antriebsspule muss    immer   im    Emitter-   oder    Kollek-      torkreis   des Transistors angeordnet sein und die Erregerspule muss immer zwischen Basis und    Emitter   liegen - ein Selbstschwingen der Transistoranordnung herbeigeführt wird. Hierdurch wird die Funktionsfähigkeit der Uhr unterbunden, da ein Impuls nicht mehr wirksam werden kann. Bei der Anordnung mit getrennten Spulen, die also räumlich sich gegen- überliegen, kann zwar ein Selbstschwingen der Schaltanordnung mit den Spulen und dem Transistor nicht erfolgen, es ergibt sich aber ein Nachteil, der aus der    prinzipiell   erforderlichen Zusammenschaltung der Spulen entsteht.

   Die Erregerspulen, welche immer mit einer sehr hohen    Windungszahl   bei geringem Drahtquerschnitt ausgelegt sein müssen, besitzen einen hohen Gleichstromwiderstand. Dieser Gleichstromwiderstand in der Grössenordnung von    Kilo-Ohm   wirkt aber schaltungstechnisch, da er zwischen    Emit-      ter   und Basis liegt; als Widerstand zur Erzeugung einer negativen    Basisvorspannung.   Hierdurch entsteht ein Dauerstrom, der zum mindesten in der Grössenordnung des erforderlichen Antriebsstromes liegt. Der Gesamtstromverbrauch für den elektronischen Antrieb liegt daher grössenordnungsmässig bereits in einer Höhe, welche den elektronischen Antrieb unwirtschaftlich macht. Eine Trockenbatterie für eine normale Kapazität würde nur sehr kurze Zeit für den Antrieb der Uhr ausreichen.

   Im Gegensatz hierzu ist die eigentliche Belastung der Stromquelle durch die Antriebsimpulse selbst verhältnismässig sehr gering, da die Impulse immer nur sehr kurze Zeit wirksam    sind.   Die Belastung der Batterie entsteht daher in der Hauptsache durch den Dauerstrom, welcher seinerseits wieder durch die Schaltanordnung bedingt ist. 



  Die Erfindung bezieht sich auf    eine   Schaltanordnung in einer elektronisch betriebenen Uhr, welche ganz ausserordentliche Vorteile sowohl für den Aufbau als auch für das Aussehen der Uhr bietet, und welche die Nachteile des Dauerstromes und der getrennten    Spulenanordnung   vermeidet. Erfindungsgemäss ist der Permanentmagnet im Schwingorgan selbst untergebracht und die Erreger- und Antriebsspule der    Spulenkombination   sind    konzeiltrisch   inein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    ander   und unter dem Permanentmagneten des sich in der Ruhelage befindlichen Schwingorgans angeordnet, und die Erregerspule ist gleichstrommässig über eine sperrende Diode zwischen    Emitter   oder Pluspol der Stromquelle und Basis des Transistors kurzgeschlossen. 



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Die innere Spule 1 wird als Antriebsspule ausgelegt und die äussere Spule 2 als Erregerspule. Der innere Durchmesser der Erregerspule 2 entspricht dem Aussendurchmesser des verwendeten Magneten 3. Die    Spulenkombination   selbst wird unterhalb der Platine 4, also im eigentlichen Sockel der Uhr, angeordnet. Sie ist daher nicht sichtbar. Der Mittelpunkt der    Spulenkombination   liegt genau unter dem senkrechten, sich in der Ruhestellung befindlichen Pendel 5 oder unter dem Permanentmagneten des sich in Ruhelage befindlichen Drehpendels. Der Magnet 3 selbst ist im Gegensatz zu allen bisher bekannten Konstruktionen so angeordnet, dass seine Pole parallel    zur   Längsachse des Pendels 5 liegen.

   Ein Nord- oder Südpol steht also direkt in Ruhestellung über der Mitte der    Spulenkombination.   Da der Aussendurchmesser des verwendeten Magneten 3 dem Innendurchmesser der Erregerspule 2 entspricht, entsteht bei der    Auslenkung   des Pendels oder Drehpendels nach jeder Seite aus der Ruhelage sofort ein Impuls in dieser Erregerspule. Die Antriebsspule 1 ist so geschaltet, dass ein abstossender Impuls in bezug auf den Pol des Permanentmagneten 3 entsteht. Der Erregerimpuls    führt   also dazu, dass beim Ausschwingen des Pendels 5 oder Drehpendels nach jeder Seite ein abstossender Impuls in der Antriebsspule auftritt.

   Das Pendel wird also im Gegensatz zu den bisherigen    Uhrenkonstruktionen   beim Durchtritt durch den Nullpunkt nach jeder Seite    angetrieben.   Hierdurch wird eine Reguliermöglichkeit und dadurch eine Ganggenauigkeit der Uhr erzielt, welche mit den bisher bekannten    Mitteln   unmöglich war. 



  Durch die Anordnung der beiden Spulen entsteht eine feste Kopplung, die ohne besondere Vorkehrungen zu einem selbsterregten Schwingungsvorgang der    Transistorschaltanordnung   6    führen   würde. Dadurch wäre eine Funktionsfähigkeit der Uhr unmöglich. Zur Vermeidung dieser Selbsterregung wird nun    eine   hochsperrende Diode 7 über die Erregerspule 2 zwischen    Emitter   und Basis geschaltet, so dass gleichstrommässig die    Emitterspannung   an der Basis liegt und der hohe Gleichstromwiderstand der Erregerwicklung nicht zur Erzeugung der    erforderlichen   negativen    Basisvorspannung,   welche für die Auslösung des Schwingungsvorganges notwendig ist, wirksam werden kann.

   Da immer die    Emitterspannung   an der Basis liegt, ist im Gegensatz hierzu der Ruhestrom gleich Null, da ohne negative    Basisvorspan-      nung   kein    Kollektorstrom   im Transistorkreis    fliessen   kann. Wird die Antriebsspule 1 nicht in den    Kollek-      torkreis,   sondern in den    Emitterkreis   geschaltet, so wird die Diode zwischen Basis und den Pluspol der Stromquelle geschaltet.

   Hierdurch wird sogar noch eine vollständige Sperrung durch die auftretende positive    Basisvorspannung   herbeigeführt, da die Antriebsspule als Gleichstromwiderstand im    Emitterkreis   liegt und daher die    Emitterspannung   negativ gegenüber der Basisspannung, welche direkt am Pluspol der Spannungsquelle liegt, ist. Besonders vorteilhaft ist es, in den    Diodenkreis   einen regelbaren Widerstand einzufügen, mit dem die    Vorspannung   der Basis genau abgeglichen werden kann, da man auf diese Weise einmal exakt den Ruhestrom auf Null einstellen kann, und zum anderen die Grösse des Erregerimpulses einregulieren kann.

   Da von der Höhe des Erregerimpulses direkt die    Schwingungszahl   und die Schwingungsweite des Schwingorgans abhängig ist, so kann man mit diesem kleinen    Regelpotentiometer   die Uhr praktisch in einfachster Weise einregulieren. Das Kurzschliessen des Gleichstromwiderstandes der Erregerwicklung hat ausserdem noch den    Vorteil,   dass eine vollständige Temperaturkompensation des Transistors damit verbunden ist, da immer    Emitter-      und   Basisspannung gleich sind oder aber die Basisspannung sogar über der    Emitterspannung   liegt. Der Permanentmagnet kann in einem Kugelpendel oder in einem Pendel beliebiger Form untergebracht werden. Er ist nicht sichtbar.

   Auch beim Drehpendel wird der    Permanentmagnet   im Pendelkörper selbst untergebracht. Da die gesamte    Spulenkombination   im Sockel angeordnet ist, also von aussen gleichfalls nicht sichtbar ist, werden    Uhrenkonstruktionen   möglich, welche ein formschönes Aussehen aufweisen. Durch die Anordnung der    Spulenkombination   im Sockel ergibt sich noch der Vorteil, dass irgendwelche Leitungen gleichfalls nur unterhalb des Sockels angeordnet werden müssen. Für den Reparateur von Uhren ist daher das Abnehmen des eigentlichen Uhrwerkes ganz wesentlich vereinfacht. Die gesamte mechanische Konstruktion der Uhr kann für Reparaturzwecke vom Sockel abgenommen werden, ohne dass irgendwelche Arbeiten an der elektrischen Schaltung erforderlich sind. 



  Die Stromquelle selbst kann gleichfalls unterhalb des Sockels angeordnet werden. Da ein Dauerstrom und damit eine Dauerbelastung der Batterie nicht auftritt, kann die Stromquelle wesentlich kleiner gewählt werden, als bei allen anderen elektronischen Antrieben mit Transistoren. Anstelle einer Trockenbatterie kann selbstverständlich auch ein    Kleinst-      akkumulator   mit eingebauter    Wiederladeschaltung   Verwendung finden. 



  Die Schaltanordnung bietet auch die Möglichkeit, den elektronischen Antrieb für grosse Pendel- oder Drehpendeluhren auszunutzen. Reicht der erzielbare Antriebsimpuls mit einem Transistor nicht aus, so wird ein zweiter Leistungstransistor    dazugeschaltet.   Der erste Transistor liegt in der gleichen Schaltungsanordnung und der zweite Transistor wird mit der Basis direkt an den    Emitter   des ersten Transistors angeschaltet. Die am    Emitter   auftretenden Spannungsschwankungen entsprechen den Impulsen, steuern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 daher den Leistungstransistor. Die Antriebsspule oder die Antriebsspulen bei grossen Pendeln oder Drehpendeln werden in den    Kollektorkreis   des Leistungstransistors eingeschaltet. Auch bei dieser Schaltanordnung ist der Ruhestrom vollständig null.

   Durch den Erregerimpuls entsteht über die Verstärkung des ersten Transistors zum zweiten Transistor der erforderliche hohe Antriebsimpuls. Die gesamte Anordnung kann noch dahingehend erweitert werden, dass die Uhr selbst anläuft, also das Schwingorgan nicht angestossen werden muss. Für diesen Zweck wird als Kern der    Spulenkombination   ein kleiner Permanentmagnet verwendet. Die Polarität dieses kleinen Kernmagneten wird so gewählt, dass eine geringe abstossende Kraft auf den Magneten im Schwingorgan ausgeübt wird. Diese geringe Kraft reicht dazu aus, um das Schwingorgan aus dem Ruhepunkt    auszu-      lenken,   und hierdurch wird sofort in der Erregerspule ein Impuls erzeugt. Die Uhr läuft also von selbst an.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Switching arrangement in an electronically operated clock The previous clock constructions with an electronic drive work with separate coils for the excitation and for the drive, so that an electrical coupling of the coils cannot occur. However, these constructions have the disadvantage that rod-shaped magnets must be used, which are immersed in the coils, the arrangement must be such that a pulse generated in the excitation coil becomes effective in the drive coil after amplification by means of a transistor. This results in very unsuitable structures for the clocks and a very unsightly appearance.

   The coils must have a certain size in order to generate the excitation pulse and to provide the drive pulse for maintaining the pendulum oscillations. The coils cannot be completely covered because the bar magnets have to swing into the coils. Precise adjustment is required so that the pendulum cannot strike, and the entire construction work for the individual clocks is thereby considerably extended. Another disadvantage for the running of the clock results from the fact that there is always only one drive pulse in one direction and the pendulum has to swing freely in the other direction. Only after the respective reversal of the pendulum oscillation does the required impulse arise in the excitation coil for control via the drive coil.

   Bringing the coils together is practically impossible because the coupling - the drive coil must always be arranged in the emitter or collector circuit of the transistor and the excitation coil must always be between the base and emitter - causes the transistor arrangement to oscillate. This prevents the clock from working properly, as an impulse can no longer take effect. In the arrangement with separate coils, which are spatially opposite one another, the switching arrangement with the coils and the transistor cannot self-oscillate, but there is a disadvantage that arises from the interconnection of the coils, which is required in principle.

   The excitation coils, which always have to be designed with a very high number of turns and a small wire cross-section, have a high DC resistance. However, this direct current resistance of the order of magnitude of kilo-ohms has an effect on the circuit, since it lies between the emitter and the base; as a resistor to generate a negative base bias. This creates a continuous current that is at least in the order of magnitude of the required drive current. The total power consumption for the electronic drive is therefore of the order of magnitude that makes the electronic drive uneconomical. A normal capacity dry battery would only last a very short time to power the watch.

   In contrast to this, the actual load on the power source from the drive pulses themselves is relatively very small, since the pulses are only effective for a very short time. The load on the battery is therefore mainly caused by the continuous current, which in turn is due to the switching arrangement.



  The invention relates to a switching arrangement in an electronically operated clock, which offers quite extraordinary advantages both for the structure and for the appearance of the clock, and which avoids the disadvantages of the continuous current and the separate coil arrangement. According to the invention, the permanent magnet is housed in the vibrating element itself and the excitation and drive coils of the coil combination are concetrically integrated.

 <Desc / Clms Page number 2>

    arranged on the other and below the permanent magnet of the oscillating element located in the rest position, and the excitation coil is short-circuited with direct current via a blocking diode between the emitter or positive pole of the current source and the base of the transistor.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained using the drawing, for example. The inner coil 1 is designed as a drive coil and the outer coil 2 as an excitation coil. The inner diameter of the excitation coil 2 corresponds to the outer diameter of the magnet 3 used. The coil combination itself is arranged below the board 4, that is to say in the actual base of the clock. It is therefore not visible. The center point of the coil combination lies exactly under the vertical pendulum 5, which is in the rest position, or under the permanent magnet of the rotating pendulum in the rest position. In contrast to all previously known constructions, the magnet 3 itself is arranged in such a way that its poles are parallel to the longitudinal axis of the pendulum 5.

   A north or south pole is therefore directly in the rest position above the center of the coil combination. Since the outside diameter of the magnet 3 used corresponds to the inside diameter of the excitation coil 2, when the pendulum or rotary pendulum is deflected to each side from the rest position, a pulse is immediately generated in this excitation coil. The drive coil 1 is connected in such a way that a repulsive pulse is generated with respect to the pole of the permanent magnet 3. The excitation pulse thus leads to a repulsive pulse occurring in the drive coil when the pendulum 5 or rotary pendulum swings out to each side.

   In contrast to previous clock designs, the pendulum is driven to each side when it passes through the zero point. In this way, a possibility of regulation and thus a rate accuracy of the clock is achieved which was impossible with the means known up to now.



  The arrangement of the two coils creates a fixed coupling which, without special precautions, would lead to a self-excited oscillation process of the transistor switching arrangement 6. This would make the watch impossible to function. To avoid this self-excitation, a high-blocking diode 7 is now connected via the excitation coil 2 between the emitter and base, so that the emitter voltage is applied to the base in terms of direct current and the high DC resistance of the excitation winding does not generate the required negative base bias voltage, which is necessary for triggering the oscillation process is can take effect.

   Since the emitter voltage is always at the base, in contrast to this, the quiescent current is zero, since no collector current can flow in the transistor circuit without a negative base bias. If the drive coil 1 is not connected to the collector circuit but to the emitter circuit, the diode is connected between the base and the positive pole of the power source.

   This even leads to a complete blocking by the positive base bias voltage that occurs, since the drive coil is a direct current resistor in the emitter circuit and therefore the emitter voltage is negative compared to the base voltage, which is directly at the positive pole of the voltage source. It is particularly advantageous to insert a controllable resistor into the diode circuit, with which the bias voltage of the base can be precisely adjusted, since in this way one can precisely set the quiescent current to zero and, on the other hand, regulate the size of the excitation pulse.

   Since the number of oscillations and the oscillation amplitude of the oscillating organ are directly dependent on the level of the excitation pulse, this small potentiometer can be used to adjust the clock in the simplest possible way. The short-circuiting of the direct current resistance of the field winding also has the advantage that a complete temperature compensation of the transistor is connected with it, since the emitter and base voltage are always the same or the base voltage is even higher than the emitter voltage. The permanent magnet can be housed in a ball pendulum or in a pendulum of any shape. He is not visible.

   With the rotating pendulum, too, the permanent magnet is housed in the pendulum body itself. Since the entire coil combination is arranged in the base, so it is also not visible from the outside, watch constructions are possible which have an elegant appearance. The arrangement of the coil combination in the base also results in the advantage that any lines also only have to be arranged below the base. For the repairer of watches, the removal of the actual movement is therefore very much easier. The entire mechanical construction of the clock can be removed from the base for repair purposes without any work on the electrical circuit being necessary.



  The power source itself can also be arranged below the base. Since there is no permanent current and therefore no permanent load on the battery, the current source can be chosen to be significantly smaller than with all other electronic drives with transistors. Instead of a dry battery, a small accumulator with a built-in recharging circuit can of course also be used.



  The switching arrangement also offers the possibility of using the electronic drive for large pendulum or rotating pendulum clocks. If the drive pulse that can be achieved with one transistor is not sufficient, a second power transistor is switched on. The first transistor is in the same circuit arrangement and the base of the second transistor is connected directly to the emitter of the first transistor. The voltage fluctuations occurring at the emitter correspond to the pulses that control

 <Desc / Clms Page number 3>

 hence the power transistor. The drive coil or the drive coils in the case of large pendulums or rotary pendulums are switched into the collector circuit of the power transistor. The quiescent current is also completely zero in this switching arrangement.

   The excitation pulse generates the required high drive pulse via the amplification of the first transistor to the second transistor. The entire arrangement can be expanded so that the clock starts itself, so the oscillating element does not have to be pushed. For this purpose, a small permanent magnet is used as the core of the coil combination. The polarity of this small core magnet is chosen so that a small repulsive force is exerted on the magnet in the oscillating element. This small force is sufficient to deflect the oscillating organ from the point of rest, and this immediately generates an impulse in the excitation coil. So the clock starts by itself.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltanordnung in einer elektronisch betriebenen Uhr mit Zeigerwerk, Stromquelle, Permanentmagnet, Transistor, Erreger- und Antriebsspule, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwingorgan selbst mindestens ein Permanentmagnet untergebracht ist und dass die Erreger- und Antriebsspule der Spulenkombination konzentrisch ineinander und unter dem Permanentmagneten des sich in der Ruhelage befindlichen Schwingorgans angeordnet sind und dass die Erregerspule gleichstrommässig über eine sperrende Diode zwischen Emitter oder Pluspol der Stromquelle und Basis des Transistors kurzgeschlossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltanordnung nach Patentanspruch, in einer Pendeluhr dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet in dem geschlossenen Pendelkörper untergebracht ist. 2. PATENT CLAIM Switching arrangement in an electronically operated clock with pointer mechanism, power source, permanent magnet, transistor, exciter and drive coil, characterized in that at least one permanent magnet is housed in the oscillating element itself and that the exciter and drive coil of the coil combination is concentric with one another and below the permanent magnet of the itself in the rest position are arranged oscillating member and that the excitation coil is short-circuited in terms of direct current via a blocking diode between the emitter or positive pole of the current source and the base of the transistor. SUBClaims 1. Switching arrangement according to claim, in a pendulum clock, characterized in that the permanent magnet is housed in the closed pendulum body. 2. Schaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenkombination unterhalb der Platine im Sockel der Uhr angeordnet ist. 3. Schaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Erregerspule dem Aussendurchmesser des Permanentmagneten entspricht. 4. Schaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Diodenleitung ein regulierbarer Widerstand zusätzlich eingeschaltet ist. 5. Schaltanordnung nach Patentanspruch, in einer Uhr mit Drehpendel, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Permanentmagnete, polarisiert parallel zur Drehachse des Drehpendels, im Drehpendelkörper selbst angeordnet sind. 6. Switching arrangement according to claim, characterized in that the coil combination is arranged below the circuit board in the base of the clock. 3. Switching arrangement according to claim, characterized in that the inner diameter of the excitation coil corresponds to the outer diameter of the permanent magnet. 4. Switching arrangement according to claim, characterized in that an adjustable resistor is also switched on in the diode line. 5. Switching arrangement according to claim, in a clock with a rotary pendulum, characterized in that one or more permanent magnets, polarized parallel to the axis of rotation of the rotary pendulum, are arranged in the rotary pendulum body itself. 6th Schaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spulenkombination als Kern zusätzlich ein Permanentmagnet angeordnet ist. 7. Schaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Transistor ein Leistungstransistor angeschaltet ist, der direkt mit der Basis am Emitter des ersten Transistors liegt, wobei die Antriebsspule in den Kollektorkreis des Leistungstransistors eingeschaltet ist. Switching arrangement according to claim, characterized in that a permanent magnet is additionally arranged as a core in the coil combination. 7. Switching arrangement according to claim, characterized in that a power transistor is connected to the transistor, the base of which is directly connected to the emitter of the first transistor, the drive coil being connected to the collector circuit of the power transistor.
CH348660D 1957-06-07 1958-05-30 Switching arrangement in an electronically operated clock CH348660A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348660X 1957-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348660A true CH348660A (en) 1960-08-31

Family

ID=6257585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348660D CH348660A (en) 1957-06-07 1958-05-30 Switching arrangement in an electronically operated clock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348660A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049788B (en)
CH348660A (en) Switching arrangement in an electronically operated clock
DE1166101B (en) Contactless controlled mechanical oscillator as a gear folder of a time-keeping device
CH354032A (en) Electronically controlled, mechanical oscillating organ, in particular for clocks
DE1448342A1 (en) Electronic drive principle for watches
DE1904889A1 (en) Electronic-magnetic drive system for watches
CH346827A (en) Electronically operated clock
DE1423545C (en) Arrangement for the operation of mechanical oscillators, in particular of unrest in clocks
DE2217870A1 (en) clock
DE1150327B (en) Switching arrangement for electronically operated clocks
DE1548004A1 (en) Circuit arrangement for contactless electrical maintenance of torsional vibrations
DE1523991C3 (en) Drive circuit for a mechanical resonator
DE1909543A1 (en) Circuit arrangement for the permanent magnet-dynamic drive of a mechanical oscillator or rotor, in particular of a time-keeping device
AT248978B (en) Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock
DE1133676B (en) Time-keeping electrical device, in particular an electrical or electronic clock
CH354392A (en) Electric clock
DE1226045B (en) By an electronic circuit contactless self-controlled mechanical vibration system for time-keeping devices
CH347784A (en) Electric timing device
DE1085825B (en) Contactless gear folder of an electric timepiece controlled by electronic circuits
DE2028411A1 (en) Electronic clock
DE1099949B (en) Mechanical oscillator with contact-free control serving as a gear folder of a time-keeping device
DE1082193B (en) Electric clock
DE1113668B (en) Circuit arrangement for electrical maintenance of the vibrations of a vibrator
CH502637A (en) Electronically controlled clock drive
DE1221990B (en) Electronic time-keeping device with a non-contact controlled balance wheel in normal operation via a transistor circuit