CH348649A - Stackers for piece goods, in particular cheese - Google Patents

Stackers for piece goods, in particular cheese

Info

Publication number
CH348649A
CH348649A CH348649DA CH348649A CH 348649 A CH348649 A CH 348649A CH 348649D A CH348649D A CH 348649DA CH 348649 A CH348649 A CH 348649A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
gripper
cheese
arms
stacker
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Grebenstein Hermann
Original Assignee
Eisen Und Stahlwerke Oehler &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen Und Stahlwerke Oehler & filed Critical Eisen Und Stahlwerke Oehler &
Publication of CH348649A publication Critical patent/CH348649A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Description

  

      Stapler    für Stückgut, insbesondere Käse         Stapler,    das heisst Kleinfahrzeuge mit einer Hebe  einrichtung zum vorwiegend werkinternen Transport  von Waren, sind schon in einer Reihe von Ausfüh  rungen vorgeschlagen worden, wobei die Hebeein  richtung der zu transportierenden Ware     angepasst     und mit einem Hubrahmen oder     Greiferarmen    aus  gestattet war.  



  Es wurde weiter schon vorgeschlagen, solche       Stapler    nicht nur zum Transport, sondern auch dazu  zu verwenden, gestapelte Waren in eine für irgend  eine Behandlung geeignete Stellung zu bringen. Zu  diesen Einrichtungen gehören die     Käsestapler,    die  dazu dienen, einen Käselaib aus einem Holzregal  herauszunehmen, ihn zu wenden, in eine für das  Salzen geeignete Stellung zu bringen und wieder in  das Regal einzulegen.

   Die hauptsächlichsten Schwie  rigkeiten bei solchen     Käsestaplern    waren die,     dass     der befahrbare Raum im Gang zwischen benach  barten Käseregalen üblicherweise sehr eng ist, und       dass    die Käselaibe von einer Unterlage abgehoben  werden müssen, über welche sie nur sehr wenig  hervorstehen. Der erste Umstand hat zur Folge,     dass     nach dem Erfassen des Käselaibes auf dem Regal  ein Ausfahren des ganzen     Staplers    unmöglich und  weiter der benachbarten Käselaibe wegen eine     Ver-          schwenkbewegung    ausgeschlossen ist.

   Eine Folge des  zweitgenannten Umstandes war,     dass    bei allen     vor-          bekannten        Käsestaplern    der Käselaib von Hand  so weit den     Greiferarmen    oder einem     Zuführtisch     zugeschoben werden     musste,        dass    diese     Greiferarme     den Käselaib ergreifen konnten, oder der Käselaib  so weit auf den     Zuführtisch    zu liegen kam,     dass    er  dessen nachfolgender Bewegung zu folgen imstande  war.  



  Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines       Staplers,    mit welchem ohne manuelle Arbeit nur  wenig über eine Unterlage hinausragendes Stückgut         erfassbar    und auf einen Hubrahmen schiebbar sein  kann, z. B. eines     Käsestaplers,    bei welchem in den  gegebenen engen Raumverhältnissen der     erfasste     Käselaib auf einfache Weise in die für die betreffen  den Behandlungen geeignete Lage     bringbar    sein kann.  



  Der erfindungsgemässe     Stapler,    mit mindestens  einem heb- und senkbaren     Greiferarm,    ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    der     Greiferarm    einen ausfahr  baren Förderer mit Förderbahn besitzt. Der Förderer  kann dabei als Rollbahn, Förderband, Kettenband,  Raupenband     usw.    ausgebildet sein.  



  In der Zeichnung ist als beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes ein     Käse-          stapler    dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> eine Seitenansicht,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie<B>11-11</B> in       Fig.    4 in grösserem Massstab,       Fig.   <B>3</B> eine Ansicht in Richtung des Pfeils     III     in     Fig.   <B>1,</B>       Fig.    4 eine Draufsicht,

         Fig.   <B>5</B> einen Schnitt nach der Linie     V-V    in       Fig.    4 und       Fig.   <B>6</B> einen teilweisen Schnitt nach der Linie       VI-VI    in     Fig.    4 in grösserem Massstab.  



  Der     Stapler    nach dem dargestellten     Ausfühlungs-          beispiel    besitzt einen     Fahrgestellrahmen   <B>1</B> mit zwei  nach der gleichen Seite gerichteten Auslegern 2. Der       Fahrgestellrahmen    besitzt zwei Fahrrollen<B>3,</B> während  am freien Ende jedes Auslegers 2 eine weitere Fahr  rolle 4 angeordnet ist.

   Eine auf der Unterseite des  Rahmens<B>1</B> angeordnete, an sich bekannte, federnde  und mit dem Fuss     bedienbare        Arretiervorrichtung   <B>5</B>  dient der Blockierung des in die Arbeitsstellung ge  fahrenen     Staplers.    Der     Fahrgestellrahmen   <B>1</B> trägt  zwei Hubmasten<B>6,</B> welche durch Querbänder 7a,<B>7b</B>  und 7c miteinander verbunden sind.

   Beidseitig der  Hubmasten<B>6</B> sind am     Fahrgestellrahmen   <B>1</B> einer-           seits    eine     Hydraulikgruppe   <B>8</B> und anderseits eine       Aufrolltrommel   <B>9</B> für das elektrische     Zuführkabel     in entsprechenden Kästen untergebracht. Die     Hydrau-          likgruppe    besitzt zwei über den betreffenden Kasten  hinausragende Steuerhebel<B>10</B> und<B>11,</B> von denen  der eine mit elektrischen Schaltern 12 versehen ist.  



  Jeder Hubmast<B>6</B> besteht aus einem am     Fahr-          stellrahmen    direkt befestigten Trägermast 6a, in       ge     welchen eine ebenfalls U-förmige Schiene<B>6b</B> eingelegt  und mit ihr verbunden ist, welche letzte die Führung  für Rollen<B>13</B> des Hubschlittens 14 bildet. Über das  Querband 7c stützt sich der weiter durch das Quer  band<B>7b</B> gehaltene Hubzylinder<B>15</B> gegen den     Fahr-          gestellrahmen   <B>1</B> ab; der Kolben<B>16</B> des Zylinders  trägt an seinem obern. Ende eine Rolle<B>17,</B> um die  ein einerseits am Zylinder<B>15</B> und anderseits am  Hubschlitten 14 befestigtes Seil<B>18</B> gelegt ist.

   Schon  aus dieser Anordnung ergibt sich,     dass,    wenn der  Hubkolben<B>16</B> nach oben bewegt wird, diese Bewe  gung auf den Hubschlitten 14 übertragen wird. Der  Hubschlitten 14 besteht aus der Schlittenplatte<B>19</B>  mit den abgewinkelten Rändern 19a, welche letzten  der Lagerung der schon genannten Schlittenrollen<B>13</B>  dienen, die ihrerseits in den Schienen<B>6b</B> laufen und       so        eine        reibungsarine        Beweg        gung        des        Schlittens        längs     der Hubmasten gestatten.

   In der Schlittenplatte<B>19</B>  ist der Lagerring 20 befestigt, in welchem der Dreh  zapfen 21 für das     Greifergestell    22 vermittels Kegel  lager<B>23</B> drehbar gehalten ist. Rippen 24 auf der  Aussenseite und<B>25</B> auf der Innenseite der Schlitten  platte dienen der Versteifung der Lagerstelle. Der  Drehzapfen 21 ist ausgebohrt und in die Bohrung  ist ein Steuerzapfen<B>26</B> eingeschoben und durch  den an der Schlittenplatte befestigten Bügel<B>27</B> gegen  Verdrehung gesichert. Drehzapfen und Steuerzapfen  besitzen eine Reihe von in gewissen Relativstellungen  der Zapfen kommunizierenden Druckkanälen<B>28</B> zu  später beschriebenen Druckzylindern.

   Des weiteren  sind zwischen Drehzapfen und Steuerzapfen nicht       dargestellte        elektrische        Kontakte        vorg        gesehen,        welche     im Stromkreis von später erwähnten Antriebsmoto  ren liegen.  



  Der Drehzapfen 21 ist mit der Tragplatte<B>29</B> des       Greifergestelles    22 verschraubt. Die Platte<B>29</B> besitzt  zwei in     bezug    auf die Achse des Drehzapfens 21 um  <B>1800</B> versetzte, als Rasten dienende Öffnungen<B>30,</B>  wobei in zwei Drehstellungen des Gestelles jeweils  in eine dieser Öffnungen der durch die Feder<B>31</B>  belastete, am Hubschlitten angeordnete     Arretier-          bolzen   <B>32</B> eintritt und so die Stellung des     Greifer-          gestelles    gegenüber dem Hubschlitten 14 sichert.

   Ein  Hebel<B>33</B> des Bolzens<B>32</B> ragt durch einen     schrauben-          förmiggen,    seitlichen Schlitz aus der Führungshülse  34 am Schlitten, für den Bolzen<B>32</B> hinaus, so     dass     bei entsprechender Bewegung des Hebels<B>33</B> ent  gegen der Wirkung der Feder<B>31</B> der Bolzen<B>32</B>  aus der betreffenden Öffnung<B>30</B> herausgezogen und  so die Drehsicherung zwischen dem     Greifergestell    22  und dem Hubschlitten 14 aufgehoben werden kann.

    In dieser Lage besteht die Möglichkeit, das gesamte         Greifergestell    gegenüber dem Hubschlitten um eine  senkrecht zu diesem letzten und damit parallel zu  den noch zu beschreibenden     Greiferarmen    liegenden  Achse zu verdrehen, wobei unter     Wirkun   <B>g</B> der Feder  <B>31</B> nach Loslassen des Hebels<B>33</B> der Bolzen<B>32</B>  nach einer Verdrehung von     180'#    in die andere<B>Öff-</B>  nung<B>30</B> einschnappt und so das     Greifergestell    22 in  der neuen Stellung gegenüber dem Hubschlitten und  den Hubmasten sichert.  



  An ihren beiden seitlichen Rändern trägt die  Platte<B>29</B> zwei von der einen Seite her teilweise  durchbohrte Säulen<B>35,</B> wobei der Rand des Endes  ihres durchbohrten Teils auf der Aussenseite von  einem Führungsschlitz<B>36</B> durchbrochen ist. An bei  den Enden der Säulen<B>35</B> ist auf deren Aussenseite  <B>je</B> eine Lagerlasche angeordnet, von welchen Laschen  diejenigen 37a an den nicht durchbohrten Enden  der Säulen<B>35</B> fest mit diesen Säulen verbunden sind,  während die anderen<B>37b je</B> eine vorspringende Rippe  <B>38</B> aufweisen, mit welchen sie in den entsprechenden  Führungsschlitz<B>36</B> eintreten. Diese beiden Laschen  <B>37b</B> sind somit in Richtung der Achse der betreffen  den Säule in gewissen Grenzen gegeneinander ver  schiebbar, wobei die untere Grenze durch die Länge  des Schlitzes<B>36</B> gegeben ist.  



  Die Lagerlaschen 37a     bzw.   <B>37b</B> tragen<B>je</B> eine  hohle Welle, und zwar die Lagerlaschen 37a die  Hohlwelle<B>39</B> und die Lagerlaschen<B>37b</B> die Hohl  welle 40, wobei um jede dieser Wellen<B>39</B> und 40  <B>je</B> ein     Greiferarm    41     bzw.    42     verschwenkbar    ist. Die  um die betreffende Hohlwelle<B>39</B>     bzw.    40 drehbaren  Lagerhülsen der     Greiferarme    41     bzw.    42 sind mit  43     bzw.    44 bezeichnet und besitzen<B>je</B> zwei Paare  von einander gegenüberliegenden Rasten 45a und  45b, wobei die     Rastenpaare    um einen gewissen  Winkel gegeneinander versetzt sind.

   Die beiden Hohl  wellen<B>39</B> und 40 besitzen<B>je</B> zwei Paare von ein  ander gegenüberliegenden Schlitzen 46, wobei durch  jedes     Schlitz*paar    ein     Arretierungsbolzen    47 durch  tritt. Jeder der beiden einer Hohlwelle zugeordneten       Arretierungsbolzen    47 ist an einer     gleitbar    innerhalb  der betreffenden Hohlwelle gehaltenen Hülse 48  vermittels einer Schraube 49 befestigt. An den ein  ander zugewendeten Enden ist in jede Hülse 48 ein  durch einen entsprechenden Schlitz<B>50</B> der betreffen  den Hohlwelle durchtretender Betätigungshebel<B>51</B>  eingeschraubt.

   In jeder Hülse 48 befindet sich eine  Feder<B>52,</B> welche sich einerseits gegen den betreffen  den     Arretierungsbolzen    47 und anderseits gegen die  betreffende Stirnfläche eines in den einander zuge  kehrten Endteilen der beiden Hülsen 48 gleitbar ge  haltenen Rohrstückes<B>53</B> abstützt, welches Rohrstück  einen Schlitz 54 für den Durchtritt des einen Hebels  <B>51</B> besitzt, während der andere Hebel auch mit die  sem Rohrstück verschraubt ist     (Fig.   <B>5).</B> Die Elemente  45 bis 54 bilden so je eine     Arretiervorrichtung    für  den um die betreffende Hohlwelle<B>39</B>     bzw.    40  schwenkbaren     Greiferarm    41     bzw.    42.

   In der dar  gestellten Lage, in welcher die Bolzen 47 durch  die Federn<B>52</B> in die Rasten 45a der Lagerhülsen 44      eingedrückt werden, sind die     Greiferarme    41 und 42  in horizontaler Lage gegen Verdrehung gesichert.  Werden hingegen die beiden Hebel<B>51</B> eines     Greifer-          armes    gegeneinander zu bewegt, so treten die Bolzen  47 entgegen der Wirkung der Federn<B>52</B> aus den  Rasten 45a heraus und der betreffende     Greiferarm     kann um die betreffende Hohlwelle     verschwenkt     werden.

   Diese     Verschwenkbewegung    ist so weit durch  führbar, bis nach Loslassen der Hebel<B>51</B> unter Ein  wirkung der Federn<B>52</B> die Bolzen 47 in das     Rasten-          paar    45b einspringen und so den betreffenden     Greifer-          arm    in einer aufgeklappten Stellung halten, wie sie  in     Fig.   <B>1</B> strichpunktiert für den     Greiferarm    42  angedeutet ist.  



  In der Mitte jeder hohlen Welle<B>39</B> und 40 ist  ein Laschenpaar<B>55</B>     bzw.   <B>56</B> angeordnet, wobei am  Laschenpaar<B>56</B> der Zylinder<B>57</B> und am Laschen  paar<B>55</B> der dem Zylinder zugeordnete Kolben<B>58</B>       angelenkt    sind. Wird dieser Kolben<B>58</B> eingezogen, so  nähern sich die Wellen<B>39</B> und 40 der beiden     Greifer-          arme    41 und 42, wobei die Rippen<B>38</B> der Lager  laschen<B>37b</B> in den entsprechenden Führungsschlitzen  <B>36</B> der Säulen<B>35</B> gleiten.  



  Jeder     Greiferarm    41 und 42 besitzt einen Träger  teil<B>59</B> und einen in diesem Trägerteil verschiebbaren  Förderer in Form einer Rollbahn<B>60.</B> Von diesen  Trägerteilen weist jeder zwei im Querschnitt     U-för-          mige    mit ihren Flanschen gegeneinander gerichtete  Tragarme<B>61</B> auf, welche<B>je</B> mit einer der Lager  hülsen 43     bzw.    44 verbunden sind, so     dass    die  beiden, einen Trägerteil bildenden Tragarme<B>61</B> um  die zugehörige Hohlwelle<B>39</B>     bzw.    40 schwenkbar  sind.

   Die beiden Tragarme<B>61</B> jedes Trägerteils sind  am hinteren Ende durch eine Strebe<B>62</B> miteinander  verbunden und bilden eine Führung für die entspre  chende, verschiebbare Rollbahn<B>60.</B> Die beiden  Rollbahnen bestehen<B>je</B> aus zwei Auslegern<B>63,</B> zwi  schen welchen eine Anzahl von senkrecht zu ihnen  stehenden Achsen 64 in entsprechenden Lagerbüchsen  <B>65</B> frei drehbar gelagert sind.

   Fest auf den Achsen  sind<B>je</B> zwei Förderrollen<B>66</B> aufgebracht und auf  einzelnen dieser Achsen sitzen weiter Kettenräder<B>67,</B>  welche mit einer Kette<B>68</B> in Eingriff stehen, welche  letzte von einem fest mit den     Rollbahnauslegern    ver  bundenen Antriebsmotor<B>69</B> über eine Schnecke<B>70,</B>  ein Schneckenrad<B>71</B> und ein     Antriebskettenrad   <B>72</B> in  Umlauf gesetzt werden kann. Eine     Umlenkrolle   <B>73</B>  dient der Führung der Kette derart,     dass    sie mit den  Kettenrädern der Achsen 64 in Eingriff kommt. Die  vorderste, das heisst äusserste Achse der Rollbahn  besitzt auf jeden Fall ein Kettenrad<B>67,</B> so     dass    deren  Förderrollen auf alle Fälle angetrieben sind.

   Die Aus  leger<B>63</B> sind ebenfalls als     U-Schienen    ausgebildet  und liegen mit ihrem untern Flansch auf der Innen  seite des entsprechenden Flansches des betreffenden  Tragarmes<B>61</B> auf, während auf ihrer Oberseite ein  Winkeleisen 74 mit ihnen verschraubt ist, welches mit  gleitender Reibung gegen die Innenseite des andern  Flansches des Tragarmes<B>61</B> anliegt, so     dass    durch  diese Tragarme<B>je</B> eine geeignete Führung für einen    Ausleger<B>63</B> gebildet wird.

   Die beiden Ausleger<B>63</B>  einer Rollbahn<B>60</B> sind durch Querstreben<B>75</B> und  <B>76</B> miteinander verbunden, wobei an Laschen<B>77</B> der  Querstrebe<B>75</B> jedes Auslegers ein Kolben<B>78</B> und an  Laschen<B>79</B> der Strebe<B>62</B> jedes Auslegers Zylinder  <B>80</B>     angelenkt    sind, so     dass,    wenn in einen der Zylin  der<B>80</B> entsprechend Druckflüssigkeit     eingepresst    wird,  sein Kolben<B>78</B> und damit die betreffende Rollbahn  <B>60</B> sich längs der durch die Tragarme<B>61</B> gebildeten  Führung sich vom     Greifergestell    22 weg nach vorne  bewegt und umgekehrt. Die vordere Stellung der  unteren Rollbahn ist in     Fig.   <B>1</B> strichpunktiert ange  geben.  



  Die einzelnen Steuermittel sind in der Zeichnung  nicht näher dargestellt. Die     Hydraulikgruppe   <B>8</B> liefert  die Druckflüssigkeit für die Zylinder<B>15, 57</B> und<B>80.</B>  Die entsprechenden Steuerorgane sind die Steuer  hebel<B>10</B> und<B>11,</B> wobei der Steuerhebel<B>10</B> die  Regulierung des Zutrittes der Druckflüssigkeit zum  Zylinder<B>15</B> und zum Zylinder<B>57</B> und der Steuerhebel  <B>11</B> die des Zutrittes zu den Zylindern<B>80</B> ermöglicht.  Die Anordnung der Druckkanäle<B>28</B> im Steuerzapfen  <B>26</B> und im Drehzapfen 21 sind dabei so angeordnet,       dass    die Verbindung zum jeweils oberen     Greiferarm          bzw.    dessen Zylinder<B>80</B> unterbrochen ist.  



  Die Steuerung der Antriebsmotoren<B>69</B> für die  Förderrollen<B>66</B> geschieht durch den elektrischen  Schalter 12 auf dem Steuerhebel<B>11,</B> wobei durch  entsprechende Betätigung der Antrieb in beiden Rich  tungen gesteuert werden kann. Die entsprechenden  nicht dargestellten elektrischen Zuleitungen zu den  Antriebsmotoren erfolgen über entsprechende Kon  taktstücke vom Steuerzapfen<B>26</B> auf den Drehzapfen  21, wobei diese Kontaktstücke so angeordnet sind,       dass    die genannte elektrische Verbindung zum An  triebsmotor<B>69</B> des jeweils     obem        Greiferarmes    unter  brochen ist.  



  Die     Handhabungs-    und Arbeitsweise des beschrie  benen     Käsestaplers-.    Der     Stapler    wird vermittels der  Rollen<B>3</B> und 4 längs des Ganges zwischen zwei  ,gegenüberliegenden Käseregalen eines Käselager  raumes von Hand so     wei    t verschoben und gedreht,  bis die beiden     Greiferarme    41 und 42 mit einge  zogenen Auslegern<B>63</B> senkrecht zum Gestell mit  der senkrechten Reihe zu behandelnder Käselaibe  gegenüberstehen.

   Vermittels des Steuerhebels<B>10</B>     bzw.     des Druckzylinders<B>15</B> und Kolbens<B>16</B> wird der  Hubschlitten 14 so weit angehoben, bis der untere       Greiferarm    41 sich in einer Ebene befindet, die  einige Zentimeter tiefer liegt, als die Unterseite des       Unterlagebrettes   <B>82</B> des zu behandelnden Käselaibes  <B>81.</B> Anschliessend werden die Ausleger und damit die  Rollbahn des unteren     Greiferarmes    durch entspre  chende Steuerung des betreffenden Zylinders<B>80</B> aus  gefahren, bis die äusserste, angetriebene Förderrolle  <B>66</B> unter den vorstehenden Rand des     Unterlagebrettes     zu liegen kommt.

   Durch ein weiteres Anheben des  Hubschlittens wird dieser Brettrand anschliessend um  einige Zentimeter angehoben und anschliessend der  Antriebsmotor der Rollbahn des unteren Greifer-      armes so in Umlauf gesetzt,     dass    die     antreibbaren     Förderrollen in     Fig.   <B>1</B> im     Gegenuhrzeigersinn    umlau  fen.

   Dadurch wird das angehobene     Unterlagebrett     samt dem betreffenden Käselaib aus dem Gestell nach  vorne auf die Rollbahn gezogen und sukzessive auch  durch die übrigen angetriebenen     Förderrollen   <B>66,</B>  sowie durch Einziehen der Rollbahn, gegen das       Greifergestell    22 zu auf der Rollbahn nach hinten  befördert, bis er sich zwischen beiden     Greiferarmen     befindet, wie dies in     Fig.   <B>1</B> strichpunktiert angedeutet  ist.

   Anschliessend wird ein neues     Unterlagebrett    auf  die Oberseite des Käselaibes gelegt und vermittels des  Steuerhebels<B>10</B> der Kolben<B>58</B> in den Zylinder<B>57</B>  eingezogen, so     dass    der Käselaib<B>81</B> samt den beiden       Unterlagebrettern    zwischen den beiden     Greiferarmen     41 und 42 so weit     gepresst    wird,     dass    er beim nach  folgenden Wendevorgang nicht zwischen den     Greifer-          armen    austreten kann.

   Zum Zwecke des Wendens  wird die Sicherungseinrichtung<B>30</B> bis 34 durch     Ent-          riegelung    des Bolzens<B>32</B> vermittels des Hebels<B>33</B>       entsperrt    und anschliessend von Hand das ganze     Grei-          fergestell    22 mit den     Greiferarmen    41 und 42 um  <B>1801></B>     verschwenkt,    nach welcher Verdrehung bei los  gelassenem Hebel<B>33</B> unter Wirkung der Feder<B>31</B>  der Bolzen<B>32</B> in die     öffnung   <B>30</B> einschnappt und  so das     Greifergestell    in der neuen Stellung sichert,  in welcher, von der Stellung nach     Fig.   <B>1</B> ausgehend,

    nunmehr der     Greiferarm    41 oben und der     Greifer-          arm    42 unten liegt. Der Klemmdruck der     Greifer-          arme    wird anschliessend durch geeignete Steuerung  der Druckflüssigkeit im Zylinder<B>57</B> gelöst und der  nunmehr obere     Greiferarm    41 in die in     Fig.   <B>1</B> strich  punktierte Stellung aufgeklappt.

   Dies geschieht da  durch,     dass    die beiden Hebel<B>51</B> des obern     Greifer-          armes    einander genähert werden, wodurch die Bol  zen 47 aus den Rasten 45a austreten, so     dass    der  betreffende     Greiferarm        nuninehr    frei     verschwenkbar     ist.

   Die aufgeklappte Stellung dieses     Greiferarms    ist  durch den Winkel der Rasten 45b gegenüber den  Rasten 45a gegeben, wobei nach Loslassen der Hebel  <B>51</B> und eingeleiteter     Verschwenkbewegung    die Bolzen  47 unter Wirkung der Federn<B>52</B> selbsttätig nach  Erreichen des gewünschten     Verschwenkwinkels    in die  Rasten 45b einschnappen und so den obern     Greifer-          arm    in der aufgeklappten Stellung sichern. In dieser  Lage kann nun das alte     Unterlagebrett    weggenommen  und die nunmehr frei zugängliche Seite des Käse  laibes, das heisst dessen vorherige Unterseite ge  waschen und gesalzen werden.

   Anschliessend wird  nach entsprechender Lösung der Sicherungsvorrich  tung 47-51 der obere     Greiferarm    41 wieder nach  unten     verschwenkt    und durch entsprechenden Antrieb  der Förderrollen<B>66 -</B> in     Fig.   <B>1</B> im     Uhrzeigersinn   <B>-</B>  und Ausfahren der Rollbahn des nun unteren     Greifer-          armes    42 der Käselaib samt dem neuen     Unterlage-          brett    wieder dem Regal zugeführt und durch<B>Ab-</B>  senken des Hubschlittens an derjenigen Stelle wieder  abgelegt, von welcher er weggenommen wurde.

      Durch den beschriebenen     Stapler    ist es möglich,  solche Käselaibe ohne Handarbeit zwischen die       Greiferarme    zu bringen und trotz der beschränkten  Raumverhältnisse in eine Stellung zu führen, in wel  cher die betreffende Behandlung des Käselaibes  leicht und zweckmässig vorgenommen werden kann.  Die gesamte Bedienung des     Staplers    sowie die Vor  nahme der notwendigen Arbeiten können von einer  einzigen Person bewältigt werden.  



  Es besteht durchaus die Möglichkeit, den beschrie  benen     Stapler    auch für andere Zwecke, beispielsweise  reine Transportzwecke, zu benutzen, in welchem Falle  der obere     Greiferarm    und die gesamte Wendeeinrich  tung des     Greifergestelles    auch weggelassen werden  können, wobei aber der Vorteil des beschriebenen       Staplers    bestehen bleibt, wonach die zu transpor  tierende Ware ohne Handarbeit auf den     Greiferarm     gebracht werden kann, und zwar auch dann, wenn  die Unterseite der betreffenden Ware nicht völlig  frei liegt und sie nur mit ihrem Rand über ihre Unter  lage hinausragt.  



  Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die För  derer mit Förderbahn der     Greiferarme    als Rollbahn  ausgebildet. Diese kann aber ohne weiteres durch  andere äquivalente Mittel ersetzt werden, wie bei  spielsweise ein Förderband, ein Kettenband mit einer  oder mehreren     nebeneinanderliegenden    Ketten oder  ein Raupenband aus irgendeinem zweckdienlichen  Material.



      Forklifts for piece goods, in particular cheese forklifts, that is, small vehicles with a lifting device for predominantly in-house transport of goods, have already been proposed in a number of designs, the lifting device being adapted to the goods to be transported and being equipped with a lifting frame or gripper arms was.



  It has also been proposed to use such stackers not only for transport, but also to bring stacked goods into a position suitable for any kind of treatment. These devices include the cheese stacker, which is used to take a wheel of cheese out of a wooden shelf, turn it, bring it into a suitable position for salting and place it back on the shelf.

   The main difficulties with such cheese forklifts were that the drivable space in the aisle between neighboring cheese racks is usually very narrow, and that the cheese wheels have to be lifted from a surface over which they protrude very little. The first circumstance has the consequence that after the cheese wheel has been grasped on the shelf, it is impossible to extend the entire stacker and furthermore a pivoting movement of the neighboring cheese wheels is excluded.

   A consequence of the second mentioned circumstance was that with all previously known cheese stackers the cheese wheel had to be pushed so far towards the gripper arms or a feed table by hand that these gripper arms could grip the cheese wheel, or the cheese wheel came to rest on the feed table so far that he was able to follow its subsequent movement.



  The aim of the invention is to create a forklift with which only little piece goods protruding beyond a base can be detected and pushed onto a lifting frame without manual work, e.g. B. a cheese forklift, in which in the given tight space the detected cheese wheel can be easily brought into the appropriate position for the treatments concerned.



  The stacker according to the invention, with at least one liftable and lowerable gripper arm, is characterized in that the gripper arm has an extendable conveyor with a conveyor track. The conveyor can be designed as a roller conveyor, conveyor belt, chain belt, caterpillar belt, etc.



  In the drawing, a cheese stacker is shown as an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a side view, FIG. 2 shows a section along the line 11-11 4 on a larger scale, FIG. 3 a view in the direction of arrow III in FIG. 1, FIG. 4 a plan view,

         FIG. 5 shows a section along line V-V in FIG. 4 and FIG. 6 shows a partial section along line VI-VI in FIG. 4 on a larger scale.



  The forklift according to the exemplary embodiment shown has a chassis frame <B> 1 </B> with two outriggers 2 directed towards the same side. The chassis frame has two castors <B> 3, </B> while at the free end of each outrigger 2 another driving roller 4 is arranged.

   A locking device <B> 5 </B> which is known per se and which is arranged on the underside of the frame <B> 1 </B> and can be operated with the foot is used to block the forklift that has moved into the working position. The chassis frame <B> 1 </B> carries two lifting masts <B> 6 </B> which are connected to one another by transverse straps 7a, <B> 7b </B> and 7c.

   On both sides of the lifting masts <B> 6 </B> are on the chassis frame <B> 1 </B> on the one hand a hydraulic group <B> 8 </B> and on the other hand a reeling drum <B> 9 </B> for the electrical Supply cables housed in appropriate boxes. The hydraulic group has two control levers <B> 10 </B> and <B> 11 </B>, one of which is provided with electrical switches 12, which protrude beyond the relevant box.



  Each lifting mast <B> 6 </B> consists of a support mast 6a which is fastened directly to the chassis frame and in which a likewise U-shaped rail <B> 6b </B> is inserted and connected to it, the latter being the guide forms for rollers <B> 13 </B> of the lifting carriage 14. The lifting cylinder <B> 15 </B>, which is also held by the cross belt <B> 7b </B>, is supported against the chassis frame <B> 1 </B> via the cross belt 7c; the piston <B> 16 </B> of the cylinder carries on its top. End of a roll <B> 17 </B> around which a rope <B> 18 </B> fastened on the one hand to the cylinder <B> 15 </B> and on the other hand to the lifting carriage 14 is placed.

   This arrangement already means that when the reciprocating piston <B> 16 </B> is moved upwards, this movement is transmitted to the lifting carriage 14. The lifting slide 14 consists of the slide plate <B> 19 </B> with the angled edges 19a, the latter of which are used to support the aforementioned slide rollers <B> 13 </B>, which in turn are in the rails <B> 6b </ B> run and thus allow a smooth movement of the carriage along the lifting masts.

   In the slide plate <B> 19 </B> the bearing ring 20 is attached, in which the pivot pin 21 for the gripper frame 22 is rotatably held by means of conical bearings <B> 23 </B>. Ribs 24 on the outside and <B> 25 </B> on the inside of the slide plate serve to stiffen the bearing point. The pivot pin 21 is drilled out and a control pin <B> 26 </B> is inserted into the hole and is secured against rotation by the bracket <B> 27 </B> attached to the slide plate. Trunnions and control pins have a number of pressure channels 28 communicating in certain relative positions of the pins to pressure cylinders described later.

   Furthermore, electrical contacts, not shown, are provided between the pivot pin and control pin, which are in the circuit of later-mentioned drive motors.



  The pivot pin 21 is screwed to the support plate 29 of the gripper frame 22. The plate <B> 29 </B> has two openings <B> 30 </B> which are offset by <B> 1800 </B> with respect to the axis of the pivot 21 and serve as detents, with the frame in two rotary positions The locking bolt <B> 32 </B>, which is loaded by the spring <B> 31 </B> and is arranged on the lifting carriage, enters one of these openings and thus secures the position of the gripper frame relative to the lifting carriage 14.

   A lever <B> 33 </B> of the bolt <B> 32 </B> protrudes through a screw-shaped, lateral slot from the guide sleeve 34 on the slide for the bolt <B> 32 </B>, see above that with a corresponding movement of the lever <B> 33 </B> against the action of the spring <B> 31 </B> the bolt <B> 32 </B> from the relevant opening <B> 30 </B> pulled out and so the rotation lock between the gripper frame 22 and the lifting carriage 14 can be canceled.

    In this position there is the possibility of rotating the entire gripper frame with respect to the lifting carriage about an axis perpendicular to the latter and thus parallel to the gripper arms still to be described, whereby the spring 31 </B> after releasing the lever <B> 33 </B> the bolts <B> 32 </B> after turning 180 '# into the other <B> opening </B> 30 </B> snaps into place and thus secures the gripper frame 22 in the new position in relation to the lifting carriage and the lifting masts.



  On its two lateral edges, the plate <B> 29 </B> has two columns <B> 35, which are partially pierced from one side, with the edge of the end of its pierced part on the outside of a guide slot > 36 </B> is broken. At the ends of the columns <B> 35 </B> on their outer side <B> each </B> there is arranged a bearing bracket, of which brackets 37a are at the non-pierced ends of the columns <B> 35 </B> are firmly connected to these columns, while the other <B> 37b </B> each have a protruding rib <B> 38 </B> with which they enter the corresponding guide slot <B> 36 </B>. These two tabs <B> 37b </B> can thus be displaced relative to one another within certain limits in the direction of the axis of the column in question, the lower limit being given by the length of the slot <B> 36 </B>.



  The bearing lugs 37a or <B> 37b </B> each <B> each </B> carry a hollow shaft, namely the bearing lugs 37a, the hollow shaft <B> 39 </B> and the bearing lugs <B> 37b </ B> the hollow shaft 40, a gripper arm 41 and 42 being pivotable about each of these shafts 39 and 40. The bearing sleeves of the gripper arms 41 and 42, which can be rotated about the relevant hollow shaft 39 or 40, are denoted by 43 and 44 and each have two pairs of opposing detents 45a and 45b , the pairs of notches are offset from one another by a certain angle.

   The two hollow shafts 39 and 40 each have two pairs of mutually opposite slots 46, with a locking bolt 47 passing through each pair of slots. Each of the two locking bolts 47 assigned to a hollow shaft is fastened by means of a screw 49 to a sleeve 48 which is held slidably within the relevant hollow shaft. At the ends facing one another, an actuating lever <B> 51 </B> penetrating through a corresponding slot <B> 50 </B> of the relevant hollow shaft is screwed into each sleeve 48.

   In each sleeve 48 there is a spring <B> 52 </B> which is on the one hand against the relevant locking bolt 47 and on the other hand against the relevant end face of a piece of pipe slidably held in the mutually facing end parts of the two sleeves 48 53 </B>, which pipe section has a slot 54 for the passage of one lever 51, while the other lever is also screwed to this pipe section (Fig. 5). </ B> The elements 45 to 54 thus each form a locking device for the gripper arm 41 or 42 which can be pivoted about the relevant hollow shaft 39 or 40.

   In the position shown, in which the bolts 47 are pressed into the notches 45a of the bearing sleeves 44 by the springs 52, the gripper arms 41 and 42 are secured against rotation in the horizontal position. If, on the other hand, the two levers 51 of a gripper arm are moved towards one another, the bolts 47 come out of the catches 45a against the action of the springs 52 and the gripper arm in question can turn over the hollow shaft in question can be pivoted.

   This pivoting movement can be carried out until after releasing the lever 51, under the action of the springs 52, the bolts 47 snap into the pair of notches 45b and thus the relevant gripper Hold the arm in an unfolded position, as is indicated in Fig. 1 by dash-dotted lines for the gripper arm 42.



  In the middle of each hollow shaft <B> 39 </B> and 40 there is a pair of tabs <B> 55 </B> or <B> 56 </B>, with the pair of tabs <B> 56 </B> the cylinder <B> 57 </B> and on the pair of tabs <B> 55 </B> the piston <B> 58 </B> assigned to the cylinder are articulated. If this piston <B> 58 </B> is drawn in, the shafts <B> 39 </B> and 40 of the two gripper arms 41 and 42 approach, with the ribs <B> 38 </B> of the bearings tabs <B> 37b </B> slide into the corresponding guide slots <B> 36 </B> of the columns <B> 35 </B>.



  Each gripper arm 41 and 42 has a carrier part 59 and a conveyor in the form of a roller path 60 that can be displaced in this carrier part. Each of these carrier parts has two U-shaped cross-sections with their flanges facing one another support arms <B> 61 </B>, which <B> each </B> are connected to one of the bearing sleeves 43 or 44, so that the two support arms <B> 61 Can be swiveled about the associated hollow shaft 39 or 40.

   The two support arms <B> 61 </B> of each support part are connected to one another at the rear end by a strut <B> 62 </B> and form a guide for the corresponding, displaceable roller path <B> 60. </B> The two runways consist <B> each </B> of two arms <B> 63 </B> between which a number of axles 64 perpendicular to them are freely rotatably mounted in corresponding bearing bushes <B> 65 </B> are.

   Fixed to the axles are <B> each </B> two conveyor rollers <B> 66 </B> and on some of these axles there are further chain wheels <B> 67 </B> with a chain <B> 68 < / B> are in engagement, the last of which is connected to a drive motor <B> 69 </B> via a worm <B> 70, </B> a worm wheel <B> 71 </B> and a Drive sprocket <B> 72 </B> can be set in rotation. A pulley 73 is used to guide the chain in such a way that it engages with the sprockets of the axles 64. The foremost, i.e. outermost, axis of the runway always has a chain wheel <B> 67 </B> so that its conveyor rollers are always driven.

   The Aus casual <B> 63 </B> are also designed as U-rails and lie with their lower flange on the inside of the corresponding flange of the relevant support arm <B> 61 </B>, while an angle iron on their upper side 74 is screwed to them, which rests with sliding friction against the inside of the other flange of the support arm <B> 61 </B>, so that a suitable guide for a boom <B> through these support arms <B> each </B> 63 is formed.

   The two arms <B> 63 </B> of a runway <B> 60 </B> are connected to one another by cross struts <B> 75 </B> and <B> 76 </B>, with tabs <B> 77 </B> the cross strut <B> 75 </B> of each cantilever a piston <B> 78 </B> and on tabs <B> 79 </B> the strut <B> 62 </B> of each cantilever Cylinders <B> 80 </B> are articulated, so that when the <B> 80 </B> corresponding pressure fluid is pressed into one of the cylinders, its piston <B> 78 </B> and thus the relevant runway < B> 60 </B> moves forward along the guide formed by the support arms <B> 61 </B> away from the gripper frame 22 and vice versa. The front position of the lower runway is indicated in Fig. 1 in phantom.



  The individual control means are not shown in detail in the drawing. The hydraulic group <B> 8 </B> supplies the hydraulic fluid for the cylinders <B> 15, 57 </B> and <B> 80. </B> The corresponding control elements are the control levers <B> 10 </ B > and <B> 11 </B> where the control lever <B> 10 </B> regulates the access of the pressure fluid to cylinder <B> 15 </B> and to cylinder <B> 57 </B> and the control lever <B> 11 </B> which allows access to the cylinders <B> 80 </B>. The arrangement of the pressure channels <B> 28 </B> in the control pin <B> 26 </B> and in the pivot pin 21 are arranged in such a way that the connection to the respective upper gripper arm or its cylinder <B> 80 </B> is interrupted.



  The control of the drive motors <B> 69 </B> for the conveyor rollers <B> 66 </B> is done by the electrical switch 12 on the control lever <B> 11, </B> whereby the drive in both directions can be controlled. The corresponding electrical leads, not shown, to the drive motors are made via corresponding contact pieces from the control pin <B> 26 </B> to the pivot pin 21, these contact pieces being arranged in such a way that the aforementioned electrical connection to the drive motor <B> 69 </ B> of the respective upper gripper arm is interrupted.



  The handling and operation of the cheese stacker described enclosed. The stacker is shifted and rotated by hand by means of rollers 3 and 4 along the aisle between two opposite cheese racks in a cheese storage room until the two gripper arms 41 and 42 with extended arms 63 </B> perpendicular to the frame with the vertical row of cheese wheels to be treated opposite.

   By means of the control lever <B> 10 </B> or the pressure cylinder <B> 15 </B> and piston <B> 16 </B>, the lifting carriage 14 is raised until the lower gripper arm 41 is in one plane is located, which is a few centimeters lower than the underside of the support board <B> 82 </B> of the cheese to be treated <B> 81. </B> The arms and thus the roller path of the lower gripper arm are then controlled by appropriate control of the relevant cylinder <B> 80 </B> until the outermost, driven conveyor roller <B> 66 </B> comes to rest under the protruding edge of the support board.

   By further lifting the lifting carriage, this board edge is then raised by a few centimeters and the drive motor of the roller conveyor of the lower gripper arm is then set in circulation so that the drivable conveyor rollers in FIG. 1 rotate counterclockwise.

   As a result, the raised support board together with the respective cheese wheel is pulled out of the frame forwards onto the roller conveyor and successively also by the other driven conveyor rollers 66 and by pulling in the roller conveyor against the gripper frame 22 towards the roller conveyor conveyed at the rear until it is located between the two gripper arms, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.

   A new supporting board is then placed on top of the cheese wheel and the piston <B> 58 </B> is drawn into the cylinder <B> 57 </B> by means of the control lever <B> 10 </B> so that the cheese wheel <B> 81 </B> together with the two supporting boards between the two gripper arms 41 and 42 is pressed so far that it cannot exit between the gripper arms during the subsequent turning process.

   For the purpose of turning, the safety device <B> 30 </B> to 34 is unlocked by unlocking the bolt <B> 32 </B> by means of the lever <B> 33 </B>, and then the whole Grei by hand - fer frame 22 with the gripper arms 41 and 42 pivoted by <B>1801> </B>, after which rotation, when the lever <B> 33 </B> is released, under the action of the spring <B> 31 </B> the bolts <B> 32 </B> snaps into the opening <B> 30 </B> and thus secures the gripper frame in the new position in which, starting from the position according to FIG. 1 </B>,

    now the gripper arm 41 is at the top and the gripper arm 42 is at the bottom. The clamping pressure of the gripper arms is then released by suitable control of the pressure fluid in the cylinder 57, and the now upper gripper arm 41 is opened into the position indicated by dashed lines in FIG. 1.

   This happens because the two levers 51 of the upper gripper arm are brought closer to one another, as a result of which the bolts 47 emerge from the notches 45a, so that the gripper arm in question can now pivot freely.

   The unfolded position of this gripper arm is given by the angle of the notches 45b with respect to the notches 45a, after releasing the lever 51 and initiating the pivoting movement, the bolts 47 under the action of the springs 52 automatically After reaching the desired pivoting angle, snap into the notches 45b and thus secure the upper gripper arm in the opened position. In this position, the old support board can now be removed and the now freely accessible side of the cheese loaf, i.e. its previous underside, can be washed and salted.

   Subsequently, after the securing device 47-51 has been appropriately released, the upper gripper arm 41 is pivoted downwards again and, by means of a corresponding drive of the conveyor rollers 66 in FIG. 1, clockwise - </B> and extending the roller track of the now lower gripper arm 42, the cheese wheel including the new support board is fed back to the shelf and, by <B> lowering </B> the lifting carriage, is deposited again at the point from which he was taken away.

      With the stacker described, it is possible to bring such cheeses between the gripper arms without manual labor and, despite the limited space, to guide them into a position in which the respective treatment of the cheeses can be carried out easily and appropriately. The entire operation of the forklift and the necessary work can be carried out by a single person.



  It is quite possible to use the described stacker for other purposes, for example pure transport purposes, in which case the upper gripper arm and the entire turning device of the gripper frame can also be omitted, but the advantage of the stacker described remains, according to which the goods to be transported animal can be brought to the gripper arm without manual labor, even if the underside of the goods in question is not completely exposed and only protrudes with its edge over its base.



  In the illustrated embodiment, the För those with the conveyor track of the gripper arms are designed as a roller conveyor. However, this can easily be replaced by other equivalent means, such as, for example, a conveyor belt, a chain belt with one or more adjacent chains or a caterpillar belt made of any suitable material.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Stapier für Stückgut, insbesondere Käse, mit mindestens einem heb- und senkbaren Greiferarm, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferarm einen ausfahrbaren Förderer mit Förderbahn besitzt. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Stapler nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Förderer als Rollbahn ausgebildet ist, von deren Rollen mindestens die äusserste ange trieben ist. 2. Stapler nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Förderer als Förderband ausge bildet ist. <B> PATENT CLAIM </B> A stacker for piece goods, in particular cheese, with at least one liftable and lowerable gripper arm, characterized in that the gripper arm has an extendable conveyor with a conveyor track. SUBClaims <B> 1. </B> Forklift according to patent claim, characterized in that the conveyor is designed as a roller conveyor, of whose rollers at least the outermost one is driven. 2. Forklift according to claim, characterized in that the conveyor is formed out as a conveyor belt. <B>3.</B> Stapler nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Förderband ein Kettenband ist. 4. Stapler nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Förderband ein Raupenband ist. <B> 3. </B> Stacker according to dependent claim 2, characterized in that the conveyor belt is a chain belt. 4. Forklift according to dependent claim 2, characterized in that the conveyor belt is a caterpillar belt. <B>5.</B> Stapler nach Patentanspruch, mit zwei<B>je</B> um eine waagrechte und zur Förderbahn ihres Förderers wenigstens angenähert senkrecht stehende Achse ver- schwenkbaren Greiferarmen. <B>-</B> <B>6.</B> Stapler nach Patentanspruch, mit zwei gemein sam um eine waagrechte, zur Förderbahn ihres För derers wenigstens angenähert parallele Achse verdreh- baren Greiferarmen. <B>7.</B> Stapler nach den Unteransprüchen<B>5</B> und<B>6.</B> <B> 5. </B> Stacker according to claim, with two <B> each </B> gripper arms which can be pivoted about a horizontal axis that is at least approximately perpendicular to the conveyor track of its conveyor. <B> - </B> <B> 6. </B> Stacker according to patent claim, with two gripper arms which can be rotated together around a horizontal axis that is at least approximately parallel to the conveyor track of your conveyor. <B> 7. </B> Forklift according to the dependent claims <B> 5 </B> and <B> 6. </B>
CH348649D 1957-02-01 1957-02-01 Stackers for piece goods, in particular cheese CH348649A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348649T 1957-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348649A true CH348649A (en) 1960-08-31

Family

ID=4508444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348649D CH348649A (en) 1957-02-01 1957-02-01 Stackers for piece goods, in particular cheese

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348649A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357857A1 (en) * 1973-11-20 1975-05-22 Supreme Equip & Syst Filed documents loading and unloading mechanism - has slide with retracting component working between endless conveyor belts
FR2561227A1 (en) * 1984-02-09 1985-09-20 Chalon Megard Sa Dynamic cheese storage system
ITUA20162917A1 (en) * 2016-04-27 2017-10-27 Ing Ferretti S R L Con Unico Socio Handling machine and respective method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357857A1 (en) * 1973-11-20 1975-05-22 Supreme Equip & Syst Filed documents loading and unloading mechanism - has slide with retracting component working between endless conveyor belts
FR2561227A1 (en) * 1984-02-09 1985-09-20 Chalon Megard Sa Dynamic cheese storage system
ITUA20162917A1 (en) * 2016-04-27 2017-10-27 Ing Ferretti S R L Con Unico Socio Handling machine and respective method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244468C2 (en)
DE3047844A1 (en) OPERATING DEVICE FOR THE EASIER CHANGING OF WHEELS IN MOTOR VEHICLES, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL TRACTORS OR FOR TRUCKS
DE1530479C3 (en) Pallet truck
DE3504491A1 (en) DEVICE FOR APPLYING BOW
DE2121114A1 (en) Additional device for forklifts for use in narrow hall aisles
DE2444172C2 (en) Plant for the surface treatment of workpieces
EP0770564B1 (en) Storage and transport device for long workpieces
DE3127019C2 (en) &#34;Device for a reach mast-lift truck with a battery trolley held longitudinally movable in the direction of the vehicle&#34;
DE7033447U (en) TELESCOPIC LIFTING DEVICE.
DE3442306C2 (en)
DE4403658A1 (en) Transport trolleys, in particular roll containers, of a chassis equipped with swivel castors and a body
CH348649A (en) Stackers for piece goods, in particular cheese
EP0379688A1 (en) Device for putting piece-goods in and out of storage
DE2129840C3 (en) Machine for drum slide grinding
DE69918865T2 (en) DEVICE FOR HANDLING PARTS, PARTICULARLY TAPE ROLLS AND APPARATUS EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
DE2310157A1 (en) TRUCK FOR TRANSPORTING ROLLING PALLETS
DE2713485A1 (en) Personnel transporter for overhead lines - has simple basket with adjustable rollers for single or multiple line working
DE1297528B (en) Device for pressing and binding wire-rod coils placed coaxially next to one another in groups
DE3144927C2 (en)
DE3229186C2 (en) Device with a transport goods carrier that can be moved on an essentially vertical object
DE102004002548B3 (en) Charging unit e.g. for battery of ground escalator, has outside framework and battery console inside framework which can be adjusted in height with outside of framework has console which can be seized and raised by conveyor
EP0013756A1 (en) Device for insertion and removal of goods into or from storage compartments
DE1288073B (en) Locking and unlocking device for the filter plates on a filter press
DE102009043490A1 (en) Stacking device for euro-pallets, has retainer with support including guide profiles in form of sheet and roller arrangement with rollers that are supported on inner side and outer side of sheet against profiles
DE4336314C1 (en) Carrying device