DE665302C - Device for projecting moving images, in which a grid of lines is moved past in front of or behind images consisting of lines - Google Patents

Device for projecting moving images, in which a grid of lines is moved past in front of or behind images consisting of lines

Info

Publication number
DE665302C
DE665302C DEA81437D DEA0081437D DE665302C DE 665302 C DE665302 C DE 665302C DE A81437 D DEA81437 D DE A81437D DE A0081437 D DEA0081437 D DE A0081437D DE 665302 C DE665302 C DE 665302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice girder
lines
spring
faceplate
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81437D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANIMATED SLIDES Ltd
Original Assignee
ANIMATED SLIDES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANIMATED SLIDES Ltd filed Critical ANIMATED SLIDES Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE665302C publication Critical patent/DE665302C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorrichtung zum Projizieren bewegter Bilder, bei der vor oder hinter aus Linien bestehenden Bildern ein Liniengitter vorüberbewegt wird Es ist bekannt, stehende Bilder, die aus Linien bestehen, bei der Projektion dadurch scheinbar beweglich zu machen, daß vor oder hinter diesen Bildern ein Liniengitter vorüberbewegt wird. Je nachdem sich die Linien des Gitters mit einzelnen Linien der stehenden Bilder decken, wird das eine oder andere stehende Bild auf dein Projektionsschirm sichtbar, so daß eine Aufeinanderfolge verschiedener stehender Bilder eintritt, die eine scheinbare Bewegung der an sich stehenden Bilder vermittelt. Eine Vorführung derartiger Bilder ist besonders angebracht bei Werbebildern, wie sie üblicherweise vor dem eigentlichen Programm in Kinotheatern gezeigt werden. Durch die Bewegung der bisher immer stehenden Bilder wird das Interesse des Publikums wesentlich erhöht.Device for projecting moving images, in front of or behind a grid of lines is moved past consisting of lines It is known Standing pictures, which consist of lines, appear to be movable when projected to make a line grid move past in front of or behind these images. Depending on the lines of the grid with individual lines of the standing images cover, one or the other standing image will be visible on your projection screen, so that a succession of different still images occurs, the one apparent Movement of the pictures that are in themselves conveyed. A demonstration of such images is particularly appropriate for advertising images, as they usually appear before the actual ones Program can be shown in cinema theaters. By moving the one that has always been standing up to now Pictures will greatly increase the interest of the audience.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist zum Antrieb des Gitterträgers ein Motor vorgesehen, der über ein Zahnritzel und eine am Gitterträger befestigte Zahnstange das Gitter verschiebt. Ist das Gitter in einer Endlage angekommen, so gelangt das Zahnrad mit der Zahnstange außer Eingriff, und durch den Bedienenden muß der Motor umgeschaltet werden, damit das Gitter eine rückläufige Bewegung antritt.In a known device of this type is to drive the lattice girder a motor is provided which is attached to the lattice girder via a pinion and one Rack moves the grid. If the grille has reached an end position, so the gear is disengaged from the rack, and by the operator the motor must be switched over so that the grid starts a reverse movement.

Es ist das Ziel der Erfindung, diese Betätigung durch den Bedienenden zu vertneiden, und im Prinzip wird die hin und her gehende Bewegung des Bildschiebers, die bei dem Einsetzen und Auswechseln der verschiedenen nacheinander gezeigten Bilder erforderlich ist, benutzt, um eine Rückführung des Gitters zu bewerkstelligen. Demgemäß wird der durch einen Motor, z. B. Federwerk, in einer Richtung bewegte Gitterträger durch eine Klinkenvorrichtung finit dem Bildschieber gekuppelt, wenn sich der von Hand bewegte Bildschieber in entgegengesetzter Richtung bewegt, so daß der Gitterträger bei dem üblichen Hinundherschieben des Bildschiebers immer wieder selbsttätig in seine Anfangsstellung zurückgeführt wird.It is the aim of the invention to achieve this actuation by the operator to crop, and in principle the back and forth movement of the image slider, those shown when inserting and replacing the various images shown one after the other is required, used to bring about a return of the grating. Accordingly is driven by a motor, e.g. B. spring mechanism, lattice girders moving in one direction finitely coupled to the image shifter by a ratchet device when the from Hand moving image slider moved in the opposite direction so that the lattice girder in the usual way of moving the picture slider back and forth automatically its initial position is returned.

In der nachfolgenden Beschreibung sind zwei Ausführungen dieses Grundgedankens angegeben. Entweder wird ein Federwerk benutzt bzw. ein Motor anderer Art, um über entsprechende Zahnradübersetzungen auf den Gitterträger direkt einzuwirken, der in der bekannten Weise zu diesem Zweck eine Zahnstange besitzt. Bei der fortlaufenden Zurückführung des Gitterträgers durch den hin und her bewegten Bildschieber muß die getriebliche Verbindung zwischen Motor und, Gitter aufgehoben werden, und dies geschi r zweckmäßig durch eine Reibungskupplua deren Reibkraft so eingestellt ist, daß .'antrieb des Gitterträgers durch den Mot`° einwandfrei erfolgt, -wobei jedoch auch andererseits eine nicht zu schwere Zurückführung von Hand ermöglicht ist. Falls ein Federwerk zum ',ntriel) des Gitterträgers verwendet wird, so kann dies, wie üblich, durch einen Schlüssel aufgezogen -werden. Dieses Federwerk kann in seiner Größe so bemessen sein; daß der Gitterträger eine genügende Zeitlang läuft, -wenigstens so lange, wie eine einmalige zusammenhängende Vorführung mehrerer Bilder dauert.In the following description there are two versions of this basic idea specified. Either a spring mechanism is used or another type of motor is used to move over corresponding gear ratios to act directly on the lattice girder, the has a rack in the known manner for this purpose. With the ongoing Repatriation of the lattice girder by moving back and forth The drive connection between the motor and the grid must be canceled be, and this is done appropriately by a Reibungskupplua whose frictional force is set in such a way that the lattice girder is properly driven by the motor takes place, but also on the other hand a not too difficult return of Hand is enabled. If a spring mechanism is used for the ', ntriel) of the lattice girder it can, as usual, be opened with a key. This The spring mechanism can be sized in this way; that the lattice girder is a sufficient one Runs for a while - at least as long as a one-time, coherent demonstration takes several pictures.

Es kann auch, was bei einer -zweiten Ausführung dargestellt ist, das -iufzielieil des Federwerks vermieden werden, indem beim Zurückführen des Gitterträgers durch den Bildschieber einfach noch die Feder des Federwerks mitgespannt wird. Dabei ist der Gitterträger durch ein Zugband mit der Federtrommel verbunden. Diese zieht den Gitterträger bis in die Endlage, wobei die Betregung durch einen bekannten Flielikraftregler abgebremst wird. Bevor jedoch immer die Endlage des Gitterträgers erreicht ist, wird durch den Bildträger der Gitterträger wieder zurückgeführt, und durch das Zugband wird die Feder gespannt. Dabei .ist zwischen dem Fliehkraftregler und dem Gitterträger eine Reibverbindung vorgesehen, damit beim Aufziehen des Federwerks der Fliehkraftregler ausgeschaltet ist.It can also, what is shown in a second embodiment, the -iufzielieil of the spring mechanism can be avoided by returning the lattice girder the spring of the spring mechanism is simply tensioned by the slide. Included the lattice girder is connected to the spring drum by a drawstring. This pulls the lattice girder to the end position, with the actuation by a known flow force regulator is braked. However, before the end position of the lattice girder is always reached, the lattice girder is guided back through the picture carrier, and through the drawstring the spring is tensioned. Thereby .is between the centrifugal governor and the lattice girder a friction connection is provided so that the centrifugal governor when the spring mechanism is pulled up is turned off.

Die beiden Ausführungsformen sind auf der Zeichnung dargestellt. Es ist Fig.i eine Vorderansicht einer @'orrichtung nach der Erfindung.The two embodiments are shown in the drawing. It Fig.i is a front view of a device according to the invention.

Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die @'orriclitung nach Fig. i.Fig. 2 is a top plan view of the line of Fig. I.

Fig.3 ist eine Innenansicht der Vorrichtung nach Fig. i nach Entfernung der Vorderwand.Figure 3 is an interior view of the device of Figure i after removal the front wall.

Fig.4 ist eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.Figure 4 is a front view of another embodiment of the device according to the invention.

Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die -#'orriclitung nach Fig.4.FIG. 5 is a plan view of the line of FIG. 4.

Fig.6 ist eine Innenansicht der Vorrichtung gemäß Fig..I nach Entfernung der Vorderwand.Fig.6 is an interior view of the device according to Fig..I after removal the front wall.

Fig.7 ist eine weitere Innenansicht, bei welcher die Vorderwand sowie der Schirmträger fortgelassen sind.Fig.7 is a further interior view in which the front wall as well the faceplate are omitted.

Fig. b ist ein Schnitt entlang der Linie x-x.Fig. B is a section along the line x-x.

Fig.9 ist ein Schnitt entlang der Linie Z-Z. Fig. io ist eine Ansicht gemäß Fig.9 im vergrößerten Maßstabe.Fig.9 is a section along the line Z-Z. Fig. 10 is a view according to FIG. 9 on an enlarged scale.

Fig. i i zeigt im Aufriß die Vorrichtung i sn vergrößerten Maßstabe, durch welche der 1Tldschieber mit Hilfe des Schirmträgers selbsttätig die Motorfeder wieder spannt.Fig. I i shows in elevation the device i sn on an enlarged scale, through which the valve slide automatically actuates the motor spring with the help of the faceplate tense again.

Fig. 12 ist ein Grundriß der Fig. i i. Fig.13 ist eine Ansicht eines Teils der Fig.6 im vergrößerten Maßstabe.Fig. 12 is a plan view of Figs. Fig.13 is a view of a Part of Figure 6 on an enlarged scale.

Fig.1.I veranschaulicht eine Ansicht der Sperrklinkeileinrichtung des Rädergetriebes nach Fig. i im vergrößerten 3-Iaßstabe.Fig.1.I illustrates a view of the ratchet wedge device of the gear train according to FIG. i in an enlarged 3-dimensional scale.

Fig. 15 ist eine Endansicht nach Fig. 1:I. Fig.16 ist eine Ansicht der Regulatorbremse im vergrößerten Maßstab, und Fig. 17 ist eine Endansicht der Einrichtung nach Fig. 16.Figure 15 is an end view of Figure 1: I. Fig. 16 is a view of the regulator brake on an enlarged scale, and FIG. 17 is an end view of FIG Device according to Fig. 16.

Die Fig. 7, S und 9 beziehen sich auf Vorrichtungen, -welche in Fig. i oder Fig. 4. dargestellt sind.Figs. 7, 5 and 9 relate to devices shown in Fig. i or Fig. 4 are shown.

Die ganze Einrichtung tritt an Stelle der üblichen Bildschiebervorrichtungen bei Bildwerfern, und die auf dein Projektionsschirm erzeugten beweglichen Bilder können für Belustigungs-, Werbe- und andere Zwecke Verwendung finden.The whole facility takes the place of the usual picture slide devices for projectors, and the moving images produced on your projection screen can be used for amusement, advertising and other purposes.

Die Vorrichtung nach Fig. i ist in einem Gehäuse i untergebracht, welches an der Vorder- und Rückwand mit einer durchgellenden Öffnung 2 versehen ist, durch welche das von der Lichtduelle kommende Strahlenbündel -die Bilder auf den Projektionsschirm wirft. Die gestrichelte Linie 3 deutet den Träger für den durchsichtigen Schirm 6 mit den undurchsichtigen senkrechten Linien an, und dieser Träger 3 ruht auf Rollen .I. Ein Schlitz 5 in der Vorderwand des Gehäuses i gestattet den Zutritt zum durchsichtigen Schirm 6. Zeitweise ist es notwendig, gewöhnliche stillstehende Bildschieber als stillstehende Bilder auf dem Projektionsschirm zu zeigen, und um dies verwirklichen zu können, muß die Öffnung durch welche das Bild gezeigt -wird, frei und nicht durch. einen Schirm verdunkelt sein. Um den Schirm 6 aus der Öffnung 2 herauszubewegen, ist ersterer derart ausgebildet, daß er frei im Schirmhalter oder Träger 3 liegt, der eine größere Länge aufweist als der Schirm 6. Durch eine Befestigungsvorrichtung 7 am Schirm 6 kann dieser in dein Schirmträger 3 in der Längsrichtung nach rechts in die Stellung 7a bewegt werden. Der Schirm 6 kann somit unabhängig von dem Schirmträger 3 eine gewisse Strecke nach rechts bewegt werden, um die Öffnung 2 frei zu machen. Eine Klemmfederq.i ist vorgesehen, um den Schirm 6 an einem Ende seiner Bahn in den Schirmträger 3 einzuklinken.The device according to Fig. I is housed in a housing i, which is provided with a penetrating opening 2 on the front and rear walls is through which the bundle of rays coming from the light duel - the images on throws the projection screen. The dashed line 3 indicates the carrier for the transparent screen 6 with the opaque vertical lines, and this Carrier 3 rests on rollers .I. A slot 5 in the front wall of the housing i is permitted access to the transparent screen 6. At times it is necessary to ordinary still picture sliders as still pictures on the projection screen show, and in order to be able to realize this, the opening through which the picture - is shown, free and not through. a screen can be darkened. Around the umbrella 6 to move out of the opening 2, the former is designed such that it is free lies in the umbrella holder or carrier 3, which has a greater length than the umbrella 6. By means of a fastening device 7 on the screen 6, this can be attached to your faceplate 3 can be moved in the longitudinal direction to the right into position 7a. The screen 6 can thus independently of the faceplate 3 a certain distance to the right be moved to clear the opening 2. A clamping spring q.i is provided, to latch the screen 6 into the faceplate 3 at one end of its path.

Eine auf einer Welle 9 sitzende Trominel 8 besitzt eine Feder io. Auf der Welle 9 ist ein Sperrad i i und eine Sperrklinke 12 in üblicher Weise befestigt, um die Spannung der Feder 1o aufrechtzuerhalten, wenn letztere aufgezogen ist. Die Spannung wird durch einen Schlüssel 13 eingestellt. Ein biegsames Metallband oder eine andere geeignete biegsame Verbindung 14. verbindet den Umfang der Trommel 8 mit dein Schirmträger 3. Diese Federtrommel 8 mit Verbindungsband 1:I nach dein Schirmträger sind noch deutlicher in Fig. 3 veranschaulicht.A drumstick sitting on a shaft 9 8 owns a spring ok. On the shaft 9 is a ratchet wheel i i and a pawl 12 in the usual way Way attached to maintain the tension of the spring 1o when the latter is raised. The tension is adjusted by a key 13. A flexible one Metal tape or other suitable flexible connection 14. connects the perimeter the drum 8 with your faceplate 3. This spring drum 8 with connecting band 1: I after your faceplate are illustrated even more clearly in FIG. 3.

15 stellt ein Gehäuse dar, welches ein aus Rädern und Ritzeln 5o von zweckmäßiger Abmessung bestehendes Zahnradgetriebe enthält, wobei die Zahnräder und Ritzel 5o durch gestrichelte Kreise angedeutet sind. An der unteren Seite des Schirmträgers 3 steht ein Ritzel 16 mit einer Zahnstange 17 in Eingriff und treibt die Spindel 18 mittels einer Schaltklinke 20, welche in ein Sperrrad ig eingreift, welches so angeordnet ist, dalli, wenn der Schirmträger 3 seitlich nach rechts bewegt wird, es das Ritzel 16 im Sinne des-Uhrzeigers dreht und die an der Scheibe 51 sitzende Schaltklinke 2o veranlaßt, über das Schaltrad ig zu gleiten (s. Fig. 14. und 15). Bei der seitlichen Verschiebung des Schirmträgers 3 nach rechts dreht die biegsame Verbindung 14 die Tromniel-8 und zieht die in derselben befindliche Feder io teilweise auf. Die Spannung der Feder io wird nun durch die biegsame Verbindung 14. nach dem Schirmträger 3 und dein Schirm 6 übermittelt, und er bewegt sich so seitlich an der Öffnung 2 vorüber nach links, und die Bewegungsgeschwindigkeit wird durch das Getriebe im Gehäuse i 5 entweder durch einen Regler, ähnlich wie bei einem Grammophon- oder anderen Regler, oder durch einen Flügelregler, ähnliche wie solche beim Schlagwerk einer Uhr verwendet «erden, geregelt. Fig. i veranschaulicht einen Regler 21 für diesen Zweck, und Fig. .I -neigt einen Flügelregler 22. Um eine seitliche Bewegurig des Schirmträgers an der Üffnung 2 vorüber zu verhindern, wenn stillstehende Bilder gezeigt werden, ist eine Bremse 49 oder eine gleichwertige Haltevorrichtung (s. Fig. 16 und 17) vorgesehen, mittels welcher der Vorführer gewünschtenfalls den Regler 2i oder den Flügelregler 22 an der Drehung verhindern kann.FIG. 15 illustrates a housing made up of gears and pinions 5o of FIG contains appropriate dimension existing gear transmission, the gears and pinion 5o are indicated by dashed circles. At the bottom of the Faceplate 3 is a pinion 16 with a rack 17 in engagement and drives the spindle 18 by means of a pawl 20 which engages in a ratchet wheel, which is arranged so when the faceplate 3 moves laterally to the right it rotates the pinion 16 in the clockwise direction and the one on the disk 51 Switching pawl 2o causes ig to slide over the ratchet wheel (see Fig. 14. and 15). When the faceplate 3 is shifted to the right, the flexible one rotates Connection 14 the Tromniel-8 and pulls the spring io located in the same partially on. The tension of the spring io is now through the flexible connection 14. after Faceplate 3 and your screen 6 transmitted, and he moves so laterally of opening 2 to the left, and the speed of movement is determined by the Gear in the housing i 5 either by a regulator, similar to a gramophone or another regulator, or by a wing regulator, similar to those in the percussion mechanism a clock used «grounded, regulated. Fig. I illustrates a controller 21 for for this purpose, and FIG to prevent the faceplate from opening 2 if there are still images shown is a brake 49 or an equivalent holding device (s. 16 and 17) are provided, by means of which the demonstrator, if desired, the controller 2i or the vane controller 22 can prevent the rotation.

In den Fig.3 und 6, die Innenansichten der Vorrichtung darstellen, sind der Schirmträger 3 und der Glasschirm 6 deutlich veranschaulicht. ..1..1. ist ein Anschlag, der ein Weiterlaufen des Schirmträgers 3 verhindert. Die Rollen .I sind in geeigneten Trägern 23 befestigt. Der obere Teil des Schirmträgers 3 wird durch die Führung -2.I ausgerichtet. Diese Führung 2-. ist aus Fig. 9 deutlich ersichtlich.In FIGS. 3 and 6, the interior views of the device the faceplate 3 and the glass screen 6 are clearly illustrated. ..1..1. is a stop that prevents the faceplate 3 from continuing to run. The roles .I are fastened in suitable carriers 23. The upper part of the faceplate 3 is aligned by the guide -2.I. This tour 2-. can be clearly seen from FIG. 9.

Der Bildschieber 25, der in den Fig. 3 oder 6 normalerweise hinter dem Schirmträger 6 liegt, ist absichtlich zwecks größerer Deutlichkeit fortgelassen worden, jedoch ist der Knopf 47 veranschaulicht, der den Bildschieber 25 bewegt. Die Zähne der Zahnstange 17 und des Ritzels 16 sind deutlich gezeigt.The image shifter 25, which in FIGS. 3 or 6 is normally behind the faceplate 6 is intentionally omitted for the sake of clarity however, button 47 which moves image slider 25 is illustrated. The teeth of the rack 17 and pinion 16 are clearly shown.

Fig.7 zeigt eine Innenansicht ähnlich wie die Fig.3 und 6. In Fig. 7 ist der Schirmträger fortgelassen. In den Fig. 3 und 6 ist der Bildschieber fortgelassen. In beiden Fällen erfolgte dies der Deutlichkeit halber.FIG. 7 shows an interior view similar to that of FIGS. 3 and 6. In FIG. 7 the faceplate is omitted. In FIGS. 3 and 6, the image shifter is omitted. In both cases this was done for the sake of clarity.

Der Bildschieber 25 gemäß Fig. 7 besitzt, wie üblich, zwei Fächer und liegt und gleitet auf der verstellbaren Bodenführung 26. Oben wird der Bildschieber 25 durch die Führung 27 ausgerichtet. Diese Führung ist deutlich in Fig. 9 gezeigt.The image slide 25 according to FIG. 7 has, as usual, two compartments and lies and slides on the adjustable floor guide 26. The picture slider is at the top 25 aligned by the guide 27. This guide is clearly shown in FIG.

Der Bildschieber 25 besitzt einen Ansatz 37 und einen Knopf 47, womit der Bildschieber 25 in der üblichen Weise hin und her bewegt wird, damit die Regler eingelegt werden können.The image slider 25 has a shoulder 37 and a button 47, with which the image slider 25 is moved back and forth in the usual manner so that the controls can be inserted.

An dem Bildschieber 25 ist eine Sperrklinke 28 befestigt, die auf einer Spindel 29 sitzt und von einer spiralförmigen oder anders ausgebildeten Feder 3o geregelt wird. Ein Sperrzahn 31 ist so angeordnet, daß er die Sperrklinke 28 angreift- und sie außer Berührung mit dem Schirmträger 3 bringt.A pawl 28 is attached to the image slider 25, which pawl opens a spindle 29 is seated and by a helical or otherwise designed spring 3o is regulated. A ratchet tooth 31 is arranged in such a way that it engages the ratchet pawl 28 attacks - and brings them out of contact with the faceplate 3.

Bisher fand die Einstellung der Parallelität der Linien auf den Bildern mit denen. auf dein Wandschirm durch Veränderung der Ebene statt, in welcher der Schirmträger 3 gleitet. Erfindungsgemäß wird die Führungsstange 26, welche den Bildschieber 25 trägt, bei 32 drehbar gelagert, wobei dieser Punkt auf der senkrechten Mittellinie durch die Öffnung 2 liegt. Indem man den Mittelpunkt, -um den die Führungsstange 26 beweglich ist, in die dargestellte Lage rückt, wird eine geringere Bewegung der Stange 26 erforderlich, um die beiden Liniengruppen parallel zu machen, und die Einstellung kann daher durch den Vorführer viel schneller bewirkt «-erden. Die Führungsstange 26 wird an jedem Ende durch Blöcke 33 ausgerichtet, die eine freie Bewegung der Stange 26 in senkrechter Richtung gestatten. Eine Feder 34 ist derart angeordnet, daß sie die Führungsstange 26 nach abwärts auf die Stellschraube 35 drückt, die in einer am Gehäuse i befestigten Mutter gelagert ist.So far, the adjustment of the parallelism of the lines took place on the pictures with whom. on your screen by changing the level in which the Faceplate 3 slides. According to the invention, the guide rod 26, which the image slider 25 carries, rotatably mounted at 32, this point on the vertical center line through the opening 2 lies. By having the center point, around which the guide rod 26 is movable, moves into the position shown, there is less movement of the Rod 26 required to make the two groups of lines parallel, and the Adjustment can therefore be effected much more quickly by the presenter. The guide bar 26 is aligned at each end by blocks 33 that allow free movement of the Allow rod 26 in the vertical direction. A spring 34 is arranged in such a way that that it presses the guide rod 26 downward on the adjusting screw 35, the is mounted in a nut attached to the housing i.

Eine biegsame Schnur 38, z. B. ein leichter Bowdenzug, ist an der Schraube 35 befestigt und besitzt eine solche Länge, daß er bis zur Hand des Vorführers reicht, so daß dieser Einstellungen vornehmen kann, um die Linien auf dem Bild und dem Schirm parallel zu machen, während er das durch die Vorrichtung auf den Projektionsschirm geworfene Bild betrachtet. Zu diesem Zweck kann die biegsame Schnur 38 mit einem geeigneten Handgriff versehen sein. Federn 39 oder gleichwertige Einrichtungen sind an dem Schirmträger 3 befestigt, um den durchsichtigen, mit dunklen Linien versehenen Schirm 6 in der in Fig. 9 dargestellten Lage zu halten. An den Fächern des Bildschiebers sind Federn 40 oder gleichwertige Einrichtungen angebracht, welche die Bildstreifen in der in Fig.9 dargestellten Lage erhalten. An dem Schirmträger ist eine Federklinke .I1 derart befestigt, daß sie an den Ansatz 7 greift und den Schirm in der Arbeitsstellung hält, z. B. wenn bewegliche Bilder gezeigt werden, jedoch gestattet die Feder 41 die Fortbewegung des Schirmes aus dem Bereich der Öffnung 2, falls der Vorführer dies wünscht, wie oben bereits erwähnt wurde.A flexible cord 38, e.g. B. a light Bowden cable is on the Screw 35 is fixed and has a length such that it is up to the hand of the demonstrator enough so that this can make adjustments to the lines to make the picture and the screen parallel while going through the device image projected on the screen. For this purpose, the flexible Cord 38 must be provided with a suitable handle. Springs 39 or equivalent Devices are attached to the faceplate 3 to the transparent, with dark To hold the screen 6 provided with lines in the position shown in FIG. To the Compartments of the picture slide are fitted with springs 40 or equivalent devices, which receive the image strips in the position shown in FIG. On the faceplate is a spring pawl .I1 attached so that it engages the approach 7 and the Holds umbrella in the working position, e.g. B. if moving pictures are shown, however, the spring 41 allows the screen to move out of the range of FIG Opening 2, if requested by the presenter, as mentioned above.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Am Schluß der Vorführung von stehenden Bildstreifen, oder falls dies sonst gewünscht wird, bringt der Vorführer bewegliche Bildstreifen in die beiden Fächer des Bildschiebers 25 und schiebt den Schirm 3 und den Bildschieber 25 in die in den verschiedenen Abbildungen dargestellten Stellungen. Da die Federn io bei jeder der beiden Ausführungsformen aufgezogen und die Bremse gelöst wurde, so beginnt sich der Schirmträger 3 langsam nach links an dein Bildstreifen vorüberzubewegen, der durch die Öffnung 2 gezeigt wird. Der Schirmträger 3 ist zeitlich derart durch die Regler 21 oder -22 oder durch andere Vorrichtungen beeinflußt, daß ungefähr il/, Minuten für den vollständigen Lauf des Schirmträgers 3 benötigt werden. Ein Werbebild wird gewöhnlich io bis 2o Sekunden lang gezeigt. Am Ende dieser Vorführung wird der Bildschieber -25 von rechts nach links bewegt, um den Bildstreifen im rechten Fach auf dem Projektionsschirm im Zuschauerraum erscheinen zu lassen, während sich der Schirmträger 3 mit dem Schirm 6 noch weiter nach links bewegt. Nach Ablauf weiterer io bis 20 Sekunden wird der Bildschieber nach rechts bewegt, um einen neuen Bildstreifen in das rechte Fach des Bildschiebers 25 durch die Öffnung .46 einzusetzen. Wenn diese Bewegung des Bildschiebers 25 nach rechts erfolgt, gleitet die Sperrklinke 28 am Schirmträger 3 entlang, bis sie in die Nut 42 (s. Fig. 8) auf der Rückseite des Schirmträgers 3 eingreift und letzteren nach der rechtsseitigen Stellung zurückführt, die er zu Beginn des Arbeitskreislaufes innehatte. Während dieser Bewegurig tritt die Klinke 31 in Tätigkeit und bringt die Schaltklinke 28 außer Eingriff mit dein Schirmträger 3, worauf der letztere wieder selbsttätig seine Bewegung nach links aufnimmt.The operation of the device is as follows: At the end of the presentation of stationary picture strips, or if this is otherwise desired, the presenter brings movable picture strips into the two compartments of the picture slider 25 and pushes the screen 3 and the picture slider 25 into the various images positions shown. Since the springs io have been pulled up and the brake released in each of the two embodiments, the faceplate 3 begins to move slowly to the left past the strip of images that is shown through the opening 2. The faceplate 3 is so time-influenced by the controller 21 or 22 or other devices that approximately one half minutes are required for the faceplate 3 to run completely. A promotional image is usually shown for 10 to 20 seconds. At the end of this presentation, the image slider -25 is moved from right to left in order to make the image strip appear in the right compartment on the projection screen in the auditorium, while the faceplate 3 with the screen 6 moves even further to the left. After a further 10 to 20 seconds have elapsed, the image slider is moved to the right in order to insert a new image strip into the right compartment of the image slider 25 through the opening 46. When this movement of the image slider 25 takes place to the right, the pawl 28 slides along the faceplate 3 until it engages in the groove 42 (see Fig. 8) on the back of the faceplate 3 and returns the latter to the right-hand position it is in Held the beginning of the working cycle. During this movement, the pawl 31 comes into action and brings the switching pawl 28 out of engagement with your faceplate 3, whereupon the latter automatically resumes its movement to the left.

Bei der in Fig. i dargestellten Vorrichtung zieht die Bewegung des Schirmträgers nach rechts die Feder io in der Trommel 8 auf, so daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein Wiederaufziehen der Treibfeder io mittels eines Schlüssels nicht erforderlich ist. Bei der anderen Ausführungsform der Erfindung (Fig. d.) wird der Motor in aufgezogenem Zustande durch gelegentlichen Gebrauch des Schlüssels 13 gehalten, und damit der Schirmträger 3 ohne Umkehrung der Bewegung des Getriebes im Motor nach rechts gezogen werden kann, verbindet eine Reibungskupplung 43 (ähnlich einer Reibungskupplung, mittels welcher die Zeiger einer Uhr verstellt werden können) die Spindel 18, auf welcher das Ritzel 16 befestigt ist, mit dein ersten Rad des Getriebes, wodurch das Rad auf der Spindel 18 beim Rückwärtsgang des Schirmträgers 3 gleiten kann. Die Reibung der Kupplung wird genügend kräftig erhalten, damit der Motor den Schirmträger 3 antreiben kann, wenn letzterer nach links bewegt wird.In the device shown in Fig. I, the movement of the pulls Faceplate to the right the spring io in the drum 8, so that in this embodiment the invention does not rewind the mainspring io by means of a key is required. In the other embodiment of the invention (Fig. D.) The The motor is kept in the wound state by occasional use of the key 13, and thus the faceplate 3 without reversing the movement of the gearbox in the motor can be pulled to the right, connects a friction clutch 43 (similar to a Friction clutch, by means of which the hands of a clock can be adjusted) the spindle 18 on which the pinion 16 is attached, with your first wheel of the Gearbox, whereby the wheel on the spindle 18 when reverse gear of the faceplate 3 can slide. The friction of the clutch is kept strong enough so that the Motor can drive the faceplate 3 when the latter is moved to the left.

In den Fällen, in denen es angezeigt sein sollte, eine andere Antriebsvorrichtung für den Schirmträger zu wählen als einen federbeeinflußten Motor, z. B, einen Elektromotor, müßte die Geschwindigkeit dieses Elektromotors durch bekannte Mittel auf die gewünschte Schnelligkeit herabgesetzt werden, und die das Ritzel 16 antreibende Welle würde dann mittels einer Reibungskupplung mit Schlupf mit dem Motor verbunden sein und durch Reibung den Schirmträger betätigen und gleichzeitig die Rückkehr desselben gestatten, wenn er durch den Bildschieber und die Klinke 28 nach rechts gezogen wird.A different propulsion device where appropriate to choose for the faceplate as a spring-loaded motor, e.g. B, an electric motor, the speed of this electric motor would have to be adjusted to the desired by known means Speed would be reduced, and the shaft driving the pinion 16 would then be connected to the engine with slippage by means of a friction clutch and actuate the faceplate by friction and at the same time the return of the same allow when pulled by the slide and the latch 28 to the right will.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCRE: i. Vorrichtung zum Projizieren bewegter Bilder, bei der vor oder hinter aus Linien bestehenden Bildern ein Liniengitter vorüberbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Motor, z. B. Federwerk, in einer Richtung bewegte Gitterträger (3) durch eine Klinkenvorrichtung (28, 29, 30, 42) mit dein Bildschieber (25) gekuppelt wird, wenn sich der von Hand bewegte Bildschieber (25) in entgegengesetzter Richtung bewegt, -so daß der Gitterträger (3) bei dem üblichen Hinundlierschieben des Bildschiebers immer wieder selbsttätig in seine :infangsstellung zurückgeführt wird. PATENT CLAIMS: i. Device for projecting moving images a grid of lines moves past in front of or behind pictures consisting of lines is, characterized in that the by a motor, for. B. spring mechanism, in one Lattice girders (3) moved in the direction by a ratchet device (28, 29, 30, 42) is coupled with your slide (25) when the manually moved slide (25) moves in the opposite direction, so that the lattice girder (3) in the the usual sliding of the picture slider again and again automatically into his : initial position is returned. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Gitterträgers (3) durch eine an ihm befestigte Zahnschiene (17) mit Ritzel (16) erfolgt, das über eine Reibungskupplung (43) von einem durch Schlüssel (13) aufziehbaren Federwerk gedreht wird (Fig. -1#). 2. Device according to claim i, characterized in that the drive of the lattice girder (3) by one on it attached rack (17) with pinion (16) takes place via a friction clutch (43) is rotated by a spring mechanism that can be wound with a key (13) (Fig. -1 #). 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Gitterträgers (3) von einer Federtrommel (8) aus mittels Zugbandes (1q.) erfolgt, das einerseits um die Federtrommel (8) herumgelegt und anderseits am Gitterträger (3) befestigt ist, wobei ein vom Gitterträger (8) angetriebener Regler (z1) die Geschwindigkeit des Gitterträgers (8) steuert. .1 .. 3. Apparatus according to claim i, characterized in that the drive of the lattice girder (3) takes place from a spring drum (8) by means of a tension band (1q.), Which on the one hand placed around the spring drum (8) and on the other hand attached to the lattice girder (3) is, with a from the lattice girder (8) driven controller (z1) the speed of the lattice girder (8) controls. .1 .. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenvorrichtung (28, ?9, 30, 4.?) bei Erreichen der Anfangsstellung des Gitterträgers (8) durch einen Haken (31) gelöst wird. Device according to Claims 1 to 3, characterized characterized in that the ratchet device (28,? 9, 30, 4th?) when reaching the initial position the lattice girder (8) is released by a hook (31). 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis :l. mit einstellbarer Führung für den Bildschieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung etwa in der Mitte der Projektionsöffnung der Vorrichtung drehbar gelagert ist, wobei eine Feder die Führung in ihrer Lage sichert und die Einstellung durch eine Einstellschraube mit daran anschließender Bowdenwelle vor sich geht. 5. Apparatus according to claim i to: l. with adjustable guide for the picture slide, characterized in that that the guide rotates approximately in the middle of the projection opening of the device is mounted, with a spring securing the guide in its position and the setting by means of an adjusting screw with an adjoining Bowden shaft. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter innerhalb des Trägers (3) beweglich angeordnet und aus diesem herausziehbar ist, um eine Öffnung für das Projizieren normaler stehender Bilder freizugeben.6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that the grid is within of the carrier (3) is movably arranged and can be pulled out of this to an opening for projecting normal still images.
DEA81437D 1935-12-17 1936-12-18 Device for projecting moving images, in which a grid of lines is moved past in front of or behind images consisting of lines Expired DE665302C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU665302X 1935-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665302C true DE665302C (en) 1938-09-22

Family

ID=3751012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81437D Expired DE665302C (en) 1935-12-17 1936-12-18 Device for projecting moving images, in which a grid of lines is moved past in front of or behind images consisting of lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665302C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046999B (en) * 1952-11-06 1958-12-18 Arthur Ross Slides, in particular for advertising purposes for projecting changing images

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046999B (en) * 1952-11-06 1958-12-18 Arthur Ross Slides, in particular for advertising purposes for projecting changing images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665302C (en) Device for projecting moving images, in which a grid of lines is moved past in front of or behind images consisting of lines
DE1597344B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR RETURNING A LIMITED LENGTH OF FILM IN A MOVEMENT CAMERA
DE644943C (en) Locking device with automatically changeable opening for cinema sets
DE1914979C3 (en) Method and device for providing a limited length of film for the return transport for dissolve recordings in motion picture cameras
DE507730C (en) Cutting device for self-sellers of photography
DE2006047A1 (en) Central shutter for a photographic camera
DE632199C (en) Cinematographic device
CH239222A (en) Motor-driven actuation device for roll film cameras.
AT85502B (en) Device for taking ordinary or living photographs and making positive film.
DE1196501B (en) Movie projector
DE454513C (en) Film switching device for roll film cameras
DE133232C (en)
DE2132332B2 (en) After-run suppression with an electric motor drive
DE1946514C3 (en) Cine film camera for a cassette for roll film
DE1807586C (en) Image changing device for demonstration of slides in special frames
DE434241C (en) Cassette assembly on a portable cinema projector
AT49503B (en) Photographic plates or disks for cinematographic apparatus and indexing devices for these plates or disks.
DE359013C (en) Drive for cinema projectors with a switching drum rotating around the light source
DE1597345C (en) Motion picture camera with fading device and switching device of the film drive motor
AT88839B (en) Line builder with continuously running film and optical compensation.
DE143486C (en)
DE569904C (en) Cinematographic reproduction apparatus
CH594333A5 (en) Motor driven film strip viewer
DE1168766B (en) Film projection device with several film magazines
AT126682B (en) Cinematographic camera or projection apparatus.