CH348247A - Shoe rack - Google Patents

Shoe rack

Info

Publication number
CH348247A
CH348247A CH348247DA CH348247A CH 348247 A CH348247 A CH 348247A CH 348247D A CH348247D A CH 348247DA CH 348247 A CH348247 A CH 348247A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe
pivoted
side plates
carrier
shoe carrier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Marghitola Primo
Marghitola Arnold
Original Assignee
P & A Marghitola Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & A Marghitola Geb filed Critical P & A Marghitola Geb
Publication of CH348247A publication Critical patent/CH348247A/en

Links

Description

  

      Schuhgestell       Gegenstand vorliegender Erfindung     ist    ein  Schuhgestell, welches gestattet, in einem begrenzten  Raum eine relativ grosse Anzahl von Schuhen unter  zubringen, wobei aber zugleich die Tragorgane für  die Schuhe zum Einstellen bzw. Herausnehmen der  Schuhe leicht zugänglich gemacht werden können.  



  Das Schuhgestell gemäss der Erfindung ist da  durch gekennzeichnet, dass ein um einen obern  Drehpunkt und ein um einen untern Drehpunkt  schwenkbarer Schuhträger aus einer eingeschwenkten  in eine ausgeschwenkte Lage schwenkbar     sind,    in  welcher die auf den Schuhträgern abgestützten  Schuhe von der Frontseite des Gestells her zu  gänglich sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in  der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt bei eingeschwenkten und       Fig.    2 bei ausgeschwenkten Schuhträgern.  



  Das Gestell gemäss der Zeichnung ist als Möbel  ausgebildet und umfasst eine Tischplatte 10, zwei  Stirnwände 11 sowie eine Fussplatte 12. An den  beiden Innenflächen der Stirnwände 11 sind in  Zapfenlagern 20 zwei obere Seitenplatten 21     ange-          lenkt,    die mehr oder weniger     dreieckförmig    und mit  geschweiftem vorderem Rand ausgebildet sind. Diese  obern Seitenplatten 21 haben infolge     ihrer    exzentri  schen Lageranordnung das Bestreben, aus der in       Fig.    1 gezeichneten, eingeschwenkten oder Schliess  lage in die in     Fig.    2 dargestellte ausgeschwenkte  oder     Offenlage    zu fallen.

   Die sich gegenüberliegenden       obern    Seitenplatten 21 sind durch     Schuhtragstäbe    22a,  22b und 23 miteinander zum obern Schuhträger ver  bunden, auf denen sich Schuhe 24 (punktiert einge  zeichnet) aufstützen bzw. einhängen lassen.  



  Unter den vorn oben an den Stirnwänden 11  angeordneten Zapfenlagern 20 sind vorn unten in  den Stirnwänden 11 Zapfenlager 30 für zwei untere    Seitenplatten 31 angeordnet, die durch Verstärkungs  leisten 32, 33, eine Frontplatte 34 sowie einen       Schuhhaltestab    35     miteinander    zum untern Schuh  träger verbunden sind. Die Frontplatte 34 und der  Haltestab 35 gestatten das Einstecken von Schuhen.  36 (punktiert eingezeichnet). Die untern Seitenplat  ten 31 bilden je einen etwa quer von der Front  platte abstehenden Stossnocken 37 mit geschweiften  Flanken.

   An den hintern, in     Fig.    1     untenliegenden     Flanken dieser Nocken ist je ein vorstehender     Ver-          riegelungszahn    38 gebildet, der in der     Offenstellung     nach     Fig.    2 in je eine entsprechende Zahnlücke 28  im geschweiften vordern Rand der     obem    Seitenplat  ten 21 eingreift.  



  Die     Wirkungs-    und Gebrauchsweise des dar  gestellten     Schuhgestells    ist folgende:  In der Schliesslage nach     Fig.    1 steht die Front-,  platte 34 etwa in der offenen Frontfläche des     tisch-          förmigen    Möbels 10, 11, 12 aufrecht, und die  untern Seitenplatten stehen oben in Anschlag an den  obern Seitenplatten. Auf den Nocken 37 liegen die  vordern Ränder der obern Seitenplatten 21 auf und  halten mit dem Gewicht des obern Schuhträgers den  untern in seiner Lage.  



  Zum Öffnen des Möbels bzw. Ausschwenken der  Schuhträger     wird    die Leiste 33 nach aussen gezogen.  Der untere Schuhträger dreht sich um die Zapfen  lager 30 und der obere folgt, wobei die Nocken 37  an den geschweiften Rändern der Seitenplatten 21       entlanggleiten,    bis in der     Offenlage    nach     Fig.    2 die  Zähne 38 in die Zahnlücken 28 eingreifen und da  durch -die beiden Schuhträger in der     Stellung    nach       Fig.2    arretiert werden.  



  Es können nun sowohl die Schuhe 24 des obern  als auch die Schuhe 36 des untern Schuhträgers  herausgenommen bzw. ausgewechselt werden.     Wenn     nachher die Leiste 33 wieder hochgeschwenkt     wird,         werden alle Teile in die Schliesslage nach     Fig.    1 zu  rückgeschwenkt, indem die Nocken 37 die obern  Seitenplatten zurückdrücken.



      Shoe rack The subject matter of the present invention is a shoe rack which allows a relatively large number of shoes to be accommodated in a limited space, but at the same time the support members for the shoes can be made easily accessible for adjusting or removing the shoes.



  The shoe frame according to the invention is characterized in that a shoe carrier pivotable about an upper pivot point and a shoe carrier pivotable about a lower pivot point can be pivoted from a pivoted into a pivoted position in which the shoes supported on the shoe carriers are accessible from the front of the frame are.



  An embodiment of the invention is shown in the drawing. They show: FIG. 1 a cross section with the shoe carriers pivoted in and FIG. 2 with the shoe carriers pivoted out.



  The frame according to the drawing is designed as a piece of furniture and comprises a table top 10, two end walls 11 and a foot plate 12. Two upper side plates 21 are articulated in pin bearings 20 on the two inner surfaces of the end walls 11, which are more or less triangular and curved front edge are formed. These upper side plates 21 have as a result of their eccentric bearing arrangement's tendency to fall from the pivoted or closed position shown in FIG. 1 into the pivoted or open position shown in FIG.

   The opposite upper side plates 21 are connected to each other by shoe support rods 22a, 22b and 23 to the upper shoe wearer, on which shoes 24 (indicated by dotted lines) can be supported or hung.



  Under the front up on the end walls 11 arranged pin bearings 20 are front down in the end walls 11 pin bearings 30 for two lower side plates 31 are arranged, the bars 32, 33, a front plate 34 and a shoe holding rod 35 are connected to each other to the lower shoe wearer. The front plate 34 and the holding rod 35 allow the insertion of shoes. 36 (drawn in dotted lines). The lower Seitenplat th 31 each form an approximately transversely from the front plate protruding shock cam 37 with curved flanks.

   On the rear flanks of these cams, which are at the bottom in FIG. 1, a protruding locking tooth 38 is formed which, in the open position according to FIG. 2, engages in a corresponding tooth gap 28 in the curved front edge of the upper side plate 21.



  The operation and use of the shoe frame is provided is as follows: In the closed position according to FIG. 1, the front, plate 34 is upright approximately in the open front surface of the table-shaped furniture 10, 11, 12, and the lower side panels are in the top Stop on the upper side plates. The front edges of the upper side plates 21 rest on the cams 37 and hold the lower one in its position with the weight of the upper shoe wearer.



  To open the piece of furniture or to swivel out the shoe carrier, the bar 33 is pulled outwards. The lower shoe carrier rotates around the pin bearing 30 and the upper follows, the cams 37 slide along the curved edges of the side plates 21 until the teeth 38 engage in the tooth gaps 28 in the open position of FIG. 2 and there through -the two Shoe carrier are locked in the position according to Fig.2.



  Both the shoes 24 of the upper and the shoes 36 of the lower shoe wearer can now be removed or exchanged. If afterwards the bar 33 is swiveled up again, all parts are swiveled back into the closed position according to FIG. 1 by the cams 37 pushing back the upper side plates.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schuhgestell, dadurch gekennzeichnet, dass ein um einen obern Drehpunkt und ein um einen untern Drehpunkt schwenkbarer Schuhträger aus einer eingeschwenkten in eine ausgeschwenkte Lage schwenkbar sind, in welcher die auf den Schuh trägern abgestützten Schuhe von der Frontseite des Gestells her zugänglich sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Shoe frame, characterized in that a shoe carrier pivotable about an upper pivot point and a shoe carrier pivotable about a lower pivot point can be pivoted from a pivoted into a pivoted position in which the shoes supported on the shoe carriers are accessible from the front of the frame. SUBCLAIMS 1. Schuhgestell nach Patentanspruch, als Möbel ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Innenseiten der Möbelseitenwände (11) oben vorn Drehlager (20) für Seitenplatten (21) des obern Schuhträgers -angeordnet sind, welche Seitenplatten durch Tragorgane (22, 23) miteinander verbunden und bestrebt sind, aus der eingeschwenkten Lage (nach Fig. 1) um ihre Drehlager nach vorn unten in die ausgeschwenkte Lage (nach Fig. 2) zu fallen, dass ferner unterhalb der genannten Drehlager (20) Dreh lager (30) für Seitenplatten (31) des untern Schuh- trägers in den Möbelseitenwänden (11) angeordnet sind, Shoe rack according to claim, designed as a piece of furniture, characterized in that pivot bearings (20) for side plates (21) of the upper shoe wearer are arranged on the inside of the furniture side walls (11) at the top front, which side plates are connected to one another by supporting members (22, 23) endeavor to fall from the pivoted-in position (according to FIG. 1) to their pivot bearing down to the front into the pivoted-out position (according to FIG. 2), that also below the pivot bearing (20) pivot bearing (30) for side plates (31 ) of the lower shoe carrier are arranged in the furniture side walls (11), welche Seitenplatten ebenfalls durch Trag organe (34, 35) miteinander verbunden sind und je einen gegen den geschweiften vordern Rand der obern Seitenplatten gerichteten Stossnocken (37) bil den, das Ganze so, dass durch Hochschwenken des untern Schuhträgers (31) aus der ausgeschwenkten in die eingeschwenkte Lage auch der obere Schuh träger zurückgeschwenkt wird und die Schuhträger in ihren beiden Schwenklagen selbsttätig gesichert sind. 2. which side plates are also connected to each other by supporting organs (34, 35) and each have a pushing cam (37) directed against the curved front edge of the upper side plates, the whole thing in such a way that by pivoting the lower shoe carrier (31) out of the swiveled out in the pivoted position and the upper shoe carrier is pivoted back and the shoe carrier are automatically secured in their two pivot positions. 2. Schuhgestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (31) des untern Schuhträgers durch eine Frontplatte (34) miteinan der verbunden sind, die in der eingeschwenkten Lage die Frontöffnung des Möbels abdeckt (Fig. 1), wobei die Anordnung so getroffen ist, dass in der einge schwenkten Lage der untere Schuhträger durch das Gewicht des gegen ihn anliegenden obern Schuh trägers gehalten wird. 3. Schuhgestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgeschwenkten Lage je ein Zahn (38) der untern Seitenplatten in je eine Zahnlücke der obern Seitenplatten zwecks Si cherung des untern Schuhträgers eingreift. Shoe rack according to dependent claim 1, characterized in that the side plates (31) of the lower shoe carrier are connected to one another by a front plate (34) which in the pivoted-in position covers the front opening of the furniture (Fig. 1), the arrangement being made in this way that in the pivoted position, the lower shoe carrier is held by the weight of the upper shoe carrier resting against it. 3. Shoe rack according to dependent claim 1, characterized in that in the swiveled-out position each tooth (38) of the lower side plates engages in a tooth gap of the upper side plates for the purpose of securing the lower shoe wearer.
CH348247D 1958-07-05 1958-07-05 Shoe rack CH348247A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348247T 1958-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348247A true CH348247A (en) 1960-08-15

Family

ID=4508297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348247D CH348247A (en) 1958-07-05 1958-07-05 Shoe rack

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348247A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706307C (en) Foldable to a closed box drip device for dishes, pots, cups, glasses, cutlery or the like.
CH348247A (en) Shoe rack
DE1172017B (en) Shoe rack
AT234318B (en) Store shelf
DE939285C (en) Typewriter retractable table
DE690355C (en) Extending table
EP0985588A2 (en) Laundry cart
DE2318066A1 (en) TOP-ACCESSIBLE CABINET FOR CABINETS OR THE LIKE
DE7114367U (en) table
DE2749909C2 (en)
DE50477C (en) Extending table
AT151832B (en) Case for the simultaneous packing of smaller lying objects and long hanging items of clothing.
DE3304894A1 (en) Child's chair
DE516642C (en) Work frame for shoe production
DE666346C (en) Collapsible shoe cabinet
DE2260841C3 (en) Artificial tree with collapsible artificial branches
DE3822708A1 (en) Laundry sorting device
DE33078C (en) Chest of drawers with roll of stuff
DE382400C (en) Cabinet for drawings with hanging devices attached inside the cabinet with horizontal legs that can be folded down
CH312115A (en) Frame with height-adjustable shelves.
CH349244A (en) Card recorder with rotatable card file holders
DE1611303U (en) FRAME DESIGNED AS A HANGER FOR TRANSPORTING FOOTWEAR.
DE1899073U (en) SHELF, ESPECIALLY FOR A PHOTO SHOP.
DE1777798U (en) TOOL BOX.
DE1778017U (en) SHOE CABINET.