CH343916A - World clock - Google Patents

World clock

Info

Publication number
CH343916A
CH343916A CH343916DA CH343916A CH 343916 A CH343916 A CH 343916A CH 343916D A CH343916D A CH 343916DA CH 343916 A CH343916 A CH 343916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
world
hour
disk
clock according
disc
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lamprecht Alfons
Original Assignee
E H Helmut Junghans Und Gebrue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H Helmut Junghans Und Gebrue filed Critical E H Helmut Junghans Und Gebrue
Publication of CH343916A publication Critical patent/CH343916A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G9/00Ropes or cables specially adapted for driving, or for being driven by, pulleys or other gearing elements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Weltzeituhr   Die Erfindung betrifft eine Weltzeituhr. Die prinzipielle Anordnung von Weltzeituhren ist an sich bekannt, jedoch biete die Erfindung den    Vorteil   konstruktiver Einfachheit sowie übersichtliche Angabe der abzulesenden Weltzeiten.

   Eine erfindungsgemässe Weltzeituhr ist dadurch gekennzeichnet,    d'ass   die Ortsangaben und das Weltbild auf wenigstens einer von der Zeigerbewegung unabhängigen, zumindest teilweise durchsichtigen oder teilweise durchbrochenen Scheibe angeordnet sind und hinter derselben    eine   eine    24-Stunden-Skala   tragende und gegen den Uhrzeigersinn umlaufende Scheibe angeordnet ist, und auf der dem Beschauer zugewendeten Seite der die    24-Stunden-Skala   tragenden Scheibe der Minutenzeiger und der Stundenzeiger angeordnet sind. 



  Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Von den Figuren zeigen:    Fig.   1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform,    Fig.2   eine zugehörige Seitenansicht im Schnitt,    Fig.3   eine der    Fig.l   entsprechende Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform,    Fig.4   die zugehörige Seitenansicht im Schnitt,    Fig.5   eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform,    Fig.   6 die zugehörige Seitenansicht im Schnitt.    Fig.7   eine weitere    Ausführungsform   der Erfindung von vorn betrachtet,    Fig.   8 und 9 zugehörige Seitenansichten im Schnitt. 



  Während bei den in    Fig.   1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen das Zeigerpaar vor der feststehenden, das    Weltzeitbild,   die Ortsnamen und die Minutenteilung tragenden Scheibe umläuft, läuft bei der in    Fig.5   und 6 dargestellten Ausführungsform das Zeigerpaar zwischen der genannten feststehenden Scheibe und der    gegensinnig   umlaufenden, die    24-      Stunden-Teilung   tragenden Scheibe um. 



  Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung: 1 ist eine feststehende Scheibe, welche die Minutenteilung la, die Ortsnamen 1b der interessierenden Städte der Welt sowie eine Weltkarte    1c   trägt. 2 ist eine Scheibe, welche eine    24-Stunden-Teilung   2a trägt und im Gegensinn des Uhrzeigers in 24 Stunden einmal umläuft. Sie ist hinter der feststehenden Scheibe 1 angeordnet, und die Scheibe 1 ist    teilweise   transparent, so dass die Teilung 2a der    24-Stunden-      scheibe   2 in der    Nähe   der angegebenen    Ortsnamen   zu sehen ist und jeweils die Tageszeit in dem betreffenden Ort angibt.

   Bei der    Ausführungsform   gemäss    Fig.   1 und 2 ist dabei die feststehende Scheibe 1 durchsichtig vor den Stundenmarken der    24-Stunden-      Scheibe   ausgebildet, während bei der Ausführungsform gemäss    Fig.   3 und 4 in der Scheibe 1 entsprechende Fenster    1d   vorgesehen sind, durch die die    Stundenmarken   2a erkenntlich sind. 



  3 ist der Stundenzeiger und 4 der Minutenzeiger. Bei den Ausführungsbeispielen gemäss    Fig.l   bis 4 läuft das Zeigerpaar vor der feststehenden Scheibe 1 um und ist dadurch direkt sichtbar. Bei der Ausführungsform gemäss    Fig.   5 und 6 läuft das Zeigerpaar 3, 4 zwischen der feststehenden Scheibe 1 und der gegensinnig umlaufenden    24-Stunden-Scheibe   2 um, wobei die feststehende Scheibe 1 derart    ausgebildet   ist, dass das Zeigerpaar durchscheint. 



  6 ist bei den Ausführungsformen gemäss    Fig.1   bis 4 ein die Zeiger abdeckendes Uhrglas. 



  7 ist das das Uhrwerk umschliessende Gehäuse. 8 ist ein Knopf zum Einstellen der Zeiger. Der Knopf 8 ist auf der Minutenwelle angeordnet und der Stundenzeiger erhält seinen Antrieb über das Minu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    tentrieb   10, das Wechselrad 9 und das Stundenrad 11. Die gegensinnig in 24 Stunden einmal umlaufende Scheibe 2 ist mit    einem      Zahnrad   13 verbunden, das von einem Zahntrieb 12 angetrieben    wird;   das Zahntrieb 12 bildet eine    1:2-Untersetzung   in bezug auf das Stundenrad 11 und wird vom Trieb des Wechselrades 9 angetrieben. Zur Halterung des Zahntriebes 12 ist eine Brücke 17 vorgesehen. 



  Das Gehäuse 7 und die feststehende Scheibe 1 werden mittels eines Ringteils 15    zusammengehalten,   der Stundenmarken 16 trägt. 



  Das Ausführungsbeispiel gemäss    Fig.5   und 6 bedarf keines weiteren Schutzglases, weil das Zeigerpaar 3, 4 hinter der feststehenden Scheibe 1 angeordnet ist. 



  Die das Weltbild, die Städtebezeichnungen und die Minutenteilung tragende feststehende Scheibe kann im Fall der Ausführungen gemäss    Fig.   1 und 5 aus Glas oder Kunstglas bestehen; bei der Ausführungsform gemäss    Fig.3   kann die genannte Scheibe auch eine Metallscheibe sein, deren Fenster 1d ausgestanzt sind. 



  Mit einer Weltzeituhr der beschriebenen Art können zu jedem Zeitpunkt alle Zeiten der Erde bequem abgelesen werden. Sie hat jedoch folgenden Nachteil: Wenn der Besitzer der Weltzeituhr    in   eine andere Gegend umsiedelt oder die Uhr bei längerem Auslandsaufenthalt mitnimmt, so muss er dort die Uhrzeiger auf die neue Ortszeit einstellen. Wenn sich der Besitzer der Uhr im Bereich der mitteleuropäischen Zeit befindet und stellt die Uhr    beispielsweise   um 15 Uhr ein, dann haben die Zeiger und die    24-Stun-      den-Scheibe   die in    Fig.   1 gezeigte Stellung. Die Uhrzeiger zeigen die mitteleuropäische Zeit an, und die    15-Stunden-Zahl   der Scheibe 2 befindet sich unter der Bezeichnung Berlin =  MEZ .

   Es könnten zu diesem Zeitpunkt die    Zeiten   anderer    Orte   abgelesen werden, zum Beispiel ist es in London 14    Uhr.   Geht der Besitzer der Weltzeituhr nach London und er würde in London um 15 Uhr die Uhr ebenfalls einstellen, so müssten die Uhrzeiger dieselbe Stellung wie in    Fig.   1 dargestellt aufweisen. Die    15-Stunden-Marke   steht aber dann immer noch unter der Bezeichnung  Berlin , und alle übrigen Zeiten werden falsch abgelesen mit einer Differenz = 1 Stunde. 



  Die Weltzeituhr müsste also zum Uhrmacher gebracht werden. Er müsste die Uhr    öffnen   und die Scheibe ins Zeigerwerk so eingreifen lassen, dass um 15 Uhr die Bezeichnung  London  sich dort befindet, wo jetzt die Bezeichnung  Berlin  steht. 



  Um diese Nachteile zu beseitigen, wird die Scheibe 50 mit den    Ortsbezeichnungen   nicht fest im Gehäuse angeordnet,    sondern   auf Rollen 51 drehbar    gelagert.   Anstelle der    vierten   Rolle befindet sich eine Rolle 52, vorzugsweise aus plastischem    Material,   Gummi oder dergleichen. 



  Die Rolle 52 ist auf einer nach rückwärts ragenden Welle 53 befestigt. Auf einem    Vierkantansatz   53a oder dergleichen ist ein Richtknopf 54 aufgesetzt. Durch Drehen des Richtknopfes 54 kann also die Scheibe 50 beliebig gedreht werden zwecks Einstellung auf den Ort, an welchem sich die Uhr befindet. 



  Aus    Fig.   7 ist zu ersehen, dass sich die Uhrzeiger auf 15 Uhr befinden. Auch die    24-Stunden-Scheibe   55, die mit dem Zeigerwerk in Eingriff steht, bzw. die    15-Stunden-Marke,   hat dieselbe Stellung wie in    Fig.   1. Mittels des Richtknopfes 54 wurde jedoch die Scheibe 50 so verstellt, dass sich die Bezeichnung  London  über der    15-Stunden-Marke   befindet. Die verschiedenen Zeiten werden nun mit dieser Einstellung in London richtig angezeigt. 



  Man kann nun vor die transparente Scheibe 50 noch eine weitere feststehende transparente Scheibe 56 anordnen und auf diese Scheibe das    Weltbild   aufzeichnen. Beim Verstellen der Scheibe 50 durch den Richtknopf 54 bleibt das auf der Scheibe 56 angebrachte Weltbild stehen, und es kann nicht der Fall eintreten, dass das Weltbild gegebenenfalls kopfsteht. 



  Der Antrieb der    24-Stunden-Scheibe   55 erfolgt in derselben Weise, wie in    Fig.   1 und 2 beschrieben. Es werden die gleiche Anzahl Räder und die gleichen Übersetzungen benutzt. Der Unterschied in    Fig.9   gegenüber in    Fig.   2 besteht nur darin,    dass   die Welle 57 mit den    Übersetzungsrädern   nicht in einer Brücke, sondern zwischen Platinen 58 und 59 gelagert ist. 



  Die erfindungsgemässe Weltzeituhr kann in beliebiger Grösse hergestellt sein, die dargestellten Ausführungsformen zeigen insbesondere eine als Tischuhr ausgebildete Weltzeituhr.



   <Desc / Clms Page number 1>
    World clock The invention relates to a world clock. The basic arrangement of world time clocks is known per se, but the invention offers the advantage of structural simplicity and clear indication of the world times to be read.

   A world time clock according to the invention is characterized in that the location information and the world view are arranged on at least one at least partially transparent or partially perforated disk that is independent of the movement of the pointer, and behind it is a counter-clockwise disk bearing a 24-hour scale is, and on the side facing the viewer of the disk bearing the 24-hour scale, the minute hand and the hour hand are arranged.



  Four exemplary embodiments of the invention are shown in the figures. The figures show: FIG. 1 a front view of a first embodiment, FIG. 2 an associated side view in section, FIG. 3 a front view corresponding to FIG. 1 of a second embodiment, FIG. 4 the associated side view in section, FIG Front view of a third embodiment, FIG. 6 the associated side view in section. 7 a further embodiment of the invention viewed from the front, FIGS. 8 and 9 associated side views in section.



  While in the embodiments shown in Fig. 1 to 4, the pair of hands revolves in front of the fixed disc bearing the world time image, the place names and the minute division, in the embodiment shown in Fig. 5 and 6, the pair of hands between the said fixed disc and the opposite direction revolving disk bearing the 24-hour division.



  The reference symbols used in the figures have the following meanings: 1 is a fixed disk which bears the minute division la, the place names 1b of the cities of the world of interest and a world map 1c. 2 is a disk which has a 24-hour graduation 2a and rotates counterclockwise once every 24 hours. It is arranged behind the stationary disk 1, and the disk 1 is partially transparent, so that the division 2a of the 24-hour disk 2 can be seen near the given place names and indicates the time of day in the respective place.

   In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the fixed disk 1 is transparent in front of the hour markers of the 24-hour disk, while in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, corresponding windows 1d are provided in the disk 1 through which the Hour markers 2a are recognizable.



  3 is the hour hand and 4 is the minute hand. In the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, the pair of hands revolves in front of the stationary disk 1 and is thus directly visible. In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the pair of hands 3, 4 revolve between the stationary disk 1 and the counter-rotating 24-hour disk 2, the stationary disk 1 being designed so that the pair of hands shines through.



  In the embodiments according to FIGS. 1 to 4, 6 is a watch glass covering the pointers.



  7 is the case that encloses the movement. 8 is a button for adjusting the hands. The button 8 is arranged on the minute shaft and the hour hand is driven by the minute

 <Desc / Clms Page number 2>

    drive 10, the change wheel 9 and the hour wheel 11. The disc 2 rotating in opposite directions once in 24 hours is connected to a gear wheel 13 which is driven by a pinion 12; the gear drive 12 forms a 1: 2 reduction with respect to the hour wheel 11 and is driven by the drive of the change wheel 9. A bridge 17 is provided to hold the pinion 12.



  The housing 7 and the fixed disk 1 are held together by means of a ring part 15 which carries hour markers 16.



  The embodiment according to FIGS. 5 and 6 does not require any further protective glass because the pair of pointer 3, 4 is arranged behind the stationary pane 1.



  The fixed pane bearing the worldview, the city names and the minute division can in the case of the embodiments according to FIGS. 1 and 5 consist of glass or synthetic glass; in the embodiment according to FIG. 3, said disk can also be a metal disk, the windows 1d of which are punched out.



  With a world time clock of the type described, all times on earth can be conveniently read at any time. However, it has the following disadvantage: If the owner of the world clock moves to another area or takes the clock with him during a longer stay abroad, he must set the clock hands there to the new local time. If the owner of the clock is in the range of Central European time and sets the clock at 3 o'clock, for example, then the hands and the 24-hour disk are in the position shown in FIG. The clock hands indicate Central European Time, and the 15-hour number on disk 2 is located under the designation Berlin = CET.

   The times of other places could be read at this point, for example it is 2 p.m. in London. If the owner of the world clock goes to London and he would also set the clock in London at 3 p.m., the clock hands would have to be in the same position as shown in FIG. The 15-hour mark is then still under the name Berlin, and all other times are incorrectly read with a difference = 1 hour.



  The world time clock would have to be brought to the watchmaker. He would have to open the clock and allow the disc to engage in the hands so that at 3 p.m. the name London is where the name Berlin is now.



  In order to eliminate these disadvantages, the disc 50 with the place names is not arranged in a fixed manner in the housing, but is rotatably mounted on rollers 51. Instead of the fourth roller there is a roller 52, preferably made of plastic material, rubber or the like.



  The roller 52 is mounted on a rearwardly projecting shaft 53. A directional button 54 is placed on a square shoulder 53a or the like. By turning the directional button 54, the disk 50 can be rotated as desired for the purpose of setting the location at which the clock is located.



  From Fig. 7 it can be seen that the clock hands are at 3 o'clock. The 24-hour disc 55, which is in engagement with the hands, or the 15-hour mark, has the same position as in FIG. 1. However, the disc 50 was adjusted by means of the directional button 54 so that the Designation London is above the 15 hour mark. The different times are now correctly displayed in London with this setting.



  One can now arrange a further stationary transparent disk 56 in front of the transparent disk 50 and record the worldview on this disk. When the disk 50 is adjusted by means of the directional button 54, the worldview attached to the disk 56 remains, and it cannot be the case that the worldview is possibly upside down.



  The 24-hour disk 55 is driven in the same way as described in FIGS. 1 and 2. The same number of wheels and the same gear ratios are used. The only difference in FIG. 9 compared to FIG. 2 is that the shaft 57 with the transmission gears is not mounted in a bridge, but rather between plates 58 and 59.



  The world time clock according to the invention can be produced in any size; the illustrated embodiments show in particular a world time clock designed as a table clock.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Weltzeituhr, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsangaben und das Weltbild auf wenigstens einer von der Zeigerbewegung unabhängigen, zumindest teilweise durchsichtigen oder teilweise durchbrochenen Scheibe angeordnet sind und hinter derselben eine eine 24-Stunden-Skala tragende und gegen den Uhrzeigersinn un-laufende Scheibe (2) angeordnet ist, und vor der dem Beschauer zugewendeten Seite der die 24-Stunden-Skala tragenden Scheibe (2) der Minutenzeiger (4) und der Stundenzeiger (3) angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Minutenzeiger (4) und der Stundenzeiger (3) vom Beschauer aus betrachtet vor der das Weltbild (1c) tragenden feststehenden Scheibe (1) angeordnet sind. 2. PATENT CLAIM World time clock, characterized in that the location information and the world view are arranged on at least one at least partially transparent or partially perforated disk that is independent of the movement of the pointer, and behind it is a disk bearing a 24-hour scale and counterclockwise (2 ) is arranged, and the minute hand (4) and the hour hand (3) are arranged in front of the side facing the viewer of the disc (2) carrying the 24-hour scale. SUBClaims 1. World time clock according to claim, characterized in that the minute hand (4) and the hour hand (3) viewed from the viewer are arranged in front of the fixed disc (1) carrying the world view (1c). 2. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Minutenzeiger (4) und der Stundenzeiger (3) zwischen der das Weltbild (1c) tragenden feststehenden Scheibe (1) und der 24- Stunden-Scheibe (2) angeordnet sind. 3. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr an ihrem Glashaltering (15) Stundenmarken (16) besitzt. 4. Weltzeituhr nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Weltbild (lc) tragende <Desc/Clms Page number 3> Scheibe zum Teil transparent ausgebildet ist und die zwischen ihr und der 24-Stunden-Skala (2a) umlaufenden Zeiger durchscheinend zu beobachten gestattet. 5. World time clock according to claim, characterized in that the minute hand (4) and the hour hand (3) are arranged between the fixed disc (1) carrying the world picture (1c) and the 24-hour disc (2). 3. World clock according to claim, characterized in that the clock has hour markers (16) on its glass retaining ring (15). 4. World clock according to dependent claim 2, characterized in that the world view (lc) bearing <Desc / Clms Page number 3> Disc is partially transparent and allows the pointer rotating between it and the 24-hour scale (2a) to be observed transparently. 5. Weltzeituhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Weltbild (1c) tragende Scheibe (1) Fenster (1d) besitzt, durch welche die 24-Stunden-Skala (2a) sichtbar ist. 6. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ortsangaben und das Weltbild tragende Scheibe im Gehäuse mittels einer von aussen zugänglichen Vorrichtung verstellbar ist. 7. Weltzeituhr nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ortsangaben und das Weltbild tragende Scheibe im Gehäuse auf Rollen gelagert ist, von denen eine auf einer das Gehäuse nach rückwärts durchdringenden Einstellwelle befestigt ist. B. World clock according to dependent claim 1, characterized in that the disc (1) bearing the world view (1c) has windows (1d) through which the 24-hour scale (2a) is visible. 6. World clock according to claim, characterized in that the disk carrying the location information and the worldview is adjustable in the housing by means of an externally accessible device. 7. World clock according to dependent claim 6, characterized in that the disk carrying the location information and the worldview is mounted in the housing on rollers, one of which is attached to a setting shaft penetrating backwards through the housing. B. Weltzeituhr nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Welle befestigte Rolle aus gummielastischem Werkstoff besteht. 9. Weltzeituhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsangaben und das Weltbild auf getrennten Scheiben angebracht sind, von denen die das Weltbild tragende Scheibe im Uhrgehäuse fest und die die Ortsangaben enthaltende Scheibe einstellbar ist. World time clock according to dependent claim 7, characterized in that the roller attached to the shaft consists of a rubber-elastic material. 9. World clock according to claim, characterized in that the location information and the worldview are mounted on separate disks, of which the disk carrying the worldview is fixed in the watch case and the disk containing the location information is adjustable.
CH343916D 1957-06-28 1958-06-18 World clock CH343916A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343916X 1957-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343916A true CH343916A (en) 1959-12-31

Family

ID=6248776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343916D CH343916A (en) 1957-06-28 1958-06-18 World clock

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH343916A (en)
FR (1) FR343916A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107111U1 (en) * 1991-06-10 1991-08-22 Fa. Otto Ehinger, Inh. W.P. Schwarz, 7900 Ulm, De
WO2017109160A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Dimier 1738, Manufacture De Haute Horlogerie Artisanale Sa Display mechanism with radial guidance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107111U1 (en) * 1991-06-10 1991-08-22 Fa. Otto Ehinger, Inh. W.P. Schwarz, 7900 Ulm, De
WO2017109160A1 (en) * 2015-12-24 2017-06-29 Dimier 1738, Manufacture De Haute Horlogerie Artisanale Sa Display mechanism with radial guidance
CN108369400A (en) * 2015-12-24 2018-08-03 迪米耶1738浩特手工制表公司 Indication mechanism with radial guide
CN108369400B (en) * 2015-12-24 2020-07-24 迪米耶1738浩特手工制表公司 Display mechanism with radial guide

Also Published As

Publication number Publication date
FR343916A (en) 1904-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445672B1 (en) Mechanism for display of lunar phase
DE3105243A1 (en) Time measuring instrument
CH694948A5 (en) Analog chronograph with digital display.
DE2826319A1 (en) SUNDIAL
EP2988176B1 (en) Function digit sheet
DE102011114466A1 (en) Clock has movement unit that is operated such that pointer and rotary ring are driven in certain ratio to each other
CH343916A (en) World clock
DE2944747A1 (en) Clock face including lunar cycle indication - has rotating discs coupled to shaft carrying clock hands
EP2703913A2 (en) Timepiece to display a value of a time unit
DE1472318B2 (en) WORLD TIME CLOCK
DE2126756A1 (en) Chronometer
DE577602C (en) Clock with 24-hour indication
DE419310C (en) Reading device for nautical devices to determine course and bearing angles
WO2002082191A1 (en) Universal timepiece
DE604693C (en) Calendar clock
DE1523836A1 (en) Display device, in particular for clocks
DE7804748U1 (en) Watch
DE19808283B4 (en) Clock, especially wall clock
DE2952269A1 (en) Time indicator for global time zones - has clock and endless display belt with time zones, driven by rotating drums
DE858038C (en) Star clock
DE629937C (en) Clock to show different local times
DE10066C (en)
DE594191C (en) Clock to indicate different local times
DE663724C (en) Pocket watch designed as a sun compass
DE1806487U (en) WORLD TIME CLOCK.