Gerät zum Betrachten und Schneiden von Filmen Die vorliegende.Erfindung betrifft ein Gerät zum Betrachten und Schneiden von Filmen mit einer Transportvorrichtung, um den Film durch das Gerät zu bewegen, und einer Antriebsvorrichtung für diese Transportvorrichtung, bei welcher die Antriebsvor richtung mindestens ein rotierendes Antriebsglied und eine Reversierkupplungsvorrichtung besitzt, um die Transportvorrichtung wahlweise in der einen oder in der andern Richtung anzutreiben, ohne dass hierzu die Drehrichtung des Antriebsgliedes geändert wer den muss.
Dieses Gerät zum Betrachten und Schneiden von Filmen, welches sich sowohl zum liebhabermässigen als auch zum berufsmässigen Gebrauch eignet, zeich net sich gegenüber bekannten Vorrichtungen dieser Art durch sehr einfache Bauart und demzufolge nied rigen Preis aus.
Zweckmässig sind eine Lichtquelle, ein einfaches optisches System zum Projizieren der Einzelbilder des Filmes auf einen Bildschirm, die Auf- und Abwickel- vorrichtung für den Film sowie eine Filmschneide vorrichtung zu einer Einheit zusammengefasst und in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausfüh rungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise, zum Teil schematisch, dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht des Gerätes zum Be trachten und Schneiden von Filmen in arbeitsbereitem Zustand, Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu, Fig.3 einen Teil eines Schnittes durch das Ge rät zur Verdeutlichung eines Arbeitsmechanismus in grösserem Massstab, Fig.4 und 5 zusammengenommen eine Vorder ansicht des Arbeitsmechanismus des Gerätes nach Abnahme der Frontwand des Gehäuses in grösserem Massstab, Fig. 6 eine Ansicht eines Teils des Antriebsmecha nismus, welcher den Film durch das Gerät zieht, in grösserem Massstab,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des optischen Systems des Gerätes und Fig.8 eine Draufsicht auf die Filmschneidevor- richtung des Gerätes in grösserem Massstab.
Das dargestellte Gerät zum Betrachten und Schneiden von Filmen besitzt ein Gehäuse 10 mit rechten und linken Teilen, in welchen alle Bestand teile des Gerätes untergebracht sind. Die linke Seite des Gehäuses bildet einen gut gelüfteten und gekühl ten Vorbau 11, in welchem eine Lichtquelle unter gebracht ist. Dieser Vorbau 11 besitzt Kühlrippen 11'. An Stelle der Kühlrippen 11' können auch Kühl schlitze vorgesehen sein oder der Vorbau 11 kann sowohl Kühlrippen als auch Kühlschlitze aufweisen. In der Vorderwand des rechtsseitigen Teils des Ge häuses ist ein Fenster 13 mit einem Bildschirm 12 angeordnet, welcher zu diesem Zweck mit einem vorstehenden Rand versehen ist.
Im Mittelteil des Gehäuses ist das optische System angeordnet, dessen Einzelteile mit Ausnahme des Spiegels, welcher das Bild auf .den Bildschirm 12 wirft, zu einer Einheit zusammengefasst sind. Von der linken und der rech ten Seite des Gehäuses ragen Ständer 15 und 16 auf wärts, welche zum Aufstecken der Spulen 17 und 18 im notwendigen Abstand vom Gehäuse dienen. Die Spule 18 bildet die Aufwickelspule. Eine Fussplatte 19 dient dazu, das Gehäuse in der richtigen Arbeitsstel lung zu halten, wie sie in Fig.2 dargestellt ist, und um das Gehäuse auf einer entsprechenden Unterlage zu befestigen.
Das Gehäuse ist von hinten zugänglich und besitzt zu diesem Zweck eine abnehmbare Rück- wand 22, welche die Hauptbestandteile .des Mecha nismus trägt, die nachstehend im einzelnen beschrie ben werden. Die Rückwand 22 besitzt einen abgebo genen Teil 22' (Fig.3), um den Vorbau 11 des Ge häuses abzuschliessen, und an diesem Teil 22' sind Schlitze 20 und 21 vorgesehen, um das Gerät inner halb eines Aufbewahrungs- und Transportkastens zu befestigen. Das Gehäuse besteht zweckmässig aus Kunststoff und die Rückwand aus Metall oder eben falls aus Kunststoff.
Im folgenden werden die Einzelteile des Gerätes beschrieben.
<I>Film f</I> ührungsvorrichtung Der Film 25, welcher auf eine Spule 17 auf gewickelt ist, wird unter einer frei drehbaren Rolle 26 auf ein Zahnrad 27 geführt und läuft dann an einer Öffnung 28 vorbei, welche in dem später beschrie benen optischen System liegt. Dann läuft der Film über Rollen 29, 30 und 31 auf die Aufwickelrolle 18. Die Filmrollen können in beiden Richtungen gedreht werden, und zwar entweder in der einen Richtung, um ihn auf die Rolle 18 aufzuspulen, oder in .der entgegengesetzten Richtung, um ihn von der Rolle 18 auf die Rolle 17 zurückzuspulen, und zwar mittels eines Handgriffes 35, welcher jedoch stets, wie später beschrieben, in der gleichen Richtung gedreht wird.
<I>Lagerung der Filmrollen</I> Die Lagerung ist für beide Filmrollen 17 und 18 gleich ausgebildet. Jede besteht aus einem Lager zapfen 40 (Fig.3), welcher an der Rückwand 22 befestigt ist und auf welchem eine Spindel 41 dreh bar gelagert ist. Das Ende der Spindel 41 ragt aus der Vorderseite des Gehäuses hervor und dient zur Aufnahme der Nabe der entsprechenden Filmspule 17 bzw. 18. Um ein Drehen der Filmspulen 17 bzw. 18 auf der Spindel 41 zu verhindern, ist ein Keil 41' vor gesehen.
Der zwischen der Rückwand 22 und der Vorderwand des Gehäuses liegende Teil der Spin del 41 besitzt einen gezahnten Teil 42, welcher ent weder aus einem Teil mit der Spindel 41 besteht oder auf ihr befestigt ist. Wie aus der Zeichnung ersicht lich ist, kann jede Filmspule 17, 18 zusammen mit ihrer Spindel 41 sich frei auf dem zugehörigen Lager zapfen 40 drehen.
Um bei stillgesetzter Aufwickel- spule 17 oder 18 ein Weiterdrehen der andern Film spule 18 oder 17 infolge ihres Beharrungsvermögens und damit eine unerwünschte Schlingenbildung des Filmes zu vermeiden, sind geeignete Bremseinrich tungen vorgesehen, zum Beispiel für jede Spindel eine Reibungsbremse. Bei der dargestellten Ausfüh rungsform bestehen diese Bremseinrichtungen aus federnden Reibscheiben 43, welche zwischen .dem gezahnten Teil 42 der Spindel 41 und der Vorder= wand des Gehäuses angeordnet sind.
Die Reibschei ben 43 besitzen leicht abgebogene Arme 43', welche ein schnelles Stillsetzen der entsprechenden Film spule bewirken, wenn der Film nicht mehr unter Zug steht. <I>Vorrichtung zum Antreiben der Filmspule</I> <I>in bestimmter Drehrichtung</I> Die Antriebsvorrichtung besteht aus einer Antriebs welle 45, welche zwei Antriebsglieder in Form von Ket tenrädern 46 und 47 drehbar und axial verschiebbar durchsetzt. Die Antriebswelle 45 ist in geeigneter Weise an der Rückwand 22 gelagert, beispielsweise, wie dar gestellt, mittels Armen 48, welche Lager 48' tragen. Das Ende der Antriebswelle 45 ragt rechts aus der Gehäusewand hervor und trägt eine Handkurbel 35, welche auf der Welle begrenzt axial verschiebbar ist.
Wie aus Fig. 6 am besten ersichtlich ist, hat jedes der beiden Kettenräder 46 und 47 eine abgesetzte Nabe 49 mit einem oder mehreren Schlitzen 49' am Umfang ihres abgesetzten Teils. Die Schlitze 49' sind gegen den Rand der Nabe zu offen, wie aus Fig.4 und 5 ersichtlich ist. Jeder Schlitz 49' des Kettenrades 46 wirkt mit einem auf der Welle 45 angeordneten Stift 50 zusammen und ebenso jeder Schlitz 49' des Kettenrades 47 mit einem Stift 51, welche Stifte 50 und 51 radial aus der Welle 45 hervorragen.
In der Praxis hat es sich als zweckmässig erwiesen, mehrere Paare diametral gegenüberliegender Schlitze 49' vor zusehen, so dass ein Stiftepaar in ein Schlitzpaar ein greifen kann, sobald die Welle 45 nur einen Bruch teil einer Umdrehung relativ zu den Kettenrädern 46 und 47 ausgeführt hat.
über das Kettenrad 46 und den gezahnten Teil 42 der am Ständer 15 gelagerten Spindel 41 läuft eine Perlenkette 52, und in gleicher Weise läuft über das Kettenrad 47 und den gezahnten Teil 42 der am Ständer 16 gelagerten Spindel 41 eine Perlenkette 53. An Stelle der dargestellten Kettenverbindung zwi schen der Antriebswelle 45 und den Spindeln 41 kann selbstverständlich auch ein beliebig anderer bekannter Antriebsmechanismus vorgesehen sein. An Stelle der Perlenketten 52 und 53 können zum Bei spiel gezahnte oder durchlochte oder mit Nieten ver sehene Gewebebänder vorteilhaft Verwendung fin den, da solche praktisch geräuschlos laufen.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Antriebs mechanismus ist folgende: Es sei angenommen, dass die Axialstellung der Welle 45 so ist, dass die Stifte 50 in die Schlitze 49' des Kettenrades 46 eingreifen (Fig.4) und dass die Handkurbel 35 im Uhrzeigersinn gedreht werde, wenn man von rechts auf die Seitenwand .des Gehäuses blickt. Die Spindel 41 wird dann mit der Filmspule 17 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Das Kettenrad 47, welches mit der Spindel 41 der Spule 18 gekuppelt ist, dreht sich frei auf der Welle 45, weil die Stifte 51 nicht in die Schlitze 49' des Kettenrades 47 eingrei fen. Infolgedessen dreht sich die Spule 18 unter dem Zug des Filmes ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn.
Durch die Drehung der Spule 17 wird der Film auf dieser als Zugspule wirkenden Spule 17 aufgespult. Will man nun den Film von der Spule ab- und auf die Spule 18 aufspulen, so wird die Welle 45 leicht nach links verschoben, so dass der oder die Stifte 50 aus den Schlitzen 49' der Nabe 49 des Kettenrades 46 heraustreten und der oder die Stifte 51 in die Schlitze 49' der Nabe 49 des Kettenrades 47 ein greifen. Die Handkurbel 35 wird in der gleichen Drehrichtung weitergedreht. Die Spule 18 wird hier bei im Uhrzeigersinn angetrieben, und das Ketten rad 46 dreht sich frei auf der Welle 45. Die Film spule 17 wird durch den Zug des Filmes ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht.
Durch die Reibungsschei ben 43 wird ein Weiterdrehen der leerlaufenden Film spule 17 oder 18, von welcher der Film abläuft, ver hindert, wenn die angetriebene Filmspule 18 oder 17 stillgesetzt wird, so .dass der Film keine unerwünschten Schlingen bilden kann.
Die vorstehend beschriebene umkehrbare An triebsvorrichtung gestattet eine leichte Umschaltung und eine bequeme Wahl der Bewegungsrichtung des Filmes ohne dass die Drehrichtung der Handkurbel geändert werden muss, was unbequem wäre.
<I>Optisches System</I> Gemäss Fig.7 besteht das optische System aus einer Lichtquelle 55, beispielsweise einer Glühlampe geeigneter Lichtstärke, deren Licht durch eine Sam mellinse 56 zusammengefasst wird, dem Film 25, dem Verschluss 57 und einer Projektionslinse 58, welche über einen Spiegel 59 das Bild auf den Bildschirm 12 projiziert.
Die Glühlampe 55 sitzt bei der dargestellten Aus führungsform in einer Bajonettfassung 60 üblicher Bauart, welche im Vorbau 11 des Gehäuses angeord net ist. An den Klemmen des Lampensockels ist eine Anschlussschnur 61 mit einem Stecker 62 angeschlos sen. Die Anschlussschnur 61 tritt aus der linken Seite des Gehäuses aus und wird in der Seitenwand des Gehäuses .durch eine geeignete Einrichtung, zum Beispiel eine Durchführungstülle 63, festgehalten.
Um zu verhindern, dass ein direkter Lichtstrahl auf den Spiegel und andere Teile des optischen Systems falle und um die von .der Glühlampe 55 entwickelte, sehr beträchtliche Hitze abzuleiten, ist eine Schirmhaube 65 vorgesehen. Diese Haube ist unten und an ihrer der Rückwand 22 zugekehrten Oberkante 65' offen. Die Rückwand 22 endet etwas unter der obern Wand des Gehäuses 10, so dass ein Querschlitz 66 zur Entlüftung verbleibt, welcher sich vorzugsweise über die ganze Breite des Ständers 15 erstreckt. Infolgedessen wird die durch die Glüh lampe 55 erzeugte Wärme in dem durch die Haube 65 begrenzten Raum schnell aus diesem Raum und aus dem Gehäuse abgeführt, und zwar durch die Schorn steinwirkung, welche durch das unten offene Ende der Haube 65 und die Schlitze 65' und 66 entsteht.
Durch diese schnelle Ableitung der Hitze bleibt das gesamte Gehäuse kühl, wodurch jede Gefährdung der Bedienungsperson wie auch des Filmes vorteilhaft vermieden wird. Um ein Entweichen von Licht zwi schen Gehäuse und Rückwand zu vermeiden, ist eine zweite Abschirmung 89 vorgesehen. Diese kann aus einem Metallstreifen bestehen, welcher am Teil 22' der Rückwand 22 angenietet oder sonstwie befestigt wird.
Die Sammellinse 56 ist zweckmässig auf einem Träger 56' befestigt.
Der Verschluss 57 besteht aus einem quadrati schen Prisma 70, welches in einem lichtundurch lässigen, zylindrischen Gehäuse 71 angeordnet ist. Das Gehäuse 71 hat vier axiale Schlitze 72, von denen je einer den vier Quadratseiten des Prismas 70 zugeordnet ist. Dieses Gehäuse 71 bildet das Ab schlussorgan des Verschlusses. Das Prisma 70 und sein Gehäuse 71 sind fest auf einer Welle 73 an geordnet, welche in einem an der Rückwand 22 be festigten Arm 74 drehbar gelagert ist. Am Arm 74 sitzt eine Achse 75, auf welcher die Rolle 26 frei drehbar gelagert ist. Im Arm 74 ist ferner eine Welle 76 gelagert, auf welcher das Zahnrad 27 festgekeilt ist.
Auf der Welle 76 ist ein Zahnrad 77 angeordnet, welches mit einem auf der Welle 73 des Prismas 70 und seines Gehäuses 71 sitzenden Zahnrad 78 in Eingriff steht. Infolgedessen wird beim Hindurch ziehen des Filmes 25 durch das Gerät die Drehung des Zahnrades 27 von der Filmgeschwindigkeit be stimmt und auf das Prisma 70 und dessen Gehäuse 71 des Verschlusses übertragen. Das übersetzungsver- hältnis ist dabei so gewählt, dass auf dem Bild schirm 12 ein nicht flimmerndes, stehendes Bild er zeugt wird.
Die Projektionslinse 58 ist in geeigneter Weise in einem federnden Träger 80 .befestigt, welcher einen U-förmigen Teil 81 bildet, dessen Vorderwand eine Öffnung 28 besitzt, welche Führungen besitzt und ebenfalls dazu dient, den Film 25 zu führen, wie aus Fig.1 am besten ersichtlich ist. Auf den federn den Träger 80 wirkt eine mit einem Exzenter 82 versehene Schraube ein, durch deren Drehung eine entsprechende leichte Abbiegung des Trägers 80 her vorgerufen wird, um die Projektionslinse 58 einzu stellen.
Der Spiegel 59 ist an einem Träger 85 angeord net, dessen Teil 86 an der Rückwand 22 oder einem andern geeigneten Teil des Gehäuses befestigt ist. Der Träger 85 bildet mit seinem Teil 86 einen ge eigneten Winkel, welcher durch Abbiegen des Teils 86 leicht eingestellt werden kann, derart, dass das vom Spiegel 59 reflektierte Bild genau auf den Bild schirm 12 fällt. Um die Einstellung des Trägers 85 zu erleichtern, sind an einem Ansatz seines Teils 86 Einschnitte 87 vorgesehen (Fig. 5).
Filmschheidevorrichtung Das Gerät besitzt ferner als weiteren Bestand teil eine Filmschneidevorrichtung, welche als Gan zes mit 90 bezeichnet ist. Die Schneidevorrichtung besitzt eine Grundplatte 91, vorzugsweise aus Kunst stoff, welche auf einem vorspringenden Teil der Fuss platte 19 des Gehäuses befestigt ist. Auf dieser Grundplatte 91 ist eine Platte 92 angeordnet, an wel- cher in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Nieten, zwei Federklemmen 93 befestigt sind.
Diese Klemmen dienen dazu, den zu schneidenden Film gegen die Platte 92 festzuhalten, und zwar im Eingriff mit Füh rungsstiften 94. Die Schneidevorrichtung besitzt fer ner einen an ihr angelenkten, gleitbaren Hebel 95 mit einem federnden Vorderteil 95', um diesen He bel 95 nachgiebig in seiner untern Stellung (Fig.2) zu halten, sowie eine Schneidklinge 96 und einen abnehmbaren Filmschaber 97.
Die Filmschneidevorrichtung wird in der übli chen bekannten Weise benützt. Ihre Anordnung an der Vorderwand des Gehäuses gestattet ein bequemes Schneiden des Filmes an den durch den Benützer beim Betrachten des Bildschirmes 12 ausgewählten Stellen.
<I>Betätigung des Gerätes</I> Es sei angenommen, dass das Gerät mittels der Schlitze 20 und 21 in geeigneter Weise auf einer Unterlage befestigt sei und dass der Film in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise durch die entsprechenden Teile des Gerätes hindurchgeführt sei.
Wenn der Film nun auf die Spule 18 aufgespult werden soll, so wird die Welle 45 mittels der Hand kurbel 35 in eine solche axiale Einstellung gebracht, in welcher die Spule 18 angetrieben wird. Durch Drehen der Handkurbel 35 wird hierauf der Film durch die Vorrichtung gezogen. Um die Bewegung des Filmes umzukehren, d. h. um den Film auf die Spule 17 aufzuspulen, wird die Welle 45 nach rechts verschoben. Durch entsprechende Führung der Per lenketten 52 und 53 ist dabei erreicht, d'ass die Hand kurbel 35 für beide Bewegungsrichtungen des Filmes in dergleichen Richtung gedreht werden kann.
Wenn der Benützer versehentlich die Drehrichtung der Handkurbel 35 ändert, bemerkt er diesen Irrtum sofort, da der Film auf der angetriebenen Filmspule eine Schleife bildet. Um den Irrtum zu beheben, braucht lediglich die Handkurbel wieder in der rich tigen Drehrichtung gedreht zu werden, wodurch die Filmschleife auf der Spule oder an anderer Stelle in der Vorrichtung verschwindet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Aus führungsform beschränkt, sondern kann in ihren Einzelheiten den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden, ohne dass dabei vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
Apparatus for viewing and cutting films The present invention relates to an apparatus for viewing and cutting films with a transport device to move the film through the device and a drive device for this transport device, in which the drive device comprises at least one rotating drive member and has a reversing clutch device in order to drive the transport device either in one direction or in the other without having to change the direction of rotation of the drive member for this purpose.
This device for viewing and cutting films, which is suitable for both amateur and professional use, is distinguished from known devices of this type by a very simple design and consequently low price.
A light source, a simple optical system for projecting the individual images of the film onto a screen, the winding and unwinding device for the film and a film cutting device are expediently combined into a unit and housed in a common housing.
In the drawing, a preferred Ausfüh approximately form of the subject invention is shown, for example, partly schematically. 1 shows a front view of the device for viewing and cutting films in the ready-to-work state, FIG. 2 shows a side view of this, FIG. 3 shows part of a section through the device to illustrate a working mechanism on a larger scale, FIG and 5 taken together a front view of the working mechanism of the device after removal of the front wall of the housing on a larger scale, FIG. 6 a view of part of the drive mechanism which pulls the film through the device on a larger scale,
7 shows a schematic representation of the optical system of the device and FIG. 8 shows a plan view of the film cutting device of the device on a larger scale.
The illustrated device for viewing and cutting films has a housing 10 with right and left parts in which all constituent parts of the device are housed. The left side of the housing forms a well-ventilated and cooled stem 11 in which a light source is placed. This stem 11 has cooling fins 11 '. Instead of the cooling fins 11 ', cooling slots can also be provided, or the front structure 11 can have both cooling fins and cooling slots. In the front wall of the right-hand part of the housing Ge, a window 13 is arranged with a screen 12, which is provided for this purpose with a protruding edge.
The optical system is arranged in the middle part of the housing, the individual parts of which, with the exception of the mirror, which throws the image onto the screen 12, are combined to form a unit. From the left and right th side of the housing stand 15 and 16 protrude upwards, which are used to attach the coils 17 and 18 at the necessary distance from the housing. The spool 18 forms the take-up spool. A foot plate 19 is used to keep the housing in the correct Arbeits Stel development, as shown in Figure 2, and to attach the housing to a corresponding surface.
The housing is accessible from the rear and for this purpose has a removable rear wall 22 which carries the main components of the mechanism, which are described in detail below. The rear wall 22 has a bent part 22 '(Figure 3) to complete the stem 11 of the Ge housing, and on this part 22' slots 20 and 21 are provided to attach the device within a storage and transport box . The housing is expediently made of plastic and the rear wall of metal or just if made of plastic.
The individual parts of the device are described below.
The film 25, which is wound onto a spool 17, is guided under a freely rotatable roller 26 onto a gear 27 and then runs past an opening 28, which is enclosed in the later described optical system. The film then runs over rollers 29, 30 and 31 onto the take-up roller 18. The film rollers can be rotated in both directions, either in one direction to wind it onto roller 18 or in the opposite direction to move it to rewind from reel 18 to reel 17 by means of a handle 35 which, however, is always rotated in the same direction as described later.
<I> Storage of the film rolls </I> The storage is the same for both film rolls 17 and 18. Each consists of a bearing pin 40 (Figure 3) which is attached to the rear wall 22 and on which a spindle 41 is rotatably mounted bar. The end of the spindle 41 protrudes from the front of the housing and serves to receive the hub of the corresponding film reel 17 or 18. To prevent rotation of the film reels 17 and 18 on the spindle 41, a wedge 41 'is seen in front.
The lying between the rear wall 22 and the front wall of the housing part of the Spin del 41 has a toothed part 42 which ent neither consists of a part with the spindle 41 or is attached to it. As ersicht Lich from the drawing, each film reel 17, 18 can rotate freely on the associated bearing pin 40 together with its spindle 41.
In order to avoid further rotation of the other film reel 18 or 17 as a result of their inertia and thus undesirable looping of the film when the take-up reel 17 or 18 is stopped, suitable braking devices are provided, for example a friction brake for each spindle. In the illustrated embodiment, these braking devices consist of resilient friction disks 43, which are arranged between the toothed part 42 of the spindle 41 and the front wall of the housing.
The Reibschei ben 43 have slightly bent arms 43 ', which cause a quick shutdown of the corresponding film reel when the film is no longer under tension. <I> Device for driving the film reel </I> <I> in a specific direction of rotation </I> The drive device consists of a drive shaft 45, which passes through two drive members in the form of chain wheels 46 and 47 rotatably and axially displaceably. The drive shaft 45 is mounted in a suitable manner on the rear wall 22, for example, as is shown, by means of arms 48 which carry bearings 48 '. The end of the drive shaft 45 protrudes to the right from the housing wall and carries a hand crank 35 which is axially displaceable to a limited extent on the shaft.
As can best be seen from Fig. 6, each of the two chain wheels 46 and 47 has a stepped hub 49 with one or more slots 49 'on the periphery of its stepped part. The slots 49 'are open towards the edge of the hub, as can be seen from FIGS. 4 and 5. Each slot 49 'of the chain wheel 46 cooperates with a pin 50 arranged on the shaft 45 and likewise each slot 49' of the chain wheel 47 with a pin 51, which pins 50 and 51 protrude radially from the shaft 45.
In practice, it has been found to be useful to see several pairs of diametrically opposed slots 49 'so that a pair of pins can engage in a pair of slots as soon as the shaft 45 has performed only a fraction of a revolution relative to the sprockets 46 and 47 .
A pearl necklace 52 runs over the chain wheel 46 and the toothed part 42 of the spindle 41 mounted on the stand 15, and a pearl necklace 53 runs in the same way over the chain wheel 47 and the toothed part 42 of the spindle 41 mounted on the stand 16 Chain connection between tween the drive shaft 45 and the spindles 41 can of course also be any other known drive mechanism. Instead of pearl necklaces 52 and 53, for example, toothed or perforated or riveted fabric tapes can be used advantageously because they run practically noiselessly.
The operation of the drive mechanism described is as follows: It is assumed that the axial position of the shaft 45 is such that the pins 50 engage in the slots 49 'of the chain wheel 46 (Fig. 4) and that the crank handle 35 is rotated clockwise, if you look at the side wall of the housing from the right. The spindle 41 is then rotated with the film spool 17 counterclockwise. The sprocket 47, which is coupled to the spindle 41 of the spool 18, rotates freely on the shaft 45 because the pins 51 do not fen into the slots 49 'of the sprocket 47 einrei. As a result, the spool 18 also rotates counterclockwise under the tension of the film.
As a result of the rotation of the spool 17, the film is wound onto this spool 17, which acts as a tension spool. If you now want to unwind the film from the spool and wind it on the spool 18, the shaft 45 is shifted slightly to the left so that the pin or pins 50 emerge from the slots 49 'of the hub 49 of the sprocket 46 and the one or the other Pins 51 in the slots 49 'of the hub 49 of the sprocket 47 engage. The hand crank 35 is rotated further in the same direction of rotation. The spool 18 is driven here at clockwise, and the chain wheel 46 rotates freely on the shaft 45. The film spool 17 is also rotated clockwise by the train of the film.
The friction disks 43 prevent further rotation of the idle film reel 17 or 18, from which the film is running, when the driven film reel 18 or 17 is stopped so that the film cannot form undesirable loops.
The reversible drive device described above allows easy switching and convenient selection of the direction of movement of the film without the direction of rotation of the hand crank must be changed, which would be inconvenient.
<I> Optical system </I> According to FIG. 7, the optical system consists of a light source 55, for example an incandescent lamp of suitable light intensity, the light of which is combined by a collecting lens 56, the film 25, the shutter 57 and a projection lens 58, which projects the image onto the screen 12 via a mirror 59.
The incandescent lamp 55 sits in the illustrated embodiment in a bayonet socket 60 of conventional design, which is angeord net in the stem 11 of the housing. A connecting cord 61 with a plug 62 is connected to the terminals of the lamp base. The connecting cord 61 emerges from the left side of the housing and is retained in the side wall of the housing by a suitable device, for example a grommet 63.
In order to prevent a direct light beam from falling on the mirror and other parts of the optical system and in order to dissipate the very considerable heat developed by the incandescent lamp 55, a screen hood 65 is provided. This hood is open at the bottom and at its upper edge 65 ′ facing the rear wall 22. The rear wall 22 ends somewhat below the upper wall of the housing 10, so that a transverse slot 66 remains for ventilation, which preferably extends over the entire width of the stand 15. As a result, the heat generated by the incandescent lamp 55 in the limited space by the hood 65 is quickly removed from this space and from the housing, through the chimney stone effect, which through the open end of the hood 65 and the slots 65 'and 66 is created.
This rapid dissipation of heat means that the entire housing remains cool, which advantageously avoids any danger to the operator or to the film. To prevent light from escaping between the housing and the rear wall, a second shield 89 is provided. This can consist of a metal strip which is riveted to part 22 'of the rear wall 22 or otherwise fastened.
The converging lens 56 is expediently attached to a carrier 56 '.
The shutter 57 consists of a square prism 70, which is arranged in an opaque, cylindrical housing 71. The housing 71 has four axial slots 72, one of which is assigned to the four square sides of the prism 70. This housing 71 forms the closing organ from the closure. The prism 70 and its housing 71 are fixedly arranged on a shaft 73, which is rotatably mounted in an arm 74 fixed to the rear wall 22 BE. On the arm 74 there is an axis 75 on which the roller 26 is freely rotatably mounted. A shaft 76 on which the gear 27 is keyed is also mounted in the arm 74.
A toothed wheel 77 is arranged on the shaft 76 and meshes with a toothed wheel 78 seated on the shaft 73 of the prism 70 and its housing 71. As a result, when pulling the film 25 through the device, the rotation of the gear 27 of the film speed is true and transmitted to the prism 70 and its housing 71 of the shutter. The translation ratio is selected in such a way that a non-flickering, still image is generated on the screen 12.
The projection lens 58 is fastened in a suitable manner in a resilient carrier 80 which forms a U-shaped part 81, the front wall of which has an opening 28 which has guides and also serves to guide the film 25, as shown in FIG is best seen. A screw provided with an eccentric 82 acts on the springs of the carrier 80, the rotation of which causes a corresponding slight bend of the carrier 80 to make the projection lens 58 one.
The mirror 59 is net angeord on a carrier 85, the part 86 of which is attached to the rear wall 22 or some other suitable part of the housing. The carrier 85 forms a suitable angle with its part 86, which can be easily adjusted by bending the part 86 in such a way that the image reflected by the mirror 59 falls exactly on the screen 12. In order to facilitate the adjustment of the carrier 85, incisions 87 are provided on a shoulder of its part 86 (FIG. 5).
Film cutting device The device also has a film cutting device as a further component, which is designated as 90 as a whole. The cutting device has a base plate 91, preferably made of plastic, which is attached to a projecting part of the foot plate 19 of the housing. A plate 92 is arranged on this base plate 91, to which two spring clips 93 are fastened in a suitable manner, for example by riveting.
These clamps are used to hold the film to be cut against the plate 92, in engagement with guide pins 94. The cutting device has fer ner a hinged on it, slidable lever 95 with a resilient front part 95 'to this lever 95 resilient in its lower position (Fig. 2), as well as a cutting blade 96 and a removable film scraper 97.
The film cutter is used in the usual chen known manner. Their arrangement on the front wall of the housing allows the film to be conveniently cut at the locations selected by the user when viewing the screen 12.
<I> Operation of the device </I> It is assumed that the device is fastened in a suitable manner to a base by means of the slots 20 and 21 and that the film is passed through the corresponding parts of the device in the manner shown in FIG be.
If the film is to be wound onto the spool 18, the shaft 45 is brought into such an axial setting by means of the hand crank 35, in which the spool 18 is driven. By turning the hand crank 35, the film is then drawn through the device. To reverse the motion of the film, i. H. to wind the film onto the spool 17, the shaft 45 is shifted to the right. By appropriately guiding the per lenketten 52 and 53 is achieved, d'ass the hand crank 35 can be rotated for both directions of movement of the film in the same direction.
If the user accidentally changes the direction of rotation of the hand crank 35, he will notice this error immediately, since the film forms a loop on the driven film reel. To remedy the mistake, only the hand crank needs to be turned back in the correct direction of rotation, whereby the film loop disappears on the spool or elsewhere in the device.
The invention is not limited to the embodiment shown, but can be adapted in its details to the respective needs without deviating from the basic idea of the invention.