CH347018A - Apparatus for the graphical representation of numerical values - Google Patents

Apparatus for the graphical representation of numerical values

Info

Publication number
CH347018A
CH347018A CH347018DA CH347018A CH 347018 A CH347018 A CH 347018A CH 347018D A CH347018D A CH 347018DA CH 347018 A CH347018 A CH 347018A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
pin
graphical representation
dependent
numerical values
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
M Fenske Donald
R Fedrick Jack
N Miller Robert
Original Assignee
Fenske Fedrick & Miller Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenske Fedrick & Miller Inc filed Critical Fenske Fedrick & Miller Inc
Publication of CH347018A publication Critical patent/CH347018A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  

  Apparat zur graphischen Darstellung von numerischen Werten    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  Apparat zur graphischen Darstellung von numerischen  Werten, gekennzeichnet durch mindestens eine durch  sichtige, ein     Aufschreiborgan    tragende Platte, min  destens eine Fläche, auf welche dieses     Aufschreib-          organ    einwirkt, und Transportmittel, um diese Platte  und diese Fläche zwecks Aufzeichnung der Werte  relativ zueinander zu verstellen.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes    schematisch  dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht,       Fig.    2 im grösseren Massstab einen     Vertikalschnitt,          Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     III-111    in       Fig.    1,       Fig.    4 die Anordnung von mehreren Apparaten,       Fig.    5 die Anordnung der Linsen,       Fig.    6 einen Steuerstromkreis,

         Fig.    7 eine teilweise Ansicht eines zweiten Aus  führungsbeispiels und       Fig.    8 das Koordinatensystem für die Ausführung  gemäss     Fig.7.     



  Der in     Fig.    1 bis 3 dargestellte Apparat weist  Zeichnungsmittel 10 und     Transportmittel    11 auf,  um diese Zeichnungsmittel in Richtung des Pfeiles  H zu verstellen. Ferner sind weitere Transportmittel  12 vorgesehen, um die Mittel 10 und 11 in Richtung  des Pfeiles V in die Höhe zu verstellen. Dadurch  sind die Mittel 10 in ihrer Ebene in allen Richtungen  verstellbar. Ferner sind     A.ufschreibemittel    13 vor  gesehen, die mit den Mitteln 10 in     Wirkverbindung     stehen. Die von den Mitteln 13 auf die Mittel 10  gemachten Aufzeichnungen werden von der Beleuch  tungsvorrichtung 14 auf die Projektionseinrichtung  15 projiziert.

      Die Mittel 10 bestehen aus einer flachen Platte 20  (oder einem flachen Bogen), die oben und unten  in Leisten 23, 24 gespannt ist, welche     Leisten    23,  24 Lagerblöcke 21 bzw. 22 aufweisen. Die Platte  20 besteht vorzugsweise aus einem wärmebeständigen  Material mit einer harten Oberfläche wie beispiels  weise      Pyrexglas     (eingetragene Marke) oder einem  hellen Kunststoff wie      Lucite     (eingetragene Marke).  Mit dieser Platte 20 wirkt ein durchsichtiger Stift  25 aus geschmolzenem Quarz oder dergleichen zu  sammen. Der Stift 25 ist an der Platte 20     vorzugsweise     in deren Mitte befestigt     (Fig.    2) und weist     eine        Spitze     26 auf.  



  Die Platte 20 ist nicht fest mit :den     Leisten    23,  24, sondern seitlich     verschiebbar    verbunden. Die Lei  sten 23, 24 tragen mit einem Kopf versehene Bolzen  27, die sich durch Öffnungen der     Rahmenurteile    28, 29  beidseitig der Platte 20 erstrecken. Auf den Bolzen  27 sind Federn 30 aufgesetzt, und zwar     zwischen    den  Elementen 23, 28 bzw. 24, 29. Die Platte 20 ist     somit     stets unter Federbelastung in ihrer     linken    Lage       (Fig.    3) gehalten. Die Köpfe der Bolzen 27 dienen als  Anschläge und begrenzen die Bewegung der Platte 20.  



  Die Mittel 11 bestehen     aus    einer Leitspindel 31,  die durch die mit Gewinde versehenen Lagerblöcke  22 geführt und in einem Gestell 32 gelagert ist. Ein       Antriebsmechanismus,    z. B. ein Servomotor 33,     treibt     diese Leitspindel 31 an, so     d:ass    .die Platte 20 hin  oder her in Richtung des Pfeiles H verstellt wird.  Am oberen Ende des Gestelles 32 ist eine Führungs  stange 34 vorgesehen, die durch die Blöcke 21 ge  führt ist. Das Gestell 32 ist, wie dargestellt, zweck  mässig U-förmig.  



  Die Mittel 12 bestehen     ebenfalls    aus einer     Leit-          spindel    35, die senkrecht zur Leitspindel 31 ange-      ordnet und in eine mit Gewinde versehene Bohrung  des Gestells 32 geführt ist.  



  Ein Servomotor 37 treibt diese     Leitspindel    35  an, während auf .der anderen     Seite    des Gestells eine  Führungsstange 38 vorgesehen ist. Der Servomotor  37, die Leitspindel 35 und die Führungsstange 38 sind  an einem Träger 36 befestigt.  



  Der Stift 25 kann sich somit innerhalb der kon  struktiven Grenzen in allen Richtungen der     Ebene     der Platte 20 bewegen.  



  Als     Aufschreibemittel    13 ist eine durchsichtige  Platte 39 vorgesehen, die parallel zur Platte 20  angeordnet ist     und    deren Breite und Länge etwas  kleiner sind als die der Platte 20. Die Federn 30     sind     bestrebt, den Stift 25 gegen diese Platte 39 anzu  drücken     (Fig.2    und 3). Die entsprechende Seite  der Platte 39 ist mit     einem        lichtundurchlässigen     Überzug 40 versehen. Man     kann    beispielsweise  Wachs oder Gelatine verwenden, die, wenn     erstarrt,     von der Spitze 26 weggekratzt werden können.

   Die  Bewegung der Spitze 26 hinterlässt eine klare Spur 41,  die beidseitig mit     Verdickungen    42 versehen ist,  womit ihr Verlauf besonders deutlich wird.  



  Wie nachstehend beschrieben,     isind    die Servo  motoren 33, 37 durch Impulse gesteuert, so dass ihre  Bewegung von mit den Leitspindeln 31, 35 verbun  denen     Potentiometern    43, 44 gesteuert werden kann.  Diese     Patentiometer,    die unmittelbar von diesen  Zeitspindeln aus wirksam sind, bilden Bezugsmittel  für die Stellung des Stiftes. Die in kartesischen  Koordinaten     darzustellenden    Werte können     somit     direkt aufgezeichnet werden.  



  Die Platte 39 kann mittels die Platte 20 in  Richtung der Pfeile 45 durchsetzenden Lichtstrahlen  beleuchtet werden. Der     Überzug    40 absorbiert diese  Lichtstrahlen mindestens teilweise, ausser dort, wo  der Stift eine Spur hinterlassen hat. Der     Pfeil    46  zeigt die Richtung der Lichtstrahlen durch die  Spur 41.  



  Die Beleuchtungsvorrichtung 14 weist eine Licht  quelle 47 mit einem     Reflektor    48 -und einen optischen  Kondensator bildende Linsen 49 auf, welch letztere  zwischen der Lichtquelle 47 und der Platte 20 ange  ordnet sind. Die ganze Vorrichtung 14 ist in einem  Gehäuse 50 untergebracht.  



  Die Projektionseinrichtung 15 weist Linsen 51  und einen Farbfilter 52 auf, die in einem Gehäuse 53  angeordnet sind. Das     Bild    der Spur 41 der Platte  39 wird somit -auf eine Leinwand 54     (Fig.4)          projiziert.     



  Ferner .sind     Führungen    55 vorgesehen, die dazu  dienen, die Platte 39 leichter in bezug auf     die    Platte  20 und den Stift 25 anzuordnen. Währenddem muss  natürlich der Stift 25 zurückgezogen werden. Zu die  sem Zweck ist eine Anzahl     Solenoide    56 vorgesehen,  die entweder von Stangen 57     oder    von den Führungen  55 getragen und fest in bezug auf das Gehäuse 53  sind.

   Diese     Solenoide    haben verschiebbare Kerne 58,  deren Köpfe 59 mittels Federn 60 gegen die Platte  20 angedrückt     sind.    Wenn     die        Solenoide        aberregt       sind, drücken die Federn 60 die Platte 20 von der       Platte    39 weg, wobei zu diesem Zweck die Federn  30 .schwächer als die Federn 60 ausgebildet sind.  Wenn der Stift 25 mit der Platte 39 in Kontakt  kommen muss, werden die     Solenoide    erregt. Sie ziehen  ihre Kerne zurück, worauf die Federn 30 den Stift  gegen die Platte 39 hin bewegen können. Wenn  jetzt die Platte 20 relativ zur Platte 39 bewegt wird,  so entsteht eine Spur 41 im Überzug 40.

   Das Aus  einanderbringen der     Platten    wird auch dann durch  geführt, wenn der Stift von einem Punkt zu einem  anderen, ohne eine Spur zu hinterlassen, verstellt  werden muss. Wenn die Aufzeichnungen punktweise  erfolgen müssen, so ist dies durch     zeitweise    Erregung  der     Solenoide    leicht zu verwirklichen.  



  Der dargestellte Apparat kann relativ klein aus  geführt werden. Durch die Projektion     :der    Spuren ist  deren Genauigkeit kaum beeinträchtigt. Dank den       kleinen    Dimensionen kann auch der Antrieb trotz  hoher Arbeitsgeschwindigkeit     billig        herstellbar    sein.  



  Anstelle einer Platte 39 könnte ein Film vorge  sehen werden, der von einer Rolle auf eine andere  aufgerollt wäre. Der     Film    könnte dann mit einer  kontinuierlichen Geschwindigkeit in eine Richtung  und der Stift 25 in die andere bewegt werden.  



  Es ist ferner möglich, die Bilder von verschie  denen Spuren gleichzeitig zu projizieren, wodurch       diese    Spuren sich genau und leicht vergleichen lassen.  In     Fig.    4, 5     bezeichnen    61, 62, 63 Apparate wie in       Fig.    1 bis 3 dargestellt. Die verschiedenen Spuren  werden mittelbar über     Reflektionsspiegel    oder un  mittelbar auf die Leinwand 54 projiziert. Die Spuren  64, 65 und 66 können sich ohne Beeinträchtigung  ihrer Schärfe überschneiden. Da die Spuren aus Licht  strahlen auf einem dunklen Grund bestehen, gibt es  keine Variationen der Beleuchtung des Grundes  und die Bildklarheit bleibt konstant.  



  Um den Vergleich der verschiedenen Spuren  leichter zu machen, können Filter 52 mit verschie  denen Farben verwendet werden. Wenn eine Spur  einzeln betrachtet werden muss, wird ein Schalter 67  betätigt, der wahlweise einen oder mehrere der Appa  rate ausschaltet. Dies kann ohne Verstellung dieser  Apparate erfolgen, so     .dass,    wenn sie wiedereinge  schaltet werden, die Spuren sich genau an gleicher  Stelle auf der Leinwand befinden.  



  Es ist möglich, eine grössere Zahl Spuren gleich  zeitig zu vergleichen. Man kann mindestens die sieben  Grundfarben des Spektrums ohne Gefahr verwenden.  Durch Dosieren der Färbung und der Intensität kann  diese Zahl noch leicht erhöht werden.  



  Die Apparate weisen eine     Parallaxverschiebung     auf, ihre Bilder aber befinden sich auf     einer    :gemein  samen Leinwand. Die Linsen 68, 69, 70 sind derart  angeordnet, dass die Spurenbilder sich genau über  decken.  



  In     Fig.    6 ist ein zweckmässiger Steuerstromkreis  schematisch dargestellt. Dieser weist einen Fehler  detektor 71 zwischen der     Eingangsspannung        e.,    und  der Ausgangsspannung     e:    und ein Rückkopplungs-           potentiometer    73 auf. Die somit erzeugte Spannung  ist vom Verstärker 73 verstärkt, der den Servomotor  33 antreibt bis Ein- und     Ausgangsspannung    über  einstimmen. Der Stift 25 befindet sich dann in einer  e, entsprechenden Lage. Ferner sind getrennte Steuer  mittel 74, 75 vorgesehen, die die Verstellung von  dem Stift für eine gegebene Spannungsdifferenz be  stimmen.

   Die     Solenoide    56 werden von einer ge  trennten Stromquelle 76 aus gespeist. Der Stromkreis  für     e,.    ist identisch zum Stromkreis für     e"    wodurch  der Servomotor 37 gesteuert wird. Man könnte natür  lich auch andere an sich bekannte Steuerstromkreise  verwenden.  



  In     Fig.    7 ist eine zweite Ausführung .dargestellt,  bei welcher die Werte in Polarkoordinaten     (Fig.    8)  aufgezeichnet werden. Als Koordinaten gelten be  kanntlich der Winkel 0 im     Uhrzeigerdrehsinn    von der  Geraden     0A    aus und der Abstand<I>p</I> des Punktes P  vom Nullpunkt O.  



  Die Führungsstange 34 und die Leitspindel 31  sind von einem     Azimutring    80 getragen, der das  Gestell 32 ersetzt. Dieser Ring wird entsprechend  den ()-Werten verdreht. Die Leitspindel 31 steuert  die Bewegung der Platte 20 mit dem Stift 25 in Funk  tion der     p-Werte.    Sie ist über die Welle 81 und das  Getriebe 82 vom Motor 33a angetrieben. Der     Poten-          tiometer    43 erzeugt eine Bezugsspannung entspre  chend der Bewegung des Stiftes 25 während der  Rotation des Ringes 80.  



  Dieser ist von Zahnrädern 83 getragen und von       Zahrädern    84, 85 angetrieben. Diese Zahnräder  sind alle auf einem Träger 86 angeordnet. Der Motor  37a treibt das Zahnrad 86 unmittelbar und das Zahn  rad 85 mittelbar an.  



  Das Zahnrad 85 treibt das     Potentiometer    44  über ein Reduktionsgetriebe derart, dass eine Um  drehung des Ringes 80 eine Umdrehung des     Potentio-          meters    44 verursacht. Die Bezugsspannung des     Poten-          tiometers    entspricht somit direkt der Rotation der  Drehachse der Bewegung des Stiftes 25.    Die     Beleuchtungs-    und     Projektionsmittel    sind  die gleichen wie in bezug auf     Fig.    1 bis 5 beschrieben.  



  Es wäre ferner möglich, diese Ausführung derart  umzubauen, dass die     Werte    in anderen Koordinaten  systemen gezeichnet wären, z. B. in parabolischen  oder hyperbolischen Koordinaten. Es würde genügen,  den Ring 80 längs einer entsprechenden Bahn zu  bewegen.



  Apparatus for the graphical representation of numerical values The present invention relates to an apparatus for the graphical representation of numerical values, characterized by at least one transparent plate carrying a writing element, at least one surface on which this writing element acts, and means of transport, to adjust this plate and this surface relative to one another for the purpose of recording the values.



  In the accompanying drawings, execution examples of the subject invention are shown schematically. 1 shows a view, FIG. 2 on a larger scale a vertical section, FIG. 3 a section along line III-111 in FIG. 1, FIG. 4 the arrangement of several apparatuses, FIG. 5 the arrangement of the lenses , Fig. 6 shows a control circuit,

         7 shows a partial view of a second exemplary embodiment and FIG. 8 shows the coordinate system for the embodiment according to FIG.



  The apparatus shown in FIGS. 1 to 3 has drawing means 10 and transport means 11 in order to adjust these drawing means in the direction of arrow H. Further transport means 12 are also provided in order to adjust the means 10 and 11 in the direction of arrow V in height. As a result, the means 10 are adjustable in their plane in all directions. Furthermore, A.ufschreibemittel 13 are seen before, which are in operative connection with the means 10. The recordings made by the means 13 on the means 10 are projected onto the projection device 15 by the lighting device 14.

      The means 10 consist of a flat plate 20 (or a flat arch), which is stretched at the top and bottom in strips 23, 24, which strips 23, 24 have bearing blocks 21 and 22, respectively. The plate 20 is preferably made of a heat-resistant material with a hard surface such as example Pyrex glass (registered trademark) or a light-colored plastic such as Lucite (registered trademark). With this plate 20 acts a transparent pin 25 made of fused quartz or the like to gether. The pin 25 is fastened to the plate 20, preferably in its center (FIG. 2), and has a tip 26.



  The plate 20 is not firmly connected to: the strips 23, 24, but is laterally displaceable. The Lei most 23, 24 carry headed bolts 27 which extend through openings in the frame judgments 28, 29 on both sides of the plate 20. Springs 30 are placed on the bolt 27, namely between the elements 23, 28 and 24, 29. The plate 20 is thus always held in its left position (FIG. 3) under spring loading. The heads of the bolts 27 serve as stops and limit the movement of the plate 20.



  The means 11 consist of a lead screw 31, which is guided through the threaded bearing blocks 22 and is mounted in a frame 32. A drive mechanism, e.g. B. a servomotor 33 drives this lead screw 31, so that the plate 20 is moved back or forth in the direction of the arrow H. At the upper end of the frame 32 a guide rod 34 is provided, which is ge through the blocks 21 leads. The frame 32 is, as shown, conveniently U-shaped.



  The means 12 also consist of a lead screw 35, which is arranged perpendicular to the lead screw 31 and is guided into a threaded hole in the frame 32.



  A servomotor 37 drives this lead screw 35, while a guide rod 38 is provided on the other side of the frame. The servomotor 37, the lead screw 35 and the guide rod 38 are attached to a carrier 36.



  The pin 25 can thus move in all directions of the plane of the plate 20 within the constructive limits.



  A transparent plate 39 is provided as the writing means 13, which is arranged parallel to the plate 20 and whose width and length are slightly smaller than those of the plate 20. The springs 30 endeavor to press the pin 25 against this plate 39 (FIG. 2 and 3). The corresponding side of the plate 39 is provided with an opaque coating 40. For example, wax or gelatin can be used which, when solidified, can be scraped off the tip 26.

   The movement of the tip 26 leaves a clear trace 41, which is provided with thickenings 42 on both sides, which makes its course particularly clear.



  As described below, the servomotors 33, 37 are controlled by pulses so that their movement can be controlled by potentiometers 43, 44 connected to the lead screws 31, 35. These patentometers, which work directly from these time spindles, form reference means for the position of the pin. The values to be displayed in Cartesian coordinates can thus be recorded directly.



  The plate 39 can be illuminated by means of light beams passing through the plate 20 in the direction of the arrows 45. The coating 40 at least partially absorbs these light rays, except where the pen has left a mark. The arrow 46 shows the direction of the light rays through the track 41.



  The lighting device 14 has a light source 47 with a reflector 48 - and an optical capacitor forming lenses 49, the latter between the light source 47 and the plate 20 is arranged. The entire device 14 is accommodated in a housing 50.



  The projection device 15 has lenses 51 and a color filter 52 which are arranged in a housing 53. The image of the track 41 of the plate 39 is thus projected onto a screen 54 (FIG. 4).



  Furthermore, guides 55 are provided, which serve to position the plate 39 more easily with respect to the plate 20 and the pin 25. During this, of course, the pin 25 must be withdrawn. For this purpose a number of solenoids 56 are provided, which are carried either by rods 57 or by the guides 55 and are fixed with respect to the housing 53.

   These solenoids have displaceable cores 58, the heads 59 of which are pressed against the plate 20 by means of springs 60. When the solenoids are de-excited, the springs 60 push the plate 20 away from the plate 39, the springs 30 being weaker than the springs 60 for this purpose. When the pin 25 needs to come into contact with the plate 39, the solenoids are energized. They pull their cores back, whereupon the springs 30 can move the pin against the plate 39. If the plate 20 is now moved relative to the plate 39, a track 41 is created in the coating 40.

   The disks are also moved apart when the pin has to be moved from one point to another without leaving a trace. If the recordings have to be made point by point, this can easily be achieved by temporarily exciting the solenoids.



  The apparatus shown can be made relatively small. Due to the projection: of the tracks, their accuracy is hardly affected. Thanks to the small dimensions, the drive can also be inexpensive to manufacture despite the high operating speed.



  Instead of a plate 39, a film could be provided that would be rolled up from one roll to another. The film could then be moved in one direction and the pin 25 in the other at a continuous speed.



  It is also possible to project the images from different tracks at the same time, so that these tracks can be compared accurately and easily. In Figs. 4, 5, 61, 62, 63 denote apparatuses as shown in Figs. The various tracks are projected indirectly onto the screen 54 via reflection mirrors or directly. Tracks 64, 65 and 66 can overlap without affecting their sharpness. Since the tracks consist of rays of light on a dark background, there are no variations in the lighting of the background and the image clarity remains constant.



  To make it easier to compare the different tracks, filters 52 with different colors can be used. If a track has to be viewed individually, a switch 67 is actuated, which optionally turns off one or more of the apparatus. This can be done without adjusting these devices, so that when they are switched on again, the tracks are exactly in the same place on the screen.



  It is possible to compare a large number of tracks at the same time. You can use at least the seven basic colors of the spectrum without danger. This number can be increased slightly by adding more color and intensity.



  The devices show a parallax shift, but their images are on a common canvas. The lenses 68, 69, 70 are arranged in such a way that the track images exactly overlap.



  In Fig. 6, an appropriate control circuit is shown schematically. This has an error detector 71 between the input voltage e., And the output voltage e: and a feedback potentiometer 73. The voltage thus generated is amplified by the amplifier 73, which drives the servomotor 33 until the input and output voltages agree. The pin 25 is then in a corresponding position. Furthermore, separate control means 74, 75 are provided, which agree the adjustment of the pin for a given voltage difference be.

   The solenoids 56 are fed from a separate power source 76. The circuit for e ,. is identical to the circuit for e "which controls the servomotor 37. Of course, other control circuits known per se could also be used.



  A second embodiment is shown in FIG. 7, in which the values are recorded in polar coordinates (FIG. 8). As is known, the coordinates are the angle 0 in the clockwise direction of rotation from the straight line 0A and the distance <I> p </I> of the point P from the zero point O.



  The guide rod 34 and the lead screw 31 are carried by an azimuth ring 80 which replaces the frame 32. This ring is rotated according to the () values. The lead screw 31 controls the movement of the plate 20 with the pin 25 in function of the p-values. It is driven by the motor 33a via the shaft 81 and the transmission 82. The potentiometer 43 generates a reference voltage corresponding to the movement of the pin 25 during the rotation of the ring 80.



  This is carried by gears 83 and driven by gears 84, 85. These gears are all arranged on a carrier 86. The motor 37a drives the gear 86 directly and the gear 85 indirectly.



  The gear 85 drives the potentiometer 44 via a reduction gear in such a way that one rotation of the ring 80 causes one rotation of the potentiometer 44. The reference voltage of the potentiometer thus corresponds directly to the rotation of the axis of rotation of the movement of the pin 25. The lighting and projection means are the same as those described with reference to FIGS.



  It would also be possible to rebuild this design so that the values would be drawn in other coordinate systems, e.g. B. in parabolic or hyperbolic coordinates. It would suffice to move the ring 80 along an appropriate path.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Apparat zur graphischen Darstellung von nume rischen Werten, gekennzeichnet durch mindestens eine durchsichtige, ein Aufschreibeorgan (25) tra gende Platte (20), mindestens eine Fläche (40, 39), auf welche dieses Aufschreibeorgan einwirkt, und Transportmittel, um diese Platte (20) und diese Fläche zwecks Aufzeichnung der Werte relativ zueinander zu verstellen. UNTERANSPRÜCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch solche Transportmittel, diass die Relativbewe gung der Platte (20) und der Fläche (40, 39) in zwei senkrechten Richtungen erfolgt. 2. PATENT CLAIM Apparatus for the graphical representation of numerical values, characterized by at least one transparent plate (20) carrying a writing element (25), at least one surface (40, 39) on which this writing element acts, and means of transport for this plate 20) and adjust this area relative to each other in order to record the values. SUBClaims 1. Apparatus according to claim, characterized by such transport means that the relative movement of the plate (20) and the surface (40, 39) takes place in two perpendicular directions. 2. Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Seite der genannten Fläche (39) mit einem abnehmbaren Überzug (60) versehen ist, wobei das Aufschreibeorgan (25) derart feder belastet ist, dass es im Kontakt mit diesem Überzug steht, und bei relativer Bewegung eine Spur in diesem aufzeichnet. 3. Apparat nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel (14), um die Platte (20) und die Fläche (39, 40) zu beleuchten, und Mittel (15), um das entsprechende Bild zu projizieren. 4. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that one side of said surface (39) is provided with a removable cover (60), the writing member (25) being spring loaded so that it is in contact with this cover, and at relative movement records a track in this. 3. Apparatus according to dependent claim 2, characterized by means (14) to illuminate the plate (20) and the surface (39, 40), and means (15) to project the corresponding image. 4th Apparat nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere Platten mit Aufschreibeorganen und mehreren Flächen mit einem Überzug und Mittel, um die Bilder dieser Flächen auf eine gemeinsame Leinwand (54) zu projizieren. Apparatus according to dependent claim 3, characterized by several plates with writing devices and several surfaces with a coating and means for projecting the images of these surfaces onto a common screen (54).
CH347018D 1955-09-12 1956-09-12 Apparatus for the graphical representation of numerical values CH347018A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347018XA 1955-09-12 1955-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347018A true CH347018A (en) 1960-06-15

Family

ID=21878058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347018D CH347018A (en) 1955-09-12 1956-09-12 Apparatus for the graphical representation of numerical values

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347018A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449669B1 (en) Device for the automatic guidance and centering of a moving web
DE2842479A1 (en) REPROGRAFIC CAMERA
DE1772261A1 (en) Optical copier
CH347018A (en) Apparatus for the graphical representation of numerical values
DE3523268C2 (en)
DE305213C (en)
DE2743429A1 (en) PROJECTION APPARATUS FOR PHOTOGRAPH EQUIPMENT
DE1929339U (en) REPRODUCTION LENS FOR COLOR PHOTOGRAPHY.
DE493643C (en) Method and device for recording cinematographic films which produce an effect of depth when projected
DE2260467A1 (en) OPTICAL DEVICE
DE1118603B (en) Device for changing lenses on image projectors, in particular moving image projectors
DE338909C (en) Device for the optical compensation of image migration in cinematographs
DE492544C (en) Apparatus for the production of photographic enlargements with the aid of multiple exposures
DE2427428C2 (en) Device for transferring and recording information on a photosensitive recording element
DE1497089C3 (en) Optical imaging system
DE1498217C (en) Illuminated panel for the simultaneous display of multiple pieces of information
AT85872B (en) Device for moving a housing transversely to the path of the light rays in apparatus for recording and reproducing living images.
DE638731C (en) Device for the production of multicolor films with several partial color images placed next to and below one another in an image field of a normal film
DE1214524B (en) Method and device for practicing the same for automatic exposure control in microfilm cameras
DE2120762C3 (en) Method and device for the production of text and copy originals by photographic means
AT65772B (en) Apparatus for showing cinematographic images with any number of simultaneously effective lenses, each of which is temporarily stopped down.
AT145947B (en) Adjustment device for the partial objectives of projection apparatus.
DE1295358B (en) Reproduction camera
AT117960B (en) Method and device for cinematography, in particular for recordings.
DE1095003B (en) Recording and display device