CH347164A - Device for the automatic supply of detergents or rinsing agents to a washing machine - Google Patents

Device for the automatic supply of detergents or rinsing agents to a washing machine

Info

Publication number
CH347164A
CH347164A CH347164DA CH347164A CH 347164 A CH347164 A CH 347164A CH 347164D A CH347164D A CH 347164DA CH 347164 A CH347164 A CH 347164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
detergent
washing
water
container
funnel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Geschka Hugo
Original Assignee
Peter Pfenningsberg Gmbh Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Pfenningsberg Gmbh Masch filed Critical Peter Pfenningsberg Gmbh Masch
Publication of CH347164A publication Critical patent/CH347164A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Wasch- bzw. Spülmitteln  an einer     Waschmaschine       Bekanntlich muss beim Waschen mehrere Male  Lauge bzw. Spülwasser zubereitet werden. Die Auf  bereitung der Lauge erfolgt vor jedem erneuten Ar  beitsgang, insbesondere also - wie es zumeist der  Fall ist - vor dem Vorwaschen und dem Klar  waschen. Zwischen diesen beiden Waschvorgängen  und nach dem letzten wird die Wäsche gespült, um  vor allem die noch lose im Waschgut enthaltenen  Verunreinigungen sowie die Seifenreste oder derglei  chen zu entfernen. Zu diesem Zweck ist es bekannt,  das Spülwasser vorher unter Verwendung eines hier  für geeigneten Mittels zu enthärten. Aus obigem er  gibt sich die Notwendigkeit, mindestens zweimal eine  Lauge und mindestens einmal das Spülwasser aufzu  bereiten.  



  Im allgemeinen geschieht die Zugabe des     Wasch-          oder    Spülwassers von Hand vor dem betreffenden  Arbeitsgang. Das bedingt also, dass während des auto  matisch ablaufenden Waschvorganges das Gerät be  dient werden muss, wodurch der eigentliche Sinn  eines Waschautomaten, nämlich eine völlig selbst  tätige Arbeitsweise zu gewährleisten, nicht erreicht  wird.  



  Obwohl nun die automatische Zufuhr eines     trok-          kenen    Wasch- bzw. Spülmittels bei Waschautomaten  bekannt ist, bestehen jedoch in der zweckmässigen  Ausgestaltung wesentliche Mängel, so dass auch bei  neueren Waschmaschinen vielfach wieder auf eine  von Hand erfolgende Wasch- bzw.     Spülmittelzufuhr     zurückgegangen wurde. So ist beispielsweise eine ein  fache Vorrichtung zum Zuführen von Waschmitteln  bekanntgeworden, bei der das trockene Waschmittel  in einen dem     Waschtrommelbehälter    vorgeschalteten    Boiler gegeben wird, in den die durch ein Ventil ge  steuerte Wasserzufuhr einmündet. Das einfliessende  Wasser weicht das     Waschmittel    auf und bringt es zur  Lösung.

   Durch einen zwischen Trommelbehälter und  Boiler vorgesehenen     überlauf    wird das gelöste Wasch  mittel bei erneutem     Wasserzufluss    in den Trommel  behälter überführt.  



  Ferner ist es bekanntgeworden, oberhalb von  Waschmaschinen einen     Waschmittel-Aufgabetrichter     anzuordnen, in dessen zum     Waschtrommelbehälter     führende Öffnung eine Förderschnecke eingebaut ist,  an der sich ein Flügelrad befindet. Letzteres kann  unter Ausnutzung der Strömungsenergie des über ein  Ventil gesteuerten Wasserzuflusses angetrieben wer  den, wodurch die Förderschnecke in Tätigkeit tritt  und das über ihr im Trichter befindliche Waschmit  tel in den     Waschtrommelbehälter    fördert. Die oben  erwähnten Einrichtungen sind aber nicht nur verhält  nismässig umständlich gebaut und zu handhaben, son  dern besitzen unter anderem auch den Nachteil, dass  das zum Heissspülen notwendige Wasser nicht ent  härtet wird.  



  Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,  an Waschmaschinen eine Einrichtung zum selbsttäti  gen Zuführen von Wasch- bzw. Spülmitteln zu schaf  fen, welche die obenerwähnten Mängel nicht auf  weist und die bei einfachstem Aufbau eine Zufuhr  des Wasch- und Spülmittels ermöglicht, ohne dass ein  späterer Eingriff in den Arbeitsgang der Maschine  erforderlich ist. Das wird erfindungsgemäss dadurch  erreicht, dass der     Aufgabetrichter    mit einem das  Wasch- bzw. Spülmittel zu tragen bestimmten, zum       Waschtrommelbehälter    führenden Bodenblech ver-      sehen ist, und dass eine     Wasserzuflussleitung    unmit  telbar und über einen Zweigkanal mit dem Aufgabe  trichter derart verbunden ist, dass in letzterem sich  befindliches Wasch- bzw.

   Spülmittel durch das durch  die genannte Leitung zufliessende Wasser in den  Trommelbehälter gespült wird. Bei Waschmaschinen,  die mit einem dem     Waschtrommelbehälter    vorge  schalteten und mit ihm durch einen     überlauf    verbun  denen, zur Vorbereitung des Wasch- bzw. Spülwas  sers dienenden Boiler versehen sind, in den die Haupt  zuleitung für das Wasser einmündet, sind     zweckmässi-          gerweise    beide Behälter mit     Aufgabetrichtern    für das  getrennt in ihnen unterzubringende Wasch- und Spül  mittel versehen, wobei beide Trichter zum Beispiel  über an ihrem Rand und ihrem Boden einmündende  Spülkanäle mit der durch ein Ventil kurzzeitig zu öff  nenden Wasserzuleitung in Verbindung zu bringen  sind.

   Das Bodenblech kann dabei so ausgebildet sein,  dass es die     Aufgabetrichter    nur teilweise gegen den       Waschtrommelbehälter    bzw. den Boiler abdeckt und  so eine zum letzteren führende     Öffnung    freilässt.  



  Durch eine solche Einrichtung ist es möglich, vor  Beginn des Waschprozesses die Waschmaschine so  wohl mit Waschmittel als auch mit Spülmitteln, z. B.  einem     Enthärter,    zu beschicken. Durch die direkten       Trichterzugänge    kann zunächst das für den Vor  waschgang benötigte Waschmittel in den Trommel  behälter und das Spülmittel für den an den Vor  waschgang anschliessenden Spülgang in den Boiler  eingebracht werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung  an einer Waschmaschine schematisch dargestellt.  



  Der     Waschtrommelbehälter    1 ist durch einen       überlauf    2 mit     einem        Vorwärmer-    und     Enthärteboiler     3 verbunden. Für den Betrieb der Waschmaschine ist  es notwendig, dass das Wasch- bzw.     Spülmittel    diesen  Behältern zugeführt wird. Der Behälter 1 sowie der  Boiler 3 besitzen je eine direkte Zuleitung 1' bzw. 3'  zu den     Aufgabetrichtern    4, 5.

   Die     Trichterausgänge     liegen oberhalb der Mündungen 6 und 7 eines Spül  kanals 8, an den ein weiterer     Aufgabetrichter    9 zur  Aufnahme des für den     Hauptwaschgang    bestimmten  Waschmittels 15 angeschlossen ist. Der Trichter 5 ist  gegen den Boiler 3 durch ein tafelförmiges Boden  blech 10 teilweise abgedeckt, auf dem ein Spülmittel  11 gelagert werden kann. Der Spülkanal 8 ist     an    eine  durch ein Magnetventil 12 abzusperrende Wasser  zuleitung 13 angeschlossen. Oberhalb des Kanals 8 ist  ein     Prallblech    14 vorgesehen, das eine Öffnung 16  für den Durchtritt des Spülwassers zu zwei Zweig  kanälen 18, 19 freilässt, die an den oberen Rand der  beiden Trichter 5, 9 herangeführt sind.  



  Wird das elektromagnetisch betriebene Ventil 12  kurzzeitig geöffnet, so stösst das in der Leitung 13  aufsteigende Wasser zunächst gegen die     Prallfläche     14, von wo aus es im geteilten Strom in Richtung auf  die Mündungen 6, 7 des im Querschnitt eng gehal  tenen Kanals 8 gedrückt wird. Dabei werden das den  Durchgang des Kanals 8 verschliessende Waschmittel    15 sowie das Spülmittel 11 mit dem Wasserstrom  fortgeschwemmt, so dass sie .über die Öffnungen 1', 3'  in den Trommelbehälter 1 bzw. den Boiler 3 gelan  gen. Da das Wasser durch den gegenüber dem Rohr  13 engen Querschnitt (auf der Zeichnung nicht er  sichtlich) des Kanals 8 nicht so schnell abfliessen  kann, steigt es unter Umgehung der     Prallfläche    14  durch die Öffnung 16 in den darüber befindlichen  Raum 17.

   Von hier aus gelangt das Wasser über die  Zweigkanäle 18 und 19 an den oberen Rand der  Trichter 9 und 5, wo es an den schrägen     Trichterwän-          den    abwärts läuft und die Trichter von dem restlichen  noch anhaftenden Wasch- und Spülmittel säubert.  



  Im einzelnen arbeitet die neue Wasch- und Spül  mittel-Zufuhreinrichtung in Verbindung mit dem Ab  lauf des Waschprozesses wie folgt: Das Wasser läuft  in die Trommel 1 zum Vorwaschen. Das für das Vor  waschen erforderliche     Vorwaschmittel    wird von Hand  durch den Trichter 4 zugegeben. Der über das elek  tromagnetisch betriebene Ventil 20 an die Haupt  zuleitung 20' angeschlossene Boiler 3 sei mit Wasser  für den     Hauptwaschgang    gefüllt. Hierfür muss es ent  härtet werden. Von Hand wird daher durch den  Trichter 5 über den unmittelbaren Zugang 3' ein       Enthärter    dem Wasser zugeführt.

   Das für den Haupt  waschgang erforderliche Waschmittel wird in den  Trichter 9 gegeben, während das für das Spülwasser  erforderliche Mittel 11 auf dem Bodenblech 10 und  der Schräge 5' des Trichters 5 gelagert wird.  



  Ist der     Vorwaschgang    beendet, so läuft das Was  ser aus dem Behälter 1 ab, und die Wäsche wird  geschleudert. Sodann öffnet sich das Ventil 20 wie  derum. Das im Boiler 3 befindliche, durch unmittel  bare Zugabe des     Enthärters    über die Öffnung 3'  bereits enthärtete Wasser läuft über den Überlauf 2  in die Trommel, während sich der Boiler zugleich  mit nicht enthärtetem Wasser füllt.  



  Alsdann öffnet sich das vom Programmregler ge  steuerte Ventil 12 für kurze Zeit. Das dabei durch  die Leitung 13 strömende Wasser fliesst durch den  Kanal 8 und spült einerseits das Waschmittel 15  durch die     Trichteröffnung    1' in den Behälter 1 und  anderseits das auf dem Bodenblech 10 lagernde Spül  mittel in den Boiler 3. Zugleich beginnt sich der  Raum 17 mit Wasser zu füllen. Von dort aus, also  mit Verzögerung, tritt das Wasser in die Kanäle 18  und 19 ein und gelangt schliesslich von oben in die  Trichter 5 und 9, die es von restlichem Wasch- und  Spülmittel reinigt.

   Somit ist das Waschmittel 15 für  den     Hauptwaschgang    und das Spülmittel 11 für den  nach dem     Abschleudern    folgenden     Heissspülgang     automatisch in die zugeordneten Behälter gelangt.  Alle für die Wasch- und     Spülmittelzufuhr    erforder  lichen Betätigungen der Ventile erfolgen vorzugsweise  durch den Programmregler.  



  Es ist auch möglich, anstelle der gezeichneten drei  Trichter 4, 5, 9 vier Trichter vorzusehen, derart, dass  der Trichter 5 durch zwei Trichter ersetzt wird, die  in der den     Aufgabetrichtern    4 und 9 entsprechenden  Weise anzuordnen wären. Auch können die Trichter      jeweils paarweise, z. B. die Trichter 4 und 9 an der  linken und der Trichter 5 mit einem weiteren Trichter  auf der rechten Seite des Waschautomaten angeord  net sein.



  Device for the automatic supply of detergents or rinsing agents to a washing machine As is known, lye or rinsing water must be prepared several times during washing. The lye is prepared before each new operation, in particular - as is usually the case - before the pre-wash and the clear wash. Between these two washing processes and after the last one, the laundry is rinsed in order to remove above all the impurities still loosely contained in the laundry, as well as soap residues or the like. For this purpose it is known to soften the rinse water beforehand using an agent suitable for this purpose. From the above, it is necessary to prepare a lye at least twice and the rinse water at least once.



  In general, the washing or rinsing water is added by hand before the relevant operation. This means that the device must be used during the automatic washing process, which means that the actual purpose of an automatic washing machine, namely to ensure a completely self-sufficient operation, is not achieved.



  Although the automatic supply of a dry detergent or dishwashing agent is now known in automatic washing machines, there are, however, significant deficiencies in the practical design, so that even with newer washing machines, manual washing or dishwashing agent supply has often been used again. For example, a simple device for supplying detergents has become known in which the dry detergent is added to a boiler connected upstream of the washing drum container, into which the water supply controlled by a valve opens. The incoming water softens the detergent and brings it to a solution.

   Through an overflow provided between the drum container and the boiler, the dissolved detergent is transferred to the drum when the water flows in again.



  Furthermore, it has become known to arrange a detergent feed hopper above washing machines, in the opening of which leading to the washing drum container a screw conveyor is installed, on which an impeller is located. The latter can be driven by utilizing the flow energy of the water flow controlled by a valve, whereby the screw conveyor comes into operation and the Waschmit tel located in the funnel promotes into the washing drum container. The facilities mentioned above are not only relatively cumbersome to build and use, but also have the disadvantage, among other things, that the water required for hot rinsing is not softened.



  The invention is now based on the object of creating a device for the automatic supply of detergents or detergents to washing machines, which does not have the above-mentioned deficiencies and which allows the detergent and detergent to be supplied with the simplest structure without a later intervention in the operation of the machine is required. This is achieved according to the invention in that the feed hopper is provided with a base plate which is intended to carry the detergent or rinsing agent and leads to the washing drum container, and that a water supply line is connected directly and via a branch channel to the feed hopper in such a way that in the latter is located washing or

   Detergent is rinsed into the drum container by the water flowing through said line. In washing machines that are connected upstream of the washing drum container and connected to it by an overflow which are provided for preparing the washing or rinsing water serving boiler, into which the main supply line for the water opens, both containers are expediently with Feed funnels for the detergent and rinsing agent to be accommodated separately in them are provided, both funnels being connected to the water supply line, which can be opened briefly through a valve, for example via rinsing channels opening at their edge and bottom.

   The bottom plate can be designed in such a way that it only partially covers the feed funnel against the washing drum container or the boiler and thus leaves an opening leading to the latter free.



  With such a device, it is possible, before the start of the washing process, the washing machine with detergent as well as with detergents, eg. B. a water softener to load. Thanks to the direct access to the funnel, the detergent required for the pre-wash cycle can first be introduced into the drum container and the detergent for the rinse cycle following the pre-wash cycle into the boiler.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of a device according to the invention is shown schematically on a washing machine.



  The washing drum container 1 is connected to a preheater and softening boiler 3 by an overflow 2. For the operation of the washing machine it is necessary that the detergent or dishwashing agent is fed to these containers. The container 1 and the boiler 3 each have a direct feed line 1 'and 3' to the feed hoppers 4, 5.

   The funnel outlets are above the mouths 6 and 7 of a rinsing channel 8, to which another feed funnel 9 for receiving the detergent 15 intended for the main wash cycle is connected. The funnel 5 is partially covered against the boiler 3 by a plate-shaped bottom plate 10 on which a detergent 11 can be stored. The flushing channel 8 is connected to a water supply line 13 to be shut off by a solenoid valve 12. Above the channel 8, a baffle plate 14 is provided, which leaves an opening 16 for the passage of the flushing water to two branch channels 18, 19 which are brought up to the upper edge of the two funnels 5, 9.



  If the electromagnetically operated valve 12 is opened briefly, the water rising in the line 13 first hits the baffle 14, from where it is pressed in a split stream towards the mouths 6, 7 of the channel 8 with a narrow cross-section. The washing agent 15, which closes the passage of the channel 8, and the rinsing agent 11 are washed away with the flow of water so that they reach the drum container 1 and the boiler 3 via the openings 1 ', 3' the pipe 13 narrow cross-section (not he can be seen in the drawing) of the channel 8 can not flow off so quickly, it rises by bypassing the baffle 14 through the opening 16 into the space 17 above.

   From here the water reaches the upper edge of the funnels 9 and 5 via the branch channels 18 and 19, where it runs down the inclined funnel walls and cleans the funnel of the remaining detergent and rinsing agent that is still adhering.



  In detail, the new detergent and detergent supply device works in conjunction with the run of the washing process as follows: The water runs into the drum 1 for pre-washing. The pre-wash required for the pre-wash is added by hand through the funnel 4. The boiler 3 connected to the main supply line 20 'via the electromagnetically operated valve 20 is filled with water for the main wash cycle. For this it has to be softened. A water softener is therefore manually added to the water through the funnel 5 via the direct access 3 '.

   The detergent required for the main wash cycle is placed in the funnel 9, while the detergent 11 required for the rinse water is stored on the base plate 10 and the slope 5 'of the funnel 5.



  When the prewash cycle is over, the water runs out of container 1 and the laundry is spun. The valve 20 then opens again. The water in the boiler 3, already softened by the immediate addition of the softener through the opening 3 ', runs over the overflow 2 into the drum, while the boiler is filled with non-softened water at the same time.



  Then the valve 12 controlled by the program controller opens for a short time. The water flowing through the line 13 flows through the channel 8 and on the one hand flushes the detergent 15 through the funnel opening 1 'into the container 1 and on the other hand the detergent stored on the base plate 10 into the boiler 3. At the same time, the space 17 begins with it Fill water. From there, with a delay, the water enters the channels 18 and 19 and finally arrives from above in the funnels 5 and 9, which it cleans from the remaining detergent and washing-up liquid.

   Thus, the detergent 15 for the main wash cycle and the detergent 11 for the hot rinse cycle that follows after the spinning off has automatically entered the associated container. All valve actuations required for the detergent and detergent supply are preferably carried out by the program controller.



  It is also possible to provide four funnels instead of the three funnels 4, 5, 9 shown, in such a way that the funnel 5 is replaced by two funnels which would have to be arranged in the manner corresponding to the feed funnels 4 and 9. The funnels can also be used in pairs, e.g. B. the funnels 4 and 9 on the left and the funnel 5 be net angeord with another funnel on the right side of the washing machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Wasch- bzw. Spülmitteln an einer Waschmaschine, mit mindestens einem Wasch- bzw. Spülmittel-Auf- gabetrichter, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf gabetrichter (9) mit einem das Wasch- bzw. Spülmit tel zu tragen bestimmten, zum Waschtrommelbehälter (1) führenden Bodenblech (10) versehen ist, und dass eine Wasserzuflussleitung (8) unmittelbar und über einen Zweigkanal (18) mit dem Aufgabetrichter (9) derart verbunden ist, dass in letzterem sich befind liches Wasch- bzw. Spülmittel durch das durch die genannte Leitung zufliessende Wasser in den Trom melbehälter gespült wird. PATENT CLAIM Device for the automatic supply of detergents or detergents to a washing machine, with at least one detergent or detergent feed funnel, characterized in that the task funnel (9) with one intended to carry the detergent or detergent , to the washing drum container (1) leading bottom plate (10) is provided, and that a water supply line (8) is connected directly and via a branch channel (18) to the feed hopper (9) in such a way that detergent or rinsing agent is in the latter is rinsed by the inflowing water through said line into the drum container. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, mit einem dem Waschtrommelbehälter vorgeschalteten und mit ihm durch einen überlauf verbundenen Boiler, in den die Hauptzuleitung für das Wasser einmündet, da durch gekennzeichnet, dass sowohl der Waschtrom- melbehälter (1) wie auch der Boiler (3) mit Aufgabe- trichtern (9, 5) für das getrennt in ihnen unterzubrin gende Wasch- bzw. SUBClaims 1. Device according to claim, with a boiler upstream of the washing drum container and connected to it by an overflow, into which the main feed line for the water opens, as characterized in that both the washing drum container (1) and the boiler (3) with feed funnels (9, 5) for the washing or washing machine to be housed separately in them. Spülmittel versehen sind und beide Trichter über je einen an ihrem Rand einmün denden Zweigkanal (18,19) und über die an ihrem Bo den einmündende Wasserzuflussleitung (8) mit einer weiteren durch ein Ventil (12) kurzzeitig zu öffnen den Wasserzuleitung (13) in Verbindung gebracht sind. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb den zu dem oberen Rand der Aufgabetrichter (9, 5) führenden Zweig kanälen (18, 19) den Spülwasserdurchlass verzögernde Prallbleche (14) angebracht sind. 3. Detergents are provided and both funnels via a branch channel (18,19) opening at their edge and via the water supply line (8) which opens at their bottom with another through a valve (12) to briefly open the water supply line (13) in Are associated. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that below the branch channels (18, 19) leading to the upper edge of the feed hopper (9, 5), baffle plates (14) delaying the flushing water passage are attached. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (10) den Trich ter, der dem Boiler (3) zugeordnet ist, nur teilweise gegen diesen abdeckt und eine unmittelbar zum letz teren führende Trichteröffnung (3') freilässt. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech den Aufgabe trichter (9), der dem Behälter (1) zugeordnet ist, voll ständig gegen diesen abdeckt und horizontal so über dem Behälter (1) angeordnet ist, dass es eine öff- nung (1') begrenzt, oberhalb derer sich ein weiterer, Device according to dependent claim 2, characterized in that the bottom plate (10) only partially covers the funnel, which is assigned to the boiler (3), and leaves a funnel opening (3 ') leading directly to the latter free. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the bottom plate the task hopper (9), which is assigned to the container (1), fully constantly covers against this and is arranged horizontally over the container (1) that there is an öff - tion (1 '), above which another, eine unmittelbare Beschickung des Behälters ermöb lichender Aufgabetrichter (4) befindet. an immediate loading of the container enabling hopper (4) is located.
CH347164D 1956-03-02 1956-08-25 Device for the automatic supply of detergents or rinsing agents to a washing machine CH347164A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20356X 1956-03-02
DE347164X 1956-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347164A true CH347164A (en) 1960-06-30

Family

ID=25748716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347164D CH347164A (en) 1956-03-02 1956-08-25 Device for the automatic supply of detergents or rinsing agents to a washing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347164A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248373B (en) * 1963-09-13 1967-08-24 Eberspaecher J Exhaust system of internal combustion engines, with sound absorption and waste heat recovery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248373B (en) * 1963-09-13 1967-08-24 Eberspaecher J Exhaust system of internal combustion engines, with sound absorption and waste heat recovery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030290B4 (en) Household cleaning device with a single water flow path for single batch and bulk dispensing
DE102009030289B4 (en) Water flow paths in a household cleaning device with single and bulk dispensing
EP2171148B1 (en) Automatically controlled washing machine
DE102019205919B4 (en) Water-bearing domestic appliance and method for its operation
EP3660198A1 (en) Laundry washing machine and method for operating the same
DE102008004258B4 (en) Household washing machine with a Einspüleinrichtung
DE2510107A1 (en) PROCEDURE FOR OPERATING A DISHWASHING MACHINE AND DISHWASHING MACHINE
DE10109749A1 (en) Process for the wet treatment of laundry
DE1913868B2 (en) Machine for washing textiles, dishes or the like
DE2226992C3 (en) Countercurrent washing process in a washing machine consisting of several washing units
DE3234058A1 (en) AUTOMATICALLY CONTROLLED DRUM WASHING MACHINE
EP2759244B1 (en) Dishwasher and method for the introduction of fresh water into a dishwasher
EP1703012B1 (en) Method for operating a washing agents dispenser
CH347164A (en) Device for the automatic supply of detergents or rinsing agents to a washing machine
AT204989B (en) Device for the automatic supply of detergents in automatic washing machines
AT410631B (en) PROGRAM-CONTROLLED DISHWASHER
EP2492387B1 (en) Feed-in device for a washing machine with a push-in drawer
DE1428328A1 (en) Autonomous device for a dishwasher
DE1293424B (en) Dishwasher
DE1107629B (en) Device for automatic washing machines for the automatic supply of detergents
DE1957369A1 (en) Automatic washing machine equipped with a water softener
DE102015114118A1 (en) Lid for a wash-in box for a washing machine, a wash-up box for a washing machine, a washing machine and a method for overflowing a sight glass of a washing machine
CH347813A (en) Washing machine with a device for automatically supplying detergents and rinsing agents to the washing drum
CH324164A (en) Automatic washing machine and spin dryer
DE19908805A1 (en) Process for operating a washing machine comprises moistening the seal with liquid without detergent at the start of the washing program