CH346267A - Electrical connector - Google Patents

Electrical connector

Info

Publication number
CH346267A
CH346267A CH346267DA CH346267A CH 346267 A CH346267 A CH 346267A CH 346267D A CH346267D A CH 346267DA CH 346267 A CH346267 A CH 346267A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wires
connecting element
insulation
expanded
tubular
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Francis O'keefe Michael
Original Assignee
Amp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amp Inc filed Critical Amp Inc
Publication of CH346267A publication Critical patent/CH346267A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  

  Elektrisches Verbindungselement    Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung  eines vollständig nach aussen elektrisch isolierten Ver  bindungselementes zum Verbinden einer Anzahl  Drähte. Ein bekanntes Verfahren zum Vereinigen  solcher Drähte besteht darin, die blanken Enden der  Drähte in eine gemeinsame Öffnung eines isolierten  röhrenförmigen Verbindungselementes     einzufügen    und  das     Verbindungselement        anzuwürgen    oder durch Ker  bung einzudrücken, wodurch es an den Drähten be  festigt wird und die Drähte miteinander in elek  trischen Kontakt gebracht werden.  



  Ein aufschlussreicher Versuch zur Qualitätskon  trolle solcher Elemente     mit    zwei durch .diese ver  bundenen Drähten ist folgender:  Ein Gewicht von 1,362 kg wird an den einen der  Drähte in dem Verbindungselement     angehängt,    und  der andere Draht wird an einem Motor befestigt, der  das angehängte     Gewicht    2 Stunden lang dreht, um  die Sicherheit der Verbindung festzustellen. Ferner  wird ein unmittelbarer Zug von 13,62 kg auf  die Drähte für eine Minute angewandt. In einem       dielektrischen    Festigkeitsversuch, bei dem das Ver  bindungselement in     Bleischrot    zwecks Bedeckung  seiner Aussenfläche eingetaucht wird, wird dann  2200 V Wechselspannung für 1 Minute angelegt.

    Wenn die Isolation durchschlägt oder überschlage auf  treten, hat das Verbindungselement bei diesem Ver  such versagt. Bei der Prüfung auf Sicherheit der Isola  tion soll sich das Verbindungselement nicht von den  Drähten ablösen, wenn ein Zug von 13,62 kg ange  wandt wird. Ein- oder Abreissen der Isolation stellt  eine Beschädigung dar, falls das Verbindungselement  normwidrig verändert ist, wenn es erneut auf     dielek-          trische    Festigkeit geprüft wird.  



  Es ist     festgestellt    worden, dass die zur Zeit ge  bräuchlichen Verbindungselemente mitunter infolge  des Einreissens der Isolation versagen, wenn der Zug-    versuch ausgeführt wird. Wenn auch die Drähte nicht       auseinandergezogen    oder voneinander getrennt werden  können, ist es offensichtlich, dass ein solches Einreissen  der Isolation bewirkt, dass die Verbindung in dem       dielektrischen    Festigkeitsversuch versagt, wenn dieser  danach vorgenommen wird.  



  Somit ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verbin  dungselement zu schaffen, das starke Versuchsbela  stungen gemäss :dem obigen     Prüfverfahren    aushält.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    ein elektrisches  Verbindungselement zum     Verbinden    einer Anzahl  Drähte, welches Element ein biegsames, aus Isolier  stoff bestehendes, an einem Ende geschlossenes und  am andern Ende     aufgeweitetes    Rohr sowie eine me  tallische Zwinge enthält. Dieses     Element    ist dadurch  gekennzeichnet, dass das genannte Rohr an seiner  Übergangsstelle zum     aufgeweiteten    Ende um seinen  Umfang herum eingeschnürt ist.  



  Anhand der folgenden Beschreibung und der     Fig.    1  bis 5 und 7 der Zeichnung sei ein Ausführungs  beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:       Fig.l    eine perspektivische Ansicht einer Aus  führungsform des verbesserten Verbindungselementes,       Fig.    2 eine perspektivische Ansicht des verbesser  ten Verbindungselementes mit zwei daran befestigten  Drähten, wobei die Drähte an ihrem Platz durch       Kerbeindrückung    festgelegt sind,       Fig.    3 einen Längsschnitt durch das Verbindungs  element nach     Fig.    1 längs der Linie 3-3,       Fig.    4 einen Längsschnitt nach der Linie 4-4 der       Fig.    2,

         Fig.    5 eine teilweise als Schnitt dargestellte An  sicht des verbesserten     Verbindungselementes    nach       Fig.1    bis 4 mit an ihrem Platz durch     Kerbeindrückung     befestigten Drähten nach Durchführung eines Ver  suches mit starker Belastung,           Fig.    6 eine Ansicht eines früher verwendeten be  kannten Verbindungselementes, um zu veranschau  lichen, wie dieses Verbindungselement bei starker  Belastung im Zugversuch versagt, und       Fig.7    eine der     Fig.    5     gleichartige    Ansicht eines  Verbindungselementes gemäss der Erfindung nach  Durchführung eines Versuches mit starker Belastung.  



  Eine besondere Ausführungsform der Erfindung,  die in     Fig.    1 .bis 5 veranschaulicht ist, umfasst einen       Abschlusskörper    2. Dieser besondere in der Zeichnung  dargestellte     Abschluss'körper    2 bildet einen sogenannten       Dreirippenverschluss    zur Bildung eines geschlossenen  Endes 18 des Elementes. Jedoch kann jede beliebige       Art    eines zweckentsprechenden Verschlusses verwen  det werden.

   Der     Abschlusskörper    schliesst ein Ende  eines röhrenförmigen     Teils    4, und ein     aufgeweiteter          röhrenförmiger        Teil    6 geht von dem ersten röhren  förmigen Teil aus. Dieser untere     Teil    bildet     einen     Mantel zum     Umhüllen    und     Abstützen    der eingeführ  ten Drähte 8, 10. Die Teile 2, 4 und 6 bilden einen  einteiligen Körper, welcher aus     Isolierstoff    besteht.  Ein röhrenförmiges Metallglied 12 bildet die Zwinge  und wirkt als Leiter und sitzt in dem ersten röhren  förmigen Teil 4.

   Die Verbindung der beiden röhren  förmigen Teile 4 und 6 ist eingeschnürt, wie bei 14  dargestellt ist.  



  In der dargestellten bevorzugten Ausführungs  form ist das Verbindungselement aus einem Stück aus  biegsamem     röhrenförmigem    Isolierstoff von im we  sentlichen konstanter Wandstärke gebildet. Während  sich das Rohr in einem nachgiebigen Zustand befin  det, wird ein Ende     aufgeweitet,    um den Mantel 6  auszubilden. Das Verbindungselement wird dann  zwischen zwei geeigneten Stempeln gedrückt, um den  eingeschnürten Teil 14 zu bilden, und der nicht er  weiterte Teil wird mit dem dargestellten Verschluss  dicht geschlossen. Natürlich können auch andere Ver  fahren zum Herstellen der Verbindungselemente ver  wendet werden.  



  Die dargestellte und beschriebene bevorzugte Aus  führungsform wird aus Rohrmaterial mit einem  Aussendurchmesser von 7,3 mm und     einer    Wand  stärke von angenähert 0,63 mm hergestellt. Dieses  Rohrmaterial wird in 26,5 mm lange Abschnitte ge  schnitten, und der Mantelteil 6 wird auf einen Aussen  durchmesser von 10,8     mm        aufgeweitet.    Der ein  geschnürte Teil hat     einen    Innendurchmesser von  5,0 mm und eine Länge von 3,55 mm. Der nicht     auf-          geweitete    Teil hat eine Länge von 14,5 mm und der       aufgeweitete        Teil    eine Länge von 7,0 mm.

   Diese  Abmessungen sind selbstverständlich nur beispiels  weise genannt. Die einzige kritische     Bedingung    be  steht     darin,    dass die gegenseitige Beziehung der Teile  so gewählt wird, dass sich der     aufgeweitete    röhren  förmige Teil 6 über den geschlossenen röhrenförmi  gen Teil 4 schiebt,     wenn    die Drähte in Richtung vom  Verbindungselement weg gezogen werden.    Bei der Anwendung eines solchen Verbindungs  teils werden die abisolierten Enden der Drähte durch  den offenen     aufgeweiteten    Teil 6 und den einge  schnürten Teil 14 in das Metallrohr 12 eingesetzt.

    Dann werden das Metallrohr und die dieses umge  bende Isolation eingedrückt, um die Drahtenden zu  vereinigen (vgl.     Fig.    2 und 4), so     d'ass    eine leistungs  fähige elektrische Verbindung entsteht und auch das  isolierende Verbindungselement an     die    Drähte ge  bunden wird. Wenn eine Kraft auf die entsprechenden  Drähte in     entgegengesetzten    Richtungen rechtwinklig  zu der Längsachse des Verbindungselementes aus  geübt wird, hält der besondere Typ der dargestellten  und beschriebenen Verbindung grössere Beanspru  chungen als die jetzt im Gebrauch     befindlichen    Ver  bindungselemente aus.

   Dies ist dadurch bedingt, dass  in den     jetzt    verwendeten Verbindungselementen ein  auf die Drähte ausgeübter Zug bewirkt,     d'ass    die  Drähte gegen den untern     Teil    des Verbindungsele  mentes stossen und unmittelbar auf die untere Kante  16 des Mantels des Verbindungselementes eine Kraft  ausüben, die den Mantel zu zerreissen sucht, wie in       Fig.    6 dargestellt ist.     Obgleich    solche Beanspruchun  gen die Drähte nicht aus dem Verbindungselement  ziehen, vermindert ein Aufreissen der Kante des Man  tels wesentlich die Überschlagleistungsfähigkeit der  Klemme und macht sie zur Erfüllung der Versuchs  bedingungen ungeeignet.

   Wenn jedoch eine Ein  schnürung 14 an der Basis des obern     Teils    4 vor  genommen wird (wie dargestellt und beschrieben  wurde), bewirkt     ein    seitlicher Zug auf die Drähte, dass  die nach oben gerichtete Kraft an .der untern Kante  16 des Mantels den eingeschnürten Teil zusammen  schiebt und den untern Teil nach oben über den     obern     Teil schieben kann, wie in     Fig.    5 und 7     dargestellt    ist,  so dass ein Reissen des untern Teils verhindert wird.

    Dieses     Ineinanderschieben    bewirkt auch, dass das  Isoliermaterial in der Nähe des eingeschnürten Teils  am Fuss des     Metallteils    eingeengt     wird    und den innern  Isolationsdurchmesser vermindert. Dadurch wird be  wirkt, dass sich die Isolation dicht an das Metallrohr  anschmiegt und ein     Passsitz    zwischen dem Metall  rohr und der Isolation entsteht, welche die Grösse der  Kraft erhöht, die erforderlich ist, um das Metallrohr  (und somit die Drähte) aus der Isolation herauszu  ziehen.



  Electrical Connection Element An object of the invention is to provide a completely externally electrically insulated connection element for connecting a number of wires. One known method of joining such wires is to insert the bare ends of the wires into a common opening of an insulated tubular connector and to choke or notch the connector, thereby securing it to the wires and bringing the wires into electrical contact with one another to be brought.



  An instructive attempt to control the quality of such elements with two wires connected by them is as follows: A 1.362 kg weight is attached to one of the wires in the connector and the other wire is attached to a motor that carries the attached weight Rotates for hours to determine the security of the connection. A direct pull of 13.62 kg is also applied to the wires for one minute. In a dielectric strength test, in which the connecting element is immersed in lead shot to cover its outer surface, 2200 V alternating voltage is then applied for 1 minute.

    If the insulation breaks down or rollover occurs, the connecting element has failed in this attempt. When testing the security of the insulation, the connecting element should not become detached from the wires when a pull of 13.62 kg is applied. Tearing or tearing of the insulation represents damage if the connecting element is changed contrary to the standard when it is checked again for dielectric strength.



  It has been found that the currently used connecting elements sometimes fail as a result of the insulation tearing when the tensile test is carried out. While the wires cannot be pulled apart or separated from each other, it is evident that such tearing of the insulation will cause the connection to fail the dielectric strength test when done thereafter.



  Thus, it is an object of the invention to provide a connec tion element that withstands strong Versuchsbela according to: the above test method. The present invention relates to an electrical connecting element for connecting a number of wires, which element contains a flexible, made of insulating material, closed at one end and expanded at the other end tube and a me-metallic ferrule. This element is characterized in that said tube is constricted around its circumference at its transition point to the flared end.



  Based on the following description and FIGS. 1 to 5 and 7 of the drawings, an embodiment example of the invention will be explained in more detail. Shown are: Fig.l is a perspective view of an embodiment of the improved connecting element, Fig. 2 is a perspective view of the improved connecting element with two wires attached, the wires are fixed in place by indentation, Fig. 3 is a longitudinal section through the Connection element according to Fig. 1 along the line 3-3, Fig. 4 is a longitudinal section along the line 4-4 of Fig. 2,

         Fig. 5 is a partially sectioned view of the improved connecting element according to Fig. 1 to 4 with wires fixed in place by indentation after carrying out a search with heavy loads, Fig. 6 is a view of a previously used be known connecting element to illustrate how this connecting element fails in the tensile test under heavy load, and FIG. 7 shows a view similar to FIG. 5 of a connecting element according to the invention after a test with heavy loading has been carried out.



  A particular embodiment of the invention, which is illustrated in FIGS. 1 to 5, comprises a closing body 2. This particular closing body 2 shown in the drawing forms a so-called three-rib closure to form a closed end 18 of the element. However, any type of suitable closure can be used.

   The closing body closes one end of a tubular part 4, and a flared tubular part 6 extends from the first tubular part. This lower part forms a jacket for sheathing and supporting the introduced wires 8, 10. The parts 2, 4 and 6 form a one-piece body which consists of insulating material. A tubular metal member 12 forms the ferrule and acts as a conductor and sits in the first tubular part 4.

   The connection between the two tubular parts 4 and 6 is constricted, as shown at 14.



  In the preferred embodiment shown, the connecting element is formed from a piece of flexible tubular insulating material of essentially constant wall thickness. While the tube is in a compliant state, one end is expanded to form the jacket 6. The connecting element is then pressed between two suitable punches to form the constricted part 14, and the part which is not enlarged is sealed with the illustrated closure. Of course, other methods can also be used to produce the connecting elements.



  The illustrated and described preferred embodiment is made of pipe material with an outer diameter of 7.3 mm and a wall thickness of approximately 0.63 mm. This pipe material is cut ge into 26.5 mm long sections, and the shell part 6 is expanded to an outer diameter of 10.8 mm. The one laced part has an inner diameter of 5.0 mm and a length of 3.55 mm. The unexpanded part has a length of 14.5 mm and the expanded part has a length of 7.0 mm.

   These dimensions are of course only mentioned as an example. The only critical condition is that the mutual relationship of the parts is chosen so that the expanded tubular part 6 slides over the closed tubular part 4 when the wires are pulled in the direction away from the connector. When using such a connection part, the stripped ends of the wires are inserted into the metal tube 12 through the open flared part 6 and the constricted part 14.

    Then the metal tube and the surrounding insulation are pressed in to unite the wire ends (see. Fig. 2 and 4), so d'ass a powerful electrical connection is created and the insulating connecting element is tied to the wires. When a force is exerted on the respective wires in opposite directions perpendicular to the longitudinal axis of the connector, the particular type of connection shown and described withstands greater stresses than the connectors now in use.

   This is due to the fact that in the connecting elements now used, a tension exerted on the wires causes the wires to hit the lower part of the connecting element and exert a force directly on the lower edge 16 of the jacket of the connecting element, which the jacket seeks to tear, as shown in FIG. Although such stresses do not pull the wires out of the connector, tearing the edge of the sheath substantially reduces the flashover capability of the clip and makes it unsuitable for meeting the test conditions.

   However, if a necking 14 is made at the base of the upper part 4 (as shown and described), a lateral pull on the wires causes the upward force on the lower edge 16 of the shell to pull the necked part together and can slide the lower part up over the upper part, as shown in FIGS. 5 and 7, so that tearing of the lower part is prevented.

    This sliding into one another also has the effect that the insulating material is constricted in the vicinity of the constricted part at the foot of the metal part and reduces the inner insulation diameter. This ensures that the insulation clings tightly to the metal pipe and creates a snug fit between the metal pipe and the insulation, which increases the amount of force required to pull the metal pipe (and thus the wires) out of the insulation pull.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrisches Verbindungselement zum Verbinden einer Anzahl Drähte, welches Element ein biegsames, aus Isolierstoff bestehendes, an einem Ende ge schlossenes und am andern Ende aufgeweitetes Rohr sowie eine metallische Zwinge enthält, :dadurch ge kennzeichnet, dass das genannte Rohr an seiner über gangsstelle zum aufgeweiteten Ende um seinen Um fang herum eingeschnürt ist. PATENT CLAIM Electrical connection element for connecting a number of wires, which element contains a flexible, made of insulating material, ge closed at one end and expanded at the other end, and a metallic clamp, characterized in that said tube at its transition point to the expanded The end is constricted around its periphery.
CH346267D 1955-02-17 1956-02-16 Electrical connector CH346267A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346267XA 1955-02-17 1955-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346267A true CH346267A (en) 1960-05-15

Family

ID=21877580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346267D CH346267A (en) 1955-02-17 1956-02-16 Electrical connector

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346267A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831555A1 (en) * 1996-09-23 1998-03-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Boot and method of insulating and waterproofing electrical wire ends

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831555A1 (en) * 1996-09-23 1998-03-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Boot and method of insulating and waterproofing electrical wire ends
US5895890A (en) * 1996-09-23 1999-04-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Boot and method of insulating and waterproofing electrical wire ends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101876B3 (en) Method for integrally joining a cable with a connection element and configured cable
DE69302525T2 (en) METHOD FOR CONNECTING AN ELECTRICAL CABLE WITH A LIGHT-METAL CORE TO A STANDARDIZED END PIECE; AND END PIECE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE1515398B1 (en) Clamping device on coaxial connectors for fastening a coaxial cable
DE10202102A1 (en) Watertightness of a pipe clamp connector and method for making the same watertight
DE1964636C3 (en) Electrical connector for pressing onto a coaxial cable
DE60102868T2 (en) Shielded connector and related manufacturing method
DE19839302B4 (en) Shielded cable connection construction and manufacturing method
DE2417347A1 (en) HANGING OR SWING CABLE FOR GALVANIZATION DRUM
DE19712915C2 (en) Jack plug
DE1565967A1 (en) Splice connector for coaxial cables
EP0062760B1 (en) Connecting device for a coaxial cable
DE69300485T2 (en) CABLE CONNECTORS.
DE3905441C2 (en) Metallic inner jacket for an electrical cable connection
DE102017114545B4 (en) A method of connecting an RF connector and a coaxial cable and an internal clamp therefor
CH346267A (en) Electrical connector
DE1865162U (en) CABLE-PLUG CONNECTION.
DE2507546A1 (en) Picture tube high voltage plug - has suction pad made of elastic insulating material fitted with contact pin in its centre
DE2461953A1 (en) ELECTRICAL JOINT JOINT AND METHOD OF CONNECTING THEM TO ENDS OF COAXIAL CABLES
DE3623857A1 (en) PLUG FOR A COAXIAL CABLE
DE2609078C3 (en) Transition socket
DE1490969A1 (en) Welded electrical connection
EP0023880B1 (en) Crimping sleeve for a pre-fabricated cable fitting
DE1415019A1 (en) Solder-free ball head connector terminal
DE3346252A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR AND METHOD FOR PRODUCING AN END CONNECTION TO THE SAME
DE1540646A1 (en) Method for pressing a connection terminal onto an electrical cable