CH347072A - Process for withdrawing water from a continuously moving paper web in the roller section of a paper machine and device for carrying out this process - Google Patents

Process for withdrawing water from a continuously moving paper web in the roller section of a paper machine and device for carrying out this process

Info

Publication number
CH347072A
CH347072A CH347072DA CH347072A CH 347072 A CH347072 A CH 347072A CH 347072D A CH347072D A CH 347072DA CH 347072 A CH347072 A CH 347072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
felt
roller
suction
paper
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hornbostel Lloyd
Duschl Beachler Edward
Alexander Ely Donald
Original Assignee
Beloit Iron Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Iron Works filed Critical Beloit Iron Works
Publication of CH347072A publication Critical patent/CH347072A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring webs from wet ends to press sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms

Description

       

  Verfahren, um im Walzenteil einer Papiermaschine einer kontinuierlich bewegten Papierbahn  Wasser zu entziehen und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens    Bei bekannten Papiermaschinen wird gewöhnlich  die Papierbahn von der Bildungsfläche aus über eine  freie Strecke (d. h. über eine Strecke, in der die Pa  pierbahn nicht gestützt ist) auf die obere Seite einer  Filzbahn geleitet, welche die Papierbahn durch eine  erste     Pressvorrichtung    mit einer glatten oberen Walze  und einer unteren     Saugwalze        hindurchführt.    Neuer  dings ist die saugende Abhebung entwickelt worden,  die eine endlose     Abhebefilzschleife    mit einer im In  nern der Schleife angeordneten saugenden Abhebe  walze bedingt, die den Filz gegen das Drahtsieb  drängt,

   die Papierbahn dann abhebt und auf der un  teren Seite des Filzes einer ersten     Pressvorrichtung     zuführt. Diese erste     Pressvorrichtung    umfasst eine  obere glatte Walze im Innern der     Abhebefilzschleife     und eine untere Saugwalze im Innern einer zweiten  Filzschleife, die schliesslich die Papierbahn aufnimmt,  um diese weiter durch die Maschine zu leiten. Die  saugende Abhebung gestattet, die Maschine schneller  laufen zu lassen und besser auszunützen, weil die  Gefahr des     Abreissens    der Papierbahn bei der freien  Strecke wegfällt.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt eine verbes  serte Anwendung der saugenden Abhebung; sie er  laubt noch höhere Maschinengeschwindigkeiten und  ermöglicht die Herstellung einer gleichmässigen und  glatten Papierbahn.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist die Anwendung  des Verfahrens gemäss der Erfindung an Ausführungs  beispielen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es  zeigt:       Fig.    1 eine schematische Darstellung des Walzen  teils einer Papiermaschine,       Fig.    2 eine schematische Darstellung des Walzen  teils einer andern Papiermaschine,         Fig.    3 einen Querschnitt eines Teils einer Vor  richtung zum saugenden Abheben der in     Fig.    2 ge  zeigten Maschine in vereinfachter Darstellung,

         Fig.4    einen     Querschnitt    eines Teils der Saug  walze bei der ersten Walzeneinklemmung der in     Fig.2     gezeigten Maschine in vereinfachter Darstellung und       Fig.    5 einen Querschnitt eines Teils der obersten  Druckwalze der in     Fig.    2 gezeigten Maschine in ver  einfachter Darstellung.  



  Die in     Fig.    1 gezeigte und als Ganzes mit 10 be  zeichnete Papiermaschine weist ein endloses Sieb 11  auf, auf dem die Papierbahn W gebildet wird. Das  Sieb läuft über eine     Saug-Kautschwalze    12 mit einer  Saugfläche 12a zum Entwässern der Papierbahn W  und danach um eine     Umkehrwalze    13 herum, damit  die Richtung des Siebes 11 umkehrt.  



  Bei der vorliegenden Papiermaschine 10 ist eine  endlose Abhebe- und     Druckfilzbahn    14 und eine sau  gende     Abhebewalze    15 (mit einer Saugfläche 15a und  einem Stoffänger     1_5b)    im Innern der Schleife der       Abhebefilzbahn    angeordnet. Die Saugwalze drängt die       Abhebefilzbahn    an die auf dem Sieb 11 befindliche  Papierbahn W (zwischen der     Kautschwalze    12 und  der     Umkehrwalze    13, wo das Sieb etwa 35  gegen die  Horizontale geneigt ist), um die Papierbahn W vom  Sieb abzuheben und auf die untere Seite der Abhebe  filzbahn 14 überzuleiten.

   Eine     Führungswalze    16 ist  (unter und vor der Saugwalze 15, in Richtung der  Bewegung der Papierbahn) innerhalb der Schleife der       Abhebefilzbahn    14 angeordnet und arbeitet mit der  saugenden     Abhebewalze    15 zusammen, um dazwi  schen eine erste, zur Hauptsache horizontal oder vor  wärts gerichtete Strecke 14a der     Abhebefilzbahn    14  zu bestimmen. Die erste Strecke 14a ist leicht nach  unten (etwa     15     gegen die     Horizontale)    in der Bewe  gungsrichtung des Filzes geneigt. Die Strecke 14a fasst      die obere Seite der Papierbahn W und trägt diese bis  zur     Führungswalze    16.  



  Über der Führungswalze 16 ist eine als Ganzes  mit P bezeichnete Druckvorrichtung angeordnet. Die  Druckvorrichtung umfasst ein     Druckwalzenpaar    17  und 18, zwischen dem eine Einklemmung N-1 be  steht. Die saugende Druckwalze 17 ist über und hin  ter der Führungswalze 16; und die nackte Druck  walze 18 ist über und vor der saugenden Druckwalze  17 (in der Bewegungsrichtung der Papierbahn) an  geordnet. Die Walzeneinklemmung N-1 ist im all  gemeinen vertikal gerichtet (im     vorliegenden    Fall ist  sie etwa 60  gegen die     Horizontale    nach oben gerich  tet) und bildet einen Winkel mit der ersten Strecke  14a des Filzes 14.

   Eine zweite Strecke 14b des Filzes  14 hat im allgemeinen die gleiche Richtung wie die  Walzeneinklemmung N-1 und erstreckt sich von die  ser Einklemmung aus zur Führungswalze 16. Im vor  liegenden Fall bilden die erste Strecke 14a und die  zweite Strecke 14b einen Winkel von etwa 45 . Die  Strecken 14a und 14b können einen Winkel von etwa  30 bis 80  einschliessen, wobei die Filzbahn 14, wäh  rend sie die Papierbahn W vom Sieb 11 zur ersten  Walzeneinklemmung N-1 führt, ihre Richtung um  kehrt.  



  Wie ersichtlich, findet die erste Walzeneinklem  mung N-1 zwischen einer Saugwalze 17 mit einer       Saugfläche    17a an der     Einlaufseite    der Einklemmung  N-1 und einer an der Aussenseite der endlosen Filz  bahn angeordneten nackten Walze 18 statt. Die Saug  walze 17 befindet sich im     Innern    der endlosen Filz  bahn und zur Hauptsache unterhalb der Walzenein  klemmung N-1, damit das Wasser von der Einklem  mung N-1 her frei nach unten und in Richtung der  Saugfläche 17a fliessen kann.

   Es ist     klar,    dass die       Saugfläche    17a nicht richtig funktionieren würde,  wenn die Saugwalze oberhalb statt unterhalb der Ein  klemmung angeordnet wäre, mit anderen Worten,  wenn sich die Saugwalze 17 oberhalb der Einklem  mung und die nackte Walze 18 unterhalb der Ein  klemmung befinden würde, weil bei einer solchen  Anordnung das Wasser vor der Saugfläche 17a weg  fliessen und die Wasseraufnahme erschweren würde.  



  Es ist auch eine vollständige Bewegungsumkeh  rung der Papierbahn W auf dem Filz 14 möglich, so  dass der     Filz,    der ursprünglich während der ersten  Strecke 14a die Papierbahn von oben fasste, die Pa  pierbahn W bei der ersten Walzeneinklemmung N-1  von unten stützt. Bei der ersten Walzeneinklemmung  N-1 ist die Papierbahn W noch recht nass, und es  wird ihr eine- beträchtliche Wassermenge entzogen,  so dass die Papierbahn an der ablaufenden Seite der  Einklemmung N-1 auf der nackten Walze 18 haftet.

    Die     Saugfläche    17a erstreckt sich vorzugsweise nicht  über die     Walzeneinklemmung    N-1 hinaus,     damit    sie  auf der ablaufenden Seite der Einklemmung N-1 bei  der Papierbahn W keine Neigung zum Haften auf  dem     Filz    verursacht. Das Fehlen der Saugwirkung  zusammen mit der Haftneigung einer teilweise     trok-          kenen    Papierbahn gestattet der Papierbahn W, auf    der Oberfläche der Walze 18 zu bleiben und sich mit  dieser zu bewegen.  



  Die Richtungsumkehr der Papierbahn W um die  Führungswalze 16 ist dagegen eine andere Sache.  Aus diesem Grund sind bei der Führungswalze 16  und der Filzbahn 14, wo diese sich um die Führungs  walze 16 herum bewegt, Mittel angeordnet, um die  Papierbahn W während der Umleitung um die Füh  rungswalze 16 auf dem Filz zu halten. Diese Mittel  bestehen aus einem zweiten bewegenden Filzband 19,  welches die Papierbahn W auf der ersten     Filzbahn     und um die erste Führungswalze 16 herum bedeckt.  Die zweite bewegende     Filzbahn    19 ist     hin    Führungs  walzen 20a,<I>20b, 20c, 20d, 20e,</I>     20f    und 20g herum  gelegt.

   Die     Führungswalze    20d dient zugleich als  Spannwalze, wie der in zwei Richtungen zeigende  Pfeil andeutet. Diese     Walze    20d dient dazu, die ge  wünschte Spannung in der Filzbahn einzustellen. Die  Filzbahn 19 läuft um die     Walze    20a herum, welche  die Filzbahn gegen die untere Seite der nach vorn  verlaufenden Strecke 14a der ersten Filzbahn 14  drückt, um die Papierbahn W darauf zu halten. Eine  weitere Führungswalze 20g, um welche die Filzbahn  19 herumläuft, drückt den Filz 19 gegen die aufstei  gende Strecke 14b der ersten Filzbahn 14, um die  Papierbahn W darauf zu halten.

   Wie ersichtlich, sind  die Führungswalzen 20a und 20g nahe der ersten,  14a, und der zweiten, 14b, Strecke der     Abhebefilz-          bahn    14 angeordnet, um den Filz 19 an die von der       Abhebefilzbahn    14 getragene Papierbahn W zu  drängen. Die Papierbahn wird daher während der  nahezu vollständigen Richtungsumkehrung ihrer Be  wegung bei der Führungswalze 16 von beiden Filz  bahnen 14 und 19 getragen. Die Anordnung zum  Stützen und Leiten der Papierbahn W während ihrer       Richtungsumkehr    ist sehr wichtig.

   Mit der  Umkehr   der Papierbahn W ist eine plötzliche Änderung der  ursprünglichen     Bewegungsrichtung    in eine andere,  einem Winkel von 90  oder weniger mit der ursprüng  lichen Bewegungsrichtung einschliessenden Richtung  gemeint. In Wirklichkeit bildet die Bewegungsumkehr  vorzugsweise einen Winkel von etwa 45  mit der  ursprünglichen Bewegungsrichtung, damit die Saug  walze 17 bequem über und hinter der Führungswalze  16 angeordnet werden kann, zugleich aber einen ge  drängten Zusammenbau in bezog auf die Führungs  walze 16, die saugende     Abhebewalze    15 und die an  deren, in der Schleife der saugenden     Abhebefilzbahn     14 angeordneten Teile der Papiermaschine gestattet.

    Diese Anordnung gestattet auch die Verwendung  eines einzigen Filzes 14 sowohl bei der saugenden       Abhebestelle    als auch bei der ersten saugenden Wal  zeneinklemmung N-1.  



  Wie schon erwähnt, geht die Papierbahn W bei  der ersten Walzeneinklemmung N-1 auf die glatte  Oberfläche der Walze 18 über und durchläuft auf der       Oberfläche    dieser     Walze    eine zweite Walzeneinklem  mung N-2, die mit einer anderen     Walze    20 (oberhalb  und vor der glatten Walze 18) gebildet ist, und wird       zum    Schluss, wie in der Figur gezeigt, von der Ober-      Fläche der glatten Walze 18 durch einen Schaber 21a  gelöst.

   Die Walzeneinklemmung N-2 ist nach unten  geneigt (etwa     80     gegen die Horizontale), wie die  Figur zeigt, und die Saugfläche 20a der Walze 20  ist so angeordnet, dass sie auf der     Einklemmfläche     der zweiten Walzeneinklemmung N-2 die Saugfläche  20a über einen beträchtlichen Abstand auf der ein  laufenden wie auf der ablaufenden Seite der Einklem  mung N-2 aufliegt.

   Bei dieser Anordnung erstreckt  sich die Saugfläche 20a über einen beträchtlichen  Abstand auf der einlaufenden wie auf der ablaufen  den Seite der Einklemmung N-2, -und die     Saugfläche     20a der Walze 20 ist vollständig von einem Druck  filz 21 abgedeckt, so dass dieser     Druckfilz    21 die  Papierbahn nur auf der     Einklemmfläche        berührt.    Die  Grösse der mit Filz bedeckten Saugfläche 20a ist so  wohl an der auflaufenden als an der ablaufenden  Seite mindestens gleich der     Einklemmfläche    und vor  zugsweise zwei- bis dreimal so gross wie diese.

   Mit  anderen Worten, wenn die tatsächliche Druckfläche  der Einklemmung N-2, wo die Papierbahn wirklich  an den Filz 21 gedrückt wird, eine gegebene Länge  von etwa     21,!,    cm (am Umfang gemessen) aufweist,  wird die stets vollständig mit dem Filz 21 bedeckte  Fläche sich an der Saugseite über 5,7 oder mehr  Zentimeter von der wirklichen Druckfläche aus er  strecken. Auf gleiche Weise wird die Saugfläche sich  an der ablaufenden Seite 5 bis 7 cm über die wirk  liche     Einklemmfläche    hinaus erstrecken und wird  vollständig mit dem Filz 21 bedeckt sein.

   Dies ge  stattet ein Trocknen des Filzes 21 und ein Öffnen  von dessen Poren beidseitig der Einklemmung, was  die Leistungsfähigkeit der Saugfläche 20a zum Ent  wässern der Papierbahn und zum Entfernen des sich  bei der Einklemmung N-2 ansammelnden Wassers  stark erhöht. Das Abheben der Papierbahn W (die  an der Oberfläche der glatten Walze 18 haftet) und  des Filzes 21 direkt bei der ablaufenden Seite der  Einklemmung N-2 verhindert, dass ein Vakuum zwi  schen der Papierbahn W und dem Filz 21 entsteht  und unterbindet so die Neigung, um Wasser durch die  Einklemmung N-2 zu ziehen. Die Saugwalzen 17 und  20 sind ebenfalls mit Stoffängern 17b bzw. 20b aus  gerüstet.  



  Wie ersichtlich, ist die     Filzbahn    21 in einer nach  unten geneigten Ebene unter einer Führungswalze 22       hindurchgeführt    (etwa     15     unter die Horizontale).  



  In     Fig.2    ist mit 100 eine Papiermaschine als  Ganzes bezeichnet, die ein endloses Sieb 111 auf  weist, auf dem die Papierbahn W gebildet wird. Das  Sieb<B>111</B> läuft über eine     Saug-Kautschwalze    112 mit  einer Saugfläche 112a, bei der die Papierbahn W'       entwässert    wird und zur Richtungsumkehr um eine  Umkehrwalze 113     herum.     



  Die Maschine 100 weist eine endlose     Abhebe-          und        Druckfilzbahn    114, eine saugende     Abhebewalze     115 (mit einer Saugfläche 115a und einer Stoffänger  schale 115b) im Innern der Schleife der     Abhebefilz-          bahn    114 auf, die den     Abhebefilz    114 gegen die  Papierbahn W' auf dem Sieb<B>111</B> drückt, um die    Papierbahn W' auf den     Abhebefilz    114 zu übertra  gen. Eine Führungswalze 116 im Innern der Abhebe  filzbahn 114 wirkt mit der saugenden     Abhebewalze     115 zusammen und bestimmt eine nach unten ge  neigte Strecke 114a des Filzes 114.

   Die vom Abhebe  filz 114     berührte    Strecke des Siebes 111 ist etwa  35  gegen die Horizontale nach unten geneigt, und  die erste Filzstrecke 114a ist etwa 22  in Richtung  der Filzbewegung oder der     Papierbahnbewegung    nach  unten geneigt. Über der Führungswalze 116 ist eine       Umkehrdruckvorrichtung    angeordnet.

   Diese Umkehr  druckvorrichtung umfasst eine erste     Saugdruckwalze     117, die eine Saugfläche 117a im Innern der     Abhebe-          und        Druckfilzbahn    114 aufweist,     eine    nackte Walze  118 mit glatter Oberfläche, die mit der ersten Druck  walze<B>117</B> eine erste Walzeneinklemmung N-11 bil  det, ein     Druckfilz    121 und eine zweite Saugdruck  walze 120 mit einer Saugfläche 120a im Innern der  Schleife des Druckfilzes 121, die mit der glatten  Walze 118 eine zweite Walzeneinklemmung N-12  bildet.

   Die Walzeneinklemmung N-11 erstreckt sich  nach oben (sie ist etwa 35  gegen die Horizontale  nach oben gerichtet) und bildet einen Winkel     in    bezug  auf die erste Strecke 114a des     Filzes    114. Eine zweite  Strecke 114b des     Filzes    114 erstreckt sich nach oben  zur Walzeneinklemmung N-11 (sie ist etwa 83  gegen  die Horizontale geneigt) und leitet die Papierbahn  W' von der Führungswalze 116 aus nach oben zur  Einklemmung N-11. Hier schliessen die erste Strecke  114a und die zweite Strecke 114b einen Winkel von  etwa 60  ein.  



  Die erste     Walzeneinklemmung    N-11 wird zwi  schen der über und hinter der Führungswalze 116  liegenden Saugwalze 117 mit ihrer auf der einlaufen  den Seite der Einklemmung N-11 angeordneten Saug  öffnung 117a und der ausserhalb der Filzschleife  (über und vor der     Saugwalze    117 liegenden) glatten  Walze 118 gebildet. Der     Abhebefilz    114 wird auch  noch mittels Führungswalzen 122 geleitet und durch  eine Entwässerungspresse mit einer oberen nackten  Walze 123 und einer unteren     Saugwalze    124 mit  einer Saugfläche<I>124a</I> und einer     Stoffängerschale     <I>124b</I> geführt.  



  Bei der ersten Einklemmung N-11 wird die nasse  Papierbahn W' an die glatte Oberfläche der Walze  <B>118</B> gedrückt, an der sie haftet. Die nasse Papier  bahn W' haftet auch an der Auslaufseite der Einklem  mung N-11 an der Walze<B>118</B> mit glatter Oberfläche  und durchläuft die zweite Einklemmung N-12.  



  Wie bereits früher bemerkt,     haftet    die nasse Pa  pierbahn gut an einer     Walze    mit glatter Oberfläche,  dagegen haftet sie gewöhnlich nicht gut an einem  Filz, jedenfalls nicht bei einem Richtungswechsel des  selben. Im vorliegenden Fall kehrt der     Saugabhebe-          filz    114 seine Richtung bei der     Führungswalze    116  nahezu um, und es sind Mittel vorgesehen, die ein  Haften der nassen Papierbahn W' auf dem Filz 114  hervorrufen, wenn dieser seine     Richtung    um die     Füh-          rungswalze    116 herum ändert.

   Hier bestehen diese  Mittel aus einer Saugfläche 116a in der Führungs-      walze 116, die sich etwa vom     Berührungspunkt    p-1       zwischen    dem Filz 114a und der Walze 116 an der  auflaufenden Seite bis zu einem Punkt p-2 bei der       Berührung    der Strecke 114b und der Walze 116 an  der ablaufenden Seite erstreckt. Die bei der Saug  fläche 116a ausgeübten Saugkräfte dienen nicht nur  einer weiteren     Entwässerung    des     Filzes    und der Pa  pierbahn,     sondern    halten auch die Papierbahn W' auf  dem Filz 114.

   Es ist ersichtlich, dass bei dieser An  ordnung das Wasser vom Filz nicht durch die Papier  bahn, sondern im Gegenteil von der Papierbahn W'  durch den     Filz    114 gezogen wird. Wegen dem ein  fachen Betrieb und der zusätzlichen Entwässerung  (ohne eine Druckvorrichtung zu verwenden) stellt die  Saugfläche<I>116a</I> ein bevorzugtes Mittel dar, um die  Papierbahn W' auf dem die     Führungsrolle    116 um  schlingenden Filz 114 zu halten. Dabei ist zu bemer  ken, dass der     Führungsfilz    19 der     Ausführung    10  auch der     Entwässerung    der Papierbahn dient.  



  Wie bereits beschrieben, wird die Papierbahn W'  bei der ersten     Walzeneinklemmung    N-11 auf die  glatte     Oberfläche    der Walzen 18 gedrückt, wird auf  der Oberfläche der     Walze    118 durch eine zweite Ein  klemmung N-12 mit Walze 120 (die über und vor der  glatten     Walze    118 angeordnet ist) geführt und wird  zum Schluss mittels eines Schabers 121a, wie die Figur  zeigt, von der Walze 118 mit glatter Oberfläche ge  löst.

   Tatsächlich wird der Schaber zur Hauptsache  zum Entfernen der Abfallstücke während des     Anlau-          fens    der Maschine gebraucht, während die Papier  bahn W beim Lauf der     Maschine    selber genügend  Festigkeit besitzt, um sich von der glatten     Walze    118  zu lösen, über die Walzen 125 und 126 zu laufen  und um eine dritte     Einklemmung    N-13 zwischen  einer oberen Walze 127 mit glatter Oberfläche und  einer anderen mit einem von Führungswalzen 130  und 131 geleiteten Filz 129 umgebenen Saugwalze 128  zu durchsetzen.

   Die     Saugwalze    (mit einer Saugfläche  128a) bildet mit der nackten Walze 127 eine Ein  klemmung N-13, bei der die obere Seite des Filzes  der nackten     Walze    zugekehrt ist. Von der Einklem  mung N-13 läuft die Papierbahn W' abwärts zum       Trocknungssystem    mit der üblichen     Trocknungswalze     132, dem Film 133 und der Führungswalze 134. Die       Druckvorrichtung    mit den     Walzen    127 und 128 kann       natürlich    auch bei der Anordnung 10 nach der zwei  ten Einklemmung N-2 auf gleiche Weise wie oben  beschrieben verwendet werden.  



  Es ist aber wichtig, dass die zweite Einklemmung  N-12 nach unten gerichtet ist (etwa 35  gegen die       Horizontale),    wie die Figur zeigt, und dass die Saug  fläche 120a der     Walze    120 bei der     Einklemmfläche     der zweiten Einklemmung N-12 aufliegt.

   Wie die       Saugfläche    20a der früheren Anordnung erstreckt sich  die Saugfläche 120 über einen beträchtlichen Abstand  auf der einlaufenden wie auf der ablaufenden Seite  der Einklemmung N-12, und die Saugfläche 120a ist  vollständig vom     Druckfilz    121 bedeckt, so dass die       Berührung    zwischen dem     Druckfilz    121 und der Pa  pierbahn W' nur bei der     Druckfläche    stattfindet. Die    Grösse der filzbedeckten Saugfläche 120a sollte so  wohl bei der auflaufenden wie bei der ablaufenden  Seite der Einklemmung N-12 mindestens gleich und  vorzugsweise grösser als die wirkliche     Druckfläche     sein.

   In der Praxis ist sie zwei- bis etwa zehnmal  grösser als die     Druckfläche    (auf jeder Seite). An der  ablaufenden Seite der Einklemmung N-12 ist der  Filz 121 um eine Führungswalze 135 herumgeführt,  um eine nach unten gerichtete Ablaufstrecke des Fil  zes 121 zu erzielen (die Neigung beträgt etwa 250  gegen die     Horizontale).     



  Aus     Fig.5,    welche die Einklemmung zwischen  den Walzen 118 und 120 zeigt, ist ersichtlich, dass  der Dichtungsstreifen 120c an der     Einlaufseite    in der  Saugwalze 120 um einen Winkel a-1 von etwa 20   (und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 ) aus  der Mitte der Einklemmung N-12 versetzt angeord  net ist. Der Dichtungsstreifen 120d an der Ablauf  seite ist um einen gleichen Winkel a-2 aus der Mitte  der Einklemmung N-12 versetzt angeordnet. Die Ein  laufkante x des Stoffängers 120b ist um einen Win  kel a-3 von etwa 200 (und vorzugsweise -von 10 bis  40 ) gegen den ablaufseitigen Dichtungsstreifen 120d  versetzt.  



  Auf diese Weise ist die     Einlaufkante    x nahe an  den umlaufenden Mantel der Walze 120 und nahe  an den bewegenden Filz 121 an die Stelle, wo dieser  sich vom Walzenmantel trennt (etwa gegenüber dem  Dichtungsstreifen     120d)    herangebracht, so dass der  Stoffänger 120b möglichst viel von dem infolge der  Zentrifugalkraft von der Walze     abgeschleuderten     Wasser auffängt. Die Neigung des Filzes 121 erlaubt  eine entsprechende Neigung des Bodens des     Stoff-          fängers    120b, so dass sich am Boden desselben Flüs  sigkeit l ansammeln kann, die, ohne     d'ass    davon etwas  auf den Filz 121 läuft, weggeführt werden kann.

   Der  Filz 121 ist um einen Winkel a-4 nach unten geneigt,  der genügt, um eine hinreichende Flüssigkeitsansamm  lung l im Stoffänger 120b zu gestatten. Der Winkel  a-4 kann zwischen einem praktischen Minimalwert  von 15  bis zu einem praktischen Maximalwert von  70  liegen. Bei einem Winkel grösser als 70  würde  der Filz nahezu vertikal nach unten laufen und  würde keine Vorwärtsbewegung mehr durch die  Papiermaschine erzielt werden. Es ist klar, dass die  Papierbahn fortlaufend und allgemein     vorwärts    die  Papiermaschine durchsetzen muss und dass eine  nahezu vertikale Bewegung des Filzes die Vorwärts  bewegung der Papierbahn stören würde. Der Filz  121 ist daher vorzugsweise um einen Winkel a-4  von 20 bis     35     geneigt.

   Die Neigung des Filzes 121  erzeugt eine rasche Trennung des Filzes vom Mantel  der Walze 120, wodurch das von diesem infolge der       Zentrifugalkraft        abgeschleuderte    Wasser durch die  Atmosphäre gehen muss (und vom Stoffänger 120b  aufgefangen werden kann). Es ist     vorteilhaft,    auch  die Einklemmung N-12 um einen Winkel a-5 gegen  die - Horizontale nach unten zu neigen, wobei der  Winkel a-5 zwischen einem Minimalwert von 20   und einem Maximalwert von etwa 750 liegen kann.      Die besten Resultate werden erzielt mit einem Win  kel a-5 von 25 bis 45 , so dass der Filz 121 bequem  in einer den Walzenmantel an einem den ablaufen  den Dichtungsstreifen 120d gegenüberliegenden  Punkt tangierenden Ebene angeordnet werden kann.

    Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein zweiter  Stoffänger 120b' unterhalb des Filzes 121 aufge  stellt werden kann, der jegliche vom Filz 121 ab  geschleuderte Feuchtigkeit auffängt. Es ist dies ein  zusätzlicher Vorteil, der sich mit der vorliegenden  Druckvorrichtung N-12 erzielen lässt, weil die Pa  pierbahn W' bei der Walzeneinklemmung N-12 vom  Filz 121 getrennt wird. In dieser Hinsicht unter  scheidet sich die in     Fig.    5 gezeigte Anordnung von  derjenigen der     Fig.    3.  



       Fig.    3 zeigt die Anordnung bei der     Abhebewalze     115. Es ist daraus ersichtlich, dass das Sieb 111 um  einen Winkel a-6 von etwa 35  gegen die Horizon  tale nach unten geneigt ist. Dieser Winkel kann zwi  schen 20 und 75  liegen, wird aber vorzugsweise  zwischen 24 und 40  gewählt. Der Dichtungsstrei  fen 115c an der einlaufenden und der Dichtungs  streifen 115d an der ablaufenden Seite sind um  einen Winkel a-7 von etwa 20  gegeneinander ver  setzt, können aber auch um 10 bis 30  gegeneinan  der versetzt sein. Im allgemeinen ist die Breite der  Saugfläche in der saugenden     Abhebewalze    aber nicht  so gross, jedenfalls nicht die Fläche mit grosser Saug  kraft, welche das eigentliche Abheben der Papier  bahn W' bewirkt.

   Die     Einlaufkante    x' des     Stoff-          fängers    115b ist um einen Winkel a-8 von etwa 20   und vorzugsweise um einen Bereich zwischen 10  und 40  gegen den Dichtungsstreifen 115d an der  ablaufenden Seite versetzt, damit sie sich nahe dem  Walzenmantel und nahe dem Filz 114 befindet, und  Wasser, welches infolge der Zentrifugalkraft vom  Mantel der Walze 115     abgeschleudert    wird, auffan  gen kann. Der nach unten geneigte Filz 114 mit der  darunter befindlichen Papierbahn W' ist um einen  Winkel a-9 von etwa 22  gegen die Horizontale  geneigt.

   Dieser Winkel kann aber zwischen einem  praktischen Minimum von etwa 15  (welches noch  eine Befestigung des Stoffängers 115b und noch eine  Flüssigkeitsansammlung l gestattet) und einem prak  tischen Maximum von etwa 70  (über dem keine  genügende Vorwärtsbewegung der Papierbahn mehr  stattfindet) liegen.  



  Der Winkel a-9 ist vorzugsweise 20 bis 35 .       Fig.4    zeigt den Übergang der Papierbahn W'  vom Filz 114 auf die Walze 118 mit nackter Ober  fläche, bei der ersten     Walzeneinklemmung    N-11.  Die Einklemmung N-11 ist um einen Winkel a-10  von 30 bis 85  und     vorzugsweise    etwa 35 bis 45   gegen die Horizontale nach oben gerichtet. Auf  diese Weise kann das bei der Einklemmung N-11  der Papierbahn W' entzogene Wasser schnell und  frei nach unten und über die Saugfläche 117a flie  ssen.

   Diese     Saugfläche    ist zwischen dem ablaufenden  Dichtungsstreifen 117c, der nahezu in der Mitte der  Einklemmung liegt, und dem etwa 20  (vorzugs-    weise im Bereich 10 bis 30 ) gegen diesen versetzten  Dichtungsstreifen 117d an der     Einlaufseite    ange  ordnet.



  Method of removing water from a continuously moving paper web in the roll part of a paper machine and device for practicing this method. In known paper machines, the paper web is usually fed from the forming surface over a free path (i.e. over a path in which the paper web is not supported) guided onto the upper side of a felt web, which guides the paper web through a first pressing device with a smooth upper roll and a lower suction roll. More recently, the suction lift-off has been developed, which requires an endless lift-off felt loop with a suction lift-off roller arranged in the inside of the loop, which presses the felt against the wire screen,

   the paper web then lifts off and fed to a first pressing device on the lower side of the felt. This first pressing device comprises an upper smooth roller inside the lift-off felt loop and a lower suction roller inside a second felt loop, which finally picks up the paper web in order to guide it further through the machine. The suction lift allows the machine to run faster and to better utilize it, because there is no risk of the paper web tearing off on the free stretch.



  The present invention aims at an improved application of the sucking lift; it allows even higher machine speeds and enables the production of a uniform and smooth paper web.



  In the accompanying drawing, the application of the method according to the invention is explained using examples of execution of the subject matter of the invention. It shows: FIG. 1 a schematic representation of the rolling part of a paper machine, FIG. 2 a schematic representation of the rolling part of another paper machine, FIG. 3 a cross section of part of a device for suction lifting of the machine shown in FIG simplified representation,

         4 shows a cross-section of part of the suction roller at the first roller clamping of the machine shown in FIG. 2 in a simplified representation and FIG. 5 shows a cross-section of part of the uppermost pressure roller of the machine shown in FIG. 2 in a simplified representation.



  The paper machine shown in Fig. 1 and as a whole with 10 be recorded has an endless screen 11 on which the paper web W is formed. The wire runs over a suction chewing roll 12 with a suction surface 12a for dewatering the paper web W and then around a reversing roll 13 so that the direction of the wire 11 is reversed.



  In the present paper machine 10, an endless lifting and pressure felt web 14 and a sucking lifting roller 15 (with a suction surface 15a and a fabric hook 1_5b) are arranged inside the loop of the lifting felt web. The suction roll presses the lifting felt web against the paper web W located on the wire 11 (between the chewing roll 12 and the reversing roll 13, where the wire is inclined approximately 35 to the horizontal) in order to lift the paper web W from the wire and onto the lower side of the lift to transfer felt web 14.

   A guide roller 16 is arranged (below and in front of the suction roller 15, in the direction of the movement of the paper web) within the loop of the lifting felt web 14 and cooperates with the suction lifting roller 15 to create a first, mainly horizontal or forward path 14a to determine the lift-off felt web 14. The first stretch 14a is inclined slightly downward (about 15 from the horizontal) in the direction of movement of the felt. The stretch 14a grasps the upper side of the paper web W and carries it up to the guide roller 16.



  A printing device designated as a whole by P is arranged above the guide roller 16. The printing device comprises a pair of printing rollers 17 and 18, between which there is a pinch N-1. The suction pressure roller 17 is over and behind ter the guide roller 16; and the bare pressure roller 18 is arranged above and in front of the suction pressure roller 17 (in the direction of movement of the paper web). The roller clamping N-1 is generally directed vertically (in the present case it is about 60 degrees upwards directed against the horizontal) and forms an angle with the first section 14 a of the felt 14.

   A second stretch 14b of the felt 14 has generally the same direction as the roller nipping N-1 and extends from this nipping to the guide roller 16. In the present case, the first stretch 14a and the second stretch 14b form an angle of about 45 degrees . The stretches 14a and 14b can enclose an angle of about 30 to 80, with the felt web 14, while it leads the paper web W from the wire 11 to the first roller clamp N-1, reverses its direction.



  As can be seen, the first Walzeneinklem determination N-1 takes place between a suction roller 17 with a suction surface 17a on the inlet side of the clamping N-1 and a bare roller 18 arranged on the outside of the endless felt web. The suction roller 17 is located inside the endless felt web and mainly below the Walzenein clamping N-1 so that the water from the clamping N-1 can flow freely downwards and in the direction of the suction surface 17a.

   It is clear that the suction surface 17a would not function properly if the suction roll were arranged above instead of below the clamp, in other words if the suction roll 17 were above the clamp and the bare roll 18 were located below the clamp, because with such an arrangement the water would flow away in front of the suction surface 17a and make water absorption more difficult.



  A complete reversal of the movement of the paper web W on the felt 14 is also possible, so that the felt that originally grasped the paper web from above during the first stretch 14a supports the paper web W from below during the first roller nipping N-1. During the first roller nipping N-1, the paper web W is still quite wet and a considerable amount of water is removed from it, so that the paper web adheres to the bare roller 18 on the trailing side of the nipping N-1.

    The suction surface 17a preferably does not extend beyond the roller nip N-1 so that it does not cause the paper web W to adhere to the felt on the downstream side of the nip N-1. The lack of suction, together with the tendency of a partially dry paper web to adhere, allows the paper web W to remain on the surface of the roller 18 and to move with it.



  The reversal of direction of the paper web W around the guide roller 16, however, is a different matter. For this reason, means are arranged in the guide roller 16 and the felt web 14, where they move around the guide roller 16, in order to keep the paper web W during the diversion around the guide roller 16 on the felt. These means consist of a second moving felt belt 19 which covers the paper web W on the first felt web and around the first guide roller 16. The second moving felt web 19 is laid around guide rollers 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f and 20g.

   The guide roller 20d also serves as a tension roller, as the arrow pointing in two directions indicates. This roller 20d is used to set the desired tension in the felt web. The felt web 19 runs around the roller 20a, which presses the felt web against the lower side of the forward stretch 14a of the first felt web 14 to hold the paper web W thereon. Another guide roller 20g, around which the felt web 19 runs, presses the felt 19 against the ascending path 14b of the first felt web 14 in order to hold the paper web W thereon.

   As can be seen, the guide rollers 20a and 20g are positioned near the first, 14a, and second, 14b, stretches of the felt web 14 to urge the felt 19 against the web W carried by the felt web 14. The paper web is therefore during the almost complete reversal of direction of their loading movement in the guide roller 16 of both felt tracks 14 and 19 worn. The arrangement for supporting and guiding the paper web W during its reversal of direction is very important.

   The reversal of the paper web W means a sudden change in the original direction of movement into another direction including an angle of 90 or less with the original direction of movement. In reality, the reversal of movement preferably forms an angle of about 45 with the original direction of movement, so that the suction roller 17 can be conveniently arranged above and behind the guide roller 16, but at the same time an urgent assembly with respect to the guide roller 16, the suction lifting roller 15 and the other parts of the paper machine arranged in the loop of the absorbent lift-off felt web 14.

    This arrangement also allows a single felt 14 to be used for both the suction lift point and the first suction roll nip N-1.



  As already mentioned, the paper web W passes over to the smooth surface of the roller 18 at the first roller clamping N-1 and passes through a second roller clamping N-2 on the surface of this roller, which is connected to another roller 20 (above and in front of the smooth Roller 18) is formed, and is finally, as shown in the figure, detached from the upper surface of the smooth roller 18 by a scraper 21a.

   The roller clamp N-2 is inclined downward (about 80 from the horizontal), as the figure shows, and the suction surface 20a of the roller 20 is arranged so that they on the clamping surface of the second roller clamp N-2, the suction surface 20a over a considerable Distance on which a running as well as on the running side of the pinching N-2 rests.

   In this arrangement, the suction surface 20a extends over a considerable distance on the incoming as well as on the expiring side of the pinch N-2, -and the suction surface 20a of the roller 20 is completely covered by a pressure felt 21, so that this pressure felt 21 the Touches the paper web only on the clamping surface. The size of the suction surface 20a covered with felt is at least equal to the clamping surface and preferably two to three times as large on the upstream as on the downstream side.

   In other words, if the actual pressure area of the nip N-2, where the paper web is actually pressed against the felt 21, has a given length of about 21,!, Cm (measured on the circumference), it will always be completely with the felt 21 Covered area on the suction side about 5.7 or more centimeters from the real pressure area he stretch. In the same way, the suction surface on the trailing side will extend 5 to 7 cm beyond the real clamping surface and will be completely covered with the felt 21.

   This enables the felt 21 to dry and its pores to open on both sides of the entrapment, which greatly increases the efficiency of the suction surface 20a for draining the paper web and for removing the water that accumulates during the entrapment N-2. The lifting of the paper web W (which adheres to the surface of the smooth roller 18) and the felt 21 directly at the trailing side of the nip N-2 prevents a vacuum from being created between the paper web W and the felt 21 and thus prevents the tilt to draw water through entrapment N-2. The suction rolls 17 and 20 are also equipped with cloth hangers 17b and 20b, respectively.



  As can be seen, the felt web 21 is passed in a downwardly inclined plane under a guide roller 22 (approximately 15 below the horizontal).



  In Figure 2, 100 denotes a paper machine as a whole, which has an endless screen 111 on which the paper web W is formed. The wire 111 runs over a suction chewing roll 112 with a suction surface 112a, in which the paper web W 'is dewatered, and around a reversing roll 113 for direction reversal.



  The machine 100 has an endless lift-off and pressure felt web 114, a suction lift-off roller 115 (with a suction surface 115a and a cloth catcher shell 115b) inside the loop of the lift-off felt web 114, which pulls the lift-off felt 114 against the paper web W 'on the wire 111 pushes to transfer the paper web W 'to the lift-off felt 114. A guide roller 116 inside the lift-off felt web 114 cooperates with the suction lift-off roller 115 and defines a downwardly inclined path 114a of the felt 114.

   The section of the wire 111 contacted by the lifting felt 114 is inclined downwards approximately 35 to the horizontal, and the first felt section 114a is inclined approximately 22 downwards in the direction of the felt movement or the paper web movement. A reverse pressure device is disposed over the guide roller 116.

   This reverse printing device comprises a first suction pressure roller 117, which has a suction surface 117a in the interior of the lifting and pressure felt web 114, a bare roller 118 with a smooth surface, which with the first pressure roller <B> 117 </B> a first roller clamp N- 11 bil det, a pressure felt 121 and a second suction pressure roller 120 with a suction surface 120a in the interior of the loop of the pressure felt 121, which forms a second roller clamp N-12 with the smooth roller 118.

   The nip N-11 extends upward (pointing upward approximately 35 from the horizontal) and forms an angle with respect to the first stretch 114a of the felt 114. A second stretch 114b of the felt 114 extends up to the nip N -11 (it is inclined about 83 to the horizontal) and guides the paper web W 'from the guide roller 116 upwards to the nip N-11. Here, the first segment 114a and the second segment 114b enclose an angle of approximately 60 degrees.



  The first roller clamp N-11 is smooth between the suction roller 117 located above and behind the guide roller 116 with its suction opening 117a located on the incoming side of the clamp N-11 and the one outside the felt loop (above and in front of the suction roller 117) Roller 118 is formed. The lifting felt 114 is also guided by means of guide rollers 122 and guided through a dewatering press with an upper bare roller 123 and a lower suction roller 124 with a suction surface <I> 124a </I> and a cloth carrier cup <I> 124b </I>.



  During the first clamping N-11, the wet paper web W 'is pressed against the smooth surface of the roller 118 to which it adheres. The wet paper web W 'also adheres to the outlet side of the nip N-11 on the roller <B> 118 </B> with a smooth surface and passes through the second nip N-12.



  As noted earlier, the wet paper web adheres well to a roller with a smooth surface, but it usually does not adhere well to a felt, at least not when the same direction changes. In the present case, the suction lift-off felt 114 almost reverses its direction in the case of the guide roller 116, and means are provided which cause the wet paper web W 'to adhere to the felt 114 when the latter changes its direction around the guide roller 116 .

   Here these means consist of a suction surface 116a in the guide roller 116, which extends approximately from the point of contact p-1 between the felt 114a and the roller 116 on the upstream side to a point p-2 at the contact of the path 114b and the Roll 116 extends on the downstream side. The suction forces exerted on the suction surface 116a not only serve to further dewater the felt and the paper web, but also hold the paper web W ′ on the felt 114.

   It can be seen that in this arrangement, the water from the felt is not pulled through the paper web, but on the contrary from the paper web W 'through the felt 114. Because of the simple operation and the additional dewatering (without using a pressure device), the suction surface <I> 116a </I> represents a preferred means of holding the paper web W 'on the felt 114 looping around the guide roller 116. It should be noted here that the guide felt 19 of the embodiment 10 also serves to drain the paper web.



  As already described, the paper web W 'is pressed onto the smooth surface of the rollers 18 at the first roller nipping N-11, and is pressed onto the surface of the roller 118 by a second N-12 with roller 120 (which is above and in front of the smooth Roller 118 is arranged) and is finally released by means of a scraper 121a, as the figure shows, from the roller 118 with a smooth surface.

   In fact, the scraper is mainly used to remove the waste pieces during the start-up of the machine, while the paper web W itself has sufficient strength when the machine is running to detach itself from the smooth roller 118 via rollers 125 and 126 run and to enforce a third pinch N-13 between an upper roller 127 with a smooth surface and another suction roller 128 surrounded by a felt 129 guided by guide rollers 130 and 131.

   The suction roller (with a suction surface 128a) forms with the bare roller 127 a clamp N-13, in which the upper side of the felt is facing the bare roller. From the nip N-13, the paper web W 'runs down to the drying system with the usual drying roller 132, the film 133 and the guide roller 134. The printing device with the rollers 127 and 128 can of course also be used with the arrangement 10 after the second nipping N -2 can be used in the same way as described above.



  But it is important that the second clamping N-12 is directed downwards (about 35 against the horizontal), as the figure shows, and that the suction surface 120a of the roller 120 rests on the clamping surface of the second clamping N-12.

   Like the suction surface 20a of the earlier arrangement, the suction surface 120 extends a considerable distance on the upstream and downstream sides of the nip N-12, and the suction surface 120a is completely covered by the pressure felt 121 so that the contact between the pressure felt 121 and the paper web W 'takes place only in the printing area. The size of the felt-covered suction surface 120a should be at least the same, and preferably larger than the actual pressure surface, both on the upstream and downstream sides of the pinch N-12.

   In practice it is two to ten times larger than the printing area (on each side). On the downstream side of the nip N-12, the felt 121 is guided around a guide roller 135 in order to achieve a downwardly directed path of the felt 121 (the inclination is about 250 from the horizontal).



  From Fig. 5, which shows the jamming between the rollers 118 and 120, it can be seen that the sealing strip 120c on the inlet side in the suction roller 120 extends at an angle a-1 of approximately 20 (and preferably in the range from 10 to 30) the center of the entrapment N-12 is offset angeord net. The sealing strip 120d on the drain side is offset by an equal angle a-2 from the center of the pinch N-12. The running edge x of the fabric hanger 120b is offset by an angle a-3 of about 200 (and preferably -from 10 to 40) relative to the downstream sealing strip 120d.



  In this way, the inlet edge x is brought close to the circumferential jacket of the roller 120 and close to the moving felt 121 at the point where it separates from the roller jacket (e.g. opposite the sealing strip 120d), so that the fabric catcher 120b has as much as possible of the catches water thrown off by the roller as a result of centrifugal force. The inclination of the felt 121 allows a corresponding inclination of the bottom of the cloth catcher 120b, so that liquid 1 can collect at the bottom of the same and can be carried away without anything running onto the felt 121.

   The felt 121 is inclined downward at an angle α-4 which is sufficient to allow sufficient liquid accumulation l in the cloth bag 120b. The angle α-4 can range from a practical minimum value of 15 to a practical maximum value of 70. At an angle greater than 70, the felt would run almost vertically downwards and no further forward movement would be achieved through the paper machine. It is clear that the paper web must traverse the paper machine continuously and generally forwards and that near vertical movement of the felt would interfere with the forward movement of the paper web. The felt 121 is therefore preferably inclined at an angle α-4 of 20 to 35.

   The inclination of the felt 121 creates a rapid separation of the felt from the shell of the roller 120, as a result of which the water thrown off by the latter as a result of the centrifugal force has to pass through the atmosphere (and can be caught by the cloth catcher 120b). It is advantageous to also incline the clamping N-12 downwards by an angle a-5 relative to the horizontal, the angle a-5 being between a minimum value of 20 and a maximum value of approximately 750. The best results are achieved with an angle a-5 of 25 to 45, so that the felt 121 can be conveniently arranged in a plane tangent to the roll shell at a point opposite the running sealing strip 120d.

    Another advantage is that a second fabric hook 120b 'can be placed below the felt 121, which catches any moisture thrown off the felt 121. This is an additional advantage that can be achieved with the present printing device N-12 because the paper web W 'is separated from the felt 121 when the rollers are nipped N-12. In this regard, the arrangement shown in FIG. 5 differs from that of FIG. 3.



       Fig. 3 shows the arrangement in the case of the lifting roller 115. It can be seen from this that the screen 111 is inclined downward at an angle α-6 of approximately 35 to the horizontal. This angle can be between 20 and 75, but is preferably selected between 24 and 40. The sealing strip 115c on the incoming side and the sealing strip 115d on the outgoing side are set at an angle a-7 of about 20 against each other, but can also be offset by 10 to 30 against each other. In general, the width of the suction surface in the suction lifting roller is not so large, at least not the area with great suction force which causes the actual lifting of the paper web W '.

   The leading edge x 'of the fabric catcher 115b is offset by an angle α-8 of about 20 and preferably by a range between 10 and 40 from the sealing strip 115d on the trailing side so that it is close to the roll shell and close to the felt 114 , and water which is thrown off the shell of the roller 115 due to the centrifugal force, can catch. The downwardly inclined felt 114 with the underlying paper web W 'is inclined at an angle α-9 of about 22 to the horizontal.

   This angle can, however, be between a practical minimum of about 15 (which still allows the cloth hanger 115b to be fastened and still allows liquid to accumulate) and a practical maximum of about 70 (above which the paper web no longer moves forward sufficiently).



  The angle α-9 is preferably 20 to 35. 4 shows the transition of the paper web W 'from the felt 114 to the roller 118 with a bare upper surface, in the case of the first roller nipping N-11. The entrapment N-11 is directed upwards at an angle α-10 of 30 to 85 and preferably about 35 to 45 relative to the horizontal. In this way, the water withdrawn from the paper web W 'during the jamming N-11 can flow quickly and freely downwards and over the suction surface 117a.

   This suction surface is arranged between the running sealing strip 117c, which is almost in the middle of the jamming, and the approximately 20 (preferably in the area 10 to 30) offset sealing strip 117d on the inlet side.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren, um im Walzenteil einer Papier maschine einer kontinuierlich bewegten Papierbahn Wasser zu entziehen, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seite einer auf einem Drahtsieb befindlichen Papierbahn einer durch einen Filz hindurchgehenden Saugwirkung ausgesetzt wird, um die Papierbahn vom Sieb abzuheben und auf den Filz zu übernehmen, dass die Siebseite der Papierbahn auf eine glatte Walze gedrückt wird, um sie mit Hilfe dieser Walze weiter zuleiten, währenddem gleichzeitig die obere Seite der Papierbahn einer durch den Filz hindurchgehenden Saugwirkung ausgesetzt wird, A method for withdrawing water from a continuously moving paper web in the roll part of a paper machine, characterized in that the upper side of a paper web located on a wire screen is subjected to suction through a felt in order to lift the paper web off the screen and onto the felt to assume that the wire side of the paper web is pressed onto a smooth roller in order to convey it further with the help of this roller, while at the same time the upper side of the paper web is subjected to a suction effect through the felt, und dass die obere Seite der Papierbahn einer durch einen zweiten Filz hin durchgehenden Saugwirkung ausgesetzt wird, wäh rend die Siebseite der Papierbahn gegen die glatte Walze gedrückt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine von einer endlosen Abhebe filzbahn umschlungene Saugwalze die Abhebefilzbahn an eine auf einem Drahtsieb befindliche Papierbahn drängt, damit diese vom Drahtsieb auf die Abhebe filzbahn übergeführt wird, dass eine Führungswalze in der Schleife der Abhebefilzbahn mit der Saugwalze zusammen eine erste Strecke bestimmt, and that the upper side of the paper web is subjected to a suction effect extending through a second felt, while the wire side of the paper web is pressed against the smooth roller. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that a suction roller wrapped in an endless lift-off felt web urges the lift-off felt web against a paper web located on a wire screen so that it is transferred from the wire screen to the lift-off felt web, that a guide roller in the loop of the Lift-off felt web determines a first stretch together with the suction roll, dass eine einen Winkel mit der ersten Strecke bildende Walzen einklemmung eines Druckwalzensatzes von der über die Führungswalze geleiteten Filzbahn durchsetzt wird und dass mit der Führungswalze zusammen arbeitende Mittel die Papierbahn auf der Abhebefilz- bahn halten. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saug- Organ in der von der Abhebefilzbahn umschlungenen Führungswalze die Papierbahn auf der Abhebefilz- bahn hält, während diese um die Führungswalze herumläuft. 3. that a roller set forming an angle with the first path is trapped by the felt web passed over the guide roller and that means working together with the guide roller hold the paper web on the lift-off felt web. 2. The method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that a suction member in the guide roller wrapped by the lift-off felt web holds the paper web on the lift-off felt web while it runs around the guide roll. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die erste Führungswalze auflaufende Strecke der Abhebe filzbahn nach unten geneigt, die von derselben ab laufende Strecke dieser Filzbahn nach oben gerichtet ist, und dass eine zweite Filzbahn die von der Ab hebefabahn getragene Papierbahn um die erste Füh rungswalze herum bedeckt und hält, wozu diese zweite Filzbahn von einer durch sie umschlungenen zweiten Führungswalze gegen die nach unten geneigte und von einer dritten Führungswalze gegen die nach oben gerichtete Strecke der Abhebefilzbahn gedrängt wird. A method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the section of the felt web running up onto the first guide roller is inclined downward, the section of this felt web running from the same is directed upward, and that a second felt web is the one from the lift-off web supported paper web around the first guide roller around and holds, for which purpose this second felt web is urged by a second guide roller wrapped around it against the downwardly inclined and by a third guide roller against the upward stretch of the lifting felt web. PATENTANSPRUCH II Papiermaschine zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine zuführende Tragfläche angeordnet ist, die eine nasse Papierbahn an eine mit Filz bedeckte Saug fläche einer innerhalb einer kontinuierlich zu bewe genden endlosen Filzbahn angeordneten Saugwalze drängt, dass Mittel angeordnet sind, um die Filz- bahn von der Saugfläche aus in nach unten geneigter Richtung wegzuleiten, und dass zwischen der Saug walze und der Filzbahn nahe der ablaufenden Seite der Saugfläche ein Stoffänger angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 4. PATENT CLAIM II Paper machine for carrying out the method according to claim I, characterized in that a feeding support surface is arranged which urges a wet paper web to a suction surface covered with felt of a suction roll arranged within a continuously moving endless felt web that means are arranged , in order to guide the felt web away from the suction surface in a downwardly inclined direction, and that a fabric strap is arranged between the suction roller and the felt web near the trailing side of the suction surface. SUBClaims 4. Papiermaschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das endlose Filzband von der Saugfläche aus 15 bis 70 gegen die Horizontale nach unten geneigt ist und dass die Einlaufkante des Stoffängers 10 bis 50 hinter der Saugfläche angeord net ist. 5. Papiermaschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Tragfläche, welche die nasse Papierbahn zuführt, ein Drahtsieb ist, dass die Saugwalze eine Saug- oder Abhebewalze ist, und dass die Filzbahn eine Abhebefilzbahn ist. 6. Paper machine according to claim II, characterized in that the endless felt belt is inclined downwards from the suction surface from 15 to 70 relative to the horizontal and that the inlet edge of the cloth lengther 10 to 50 is angeord net behind the suction surface. 5. Paper machine according to claim II, characterized in that the supporting surface which feeds the wet paper web is a wire screen, that the suction roll is a suction or lift-off roll, and that the felt web is a lift-off felt web. 6th Papiermaschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtsieb die nasse Papierbahn an die mit Filz be deckte Saugfläche drängt. 7. Papiermaschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kautschwalze und eine Umkehrwalze angeordnet sind, und dass das Drahtsieb zwischen diesen Walzen über eine nach unten gerichtete Strecke verläuft. B. Paper machine according to claim II and dependent claim 5, characterized in that the wire screen pushes the wet paper web against the suction surface which is covered with felt. 7. Paper machine according to claim II and dependent claim 5, characterized in that a chewing roller and a reversing roller are arranged, and that the wire screen runs between these rollers over a downward path. B. Papiermaschine nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass inner halb der endlosen Filzbahn eine saugende Abhebe walze angeordnet ist, welche die Abhebefilzbahn an die nasse Papierbahn drängt, um diese auf die Ab hebefilzbahn überzuleiten, dass innerhalb der Filz bahn und von derselben umschlungen eine Führungs walze angeordnet ist, die mit der saugenden Abhebe walze zusammen eine zwischen diesen Walzen be findliche, nach unten geneigte erste Strecke bestimmt und dass Mittel angeordnet sind, um die Papierbahn auf der Filzbahn zu halten, während diese um die Führungswalze läuft. 9. Paper machine according to claim 1I and dependent claim 5, characterized in that a suction lifting roller is arranged inside the endless felt web, which presses the lifting felt web against the wet paper web in order to transfer it to the lifting felt web that is wrapped within and by the felt web a guide roller is arranged, which together with the suction lift-off roller determines a downwardly inclined first path which is sensitive between these rollers and that means are arranged to keep the paper web on the felt web while it runs around the guide roller. 9. Papiermaschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der von der Filzbahn umschlungenen Führungswalze eine Saugvorrichtung angeordnet ist, deren Saugwirkung die Papierbahn auf der Filzbahn hält, während diese um die Führungswalze läuft. 10. Papiermaschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsfilzbahn angeordnet ist, welche die Füh rungswalze zusätzlich umschlingt und die Papierbahn auf der Abhebefilzbahn hält, während diese um die Führungswalze läuft. 11. Paper machine according to claim II and dependent claim 8, characterized in that a suction device is arranged in the guide roller wrapped by the felt web, the suction of which keeps the paper web on the felt web while it runs around the guide roller. 10. Paper machine according to claim II and dependent claim 8, characterized in that a guide felt web is arranged which additionally loops around the guide roller and holds the paper web on the lift-off felt web while it runs around the guide roller. 11. Papiermaschine nach Patentanspruch Il und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Walzeneinklemmung aufweisendes Druckwalzen paar angeordnet ist, derart, dass die endlose Filzbahn von der Walzeneinklemmung zur Führungswalze über eine einen Winkel mit der ersten Strecke einschlie ssenden zweiten Strecke geführt ist und dass in der Schleife der Führungsfilzbahn, in der Nähe der ersten und in der Nähe der zweiten Strecke, Führungswal zen angeordnet sind, welche die Führungsfilzbahn gegen die von der Abhebefilzbahn getragene Papier bahn drängen. 12. Paper machine according to patent claim II and dependent claim 10, characterized in that a pair of pressure rollers having a roller clamp is arranged in such a way that the endless felt web is guided from the roller clamp to the guide roller over a second distance enclosing an angle with the first distance and that in the Loop of the guide felt web, in the vicinity of the first and in the vicinity of the second route, guide rollers are arranged which urge the guide felt web against the paper web carried by the lift-off felt web. 12. Papiermaschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwalzenpaar eine Saugwalze innerhalb der Ab hebefilzbahn und eine glatte Walze ausserhalb dersel ben umfasst, in solcher Anordnung, dass die Saugwalze oberhalb der Führungswalze liegt. 13. Paper machine according to claim II and dependent claim 11, characterized in that the pair of pressure rollers comprises a suction roller within the lifting felt web and a smooth roller outside the same, in such an arrangement that the suction roller is above the guide roller. 13th Papiermaschine nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Führungswalze auflaufende, nach unten ge neigte Strecke der Abhebefilzbahn und die von der Führungswalze ablaufende, nach oben gerichtete Strecke der Abhebefilzbahn einen Winkel von 30 bis 80 einschliessen. 14. Papiermaschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeich net, dass eine zweite saugende Druckwalze im Innern einer endlosen Druckfilzbahn angeordnet ist, die mit der glatten Walze eine zweite Walzeneinklemmung bildet. Paper machine according to claim 1I and dependent claim 11, characterized in that the downwardly inclined section of the lift-off felt web running onto the guide roller and the upwardly directed section of the lift-off felt web running from the guide roller enclose an angle of 30 to 80. 14. Paper machine according to claim II and dependent claims 11 and 12, characterized in that a second suction pressure roller is arranged inside an endless pressure felt web, which forms a second roller clamping with the smooth roller. 15. Papiermaschine nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die zweite Walzeneinklem mung nach unten gerichtet ist. 16. Papiermaschine nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 8, 12 und 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Führungswalze für die endlose Abhebefilzbahn in bezug auf die generelle Richtung der Bewegung der Papierbahn unter und vor der abhebenden Saugwalze, die erste saugende Druck walze über und hinter der ersten Führungswalze und die zweite saugende Druckwalze über und hinter der glatten Walze angeordnet ist. 17. 15. Paper machine according to dependent claim 14, characterized in that the second roller clamping is directed downwards. 16. Paper machine according to claim 1I and dependent claims 8, 12 and 14, characterized in that the first guide roller for the endless Abhebefilzbahn with respect to the general direction of movement of the paper web under and in front of the suction roll, the first suction pressure roller over and is arranged behind the first guide roller and the second suction pressure roller above and behind the smooth roller. 17th Papiermaschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugfläche der zweiten saugenden Druckwalze bei der Walzeneinklemmung aufliegt und von der Druckfilz bahn vollständig bedeckt ist, und dass Mittel ange ordnet sind, um diese Filzbahn in einer nach unten geneigten Richtung von der Saugfläche wegzuleiten. 18. Paper machine according to claim II and dependent claim 14, characterized in that the suction surface of the second suction pressure roller rests when the roller is clamped and is completely covered by the pressure felt web, and that means are arranged to this felt web in a downwardly inclined direction from the suction surface to divert. 18th Papiermaschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass eine glatte Walze angeord net ist, welche die nasse Papierbahn trägt und gegen die mit Filz bedeckte Saugfläche einer im Innern einer endlosen Filzbahn angeordneten Saugwalze drängt, und dass Mittel angeordnet sind, um diese Filzbahn in einer nach unten geneigten Richtung von der Saugfläche wegzuleiten. 19. Papiermaschine nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen der Saugwalze und der Filzbahn in der Nähe der Ablaufseite der Saugfläche ein Stoffänger ange ordnet ist. 20. Paper machine according to claim II, characterized in that a smooth roller is angeord net, which carries the wet paper web and presses against the suction surface covered with felt of a suction roller arranged inside an endless felt web, and that means are arranged to this felt web in a downwardly inclined direction away from the suction surface. 19. Paper machine according to claim 1I and dependent claim 18, characterized in that between tween the suction roll and the felt web in the vicinity of the drainage side of the suction surface, a cloth catcher is arranged. 20th Papiermaschine nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die glatte Walze und die Saugwalze so angeordnet sind, dass sie eine nach unten geneigte Einklemmung auf weisen, und dass die Saugfläche so bemessen ist, dass diese sich beidseitig, sowohl an der Einlaufseite wie an der Ablaufseite über die Einklemmung hinaus er streckt, wobei die Filzbahn die ganze Saugfläche be deckt, die Papierbahn dagegen nur bei der Einklem mung berührt. Paper machine according to claim 1I and dependent claim 18, characterized in that the smooth roll and the suction roll are arranged so that they have a downwardly inclined clamping, and that the suction surface is dimensioned so that it is on both sides, both on the inlet side and on the drain side beyond the entrapment it stretches out, the felt web covering the entire suction surface, the paper web, however, only touches the entrapment.
CH347072D 1955-09-15 1956-06-04 Process for withdrawing water from a continuously moving paper web in the roller section of a paper machine and device for carrying out this process CH347072A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347072XA 1955-09-15 1955-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347072A true CH347072A (en) 1960-06-15

Family

ID=21878093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347072D CH347072A (en) 1955-09-15 1956-06-04 Process for withdrawing water from a continuously moving paper web in the roller section of a paper machine and device for carrying out this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347072A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936027A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-25 Voith Patent GmbH Transfer device for a machine producing lengths of fibrous material, in particular a length of paper or cardboard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936027A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-25 Voith Patent GmbH Transfer device for a machine producing lengths of fibrous material, in particular a length of paper or cardboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333040C2 (en)
DE4112355A1 (en) PRESS RELEASE OF A PAPER MACHINE
DE2641714B2 (en) Tissue paper machine
DE2442925A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TISSUE PAPER
CH624437A5 (en)
DE2829209A1 (en) METHOD OF TRANSFERRING A WEB FROM THE PRESSING SECTION TO THE DRYING SECTION OF A PAPER MACHINE
DE3344217A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A PAPER RAIL FROM THE PRESS TO THE DRYING SECTION OF A PAPER MACHINE
DE3729723A1 (en) CLOSED AND COMPACT PRESS RELEASE OF A PAPER MACHINE
DE3306717C2 (en) Web forming section of a four-wire section of a paper machine
DE2903501A1 (en) TWO-PIE WEB FORMER SECTION FOR A PAPER MACHINE
DE2754622C3 (en) Wet end of a paper machine
DE1303220C2 (en) PAPER MACHINE
DE1147470B (en) Device for producing webs of paper, cardboard or the like.
DE2551127A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEWATERING OF SLUDGE AND THE LIKE.
CH347072A (en) Process for withdrawing water from a continuously moving paper web in the roller section of a paper machine and device for carrying out this process
DE2527734A1 (en) Textile web cascade washing appts. - with squeegee cylinders between cascaded vats removing lye and acting as guide rollers for relaxed web guiding
DE2000661B2 (en) Web formation zone of a paper machine
DE2550071A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A FIBER WEB FROM A BANDING TAPE
DE4301751A1 (en) Method and device for detaching a running web from two wire belts
DE3942396A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR GUIDING A FIBER STRIP FROM A SCREEN THROUGH A PRESS PART
DE2826158A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR MANUFACTURING FIBER WEB
AT340763B (en) SUCTION BOX FOR PAPER MACHINES ETC.
DE3020119A1 (en) Washing machine for fibrous material, e.g. paper pulp - provides vacuum filtration, and eliminates re-grinding
DE2548794A1 (en) TWIN SCREEN PAPER MACHINE
AT209165B (en) Method and device for the production of paper, cardboard or the like.