CH347816A - Handle brush - Google Patents

Handle brush

Info

Publication number
CH347816A
CH347816A CH347816DA CH347816A CH 347816 A CH347816 A CH 347816A CH 347816D A CH347816D A CH 347816DA CH 347816 A CH347816 A CH 347816A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
brush
brush body
carrier
facing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Walther Buerstenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Buerstenfab filed Critical Walther Buerstenfab
Publication of CH347816A publication Critical patent/CH347816A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/04Socket, tang, or like fixings with detachable or separate socket pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  

  Stielbürste    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine  Stielbürste.  



  Bei bekannten Stielbürsten besteht der den Reini  gungsbesatz tragende Bürstenkörper aus Holz. Er ist  entweder selbst als Stielhalter ausgebildet oder zusätz  lich mit einem solchen versehen. Meist bildet der  Bürstenkörper auch gleichzeitig den     Besatzträger;    bei  Verwendung eines     Besatzträgers    aus Metall ist der  Bürstenkörper am letzteren permanent befestigt.  



  Demgegenüber ist die Stielbürste nach vorliegen  der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass auf den       Besatzträger    ein Bürstenkörper aus Kunststoff ab  nehmbar befestigt ist.  



  Die erfindungsgemässe Ausbildung der Stielbürste  gestattet die Herstellung des     Besatzträgers    rein nach  Zweckmässigkeit und herstellungstechnischen Ge  sichtspunkten, während der Bürstenkörper in Form  und Farbe beliebig ausgebildet werden kann, wie  dies beispielsweise für die Verwendung als     Haushalt-          und    Badebürsten wünschenswert ist. Ferner ist das  Reinigen derart zerlegbarer Stielbürsten wesentlich  erleichtert. Auch ist ein Auswechseln des     Besatzträ-          gers    bzw. des Bürstenkörpers möglich, so dass bei  starker Abnutzung oder Beschädigung des einen oder  andern Teils nicht die ganze Bürste ersetzt werden  muss.

   Wird zur Herstellung des Bürstenkörpers ein  relativ weicher Kunststoff, z. B. PVC, verwendet,  so bietet die erfindungsgemässe Bürste noch den wei  teren Vorteil, beim Anstossen, z. B. an Möbel usw.,  keine Kratzspuren oder andere Beschädigungen zu  verursachen. Der Stiel kann in einen am Bürsten  körper vorgesehenen hülsenförmigen Kunststoffansatz  eingesteckt sein oder der Stielhalter kann aus     Metall     bestehen und am Bürstenkörper oder durch diesen  hindurch direkt am     Besatzträger    lösbar befestigt sein.  Kürzere Stiele lassen sich auch direkt aus einem  Stück mit dem     Kunststoff-Bürstenkörper    herstellen.

      In der beiliegenden Zeichnung sind einige Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt; es zeigt:       Fig.    1 eine erfindungsgemässe Stielbürste mit senk  recht auf dem Bürstenkörper liegendem Stielhalter  aus Metall, im Längsschnitt,       Fig.    2 einen Querschnitt nach der Linie 11-1I  in     Fig.    1,       Fig.    3 eine weitere Ausführungsform der erfin  dungsgemässen Stielbürste mit auf dem Bürstenkör  per schräg liegendem Stielhalter aus Metall, im Längs  schnitt,       Fig.    4     einen    Querschnitt nach der Linie     IV-IV     in     Fig.    3,

         Fig.    5 eine Ausführungsform mit Bürstenkörper  und Stielhalter aus einem Stück, im Längsschnitt, und       Fig.    6 einen Querschnitt nach der Linie     VI-VI     in     Fig.    5.  



  Die in     Fig.    1 und 2 dargestellte Stielbürste besitzt  einen     Besatzträger    1 aus Metall. Der Träger 1 ist  durch ein Profilstück gebildet, das zu einem läng  lichen Ring gebogen ist und einen annähernd     U-för-          migen    Querschnitt besitzt. Der     Borstenbesatz    2 der  Bürste ist mittels eines Ringdrahtes 3 in an sich  bekannter Weise im     Besatzträger    1 befestigt.

   In der  Mitte des     Besatzträgers    1 greift eine Metallschraube 4  von unten her durch eine rechteckige Metallplatte 5,  deren Breite der lichten Weite des     Besatzträgers    1  angepasst ist und mit einem schräg nach aussen umge  bogenen Rand 6 versehen ist. Die Schraube 4 greift  weiter in eine obere rechteckige Metallplatte 7 ein,  deren Breite der     Querschnittsbreite    des     Besatzträgers     1 entspricht und deren Rand 8 an beiden Längsseiten  den     Besatzträger    1 umfasst. Eine Schraubenmutter 9  sichert die Platten 5 und 7 auf der Schraube 4.

   Der  Bürstenkörper aus Kunststoff besteht aus einer Platte  10, die eine     öffnung    zum Durchtritt der Schraube 4      und an     ihrer    Unterseite eine Vertiefung zur Auf  nahme der Mutter 9 aufweist, und einen     federnd    aus  gebildeten Umfangsflansch 11 besitzt, der über den       Besatzträger    1 gesteckt ist. Ein gerader, zylindrischer  Stielhalter 12, dessen verdickter Boden eine mit Ge  winde versehene zentrale     Öffnung    13 aufweist, ist auf  die Schraube 4 aufgeschraubt und dient der Auf  nahme eines üblichen Besenstiels.

   Die Platte 10 ist  an ihrer Oberseite mit unterbrochenen Längsrillen  versehen (nicht dargestellt), doch kann die Platten  oberseite jedes gewünschte, mit dem verwendeten  Kunststoff     erzeugbare    Profil aufweisen.  



  In     Fig.    3 und 4 ist eine ähnliche Ausführungsform  der Stielbürste dargestellt wie in     Fig.    1 und 2. An  Stelle des aufgeschraubten, senkrecht auf dem Bür  stenkörper stehenden Stielhalters tritt hier ein schrä  ger Stutzen 14, der unten in einer waagrechten Platte  15 mit zentraler Öffnung für die Schraube 4 endet.  Die Befestigung des Stielhalters 14, 15 auf der Ober  seite des     plattenförmigen,    aus     Kunststoff    bestehenden  Bürstenkörpers 10 erfolgt mit Hilfe einer Flügel  mutter 16, die aus Kunststoff oder Metall hergestellt  sein kann.  



  In     Fig.    5 und 6 ist eine weitere     Ausführungsform     der Stielbürste dargestellt, in welcher der Stielhalter  mit dem Bürstenkörper ein Stück bildet und dieser  letztere ohne zusätzliche Befestigung abnehmbar auf  dem     Besatzträger    steckt. Der     Besatzträger    1 ist wie  in     Fig.    1 ausgebildet und mit einem Besatz 2 ver  sehen. Der     Kunststoff-Bürstenkörper    besitzt ebenfalls  eine flache Deckplatte 10 mit einem     federnd    ausge  bildeten Umfangsflansch 11, der über den     Besatzträ-          ger    1 gesteckt ist.

   Zufolge der leicht konvexen Aus  bildung der Aussenseite des     Besatzträgers    1 und einer  entsprechend konkaven Ausbildung der Innenseite  des Umfangsflansches 11 kann der Bürstenkörper nur  nach Überwindung eines relativ grossen Widerstandes  vom     Besatzträger    1 abgenommen werden. Ein un  erwünschtes Lösen des Bürstenkörpers 10 vom     Be-          satzträger    1 ist dadurch verunmöglicht, ohne dass  spezielle Befestigungsmittel wie Klebstoff, Schrauben  usw. notwendig wären.

   Die die     Mittelöffnung    des       Besatzträgers    1 überdeckende Platte 10 des Bürsten  körpers ist an ihrer Innenseite mit zwei Reihen von  Verstärkungsrippen 17 versehen, die mit Abstand  voneinander in die Mittelöffnung des     Besatzträgers    1  hineinragen. Die Anzahl dieser Rippen 17 wie auch  ihre Form richtet sich nach Grösse und Form des  Bürstenkörpers. In der Mitte der Oberseite der Platte  10 ist ein schräger Stutzen 18 aus Kunststoff vor  gesehen, der mit der Platte 10 ein Stück bildet. Der  Stutzen 18 könnte auch unlösbar mit der Platte 10  verbunden sein. Der Stutzen 18 dient zur Aufnahme  des Stiels (nicht dargestellt). Dieser Stutzen 18 kann  je nach Verwendungszweck der Bürste auch gerade  oder abgebogen ausgebildet sein.

   Auch kann anstelle  eines Stutzens direkt ein kürzerer Stiel treten, wie    beispielsweise für Abwasch-,     Abstaub-,    Bade-, Zahn-,  Massage-,     Badewannenbürsten,    Handwischer, Pinsel  und dergleichen, während für Schrubber, Wischer und  andere langstielige Bürsten eine trennbare Befesti  gung des Stiels am     Kunststoff-Bürstenkörper    bevor  zugt wird.  



  Der Bürstenkörper kann auch eine andere als die  gezeichneten Formen aufweisen, und es lässt sich ihm  praktisch jede gewünschte Farbe geben. Auch ist es  ohne weiteres möglich, eine erfindungsgemässe Stiel  bürste in eine Handbürste umzuwandeln, indem man  den Bürstenkörper durch einen Handgriff gemäss  Schweizer Patent Nr. 334573 ersetzt. Nach der vor  liegenden Erfindung hergestellte Malerpinsel und  andere technische Bürsten bieten den Vorteil, dass  sich der Bürstenkörper leicht und rasch auswechseln  lässt.



  Handle brush The subject of the present invention is a handle brush.



  In known stick brushes, the brush body carrying the cleaning equipment is made of wood. It is either designed as a handle holder itself or is additionally provided with one. In most cases, the brush body also forms the trim carrier at the same time; when using a metal trim, the brush body is permanently attached to the latter.



  In contrast, the handle brush according to the present invention is characterized in that a brush body made of plastic is removably attached to the trim support.



  The inventive design of the handle brush allows the production of the trimming support purely according to expediency and manufacturing Ge points of view, while the brush body can be designed in any shape and color, as is desirable, for example, for use as household and bath brushes. Furthermore, cleaning handle brushes that can be dismantled in this way is made much easier. It is also possible to replace the trimming support or the brush body, so that if one or the other part is severely worn or damaged, the entire brush does not have to be replaced.

   If a relatively soft plastic, for. B. PVC is used, the inventive brush still offers the white direct advantage when bumping, z. B. on furniture, etc., not to cause scratches or other damage. The handle can be inserted into a sleeve-shaped plastic attachment provided on the brush body, or the handle holder can be made of metal and releasably attached to the brush body or through it directly to the trim support. Shorter handles can also be made directly from one piece with the plastic brush body.

      In the accompanying drawings, some exemplary embodiments of the subject invention are from Darge provides; 1 shows a handle brush according to the invention with a handle holder made of metal lying perpendicularly on the brush body, in longitudinal section, FIG. 2 shows a cross section along the line 11-1I in FIG. 1, FIG. 3 shows a further embodiment of the handle brush according to the invention on the Bürstenkör by inclined handle holder made of metal, in longitudinal section, Fig. 4 is a cross section along the line IV-IV in Fig. 3,

         FIG. 5 shows an embodiment with brush body and handle holder made of one piece, in longitudinal section, and FIG. 6 shows a cross section along the line VI-VI in FIG. 5.



  The handle brush shown in Fig. 1 and 2 has a trimming carrier 1 made of metal. The carrier 1 is formed by a profile piece which is bent into an elongated ring and has an approximately U-shaped cross section. The bristle facing 2 of the brush is fastened in the facing carrier 1 by means of a ring wire 3 in a manner known per se.

   In the middle of the trimming support 1, a metal screw 4 engages from below through a rectangular metal plate 5, the width of which is adapted to the inside width of the trimming support 1 and is provided with an edge 6 which is bent obliquely outwards. The screw 4 also engages in an upper rectangular metal plate 7, the width of which corresponds to the cross-sectional width of the facing carrier 1 and the edge 8 of which encompasses the facing carrier 1 on both longitudinal sides. A screw nut 9 secures the plates 5 and 7 on the screw 4.

   The brush body made of plastic consists of a plate 10, which has an opening for the passage of the screw 4 and on its underside a recess for receiving the nut 9, and has a resiliently formed circumferential flange 11 which is inserted over the trimming support 1. A straight, cylindrical handle holder 12, the thickened bottom of which has a central opening 13 provided with a Ge thread, is screwed onto the screw 4 and is used to take on a conventional broomstick.

   The plate 10 is provided on its upper side with interrupted longitudinal grooves (not shown), but the upper side of the plates can have any desired profile that can be produced with the plastic used.



  In Fig. 3 and 4, a similar embodiment of the handle brush is shown as in Fig. 1 and 2. Instead of the screwed, standing vertically on the Bür stenkkörpers handle holder occurs here an oblique ger nozzle 14, the bottom in a horizontal plate 15 with a central Opening for the screw 4 ends. The attachment of the handle holder 14, 15 on the upper side of the plate-shaped, made of plastic brush body 10 is carried out with the help of a wing nut 16, which can be made of plastic or metal.



  In Fig. 5 and 6, a further embodiment of the handle brush is shown in which the handle holder forms one piece with the brush body and the latter is removably stuck on the trimming carrier without additional fastening. The trim carrier 1 is designed as in Fig. 1 and see ver with a trim 2. The plastic brush body also has a flat cover plate 10 with a resiliently formed circumferential flange 11 which is pushed over the trim support 1.

   As a result of the slightly convex formation of the outside of the facing carrier 1 and a correspondingly concave configuration of the inside of the peripheral flange 11, the brush body can only be removed from the facing carrier 1 after overcoming a relatively large resistance. An undesired detachment of the brush body 10 from the facing carrier 1 is made impossible without special fastening means such as glue, screws, etc. being necessary.

   The plate 10 of the brush body covering the central opening of the trimming carrier 1 is provided on its inside with two rows of reinforcing ribs 17 which protrude into the central opening of the trimming carrier 1 at a distance from one another. The number of these ribs 17 as well as their shape depends on the size and shape of the brush body. In the middle of the top of the plate 10, an inclined connection piece 18 made of plastic is seen before, which forms a piece with the plate 10. The connecting piece 18 could also be permanently connected to the plate 10. The socket 18 serves to receive the stem (not shown). Depending on the intended use of the brush, this connecting piece 18 can also be straight or curved.

   A shorter handle can also be used instead of a nozzle, for example for washing up, dusting, bathing, tooth, massage, bathtub brushes, hand wipers, paintbrushes and the like, while a separable fastening is used for scrubbing brushes, wipers and other long-handled brushes the handle on the plastic brush body is given before.



  The brush body can also have a different shape than the one shown, and it can be given practically any desired color. It is also easily possible to convert a handle brush according to the invention into a hand brush by replacing the brush body with a handle according to Swiss Patent No. 334573. Paintbrushes and other technical brushes produced according to the present invention offer the advantage that the brush body can be replaced easily and quickly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stielbürste, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihrem Besatzträger ein Bürstenkörper aus Kunststoff abnehmbar befestigt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Stielbürste nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Stiel aus einem Stück mit dem Bürstenkörper besteht. 2. Stielbürste nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bürstenkörper mit einem lös baren Stielhalter versehen ist. 3. Stielbürste nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bürstenkörper einen aus einem Stück mit ihm bestehenden Stielhalter aufweist. 4. Stielbürste nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Besatzträger von der dem Besatz abgekehrten Seite gesehen vom Bürstenkörper völlig verdeckt ist. 5. PATENT CLAIM Hand brush, characterized in that a brush body made of plastic is removably attached to its trim support. SUBClaims 1. Handle brush according to claim, characterized in that the handle consists of one piece with the brush body. 2. Handle brush according to claim, characterized in that the brush body is provided with a removable handle holder. 3. Handle brush according to claim, characterized in that the brush body has a handle holder consisting of one piece with it. 4. Handle brush according to claim, characterized in that the facing carrier is completely covered by the brush body when viewed from the side facing away from the facing. 5. Stielbürste nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass federnd ausgebildete Teile des Bürstenkörpers so mit dem Besatzträger in Eingriff stehen, dass sie den Bürsten körper lösbar am Besatzträger festklemmen. 6. Handle brush according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that resilient parts of the brush body are in engagement with the facing carrier that they clamp the brush body releasably on the facing carrier. 6th Stielbürste nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Besatzträger ein länglicher, im Querschnitt an nähernd U-förmiger Metallring ist, in welchem der Besatz mittels eines Ringdrahtes verankert ist, und dass federnde Seitenteile des Bürstenkörpers den Aussenumfang des Besatzträgerringes umfassen, wäh rend ein die Seitenteile des Bürstenkörpers verbin dender Mittelteil des letzteren die Mittelöffnung des Besatzträgerringes auf der dem Besatz abgekehrten Seite überdeckt. 7. Handle brush according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the trimming carrier is an elongated metal ring with a cross-section approaching U-shaped, in which the trimming is anchored by means of a ring wire, and that resilient side parts of the brush body encompass the outer circumference of the trimming carrier ring , while the side parts of the brush body connec dender middle part of the latter covers the central opening of the facing carrier ring on the side facing away from the facing. 7th Stielbürste nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil des Bürstenkörpers mindestens eine in die Mittelöffnung des Besatzträgerringes hinein ragende Verstärkungsrippe aufweist. Handle brush according to patent claim and dependent claims 1, 3 and 6, characterized in that the central part of the brush body has at least one reinforcing rib protruding into the central opening of the trim carrier ring.
CH347816D 1956-12-04 1956-12-04 Handle brush CH347816A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347816T 1956-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347816A true CH347816A (en) 1960-07-31

Family

ID=4508138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347816D CH347816A (en) 1956-12-04 1956-12-04 Handle brush

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347816A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998006312A1 (en) Toothbrush holder
CH347816A (en) Handle brush
DE3802402A1 (en) Hand implement for cleaning smooth surfaces, in particular glass panes
DE569297C (en) Brush inserted into the recess of a sponge rubber body
DE823584C (en) Handle attachment for brooms, scrubbers and similar devices
DE940891C (en) Dish and washing-up brush
DE604147C (en) Shaving Foam Maker
DE3502571C2 (en) Toilet brush stand
DE102018133028B4 (en) cleaning device
DE633692C (en) Handle holder for brooms, scrubbers, etc. like
DE356236C (en) Screw fastening for the bristle socket on brushes
DE650718C (en) Toothbrush
DE1002926B (en) Device for cleaning kitchen appliances or the like.
DE1057566B (en) Brush or broom body made of plastic
DE7319209U (en) Scrubber
DE1618566U (en) BRUSH.
CH334573A (en) Hand brush
DE1895773U (en) DEVICE FOR CLEANING THE BACK OF THE HUMAN BODY.
DE2718955A1 (en) Sink mounted beer mug washing device - has support plate for brush assembly fixed inclined in sink by adjustable support faces
DE7239486U (en) Washing brush
DE7503551U (en) Cleaning device for floors and the like
DE1790361U (en) DEVICE FOR ATTACHING A FLAT BRUSH.
DE1854539U (en) FLUSH BRUSH.
DE20012001U1 (en) Tooth cleaning device with at least one brush
DE2061409A1 (en) Plug for sink or sink or the like