CH344666A - Plastic safety explosive and process for its manufacture - Google Patents

Plastic safety explosive and process for its manufacture

Info

Publication number
CH344666A
CH344666A CH344666DA CH344666A CH 344666 A CH344666 A CH 344666A CH 344666D A CH344666D A CH 344666DA CH 344666 A CH344666 A CH 344666A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
explosive
explosives
gel
oxygen
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Allan Dr Wetterholm Gustav
Quadflieg Theres Dr Chem
Original Assignee
Nitroglycerin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitroglycerin Ab filed Critical Nitroglycerin Ab
Publication of CH344666A publication Critical patent/CH344666A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B47/00Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
    • C06B47/14Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase comprising a solid component and an aqueous phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  

  Plastischer Sicherheitssprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung    Die Erfindung betrifft einen plastischen Sicher  heitssprengstoff mit ausgeglichener oder positiver  Sauerstoffbilanz, das heisst einen Sprengstoff mit einer  solchen Zusammensetzung, dass die Gesamtsumme  der Sauerstoffverbraucher, wie Kohlenstoff, Wasser  stoff, Metalle, Metalloide usw., gleich oder geringer  als die Summe des     verfügbaren    Sauerstoffes in Form  von Nitraten, Nitroprodukten, Chloraten,     Per-          chloraten    usw. ist, wenn die Umsetzung bei einer  Explosion zu einer vollständigen Verbrennung unter  Bildung von CO2, H2O usw. führt, wobei dieser  Sprengstoff auch in hohem Masse schlagunempfindlich  ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur  Herstellung solcher Sprengstoffe.  



  Ein Hauptproblem sowohl bei der Herstellung als  auch beim Gebrauch von Sprengstoffen besteht in der  Verminderung der Unfallgefahr. Dies wurde auch  erfolgreich gelöst hinsichtlich der sogenannten pulver  förmigen Sprengstoffe mit niedriger Dichte und  Ammoniumnitrat als Hauptbestandteil. Auf der  andern Seite war bei plastischen und halbplastischen  Sprengstoffen mit Volumengewichten über etwa 1,3  das Problem der Herstellung unempfindlicher Spreng  stoffe bei weitem komplizierter, und es konnte bisher  aus folgenden Gründen nicht befriedigend gelöst  werden.  



  Sprengstoffe dieser Art werden in einem Gel auf  gebaut, das üblicherweise aus     Nitrocellulose    mit Hilfe  von Nitroglycerin, Nitroglykol oder andern flüssigen  Salpetersäureestern gewonnen wird, die an sich für  diesen Zweck vorzüglich geeignet sind. Der Umstand,  dass bei der     Herstellunu    solcher Gele Salpetersäure  ester vorgeherrscht haben, beruht teils darauf, dass  sie gute sprengtechnische Eigenschaften besitzen, teils  darauf, dass sie selbst verhältnismässig gut sauerstoff  balanciert sind, was in vielen Fällen von grosser    Wichtigkeit ist. Insbesondere für Arbeiten unter Tage  besteht das Bedürfnis, dass bei der Sprengarbeit eine  möglichst geringe Menge Kohlenmonoxyd gebildet  wird, was bedeutet, dass der Sprengstoff sauerstoff  balanciert sein muss.

   Die Salpetersäureester einfacher,  mehrwertiger Alkohole, wie Glycerin und Glykol,  enthalten eine so grosse Menge Sauerstoff, dass zu  ihrer vollständigen Verbrennung kein zusätzlicher  Sauerstoff zugeführt zu werden braucht. Sie sind  daher von diesem Gesichtspunkt aus ideal als Bau  material für Sprengstoffe, anderseits besitzen sie als  Gelbilder den grossen Nachteil, dass sie Gele bilden,  die schlagempfindlich sind.  



  Ausser dem Gel enthält der Sprengstoff Salze, wie  Ammoniumnitrat, Natriumnitrat, Bariumnitrat, ferner  organische Bilanzstoffe, insbesondere fein pulveri  sierte, organische Mehle oder Nitroprodukte, wie  Nitrobenzol, Nitrotoluol, Dinitrotolttol, und andere  geeignete Zusatzstoffe. Alle diese Zusatzstoffe ändern  jedoch den schlagempfindlichen Charakter des  Sprengstoffes nicht, jedenfalls nicht, solange die  plastische Konsistenz bestehen bleibt. Wenn bei  spielsweise Nitrokohlenwasserstoffe als Gelbilder ge  wählt werden, was an sich möglich wäre, muss ent  weder die Forderung an eine plastische Konsistenz  oder die Forderung an Sauerstoffbilanz aufgegeben  werden.

   Aus den     dar@(,elegten    Gründen war     es    bisher  nicht möglich, einen     wirklich    erstklassigen sauerstoff  balancierten, plastischen oder halbplastischen Spreng  stoff zu erzeugen, der den Sicherheitsforderungen ent  spricht. . .  



  Gemäss neuerer     Untersuchun-en    ist eine der  Hauptursachen der     Initiierempfindlichkeit    eine     adi-          abatische        Zusatnmenpressun\e    der in dem Sprengstoff  enthaltenen Luftblasen bei Stoss     Lind        Schlag,        tin.tb=          hängi-    davon, ob die     Luftblase    mit Spren(#stol'fdämp-      fen gefüllt ist oder nicht. Wenn die Kompression  stark genug ist, steigt die Temperatur in der Blase so  hoch an, dass eine Entzündung entweder der einge  schlossenen Sprengstoffdämpfe oder durch Wärme  strahlung über die Blasenwandungen eintritt, oder  durch beides.

   Nach einem kurzen ZwiSchenstadium,  in welchem der Sprengstoff sich unter     Erwärmung     zersetzt, geht die Zersetzung schnell zur Detonation  über.  



  Die Erfindung hat zum Zweck. die erwähnten  Nachteile, die den bisher bekannten plastischen  Sprengstoffen anhaften. zu beseitigen und einen  plastischen Sprengstoff mit ausgeglichener oder  positiver Sauerstoffbilanz zu schaffen, der auch  schlagunempfindlich ist. Der Erfindung liegt in erster  Linie der Gedanke zu Grunds. die durch die     adiaba-          tische    Zusammenpressung des plastischen Spreng  stoffes entwickelte Wärme an einer Erwärmung der  Sprengstoffteilchen in einem solchen Ausmass zu hin  dern, dass eine Zersetzung des Sprengstoffes statt  findet, und statt dessen die Wärme von verdampfen  dem Wasser aufnehmen zu lassen.

   Zu diesem Zwecke  wird gemäss der Erfindung, statt für die Gelbildung  eine gelatinierende. hydrophobe     Nitrocellulosesub-          stanz    zu verwenden, das Gel mit Wasser als flüssigem  Bestandteil gebildet, während ein hydrophiles Kolloid  als gelbildender Stoff benutzt wird.  



  Der erfindungsgemässe plastische Sicherheits  sprengstoff mit ausgeglichener oder positiver Sauer  stoffbilanz enthält 20 bis 45u n eines hochbrisanten  Sprengstoffes mit Ausnahme von flüssigen     Salpeter-          säureestern    und mindestens ein sauerstoffabgebendes  anorganisches Salz, die einem aus Wasser und einem  hydrophilen Kolloid hergestellten Gel einverleibt sind,  wobei der Wassergehalt des Sprengstoffes zwischen 3  und 25u'o liegt. Als anorganische sauerstoffabgebende  Salze können z. B. Nitrate und Chlorate verwendet  werden. die z. B. auch mit andern Zusatzstoffen in  geeigneten Mengen in das Gel eingeknetet werden.

    Es muss hierbei jedoch darauf geachtet werden, dass  die Menge an hochexplosiver Verbindung ausreichend  ist, um einerseits die erforderlichen Sprengstoffeigen  schaften zu erzeugen; auf der andern Seite müssen  aber die in das Gel eingebrachten Stoffmengen nicht  so gross sein, dass die gewünschte Plastizität des  Sprengstoffes nicht erreicht wird. Um die notwendige  Unempfindlichkeit zu erreichen, müssen hinsichtlich  des Wassergehaltes im Gel gewisse Grenzwerte einge  halten werden, die nach unten hin durch die Möglich  keit zur Erzielung einer Stoss-, Schlag- und Reibungs  unempfindlichkeit bestimmt werden und nach oben  dadurch. dass es leicht möglich sein muss, den Spreng  stoff zur Detonation zu bringen.  



  Im Hinblick darauf, dass es bekannt ist. dass  sogar mässige Mengen Wasser in einem Sprengstoff  mit gelfölrmiger Nitroglycerin: Nitrocellulose-Basis  die Wirkung des Sprengstoffes vermindern und  schliesslich vernichten. war es sehr überraschend, dass  die gelförmigen Sprengstoffe gemäss der Erfindung    mit erhaltener Initiierempfindlichtkeit und Spreng  kraft beträchtliche Mengen Wasser enthalten können.  



  Als Sprengstoffe mit hoher Brisanz, die als Kom  ponenten im Sicherheitssprengstoff gemäss der Erfin  dung u. a. verwandt werden, werden beispielsweise  genannt: Pentaerythrittetranitrat, Hexogen,     Nitro-          mannit,    Ditrinitroiithylharnstoff. Im allgemeinen sind  solche Sprengstoffe hoher Brisanz besonders geeignet.  die, wenn sie sich in hoch komprimiertem Zustande  befinden - etwa entsprechend einem Volumen  gewicht in den Grenzen 1,45-1,65 - eine Detona  tionsgeschwindigkeit von über 7500 m/sec. besitzen.  Diese Sprengstoffe sollten fein verteilt sein, aber das  Ausmass der     Verteilung    ist nicht kritisch.  



  Geeignete hydrophile Kolloide zur Erzeugung des  Gels sind beispielsweise Stärke und Dextrin verschie  dener Art, Carboxymethyl-cellulose, Agar-agar,     Algi-          nate,    Pektin, Alkyl-cellulose,     Alkylhydroxyalkyl-          (äthvl)cellulose    und andere Stoffe. Die Kolloidmenge  im Sprengstoff kann in den Grenzen von 0,3 bis  10 %n schwanken.  



  Geeigmete anorganische sauerstoffabgebende Salze  sind insbesondere Salze der Alkali- und     Erdalkali-          metalle,    z. B. Ammoniumnitrat, Calciumnitrat, Na  triumnitrat, Bariumnitrat oder andere Nitrate, auch  Calciumchlorat, Kaliumperchlorat. Ammoniumper  chlorat oder andere Chlorate und Perchlorate. Diese  Stoffe werden in solchen Mengen zugefügt, dass der  Sprengstoff ausgeglichene oder positive Sauerstoff  bilanz aufweist, beispielsweise in Mengen zwischen 10       @.     



  und     70",n,        vorzu-sweise        30-6511     Ferner kann der     Sprengstoffgeringe        Mengen    von  üblicherweise in Sprengstoffen enthaltenen Zusatz  stoffen enthalten,     beispielsweise    organisches Mehl. wie  Holzmehl,     Roggenmehl    oder dergleichen.  



  In     gewissen    Fällen kann es auch erwünscht sein,  weitere Stoffe zuzufügen, die ohne     Beeintriichti@gung     des Prinzips der     Erfindung    dem     Sprengstoff        gewisse     besonders erwünschte Eigenschaften verleihen, bei  spielsweise hinsichtlich seiner     Widerstandsfähigkeit          gegen    Kälte, Stabilität     tisw.    Zu diesem Zweck kön  nen dem Gel     eutektische    Salzgemische     zugesetzt    wer  den.

   Es wurde ferner auch gefunden, dass es für die       Steigerung    der Kältefestigkeit vorteilhaft ist, nieder  molekulare. mehrwertige Alkohole, wie Glykol oder  Glycerin, zuzusetzen. Um die Sicherheit während des       Mischens    der Komponenten zu steigern, kann der  Sprengstoff mit hoher Brisanz in einer teilweise       p        hle#,matisierten    Form     zti(#esetzt    werden. Als     Phlec     <B>Z,</B> e     --          matisierungsmittel    seien     beispielsweise        Paraffinwachs     und andere Wachse genannt.

   Es kann auch ein Teil  des     Endwassergehalts    des     Sprengstoffes    in der Weise  zugesetzt werden, dass die     Sprengstoffe    mit hoher  Brisanz mit Wasser     durchnässt    zugesetzt werden.  



  Die plastischen Sprengstoffe<U>gemäss</U> der Erfin  dung besitzen, wie sich     uczeigt    hat, viele interes  sante     Eigenschaften,    und sie unterscheiden sich in  vieler Beziehung vorteilhaft von den Sprengstoffen,  die auf Gelen des     Nitroglycerins,        Nitroglykols    und  ähnlicher     flüssiger        S;ilpetersiiureestcr        aufgebaut    sind.      Als besonders hervorragende Eigenschaft wurde die  Tatsache erkannt, dass sie in hohem Masse unempfind  lich gegen Stoss, Reibung und Beschiessung sind.

   Sie  widerstehen beispielsweise Fallhammerschlägen, die  durch ein aus einer Höhe von 800 mm fallendes  10 kg-Gewicht hervorgerufen werden, ohne zu zün  den, und es hat sich     gezeigt,    dass es möglich ist, in  einem mit Spreng stoff stehen gebliebenen Bohrloch  (Versager) zu bohren, ohne dass Initiierung eintritt.  Anderseits sind sie bereits durch schwache Spreng  kapseln (Nr. 4) leicht und zuverlässig initiierbar, und  die Detonationsgeschwindigkeit ist sehr wenig von  der Stärke der Initiierung abhängig, wodurch Spreng  stoffe dieser Art nur ein Detonationsniveau zu haben  scheinen. Sie sind alterungsbeständig, und die     Deto-          nationsgesclhwindigkeit    ist in einem unbedeutenden  Ausmass vom Durchmesser abhängig.

   Der Überschlag  bei freiliegendem Sprengstoff ist verhältnismässig  niedrig, aber abhängig von der Zusammensetzung  des Sprengstoffes und dem Wassergehalt. Das     Über-          schla2sergebnis    ist auch nicht nachweisbar abhängig  von der Alterung. Da der Sprengstoff keine flüssigen  Salpetersä ureester (wie Nitroglycerin und Nitro  glykol) enthält, verursacht die Arbeit damit keine  Kopfschmerzen. Da der Aufbau der Sprengstoffe mit  Hilfe eines wasserenthaltenden Gels erfolgt, sind sie  in einem gewissen Ausmass hygroskopisch. Ihr Be  streben. Wasser zu absorbieren, kann jedoch in aus  reichend     weiten    Grenzen durch     Verwendung    von mit  Wachs.

   Paraffinwachs oder Silikonen oder andern  wasserabweisenden Stoffen überzogenen Salzen ver  ändert werden. Es ist natürlich auch möglich, die  Salze während der Herstellung der Sprengstoffe der  art aufzuteilen, dass ein Teil dem Gel in Form einer  eutektischen Mischung und ein anderer Teil in fester  Form zusammen mit dem hochexplosiven Bestandteil  zugesetzt wird. wobei der letztgenannte Teil mit Was  ser abweisenden Mitteln überzogen sein kann, wie  dies oben     angegeben    ist, und auch aus zermahlenen  Salzen bestehen kann.  



  Es ist bereits     vorgeschlagen    worden (britische  Patentschrift Nr.597716), bei der Sprengstoffher  stellung Gele zu verwenden, die mit Hilfe eutektischer  Salzmischungen gebildet sind, die     Ammoniumnitrat       in Form einer chemisch stabilen     Flüssigkeit    ohne  flüchtige Bestandteile enthalten. Dieses Gel kann  auch Wasser enthalten, aber das ist keine Voraus  setzung. Durch Einkneten eines hohen Prozentsatzes  (64-73% o) hochexplosiver Bestandteile in das Gel  sollten Sprengstoffe mit plastischer Konsistenz erhal  ten werden. Solche Sprengstoffe haben jedoch nicht  ausgegliclhene oder positive Sauerstoffbilanz, und sie  sind gewöhnlich nicht stossunempfindlich, noch hat  man auf diesen Punkt geachtet.  



  Die erfindungsgemässen Sprengstoffe eignen sich  gtut für alle Zwecke der normalen Gesteinssprengung  und sind ausgezeichnet als aufgelegte Ladungen. Sie  sind auch als Sicherheitssprengstoffe für     Kohlen-          eruben    zut geeignet. Selbstverständlich ist die     Zu-          samnmensetzunsg    des Sprengstoffes je nach dem Be  dürfnis des betreffenden besonderen Verwendungs  zweckes zu wählen.  



  Beispiele  Eine Reihe von Beispielen für die Herstellung  von Sprengstoffen gemäss der Erfindung sind in der  nachstehenden Tabelle aufgefiihrt. Alle Proben wur  den in einem Mac-Roberts-Mischer in Mengen von  etwa 7 kg erzeugt. Hierzu wurde zuerst das Gel  eingeführt. worauf zu rühren begonnen wurde und  die übrigen Bestandteile in das Gel 2eknetet wurden.  



  Die Sprengstoffeigenschaften wurden durch     fol-          gcnde    Prüfungsmethoden bestimmt:  Die     Detonationsaeschwindi(#keit    wurde mit einer  Kamera mit umlaufendem Spiegel gemessen. Die       Stauchprobe    wurde nach     Hess        durchgeführt    mit nur  ?0     g    Sprengstoff. Zur Bestimmung der     Mörserwerte     diente ein ballistisches Pendel in     Standardausfiili-          rung,    und sie wurde bezogen auf den     Trotvlwert     (TNT).

   Die     Oberschlagsprobenwurden    bestimmt mit  Patronen von 25 mm Durchmesser bei 20" C. Die  Stabilitätswerte wurden bestimmt durch Messen des  Gewichtsverlustes bei     SO"    C für einen Gewichtsverlust  von     10!o    in einer Flasche aus     Pyrexglas    mit einem  Durchmesser von 20 mm und einer eingeschliffenen  Kapillare von 0,2 mm Durchmesser und 40     nim     Länge. Sprengstoffe, die unter Verwendung unter  schiedlicher Stärkearten hergestellt wurden, zeigten  sehr ähnliche Ergebnisse.

      
EMI0004.0001     
  
    Zusammensetzung, <SEP> Gewichts ,ö
<tb>  Sauerstoff
<tb>  Beispiel <SEP> Hoch- <SEP> abgebende <SEP> Salze <SEP> p4 <SEP> i
<tb>  Komponenten <SEP> neben <SEP> Wasser <SEP> Orga  brisantcr <SEP> "'.a;
<tb>  - <SEP> ,NH <SEP> Ca(NO1)_ <SEP> Kolloid <SEP> @:ertiger <SEP> nisches
<tb>  Spreng <SEP> sh\Oz <SEP> oder
<tb>  stotF <SEP> oder <SEP> ga(NO;

  ,)2 <SEP> Alkohol <SEP> Mehl <SEP> <B>Usi</B>
<tb>  NaNO, <SEP> oder <SEP> KCIO,
<tb>  Pcntyl <SEP> 42,6 <SEP> 42,6 <SEP> - <SEP> 2,8 <SEP>   NH@NO
<tb>  Stärke
<tb>  Ditrinitroäthylharnstoff <SEP> (DiTeU) <SEP> 36,0 <SEP> 35,2 <SEP> - <SEP> 3,8 <SEP> - <SEP> - <SEP>   N <SEP> H <SEP> 4N0.1
<tb>  Äthylhvdroxyäthyl-cellulose
<tb>  3 <SEP> Hexogen, <SEP> phlegmatisiert <SEP> mit <SEP> 40,6 <SEP> 41,7 <SEP> - <SEP> 1,3 <SEP> - <SEP> 3,2 <SEP> 1.
<tb>  2,5 <SEP> 11.,'o <SEP> Paraffinwachs
<tb>  NaNO.# <SEP> Stärke <SEP> "
<tb>  Ro(Menmehl
<tb>  Wachs
<tb>  4 <SEP> Pentaerythrittetranitrat, <SEP> 35,0 <SEP> .13,5 <SEP> 10,7 <SEP> 1,0 <SEP> 4,3 <SEP> - <SEP> 0.
<tb>  phlegmatisiert
<tb>  NHINO;
<tb>  Stärke
<tb>  Glvccrin
<tb>  Paraffinwachs
<tb>  Czt(NOZ;

  )_
<tb>  5 <SEP> DITeU, <SEP> phlegmatisiert <SEP> mit <SEP> 39,0 <SEP> - <SEP> 38,5 <SEP> 3,0 <SEP> ,5 <SEP> - <SEP> 1..
<tb>  2.5 <SEP>  %n <SEP> Paraffinwachs
<tb>  KCIO.,
<tb>  StiirkeGlykol
<tb>  6 <SEP> DiTeU. <SEP> phlegmatisiert <SEP> mit <SEP> 39,0 <SEP> - <SEP> 33,5 <SEP> 3,0 <SEP> 1,5 <SEP> - <SEP> 1,
<tb>  <B>2,5</B> <SEP> 1!o <SEP> Paraffinwachs
<tb>  Ba(NO3)=
<tb>  Stärke
<tb>  Glykol
<tb>  Paraffinwachs <SEP> .

         
EMI0005.0001     
  
    Sprengtechnische <SEP> Untersuchungen
<tb>  Fall- <SEP> Stabilität
<tb>  hammer- <SEP> Sauer- <SEP> Patrone: <SEP> Über- <SEP> bei <SEP> 80'' <SEP> C:
<tb>  probe: <SEP> Detonations- <SEP> Stauch- <SEP> 1Vttirser- <SEP> schlags- <SEP> <B>11.</B>
<tb>  Detona- <SEP> Konsistenz <SEP> Stoff <SEP> Volumen  überschuss <SEP> gewicht <SEP> geschwindigkeit <SEP> probe <SEP> probe <SEP> @e <SEP> probe <SEP> Gewichts  51,0 <SEP> tions <SEP> 'e <SEP> / <SEP> g;cm <SEP> (Kamera) <SEP> nach <SEP> %.on <SEP> <B>(</B>?5 <SEP> mm <SEP> verlust
<tb>  pro <SEP> cm <SEP> Hess <SEP> <B>TNT</B> <SEP> Patrone) <SEP> nach
<tb>  Fallhöhe <SEP> ('0 <SEP> g) <SEP> mm <SEP> Stunden
<tb>  Dichte <SEP> m/s
<tb>  0 <SEP> 0;

   <SEP> 60 <SEP> plastisch <SEP> 0,9 <SEP> 1,-17 <SEP> 1,42 <SEP> 6100 <SEP> 29,0 <SEP> 1<B>2</B>6 <SEP> 90 <SEP> 360
<tb>  1,39 <SEP> 6320
<tb>  ._ <SEP> 0 <SEP> 0;60 <SEP> plastisch <SEP> bis <SEP> 1,1 <SEP> - <SEP> 5200 <SEP> 16,5 <SEP> 93 <SEP>   halbplastisch
<tb>  1 <SEP> 0,160 <SEP> plastisch <SEP> 1,3 <SEP> 1,62 <SEP> 1,62 <SEP> 6270 <SEP> 18,5 <SEP> 97 <SEP> ''0 <SEP> 265
<tb>  1,57 <SEP> 6300
<tb>  7 <SEP> 0;60 <SEP>   <SEP> 0,9 <SEP> - <SEP> 1,43 <SEP> 6180 <SEP> 27,5 <SEP> 1<B>2</B>5 <SEP> 30 <SEP>   1,50 <SEP> 6000
<tb>  I
<tb>  I
<tb>  i
<tb>  13,0 <SEP> - <SEP> 1,0 <SEP> 1,3 <SEP> - <SEP> - <SEP> 18,0 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 30
<tb>  ,0 <SEP> - <SEP>   <SEP> 1,3 <SEP> 1,51 <SEP> - <SEP> - <SEP> 20,5 <SEP> 66 <SEP> - <SEP> 23



  Plastic safety explosive and process for its production The invention relates to a plastic safety explosive with a balanced or positive oxygen balance, i.e. an explosive with a composition such that the total amount of oxygen consumers, such as carbon, hydrogen, metals, metalloids, etc., is equal to or less than the sum of the available oxygen in the form of nitrates, nitro products, chlorates, perchlorates, etc., if the reaction in an explosion leads to complete combustion with the formation of CO2, H2O, etc., this explosive is also highly insensitive to impact is. The invention also relates to a method for producing such explosives.



  A major problem in both the manufacture and use of explosives is reducing the risk of accidents. This has also been successfully solved with regard to the so-called powder-form explosives with low density and ammonium nitrate as the main ingredient. On the other hand, in the case of plastic and semi-plastic explosives with volume weights above about 1.3, the problem of producing insensitive explosives was far more complicated, and it has not yet been solved satisfactorily for the following reasons.



  Explosives of this type are built in a gel that is usually obtained from nitrocellulose with the help of nitroglycerin, nitroglycol or other liquid nitric acid esters, which are eminently suitable for this purpose. The fact that nitric acid esters predominated in the manufacture of such gels is partly due to the fact that they have good blasting properties and partly to the fact that they themselves are relatively well balanced with oxygen, which is of great importance in many cases. Particularly when working underground there is a need that the lowest possible amount of carbon monoxide is formed during blasting work, which means that the explosive must be balanced with oxygen.

   The nitric acid esters of simple, polyhydric alcohols, such as glycerine and glycol, contain such a large amount of oxygen that no additional oxygen needs to be added to completely burn them. From this point of view, they are therefore ideal as a construction material for explosives, on the other hand, as gel formers, they have the major disadvantage that they form gels that are sensitive to impact.



  In addition to the gel, the explosive contains salts such as ammonium nitrate, sodium nitrate, barium nitrate, and organic balance substances, in particular finely powdered organic flours or nitro products such as nitrobenzene, nitrotoluene, dinitrotolttol, and other suitable additives. However, none of these additives change the impact-sensitive character of the explosive, at least not as long as the plastic consistency remains. If, for example, nitro hydrocarbons are selected as gel formers, which would be possible in itself, either the requirement for a plastic consistency or the requirement for an oxygen balance must be abandoned.

   For the reasons outlined above, it has not previously been possible to produce a really first-class oxygen-balanced, plastic or semi-plastic explosive that meets the safety requirements.



  According to more recent studies, one of the main causes of initiation sensitivity is an adiabatic compression of the air bubbles contained in the explosive during impact and blow, tin.tb = depending on whether the air bubble is filled with explosives (# stol'fdampf- If the compression is strong enough, the temperature in the bladder rises so high that ignition occurs either from the trapped explosive vapors or from heat radiation through the walls of the bladder, or both.

   After a brief intermediate stage, in which the explosive decomposes when heated, the decomposition quickly turns into detonation.



  The invention has for its purpose. the disadvantages mentioned which are inherent in the previously known plastic explosives. to eliminate and to create a plastic explosive with a balanced or positive oxygen balance, which is also insensitive to impact. The invention is primarily based on the idea. To prevent the heat developed by the adiabatic compression of the plastic explosive from heating up the explosive particles to such an extent that the explosive decomposes, and instead to allow the heat to be absorbed by the evaporating water.

   For this purpose, according to the invention, instead of gelation, a gelatinizing. To use a hydrophobic nitrocellulose substance, the gel is formed with water as the liquid component, while a hydrophilic colloid is used as the gel-forming substance.



  The plastic safety explosive according to the invention with a balanced or positive oxygen balance contains 20 to 45u n of a highly explosive explosive with the exception of liquid nitric acid esters and at least one oxygen-releasing inorganic salt, which are incorporated into a gel made from water and a hydrophilic colloid, the water content of the Explosive is between 3 and 25u'o. As inorganic oxygen-releasing salts, for. B. nitrates and chlorates can be used. the z. B. can also be kneaded into the gel in suitable quantities with other additives.

    Care must be taken here, however, that the amount of highly explosive compound is sufficient to produce the necessary explosive properties on the one hand; on the other hand, however, the quantities of substance introduced into the gel do not have to be so large that the desired plasticity of the explosive is not achieved. In order to achieve the necessary insensitivity, certain limit values must be observed with regard to the water content in the gel, which are determined downwards by the possibility of achieving shock, impact and friction insensitivity and upwards thereby. that it must be easy to detonate the explosives.



  In order to be known. that even moderate amounts of water in an explosive with a gel-like nitroglycerin: nitrocellulose base reduce and ultimately destroy the effect of the explosive. It was very surprising that the gel-like explosives according to the invention with preserved initiation sensitivity and explosive power can contain considerable amounts of water.



  As high explosive explosives, which are used as components in the security explosives according to the invention u. a. are used, are mentioned, for example: pentaerythritol tetranitrate, hexogen, nitro mannitol, ditrinitroiithylurea. In general, such high explosives are particularly suitable. when they are in a highly compressed state - roughly corresponding to a volume weight within the limits 1.45-1.65 - a detonation speed of over 7500 m / sec. have. These explosives should be finely divided, but the extent of the distribution is not critical.



  Suitable hydrophilic colloids for producing the gel are, for example, starch and dextrin of various types, carboxymethyl cellulose, agar agar, alginates, pectin, alkyl cellulose, alkylhydroxyalkyl (ethereal) cellulose and other substances. The amount of colloid in the explosive can vary between 0.3 and 10% n.



  Suitable inorganic oxygen-releasing salts are, in particular, salts of alkali and alkaline earth metals, e.g. B. ammonium nitrate, calcium nitrate, Na trium nitrate, barium nitrate or other nitrates, including calcium chlorate, potassium perchlorate. Ammonium perchlorate or other chlorates and perchlorates. These substances are added in such amounts that the explosive has a balanced or positive oxygen balance, for example in amounts between 10 @.



  and 70 ", n, preferably 30-6511. Furthermore, the explosive can contain small amounts of additives usually contained in explosives, for example organic flour, such as wood flour, rye flour or the like.



  In certain cases it may also be desirable to add further substances which, without affecting the principle of the invention, give the explosive certain particularly desirable properties, for example with regard to its resistance to cold, stability etc. For this purpose, eutectic salt mixtures can be added to the gel.

   It has also been found that it is advantageous for increasing the cold resistance to have a low molecular weight. polyhydric alcohols, such as glycol or glycerin, to be added. In order to increase the safety during the mixing of the components, the high explosive can be used in a partially phle #, matised form. An example of a phlec <B> Z, </B> ematizing agent is paraffin wax and called other waxes.

   Part of the final water content of the explosive can also be added in such a way that the high explosives are added soaked with water.



  The plastic explosives <U> according </U> of the invention have, as uc has shown, many interesting properties, and they differ in many respects advantageously from the explosives that are used on gels of nitroglycerin, nitroglycol and similar liquid S; ilpetersiiureestcr are built up. The fact that they are largely insensitive to impact, friction and bombardment was recognized as a particularly outstanding property.

   They withstand, for example, drop hammer blows caused by a 10 kg weight falling from a height of 800 mm without igniting, and it has been shown that it is possible to get into a drill hole left with explosives (failure) drill without initiation occurring. On the other hand, they can be initiated easily and reliably even by weak detonators (No. 4), and the detonation speed is very little dependent on the strength of the initiation, which means that explosives of this type appear to have only one detonation level. They are resistant to aging, and the detonation speed depends to an insignificant extent on the diameter.

   The flashover with exposed explosives is relatively low, but depends on the composition of the explosive and the water content. The overuse result is also not demonstrably dependent on aging. Since the explosive does not contain liquid nitric acid esters (such as nitroglycerin and nitro glycol), working with it does not cause a headache. Since the explosives are built up with the help of a water-containing gel, they are hygroscopic to a certain extent. Your pursuit. Absorbing water, however, can be made within sufficiently wide limits by using with wax.

   Paraffin wax or silicone or other water-repellent substances coated salts are changed. It is of course also possible to divide the salts during the manufacture of the explosives in such a way that part of the gel is added in the form of a eutectic mixture and another part is added in solid form together with the highly explosive component. where the latter part can be coated with water repellent, as indicated above, and can also consist of ground salts.



  It has already been proposed (British Patent No. 597716) to use gels in the Sprengstoffher position which are formed with the aid of eutectic salt mixtures containing ammonium nitrate in the form of a chemically stable liquid without volatile components. This gel can also contain water, but this is not a requirement. By kneading a high percentage (64-73%) of highly explosive components into the gel, explosives with a plastic consistency should be obtained. Such explosives, however, do not have a balanced or positive oxygen balance, and they are usually not insensitive to shock, nor has this point been taken into account.



  The explosives according to the invention are well suited for all purposes of normal rock blasting and are excellent as applied charges. They are also suitable as safety explosives for coal mines. Of course, the composition of the explosives is to be chosen according to the needs of the particular purpose in question.



  Examples A number of examples for the production of explosives according to the invention are given in the table below. All samples were made up in a Mac Roberts mixer in amounts of approximately 7 kg. For this purpose, the gel was introduced first. whereupon stirring was started and the remaining ingredients were kneaded into the gel.



  The explosive properties were determined by the following test methods: The detonation speed was measured with a camera with a rotating mirror. The Hess compression test was carried out with only? 0 g of explosives. A standard ballistic pendulum was used to determine the mortar values. and it was related to the Trotvlwert (TNT).

   The impact samples were determined with cartridges of 25 mm diameter at 20 "C. The stability values were determined by measuring the weight loss at 50" C for a weight loss of 10! O in a bottle made of Pyrex glass with a diameter of 20 mm and a ground capillary of 0 , 2 mm in diameter and 40 mm in length. Explosives made using different strengths showed very similar results.

      
EMI0004.0001
  
    Composition, <SEP> weight, ö
<tb> oxygen
<tb> Example <SEP> high- <SEP> releasing <SEP> salts <SEP> p4 <SEP> i
<tb> Components <SEP> next to <SEP> water <SEP> Orga brisantcr <SEP> "'.a;
<tb> - <SEP>, NH <SEP> Ca (NO1) _ <SEP> Colloid <SEP> @: iger <SEP> niche
<tb> Spreng <SEP> sh \ Oz <SEP> or
<tb> stotF <SEP> or <SEP> ga (NO;

  ,) 2 <SEP> alcohol <SEP> flour <SEP> <B> Usi </B>
<tb> NaNO, <SEP> or <SEP> KCIO,
<tb> Pcntyl <SEP> 42.6 <SEP> 42.6 <SEP> - <SEP> 2.8 <SEP> NH @ NO
<tb> strength
<tb> Ditrinitroethylurea <SEP> (DiTeU) <SEP> 36.0 <SEP> 35.2 <SEP> - <SEP> 3.8 <SEP> - <SEP> - <SEP> N <SEP> H <SEP > 4N0.1
<tb> Ethyl hydroxyethyl cellulose
<tb> 3 <SEP> hexogen, <SEP> phlegmatized <SEP> with <SEP> 40.6 <SEP> 41.7 <SEP> - <SEP> 1.3 <SEP> - <SEP> 3.2 < SEP> 1.
<tb> 2,5 <SEP> 11., 'o <SEP> paraffin wax
<tb> NaNO. # <SEP> Strength <SEP> "
<tb> Ro (meal
<tb> wax
<tb> 4 <SEP> pentaerythritol tetranitrate, <SEP> 35.0 <SEP> .13.5 <SEP> 10.7 <SEP> 1.0 <SEP> 4.3 <SEP> - <SEP> 0.
<tb> phlegmatized
<tb> NHINO;
<tb> strength
<tb> Glvccrin
<tb> paraffin wax
<tb> Czt (NOZ;

  ) _
<tb> 5 <SEP> DITeU, <SEP> phlegmatized <SEP> with <SEP> 39.0 <SEP> - <SEP> 38.5 <SEP> 3.0 <SEP>, 5 <SEP> - <SEP > 1 ..
<tb> 2.5 <SEP>% n <SEP> paraffin wax
<tb> KCIO.,
<tb> Thick Glycol
<tb> 6 <SEP> DiTeU. <SEP> phlegmatizes <SEP> with <SEP> 39.0 <SEP> - <SEP> 33.5 <SEP> 3.0 <SEP> 1.5 <SEP> - <SEP> 1,
<tb> <B> 2.5 </B> <SEP> 1! o <SEP> paraffin wax
<tb> Ba (NO3) =
<tb> strength
<tb> glycol
<tb> Paraffin wax <SEP>.

         
EMI0005.0001
  
    Explosive <SEP> investigations
<tb> Fall- <SEP> stability
<tb> hammer- <SEP> Sauer- <SEP> cartridge: <SEP> over- <SEP> at <SEP> 80 '' <SEP> C:
<tb> probe: <SEP> detonation- <SEP> compression- <SEP> 1Vttirser- <SEP> impact- <SEP> <B> 11. </B>
<tb> Detona- <SEP> consistency <SEP> substance <SEP> volume excess <SEP> weight <SEP> speed <SEP> sample <SEP> sample <SEP> @e <SEP> sample <SEP> weight 51.0 <SEP> ions <SEP> 'e <SEP> / <SEP> g; cm <SEP> (camera) <SEP> to <SEP>% .on <SEP> <B> (</B>? 5 <SEP > mm <SEP> loss
<tb> per <SEP> cm <SEP> Hess <SEP> <B> TNT </B> <SEP> cartridge) <SEP>
<tb> Height of fall <SEP> ('0 <SEP> g) <SEP> mm <SEP> hours
<tb> Density <SEP> m / s
<tb> 0 <SEP> 0;

   <SEP> 60 <SEP> plastic <SEP> 0.9 <SEP> 1, -17 <SEP> 1.42 <SEP> 6100 <SEP> 29.0 <SEP> 1 <B> 2 </B> 6 <SEP> 90 <SEP> 360
<tb> 1.39 <SEP> 6320
<tb> ._ <SEP> 0 <SEP> 0; 60 <SEP> plastic <SEP> to <SEP> 1.1 <SEP> - <SEP> 5200 <SEP> 16.5 <SEP> 93 <SEP> semi-plastic
<tb> 1 <SEP> 0.160 <SEP> plastic <SEP> 1.3 <SEP> 1.62 <SEP> 1.62 <SEP> 6270 <SEP> 18.5 <SEP> 97 <SEP> '' 0 <SEP> 265
<tb> 1.57 <SEP> 6300
<tb> 7 <SEP> 0; 60 <SEP> <SEP> 0.9 <SEP> - <SEP> 1.43 <SEP> 6180 <SEP> 27.5 <SEP> 1 <B> 2 </ B > 5 <SEP> 30 <SEP> 1.50 <SEP> 6000
<tb> I.
<tb> I.
<tb> i
<tb> 13.0 <SEP> - <SEP> 1.0 <SEP> 1.3 <SEP> - <SEP> - <SEP> 18.0 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 30
<tb>, 0 <SEP> - <SEP> <SEP> 1.3 <SEP> 1.51 <SEP> - <SEP> - <SEP> 20.5 <SEP> 66 <SEP> - <SEP> 23

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Plastischer Sicherheitssprengstoff mit ausgegli chener oder positiver Sauerstoffbilanz, enthaltend 20 bis 45% eines hochbrisanten Sprengstoffes mit Aus nahme von flüssigen Salpetersäureestern und minde stens ein sauerstoffabgebendes anorganisches Salz, die einem aus Wasser und einem hydrophilen Kolloid hergestellten Gel einverleibt sind, wobei der Wasser gehalt des Sprengstoffes zwischen 3 und 25%, liegt. UNTERANSPRÜCHE 1. Sprengstoff nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der in ihm enthaltene hochbri sante Sprengstoff in hochkomprimiertem Zustande eine Detonationsgeschwindigkeit von über 7500 m s besitzt. 2. PATENT CLAIM I Plastic safety explosive with a balanced or positive oxygen balance, containing 20 to 45% of a highly explosive explosive with the exception of liquid nitric acid esters and at least one oxygen-releasing inorganic salt, which are incorporated into a gel made from water and a hydrophilic colloid, with the water content of the explosives between 3 and 25%. SUBClaims 1. Explosives according to claim I, characterized in that the highly explosive contained in it has a detonation speed of over 7500 m s in a highly compressed state. 2. Sprengstoff nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass er als sauerstoffablebende anor- iganische Salze ein oder mehrere Nitrate, Chlorate oder Perchlorate der Alkali- oder Erdalkalimetalle in Mengen von 10-70%o enthält. 3. Sprengstoff nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an hydrophilem Kolloid. beispielsweise Stärke, in den Grenzen von 0,3-101%n liegt. Sprengstoff nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Phlegmatisierungsmittel für den hochbrisanten Sprengstoff enthält. 5. Sprengstoff nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine geringe Menge eines niedermolekularen mehrwertigen Alkohols, z. B. Glykol oder Glycerin, enthält. Explosives according to claim I, characterized. that it contains one or more nitrates, chlorates or perchlorates of the alkali or alkaline earth metals in quantities of 10-70% o as the inorganic salts that lose oxygen. 3. explosive according to claim I, characterized in that the content of hydrophilic colloid. for example strength, within the limits of 0.3-101% n. Explosives according to claim 1, characterized in that it contains a phlegmatizer for the highly explosive explosive. 5. explosive according to claim 1, characterized in that it contains a small amount of a low molecular weight polyhydric alcohol, for. B. glycol or glycerin contains. PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst aus Wasser und einem hydrophilen Kolloid ein Gel erzeue wird und dass ein fein verteilter, hochbrisanter Spren2 Stoff, zusammen mit sauerstoff- ab2ebenden anor-anischen Salzen. in dieses Gel -ge knetet wird. PATENT CLAIM II Process for the production of explosives according to patent claim I, characterized in that a gel is first produced from water and a hydrophilic colloid and that a finely divided, highly explosive substance, together with oxygen-releasing inorganic salts. is kneaded in this gel -ge.
CH344666D 1955-02-11 1956-02-09 Plastic safety explosive and process for its manufacture CH344666A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE344666X 1955-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344666A true CH344666A (en) 1960-02-15

Family

ID=20308467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344666D CH344666A (en) 1955-02-11 1956-02-09 Plastic safety explosive and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344666A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245510B2 (en) Explosive propellant
DE2020490C3 (en) Mud-shaped explosives
DE2646346A1 (en) EXPLOSIVE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1009990B (en) Plastic safety explosive with a balanced oxygen balance
DE863615C (en) Weather explosives
DE899615C (en) Ammonium nitrate explosive
CH344666A (en) Plastic safety explosive and process for its manufacture
DE2601162A1 (en) DETERGENT MIXTURE CONTAINING CALCIUM NITRATE AND SULFUR
DE2212278C3 (en)
DE957195C (en) Process to increase the detonation sensitivity of gelatinous explosives
DE854769C (en) Safety explosive with little force
AT216401B (en) Plastic safety explosive free of liquid nitric acid esters
DE19507807C2 (en) Process for making a gelatinous explosive
DE1117014B (en) Security explosives
DE695254C (en) Explosives and combustibles
DE1939137A1 (en) Anhydrous explosive
DE1078919B (en) Plastic safety explosive free of liquid nitric acid esters
DE1571222A1 (en) Process for the hydrophobization and sensitization of powdery explosive mixtures
AT218413B (en) Liquid safety explosive free of liquid nitric acid esters
DE857318C (en) Gelatin explosive
DE1047091B (en) Dynamite Composition
CH367425A (en) Security explosives
DE1082842B (en) Liquid safety explosive free of liquid nitric acid esters
DE2826589A1 (en) Gel explosives sensitised with aluminium and amine nitrate - detonate at low temps. and have a high air gap sensitivity
AT221403B (en) Gelatinous explosives