CH348418A - Process for the manufacture of hot-rolled steel products from pig iron - Google Patents

Process for the manufacture of hot-rolled steel products from pig iron

Info

Publication number
CH348418A
CH348418A CH348418DA CH348418A CH 348418 A CH348418 A CH 348418A CH 348418D A CH348418D A CH 348418DA CH 348418 A CH348418 A CH 348418A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
pig iron
iron
sheet metal
takes place
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sture Prof Kalling Bo Michael
Harald Eketorp Sven Gustav
Evald Johansson Folke Carl
Original Assignee
Stora Kopparbergs Bergslags Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stora Kopparbergs Bergslags Ab filed Critical Stora Kopparbergs Bergslags Ab
Publication of CH348418A publication Critical patent/CH348418A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • C21B13/0093Protecting against oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0235Starting from compounds, e.g. oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von warmgewalzten Stahlerzeugnissen aus Roheisen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her  stellung von warmgewalzten Stahlerzeugnissen, wie  Bleche, Bänder, Stäbe, Drähte und Profile aus Roh  eisen, und ein Zweck der Erfindung ist, solche  Erzeugnisse in einfacher, billiger Weise aus dem  Roheisen, ohne den üblichen Weg über geschmol  zenen Stahl zu gehen, herstellen zu können.

   Das  neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,     dass    Roh  eisen zur Reduzierung des     Siliziumgehaltes    bis auf  unter<B>0, 11/9,</B> unter Aufrechterhaltung des Kohlenstoff  gehaltes über<B>2,5</B>     O/o,        vorgereinigt,    anschliessend das       entsilizierte    Roheisen auf eine Korngrösse von unter  <B>1</B> mm zerkleinert und mit einer solchen Menge von  feinverteiltem     Eisenoxydmaterial    gemischt wird,     dass     der Sauerstoffgehalt des     Oxydmaterials    für das Fri  schen des Roheisens zu Stahl ausreicht, dieses Ge  misch in eine Blechhülle, die bis auf kleine,

   Reak  tionsgase hinauslassende     öffnungen    geschlossen ist,  eingeschlossen wird, die gefüllte Hülle auf eine unter  dem Schmelzpunkt des Eisenpulvers liegende, die       Entkohlungsreaktion    bewirkende Temperatur erhitzt  wird, bis das Gemisch in Stahl umgewandelt ist, und  das so erhaltene Gebilde in ein mechanisch kom  paktes homogenes Produkt ausgewalzt wird. Der Ge  halt an Silizium soll unter<B>0, 1</B>     ü/o    betragen, um einen  schlackenarmen Stahl zu erhalten, was wichtig ist,  da keine     silikatische    Schlacke entfernt werden kann.  Die Hülle besteht vorzugsweise aus gemäss dem Ver  fahren hergestelltem Blech.

   Das     Vorfrischen    ge  schieht am besten mit reinem Sauerstoff oder mit  sauerstoffangereicherter Luft. Der Kohlenstoffgehalt  soll dabei verhältnismässig hoch bleiben, um die       Granulierung        bzw.        Vermahlung    zu erleichtern oder  überhaupt zu ermöglichen. Das Verhältnis zwischen  dem     entsilizierten    Roheisen und dem     Eisenoxydmate-          rial    wird     zweckmässigerweise    so eingestellt und die    Temperatur so hoch gehalten,     dass    die Oxyde prak  tisch vollständig reduziert werden, wenn der er  wünschte Kohlenstoffgehalt des Stahlproduktes  erreicht wird.

   Diese Reaktion geschieht normaler  weise unter Entwicklung von Kohlenoxyd in Mi  schung mit einem kleinen Gehalt von Kohlendioxyd.  Nach beendeter Reaktion kann das poröse Stahlpro  dukt zusammen mit dem Blechmaterial bei einer  derartigen Temperatur ausgewalzt werden,     dass    die  Eisenkörner zu einem kompakten, zusammenhängen  den Produkt vollständig zusammengeschweisst werden,  nicht nur unter sich, sondern auch mit dem Blech,  das     derweise    einen Teil des hergestellten Stahlpro  duktes bilden wird.  



  Der Vorteil des vorliegenden Verfahrens im Ver  gleich zu anderen Verfahren zur Herstellung von  Stahlerzeugnissen aus Roheisen liegt zunächst darin,       dass    mehrere Momente der traditionellen Stahlpro  duktion wie das Stahlschmelzen, das Blockgiessen  und das Grobwalzen völlig vermieden werden.

   Bei  der     Entkohlung    des     entsilizierten    Roheisens mit       Magnetitkonzentrat    kann eine Stahlausbeute,     berech-          net        auf        das        Roheisen,        von        etwa        110%,        erreicht        wer-          den.    Zu einer hohen Ausbeute trägt ausserdem die  Tatsache bei,

       dass    kein Eisenverlust in Form von  Schlacke oder Rauch vorkommt und     dass    ferner der  Schrottabfall minimal gehalten werden kann. Ferner  kann die Absorption von Stickstoff während der  Hitzebehandlung verhindert werden. Der Gehalt von  Kohlenstoff in dem Stahl kann leicht auf einen  gewünschten Wert gebracht werden durch     Abwiegung     der Zusammensetzung der Pulvermischung. Es kön  nen Kohlenstoffgehalte unter 0,02<B>%</B> und selbst unter  <B>0,01</B> % erreicht werden. Das Entstehen von     Seigerun-          gen    im Produkt kann vollständig vermieden werden.

    Hierin liegt wahrscheinlich ein Grund für die Tat-           sache,        dass        der        Phosphorgehalt        0,15%        übersteigen     kann, ohne die guten Festigkeitseigenschaften des  hergestellten Stahles viel zu beeinträchtigen. Es wurde  festgestellt,     dass    es durchaus möglich ist, mit dem  Verfahren gemäss der Erfindung Stahlqualitäten zu  produzieren, die vollkommen mit einem guten     Sie-          mens-Martin-Stahl    vergleichbar sind.  



  Das Roheisen wird vorzugsweise aus Eisenerz  hergestellt, z. B. in einem Hochofen oder einem  elektrischen Ofen gewöhnlicher Art. Ausnahmsweise  kann aber auch Roheisen verwendet werden, das in  einem     K-upolofen    oder irgendeiner anderen Ofenart,  z. B. durch     Aufkohlung,    erzeugt ist. Das Roheisen  wird     zweckmässigerweise    durch Granulation aus dem  geschmolzenen Zustand mit Wasser, Dampf, Luft  oder einer Kombination dieser Medien fein verteilt,  worauf das     Granulat,    sofern es notwendig ist, auf  die gewünschte Korngrösse vermahlen wird.  



  Es kann vorteilhaft sein, das verwendete     Eisen-          oxydmaterial,    insbesondere Eisenerz, teilweise zu  reduzieren, bevor     es.in    die Beschickung eingemischt  wird, um die Oxyde ganz oder zum Teil in     Oxydul          (Fe0)    überzuführen. Es wurde nämlich gefunden,       dass    es besonders vorteilhaft ist, ein     Oxydmaterial    in  Form von     Fe0    zu verwenden, um einen möglichst  gleichmässigen Gehalt an Kohlenstoff in dem Produkt  zu erhalten.

   Auf diese Weise wird nämlich das Ver  hältnis<B>CO: CO,</B> im Reaktionsgas ungefähr dasselbe  während des ganzen Reaktionsverlaufes, was eine  gleichförmige     Entkohlung    mit sich bringt.  



  Das Walzen des     entkohlten    Produktes wird vor  zugsweise bei hoher Temperatur stattfinden, um ein  gutes Zusammenschweissen zu erzielen. Die Walz  temperatur wird zweckmässig wenigstens<B><I>11500 C</I></B>  oder vorzugsweise 1200a<B>C</B> betragen. Während der       Entkohlungsreaktion    liegt die Temperatur zweck  mässig bei<B>950</B> bis<B><I>10500 C,</I></B> um einen gleichmässigen  Kohlenstoffgehalt zu erreichen. Weiterhin ist es vor  teilhaft, wenn der Temperaturgradient in dem Mate  rial während der     Entkohlungsreaktion    nicht zu hoch  ist.

   Es ist daher zweckmässig, zuerst eine     Vorwär-          mung    auf eine Temperatur unterhalb etwa     80011   <B>C</B>  auszuführen, unter welcher Temperatur die Reak  tion nicht in bemerkbarem Masse stattfindet. Erst  nachdem das Material bei dieser Temperatur aus  reichend durchgewärmt ist, wird die Temperatur auf  die oben erwähnte günstigste Temperatur für die       Entkohlungsreaktion    gesteigert.  



  Bei der Herstellung von Blech oder Band gemäss  der     Erfindun        'g'    die nachfolgend näher beschrieben ist,  kann die Pulvermischung in einer Lage gewisser  Stärke auf ein verhältnismässig dünnes Blech aufge  bracht werden. Um während der Behandlung die  Pulvermischung auf dem Tragblech in einer gleich  mässigen Schicht zu erhalten, werden     günstigerweise     die Kanten des Bleches durch irgendwelche selbst  tätigen Biegevorrichtungen aufgebogen, ehe das Auf  tragen des Pulvers erfolgt.

   Sofern ein bandförmiges  Material als Trägermaterial nicht zur Verfügung  steht, sondern nur kürzere Bleche, kann das fort-    laufende Verfahren leicht so durchgeführt werden,       dass    die Bleche durch     Schweissung    oder in anderer  Weise miteinander verbunden werden.  



  Um das Eisen in einfacher und wirksamer Weise  vor einer Berührung mit oxydierenden Gasen wäh  rend des Verfahrens zu schützen, kann die Schicht  mit einem Blech abgedeckt werden, das mit dem  Tragblech zur erforderlichen Blechhülle vereinigt  wird. Hierdurch kann der Eintritt von oxydierenden  Gasen ohne Schwierigkeiten völlig vermieden wer  den, und das Verfahren wird von der Ofenatmosphäre  unabhängig. Dabei wird der beträchtliche Vorteil  erreicht,     dass    die folgende     Wärinebearbeitung    in der  offenen Luft stattfinden kann. In diesem Falle  braucht die Erhitzung nicht unbedingt in einem Ofen  von Spezialkonstruktion zu erfolgen, sondern sie  kann in Standardtypen gemacht werden.  



  Die Verbindung des Deckbleches mit dem Trag  blech kann durch     Falzung    oder am besten durch       Verschweissung    in einer bekannten Art erfolgen. Zum  Beispiel kann eine elektrische     Nahtschweissung    ver  wendet werden. Bei der kontinuierlichen Durchfüh  rung des Verfahrens kann das Deckblech in Form  eines Bandes vorgesehen werden, das fortlaufend auf  dem Tragblech befestigt wird, nachdem die Kanten  einer oder beider Bleche hochgebogen sind.  



  Es ist nicht immer zweckmässig, das Verfahren  völlig kontinuierlich durchzuführen. Das Walzen kann  nämlich mit beträchtlich höherer Geschwindigkeit des  Materials erfolgen als die Wärmebehandlung. Es  kann deshalb vorteilhaft sein, die Beschickung in  Pakete gewisser Länge zu unterteilen vor oder wäh  rend irgendeiner bestimmten Verfahrensstufe und die  Pakete aus dem Ofen in zweckmässigen Zeitintervallen  zum Walzen zu nehmen.  



  Beim Durchführen des Verfahrens mit geschlos  senen Blechhüllen     muss    dafür gesorgt werden,     dass    in  geeigneter Weise angeordnete Öffnungen für den  Austritt des entwickelten Reaktionsgases in jedem  Paket vorgesehen sind, z. B. Öffnungen in der     Schwei-          ssung    oder der     Falzung    längs der Blechkanten.  



  Tragblech und Deckblech werden am besten aus  dem Material hergestellt, das durch das Walzen erhal  ten wird. Da sie in dem Endmaterial enthalten sind,  wird ein völlig unbedeutender Materialverlust ver  ursacht. Die Kostensteigerung durch das Blechmate  rial wird hauptsächlich auf die Kosten der Wieder  erwärmung der Bleche beschränkt.  



  Der     Wärmeofen,    der zur Vermeidung von Luft  zutritt gut geschlossen gehalten werden kann, wird  zweckmässig elektrisch beheizt oder indirekt, wo die  Heizung mit Brennstoff erfolgt. Das Tragblech kann  unmittelbar auf dem Boden des Ofenraumes gleiten.  Der Boden kann nach dem Ausstossende hin geneigt  sein, um die Vorwärtsbewegung zu erleichtern. Für  den     Wärmeofen    sind ausserdem andere konventionelle       Vorschubmittel    möglich.  



  Das Verfahren ist nicht auf die Erzeugung von  Blechen oder Bändern beschränkt. Es können auch  Stäbe, Drähte und Konstruktionsprofile nach dem      Verfahren hergestellt werden. Dabei     muss    das Pulver  paket einen Querschnitt haben, z. B. rechteckig oder  kreisförmig, der zum Walzen dieser Dimensionen  geeignet ist.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand eines auf  der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels  näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:       Fig.   <B>1</B> einen schematischen Längsschnitt durch  eine wenigstens teilweise fortlaufend arbeitende Vor  richtung, in der das Verfahren durchgeführt wird.  



       Fig.    2 zeigt einen Querschnitt (in etwas grösserem       Massstabe)    nach Linie<B>11-11</B> der     Fig.   <B>1.</B>  



  Die Vorrichtung besteht aus einem     Rollentrans-          portbett,    an dem eine Anzahl verschiedener Vorrich  tungen mit verschiedenen Funktionen vorgesehen  sind. An der Eingangsseite des Rollenbettes ist unten  eine Bandrolle<B>3</B> angeordnet, von der aus das Trag  blech<B>5</B> zum Rollenbett geleitet wird. Am Anfang des  Rollenbettes ist eine Biegevorrichtung<B>7</B> zum Auf  biegen der Kanten<B>9</B> des Tragbleches vorgesehen.  Ausserdem werden die oberen Teile<B>11</B>     seitwärts.ab-          gebogen.    Es wird so eine     Trogform    erzielt, wie sie  aus     Fig.    2 ersichtlich ist.

   Die     Bieggevorrichtung    kann  in irgendeiner bekannten Weise ausgestaltet sein und  ist deswegen im einzelnen nicht beschrieben. Hinter  dieser Biegevorrichtung ist eine Füllvorrichtung<B>13</B>  für Pulver angeordnet, durch welche das bereits  erwähnte Pulvergemisch in das     trogförmige    Blechband  eingefüllt wird. Auch diese Einrichtung kann in  irgendeiner bekannten Weise ausgestaltet werden und  braucht nicht näher beschrieben zu sein.

   Hinter der  Füllvorrichtung ist eine Biegerolle<B>15</B> unmittelbar  über den nach aussen gebogenen Kanten<B>11</B> des     Trag-          blechbandes    angeordnet. über der Rolle<B>15</B> ist eine  Bandrolle<B>17</B> vorgesehen, von der aus das     Deck-          blechband   <B>19</B> um die Biegerolle<B>15</B> herum abgezogen  wird. Es gelangt zu einer     Nahtschweissvorrichtung    21.

    Diese sitzt etwas hinter der Biegerolle<B>15.</B> Durch die       Nahtschweissvorrichtung    21, wird das     Deckblechband     <B>19</B> auf die oberen Kanten<B>11</B> des     Tragblechbandes   <B>5</B>  mittels der Schweisswalzen<B>23</B> und<B>25</B> in bekannter  Weise aufgeschweisst. Das     Tragblechband    und das       Deckblechband    mit dem zwischen beiden eingelager  ten Pulver werden alsdann in eine Presse<B>27</B> geleitet.  Diese Presse ist mit ihren Backen<B>29</B> und<B>31</B> quer  angeordnet und bezweckt, in gewissen Längsabstän  den des Bandes quer verlaufende     Eindrückungen    vor  zusehen.

   Noch weiter hinter der Presse<B>27</B> ist eine       Schneidmaschine   <B>33</B> aufgestellt, durch die die einzel  nen mit Pulver gefüllten Blechpakete durch einen  Schnitt in der     Einschnürung    voneinander getrennt  werden. Sowohl die Presse als auch die     Schneid-          maschine    können in irgendeiner bekannten Weise  ausgebildet sein und werden im einzelnen nicht näher  beschrieben. Gegebenenfalls kann der     Schneidvorgang     mit dem     Pressvorgang    durch Anwendung irgendeiner  zu diesem Zweck geeigneten Maschine verbunden  werden.  



  Soweit ist das Verfahren in der Hauptsache kon  tinuierlich, besonders wenn die Presse und Schneid-         maschine    so ausgebildet sind,     dass    sie ihre Funktionen  sukzessiv über einen Teil des Rollenbettes ausüben.  Dies ist insbesondere bei drehbaren Pressen der Fall,  bei denen das     Pressorgan    exzentrisch angeordnet ist,  sowie bei drehbaren     Schneidmaschinen    bekannter  Arten.    Hinter der     Schneidmaschine    langt das Rollenbett  in einem Ofen<B>37</B> an. Es ist aber auch möglich, eine  Unterbrechung zwischen der     Schneidmaschine    und  dem Ofen vorzusehen, wenn eine Lagerung der Blech  pakete<B>35</B> eingeschaltet werden soll.  



  Der Ofen<B>37</B> enthält Transportrollen<B>1</B> für die  Blechpakete<B>35.</B> Er wird durch elektrische Heizele  mente<B>39</B> beheizt. Diese sind vorzugsweise quer über  dem Walzenbett angeordnet. An dem der     Schneid-          maschine    gegenüberliegenden Ende ist der     Einlass     41 mit einer Tür 43 vorgesehen. Die Tür hängt über  Rollen 45. Am gegenüberliegenden Ende befindet  sich der     Auslass    47 des Ofens, der durch eine Tür 49,  die an Rollen<B>51</B> hängt, verschlossen wird. Durch  die beiden Türen kann der Ofen verschlossen wer  den, während sich die zu behandelnden Blechpakete  darin befinden.  



  Am     Auslassende    ist eine Paketpresse<B>53</B> ange  ordnet, um die Blechpakete vor dem Walzen zusam  menzudrücken. Dieses Zusammendrücken ist nicht  unbedingt notwendig, indessen zuweilen vorteilhaft.  Die     Psesse   <B>53</B> kann unmittelbar hinter dem Ofen  angeordnet sein, so     dass    die Pakete ohne beträcht  lichen     Wänneverlust    in die Presse gelangen. Die  Presse besteht in bekannter Weise aus einer unteren  und einer oberen     Pressplatte   <B>55</B> und<B>57,</B> von denen die  untere Platte<B>55</B> feststeht.  



  Hinter der Presse<B>53</B> oder, sofern die Presse  nicht angewendet wird, hinter dem Ofen<B>37</B> ist ein  Walzenständer<B>59</B> mit den Walzen<B>61</B> und<B>63</B> ange  ordnet. In dem Walzenständer wird der erste Walzen  durchgang durchgeführt und das Blech kann auch  in demselben Werk fertiggewalzt werden.  



  In der     Nahtschweissvorrichtung    21 können die  Kanten völlig zusammengeschweisst werden, während  die Blechpakete beim Pressen und Schneiden in den  Vorrichtungen<B>27</B> und<B>33</B> mit den Enden kräftig  zusammengedrückt werden. Sie werden nur so weit  zusammengedrückt,     dass    das entwickelte Gas durch  die engen Durchgänge zwischen den Blechen an den  Enden der Blechpakete bei der Reaktion in dem       Wärmeofen   <B>37</B>     ausgepresst    werden kann.

   Der Gas  durchgang durch diese engen verbleibenden     öffnun-          gen    ist so schwer,     dass    man nicht zu befürchten  braucht,     dass    Luft oder andere oxydierende Gase  während der Behandlung eintreten.  



  Die fortlaufende Zuführung am Anfang der Ein  richtung wird     zweckmässigerweise    dadurch bewirkt,       dass    wenigstens einige der Rollen<B>1</B> angetrieben wer  den. Es können indessen auch besondere     Vorschub-          mittel    vorgesehen sein, die z. B. in Verbindung mit  der Schweissvorrichtung 21 stehen oder hinter dieser  angeordnet sind.



  Process for the production of hot-rolled steel products from pig iron The invention relates to a process for the production of hot-rolled steel products, such as sheets, strips, rods, wires and profiles from raw iron, and a purpose of the invention is to produce such products in a simple, inexpensive manner from the Pig iron can be produced without having to go the usual way via molten steel.

   The new process is characterized in that raw iron is used to reduce the silicon content to below <B> 0, 11/9, </B> while maintaining the carbon content above <B> 2.5 </B> O / o, pre-cleaned, then the desilicated pig iron is crushed to a grain size of less than <B> 1 </B> mm and mixed with such an amount of finely divided iron oxide material that the oxygen content of the oxide material is sufficient for frying the pig iron to steel, this mixture in a sheet metal shell, which except for small,

   Reaction gases venting openings is closed, is enclosed, the filled shell is heated to a temperature below the melting point of the iron powder and causing the decarburization reaction until the mixture is converted into steel, and the resulting structure is rolled out into a mechanically compact, homogeneous product becomes. The silicon content should be below <B> 0.1 </B> o / o in order to obtain a low-slag steel, which is important since no silicate slag can be removed. The shell is preferably made of sheet metal manufactured according to the method.

   Pre-freshening is best done with pure oxygen or with oxygen-enriched air. The carbon content should remain relatively high in order to facilitate granulation or grinding or to enable it at all. The ratio between the desilicated pig iron and the iron oxide material is expediently set and the temperature is kept so high that the oxides are practically completely reduced when the desired carbon content of the steel product is reached.

   This reaction normally occurs with the development of carbon dioxide in combination with a small amount of carbon dioxide. After the reaction has ended, the porous Stahlpro product can be rolled out together with the sheet material at such a temperature that the iron grains are completely welded together to form a compact, coherent product, not only among themselves, but also with the sheet metal, which is part of the produced Steel product will form.



  The advantage of the present process in comparison to other processes for the production of steel products from pig iron lies in the fact that several elements of traditional steel production such as steel melting, ingot casting and rough rolling are completely avoided.

   When decarburizing the desilicated pig iron with magnetite concentrate, a steel yield, calculated on the pig iron, of around 110% can be achieved. In addition, the fact that

       that there is no iron loss in the form of slag or smoke and that scrap waste can also be kept to a minimum. Furthermore, the absorption of nitrogen during the heat treatment can be prevented. The content of carbon in the steel can easily be brought to a desired value by weighing the composition of the powder mixture. Carbon contents below 0.02 <B>% </B> and even <B> 0.01 </B>% can be achieved. The formation of segregations in the product can be completely avoided.

    This is probably a reason for the fact that the phosphorus content can exceed 0.15% without much impairing the good strength properties of the steel produced. It has been found that it is entirely possible to use the method according to the invention to produce steel grades which are completely comparable to good Siemens-Martin steel.



  The pig iron is preferably made from iron ore, e.g. B. in a blast furnace or an electric furnace of the usual type. Exceptionally, pig iron can also be used, which is in a K-upol furnace or some other type of furnace, e.g. B. is generated by carburization. The pig iron is expediently finely divided by granulation from the molten state with water, steam, air or a combination of these media, whereupon the granulate, if necessary, is ground to the desired grain size.



  It can be advantageous to partially reduce the iron oxide material used, in particular iron ore, before it is mixed into the charge in order to convert all or some of the oxides into oxide (FeO). It has been found that it is particularly advantageous to use an oxide material in the form of FeO in order to obtain the most uniform possible carbon content in the product.

   In this way, namely, the ratio <B> CO: CO, </B> in the reaction gas is approximately the same during the entire course of the reaction, which brings about a uniform decarburization.



  The rolling of the decarburized product will preferably take place at a high temperature in order to achieve a good weld. The rolling temperature will expediently be at least <B> <I> 11500 C </I> </B> or preferably 1200a. During the decarburization reaction, the temperature is expediently between <B> 950 </B> to <B> <I> 10500 C, </I> </B> in order to achieve a uniform carbon content. Furthermore, it is advantageous if the temperature gradient in the mate rial is not too high during the decarburization reaction.

   It is therefore advisable to preheat first to a temperature below about 80 011 <B> C </B>, below which temperature the reaction does not take place to a noticeable extent. Only after the material has been warmed up sufficiently at this temperature, the temperature is increased to the above-mentioned most favorable temperature for the decarburization reaction.



  In the production of sheet metal or strip according to the invention, which is described in more detail below, the powder mixture can be applied in a layer of a certain thickness to a relatively thin sheet metal. In order to obtain the powder mixture on the support plate in a uniform layer during the treatment, the edges of the plate are favorably bent open by any self-acting bending device before the powder is applied.

   If a strip-shaped material is not available as carrier material, but only shorter sheets, the continuous process can easily be carried out in such a way that the sheets are connected to one another by welding or in some other way.



  In order to protect the iron in a simple and effective manner from contact with oxidizing gases during the process, the layer can be covered with a sheet which is combined with the supporting sheet to form the required sheet metal shell. As a result, the entry of oxidizing gases can be completely avoided without difficulty, and the process is independent of the furnace atmosphere. This has the considerable advantage that the subsequent heat processing can take place in the open air. In this case, the heating need not necessarily be done in a furnace of special construction, but it can be done in standard types.



  The connection of the cover plate with the support plate can be done by folding or best by welding in a known manner. For example, electrical seam welding can be used. In the continuous implementation of the method, the cover sheet can be provided in the form of a tape which is continuously attached to the support sheet after the edges of one or both sheets have been bent up.



  It is not always practical to carry out the process completely continuously. This is because the rolling can take place at a considerably higher speed of the material than the heat treatment. It can therefore be advantageous to subdivide the load into packets of a certain length before or during any particular process stage and to take the packets out of the oven for rolling at appropriate time intervals.



  When carrying out the method with closed sheet metal shells, care must be taken that appropriately arranged openings are provided for the exit of the reaction gas developed in each packet, e.g. B. Openings in the weld or the fold along the sheet metal edges.



  The support plate and cover plate are best made from the material obtained from rolling. Since they are included in the final material, a completely insignificant loss of material is caused. The increase in costs due to the sheet mate rial is mainly limited to the cost of reheating the sheets.



  The heating furnace, which can be kept well closed to prevent air from entering, is expediently heated electrically or indirectly, where the heating takes place with fuel. The support plate can slide directly on the floor of the furnace chamber. The bottom can be inclined towards the discharge end to facilitate forward movement. Other conventional feed means are also possible for the heating furnace.



  The process is not limited to the production of sheets or strips. Rods, wires and structural profiles can also be produced using the method. The powder package must have a cross section, for. B. rectangular or circular, which is suitable for rolling these dimensions.



  The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment shown in the drawing. In the drawing: FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through an at least partially continuously operating device in which the method is carried out.



       FIG. 2 shows a cross section (on a somewhat larger scale) along the line <B> 11-11 </B> of FIG. <B> 1. </B>



  The device consists of a roller transport bed on which a number of different devices with different functions are provided. At the bottom of the entry side of the roller bed there is a tape roll <B> 3 </B> from which the support plate <B> 5 </B> is guided to the roller bed. A bending device <B> 7 </B> is provided at the beginning of the roller bed for bending the edges <B> 9 </B> of the support plate. In addition, the upper parts <B> 11 </B> are bent sideways. A trough shape as can be seen from FIG. 2 is achieved.

   The bending device can be designed in any known manner and is therefore not described in detail. A filling device <B> 13 </B> for powder is arranged behind this bending device, through which the powder mixture already mentioned is filled into the trough-shaped sheet metal strip. This device can also be designed in any known manner and does not need to be described in more detail.

   Behind the filling device, a bending roller <B> 15 </B> is arranged directly above the outwardly curved edges <B> 11 </B> of the supporting sheet metal band. A roll of tape <B> 17 </B> is provided above the roll <B> 15 </B>, from which the cover sheet band <B> 19 </B> around the bending roll <B> 15 </B> is pulled around. It arrives at a seam welding device 21.

    This sits a little behind the bending roller <B> 15. </B> By means of the seam welding device 21, the cover sheet band <B> 19 </B> is placed on the upper edges <B> 11 </B> of the support sheet band <B> 5 < / B> welded in a known manner by means of the welding rollers <B> 23 </B> and <B> 25 </B>. The carrier sheet band and the cover sheet band with the powder stored between the two are then passed into a press 27. This press is arranged transversely with its jaws 29 and 31 and the purpose of this press is to provide transverse impressions of the belt at certain longitudinal intervals.

   A cutting machine <B> 33 </B> is set up even further behind the press <B> 27 </B>, by means of which the individual sheet stacks filled with powder are separated from one another by a cut in the constriction. Both the press and the cutting machine can be designed in any known manner and are not described in detail. If necessary, the cutting process can be combined with the pressing process by using any machine suitable for this purpose.



  So far, the process is mainly continuous, especially if the press and cutting machine are designed in such a way that they perform their functions successively over part of the roller bed. This is particularly the case with rotatable presses, in which the pressing member is arranged eccentrically, and with rotatable cutting machines of known types. Behind the cutting machine, the roller bed arrives in an oven <B> 37 </B>. But it is also possible to provide an interruption between the cutting machine and the furnace if a storage of the sheet metal packs <B> 35 </B> is to be switched on.



  The furnace <B> 37 </B> contains transport rollers <B> 1 </B> for the sheet metal stacks <B> 35 </B> It is heated by electrical heating elements <B> 39 </B>. These are preferably arranged across the roller bed. At the end opposite the cutting machine, the inlet 41 is provided with a door 43. The door hangs over rollers 45. At the opposite end is the outlet 47 of the furnace, which is closed by a door 49 which hangs on rollers 51. The furnace can be locked through the two doors while the sheet metal stacks to be treated are in it.



  A package press <B> 53 </B> is arranged at the outlet end in order to press the sheet metal packages together before rolling. This compression is not absolutely necessary, but it is sometimes advantageous. The psesse <B> 53 </B> can be arranged immediately behind the oven, so that the packets get into the press without significant loss of heat. The press consists in a known manner of a lower and an upper pressing plate <B> 55 </B> and <B> 57 </B>, of which the lower plate <B> 55 </B> is fixed.



  Behind the press <B> 53 </B> or, if the press is not in use, behind the furnace <B> 37 </B> is a roller stand <B> 59 </B> with the rollers <B> 61 < / B> and <B> 63 </B> arranged. The first rolling pass is carried out in the roll stand and the sheet can be finish-rolled in the same plant.



  In the seam welding device 21, the edges can be completely welded together, while the ends of the sheet metal stacks are strongly pressed together during pressing and cutting in the devices <B> 27 </B> and <B> 33 </B>. They are only compressed so far that the evolved gas can be pressed out through the narrow passages between the metal sheets at the ends of the laminated cores during the reaction in the heating furnace 37.

   The passage of gas through these narrow remaining openings is so difficult that there is no need to fear that air or other oxidizing gases will enter during the treatment.



  The continuous feed at the beginning of the device is expediently brought about by driving at least some of the rollers 1. However, special feed means can also be provided, which z. B. are in connection with the welding device 21 or are arranged behind it.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Herstellung von warmgewalzten Stablerzeugnissen aus Roheisen, dadurch gekenn zeichnet, dass Roheisen zur Reduzierung des Silizium- gehaltes bis auf unter 0,1%, unter Aufrechterhal- tung des Kohlenstoffgehaltes über<B>2,5</B> 1/o vorgereinigt, <B> PATENT CLAIM </B> Process for the production of hot-rolled rod products from pig iron, characterized in that pig iron is used to reduce the silicon content to below 0.1%, while maintaining the carbon content above 2.5 </B> 1 / o pre-cleaned, anschliessend das entsilizierte Roheisen auf eine Korngrösse von unter<B>1</B> mm zerkleinert und mit einer solchen Menge von feinverteiltera Eisenoxydmaterial gemischt wird, dass der Sauerstoffgehalt des Oxyd- materials für das Frischen des Roheisens zu Stahl ausreicht, dieses Gemisch in eine Blechhülle, die bis auf kleine, Reaktionsgase hinauslassende öffnungen geschlossen ist, eingeschlossen wird, die gefüllte Hülle auf eine unter dem Schmelzpunkt des Eisenpulvers liegende, die Entkohlungsreaktion bewirkende Tem peratur erhitzt wird, then the desilicated pig iron is crushed to a grain size of less than <B> 1 </B> mm and mixed with such an amount of finely divided iron oxide material that the oxygen content of the oxide material is sufficient for refining the pig iron to steel, this mixture into one Sheet metal shell, which is closed except for small openings that let out reaction gases, is enclosed, the filled shell is heated to a temperature that is below the melting point of the iron powder and causes the decarburization reaction, bis das Gemisch in Stahl umge wandelt ist und das so erhaltene Gebilde in ein mechanisch kompaktes homogenes Produkt ausge walzt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in eine aus nach dem Verfahren hergestelltem Blech bestehende Hülle eingeführt wird. 2. until the mixture is converted into steel and the structure thus obtained is rolled out into a mechanically compact homogeneous product. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Method according to patent claim, characterized in that the mixture is introduced into a casing consisting of sheet metal produced according to the method. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, 01 dass das Eisenoxydmaterial vor der Beimischung derart reduziert wird, dass es im wesent lichen aus Oxydul (Fe0) besteht. Method according to patent claim, characterized in that the iron oxide material is reduced before being added in such a way that it essentially consists of oxide (FeO). <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkohlungsreaktion in einem Temperaturintervall zwischen<B>950</B> und 1050c, <B>C</B> statt findet, und dass die Temperatur erst nach der Reak tion auf die Walztemperatur gesteigert wird. 4. <B> 3. </B> Method according to patent claim, characterized in that the decarburization reaction takes place in a temperature interval between <B> 950 </B> and 1050c, <B> C </B>, and that the temperature only takes place after the reac tion is increased to the rolling temperature. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung vor dem Walzen in zwei verschiedenen Stufen stattfindet, von denen die erste bei einer Temperatur unterhalb<B>8001> C</B> statt findet, wo die Entkohlungsreaktion in merkbarem Umfang noch nicht beginnt und bei welcher Behand lung die Temperatur des Materials ausgeglichen wird, ehe die Temperatur zur Bewirkung der Entkohlungs- reaktion erhöht wird. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auswalzen der gefüll ten Blechhülle diese einem Pressvorgang unterworfen wird. Method according to patent claim, characterized in that the heating takes place in two different stages before the rolling, the first of which takes place at a temperature below <B> 8001> C </B>, where the decarburization reaction does not start to a noticeable extent and In which treatment the temperature of the material is equalized before the temperature is increased to cause the decarburization reaction. <B> 5. </B> Method according to claim, characterized in that before the filled sheet metal shell is rolled out, it is subjected to a pressing process.
CH348418D 1954-03-26 1955-03-25 Process for the manufacture of hot-rolled steel products from pig iron CH348418A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE348418X 1954-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348418A true CH348418A (en) 1960-08-31

Family

ID=20308563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348418D CH348418A (en) 1954-03-26 1955-03-25 Process for the manufacture of hot-rolled steel products from pig iron

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348418A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736806C3 (en) Method and device for the production of magnesium and calcium
DE2643058A1 (en) PROCEDURE FOR DUST REMOVAL
CH647261A5 (en) METHOD FOR REDUCTION AND RECOVERY OF VOLATILE METALS FROM MATERIAL CONTAINING METAL OXIDE.
DD151768A5 (en) METHOD OF REDUCING METAL ORCHES
DE3204632C2 (en)
DE2625223A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PASSIVATION OF HOT, REACTIVE, PARTICULATE METAL
DE3215140C2 (en) Method and device for the production of unfired ferrous pellets
DE3529084C1 (en) Process and plant for the production of binderless hot briquettes
CH348418A (en) Process for the manufacture of hot-rolled steel products from pig iron
DE3039154C2 (en) Device for the direct heat treatment of hot-rolled steel wire
DE2420347A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING COPPER MACHINE WIRE
DE1232355B (en) Process for the manufacture of rolled steel products
DE2351171A1 (en) METHOD OF STEEL PRODUCTION
DE1155460B (en) Process for the powder metallurgical production of hot-rolled steel products from pig iron and iron ore
DE678326C (en) Methods of recovering metals and metal alloys and the like Like. With gases
DE1458127B2 (en)
DE2840945C3 (en) Method and apparatus for preheating sponge iron containing at least 0.5 percent carbon
DE19928935A1 (en) Production of iron briquettes and/or cold sponge iron involves delivery of hot sponge iron either to the briquetting plant, or via a cooling zone, to the product unloading zone
DE2548941A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF STRAND-SHAPED, METALLIC OBJECTS
DE2323388C3 (en) Method for suction sintering of ore, in particular iron ore, on a sintering belt
DE2812486A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF LONGITUDINAL WORKPIECES FROM PELLETIZED MATERIAL
DE1783068B2 (en) METHOD OF GLOWING STEEL POWDER
DE487537C (en) Process for reducing ores, especially iron ores, in a sewer furnace
DE2606594C2 (en) Method for charging the furnace chambers of a horizontal coke oven battery with coal
DE1266330B (en) Process for the continuous production of carbonaceous iron