CH346649A - Method for producing support bandages and support splint therefor - Google Patents

Method for producing support bandages and support splint therefor

Info

Publication number
CH346649A
CH346649A CH346649DA CH346649A CH 346649 A CH346649 A CH 346649A CH 346649D A CH346649D A CH 346649DA CH 346649 A CH346649 A CH 346649A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support rail
support
rail according
dependent
splint
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hansheinrich Dr Grunert
Original Assignee
Rheinbay & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinbay & Co Gmbh filed Critical Rheinbay & Co Gmbh
Publication of CH346649A publication Critical patent/CH346649A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zum Herstellen von Stützverbänden und Stützschiene hierfür
Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stützverbänden und eine Stützschiene zur Immobilisierung von Gliedmassen in der Orthopädie, Chirurgie, Unfallchirurgie usw. unter Verwendung von an die Gliedmassen anformbaren Stützen bzw. Schienen.



   Für den vorliegenden Zweck werden in der Praxis einerseits sogenannte Stützverbände und anderseits zirkuläre Starrverbände, insbesondere aus Gipsbinden, verwendet. Letztere haben den Nachteil, dass sie verhältnismässig schwer und unförmig sind und bei Schwellungen oder Abschwellungen des Gliedes erneuert werden müssen. Trotz des verhältnismässig grossen Aufwandes können sie aber eine vollständige Ruhigstellung des Gliedes nicht mit Sicherheit gewährleisten.



   Für diese Stützverbände benutzte man früher ausnahmslos starre Stützschienen aus Holz oder Metall, die im günstigsten Fall notdürftig etwas zugebogen werden konnten, aber die Bewegungsfreiheit des Patienten stark beeinträchtigten. Als Beispiel hierfür seien die ungefügigen Drahtkonstruktionen erwähnt, die zur Behandlung von Oberarmabduktionen gebräuchlich sind. In neuerer Zeit ist man nun, vorzugsweise für orthopädische Zwecke, dazu übergegangen, von dem zu behandelnden Körperteil einen Gips- oder Wachs abdruck anzufertigen und nach diesem Abguss die Stützen entsprechend geformt herzustellen. Abgesehen von der Kostspieligkeit dieses Verfahrens handelt es sich dabei stets um eine Einzelanfertigung der Stützschiene, die nach Gebrauch praktisch wertlos ist. Ausserdem kommt eine solche Einzelanfertigung für eilige Fälle, insbesondere in der Unfallchirurgie, nicht in Betracht.



   Man hat aber auch schon versucht, feste Verbände dadurch zu schaffen, dass man Kunststoffe, wie z. B. Zelluloid, Akrylsäure-Polymerisationsprodukte oder andere Thermoplaste bzw. Giessharze unmittelbar an die zu verbindenden Gliedmassen anmodellierte. Alle diese Versuche haben jedoch nicht zu einem praktischen Erfolg geführt.



   Der neue Stützverband kann als eine Kombina  tionslösung    zwischen dem Schienen- und dem zirkulären Starrverband angesehen werden. Er besitzt einerseits die Vorteile geringen Material- und Zeitverbrauchs, wie der Schienenverband, gewährleistet aber anderseits eine Immobilisierung, die der des zirkulären Verbandes entspricht, ohne dessen   Nach-    teile zu besitzen.



   Zu diesem Zweck wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass die zur Verwendung kommende Stützschiene unter erhöhten Druckkräften und'oder erhöhter Temperatur an den zu verbindenden Körperteil derart angeformt wird, dass sie diesen teil weise (subtotal) umfasst, dadurch in ihrer Lage festgehalten wird und ihrerseits den Körperteil ruhigstellt.



   So kann beispielsweise die Stützschiene aus einem Formstück eines thermoplastischen Kunststoffs bestehen, der bei Körpertemperatur starr ist und bei einer Temperatur nicht über 800 C, vorzugsweise aber bei   55-60"C    erweicht und dadurch formbar wird.



   Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Druckkräften, die beträchtlich über den normalerweise auf den Verband einwirkenden Kräften liegen. So kann man beispielsweise Metallgebilde, die unter Einwirkung der normalen Kräfte praktisch starr bzw. federnd elastisch sind, durch grössere Druckkräfte, gegebenenfalls auch unter gleichzeitiger Anwendung erhöhter Temperaturen, verformen.



  Zweckmässig ist es hierbei auch, wenn die Stützschiene, wie dies aus anderem Zusammenhang bekannt ist, vor dem Anformen mittels Schaumstoff gepolstert wird, einmal um das Anformen dadurch  zu erleichtern, dass die erhöhte Temperatur von dem Körperteil weitgehend ferngehalten wird, und zum andern, um das Tragen zu erleichtern und einen guten Sitz auch bei leichten Schwellungen bzw. Abschwellungen sicherzustellen.



   Die erfindungsgemässe Stützschiene besteht aus einem unter erhöhten Druckkräften und/oder erhöhter Temperatur mindestens teilweise verformbaren Formstück, das seitliche Verbreiterungen aufweist, mit deren Hilfe das Formstück an den zu verbindenden Körperteil angeformt werden kann, um diesen subtotal zu umfassen.



   Eine solche Schiene bzw. Stütze ist nun nicht mit den Einlagen der sog. Stützverbände zu vergleichen, sondern ist nach dem Anformen an das ruhig zu stellende Glied bereits der Verband selbst. Ein Abdecken durch Umwickeln mit Verbandstoff ist wohl in vielen Fällen zweckmässig, jedoch nicht für den Verband als solchen oder dessen Haltbarkeit erforderlich.



   Wird für die Schiene bzw. Stütze einheitliches Material verwendet, so können die Zonen verschiedener Formbarkeit durch die Wahl der Materialstärke   undioder    durch die Querschnittsgestaltung gebildet werden. Darüber hinaus kann es aber auch zweckmässig sein, wenn die Schiene bzw. Stütze mindestens im Bereich einer Gelenküberbrückung durch   ein- oder    aufgearbeitete Verfestigungen aus anderem Material versteift ist.



   Der Gegenstand der Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der die
Abb.   1-4    schematisch einige Grundformen und die    Abb. 5-22    eine Reihe von Anwendungsbeispielen zeigen.



   Gemäss der allgemeinen Grundform nach den Abb. 1-3 besteht die Stütze bzw. Schiene aus einem relativ stabilen Rückenteil 1, daran angearbeiteten Flügelteilen 3 bzw. 4, vorzugsweise mit leichterer Formbarkeit, die zur subtotalen Umfassung der Gliedmassen dienen, und kann ausserdem im Rükkenteil eine zusätzlich versteifte Zone 2, etwa im Bereich einer Gelenküberbrückung, aufweisen.



   Die Schiene gemäss Abb. 4 dient der Immobilisierung zweier benachbarter Gelenke. Zu diesem Zweck besitzt diese insgesamt drei Paar anformbare Flügelteile 3"' bzw. 4a und 4b sowie zwei verstärkte Gelenküberbrückungszonen 2a und 2b. Die Verstärkung kann dabei durch Materialverdickung oder durch rinnenförmigen Querschnitt oder durch Einarbeiten von Verstärkungen erzielt sein.



   Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, dass die Schienen fertig in den Handel kommen und nur wenige Grössen benötigt werden. Sie können dabei bereits die Form und Biegung besitzen, die für die landläufigen Ruhestellungsarten zu fordern sind, also z. B. für den Finger in einer mittleren Beugung, für das Handgelenk in Streckstellung, für das Sprunggelenk in Rechtwinkelstellung usw. In diesen Formen können sie in der Regel angelegt werden.



  Dabei werden die Flügelteile evtl. nach vorheriger Erwärmung z. B. mittels Heissluft angedrückt. Nach Abschwellen des verletzten Gliedes können sie ohne weiteres nachgedrückt werden.



   Diese Möglichkeit ist durch einen Zirkulärverband niemals gegeben. Dort tritt nach wenigen Tagen häufig eine sehr unerwünschte Verbandlockerung ein, so dass Erneuerungen notwendig sind.



  Besonders wichtig ist aber der umgekehrte Fall des Nachschwellens im Gipsverband, was nach Brüchen beinahe die Regel ist. Hier droht im Zirkulärverband immer die Abschnürung des Blutumlaufes, die noch durch die Schrumpfneigung eines Gipsverbandes erhöht wird. Daher müssen viele Gipsverbände bereits nach den ersten Stunden erneuert oder zumindest aufgeschnitten werden. Dies gilt besonders für Verbände am Unterarm oder Unterschenkel. Bei der erfindungsgemäss vorgesehenen, subtotalen Umfassung des Gliedes ist jedoch diese Gefahr vollständig ausgeschaltet.



   Darüber hinaus erfüllen die Gelenkstützen einen besonders wertvollen Zweck bei der Beweglichmachung teilweise oder völlig versteifter, kleiner Gelenke, z. B. der Fingergrundgelenke. In diesem Falle werden zweckmässig die Stützen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Abb. 5 zeigt eine solche Fingerstütze, die sowohl zur Ruhigstellung eines Fingers als auch zur Beweglichmachung versteifter Gelenke dienen kann. Das gleiche gilt für die Fingerschiene gemäss Abb. 6. In beiden Fällen wird durch entsprechende Flügelteile am Handgelenk die Schiene zunächst festgelegt, während der Finger oder das Fingerglied durch bogenförmige Flügelteile teilweise umfasst wird. Dabei kann das im heissen   Übungsbad trzielte    Beugeresultat durch Nachbiegen des vordern Schienenteils festgehalten werden. Auch hierbei ist die subtotale Umfassung sehr wichtig.



  Ähnliches gilt auch für die Nachbehandlung von Sehnenschrumpfungen, z. B. nach Operationen einer sog. Dupuytrenschen Kontraktur.



   Grundsätzlich in gleicher Form kann auch eine sog. Handquengelschiene ausgeführt werden, und zwar sowohl zur elastischen Streckung wie auch zur elastischen Beugung. Auch diese Schiene braucht im   Übungsbad    nicht entfernt zu werden.



   Abb. 7 zeigt eine Schiene für die gesamte Hand und den Unterarm. Diese muss besonders dünne und modellierfähige Flügelteile haben. Bei einem rinnen- oder nahezu röhrenförmigen Körper wird dabei die Achsenstabilität nicht gefährdet. Ist man mit dem jeweiligen Modellierungsresultat aber noch nicht zufrieden, so kann man örtlich erneut erwärmen und nachmodellieren. Dabei ist ausserdem die Möglichkeit gegeben, auch die Fraktur neu einzurichten bzw. nachzureponieren.



   Bei Nachschwellungsgefahr kann eine eventuelle Binde etwas loser gewickelt werden. Dabei gibt die elastische Schiene zunächst dem Schwellungsdruck durch einen Schaumgummi- oder Schaumstoffbelag nach, schliesslich aber auch die Flügelteile in Um  fangsrichtung. Dadurch kann niemals ein gefährlicher Schnürdruck entstehen.



   Selbstverständlich kann diese Schiene auch mit verkürztem Handteil als reine Unterarmschiene Verwendung finden. Schliesslich ist es auch möglich, den Daumen in die Ruhigstellung einzubeziehen.



   Soll auch der Oberarm in die Ruhigstellung einbezogen werden, so erhält die Schiene den nötigen Zusatzteil für den Oberarm gemäss Abb. 8. Auf diese Weise ergibt sich eine Gesamtarmschiene, die zweckmässig etwas abweichend von der Symmetrie ausgebildet wird, da der Unterarm in einer Mittelstellung zwischen Suppination und Pronation ruhiggestellt werden soll. Ober- und Unterarmteil sind dabei seitwärts etwas gegeneinander verschoben. Der Brükkenteil unter dem Ellenbogen wird zweckmässig durch Verstärkungen, wie eingearbeiteten Draht oder aufgeschweisste Leisten, besonders verfestigt. Es ist aber auch möglich, die Gelenkbrücke henkelartig vom Gelenk zu distanzieren, z. B. nach Operationen am Ellenbogengelenk.



   Eine andere Form, die das Ellenbogengelenk freilässt, ist in Abb. 9 beispielsweise dargestellt.



   Abb. 10 zeigt eine Oberarm-Abduktionsschiene und Abb. 11 die zugehörige Abwicklung in der Ebene. Normalerweise wird der Winkel gegen die Frontalebene mit   30O    und der gegen die Horizontale mit 800 gewählt. Dadurch, dass sich die Streben in der Wärme verformen lassen, ergibt sich eine   finden    rung der Winkeleinstellung. Zur Verfestigung der Schiene kann ein Drahtbügel eingearbeitet sein.



   Abb. 12 und 13 zeigen eine Zehenschiene, Abb. 12 mit einseitiger und Abb. 13 mit zweiseitiger subtotaler Umfassung der grossen Zehe. Diese Schiene kann sowohl dorsal als auch plantar angelegt werden.



  Beispielsweise nach Operation eines Hallux valgus kann die überkorrigierte Stellung der Schiene genau eingestellt und jederzeit abgewandelt werden. Die Abspreizung der Grosszehe wird zweckmässig bei erwärmter Schiene vorgenommen.



   Abb. 14 zeigt eine Knöchelschiene. Das Knöchelgebiet liegt in einem Schaumgummibett. Der entsprechende Schienenanteil wird nach dem Abschwellen neu modelliert. Nötigenfalls wird dicht über der Knöchelgegend eine zirkuläre, thermoplastische Bandage entsprechend der gestrichelten Linie angebracht.



  Diese Schiene kann auch in einen stabilen Unterschenkelverband eingearbeitet werden.



   Eine Unterschenkelschiene zeigt Abb. 15, die im Bedarfsfall auch mit einem angeschweissten Gehbügel entsprechend der gestrichelten Linie versehen werden kann.



   Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Knieschiene gemäss den Abb. 16 und 17. Das Kniegelenk wird hierbei mit einem Winkel von etwa   1700    ruhiggestellt. Der Winkel ist in der Wärme veränderlich. Der Wadenanteil ist auch in der Längsrichtung leicht gewölbt. Nötigenfalls kann gemäss Abb. 17 die
Gelenkbrücke auch bügel- oder henkelförmig gestaltet werden, nämlich dann, wenn die   Kniekehle    freigehalten werden soll. Die Gelenkbrücke kann einen gewissen Grad von Elastizität behalten. Erforderlichenfalls kann diese aber auch durch einen angeschweissten oder auf sonstige Weise befestigten Bügel gemäss der gestrichelten   Linie    versteift werden.



   Abb. 18 zeigt eine Beinlagerungsschiene mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, die in Abb. 19 schematisch aufgezeichnet sind. Durch Erwärmung der entsprechenden Teile können verschiedene Winkeleinstellungen erzielt und auch die Flügelteile dem Bein angepasst werden.



   Abb. 20 zeigt eine Kniekappe, die bei Gelenkergüssen mittels Binden angewickelt werden kann.



  Die Kniekappe ist vorzugsweise mit Schaumgummi gepolstert und in der Mitte ausgeschnitten.



   Schliesslich ist es aber auch möglich, gemäss Abb. 21 und 22 eine Kopfstütze zu schaffen, wobei die Kopfstellung einstellbar ist. Je nach Formgebung der seitlichen Streben kann z. B. die Kopfeinstellung bei Schiefhals verändert werden.



   Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen zum Beispiel in der Immobilisierung des Schlüsselbeins durch eine sattelförmige, thermoplastische Schiene mit einem axillarbefestigten Tragebügel, der dem Gewichtszug des Armes entgegenwirkt. Schliesslich kann man auch bei der Ruhigstellung anderer Körperteile die erfindungsgemässe Stützschiene ohne weiteres verwenden. Bei Extremitäten-Verbänden hat man darüber hinaus immer noch die Möglichkeit, bügelartige Fortsätze anzubringen, etwa zur Zehen auf hängung   usw.;    Gehbügel und   Fussrollen    aus thermoplastischem Material sind für alle starren Verbände der untern Extremitäten verwendbar.



   Auch Tennisarmverbände werden wesentlich leichter, wenn anstelle von Metallbügeln thermoplastisches Material verwendet wird. Auch die Kombination dieses Materials mit andern Starrverbänden ist in weitestem Umfange möglich. Hierdurch gewinnt der Verband Festigkeit und verliert an Gewicht.



   Ein weiteres Anwendungsgebiet ist auch in der kosmetischen Chirurgie vorhanden, z. B. zu Nasenschienen   oder -formern.   



   Wenn auch die Verwendung thermoplastischen Materials die grössten Vorteile in bezug auf Gewichtseinsparung und leichte Anformbarkeit ergibt, so ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Vielmehr können in geeigneten Fällen auch Metallgebilde, beispielsweise Metallgewebe   oder -gewirke,    für den vorliegenden Zweck Verwendung finden.



   Ebenso ist es aber auch möglich, verschiedene Materialien in eine und derselben Stützschiene zur Erzielung der in zwei oder drei Zonen verschiedenen Formbarkeit miteinander zu kombinieren. Wie sich aus dem vorstehend dargestellten Beispiel ergibt, genügt es aber in den meisten Fällen, wenn die in verschiedenen Zonen verschiedene Formbarkeit durch Wahl der Materialstärke undloder des Quer schnitts erfolgt.



   Schliesslich können auch verschiedene Zonen aus Material verschiedener Formbarkeit bestehen und  durch Schweissen miteinander verbunden werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Stützschiene besteht darin, dass ohne Beeinträchtigung der Festigkeit Aussparungen, Kerben, Vorsprünge usw.   ein- bzw.    angearbeitet werden können.



  Durch Zahl und Anordnung solcher Aussparungen, Kerben, Löcher usw. können aber auch die Zonen erhöhter Formbarkeit gebildet bzw. abgegrenzt werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, solche Aussparungen, Kerben usw. während des Anformens einzuarbeiten, um dadurch eine Anpassung der vorgefertigten Schiene an einen besonderen Einzelfall zu erleichtern. Schliesslich ist es sogar möglich - falls   erforderlich - zusätzliche    Flügelteile anzuschliessen.   



  
 



  Method for producing support bandages and support splint therefor
The present patent relates to a method for producing support bandages and a support splint for immobilizing limbs in orthopedics, surgery, trauma surgery, etc. using supports or splints which can be molded onto the limbs.



   For the present purpose, on the one hand so-called support bandages and on the other hand circular rigid bandages, in particular made of plaster bandages, are used in practice. The latter have the disadvantage that they are relatively heavy and misshapen and have to be renewed if the limb swells or swells. Despite the relatively great effort, they cannot guarantee complete immobilization of the limb with certainty.



   In the past, rigid support rails made of wood or metal were used without exception for these support bandages, which, in the best case scenario, could be bent a little, but severely impaired the patient's freedom of movement. An example of this are the awkward wire constructions that are common for treating upper arm abductions. In more recent times, preferably for orthopedic purposes, one has gone over to making a plaster or wax impression of the body part to be treated and then making the supports shaped accordingly after this casting. Apart from the costly nature of this process, it is always a one-off production of the support rail, which is practically worthless after use. In addition, such a one-off production is out of the question for urgent cases, especially in trauma surgery.



   But attempts have also been made to create solid associations by using plastics such as B. celluloid, acrylic acid polymerization products or other thermoplastics or casting resins directly modeled on the limbs to be connected. However, all of these attempts have not led to practical success.



   The new brace can be seen as a combination solution between the rail brace and the circular rigid brace. On the one hand, it has the advantages of low material and time consumption, like the splint, but on the other hand it ensures an immobilization which corresponds to that of the circular bond without having its disadvantages.



   For this purpose, it is proposed according to the invention that the support rail used is molded onto the body part to be connected under increased compressive forces and / or increased temperature in such a way that it partially (subtotally) encompasses it, thereby being held in its position and in turn immobilizes the body part.



   For example, the support rail can consist of a molded piece of thermoplastic material which is rigid at body temperature and softens at a temperature not above 800 ° C., but preferably at 55-60 ° C., and thus becomes malleable.



   Another possibility is to use compressive forces which are considerably higher than the forces normally acting on the dressing. For example, metal structures which are practically rigid or resiliently elastic under the action of normal forces can be deformed by greater compressive forces, possibly also with the simultaneous application of elevated temperatures.



  It is also useful here if the support rail, as is known from another context, is padded with foam prior to molding, on the one hand to facilitate molding by largely keeping the elevated temperature away from the body part, and on the other hand to to make it easier to carry and to ensure a good fit even with slight swelling or decongestion.



   The support rail according to the invention consists of a molded piece which is at least partially deformable under increased compressive forces and / or elevated temperature and which has lateral widenings with the help of which the molded piece can be molded onto the body part to be connected in order to subtly encompass it.



   Such a splint or support is not to be compared with the inserts of the so-called support bandages, but is already the bandage itself after being molded onto the limb to be immobilized. Covering by wrapping bandage material is useful in many cases, but not required for the dressing as such or its durability.



   If uniform material is used for the rail or support, the zones of different malleability can be formed by the choice of material thickness and / or by the cross-sectional design. In addition, however, it can also be expedient if the rail or support is stiffened at least in the area of a joint bridging by means of incorporated or reworked reinforcements made of other material.



   The object of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing, in which the
Fig. 1-4 schematically shows some basic forms and Fig. 5-22 shows a number of application examples.



   According to the general basic shape according to Figs. 1-3, the support or rail consists of a relatively stable back part 1, wing parts 3 or 4 attached to it, preferably with easier formability, which serve to subtly encircle the limbs, and can also be in the back part have an additionally stiffened zone 2, for example in the area of a joint bridging.



   The splint according to Fig. 4 is used to immobilize two adjacent joints. For this purpose it has a total of three pairs of adaptable wing parts 3 "'or 4a and 4b as well as two reinforced joint bridging zones 2a and 2b. The reinforcement can be achieved by thickening of the material or by a channel-shaped cross-section or by incorporating reinforcements.



   A particular advantage is that the rails come ready-made and only a few sizes are required. You can already have the shape and curvature that are required for the common rest position types, so z. B. for the finger in medium flexion, for the wrist in the extended position, for the ankle joint in a right-angled position, etc. They can usually be put on in these forms.



  The wing parts are possibly after previous heating z. B. pressed by means of hot air. After the injured limb has swelled down, they can easily be pushed down.



   This possibility is never given by a circular association. A very undesirable loosening of the dressing often occurs after a few days, so that renewals are necessary.



  The reverse case of swelling in the plaster cast, which is almost the rule after fractures, is particularly important. In the circular bandage there is always a risk of constriction of the blood circulation, which is increased by the tendency of a plaster bandage to shrink. Therefore, many plaster casts have to be renewed or at least cut open after the first few hours. This is especially true for bandages on the forearm or lower leg. With the subtotal enclosure of the limb provided according to the invention, however, this risk is completely eliminated.



   In addition, the joint supports serve a particularly valuable purpose in making partially or completely stiffened, small joints such. B. the metacarpophalangeal joints. In this case, the supports are expediently made of thermoplastic material. Fig. 5 shows such a finger support, which can serve both to immobilize a finger and to make stiffened joints mobile. The same applies to the finger splint according to Fig. 6. In both cases, the splint is initially fixed by corresponding wing parts on the wrist, while the finger or the phalanx is partially encompassed by curved wing parts. The flexion result achieved in the hot exercise bath can be recorded by bending the front part of the rail. Here, too, subtotal coverage is very important.



  The same applies to the post-treatment of tendon shrinkage, e.g. B. after operations of a so-called Dupuytren's contracture.



   In principle, a so-called hand squeeze splint can also be designed in the same way, both for elastic stretching and for elastic flexion. This splint does not need to be removed in the practice pool either.



   Fig. 7 shows a splint for the entire hand and forearm. This must have particularly thin wing parts that can be modeled. In the case of a channel-shaped or almost tubular body, the axial stability is not endangered. However, if you are not yet satisfied with the respective modeling result, you can reheat and remodel locally. It is also possible to re-establish the fracture or to reposition it.



   If there is a risk of swelling, a bandage can be wrapped a little loosely. The elastic rail initially gives way to the swelling pressure through a foam rubber or foam covering, but finally also the wing parts in the circumferential direction. This can never create dangerous lace pressure.



   Of course, this splint can also be used with a shortened handle as a pure forearm splint. Finally, it is also possible to include the thumb in the immobilization.



   If the upper arm is also to be included in the immobilization, the splint is provided with the necessary additional part for the upper arm according to Fig. 8. In this way, an overall bracer is obtained, which is expediently designed slightly different from the symmetry, since the forearm is in a central position between Suppination and pronation should be immobilized. The upper and lower arm parts are slightly shifted against each other sideways. The part of the bridge under the elbow is expediently reinforced by reinforcements such as integrated wire or welded strips. But it is also possible to distance the joint bridge like a handle from the joint, for. B. after operations on the elbow joint.



   Another shape that leaves the elbow joint exposed is shown in Figure 9, for example.



   Fig. 10 shows an upper arm abduction splint and Fig. 11 the associated development in the plane. Normally, the angle to the frontal plane is chosen to be 30 ° and that to the horizontal plane to be 800. Because the struts can be deformed in the heat, the angle setting can be found. A wire bracket can be incorporated to strengthen the rail.



   Fig. 12 and 13 show a toe splint, Fig. 12 with a one-sided and Fig. 13 with a bilateral subtotal encirclement of the big toe. This splint can be applied both dorsally and plantarly.



  For example, after a hallux valgus operation, the overcorrected position of the splint can be precisely adjusted and modified at any time. The splaying of the big toe is best done when the splint is warmed up.



   Fig. 14 shows an ankle brace. The ankle area lies in a foam rubber bed. The corresponding rail portion is re-modeled after the swelling. If necessary, a circular, thermoplastic bandage is attached close to the ankle area according to the dashed line.



  This splint can also be incorporated into a stable lower leg bandage.



   A lower leg splint is shown in Fig. 15, which, if necessary, can also be provided with a welded walking stirrup according to the dashed line.



   Another possible application is the knee splint according to FIGS. 16 and 17. The knee joint is immobilized at an angle of around 1700. The angle is changeable in the warmth. The calf portion is also slightly arched in the longitudinal direction. If necessary, the
Articulated bridge can also be designed in the shape of a bow or handle, namely when the hollow of the knee is to be kept free. The articulated bridge can retain a certain degree of elasticity. If necessary, however, this can also be stiffened by a bracket that is welded on or fastened in some other way according to the dashed line.



   Fig. 18 shows a leg support splint with various setting options, which are shown schematically in Fig. 19. By heating the corresponding parts, different angle settings can be achieved and the wing parts can also be adapted to the leg.



   Fig. 20 shows a knee cap that can be wrapped with bandages for joint effusions.



  The knee cap is preferably padded with foam rubber and cut out in the middle.



   Finally, it is also possible to create a headrest as shown in FIGS. 21 and 22, the head position being adjustable. Depending on the shape of the side struts, z. B. the head setting can be changed in torticollis.



   Other possible uses include immobilizing the collarbone using a saddle-shaped, thermoplastic splint with an axillary-attached carrying handle that counteracts the pulling weight of the arm. Finally, the support rail according to the invention can also be used without further ado when other parts of the body are immobilized. With extremity bandages, you still have the option of attaching bow-like extensions, for example to hang up toes, etc .; Walking stirrups and castors made of thermoplastic material can be used for all rigid bandages of the lower extremities.



   Tennis elbow bandages are also much lighter if thermoplastic material is used instead of metal brackets. The combination of this material with other rigid associations is also possible to a large extent. As a result, the bandage gains strength and loses weight.



   Another field of application is also in cosmetic surgery, e.g. B. to nasal splints or formers.



   Even if the use of thermoplastic material results in the greatest advantages in terms of weight savings and easy moldability, the invention is not restricted to this. Rather, metal structures, for example metal woven or knitted fabrics, can also be used for the present purpose in suitable cases.



   However, it is also possible to combine different materials in one and the same support rail in order to achieve different formability in two or three zones. As can be seen from the example shown above, it is sufficient in most cases if the different formability in different zones is achieved by choosing the material thickness and / or the cross section.



   Finally, different zones can consist of material of different malleability and can be connected to one another by welding. Another essential advantage of the support rail according to the invention is that recesses, notches, projections etc. can be incorporated or worked on without impairing the strength.



  The number and arrangement of such recesses, notches, holes etc. can also be used to create or delimit the zones of increased malleability. Of course, it is also possible to incorporate such recesses, notches, etc. during the molding, in order to make it easier to adapt the prefabricated splint to a particular individual case. Finally, it is even possible - if necessary - to connect additional wing parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen von Stützverbänden, die der Ruhigstellung von Körperteilen dienen, unter Verwendung von bei Körpertemperatur starren Stützschienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz schiene unter erhöhten Druckkräften und'oder erhöhter Temperatur an den zu verbindenden Körperteil derart angeformt wird, dass sie diesen teilweise umfasst, dadurch in ihrer Lage festgehalten wird und ihrerseits den Körperteil ruhigstellt. PATENT CLAIMS I. A method for producing support bandages which are used to immobilize body parts, using support rails that are rigid at body temperature, characterized in that the support rail is molded onto the body part to be connected under increased compressive forces and 'or increased temperature in such a way that it is formed on it partially encompassed, thereby being held in place and in turn immobilizing the body part. II. Stützschiene hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, zur Verwendung in Stützverbänden, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem unter erhöhten Druckkräften und/oder erhöhter Temperatur mindestens teilweise verformbaren Formstück besteht, das seitliche Verbreiterungen aufweist, mit deren Hilfe das Formstück an den zu verbindenden Körperteil angeformt werden kann, um diesen teilweise zu umfassen. II. Support rail produced according to the method according to claim I, for use in support bandages, characterized in that it consists of a molded piece which is at least partially deformable under increased compressive forces and / or increased temperature and which has lateral widenings with the help of which the molded piece is attached to the connecting body part can be formed in order to include this partially. UNTERANSPRÜCHE 1. Stützschiene nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Form stück eines thermoplastischen Kunststoffes besteht, der bei einer Temperatur nicht über 800 C erweich- und formbar ist. SUBCLAIMS 1. Support rail according to claim II, characterized in that it consists of a molded piece of a thermoplastic plastic that is not softened and malleable at a temperature of not more than 800 C. 2. Stützschiene nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Metallstruktur aufweist. 2. Support rail according to claim II, characterized in that it has a metal structure. 3. Stützschiene nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Polsterung aus Schaumstoff. 3. Support rail according to claim II, characterized by a padding made of foam. 4. Stützschiene nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene einen Rückenteil und daran angearbeitete Flügelteile mit gegenüber dem Rückenteil leichterer Formbarkeit aufweist. 4. Support rail according to claim II, characterized in that the support rail has a back part and wing parts worked thereon with easier formability compared to the back part. 5. Stützschiene nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bereich für ein ruhigzustellendes Gelenk mit einer gegenüber dem andern Teil leichteren Formbarkeit aufweist. 5. Support rail according to dependent claim 4, characterized in that it has an area for a joint which is to be immobilized and which is easier to mold than the other part. 6. Stützschiene nach den Unteransprüchen 4 und 5, aus einheitlichem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen verschiedener Formbarkeit durch verschiedene Materialstärke gebildet sind. 6. Support rail according to the dependent claims 4 and 5, made of a single material, characterized in that the zones of different malleability are formed by different material thicknesses. 7. Stützschiene nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Stützschiene sich von der Mitte aus nach der seitlichen Verbreiterung hin verringert. 7. Support rail according to dependent claim 6, characterized in that the cross section of the support rail decreases from the center towards the lateral widening. 8. Stützschiene nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen verschiedener Formbarkeit durch Änderung des Querschnitts gebildet sind. 8. Support rail according to the dependent claims 4 and 5, characterized in that the zones of different malleability are formed by changing the cross section. 9. Stützschiene nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen verschiedener Formbarkeit aus verschieden formbarem Material bestehen und durch Schweissen miteinander verbunden sind. 9. Support rail according to the dependent claims 4 and 5, characterized in that the zones of different malleability consist of different malleable material and are connected to one another by welding. 10. Stützschiene nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil und die seitlichen Verbreiterungen aus gleichem Material bestehen, der Mittelteil jedoch durch eingearbeitete Verfestigungen versteift ist. 10. Support rail according to dependent claim 4, characterized in that the central part and the lateral extensions are made of the same material, but the central part is stiffened by incorporated reinforcements. 11. Stützschiene nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene mindestens im Bereich einer Gelenküberbrückung durch eingearbeitete Verfestigungen versteift ist. 11. Support rail according to dependent claim 5, characterized in that the support rail is stiffened at least in the area of a joint bridging by incorporated reinforcements. 12. Stützschiene nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Formstück Aussparungen eingearbeitet sind. 12. Support rail according to claim II, characterized in that recesses are incorporated in the molded piece.
CH346649D 1956-11-10 1957-10-28 Method for producing support bandages and support splint therefor CH346649A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346649X 1956-11-10
DE240557X 1957-05-24
DE260857X 1957-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346649A true CH346649A (en) 1960-05-31

Family

ID=27185768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346649D CH346649A (en) 1956-11-10 1957-10-28 Method for producing support bandages and support splint therefor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346649A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975015A (en) * 1974-03-22 1976-08-17 Owens Paul J Arm restraining device
US4241922A (en) * 1979-05-10 1980-12-30 Elliott Denvier D Jr Golf training aid
DE3006362A1 (en) * 1980-02-20 1981-08-27 Sanitätshaus Prinz oHG, 2430 Neustadt Hand support for fractured wrist - fits around base of fingers and above wrist, incorporating securing straps and thumb loop
US4382439A (en) * 1981-05-21 1983-05-10 Shen C Anthony Thumb spica
EP0109572A1 (en) * 1982-10-25 1984-05-30 International Positioning Systems, Ltd. Apparatus for supporting and positioning the Human Anatomy and Method of adjusting this Apparatus
US5269748A (en) * 1970-11-04 1993-12-14 Restorative Care Of America Incorporated Therapeutic leg and foot device
EP1499270A2 (en) * 2002-04-29 2005-01-26 Royce Medical Company Hardenable orthopaedic supports
EP1582187A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-05 Orfit Industries Hybrid immobilisation device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269748A (en) * 1970-11-04 1993-12-14 Restorative Care Of America Incorporated Therapeutic leg and foot device
US5298013A (en) * 1970-11-04 1994-03-29 Restorative Care Of America Incorporated Method of heating the decubitus on the heel of a bedfast patient
US3975015A (en) * 1974-03-22 1976-08-17 Owens Paul J Arm restraining device
US4241922A (en) * 1979-05-10 1980-12-30 Elliott Denvier D Jr Golf training aid
DE3006362A1 (en) * 1980-02-20 1981-08-27 Sanitätshaus Prinz oHG, 2430 Neustadt Hand support for fractured wrist - fits around base of fingers and above wrist, incorporating securing straps and thumb loop
US4382439A (en) * 1981-05-21 1983-05-10 Shen C Anthony Thumb spica
EP0109572A1 (en) * 1982-10-25 1984-05-30 International Positioning Systems, Ltd. Apparatus for supporting and positioning the Human Anatomy and Method of adjusting this Apparatus
EP1499270A2 (en) * 2002-04-29 2005-01-26 Royce Medical Company Hardenable orthopaedic supports
EP1499270A4 (en) * 2002-04-29 2010-03-03 Royce Medical Co Hardenable orthopaedic supports
EP1582187A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-05 Orfit Industries Hybrid immobilisation device
CN100528112C (en) * 2004-04-02 2009-08-19 奥菲特工业公司 Hybrid immobilisation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732541T2 (en) Ankle-foot orthosis
EP1179325B1 (en) Ankle joint bandage
DE3412772C1 (en) Knee orthosis
DE3782695T2 (en) Fracture support.
DE4326751A1 (en) Wrist and wrist orthosis
AT507888B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SUPPORTING DEVICE FOR A BODY PART
DE102008052860B4 (en) joint bandage
DE3006362A1 (en) Hand support for fractured wrist - fits around base of fingers and above wrist, incorporating securing straps and thumb loop
CH346649A (en) Method for producing support bandages and support splint therefor
EP2065019B1 (en) Splint for securing a joint
DE1778696A1 (en) Process for the production of shaped objects from thermoplastic material with a cell structure as well as objects produced according to the process
DE19722118A1 (en) Ankle supporting device used as plaster substitute
DE931975C (en) Apparatus for supporting and fixing the spine
EP2050422B1 (en) Orthopaedic shaped support with a fractal support structure using biology as a pattern
WO1987001028A1 (en) Minerva jacket
DE1740508U (en) SUPPORT OR RAIL FOR STABLE PANELS.
DE102012111102A1 (en) Assisting tool for stabilizing body parts e.g. limb of animal e.g. dog, has bond layer that is formed to stabilize, relief, immobilize and guide limb of animal at preset temperature to deform or modulate profile of animal parts
DE102018129232B4 (en) Compression arrangement
EP0006607A1 (en) Bandage for immobilizing two parts rotatable with respect to each other
EP3944839A1 (en) Three-axis rhizarthrosis extension orthotic made of plastic for the effective treatment of arthroses and arthritis of the thumb joints
AT365070B (en) Walking association
AT503857B1 (en) Springy hinge tape-stirrup for optimal positioning of bandaged limb e.g. foot, achieves basic positioning by selecting toe position on stirrup
DE8902447U1 (en) Bandage for the orthopedic fixation of limbs and especially their joints
DE1868007U (en) PLASTER BANDAGE FOR FINGERS OR TOES.
DE19826900A1 (en) Orthopaedic apparatus for treating fibular injuries