CH345090A - Method and device for providing electrical heating elements with terminal contacts - Google Patents

Method and device for providing electrical heating elements with terminal contacts

Info

Publication number
CH345090A
CH345090A CH345090DA CH345090A CH 345090 A CH345090 A CH 345090A CH 345090D A CH345090D A CH 345090DA CH 345090 A CH345090 A CH 345090A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrodes
terminal contact
wire winding
welding
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A Oakley Sterling
Original Assignee
Kanthal Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanthal Ab filed Critical Kanthal Ab
Publication of CH345090A publication Critical patent/CH345090A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung, um elektrische Heizkörper mit     Klemmenkontakten    zu versehen    Das vorliegende Patent bezieht sich auf elektrische  Heizgeräte, und zwar auf derartige Heizgeräte, die ein       Hochresistenz-Widerstandselement    aus Metall und  daran befestigte     Klemmenkontakte    aufweisen, wobei  das Patent insbesondere ein verbessertes Verfahren und  eine Vorrichtung zum Verbinden des Widerstands  elementes mit den     Klemmenkontakten    betrifft.  



  Bei gewissen Arten von elektrischen Heizkörpern,  die unter der Bezeichnung      bemantelter    Heizkörper   bekanntgeworden sind, besteht der elektrische Heiz  körper aus einem schraubenartig gewickelten Draht  aus metallischem Widerstandsmaterial, an dessen En  den     Klemmenkontakte    befestigt sind. Der schrauben  gewickelte Heizdraht wird durch eine dichte Masse  eines wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Stoffes  umschlossen, und das Ganze wird in einem Rohr  mantel eingeschlossen. Ein solches     bemanteltes        Heiz-          element    kann nach Wunsch verschiedenartig ver  formt werden.  



  Es sind verschiedene Verfahren bereits bekannt,  um die erforderlichen     Klemmenkontakte    an den En  den des schraubengewickelten Widerstandsdrahtes  eines     bemantelten    Heizelementes anzubringen; keines  von diesen Verfahren hat sich aber völlig bewährt;  sie lassen vielmehr bezüglich der Qualität und der  Wirtschaftlichkeit der Herstellung viel zu wünschen  übrig.

   Einige der     vorbekannten    Verfahren beziehen  sich auf verschiedenartige konstruktive Ausgestaltun  gen zur Herstellung einer schraubenartigen Verbin  dung zwischen dem schraubengewickelten Widerstand  und einem gewundenen Teil des     Klemmenkontaktes;     diese Verfahren ergeben zwar eine mechanisch halt  bare Verbindung mit niedriger Übergangsresistenz,  eignen sich aber nicht zur schnellen Herstellung. Diese  Verfahren sind ferner offenbar dann unbefriedigend,  wenn das Widerstandselement aus Feindraht besteht.

    Nach andern Verfahren wird der schraubenartig ge-    wickelte Draht an den     Klemmenkontakt    angeschweisst;  diese Verfahren sind aber mit dem Nachteil verknüpft,  dass die     Klemmenkontakte    an der Verbindungsstelle  zwischen dem Widerstandsdraht und den Klemmen  kontakten ernstlich geschwächt werden und dort ab  brechen können, so dass häufig die Gefahr besteht,  dass die Verbindung zwischen dem Widerstandsdraht  und einem oder mehreren seiner     Klemmenkontakte     sich nach dem Einschliessen des Widerstandselemen  tes in den Rohrmantel als gebrochen erweist. In die  sem Falle ist das ganze Heizelement unbrauchbar.

   Es  besteht also ein Bedarf an einem verbesserten elek  trischen Heizkörper des     bemantelten    Typs sowie an  einem verbesserten Verfahren, um einen Klemmen  kontakt mit einem schraubenartig gewickelten Wider  standselement schnell und ohne besondere fachmänni  sche Ausbildung verbinden zu können.  



  Zweck der Erfindung ist es also, ein verbessertes       Verfahren    zu schaffen, um einen schraubenartig ge  wickelten Widerstandsdraht mit einem     Klemmenkon-          takt    zu verbinden, wobei dieses Verfahren in kürzester  Zeit durchführbar ist und zu einer Verbindung führt, bei  welcher der     Klemmenkontakt    im wesentlichen seinen  Ursprungszustand beibehält.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung  der Verbindung zwischen dem Widerstandsdraht und  dem     Klemmenkontakt    ist dadurch gekennzeichnet,  dass mindestens ein Teil des Widerstandsdrahtes in die  Form einer schraubenartigen Wicklung gebracht wird,  dass mindestens ein Teil des     Klemmenkontaktes    in die  Drahtwicklung derart eingeführt wird, dass dieser       Klemmenkontaktteil    und die Drahtwicklung koaxial  und in gegenseitiger Berührung liegen, und dass ein  elektrischer Strom während einer bestimmten Zeit  durch den mit dem     Klemmenkontakt    in Berührung  stehenden Teil der Drahtwicklung geleitet wird, wobei  die Grösse und die Wirkungsdauer dieses Stromes der-           art    bemessen sind,

   dass der Strom eine Oberflächen  schicht des     Klemmenkontaktes        schmilzt,    ohne das       darunterliegende    Material des     Klemmenkontaktes     nennenswert zu schmelzen.  



  Die     Erfindung    wird im folgenden anhand der  Zeichnung näher erläutert, worin       Fig.    1 eine Seitenansicht eines nach der     Erfindung     hergestellten, elektrischen     Heizkörpers    darstellt,       Fig.    2 einen senkrechten Schnitt durch einen zur  Herstellung des in der     Fig.    1 gezeigten Heizkörpers  dienenden Apparat darstellt, wobei die Figur insbe  sondere eine bestimmte Phase des Herstellungsvor  ganges veranschaulicht,       Fig.    3 den Apparat im Schnitt gemäss der Linie  3-3 der     Fig.    2 darstellt,

   wobei auch die in der     Fig.    2  weggelassene Hälfte hier     mitgezeichnet    ist,       Fig.    4 schliesslich ein Zeitschema zur Erläuterung  der Beschreibung darstellt.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte     Heizelement    10 eignet  sich zum Einschliessen in einen gewöhnlichen Rohr  mantel, um einen     bemantelten    elektrischen Heiz  körper herzustellen. Das Element 10 besteht aus  einem Metalldraht 12 mit einer verhältnismässig hohen  Resistenz, damit, wenn ein Strom hindurchgeleitet  wird, der Draht erhitzt wird und zur Wärmeabgabe  verwendet werden kann. Ein dazu geeigneter Wider  standsdraht ist im Handel unter dem Namen        Nichrome     (eingetragene Marke) erhältlich. In der  dargestellten Ausführung des erfindungsgemässen       Heizkörpers    hat der Widerstandsdraht die Form  einer Schraubenwicklung.

   Um einen Kurzschluss zwi  schen benachbarten Windungen des Widerstandsdrah  tes 12 zu vermeiden, kann dieser mit einer     Isolier-          hülle    versehen werden, oder die Drahtwicklung kann,  was auch gebräuchlicher ist, derart gewickelt wer  den, dass benachbarte Windungen derselben im Ab  stand voneinander liegen. Der Widerstandsdraht 12  kann mit Strom aus einer beliebigen -Stromquelle  durch ein Paar metallische     Klemmenkontakte    14 ge  speist werden, wobei letztere nach der vorliegenden  Erfindung     mit    den jeweiligen Enden des Widerstands  drahtes 12 elektrisch und mechanisch verbunden sind.  



  Zu diesem Zweck wird das eine Ende des     Klem-          menkontaktes    14 derart abgestuft, dass ein im  Durchmesser kleinerer zylindrischer Vorsprung 14a  entsteht, welcher in das entsprechende Ende der       Widerstandsdrahtwicklung    12 eingeführt ist. Wie hier  gezeigt, stützt sich das     eine    Ende des Drahtes 12 gegen  den Absatz 14b des     Klemmenkontaktes    14 ab, wel  cher den Übergang zwischen dem Vorsprung 14a  und dem Hauptteil des     Klemmenkontaktes    14 vermit  telt. Elektrische Heizelemente dieser Gattung gehören  zum Stand der Technik, und die bisher beschriebene  Anordnung bildet daher an sich keinen Teil des  vorliegenden Erfindungsgegenstandes.  



  Wie schon erwähnt, liegt ein Bedarf an     einem     zuverlässigen Verfahren vor, um die Endteile des  Drahtes 12 mit den entsprechenden     Klemmenkon-          takten    14 zu verbinden. Da Schweissen ein bequemes    Verfahren zum schnellen Verbinden des Drahtes 12  mit dem     Klemmenkontakt    14 unter Gewährleistung  einer niedrigen elektrischen Übergangsresistenz zwi  schen den vereinigten Teilen darstellt, ist es ferner  zweckmässig, die Verbindung auf ein Schweissverfah  ren zu gründen, wodurch die erforderlichen elektri  schen Verbindungen unter gleichzeitiger Gewähr  leistung einer mechanisch haltbaren     Klemmenkontakt-          verbindung    sichergestellt werden können.  



  Zu diesem Zweck wird der Widerstandsdraht 12  in die Form einer Anzahl voneinander durch Ab  stände getrennt liegender Windungen gebracht, so  dass eine schraubenartig gewickelte Drahtwicklung  entsteht. Der Innendurchmesser der Drahtwicklung  ist dabei     zweckmässigerweise    gleich dem des Vor  sprunges 14a des     Klemmenkontaktes    14, oder etwas  grösser als dieser. Der     Klemmenkontakt    14 wird  danach mit seinem Vorsprung 14a so weit in das eine  Ende der     Widerstandsdrahtwicklung    12 eingeführt,  dass dieses Ende gegen den Absatz     14.b    zum An  liegen kommt.

   Nun wird durch einige von den auf  dem Vorsprung     14c    des     Klemmenkontaktes    14 lie  gende Windungen der Drahtwicklung 12 Schweiss  strom hindurchgeleitet, bis die Windungen oberfläch  lich geschmolzen sind. Da die Masse des schrauben  artig gewickelten Widerstandsdrahtes 12 beträchtlich  kleiner ist als die Masse des hineinreichenden Vor  sprunges 14a des     Klemmenkontaktes    14, wird der  Draht 12 bereits dann genügend erhitzt sein, um die  Bildung einer guten Schweissverbindung sicherzustel  len, wenn nur eine dünne Oberflächenschicht der an  liegenden Stellen des     Klemmenkontaktes    14 geschmol  zen ist, eine derartige teilweise Oberflächenschmel  zung eines erhitzten Teils kann als  Schmelznetzen.>  bezeichnet werden.

   Sobald ein solches  Schmelz  netzen  am     Klemmenkontakt    14 eintritt, wird die  Stromzufuhr zum Draht 12 sogleich ausgeschaltet und  die Wärme schnellstmöglich von der Schweissnaht ab  geleitet, um ein Fortsetzen des Schmelzens des Vor  sprunges     14c   <I>zu</I> vermeiden.  



  Die Erfindung bezieht sich auch, wie schon er  wähnt, auf eine Vorrichtung zur Durchführung des  oben beschriebenen Verfahrens, die sich zur Mengen  herstellung von verschweissten Kontaktverbindungen  eignet. Der in     Fig.    2 und 3 dargestellte Apparat weist  zwei Sätze von gegeneinander längsbeweglich angeord  neten     Elektrodenhaltern    16 und 17 auf. Im Ausfüh  rungsbeispiel ist der Halter 16 senkrecht oberhalb  des Halters 17 angebracht; diese Halter können aber  selbstverständlich auch in andern gegenseitigen Stel  lungen angeordnet werden. Der Halter 16 trägt zwei  Schweisselektroden 18; der Halter 17 zwei weitere  Schweisselektroden 19. Diese Schweisselektroden 18  und 19 werden von den Haltern 16 und 17 in die  und aus der Arbeitslage gebracht.

   Beim Gebrauch  liegen die Elektroden gegen ein Werkstück an, welches  im Ausführungsbeispiel aus der Widerstandsdraht  wicklung 12 und dem hineinragenden Vorsprung 14a  eines     Klemmenkontaktes    14 besteht. Da die zwei       Schweisselektrodensätze    18 und 19 und die entspre-           chenden        Elektrodenhalter    16 und 17 im wesentlichen  gleich sind, sollen hier nur die Halter 16 und die  Elektroden 18 beschrieben werden.  



  Die Halter 16 sind in der Hauptsache rechteckig  und zu einem sich verjüngenden Endteil 16a aus  geformt (der verjüngte Endteil der Halter 17 wird  mit 17a bezeichnet), wobei rechteckige     Ausnehmun-          gen    21 und 22 in den einander zugekehrten Seiten  der Endteile     16a    vorgesehen sind. Die Einzelelek  troden des     Elektrodensatzes    18 sind mit     18a    und  18b bezeichnet und liegen jeweils in den     Ausnehmun-          gen    21 und 22, wobei die     Elektrodendicke    jeweils  gleich der Tiefe der     Ausnehmungen    21, 22 ist.

   Jede  der Elektroden 18a und 18b hat eine flache Seite,  die mit der Innenseite des zugehörigen Elektroden  halters 16 bündig ist. Da die Elektroden 18a und 18b  beträchtlich länger als die     Ausnehmungen    21 und 22  sind, ragen sie ein Stück über das freie Ende des       Elektrodenhalters    16 hinaus. Der     Elektrodensatz    19  weist die Elektroden 19a und 19b auf, welche in  entsprechenden     Ausnehmungen    21 und 22 der Hal  ter 17 eingesetzt sind.  



  Um einen gleichmässigen Kontaktdruck zwischen  den Schweisselektroden 18, 19 und dem dazwischen       angebrachten    zylindrischen Werkstück sicherzustel  len, sind halbrunde     Ausnehmungen    in den entspre  chenden Enden der Elektroden 18 und 19 vorgesehen.  Dies ist aus     Fig.    3 ersichtlich, wonach die Elektrode  18a eine halbrunde     Ausnehmung    24 und die Elektrode  19a eine halbrunde     Ausnehmung    25 hat.

   Diese     Aus-          nehmungen    sichern einen innigen Kontakt zwischen  den Elektroden und dem Werkstück, wenn die Elek  troden 18 und 19 an den Endteil der Widerstands  drahtwicklung 12, wie in den     Fig.    2 und 3 gezeigt,  angelegt werden.  



  Es ist möglich, nur ein Paar Schweisselektroden zu  benutzen, um eine Schweissspannung an einige der  Windungen des Widerstandsdrahtes 12 derart anzu  legen, dass ein Schweissstrom durch die Windungen  hindurchgeht, eine kräftigere und gleichmässigere  Schweissnaht kann aber dadurch erreicht werden, dass  mehrere Schweisselektroden von entgegengesetzter  Spannung im Abstand voneinander in jedem der     Elek-          trodenhalter    vorgesehen sind. Die Elektroden selbst  sind dabei natürlich nicht polarisiert, sondern sie  sind an die     Schweissstromquelle    derart angeschlossen,  dass eine Elektrode positiv, die benachbarte Elektrode  negativ ist     (Fig.    2).

   Somit kann der Schweissstrom  polwechselnd oder polarisiert sein, je nach Bedarf und  Zweckmässigkeit.  



  Vorzugsweise bestehen die     Elektrodenhalter    16  und 17 aus einem metallischen Leiter niedriger Re  sistenz; dies erleichtert die Verbindung der Elektro  den mit der     Schweissstromquelle.    Um einen Kurz  schluss der Stromquelle zu verhindern, ist eine Scheibe  26 aus Isoliermaterial zwischen den einzelnen     Elek-          trodenhaltern    16 und den zugehörigen Elektroden  18a, 18b, sowie auch zwischen einzelnen der     Elek-          trodenhalter    17 und den entsprechenden Elektroden         19a,    19b angeordnet.

   Um den Austausch der     Elek-          trodenpaare    18 und 19 zu erleichtern, sind diese  Elektroden vorzugsweise beiderseits der Isolierscheibe  26 angebracht und mit dieser zusammen zwischen die  Halter 16 bzw. 17 einfuhrbar, worauf die Halter zu  sammengepresst werden, um dadurch die Elektroden  paare 18 und 19 in ihrer Arbeitslage festzuhalten.  Die gegenseitigen Bewegungen der     Elektrodenhalter     16 und 17 können mit beliebigen Mitteln, z. B. So  lenoiden, bewirkt werden.  



  Während des Schweissvorganges wird vorzugsweise  ein Strom von     inertem    Schutzgas, z. B. Argon, Helium  oder dergleichen, an der Schweissstelle aufrechterhal  ten, um eine Oxydierung zu verhindern. Da, wie  schon     erwähnt,    das Schmelzen in der     Oberflächen-          schicht    des     Klemmenkontaktes    stattfindet, die sich  zwischen benachbarten Schweisselektroden befindet,  muss das Schutzgas in diesem Gebiet wirken.

   Zu die  sem Zwecke ist ein querverlaufender Kanal 27, an den  eine     Inertgasquelle    angeschlossen ist, im Elektroden  halter 17a vorgesehen, wobei dieser Kanal mit     einem     Schlitz 28 in Verbindung steht, welcher in der dem  Halter 17a zugehörigen Isolierscheibe 26 vorgesehen  ist und in den Ringraum um das Werkstück mündet.

    Wie aus der     Fig.    3 am klarsten hervorgeht, ist der  Schlitz in bezug auf die Längsachse der Isolierscheibe  26 derart seitlich versetzt angeordnet, dass das Schutz  gas, wenn es durch den Schlitz nach dem Werkstück  zuströmt, eine Kreisbewegung in dem zylindrischen  Zwischenraum ausführt, welcher nach aussen von  den Wandungen der halbrunden     Ausnehmungen    29  und 30 begrenzt wird, welche jeweils in den einander  gegenüberstehenden Isolierscheiben 26 vorgesehen  sind. Da die     Ausnehmungen    29 und 30 etwas weiter  als die     Ausnehmungen    24 und 25 der Schweisselek  troden 18 und 19 sind, entsteht im Schweissgebiet  rings um den schraubenartig gewickelten Widerstands  draht 12 ein ringförmiger Hohlraum.  



  Da die mit den Elektroden 18 und 19 zusammen  wirkenden Windungen des schraubenartig gewickelten  Widerstandsdrahtes 12 gegen den Vorsprung 14a des       Klemmenkontaktes    14     gepresstwerden,    wird das Schutz  gas daran gehindert, aus dem Schweissgebiet in axialer  Richtung zu entweichen. Ein Teil des Gases kann  freilich durch den Zwischenraum zwischen den bei  den einander gegenüberstehenden Enden der     Isolier-          scheiben    26 entweichen, aber dieser Verlust ist auf  Grund der     Wirbelung    des Schutzgases infolge der  versetzten Anordnung des Schlitzes 28 ganz     unbeacht-          lich.     



  Bei der Anwendung der in     Fig.    2 und 3 dargestell  ten Vorrichtung zum Durchführen des erfindungs  gemässen     Verfahrens    wird zuerst der Widerstandsdraht  12 zu einer Schraubenwicklung     verformt    und dann  der Vorsprung 14a des     Klemmenkontaktes    14 in den  Endteil dieser Wicklung eingeschoben. Bei geöffneten       Elektrod'enhaltern    16 und 17 wird dann der Endteil  des Widerstandsdrahtes mit dem darin sitzenden Vor  sprung     14a    in die     Ausnehmungen    24 bzw. 25 eines       Schweisselektrodenpaares    18, 19 eingelegt.

   Dann      werden die Halter 16 und 17 geschlossen, so dass sie  den Widerstandsdraht 12 gegen den Vorsprung 14a       kräftig    anpressen. Die     Klemmung    bewirkt einen  niedrigen elektrischen und     thermischen        übergangs-          widerstand    zwischen den Schweisselektroden und dem  schraubenartig gewickelten Draht 12 und ebenso eine  gute Berührung zwischen den Windungen des Drahtes  12 und dem von der Drahtwicklung umschlossenen  Vorsprung 14a des     Klemmenkontaktes    14.

   Da die  halbrunden     Ausnehmungen    der Elektroden 18 und  19 der Form des Werkstückes entsprechen, kann das  Werkstück durch die     zusammengepressten    Halter 16  und 17 nicht deformiert werden.  



  Nachdem die Halter 16 und 17 geschlossen sind,  wobei sie die Drahtwicklung 12 gegen den Vorsprung  14a anpressen, wird eine Spannung an die Schweiss  elektroden angelegt, so dass ein Schweissstrom durch  die Windungen des Widerstandsdrahtes 12 hindurch  fliesst. Gleichzeitig wird Schutzgas dem Kanal 27     zu-          geführt.    Der Abstand zwischen den Elektroden in  jedem Halter ist, wie aus der     Fig.    2 hervorgeht, ver  hältnismässig klein, so dass nur wenige Windungen des  Drahtes 12 in der geschlossenen Lage der Halter 16  und 17 zwischen den Elektroden liegen, wodurch die  Masse der zwischen den Schweisselektroden 18a und  19a befindlichen Windungen beträchtlich geringer ist  als die Gesamtmasse sämtlicher auf dem Vorsprung  14a liegenden Drahtwindungen.

   Infolgedessen kön  nen nur die dazwischenliegenden Drahtwindungen bis  zum Schmelzen     erhitzt    werden, um dadurch zwischen  dem     Klemmenkontakt    14 und dem schraubenartig  gewickelten Widerstandsdraht 12 eine Schweissnaht  herzustellen. Dann wird die     Stromzufuhr    zum Wider  standsdraht 12 abgeschaltet, und die Halter 16 und  17 bleiben noch eine kurze Zeit in ihrer Klemmlage,  um die     geschmolzene    Oberfläche des Vorsprunges  14a daran zu     hindern,    sich weiter zu verbreiten.

   Nach  dem Erstarren der Schweissnaht werden die Halter 16,  17 geöffnet und das Werkstück     entfernt.    Bei einer  praktischen Ausführung konnte die ganze Operation,  vom Schliessen der     Elektrodenhalter    bis zum erneuten  Öffnen in weniger als drei Sekunden durchgeführt  werden. Dabei     ist    der Abstand zwischen den Elek  troden     18a-18b    bzw.     19a-19b    für die Anzahl  Windungen der Drahtwicklung, die mit dem     Klem-          menkontakt    14 verschweisst werden sollen, ausschlag  gebend.  



       Fig.    4 ist ein Zeitschema, das die aufeinander  folgenden Massnahmen der Schweissoperation veran  schaulicht. Absolute Werte sind jedoch in dieses  Schema nicht eingetragen,- weil die jeweils erforder  lichen Zeiten von dem benutzten Strom sowie dem  besonderen Material des Widerstandsdrahtes 12 ab  hängen.  



  Bei der Beschreibung der Wirkungsweise des  in den     Fig.    2 und 3 dargestellten Schweissapparates  bleibt es dahingestellt, ob die Betätigung eine manuelle,  automatische oder halbautomatische ist. Das Ver  fahren und die Vorrichtung der Erfindung ermög  lichen jedenfalls eine Massenproduktion von Heizkör-         pern    mit     Klemmenkontakten    in wirtschaftlicher Weise.  Dabei kann das     Verfahren    manuell mit     Hilfe    der  erfindungsgemässen Vorrichtung oder z. B. mittels  automatisch arbeitender Herstellungsmaschinen durch  geführt werden.  



  Zur Bestimmung der Reihenfolge und Dauer der  Zeiten, während deren die     Elektrodenhalter    16 und  17 geschlossen gehalten werden sollen und während  welcher der Schweissstrom eingeschaltet sein soll, wer  den vorteilhaft     Zeitkontrollschalter    vorgesehen, weil  eine     allzulange    Wirkungszeit des Schweissstromes ein  zu weitgehendes     Herabschmelzen    des Vorsprunges  14a herbeiführen kann.

   Dadurch wird die Haltbar  keit des     Klemmenkontaktes    und die Betriebssicher  heit des fertigen Erzeugnisses nachteilig     beeinflusst.     Die     Betätigungs-    oder Steuervorrichtung für eine  solche automatische Arbeitsweise wird nicht bean  sprucht; sie kann zwei     Zeitkontrollschalter    umfassen,  welche sowohl die Zeitpunkte bestimmen, wenn die       Solenoide    erregt werden sollen, um die Elektroden  halter 16 und 17 zu betätigen, als auch den Augen  blick, in dem der Schweissstrom zwischen den Elek  troden 18 und 19 ein- bzw.     ausgeschaltet    werden soll.  So kann z.

   B. ein erstes     Zeitkontrollorgan    das     Be-          tätigungssolenoid    der     Elektrodenhalter    steuern, wobei  vorzugsweise eine Feder zwischen dem     Solenoid    und  dem entsprechenden     Elektrodenhalter        derart    ein  geschaltet ist, dass, nachdem die Halter in die Arbeits  lage gebracht worden sind, das     Solenoid    seine Ein  wirkung fortsetzen und dabei diese Feder spannen  kann.

   Während dieser Nachwirkung des     Solenoids     nach dem Schliessen der Halter kann ein vom zweiten       Zeitkontrollorgan    gesteuerter Schalter geschlossen  werden, um dabei den Schweissstrom einzuschalten.  Der Schweissstrom wird vom zweiten     Zeitkontroll-          organ    ausgeschaltet, und nach Verlauf einer kurzen  Verzögerungszeit erlaubt das erste     Zeitkontrollorgan     erneut die Öffnung der     Elektrodenhalter.  



  Method and apparatus for providing electrical heating elements with terminal contacts. The present patent relates to electrical heating devices, specifically to such heating devices which have a high resistance metal resistance element and terminal contacts attached thereto, the patent particularly an improved method and apparatus for Connect the resistance element to the terminal contacts.



  In certain types of electrical radiators, which have become known as jacketed radiators, the electrical heating body consists of a helically wound wire made of metallic resistance material, to the end of which the terminal contacts are attached. The helically wound heating wire is enclosed by a dense mass of a thermally conductive, electrically insulating material, and the whole thing is enclosed in a pipe jacket. Such a covered heating element can be shaped in various ways as desired.



  Various methods are already known to attach the necessary terminal contacts to the En of the screw-wound resistance wire of a sheathed heating element; however, none of these methods has proven itself completely; rather, they leave a lot to be desired in terms of quality and cost-effectiveness of production.

   Some of the previously known methods relate to various constructive Ausgestaltun conditions for producing a screw-like connec tion between the screw-wound resistor and a winding part of the terminal contact; Although these processes result in a mechanically durable connection with low transition resistance, they are not suitable for rapid production. These methods are also apparently unsatisfactory when the resistance element consists of fine wire.

    According to other methods, the helically wound wire is welded to the terminal contact; However, these methods are associated with the disadvantage that the terminal contacts at the junction between the resistance wire and the terminal contacts are seriously weakened and can break off there, so that there is often the risk that the connection between the resistance wire and one or more of its terminal contacts proves to be broken after the resistance element has been included in the pipe jacket. In this case, the whole heating element is unusable.

   So there is a need for an improved elec tric radiator of the sheathed type and an improved method to be able to connect a terminal contact with a helically wound opponent stand element quickly and without special professional training.



  The purpose of the invention is therefore to create an improved method of connecting a helically wound resistance wire to a terminal contact, this method being able to be carried out in a very short time and leading to a connection in which the terminal contact essentially retains its original state .



  The inventive method for producing the connection between the resistance wire and the terminal contact is characterized in that at least part of the resistance wire is brought into the form of a helical winding, that at least a part of the terminal contact is inserted into the wire winding such that this terminal contact part and the Wire winding lie coaxially and in mutual contact, and that an electric current is conducted for a certain time through the part of the wire winding which is in contact with the terminal contact, the size and duration of this current being measured in such a way,

   that the current melts a surface layer of the terminal contact without significantly melting the underlying material of the terminal contact.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in which FIG. 1 shows a side view of an electric heater manufactured according to the invention, FIG. 2 shows a vertical section through an apparatus used for manufacturing the heater shown in FIG the figure in particular special illustrates a certain phase of the manufacturing process, Fig. 3 shows the apparatus in section along the line 3-3 of FIG.

   wherein the half omitted in FIG. 2 is also shown here, and FIG. 4 finally shows a time scheme for explaining the description.



  The heating element 10 shown in Fig. 1 is suitable for inclusion in an ordinary pipe jacket to produce a sheathed electrical heating body. The element 10 consists of a metal wire 12 with a relatively high resistance so that, when a current is passed through it, the wire is heated and can be used to give off heat. A suitable resistance wire is commercially available under the name Nichrome (registered trademark). In the embodiment of the heater according to the invention shown, the resistance wire has the shape of a helical winding.

   To avoid a short circuit between adjacent turns of the resistance wire 12, it can be provided with an insulating sleeve, or the wire winding can, which is also more common, be wound in such a way that adjacent turns of the wire are spaced apart from one another. The resistance wire 12 can be fed with power from any power source through a pair of metal terminal contacts 14, the latter being electrically and mechanically connected according to the present invention to the respective ends of the resistance wire 12.



  For this purpose, one end of the terminal contact 14 is stepped in such a way that a cylindrical projection 14a with a smaller diameter is produced, which is inserted into the corresponding end of the resistance wire winding 12. As shown here, one end of the wire 12 is supported against the shoulder 14b of the terminal contact 14, wel cher the transition between the projection 14a and the main part of the terminal contact 14 mediates. Electric heating elements of this type belong to the prior art, and the arrangement described so far therefore does not in itself form part of the present subject matter of the invention.



  As already mentioned, there is a need for a reliable method of connecting the end portions of the wire 12 to the corresponding terminal contacts 14. Since welding is a convenient method for quickly connecting the wire 12 to the terminal contact 14 while ensuring a low electrical transition resistance between tween the united parts, it is also useful to base the connection on a Schweissverfah Ren, which makes the required electrical connections at the same time Guarantee of a mechanically durable terminal contact connection can be ensured.



  For this purpose, the resistance wire 12 is brought into the form of a number of turns separated from one another by spacings, so that a helically wound wire winding is formed. The inner diameter of the wire winding is expediently equal to that of the jump 14a of the terminal contact 14, or slightly larger than this. The terminal contact 14 is then inserted with its projection 14a so far into one end of the resistance wire winding 12 that this end comes to rest against the shoulder 14.b.

   Now, welding current is passed through some of the turns of the wire winding 12 lying on the projection 14c of the terminal contact 14 until the turns are melted superficially. Since the mass of the helically wound resistance wire 12 is considerably smaller than the mass of the reaching in front of jump 14a of the terminal contact 14, the wire 12 will already be heated enough to ensure the formation of a good welded joint if only a thin surface layer of the lying points of the terminal contact 14 is melted, such a partial surface melting of a heated part can be referred to as melting networks.

   As soon as such a melting network occurs at the terminal contact 14, the power supply to the wire 12 is immediately switched off and the heat is conducted away from the weld seam as quickly as possible in order to prevent the melting of the protrusion 14c from continuing.



  The invention also relates, as already mentioned, to a device for carrying out the method described above, which is suitable for the production of quantities of welded contact connections. The apparatus shown in FIGS. 2 and 3 has two sets of mutually longitudinally movable angeord designated electrode holders 16 and 17. In the Ausfüh approximately example, the holder 16 is mounted vertically above the holder 17; these holders can of course also be arranged in other mutual stel lungs. The holder 16 carries two welding electrodes 18; the holder 17 has two further welding electrodes 19. These welding electrodes 18 and 19 are brought into and out of the working position by the holders 16 and 17.

   In use, the electrodes lie against a workpiece which, in the exemplary embodiment, consists of the resistance wire winding 12 and the protruding projection 14a of a terminal contact 14. Since the two welding electrode sets 18 and 19 and the corresponding electrode holders 16 and 17 are essentially the same, only the holders 16 and the electrodes 18 will be described here.



  The holders 16 are mainly rectangular and shaped into a tapered end portion 16a (the tapered end portion of the holders 17 is denoted by 17a), with rectangular recesses 21 and 22 being provided in the mutually facing sides of the end portions 16a. The individual electrodes of the electrode set 18 are designated by 18a and 18b and are each located in the recesses 21 and 22, the electrode thickness being the same as the depth of the recesses 21, 22.

   Each of the electrodes 18a and 18b has a flat side which is flush with the inside of the associated electrode holder 16. Since the electrodes 18a and 18b are considerably longer than the recesses 21 and 22, they protrude slightly beyond the free end of the electrode holder 16. The electrode set 19 has the electrodes 19a and 19b, which are inserted into corresponding recesses 21 and 22 of the Hal ter 17.



  In order to ensure a uniform contact pressure between the welding electrodes 18, 19 and the cylindrical workpiece attached between them, semicircular recesses are provided in the corresponding ends of the electrodes 18 and 19. This can be seen from FIG. 3, according to which the electrode 18a has a semicircular recess 24 and the electrode 19a has a semicircular recess 25.

   These recesses ensure intimate contact between the electrodes and the workpiece when the electrodes 18 and 19 are applied to the end portion of the resistance wire winding 12, as shown in FIGS. 2 and 3.



  It is possible to use only one pair of welding electrodes in order to apply a welding voltage to some of the turns of the resistance wire 12 in such a way that a welding current passes through the turns, but a stronger and more even weld seam can be achieved by using several welding electrodes of opposite voltage are provided at a distance from one another in each of the electrode holders. The electrodes themselves are of course not polarized, but are connected to the welding current source in such a way that one electrode is positive and the adjacent electrode is negative (FIG. 2).

   The welding current can therefore be polarized or polarized, depending on requirements and expediency.



  Preferably, the electrode holders 16 and 17 consist of a metallic conductor of low resistance Re; this makes it easier to connect the electric to the welding power source. To prevent a short circuit of the power source, a disk 26 made of insulating material is arranged between the individual electrode holders 16 and the associated electrodes 18a, 18b, and also between individual electrode holders 17 and the corresponding electrodes 19a, 19b.

   In order to facilitate the exchange of the electrode pairs 18 and 19, these electrodes are preferably attached to both sides of the insulating disk 26 and can be inserted together with the latter between the holders 16 and 17, whereupon the holders are pressed together to thereby the electrode pairs 18 and 19 to hold on to their work situation. The mutual movements of the electrode holders 16 and 17 can be performed by any means, e.g. B. So lenoids are effected.



  During the welding process, a stream of inert protective gas, e.g. B. argon, helium or the like, at the welding point upright th to prevent oxidation. Since, as already mentioned, the melting takes place in the surface layer of the terminal contact, which is located between adjacent welding electrodes, the protective gas must act in this area.

   For this purpose, a transverse channel 27, to which an inert gas source is connected, is provided in the electrode holder 17a, this channel being in communication with a slot 28 which is provided in the insulating washer 26 belonging to the holder 17a and in the annular space around the workpiece ends.

    As can be seen most clearly from FIG. 3, the slot is arranged laterally offset with respect to the longitudinal axis of the insulating disk 26 in such a way that the protective gas, when it flows through the slot towards the workpiece, performs a circular movement in the cylindrical space which is limited to the outside by the walls of the semicircular recesses 29 and 30, which are each provided in the mutually opposite insulating washers 26. Since the recesses 29 and 30 are slightly wider than the recesses 24 and 25 of the welding electrodes 18 and 19, an annular cavity arises in the welding area around the helically wound resistance wire 12.



  Since the turns of the helically wound resistance wire 12, which cooperate with the electrodes 18 and 19, are pressed against the projection 14a of the terminal contact 14, the protective gas is prevented from escaping from the welding area in the axial direction. Some of the gas can of course escape through the space between the opposite ends of the insulating washers 26, but this loss is completely insignificant due to the turbulence of the protective gas due to the offset arrangement of the slot 28.



  When using the dargestell th in Fig. 2 and 3 device for performing the fiction, according to method, the resistance wire 12 is first deformed into a helical winding and then the projection 14a of the terminal contact 14 is inserted into the end portion of this winding. With the electrode holders 16 and 17 open, the end part of the resistance wire with the protrusion 14a seated therein is then inserted into the recesses 24 and 25 of a welding electrode pair 18, 19.

   Then the holders 16 and 17 are closed so that they forcefully press the resistance wire 12 against the projection 14a. The clamping causes a low electrical and thermal transition resistance between the welding electrodes and the helically wound wire 12 and also good contact between the turns of the wire 12 and the projection 14a of the terminal contact 14, which is enclosed by the wire winding.

   Since the semicircular recesses of the electrodes 18 and 19 correspond to the shape of the workpiece, the workpiece cannot be deformed by the holders 16 and 17 being pressed together.



  After the holders 16 and 17 are closed, pressing the wire winding 12 against the projection 14a, a voltage is applied to the welding electrodes so that a welding current flows through the windings of the resistance wire 12. At the same time, protective gas is fed into the channel 27. The distance between the electrodes in each holder is, as can be seen from FIG. 2, ver relatively small, so that only a few turns of the wire 12 in the closed position of the holder 16 and 17 are between the electrodes, whereby the mass of between the Welding electrodes 18a and 19a located turns is considerably less than the total mass of all wire turns lying on the projection 14a.

   As a result, only the wire windings between them can be heated until they melt, thereby producing a weld seam between the terminal contact 14 and the helically wound resistance wire 12. Then the power supply to the resistance wire 12 is turned off, and the holders 16 and 17 remain in their clamping position for a short time in order to prevent the molten surface of the projection 14a from spreading further.

   After the weld seam has solidified, the holders 16, 17 are opened and the workpiece is removed. In a practical implementation, the entire operation, from closing the electrode holder to opening it again, could be carried out in less than three seconds. The distance between the electrodes 18a-18b or 19a-19b is decisive for the number of turns of the wire winding that are to be welded to the terminal contact 14.



       Fig. 4 is a time chart that illustrates the successive measures of the welding operation. However, absolute values are not entered in this scheme, because the times required in each case depend on the current used and the particular material of the resistance wire 12.



  In the description of the mode of operation of the welding apparatus shown in FIGS. 2 and 3, it remains to be seen whether the actuation is manual, automatic or semi-automatic. The process and the device of the invention make possible mass production of radiators with terminal contacts in an economical manner. The method can be carried out manually using the device according to the invention or, for. B. be performed by means of automatically operating manufacturing machines.



  To determine the sequence and duration of the times during which the electrode holders 16 and 17 are to be kept closed and during which the welding current is to be switched on, whoever provides the advantageous time control switch, because an excessively long period of action of the welding current can cause the projection 14a to melt down too far .

   This adversely affects the durability of the terminal contact and the operational safety of the finished product. The actuation or control device for such automatic operation is not sprucht bean; It can comprise two time control switches, which determine both the times when the solenoids are to be energized in order to operate the electrode holders 16 and 17, and the moment when the welding current between the electrodes 18 and 19 is switched on or off. should be turned off. So z.

   B. a first time control element control the actuation solenoid of the electrode holder, preferably a spring between the solenoid and the corresponding electrode holder is connected in such a way that, after the holder have been brought into the working position, the solenoid continue its action and thereby this spring can tension.

   During this after-effect of the solenoid after the holder has been closed, a switch controlled by the second time control element can be closed in order to switch on the welding current. The welding current is switched off by the second time control element, and after a short delay time the first time control element allows the electrode holder to be opened again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Anbringen von Klemmenkontak- ten an elektrischen Heizkörpern, die einen metalli schen Widerstandsdraht und mindestens einen Klem- menkontakt für den Stromanschluss des Heizkörpers aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Widerstandsdrahtes in die Form einer schraubenartigen Wicklung gebracht wird, dass min destens ein Teil des Klemmenkontaktes in die Draht wicklung derart eingeführt wird, dass dieser Klemmen kontaktteil und die Drahtwicklung koaxial und in gegenseitiger Berührung liegen, PATENT CLAIM I A method for attaching terminal contacts to electrical heating elements which have a metallic resistance wire and at least one terminal contact for the power connection of the heating element, characterized in that at least part of the resistance wire is brought into the shape of a helical winding that At least part of the terminal contact is inserted into the wire winding in such a way that this terminal contact part and the wire winding are coaxial and in mutual contact, und dass ein elektri scher Strom während einer bestimmten Zeit durch den mit dem Klemmenkontakt in Berührung stehen den Teil der Drahtwicklung geleitet wird, wobei die Grösse und die Wirkungsdauer dieses Stromes der art bemessen sind, dass der Strom eine Oberflächen schicht des Klemmenkontaktes schmilzt, ohne das darunterliegende Material des Klemmenkontaktes nennenswert zu schmelzen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens zwei Schweisselektro den an verschiedenen Stellen der Drahtwicklung an gelegt werden, und dass ein Schweissstrom zwischen den Elektroden hindurchgeleitet wird. 2. and that an electrical current is conducted for a certain time through the part of the wire winding which is in contact with the terminal contact, the size and duration of this current being such that the current melts a surface layer of the terminal contact without the to significantly melt underlying material of the terminal contact. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that at least two welding electrodes are placed at different points on the wire winding, and that a welding current is passed between the electrodes. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkontaktteil mit einem Teil der Innenseite der Drahtwicklung in Be rührung gebracht wird, und dass die Anlegestellen der Schweisselektroden an der Drahtwicklung längs dieses Teils der Drahtwicklung gelegt werden. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drahtwicklung mit den Elek troden in Berührung gebracht wird, dass ein Schweiss strom während einer bestimmten Zeit zwischen den Elektroden hindurchgeleitet wird, und dass die Elek troden nach Beendigung dieser Zeit von der Draht wicklung und dem Klemmenkontakt entfernt werden. 4. Method according to dependent claim 1, characterized in that the terminal contact part is brought into contact with a part of the inside of the wire winding, and that the contact points of the welding electrodes on the wire winding are placed along this part of the wire winding. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the wire winding is brought into contact with the electrodes, that a welding current is passed between the electrodes for a certain time, and that the electrodes after the end of this time from the wire winding and the terminal contact must be removed. 4th Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in axialer Rich tung im Abstand voneinander liegenden Stellen der Drahtwicklung eine Schweissspannung eingeschal tet wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schweisselektroden entgegen gesetzter Polarität an die Drahtwicklung angelegt werden. 6. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden dazu benutzt werden, um die Drahtwicklung an den in axialer Richtung im Abstand voneinander gelegenen Stel len gegen den Klemmenkontakt anzudrücken. 7. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass während einer bestimmten Zeit nach dem Ausschalten des Schweissstromes beider seits des verschweissten Teils der Drahtwicklung Wärme durch die Drahtwicklung abgeleitet wird. B. Method according to dependent claim 1, characterized in that a welding voltage is switched on between two points of the wire winding which are spaced apart in the axial direction. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that welding electrodes of opposite polarity are applied to the wire winding. 6. The method according to dependent claim 1, characterized in that the electrodes are used to press the wire winding against the terminal contact in the axial direction spaced Stel sources. 7. The method according to dependent claim 1, characterized in that heat is dissipated through the wire winding on both sides of the welded part of the wire winding during a certain time after switching off the welding current. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Widerstandsdrahtes gegen einen Absatz des Klemmenkontaktes derart an gelegt wird, dass während des Schweissvorganges die Endwindungen des Drahtes bei einer Temperatur unterhalb der Schweisstemperatur gehalten werden. Method according to claim 1, characterized in that the end of the resistance wire is placed against a shoulder of the terminal contact in such a way that the end turns of the wire are kept at a temperature below the welding temperature during the welding process. PATENTANSPRÜCHE 1I. Heizkörper mit mindestens einem nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Klemmenkontakt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkontakt einen Endteil hat, dessen Durch messer kleiner ist als der des Hauptteils und welcher von diesen durch einen ringförmigen Absatz ge trennt ist, dass der schraubenartig gewickelte Wider standsdraht den Teil mit dem kleineren Durchmesser des Klemmenkontaktes umschliesst und sich mit seinem Ende gegen diesen Absatz abstützt, und dass Win dungen des Widerstandsdrahtes mit dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Kontaktteil verschweisst sind, CLAIMS 1I. Radiator with at least one terminal contact produced according to the method according to claim I, characterized in that the terminal contact has an end part whose diameter is smaller than that of the main part and which is separated from this by an annular shoulder, that the helically wound resistance wire encloses the part with the smaller diameter of the terminal contact and its end is supported against this shoulder, and that windings of the resistance wire are welded to the contact part having the smaller diameter, wobei diese Windungen im Abstand sowohl vom Absatz als auch vom freien Ende des genannten Kon taktteils liegen. III. Vorrichtung zum Verschweissen eines Klem- menkontaktes mit einem schraubenartig gewickelten Widerstandsdraht nach dem Verfahren gemäss Patent anspruch I, gekennzeichnet durch mindestens je ein Paar einander gegenüberstehender Elektrodenhalter, mindestens zwei zwischen jedem Paar Elektroden haltern eingespannte Elektroden und einen zwischen benachbarten Elektroden in diesen Elektrodenhaltern angebrachten Isolierteil. UNTERANSPRÜCHE 9. these turns are at a distance from both the paragraph and the free end of said contact part. III. Device for welding a terminal contact with a helically wound resistance wire according to the method according to patent claim I, characterized by at least one pair of opposing electrode holders, at least two electrodes clamped between each pair of electrode holders and an insulating part attached between adjacent electrodes in these electrode holders. SUBClaims 9. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das Einführen eines Schutzgases zwischen benachbarten Elektroden zu ermöglichen. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel aus einem im Isolier- teil vorgesehenen Zuführungskanal bestehen. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführungskanal in bezug auf die Längsachse des Isolierteils seitlich versetzt angeordnet ist. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführungskanal derärt an geordnet ist, dass er das Schutzgas im Hohlraum zwischen benachbarten Elektroden in eine Wirbel bewegung versetzt. Device according to claim III, characterized in that means are provided to enable a protective gas to be introduced between adjacent electrodes. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that these means consist of a supply channel provided in the insulating part. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the feed channel is arranged laterally offset with respect to the longitudinal axis of the insulating part. 12. The device according to dependent claim 11, characterized in that the feed channel is arranged in such a way that it sets the protective gas in a vortex movement in the cavity between adjacent electrodes.
CH345090D 1955-07-28 1956-07-25 Method and device for providing electrical heating elements with terminal contacts CH345090A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US345090XA 1955-07-28 1955-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345090A true CH345090A (en) 1960-03-15

Family

ID=21876852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345090D CH345090A (en) 1955-07-28 1956-07-25 Method and device for providing electrical heating elements with terminal contacts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345090A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612164B4 (en) Method of connecting a conductor wire to a connector and device therefor
DE1615055A1 (en) Process for the production of thin-film components
CH345090A (en) Method and device for providing electrical heating elements with terminal contacts
DE2619863C2 (en)
EP3664951B1 (en) Method of resistance butt welding
AT200680B (en) Device for welding a helically wound electrical heater
DE2509763C3 (en) Multi-wire oxygen electrode and method of making the same - US Pat
DE1017301B (en) Electrical heating element with terminal contacts welded on by resistance welding and welding process for this
DE2522022A1 (en) METHOD OF ATTACHING A WIRE CONNECTION TO A SEMICONDUCTOR ARRANGEMENT
DE3315314C2 (en) Welding machine for performing capacitor discharge welding
EP0008754B1 (en) Current programme for welding by means of a magnetically propelled electric arc
DE683867C (en) Method for producing curled glass threads
DE512701C (en) Process for the production of butt joints in cables with conductors made of copper by electrical soldering
DD273994A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WELDING LACQUISED COPPER WIRE ON NEUSILBER FLAT MATERIAL
DE910581C (en) Glass-to-metal fusion
DE2214749A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING THIN METAL WIRES TO A METALLIC WORKPIECE
DE3118274C2 (en) Power connection device
DE2904286C2 (en) Device for suspending consumable electrodes during electroslag remelting of metals
DE19541854C1 (en) Contacting the winding wire of a spool onto a connection pin
DE584446C (en) Process for gas fusion welding of pipes
DE374501C (en) Electric welding machine with two welding electrodes and a device for the separate regulation of the different parts of the area to be welded together
DE678722C (en) Device for automatic electric arc welding with coated stick electrodes
DE19803605A1 (en) Electrical fuse element manufacturing method
DE4237849C1 (en) Hollow wire helix cathode and process for its manufacture
DE447404C (en) Heat sensitive relay