CH347335A - Pivot window - Google Patents

Pivot window

Info

Publication number
CH347335A
CH347335A CH347335DA CH347335A CH 347335 A CH347335 A CH 347335A CH 347335D A CH347335D A CH 347335DA CH 347335 A CH347335 A CH 347335A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sash
frame
window according
sealing
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koller Ernst
Fritz Walter
Original Assignee
Koller Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Ernst filed Critical Koller Ernst
Publication of CH347335A publication Critical patent/CH347335A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen

Description

  

      Schwingflügelfenster       Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Schwing-          flügclfenster    mit bis zu<B>1800</B> um eine mittlere waag  rechte Achse schwenkbar im Anschlagrahmen     ge-          lagertern    Flügel, wobei der Anschlagrahmen und der  Flügel sowohl auf der Aussen- als auch auf der Innen  seite sich in der Schliesslage gegenseitig dichtend über  greifen.

   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,       dass    mindestens der unterste Teil des Flügelrahmens  auf der dem Anschlagrahmen zugekehrten Seite mit  einem     abnehrnbaren    bügelförmigen Einsatzstück ver  sehen ist, dessen Schenkel in der Längsrichtung in       Flügelrahmen-Seitenleisten.    gelagert sind, und welches  gegenüber diesen     Flügelrahmenleisten    einen Hohl  raum abgrenzt und auf der dem Anschlagrahmen  zugekehrten Seite eine längsdurchlaufende Dichtungs  leiste aufweist, die mit einer am Anschlagrahmen  sitzenden Dichtungsleiste unter Bildung einer dritten  Dichtungsstelle zusammenarbeitet,

   wobei mindestens  eine dieser beiden Dichtungsleisten aus elastisch nach  giebigem und     biegsamern    Material besteht und bei  in der Schliesslage     befindlichern    Flügel kraftschlüssig  an der anderen Dichtungsleiste anliegt. Hierdurch  wird vorerst der Flügelrahmen verstärkt, insbesondere  da das Einsatzstück in seinem ganzen Bereich das       Flügelrahmen-Leigtenprofil    zu einem geschlossenen       Hohlprofi,1    ergänzt     bzw.    falls ein solches bereits vor  handen war, ein zusätzliches Hohlprofil bildet.

   Ferner  lassen sich in dem durch das Einsatzstück     -ebildeten     Hohlraum am Flügelrahmen zu befestigende Teile,  insbesondere für den     Fensterverschluss    unterbringen,       so        dass        diese        verschalt        sind,        unter        g        gleichzeitigern     Schutz gegen Einflüsse von aussen und ästhetischer  Gestaltung des Rahmens. Die Montage und der Ein  bau des Verschlusses kann bei geeigneter Ausbildung  erleichtert und verbessert werden. Ausserdem kann  zur Bildung der dritten Dichtungsstelle das Einsatz  stück in den Flügelrahmen eingeschoben werden.

      Es steht im Bedarfsfalle nichts entgegen sowohl den  untersten als auch den obersten Teil des Flügel  rahmens mit<B>je</B> einem Einsatzstück zu versehen, wobei  gegebenenfalls dessen Schenkel sich bis zur mittleren  Schwenkachse des Flügels erstrecken können, so     dass     praktisch der ganze Flügel mit dem Einsatzstück  versehen ist und infolgedessen sich auch die dritte  Dichtungsstelle über den ganzen Flügelumfang er  streckt. Dies ist z.

   B. vorteilhaft für einen sparsamen  Wärmehaushalt bei Fenstern für Räume,     die    mittels  durch Klimaanlagen konditionierter Luft beheizt     bzw.     gekühlt werden, wogegen in anderen Fällen, wie ge  funden wurde, der obere Teil des Flügels vorteilhaft  ohne das Einsatzstück verwendet wird, da eine ge  wisse Entlüftung an dieser Stelle des Fensters  erwünscht ist und für die Rauminsassen nicht stört,  im Gegensatz zum unteren, insbesondere untersten  Teil des     Pensters,    wo ein Luftzug, insbesondere ein Ein  dringen kalter Luft bei geheiztem Raum meist unan  genehm empfunden wird.

   Durch eine solche Fenster  ausbildung wird mindestens an den hierfür in     Betr-acht     kommenden Stellen eine befriedigende Fugendichtung  <I>C</I><B>CD</B>  zwischen Flügel- -und Anschlagrahmen     erreich.t.     



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgegenstande-s.     



       Fig.   <B>1</B> zeigt eine perspektivische, aber rein  schematische Gesamtansicht bei teilweise geöffnetem  Fenster.  



       Fig.    2 zeigt in der gleichen Darstellung das her  ausgezogene Einsatzstück.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt in     grösserern    Massstab einen Quer  schnitt nach der Linie     111-III    in     Fig.   <B>1</B> bei geschlos  senem Fenster.  



       Fig.    4 zeigt ebenfalls in grösserem Massstab einen  Querschnitt nach der Linie     IV-IV    in     Fig.   <B>1.</B>  



  Wie aus     Fig.   <B>1</B> hervorgeht, ist ein Fensterflügel<B>1</B>  um eine waagrechte mittlere Achse 2 in einem An-           schlagrahmen   <B>3</B> bis zu<B>1800</B> schwenkbar gelagert. Der  unterste Teil des Flügels<B>1</B> ist auf der dem Anschlag  rahmen<B>3</B> zugekehrten Seite mit einem     abnehnibaren,     in     Fig.    2 dargestellten bügelförmigen Einsatzstück 4  versehen, dessen Schenkel<B>5</B> in der Längsrichtung     in     den     Flügelrahnien-Seitenleisten   <B>6</B> gelagert sind und  sich bis fast zur Schwenkachse 2 erstrecken können.

         Gemäss        Fig        g.   <B>3</B>     weist        der        Anschlagrahmen   <B>3</B>     je     zwei durch eine Längsfuge<B>7</B> voneinander getrennte       Metallprofilstäbe   <B>8, 9</B> auf,     die    mittels in     der        Stab-          längsrichtung    in Abständen     hintereinanderliegenden     Befestigungsstücken<B>10</B> aus wärmeisolierendem Mate  rial, insbesondere Kunststoff,

   starr miteinander     ver-          bunden        sind.        Die        Befestig        ,u        ng        _,sstücke        10        sind        beider-          ends    in     Län-Snuten    der     Profils#täbe   <B>8, 9</B> passend ein  gesetzt und z. B. durch Kleben mit den Profilstäben  verbunden.  



  Der Schwingflügel<B>1</B> weist zwei     Flügelrahmenteile     <B>11</B> und 12 auf, die mit<B>je</B> einer Glasscheibe<B>13</B>     bzw.     14 versehen sind und miteinander unter     Zwischen-          schaltuna    einer Zwischenlage<B>15</B> aus wärmeisolieren  dem Material, z. B. Gummi, abnehmbar verbunden  sind.

   Die Zwischenlagen<B>15</B> sind elastisch nachgiebig  und auf der dem Flügelrahmen 12, im folgenden     Ein-          satzflügelrahmen    genannt, zugekehrten Seite mit  Längsrillen versehen, welche im Sinne der Bildung  einer     Labyrintlidichtung    einen guten     Luftabschluss          ge        a        währleisten.        Sie        sind        durch        übl-iche        Befestigungs-          mittel    kraftschlüssig an einen Schenkel<B>16</B> eines       Abschirmelementes    des 

      Einsatzflügelrahmens    12     ge-          presst,    der anderseits zugleich als     Widerlager    für die  Kittmasse<B>17</B> dient, mittels welcher die Scheibe 14  in den Rahmen 12 eingebettet ist. Als     Widerlager    für  die Kittmasse<B>18</B> der Scheibe<B>13</B>     d.ient        ein    Metallprofil  <B>19,</B> welches am Steg 20 des     Flügelrahmenteils   <B>11,</B>  im folgenden     Hauptflügelrahmen    genannt, befe  stigt ist.  



  Anschlagrahmen und     Flügelrahmen    greifen so  wohl auf der Aussen- als auch auf der Innenseite  in der Schliesslage<B>-</B>     enseitig    dichtend übereinander.       eeg     Gemäss     Fig.   <B>3</B> greift der     Ansählagahmen   <B>3</B> einerseits  mittels eines Flansches 21, unter Zwischenschaltung  einer     Dichtungsleis-te    22 aus elastisch nachgiebigem  Material, z. B.

   Gummi, über einen Flansch<B>23</B> des       Hauptflügelrahmens   <B>11</B> und wird anderseits unter  Zwischenschalten einer elastisch nachgiebigen Zwi  schenlage 24 aus Gummi oder dergleichen vom       Einsatzflügelrahmen    12     überggriffen.     



  Der Steg 20 des     Hauptflügelrahmens   <B>11</B> ist zwi  schen den beiden Scheiben<B>13,</B> 14 nach oben durch  ein winkelförmiges     Abschirmungseleinent   <B>25,</B> das als  Metallprofil ausgebildet ist, gegen Wärmeaustausch<B>ge-</B>  schützt. Das     Abschirmungselement   <B>25</B> liegt unter Zwi  schenschaltung einer Zwischenlage<B>26</B> aus wärme  isolierendem Material am vorspringenden Schenkel  des Winkels<B>19</B> dichtend an, wogegen der Schenkel  <B>16,</B> wie bereits erwähnt, durch -die wärmeisolierende       Zwischen,lage   <B>15</B> vom     Stegt    20 getrennt ist.

   Die     zwi-          sehen    dem     Abschirmungselement   <B>25</B> und dem Steg 20  befindliche Luftschicht stagniert und bildet daher    ein günstiges     Wärmeisolierkissen.    Die Zwischenlage  <B>15</B> kann<B>5</B> bis 20 mm dick sein und ist zur Vergrösse  rung, der Elastizität hohl ausgebildet. Dasselbe gilt  für die Dichtungsleiste 24.  



  Die abdichtende Zwischenlage<B>26</B> kann entfallen,  wenn der Winkel<B>19</B> aus wärmeisolierendem Material  besteht und das     Abschirmungselement   <B>25</B> bis zum vor  springenden Steg des Winkels<B>19</B> reicht. Die Zwi  schenlage<B>15</B> braucht längs     -des        Stzges    20 nicht durch  gehend zu sein, sondern kann aus in Abständen     hin-          tereinanderlieaenden    Einzelstücken bestehen.

   Der  Luftraum zwischen diesen Einzelstücken bildet eine  bessere     Wärmeisolierung    als irgendein     Konstruk-          tionsmateriaL     Unter Umständen kann das     Abschirmungselement     <B>25</B> nebst Zwischenlage<B>26</B> entfallen, wenn der Winkel  <B>19</B> aus wärmeisolierendem Stoff besteht und zugleich  in     Fortsetzun-    desselben auf der Oberseite des     Ste-es     20 ein Belag<B>27</B> aus wärmeisolierendem Material  vorgesehen ist, der sich bis zur Zwischenlage<B>15</B>  erstreckt.

   Der Belag<B>27</B> bildet dann zusammen mit  dem Winkel<B>19</B> auch ein     Abschirmungseleinent.    Da  her ist nicht erforderlich,     dass,    wie dargestellt ist,  ausserdem zusätzlich noch das     Abschirmungselement     <B>25</B> vorhanden ist.  



  Gemäss     Fig.   <B>3</B> weist das Einsatzstück 4 einen  U-förmigen Querschnitt auf, wobei der eine Flansch  <B>28</B> völlig am Flansch<B>23</B> anliegt und mit dem freien  Ende bis an den<U>Steg</U> 20 reicht, wobei der Endteil in  einer durch einen leistenförmigen Vorsprung<B>29</B> des  Steges 20 begrenzten Nut sitzt. Analog sitzt der  andere Flansch<B>30</B> des Einsatzstückes 4 mit dem  freien Endteil in einer durch eine Leiste<B>31</B> begrenzten  Nut und liegt im übrigen an einem, die Zwischenlage  <B>15</B> tragenden Flansch<B>32</B> des     Hauptflügelrahmens     <B>11</B> an.  



  Wie aus     Fi.-.    4 hervorgeht, weisen die Flanschen  der Schenkel<B>5</B> des Einsatzstückes an den freien  Enden auf der einander abgekehrten Seite je einen  nach aussen vorspringenden Wulst<B>33</B> auf, der in<B>je</B>  einer entsprechenden Nut der Flansche<B>23, 32</B> des       Hauptflügelrahmens   <B>11</B>     länggsverschiebbar    gelagert  sind. Auf diese Weise ist es möglich, das Einsatz  stück 4 aus dem Flügel nach unten herauszuziehen  und wieder einzuschieben. In der eingeschobenen  Endlage ist das.

   Einsatzstück durch nicht dargestellte  Mittel, wie Schrauben oder dergleichen gesichert, Der  durch das Einsatzstück 4     -egenüber    dem     Hauptflügel-          rahmen   <B>11</B> gebildete Hohlraum 34 kann in nicht  dargestellter Weise zur Unterbringung der     Fenster-          verschlussteile        und        derg        gleichen        dienen.     



  Das Einsatzstück 4 weist auf der dem Anschlag  rahmen zugekehrten Seite eine längsdurchlaufende  Dichtungsleiste<B>35</B> auf,     die    in einer durch zwei     Fort-          sätze   <B>36</B> am Einsatzstück gebildeten     schwalben-          schwanzförmigen    Nut sitzt, und mit einer am An  schlagrahmen<B>3</B> sitzenden Dichtungsleiste<B>37,</B> unter  Bildung einer dritten Dichtungsstelle zusammenwirkt.  Die Leiste<B>37</B> besteht aus elastisch nachgiebigem  wärmeisolierendem Material, z. B. Gummi, und liegt      in der in     Fig.   <B>3</B> dargestellten Schliesslage des Flügels       kraftschlüssia    an der     Dichtunosleiste   <B>35</B> an.

   Letztere  weist auf der der Leiste<B>37</B>     zuaekehrten    Seite eine  Längsrille auf, in welcher der     zun-enförmi-e        Endteil     der Leiste<B>37</B> beim Schliessen des Flügels kraftschlüs  sig einschnappt. Beide Leisten sind so ausgebildet,       dass    sie sowohl nach der einen als auch nach der  andern Seite ineinander einschnappen können, so       dass    also eine Anpassung sowohl an einen von der  einen Seite als auch an einen von der anderen Seite  her schliessenden Flügel vorhanden ist.  



  Zudem ist die Dichtungsleiste<B>37</B> unmittelbar in  <B>g</B>  die Fuge zwischen den     Metallprofilstäben   <B>8, 9</B>     ein-          (Y     gesetzt, welche in dem zur Verankerung der Leiste  <B>37</B> dienenden Bereich gleich ausgebildet ist, wie die  zum Halten der Dichtungsleiste<B>35</B> vorgesehene Nut  im Einsatzstück 4, zwischen den Vorsprüngen<B>36.</B>       Infolaedessen    ist es möglich, die Dichtungsleisten<B>35</B>  und<B>37</B> gegenseitig auszuwechseln, was eine grosse  Freizügigkeit für die Anpassung an unterschiedliche  Bauarten ergibt; z.

   B.     lässt    sich auf den ausserhalb des  Bereiches des     Einsatzstück!es    4 liegenden Stellen des       Anschla-rahmens   <B>3</B> die Fuge zwischen den     Metall-          t'        CP          profilstäben   <B>8, 9,</B>     wi-.    in     Fig.   <B>3</B> oben dargestellt ist,  durch Einsetzen der     Dichtun-sleiste   <B>35</B> schliessen,  an welche lediglich die Anforderung gestellt ist,     dass     sie aus wärmeisolierendem Material besteht.

   Sie ist       klein#.-r    und billiger als die Leiste<B>37,</B> an welche noch  <B>die</B>     Forderun-    der elastischen Nachgiebigkeit gestellt  ist. Durch Schliessen der genannten Fuge im ganzen  Umfange des Anschlagrahmens<B>3</B>     lässt    sich zusammen  mit den     Befestiggungsstücken   <B>10</B> eine gute     Wärme-          isolierun    zwischen den     Metallprofilstäben   <B>8</B> und<B>9</B>  erreichen, welche besser ist, als wenn anstelle der in  Abständen     voneinanderliegenden    Stücken<B>10</B> aus  Kunststoff oder dergleichen eine in Längsrichtung       durch-ehend,e    Platte Verwendung, fände,

   ganz abge  sehen von dem dadurch bedingten Mehrgewicht und  grösseren Kostenaufwand. Es hat sich gezeigt,     dass     die Zwischenräume zwischen den Befestigungsstücken  <B>10</B> zu der guten Wärmeisolierung mehr beitragen als  das wärmeisolierende Material der     ZwIschenstücke     <B>10,</B> bezogen auf gleiche Dichtungsstrecken.



      Pivoting sash window The present invention relates to a pivoting sash window with sashes mounted in the stop frame so as to be pivotable about a central horizontal right axis, the stop frame and the sash both on the outside and on the inside side overlap each other in a sealing manner in the closed position.

   The invention is characterized in that at least the lowermost part of the sash on the side facing the stop frame is seen ver with a detachable bow-shaped insert, the legs of which in the longitudinal direction in sash side strips. are stored, and which defines a cavity with respect to these casement strips and has a longitudinal sealing strip on the side facing the stop frame, which cooperates with a sealing strip seated on the stop frame to form a third sealing point,

   at least one of these two sealing strips consists of an elastic, flexible and flexible material and, when the sash is in the closed position, rests against the other sealing strip in a non-positive manner. As a result, the sash frame is initially reinforced, in particular since the insert piece complements the sash frame lined profile in its entire area to form a closed hollow profile 1 or, if one was already present, forms an additional hollow profile.

   Furthermore, parts to be fastened to the casement frame by the insert piece can be accommodated, in particular for the window closure, so that these are clad, with simultaneous protection against external influences and the aesthetic design of the frame. The assembly and a construction of the lock can be facilitated and improved with a suitable training. In addition, the insert piece can be pushed into the casement to form the third sealing point.

      If necessary, there is nothing to prevent both the lowest and the uppermost part of the wing frame from being provided with an insert piece each, whereby its legs can extend to the middle pivot axis of the wing, so that practically the whole Wing is provided with the insert and as a result, the third sealing point over the entire circumference of the wing it stretches. This is e.g.

   B. advantageous for an economical heat balance in windows for rooms that are heated or cooled by means of air conditioned air, whereas in other cases, as was found, the upper part of the wing is advantageously used without the insert, as a ge know Ventilation at this point of the window is desired and does not bother the occupants of the room, in contrast to the lower, especially the lowest part of the penster, where a draft, especially a penetration of cold air in a heated room, is usually uncomfortable.

   With such a window design, a satisfactory joint seal <I>C </I> <B> CD </B> between the sash and stop frames is achieved at least at the points that are relevant for this.



  The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.



       FIG. 1 shows a perspective, but purely schematic overall view with the window partially open.



       Fig. 2 shows in the same representation the drawn forth insert.



       Fig. 3 shows, on a larger scale, a cross section along the line 111-III in Fig. 1 with the window closed.



       FIG. 4 also shows, on a larger scale, a cross section along the line IV-IV in FIG. 1



  As can be seen from FIG. 1, a window sash <B> 1 </B> is around a horizontal central axis 2 in a stop frame <B> 3 </B> up to <B> 1800 </B> pivoted. The lowermost part of the wing <B> 1 </B> is provided on the side facing the stop frame <B> 3 </B> with a removable, bow-shaped insert 4 shown in FIG. 2, the legs of which <B> 5 < / B> are mounted in the longitudinal direction in the sash side strips <B> 6 </B> and can extend almost to the pivot axis 2.

         According to Fig g. <B> 3 </B> the stop frame <B> 3 </B> has two metal profile rods <B> 8, 9 </B> which are separated from one another by a longitudinal joint <B> 7 </B> and which, by means of FIG the longitudinal direction of the rod at intervals behind one another fastening pieces <B> 10 </B> made of heat-insulating material, in particular plastic,

   are rigidly connected to one another. The fastening pieces 10 are set appropriately at both ends in lengthways grooves in the profiles 8, 9 and z. B. connected by gluing with the profile bars.



  The swing sash <B> 1 </B> has two sash frame parts <B> 11 </B> and 12 which are provided with <B> each </B> a glass pane <B> 13 </B> or 14 and with each other with an intermediate layer <B> 15 </B> made of heat-insulating material, e.g. B. rubber, are detachably connected.

   The intermediate layers <B> 15 </B> are elastically flexible and are provided with longitudinal grooves on the side facing the sash frame 12, hereinafter referred to as the insert sash frame, which ensure good air exclusion in the sense of forming a labyrinth seal. They are non-positively connected to a leg 16 of a shielding element of the by conventional fastening means

      Insert sash frame 12, which on the other hand also serves as an abutment for the putty mass <B> 17 </B>, by means of which the pane 14 is embedded in the frame 12. A metal profile <B> 19 </B> which is attached to the web 20 of the sash part <B> 11, </B> serves as an abutment for the cement compound <B> 18 </B> of the pane <B> 13 </B> d. B> hereinafter referred to as the main sash frame, is attached.



  The stop frame and sash frame grip one another sealingly on the outside as well as on the inside in the closed position <B> - </B>. eeg According to FIG. 3, the attachment frame <B> 3 </B> engages on the one hand by means of a flange 21 with the interposition of a sealing strip 22 made of elastically flexible material, e.g. B.

   Rubber, over a flange <B> 23 </B> of the main sash frame <B> 11 </B> and on the other hand is overlapped by the insert sash frame 12 with the interposition of an elastically flexible intermediate layer 24 made of rubber or the like.



  The web 20 of the main sash <B> 11 </B> is between the two panes <B> 13, </B> 14 upwards by an angular shielding element <B> 25 </B> which is designed as a metal profile, <B> protected </B> against heat exchange. The shielding element <B> 25 </B> is interposed with an intermediate layer <B> 26 </B> made of heat-insulating material on the protruding leg of the angle <B> 19 </B>, while the leg <B> 16, </B> As already mentioned, the heat-insulating intermediate layer <B> 15 </B> is separated from the web 20.

   The air layer located between the shielding element 25 and the web 20 stagnates and therefore forms an inexpensive heat insulating cushion. The intermediate layer <B> 15 </B> can be <B> 5 </B> to 20 mm thick and is hollow for enlargement and elasticity. The same applies to the sealing strip 24.



  The sealing intermediate layer <B> 26 </B> can be omitted if the angle <B> 19 </B> consists of heat-insulating material and the shielding element <B> 25 </B> up to the protruding web of the angle <B> 19 is enough. The intermediate layer <B> 15 </B> does not need to be continuous along the piece 20, but can consist of individual pieces arranged one behind the other at intervals.

   The air space between these individual pieces forms better thermal insulation than any construction material. Under certain circumstances, the shielding element <B> 25 </B> and the intermediate layer <B> 26 </B> can be omitted if the angle <B> 19 </B> consists of heat-insulating material and at the same time a covering <B> 27 </B> made of heat-insulating material is provided in continuation of the same on the upper side of the steering 20, which extends to the intermediate layer <B> 15 </B>.

   The covering <B> 27 </B> then, together with the angle <B> 19 </B>, also forms a shielding element. It is therefore not necessary, as shown, for the shielding element <B> 25 </B> to also be present.



  According to FIG. 3, the insert 4 has a U-shaped cross section, with one flange 28 resting completely on the flange 23 and with the free one The end extends to the web 20, the end part being seated in a groove delimited by a strip-shaped projection 29 of the web 20. Analogously, the other flange <B> 30 </B> of the insert 4 is seated with the free end part in a groove delimited by a bar <B> 31 </B> and is otherwise on one of the intermediate layers <B> 15 </ B> supporting flange <B> 32 </B> of the main sash frame <B> 11 </B>.



  As from Fi.-. 4, the flanges of the legs <B> 5 </B> of the insert piece each have an outwardly projecting bead <B> 33 </B> at the free ends on the side facing away from one another, which in <B> each < / B> a corresponding groove of the flanges <B> 23, 32 </B> of the main sash frame <B> 11 </B> are mounted so as to be longitudinally displaceable. In this way, it is possible to pull the insert piece 4 out of the wing down and push it back in. This is in the pushed-in end position.

   Insert secured by means not shown, such as screws or the like. The cavity 34 formed by the insert 4 opposite the main sash frame 11 can serve in a manner not shown to accommodate the window closure parts and the like.



  On the side facing the stop frame, the insert 4 has a longitudinally continuous sealing strip 35, which sits in a dovetail-shaped groove formed by two extensions 36 on the insert, and interacts with a sealing strip <B> 37 </B> seated on the stop frame <B> 3 </B> to form a third sealing point. The bar <B> 37 </B> consists of elastically flexible, heat-insulating material, e.g. B. rubber, and is in the closed position of the sash shown in Fig. 3 </B> frictionally on the sealing strip <B> 35 </B>.

   The latter has a longitudinal groove on the side facing the bar 37, in which the tapered end part of the bar 37 snaps into place when the sash is closed. Both strips are designed in such a way that they can snap into one another on one side as well as on the other, so that there is an adaptation to a wing that closes from one side as well as to a wing that closes from the other side.



  In addition, the sealing strip <B> 37 </B> is inserted directly into the joint between the metal profile rods <B> 8, 9 </B>, which is used in the for anchoring the strip <B> 37 </B> serving area is designed the same as the groove provided for holding the sealing strip <B> 35 </B> in the insert piece 4, between the projections <B> 36. </B> In that case it is possible to mutually exchange the sealing strips <B> 35 </B> and <B> 37 </B>, which results in a high degree of freedom for adaptation to different designs;

   For example, the joint between the metal t 'CP profile rods <B> 8, 9, </B> wi can be opened on the points of the attachment frame <B> 3 </B> lying outside the area of the insert! -. is shown in Fig. 3 above, by inserting the sealing strip <B> 35 </B>, which is only required to be made of heat-insulating material.

   It is small # .- r and cheaper than the bar <B> 37 </B>, on which <B> the </B> demand for elastic resilience is still placed. By closing the mentioned joint over the entire circumference of the stop frame <B> 3 </B>, together with the fastening pieces <B> 10 </B>, good thermal insulation can be achieved between the metal profile rods <B> 8 </B> and < B> 9 </B>, which is better than if instead of the spaced-apart pieces <B> 10 </B> made of plastic or the like, a plate that is continuous in the longitudinal direction were used,

   Quite apart from the resulting additional weight and higher costs. It has been shown that the spaces between the fastening pieces <B> 10 </B> contribute more to the good thermal insulation than the thermal insulating material of the intermediate pieces <B> 10 </B> based on the same sealing sections.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Schwingflügelfenster mit bis zu<B>1801</B> um eine mitt lere waagrechte Achse schwenkbar im Anschlag rahmen gelagertem Flügel, wobei der Anschlag rahmen und der Flügel sowohl auf der Aussen- als auch auf der Innenseite sich in der Schliesslage gegenseitig dichtend übergreifen, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens der unterste Teil des Flügel rahmens<B>(11,</B> 12) auf der dem Anschlaggrahmen <B>(3)</B> zu-ekehrten Seite mit einem abnehmbaren, bügel- förmigen Einsatzstück (4) versehen ist, dessen Schen kel<B>(5) <B> PATENT CLAIM </B> pivoting sash window with up to <B> 1801 </B> sash mounted in the stop frame, pivotable about a central horizontal axis, the stop frame and the sash on the outside as well as on the inside in the closed position overlap each other in a sealing manner, characterized in that at least the lowest part of the sash frame <B> (11, </B> 12) on the side facing the stop frame <B> (3) </B> is provided with a removable, bow-shaped insert (4), the legs of which <B> (5) </B> in der Längsrichtung in Flügelrahmen-Seiten- leisten <B>(6)</B> gelagert sind, und welches gegenüber diesen Flü-elrahmenleisten einen Hohlraum (34) abgrenzt und auf der dem Anschlagrahmen zugekehrten Seite eine längsdurchlaufende Dichtungsleiste <B>(35)</B> aufweist, die mit einer am Anschlagrahmen sitzenden Dich tungsleiste<B>(37)</B> unter Bildung einer dritten Dich tungsstelle zusammenarbeitet, wobei mindestens eine dieser beiden Dichtun-sleisten <B>(35, 37)</B> aus -elastisch nachgiebigem und biegsamen Material besteht und bei in der Schliesslage befindlichem Flügel<B>(1)</B> kraft schlüssig an der anderen Dichtungsleiste anliegt. </B> are mounted in the longitudinal direction in sash frame side strips <B> (6) </B>, and which delimits a cavity (34) opposite these sash frame strips and on the side facing the stop frame a longitudinal sealing strip < B> (35) </B>, which cooperates with a sealing strip <B> (37) </B> seated on the stop frame to form a third sealing point, at least one of these two sealing strips <B> (35 , 37) </B> consists of elastic, pliable and flexible material and, when the sash is in the closed position <B> (1) </B>, rests firmly against the other sealing strip. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Einsatzstück (4) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mindestens die freien Enden seiner Flansche<B>(28, 30)</B> an einem Steg (20) eines Flügelrahmenteils <B>(11)</B> anliegen. 2. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Window according to patent claim, characterized in that the insert piece (4) has a U-shaped cross section and at least the free ends of its flanges <B> (28, 30) </B> rest on a web (20) of a sash part <B> (11) </B>. 2. Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Einsatzstück (4) mit seinen- Schen keln<B>(5)</B> in Längsrichtung, der Flügelrahmen-Seiten- leisten <B>(6)</B> ausschiebbar in einem Flügelrahmenteil (11) gelagert und in seiner Endlag ,e gegen Heraus- schieben gesichert ist. Window according to patent claim, characterized in that the insert piece (4) can be pushed out with its legs <B> (5) </B> in the longitudinal direction, the sash side strips <B> (6) </B> in mounted on a sash part (11) and secured in its end position to prevent it from being pushed out. <B>3.</B> Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die die dritte Dichtungsstelle bildenden Dichtungsleisten<B>(35, 37)</B> lösbar und gegenseitig aus tauschbar am Einsatzstück (4) und am Anschlag rahmen sitzen. 4. Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Anschlagrahraen <B>je</B> zwei durch eine Längsfuge<B>(7)</B> voneinander getrennte MetaUprofil- stäbe <B>(8, 9)</B> aufweist, die mittels in der Stablängs- richtuno, in Abständen hintereinanderliegendeii Befe stigungsstücken<B>(10) <B> 3. </B> Window according to claim, characterized in that the sealing strips <B> (35, 37) </B> forming the third sealing point are detachable and mutually exchangeable on the insert piece (4) and on the stop to sit. 4. Window according to patent claim, characterized in that the stop frame <B> each </B> has two metaUprofile rods <B> (8, 9) </B> separated from one another by a longitudinal joint <B> (7) </B> B>, which by means of fastening pieces <B> (10) lying one behind the other in the longitudinal direction of the rod </B> aus einem wärmeisolierenden Material starr miteinander verbunden sind, wobei die zwischen ihnen befindliche Längsfuge<B>(7)</B> durch die an der Bildung der dritten Dichtungsstelle be- teilig,te Dichtungsleiste<B>(37)</B> abgeschlossen ist, welche ebenfalls aus wärmeisolierendem Material besteht. <B>5.</B> Fenster nach Patentanspruch, niiteinern Flügel mit Doppelverglasung, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelrahmenteile <B>(11</B> -und 12) unter Zwischen schalten von einer wärmeisolierenden Zwischenlage <B>(15)</B> miteinander verbunden sind. Are rigidly connected to one another from a heat-insulating material, the longitudinal joint located between them <B> (7) </B> being involved in the formation of the third sealing point by the sealing strip <B> (37) < / B> is completed, which is also made of heat-insulating material. <B> 5. </B> Window according to claim, without a sash with double glazing, characterized in that the sash frame parts <B> (11 </B> -and 12) are interposed by a heat-insulating intermediate layer <B> (15) </B> are interconnected. <B>6.</B> Fenster nach Unteranspruch<B>5,</B> dadürch ge kennzeichnet, dass mindestens ein Steg (20) des einen Flügelrahmenteils <B>(11)</B> zwischen den beiden Ver glasungen<B>(13,</B> 14) nach oben durch mindestens ein Abschirmun-selement <B>(25; 19, 27)</B> gegen Wärmeaus tausch creschützt ist. <B> 6. </B> Window according to dependent claim <B> 5 </B> characterized in that at least one web (20) of one sash part <B> (11) </B> between the two glazings <B> (13, </B> 14) is protected at the top against heat exchange by at least one shielding element <B> (25; 19, 27) </B>. <B>7.</B> Fenster nach Unteranspruch<B>6,</B> dadurch pre- kennzeichnet, dass das Abschirmungselement <B>(19, 27)</B> völlig aus wärmeisolierendern Material besteht und unmittelbar am Ste-gr (20) anliegt. <B>8.</B> Fenster nach Unteranspruch<B>6,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das Abschirrnungseleinent <B>(25)</B> in einem Abstand oberhalb des Steges (20) angeordnet ist und durch wärmeisolie#rende Zwischenlagen<B>(15, 26)</B> vom genannten Flügelrahmenteil <B>(11)</B> getrennt ist. <B>Z,</B> <B> 7. </B> Window according to dependent claim <B> 6 </B> characterized in that the shielding element <B> (19, 27) </B> consists entirely of heat-insulating material and is located directly on the Ste -gr (20) is present. <B> 8. </B> Window according to dependent claim <B> 6 </B> characterized in that the shielding element <B> (25) </B> is arranged at a distance above the web (20) and is separated from the mentioned sash frame part <B> (11) </B> by heat-insulating intermediate layers <B> (15, 26) </B>. <B> Z, </B>
CH347335D 1956-12-18 1956-12-18 Pivot window CH347335A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347335T 1956-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347335A true CH347335A (en) 1960-06-30

Family

ID=4507962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347335D CH347335A (en) 1956-12-18 1956-12-18 Pivot window

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347335A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8004619U1 (en) ALUMINUM WINDOW OR DOOR CONSTRUCTION WITH SHIELDED HEAT BARRIER
DE3040642A1 (en) FAÇADE WALL
EP0877140B1 (en) Doorframe
CH347335A (en) Pivot window
DE2432746A1 (en) Plastics window frame with wall-mounted frame - incorporates thermally-insulated compartment on outer-facing part of wall frame
DE2855360A1 (en) Universal composite window leaf construction - has outside plastics pieces and inside aluminium pieces joined into profiles
DE19834962C1 (en) Opening window arrangement
DE7934900U1 (en) WINDOWS OR WINDOW DOORS WITH CLEAR VENTILATION
DE19910320C2 (en) Window or door frames
DE2531772A1 (en) VENTILATOR
DE1659950A1 (en) Window arrangement whose frames are made of plastic hollow profiles
DE3013440A1 (en) Ventilating window or door has acoustically insulating ducts - pref. contg. filters in top and bottom frame members
AT275124B (en) Louvre glass windows
DE2547616C3 (en) Fixed metal frame for horizontally movable sliding windows or sliding doors
DE2102249A1 (en) Cellar window or the like
DE3034765A1 (en) SLIDE VENTILATION
DE895056C (en) Metal frames, in particular metal windows, and processes for their manufacture
AT519973A4 (en) WINDOW FRAME SYSTEM
CH366659A (en) Frame construction for windows and doors
DE965164C (en) Frame profile for metal composite windows and doors
CH626421A5 (en) Panic door consisting of two door leaves which align with one another approximately in the closed position
AT255729B (en) Metal frame to hold wall elements, windows or doors
DE3703811A1 (en) Window
DE891734C (en) Metal composite window with three stops
DE102011056726A1 (en) Cantilever window for e.g. two-wing window in building, has trim constructed from L-angle profile, attached on surfaces of window soffit and protruding from soffit upto maximum specific value, and frame manufactured from U-shaped profile