CH344637A - Security lock with associated key - Google Patents

Security lock with associated key

Info

Publication number
CH344637A
CH344637A CH344637DA CH344637A CH 344637 A CH344637 A CH 344637A CH 344637D A CH344637D A CH 344637DA CH 344637 A CH344637 A CH 344637A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
cross
section
cylinder
effective
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Keller Ernst
Original Assignee
Keller Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Ernst filed Critical Keller Ernst
Publication of CH344637A publication Critical patent/CH344637A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

  Sicherheitsschloss mit zugehörigem Schlüssel    Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss mit  zugehörigem Schlüssel, bei welchem das Schlüssel  loch in einem drehbaren Zylinder vorgesehen ist, der  in zwei     Axialebenen    angeordnete Bohrungen auf  weist, in denen Teile von unter Federbelastung  stehenden geteilten     Zuhaltungsstiften    verschiebbar  angeordnet sind, welche jeweils in an den Seiten  flächen des flachen Steckschlüssels vorgesehene Ver  tiefungen einrasten.  



  Bei den bekannten Schlössern dieser Art sind im  Zylinder eine oder zwei Reihen von nebeneinander  liegenden radialen Bohrungen vorgesehen. In beiden  Fällen liegen aber alle Bohrungen in ein und der  selben     Axialebene    des Zylinders, im ersten Falle alle  auf einer Seite seiner Achse und im andern Falle auf  diametral gegenüberliegenden Seiten des Zylinders.  Dies bedingt folgenden Nachteil: Bei gegebener  Länge des Zylinders ist praktisch die Zahl der  Bohrungen beschränkt, z. B. auf vier pro Reihe. Da  auch die Vertiefungen des Schlüssels in ihrer Tiefe  genügend voneinander abgestuft sein müssen, ergibt  sich nur eine zwar relativ grosse, aber immerhin be  schränkte Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten.  Ist diese Anzahl erschöpft, so muss man wesentliche  Änderungen in den Konstruktionselementen vor  nehmen, z.

   B. den Zylinder verlängern, andere  Durchmesser der     Zuhaltungsstifte    bzw. der Bohrun  gen wählen und dergleichen. Insbesondere hat man  schon dazu gegriffen, den Vertiefungen, die bisher  häufig die Form von einfachen, runden Vertiefun  gen in den Seitenflächen des Schlüssels hatten, kom  pliziertere Formen zu geben, wie Schlitze und der  gleichen.  



  Die Erfindung behebt den erwähnten Nachteil  dadurch, dass der wirksame Teil des Schlüssels beid  seitig einer in Längsrichtung seines Querschnittes  verlaufenden     Längsmittelebene    in entgegengesetzter    Richtung zu dieser Ebene geneigte wirksame Flächen  oder Flächenteile aufweist und die     Axialebenen    der  zwei Bohrungsreihen wenigstens angenähert senk  recht zu diesen zwei Flächen oder Flächenteilen bei  eingestecktem Schlüssel verlaufen.  



  Wenn z. B. für eine bestimmte Neigung von zwei  den Schlüsselquerschnitt begrenzenden, den beiden  Bohrungsreihen zugeordneten wirksamen Flächen  zueinander die Zahl der durch die vorhandenen  Bohrungen und Vertiefungen bedingten Kombina  tionsmöglichkeiten erschöpft ist, braucht man ledig  lich die Neigung der beiden wirksamen Flächen zu  einander und das Schlüsselloch zu ändern, um die  Fabrikation des sonst unveränderten Schlosses fort  zusetzen. Der Schlüssel erhält dabei selbstverständ  lich eine entsprechende andere Form.  



  In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes sowie verschiedene  Schlüssel dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Draufsicht auf ein Schloss, bei ab  gehobener Deckplatte,       Fig.    2 den dazugehörigen Schlüssel,       Fig.    3 einen Querschnitt durch den Schlüssel nach  der Linie     III-111    von     Fig.    2,       Fig.    4-7 verschiedene beispielsweise Schlüssel  bilder in Draufsicht und       Fig.    8 einen Querschnitt durch eine weitere Aus  führungsform des Schlüssels.  



  Das dargestellte Schloss weist einen Haupt  gehäuseteil 1 auf, der durch eine nicht dargestellte  Deckplatte ergänzt wird, zu deren Befestigung die  Schraubenlöcher 2 dienen, die in am Gehäuseteil 1  befestigten Blöcken 1' und 1" vorgesehen sind. Der  Riegel 3 ist in der Öffnungslage dargestellt. Ein  drehbarer Zylinder 4 ist exzentrisch in einem Zylin  der 5 gelagert, der einen Ansatz 6 aufweist, der mit  tels einer Schraube 7 am Block 1" befestigt ist. Der      drehbare Zylinder 5 ist mit einem Zahnring 8 fest  verbunden, der zwei verschieden grosse Zähne 9 und  10 aufweist, die mit der am Riegel 3 vorgesehenen  Verzahnung 11 zusammenarbeiten.

   In der dargestell  ten Öffnungslage greift der grössere Zahn 9 in die  Zahnlücke 12, in der nach einer vollen Umdrehung  des Zylinders 5 im     Uhrzeigersinne    erreichten Schliess  lage dagegen in die Zahnlücke 13 ein. Der kleinere  Zahn 10 des Zahnringes 8 greift dagegen in die  Zahnlücke 14 ein, kurz bevor der Zylinder 5 eine  halbe Umdrehung im     Uhrzeigersinne    ausgeführt hat.  



  Ein Block 15, der von oben in eine entspre  chende Aussparung des Blockes 1" eingeschoben  ist, enthält in einer Bohrung 15' eine Kugel 16, die  durch eine Feder 17 gegen den Riegel 3 gepresst wird.  In der Öffnungslage rastet die Kugel in eine Bohrung  18 des Riegels ein, während sie in der Schliesslage  hinter der Kante 19 einrastet. Ein Rand 20 hindert  die Kugel 16 daran, ganz aus der Bohrung 15'  herauszutreten. Diese Bohrung ist anderseits durch  eine kurze Schraube 21 verschlossen.  



  Die nicht dargestellten Bohrungen im Zylinder 4,  welche die Teile von üblichen federbelasteten, ge  teilten     Zuhaltungsstiften    enthalten, sind nun nicht  wie sonst in zwei einander diametral gegenüber  liegenden Reihen in der Ebene E angeordnet, sondern  eine Reihe von Bohrungen befindet sich in der Axial  ebene     E1    und eine andere Reihe von Bohrungen in  der andern     Axialebene        E2.     



  Der wirksame, das heisst mit den     Zuhaltungs-          stiften    zusammenwirkende Teil des Schlüssels 22 hat  infolgedessen nicht wie gewohnt einen rechteckigen  Querschnitt. Der Querschnitt 23 hat im Gegenteil  eine     rhombusförmige    Grundform, indem seine vier  gleichen wirksamen     Hauptflächen    24 bis 27 einen  Rhombus bestimmen, dessen spitze Winkel durch die  kleinen Seitenflächen 28 und 29 abgeschnitten sind.  Die Ecken des Querschnittes könnten auch abgerun  det sein. Die Ebenen     El    und     E.,    verlaufen wenigstens  annähernd senkrecht zu den Flächen 25 und 26 oder  24 und 27 des eingesteckten Schlüssels.

   Die in Längs  richtung des Querschnittes verlaufende Längsmittel  ebene ist mit     M-M    bezeichnet. Die Vertiefungen  30 bestehen, wie üblich, aus verschieden grossen,  runden Vertiefungen. Auf jeder Seite des Schlüssels  22 sind zwei Reihen solcher Vertiefungen an  gebracht, und zwar sind die Vertiefungen in den  Hauptflächen 24 und 26 und diejenigen in den  Hauptflächen 25 und 27 einander gleich, damit man  den Schlüssel in der einen oder andern Lage in das  im drehbaren Zylinder 4 vorgesehene, dem Quer  schnitt 23 entsprechende Schlüsselloch 31 einführen  kann.  



  Über dem feststehenden Zylinder 5 ist in üblicher  Weise eine Hülse 32 angebracht, welche zum Ab  stützen der     Federn    dient, welche die geteilten Zu  haltungsstifte nach innen drücken, indem die Boh  rungen selbstverständlich nicht nur durch den dreh  baren, sondern auch durch den feststehenden Zylin  der hindurchgehen.    Ausser dem eingangs erwähnten Vorteil weist das  beschriebene Sicherheitsschloss auch den Vorteil einer  sehr platzsparenden Konstruktion auf; das Gehäuse  kann z. B. nur 10 X 5 X 1,5 cm gross sein.  



  Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Zahnring  8 mit seinem grossen Zahn 9 sowohl bei geöffneter als  bei geschlossener Lage des Riegels mit letzterem in  Eingriff steht und ihn in dieser Lage festhält. Es wer  den also durch den Zahnring keine     Zuhaltungen    be  tätigt, die ihrerseits den Riegel sichern, wie bei  üblichen Sicherheitsschlössern. Ferner erstreckt sich  die Drehachse 33 des exzentrisch im Zylinder 5 ge  lagerten Zylinders 4 durch eine Einbuchtung 34 des  Riegels 3, und nicht auf einer Seite dieses Riegels  ausserhalb desselben wie bisher üblich. Die Kugel 16  wirkt bei der Betätigung des Schlosses bremsend auf  den Riegel und lässt durch ihr Einrasten deutlich  spüren, wann die offene bzw. die geschlossene Lage  erreicht ist.  



  Der Querschnitt des wirksamen Teils des Schlüs  sels muss keineswegs immer im wesentlichen rhom  bisch sein. Er könnte z. B. die Form eines beliebi  gen     Parallelogrammes    haben, so dass die Haupt  flächen 24 und 26 z. B. kleiner wären als die Haupt  flächen 25 und 27. Die Begrenzung des Querschnittes  braucht aber auch gar nicht durch gerade Linien ge  bildet zu sein; so könnte der Querschnitt z. B. flach  ellipsenförmig sein.  



  Es ist ferner nicht unbedingt nötig, die Bohrun  gen mit den geteilten     Zuhaltungsstiften    nur in zwei  verschiedenen Ebenen anzuordnen. Man könnte z. B.  dem flachen Schlüsselquerschnitt und dem Schlüssel  loch die Form eines langen gleichschenkligen Drei  ecks geben und die durch den Schnittpunkt der Mit  telsenkrechten gehende Achse des Schlüssels mit der  Drehachse des drehbaren Zylinders zusammenfallen  lassen. Dann könnte man drei Reihen von Bohrungen  in drei verschiedenen     Axialebenen    anordnen. Man  könnte ferner auch an einer Kante des dargestellten  Schlüssels dreieckige Einkerbungen vorsehen und  dieselben mit einer Reihe von in einer dritten Axial  ebene vorgesehenen geteilten     Zuhaltungsstiften    zu  sammenarbeiten lassen.

   Die Erfindung bietet somit  ausser der Lösung des eingangs erwähnten Problems  auch zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten.  



  Werden mit den bekannten Systemen Schliess  anlagen angefertigt, so sinkt die Sicherheit bedeutend,  da zur Erreichung der Kombination mehrere Bolzen  ausgelassen oder unterteilt werden müssen.  



  Durch die neue Anordnung der     Zuhaltungsbolzen     im Zylinder wird es nun möglich, Bilder auf den  Schlüssel zu bohren, die es ermöglichen, Schliess  anlagen herzustellen, ohne Bolzen auszulassen. In  diesem Zusammenhang zeigen die     Fig.    4-7 einige  Ausführungsbeispiele von Schlüsseln mit rhombi  schem Querschnitt, und zwar zeigt     Fig.    4 einen  Hauptschlüssel und die     Fig.    5-7 zugehörige Einzel  schlüssel. Während es nicht möglich ist, z.

   B. mit  dem Schlüssel gemäss     Fig.    5 ein zu den Schlüsseln  gemäss     Fig.    6, 7 gehörendes Schloss zu öffnen oder      zu schliessen, ist es möglich, mit dem Schlüssel gemäss       Fig.    4 jedes einzelne dieser Schlösser zu öffnen,  ohne dass Bolzen ausgelassen oder unterteilt werden  müssen. Selbstverständlich sind zahlreiche andere  Bilder ebenfalls möglich.  



  lm Beispiel nach     Fig.    8 ist eine rhombische  Grundform des Schlüsselquerschnittes gestrichelt an  gedeutet, die mit Vorsprüngen versehen ist, so dass  nur die wirksamen Flächenteile 24-27 sichtbar sind,  die in bezug auf das rechteckige, äussere Profil des  Flachschlüssels den Grund von Nuten bilden; von  den wirksamen Flächenteilen 24-27 gehen die nicht  gezeichneten Vertiefungen für den Eingriff der Zu  haltungsstifte aus, wie im Falle von     Fig.    3.



  Security lock with associated key The invention relates to a security lock with an associated key, in which the key hole is provided in a rotatable cylinder which has holes arranged in two axial planes, in which parts of spring-loaded split tumbler pins are slidably arranged, each in Engage the recesses provided on the side surfaces of the flat socket wrench.



  In the known locks of this type, one or two rows of adjacent radial bores are provided in the cylinder. In both cases, however, all the bores lie in one and the same axial plane of the cylinder, in the first case all on one side of its axis and in the other case on diametrically opposite sides of the cylinder. This causes the following disadvantage: For a given length of the cylinder, the number of holes is practically limited, e.g. B. to four per row. Since the depth of the key wells must be sufficiently graded from one another, there is only a relatively large, but at least a limited number of possible combinations. If this number is exhausted, you have to make significant changes in the construction elements, for.

   B. extend the cylinder, choose other diameters of the tumbler pins or the Bohrun gene and the like. In particular, one has already resorted to the recesses, which previously often had the form of simple, round recesses in the side surfaces of the key, to give more complicated shapes, such as slots and the like.



  The invention overcomes the mentioned disadvantage in that the effective part of the key on both sides of a longitudinal center plane running in the longitudinal direction of its cross-section has effective surfaces or surface parts inclined in the opposite direction to this plane and the axial planes of the two rows of bores are at least approximately perpendicular to these two surfaces or Surface parts run when the key is inserted.



  If z. B. for a certain inclination of two the key cross-section limiting, the two rows of holes assigned effective surfaces to each other, the number of combination options caused by the existing holes and depressions is exhausted, you need only Lich the inclination of the two effective surfaces to each other and the keyhole change to continue the manufacture of the otherwise unchanged lock. The key is of course given a different shape.



  In the drawing, an embodiment of the subject invention and various keys are shown. 1 shows a top view of a lock with the cover plate lifted off, FIG. 2 the associated key, FIG. 3 a cross section through the key along line III-111 of FIG. 2, FIGS. 4-7 various examples Key images in plan view and Fig. 8 is a cross section through a further imple mentation of the key.



  The lock shown has a main housing part 1, which is supplemented by a cover plate, not shown, for the attachment of which the screw holes 2 are used, which are provided in blocks 1 'and 1 "attached to the housing part 1. The bolt 3 is shown in the open position A rotatable cylinder 4 is eccentrically mounted in a Zylin of 5, which has a projection 6 which is fastened by means of a screw 7 to the block 1 ". The rotatable cylinder 5 is firmly connected to a toothed ring 8, which has two teeth 9 and 10 of different sizes, which work together with the toothing 11 provided on the bolt 3.

   In the illustrated open position, the larger tooth 9 engages in the tooth gap 12, in the closed position reached after one full rotation of the cylinder 5 in the clockwise direction, however, in the tooth gap 13. The smaller tooth 10 of the toothed ring 8, on the other hand, engages in the tooth gap 14 just before the cylinder 5 has made half a turn in the clockwise direction.



  A block 15, which is inserted from above into a corresponding recess in block 1 ″, contains a ball 16 in a bore 15 ′, which is pressed by a spring 17 against the bolt 3. In the open position, the ball engages in a bore 18 of the bolt, while in the closed position it engages behind the edge 19. A rim 20 prevents the ball 16 from fully emerging from the bore 15 '. This bore is closed by a short screw 21 on the other hand.



  The holes not shown in the cylinder 4, which contain the parts of the usual spring-loaded, ge split tumbler pins are now not as usual in two diametrically opposed rows in the plane E, but a row of holes is located in the axial plane E1 and another series of bores in the other axial plane E2.



  The effective part of the key 22, that is to say cooperating with the tumbler pins, consequently does not have a rectangular cross-section as usual. On the contrary, the cross section 23 has a rhombus-shaped basic shape in that its four identical effective main surfaces 24 to 27 define a rhombus whose acute angles are cut off by the small side surfaces 28 and 29. The corners of the cross section could also be rounded off. The planes El and E., run at least approximately perpendicular to the surfaces 25 and 26 or 24 and 27 of the inserted key.

   The longitudinal center plane extending in the longitudinal direction of the cross section is designated by M-M. As usual, the recesses 30 consist of round recesses of different sizes. On each side of the key 22 two rows of such wells are placed, namely the wells in the main surfaces 24 and 26 and those in the main surfaces 25 and 27 are equal to each other, so that the key in one or the other position in the rotatable Cylinder 4 provided, the cross section 23 corresponding keyhole 31 can be inserted.



  Over the fixed cylinder 5 a sleeve 32 is attached in the usual way, which is used to support from the springs, which press the split to hold pins inward by the bores of course not only through the rotatable, but also through the fixed cylinder go through. In addition to the advantage mentioned at the beginning, the security lock described also has the advantage of a very space-saving construction; the housing can e.g. B. only be 10 X 5 X 1.5 cm in size.



  This is made possible by the fact that the toothed ring 8 with its large tooth 9 is in engagement with the latter both in the open and in the closed position of the bolt and holds it in this position. So whoever does not be activated by the toothed ring, which in turn secure the bolt, as with conventional security locks. Furthermore, the axis of rotation 33 of the eccentrically stored cylinder 4 in the cylinder 5 extends through an indentation 34 of the bolt 3, and not on one side of this bolt outside the same as previously usual. When the lock is actuated, the ball 16 has a braking effect on the bolt and, when it engages, it can be clearly felt when the open or closed position has been reached.



  The cross-section of the effective part of the key need not always be essentially rhombic. He could e.g. B. have the shape of any parallelogram conditions so that the main surfaces 24 and 26 z. B. would be smaller than the main surfaces 25 and 27. The limitation of the cross-section does not need to be formed by straight lines ge; so the cross section could e.g. B. be flat elliptical.



  It is also not absolutely necessary to arrange the Bohrun conditions with the split tumbler pins only in two different levels. One could e.g. B. the flat key cross-section and the key hole in the shape of a long isosceles triangle and let the axis of the key going through the intersection of the vertical axis coincide with the axis of rotation of the rotating cylinder. Then you could arrange three rows of holes in three different axial planes. One could also provide triangular notches on one edge of the key shown and let them work together with a number of split tumbler pins provided in a third axial plane.

   In addition to solving the problem mentioned at the beginning, the invention thus also offers numerous other possible applications.



  If locking systems are made with the known systems, security is significantly reduced, since several bolts have to be left out or subdivided in order to achieve the combination.



  Thanks to the new arrangement of the tumbler bolts in the cylinder, it is now possible to drill images on the key that enable locking systems to be produced without leaving out bolts. In this context, FIGS. 4-7 show some exemplary embodiments of keys with a rhombic cross-section, namely, FIG. 4 shows a master key and FIGS. 5-7 associated individual keys. While it is not possible to e.g.

   B. to open or close a lock belonging to the keys according to FIGS. 6, 7 with the key according to FIG. 5, it is possible to open each individual lock with the key according to FIG must be divided. Of course, numerous other images are also possible.



  In the example according to FIG. 8, a rhombic basic shape of the key cross-section is indicated by dashed lines, which is provided with projections so that only the effective surface parts 24-27 are visible, which form the base of the grooves in relation to the rectangular, outer profile of the flat key ; the depressions (not shown) for the engagement of the retaining pins go from the effective surface parts 24-27, as in the case of FIG. 3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sicherheitsschloss mit zugehörigem Schlüssel, bei welchem das Schlüsselloch in einem drehbaren Zy linder vorgesehen ist, der in zwei Axialebenen ange ordnete Bohrungen aufweist, in denen Teile von unter Federbelastung stehenden, geteilten Zuhaltungsstiften verschiebbar angeordnet sind, welche jeweils in an den Seitenflächen des flachen Steckschlüssels vor gesehene Vertiefungen einrasten, dadurch gekenn zeichnet, dass der wirksame Teil des Schlüssels (22) beidseitig einer in Längsrichtung seines Querschnittes verlaufenden Längsmittelebene (M-M) in entgegen gesetzter Richtung zu dieser Ebene geneigte wirk same Flächen oder Flächenteile (25, 26 bzw. PATENT CLAIM Safety lock with associated key, in which the keyhole is provided in a rotatable cylinder Zy, which has holes arranged in two axial planes, in which parts of spring-loaded, split tumbler pins are slidably arranged, each in on the side surfaces of the flat socket wrench engage provided recesses, characterized in that the effective part of the key (22) on both sides of a longitudinal center plane (MM) running in the longitudinal direction of its cross-section, effective surfaces or surface parts (25, 26 or 24, 27) aufweist und die Axialebenen (El und E2) der zwei Bohrungsreihen wenigstens angenähert senkrecht zu diesen zwei Flächen oder Flächenteilen bei einge stecktem Schlüssel verlaufen. UNTERANSPRUCH Sicherheitsschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (23) des wirk samen Teils des Schlüssels (22) eine rhombische Grundform aufweist. 24, 27) and the axial planes (El and E2) of the two rows of bores run at least approximately perpendicular to these two surfaces or surface parts when the key is inserted. SUBCLAIM Safety lock according to patent claim, characterized in that the cross section (23) of the effective part of the key (22) has a rhombic basic shape.
CH344637D 1955-12-12 1955-12-12 Security lock with associated key CH344637A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH344637T 1955-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344637A true CH344637A (en) 1960-02-15

Family

ID=4506978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344637D CH344637A (en) 1955-12-12 1955-12-12 Security lock with associated key

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344637A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303677A (en) * 1966-02-23 1967-02-14 Sargent & Co Pick-resistant lock and key therefor
US3349587A (en) * 1965-03-31 1967-10-31 Keller Ernst Method of increasing the number of different locking combinations
US3393542A (en) * 1965-05-28 1968-07-23 777 Lock & Engineering Corp Rotary cylinder lock
EP1231342A2 (en) * 2001-02-07 2002-08-14 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Flat key with bow and shank

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349587A (en) * 1965-03-31 1967-10-31 Keller Ernst Method of increasing the number of different locking combinations
US3393542A (en) * 1965-05-28 1968-07-23 777 Lock & Engineering Corp Rotary cylinder lock
US3303677A (en) * 1966-02-23 1967-02-14 Sargent & Co Pick-resistant lock and key therefor
EP1231342A2 (en) * 2001-02-07 2002-08-14 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Flat key with bow and shank
EP1231342A3 (en) * 2001-02-07 2003-12-03 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Flat key with bow and shank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T2 (en) Key for a cylinder lock
DE1553315A1 (en) Rotary cylinder lock
DE2155142B2 (en) Cylinder lock with locking slide
DE1728599B2 (en) FLAT KEY FOR CYLINDRICAL LOCKS WITH LOCKERS
DE69922641T2 (en) Cylinder lock and key wherein at least one tumbler is moved by magnetic influence
DE2942789A1 (en) PERMUTATION LOCK
DE680416C (en) Several separately lying cylinder locks with a common key, different in the setting of the pin tumblers
CH644179A5 (en) Locking system
DE2113008A1 (en) Cylinder lock
CH344637A (en) Security lock with associated key
DE2513500A1 (en) MAGNETICALLY OPERATED CONTROL DEVICE
DE3021334A1 (en) Cylinder lock series with increased setting variations - has additional key notch control faces for tumbler pin heads (AT 15.12.80)
DE2418748B2 (en) Switch lock unit with relocatable switch unit
DE1678118A1 (en) Lock cylinder
CH176292A (en) Security lock with flat key.
AT368795B (en) CYLINDER LOCK
DE10306371B4 (en) Profile variation on flat keys or locking cylinders belonging to the key channels
DE102005030408B3 (en) Cylinder lock has code pin with longitudinal axis parallel to that of associated core pin(s), displaced by reversible key to control associated core pin and hence also the housing pin in separating plane
DE367684C (en) Lock with group locking devices for mortise locks with lock cylinder
DE2818479A1 (en) SAFETY LOCK
AT364268B (en) KEY-LOCK COMBINATION FOR A LOCKING SYSTEM
DE803212C (en) Cylinder lock with plate-shaped tumblers
AT408678B (en) CYLINDLE LOCK WITH CYLINDER CASE AND ROTATING CYLINDER CORE
AT371881B (en) CYLINDLE LOCK FLAT KEY
AT363335B (en) ARRANGEMENT FOR INCREASING THE NUMBER OF DIFFERENT LOCKING POSSIBILITIES OF ROTARY CYLINDER LOCKS