CH346703A - Magnetic erase head on a multi-track magnetic recording medium - Google Patents

Magnetic erase head on a multi-track magnetic recording medium

Info

Publication number
CH346703A
CH346703A CH346703DA CH346703A CH 346703 A CH346703 A CH 346703A CH 346703D A CH346703D A CH 346703DA CH 346703 A CH346703 A CH 346703A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic
pole pieces
erase head
recording medium
head according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Naiman Mark
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of CH346703A publication Critical patent/CH346703A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  

  Magnetischer     Löschkopf    an einem mehrspurigen magnetischen Aufzeichnungsträger    Bei der Anwendung der magnetischen Aufzeich  nung, z. B. bei Anlagen, in denen ein magnetisches  Band oder Trommeln benutzt werden, um Informa  tionen zu speichern, wird diese Information häufig  auf dem Aufzeichnungsträger in einer Anzahl von  einzelnen, im wesentlichen parallelen Spuren aufge  zeichnet. Es ist gewöhnlich erforderlich, die so  aufgezeichnete Information wahlweise zu löschen; bis  her haben die     Löschköpfe,    die zur Ausführung des  Löschvorganges verwendet wurden, einen solchen  Aufbau gehabt,     dass    der ganze Aufzeichnungsträger  gleichmässig ohne Rücksicht auf die Lage der Spur  auf demselben     -elöscht    wurde.  



  <B>C</B>  Es ist ersichtlich,     dass    es unter bestimmten Um  ständen höchst wünschenswert ist, nur die Infor  mationsspuren zu löschen oder diejenigen Teile des  Aufzeichnungsträgers zu löschen, die zwischen den  Informationsspuren liegen. Dies ist besonders dann  der Fall, wenn es erwünscht ist, vorbestimmte In  formationsspuren zu löschen oder vorbestimmte, zwi  schen den Informationsspuren liegende Teile des  Aufzeichnungsträgers zu löschen, ohne die Infor  mation zu stören, die in andern Informationsspuren  zwischen den zu löschenden Spuren liegt. Wenn bisher  eine solche Löschung vorgenommen wurde, sind die  verschiedenen Spuren, die gelöscht werden sollten, mit  einer Anzahl von unabhängigen Löschköpfen in  Verbindung gebracht worden, die in der Nähe der  betreffenden Spuren angeordnet worden sind.

   Ein  solcher Aufbau ist verhältnismässig kompliziert und  teuer.  



  Die Erfindung, durch welche dieser Nachteil ver  mieden wird, betrifft einen magnetischen Lösch  kopf an einem mehrspurigen magnetischen Aufzeich  nungsträger. Dieser Löschkopf zeichnet sich aus  durch eine Anzahl von ersten Polstücken, die min-         destens    angenähert in der eichen Ebene liegen und  <B>C 91</B>  einen Abstand voneinander haben, der mit dem  Abstand einer Anzahl von magnetischen Aufzeich  nungsspuren, die gelöscht werden sollen, überein  stimmt, ferner durch ein zweites, mindestens angenä  hert ebenes Polstück, das mit den ersten Polstücken  eine Mehrzahl von nichtmagnetischen Spalten begrenzt,  und durch einen gemeinsamen magnetischen     Rück-          schlussweg    zwischen dem zweiten Polstück und jedem  der ersten Polstücke.  



  Durch diesen Löschkopf werden somit nicht alle  auf dem Aufzeichnungsträger befindlichen Aufzeich  nungsspuren gelöscht, sondern nur die vorbestimmten  Spuren, die bei Relativbewegung des Löschkopfes zum  Aufzeichnungsträger von den magnetischen Spalten  überstrichen werden. In den beiden Figuren der  Zeichnung ist<B>je</B> ein Ausführungsbeispiel des Er  findungsgegenstandes auch perspektivisch und sche  matisch dargestellt.  



  Aus     Fig.   <B>1</B> geht hervor,     dass    ein billiger     Mehrfach-          löschkopf    dadurch gebildet werden kann,     dass    ein  längliches, verhältnismässig breites Blech<B>10</B> aus  magnetischem Material zu einem im wesentlichen       C,        Cleschlossenen        Ring        gebogen        wird,        so        dass        ein        Ringkopf     entsteht.

   Die gegenüberliegenden Enden<B>11</B> und 12  des länglichen Blechstückes<B>10</B> liegen einander eng  gegenüber, sind jedoch im Abstand voneinander an  geordnet, so     dass    ein länglicher magnetischer Spalt<B>13</B>  entsteht, der im wesentlichen quer zu einer Anzahl  von Informationsspuren 14 bis<B>18</B> steht, die auf einem  magnetischen Aufzeichnungsträger<B>19</B> angeordnet  sind. Der Aufzeichnungsträger<B>19</B> ist als Band dar  gestellt; es ist jedoch klar,     dass    der Aufzeichnungs  träger z. B. auch die Form einer Trommel annehmen  kann, deren magnetische Oberfläche zum Speichern  von Informationen benutzt wird.

        Das Ende 12 des länglichen Bleches<B>10</B> ist an  einer Anzahl von Stellen 20 bis<B>23</B> in einer Rich  tung geschlitzt, die im wesentlichen senkrecht zu  dem länglichen Spalt<B>13</B> steht, so     dass    eine Anzahl von  vorstehenden Zähnen 24 bis<B>28</B> gebildet wird, die  <B>je</B> über eine der Spuren 14 bis<B>18</B> greifen, die gelöscht  werden sollen, und gradlinig zu diesen verlaufen. Das  gegenüberliegende Ende<B>11</B> des Teils 12 endet in der  Ebene der Zähne 24 bis<B>28,</B> so     dass    der Spalt zwischen  den Enden<B>11</B> und 12 im wesentlichen parallel zu der  zu löschenden Oberfläche liegt.

   In der Praxis ist die  Breite des Bleches<B>10</B> und daher     auch,die    Länge des  Spaltes<B>13</B> mindestens gleich der Gesamtbreite des  magnetischen Materials<B>19,</B> das gelöscht werden soll;  durch geeignete Anordnung der verschiedenen Schlitze  20 bis<B>23</B> und durch geeignete Auswahl der Anzahl  der Schlitze wird eine Anzahl von     Löschzähnen,    z.     B.     24 bis<B>28,</B> in der Nähe derjenigen Teile des Trägers<B>19</B>  gebildet, die gelöscht werden sollen.

   Es sei ferner be  merkt,     dass    die Zähne 24 bis<B>28</B> die gleiche Breite oder  auch verschiedene Breiten aufweisen können, und     dass     sie<B>je</B> nach der Art der Information, die auf dem  Träger<B>19</B> gelöscht werden soll, gleichförmige oder  ungleichförmige Abstände voneinander haben kön  nen. Das längliche Blech<B>10</B> trägt eine Spule<B>29,</B> die  darauf aufgewickelt ist, und die einander gegenüber  liegenden Enden<B>30</B> der Spule können mit einer ge  eigneten Spannungsquelle eines Löschwechselstromes  verbunden sein, wie dies an sich bekannt ist.  



  Wenn ein Löschkopf aus einem einzigen Blech  aus magnetischem Material gebogen und in der oben  beschriebenen Weise geschlitzt wird, wie dies in     Fig.   <B>1</B>  dargestellt ist, dann bilden die verschiedenen     gezahn-          ten    Abschnitte, z. B. 24 bis<B>28,</B> des Endes 12 des  Teils<B>10</B> eine erste Gruppe von Polstücken; das Ende  <B>11</B> des Bleches<B>10</B> wirkt als zweites Polstück, welches  jedem der zahnähnlichen Polstücke 24 bis<B>28</B> ge  meinsam ist.

   Ausserdem wirkt der Teil des     magne     tischen Bleches<B>10,</B> der zwischen den Zähnen 24 bis  <B>28</B> und dem Ende<B>11</B> liegt, als gemeinsamer     Rück-          schluss    für die erste Gruppe von Polstücken und das  zweite Polstück. Der magnetische     Rückschluss    für die  gesamte     Wandlerkonstruktion    wird daher durch einen  einheitlichen einzigen Aufbau gebildet, der für die  Mehrheit der Löschpfade gemeinsam ist; welche Teile  des Spaltes<B>13</B> wirksam sind, um     Löschfelder    zu  liefern, wird durch die Lage der Schlitze 20 bis<B>23</B>  bestimmt.  



  Die besondere Ausbildung des in     Fig.   <B>1</B> darge  stellten Löschkopfes zeigt eine im Querschnitt im  wesentlichen rechteckige Gestalt. Es können jedoch  auch andere Formen von Löschköpfen gemäss der  Erfindung vorgesehen sein. Aus     Fig.    2 ist z. B. ersicht  lich,     dass    das ringförmig gebogene Blech<B>31</B> anstatt  einer rechteckigen Form auch eine bogenförmige Ge  stalt haben kann.

   Das Blech ist wiederum an einem  seiner Enden<B>32</B> geschlitzt, so     dass    eine Anzahl von  zahnförmigen Polstücken<B>33</B> bis<B>36</B> entsteht, die mit  Teilen eines zu löschenden Aufzeichnungsträgers zu-         sammenarbeiten.    Das andere Ende<B>37</B> des Bleches<B>31</B>  ist nicht geschlitzt, so     dass    ein Polstück gebildet wird,  welches allen zahnförmigen Polstücken<B>33</B> bis<B>36</B>  gemeinsam ist.  



  Bei den verschiedenen, bisher beschriebenen Aus  führungsformen der Erfindung wurde angenommen,       dass    die Bleche<B>10</B> und<B>31</B> aus magnetischem Material  selbsttragend sind. Es ist jedoch klar,     dass    innere oder  äussere Halterungen aus     unmagnetischem    Material  nach Wunsch vorgesehen sein können, um dem Ge  samtaufbau des Kopfes Halt zu verleihen; ausserdem  kann das Blech<B>10</B>     bzw.   <B>31</B> aus magnetischem Ma  terial auch aus einem Material bestehen, das nicht  selbsttragend ist, wie z. B. aus einer Folie, wobei  das normalerweise nicht selbsttragende magnetische  Material, z.

   B. mit Hilfe eines Klebmittels, auf der  äussern oder     innem    Oberfläche einer nichtmagneti  schen Halterung aufgebracht sein kann.



  Magnetic erase head on a multi-track magnetic recording medium When using magnetic Aufzeich voltage, z. B. in systems in which a magnetic tape or drums are used to store information, this information is often recorded on the recording medium in a number of individual, substantially parallel tracks. It is usually necessary to selectively erase the information thus recorded; Up to now, the erase heads which were used to carry out the erase process had such a structure that the entire recording medium was erased evenly regardless of the position of the track on it.



  It can be seen that under certain circumstances it is highly desirable to erase only the information tracks or to erase those parts of the recording medium which lie between the information tracks. This is particularly the case when it is desired to erase predetermined information tracks or to erase predetermined parts of the recording medium located between the information tracks without disturbing the information located in other information tracks between the tracks to be erased. Heretofore, when such an erasure has been carried out, the various tracks which should be erased have been associated with a number of independent erase heads which have been placed in the vicinity of the respective tracks.

   Such a structure is relatively complicated and expensive.



  The invention, by which this disadvantage is avoided, relates to a magnetic erase head on a multi-track magnetic recording medium. This erase head is characterized by a number of first pole pieces which lie at least approximately in the oak plane and are at a distance from one another that corresponds to the distance between a number of magnetic recording tracks that are erased should be, agrees, further by a second, at least approximately flat pole piece, which delimits a plurality of non-magnetic gaps with the first pole pieces, and by a common magnetic return path between the second pole piece and each of the first pole pieces.



  This erase head thus not all of the recording tracks located on the recording medium are erased, but only the predetermined tracks which are swept over by the magnetic gaps when the erasing head moves relative to the recording medium. In the two figures of the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is also shown in perspective and diagrammatically.



  It can be seen from FIG. 1 that an inexpensive multiple erase head can be formed in that an elongated, relatively wide sheet of magnetic material is essentially closed to form a C, Cl Ring is bent so that a ring head is created.

   The opposite ends <B> 11 </B> and 12 of the elongated sheet metal piece <B> 10 </B> are closely opposite one another, but are arranged at a distance from one another, so that an elongated magnetic gap <B> 13 </ B > arises, which is essentially transverse to a number of information tracks 14 to <B> 18 </B>, which are arranged on a magnetic recording medium <B> 19 </B>. The recording medium <B> 19 </B> is presented as a tape; however, it is clear that the recording medium z. B. can also take the form of a drum, the magnetic surface of which is used to store information.

        The end 12 of the elongated sheet <B> 10 </B> is slotted at a number of points 20 to <B> 23 </B> in a direction that is essentially perpendicular to the elongated gap <B> 13 </ B> stands, so that a number of protruding teeth 24 to <B> 28 </B> are formed which <B> each </B> grip over one of the tracks 14 to <B> 18 </B> that should be deleted, and run straight to them. The opposite end <B> 11 </B> of the part 12 ends in the plane of the teeth 24 to <B> 28, </B> so that the gap between the ends <B> 11 </B> and 12 is essentially parallel to the surface to be erased.

   In practice, the width of the sheet <B> 10 </B> and therefore also the length of the gap <B> 13 </B> is at least equal to the total width of the magnetic material <B> 19, which is deleted shall be; By suitable arrangement of the various slots 20 to 23 and by suitable selection of the number of slots, a number of extinguishing teeth, e.g. B. 24 to <B> 28 </B> formed in the vicinity of those parts of the carrier <B> 19 </B> that are to be deleted.

   It should also be noted that the teeth 24 to <B> 28 </B> can have the same width or also different widths, and that they <B> depending </B> on the type of information that is on the carrier <B> 19 </B> should be deleted, can have uniform or non-uniform distances from one another. The elongated sheet metal <B> 10 </B> carries a coil <B> 29 </B> which is wound on it, and the opposite ends <B> 30 </B> of the coil can be connected to a suitable voltage source be connected to a quenching alternating current, as is known per se.



  If an erase head is bent from a single sheet of magnetic material and slotted in the manner described above, as shown in FIG. 1, then the various toothed sections, e.g. B. 24 to <B> 28 </B> of the end 12 of the part <B> 10 </B> a first group of pole pieces; the end <B> 11 </B> of the metal sheet <B> 10 </B> acts as a second pole piece which is common to each of the tooth-like pole pieces 24 to 28.

   In addition, the part of the magnetic sheet <B> 10 </B> which lies between the teeth 24 to <B> 28 </B> and the end <B> 11 </B> acts as a common conclusion for the first group of pole pieces and the second pole piece. The magnetic return path for the entire transducer structure is therefore formed by a single, uniform structure that is common to the majority of the erasure paths; which parts of the gap <B> 13 </B> are effective in order to provide erasing fields is determined by the position of the slots 20 to <B> 23 </B>.



  The special design of the erase head shown in FIG. 1 shows an essentially rectangular shape in cross section. However, other forms of erase heads according to the invention can also be provided. From Fig. 2, for. B. ersicht Lich that the annularly curved sheet <B> 31 </B> can also have an arcuate shape instead of a rectangular shape.

   The sheet metal is in turn slotted at one of its ends <B> 32 </B>, so that a number of tooth-shaped pole pieces <B> 33 </B> to <B> 36 </B> are created, which with parts of one to be deleted Working together on the recording medium. The other end <B> 37 </B> of the metal sheet <B> 31 </B> is not slotted, so that a pole piece is formed which all tooth-shaped pole pieces <B> 33 </B> to <B> 36 < / B> is common.



  In the various embodiments of the invention described so far, it was assumed that the sheets <B> 10 </B> and <B> 31 </B> made of magnetic material are self-supporting. It is clear, however, that inner or outer brackets made of non-magnetic material can be provided as desired in order to give support to the overall structure of the head; In addition, the sheet metal <B> 10 </B> or <B> 31 </B> made of magnetic Ma material also consist of a material that is not self-supporting, such as. B. of a film, the normally not self-supporting magnetic material, e.g.

   B. with the help of an adhesive on the outer or inner surface of a non-magnetic bracket can be applied.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Magnetischer Löschkopf an einem mehrspurigen magnetischen Aufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch eine Anzahl von ersten Polstücken, die minde stens angenähert in der gleichen Ebene liegen und einen Abstand voneinander haben, der mit dem<B>Ab-</B> stand einer Anzahl von magnetischen Aufzeichnungs spuren, die gelöscht werden sollen, übereinstimmt, fer ner durch ein zweites, mindestens angenähert ebenes Polstück, das mit den ersten Polstücken eine Mehr zahl von nichtmagnetischen Spalten begrenzt, und durch einen gemeinsamen magnetischen Rückschluss- weg zwischen dem zweiten Polstück und jedem der ersten Polstücke. <B> PATENT CLAIM </B> Magnetic erase head on a multi-track magnetic recording medium, characterized by a number of first pole pieces which are at least approximately in the same plane and are spaced apart from one another by the <B> Ab - </ B > a number of magnetic recording tracks that are to be erased matches, furthermore by a second, at least approximately flat pole piece that delimits a plurality of non-magnetic gaps with the first pole pieces, and by a common magnetic return path between the second pole piece and each of the first pole pieces. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Löschkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die ersten Polstücke, das zweite Polstück und der Rückschlussweg Teile eines einzigen Blechstückes aus magnetischem Material darstellen, das ringförmig gebogen ist. 2. Löschkopf nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Blech zwischen den ersten Polstücken Schlitze aufweist, die mindestens ange nähert senkrecht zu den nichtmagnetischen Spalten liegen, und dass eine Drahtspule auf dem ringförmig gebogenen Blech angeordnet ist. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Erase head according to patent claim, characterized in that the first pole pieces, the second pole piece and the return path represent parts of a single sheet metal piece made of magnetic material which is bent in an annular shape. 2. Erase head according to dependent claim 1, characterized in that the sheet has slots between the first pole pieces which are at least approximately perpendicular to the non-magnetic gaps, and that a wire coil is arranged on the sheet metal which is bent in the shape of a ring. <B>3.</B> Löschkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Breite der Polstücke und die Gesamtlänge der Spalte in ihrer Abmessung minde stens gleich der Gesamtbreite des magnetischen Auf zeichnungsträgers sind, wobei die ersten Polstücke zahnförmig sind und<B>je</B> über einer der Spuren liegen, die gelöscht werden sollen. 4. Löschkopf nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das ringförmig gebogene Blech <B>C</B> einen Raum von mindestens angenähert rechteckigem Querschnitt umgibt. <B> 3. </B> Erase head according to claim, characterized in that the width of the pole pieces and the total length of the column in their dimensions are at least equal to the total width of the magnetic recording medium, the first pole pieces being tooth-shaped and <B > each </B> lie above one of the tracks that are to be deleted. 4. Erase head according to dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the annularly bent sheet <B> C </B> surrounds a space of at least approximately rectangular cross section. <B>5.</B> Löschkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die ersten Polstücke in Form von Zähnen aus einem einzigen Blechstück aus magneti schem Material geformt sind und mindestens ange nähert parallel zueinander liegen. <B>6.</B> Löschkopf nach Patentanspruch, an einem magnetischen Aufzeichnungsträger mit parallelen Spuren, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmagne tischen Spalte mindestens angenähert senkrecht zu den Aufzeichnungsspuren liegen. <B> 5. </B> Erasing head according to claim, characterized in that the first pole pieces are formed in the form of teeth from a single piece of sheet metal made of magnetic material and are at least approximately parallel to one another. 6. Erase head according to claim, on a magnetic recording medium with parallel tracks, characterized in that the non-magnetic gaps are at least approximately perpendicular to the recording tracks.
CH346703D 1955-08-12 1956-08-10 Magnetic erase head on a multi-track magnetic recording medium CH346703A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346703XA 1955-08-12 1955-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346703A true CH346703A (en) 1960-05-31

Family

ID=21877861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346703D CH346703A (en) 1955-08-12 1956-08-10 Magnetic erase head on a multi-track magnetic recording medium

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346703A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329997A1 (en) * 2003-07-02 2005-02-03 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Manufacturing process for spikes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329997A1 (en) * 2003-07-02 2005-02-03 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Manufacturing process for spikes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358135C3 (en) Recording tape
DE2352915A1 (en) MAGNETIC RECORDING HEAD
DE1087363B (en) Erase magnetic head for erasing some of several parallel tracks on a magnetogram carrier
DE2032904A1 (en) Facility for optimal production planning and monitoring of companies
DE1474290A1 (en) Magnetic tape recorder with rotating recording and playback heads
DE3026482A1 (en) Theft detection magnetic marker mfr. method - uses transverse bands cut from ribbon of low coercivity magnetic material having attached control strips of ferro-magnetic material
CH346703A (en) Magnetic erase head on a multi-track magnetic recording medium
DE2052812A1 (en) Magnetic head assembly
DE1952070A1 (en) Magnetic head for recording / sensing and for deleting sound signals, especially for dictation machines
DE2446866C2 (en) Magnetic erase head
DE112016001154B4 (en) Magnetic head
DE1424405A1 (en) Magnetic head for static filling of magnetically recorded data
DE1026974B (en) Write head for magnetic recordings based on the boundary line shift method
DE2304311A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING RIBBONS WITH CIRCULAR ORIENTED MAGNETIC DISCS
DE534996C (en) Cable drum sheathing
DE1048039B (en) Magnetic recording and / or reproducing apparatus, in particular for data storage
DE2808835B2 (en) Device for demagnetizing tape heads
DE1474268A1 (en) Recording device and method for recording information
DE1963097A1 (en) Magnetic core for a magnetic head
DE3806171A1 (en) Thin-film magnetic head with a layered structure for longitudinal magnetisation
AT211572B (en) Erase head
DE1447148C3 (en) Multi-track erase head
DE1774318A1 (en) Write head for magnetic serial transverse recording
DE1075332B (en) Erase head with several columns for tape recorders
DE952392C (en) Tape recorder with flange coils