CH343480A - Electric switch - Google Patents

Electric switch

Info

Publication number
CH343480A
CH343480A CH343480DA CH343480A CH 343480 A CH343480 A CH 343480A CH 343480D A CH343480D A CH 343480DA CH 343480 A CH343480 A CH 343480A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
switch according
contact
plate
switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dipl Ing Baumer
Original Assignee
Herbert Dipl Ing Baumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Dipl Ing Baumer filed Critical Herbert Dipl Ing Baumer
Publication of CH343480A publication Critical patent/CH343480A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  

  Elektrischer Schalter    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  elektrischen Schalter, welcher aus einem als Gehäuse  ausgebildeten prismatischen Körper aus Kunstharz  besteht, in welchem sich der Schaltmechanismus be  findet und welcher mindestens an einer Seite mit  einer Platte abgedeckt ist.  



  Schalter der genannten Art sind bekannt, weisen  jedoch insbesondere in     fabrikatorischer    Hinsicht  einige Nachteile auf. Bekanntlich müssen durch die  Wand des     Kunstharzgehäuses    bzw. des Kunstharz  körpers hindurch die     Anschlusskontakte    geführt wer  den. Diese Kontakte konnten dabei entweder bei der  Herstellung des Gehäuses     miteingegossen    werden,  oder nachträglich an ihm befestigt werden. Bei den  eingegossenen     Anschlussklemmen    besteht in erster  Linie der Nachteil, dass die mechanische Verbindung  zwischen Gehäuse und Klemmen nicht sehr zuver  lässig ist.

   Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn  die Klemmen mit     Anschlussdrähten    verlötet werden  sollen, da durch die Hitzeeinwirkung das Gehäuse  an der Befestigungsstelle der Kontakte beschädigt  werden kann. Bei einer nachträglichen Befestigung  tritt der Nachteil auf, dass spannungsführende Teile  in Form von Schrauben usw. nach aussen     geführt     werden müssen. Davon abgesehen, war es bei bis  herigen Schalterkonstruktionen nicht möglich, den  Kontaktdruck zu messen, da die einzelnen Teile  nach dem Zusammenbau nicht mehr zugänglich  waren.    Der erfindungsgemässe Schalter vermeidet die ge  nannten Nachteile weitgehend.

   Kennzeichnend ist  hierbei, dass mindestens ein einen Kontakt tragendes  Kontaktplättchen von der Seite einer Seitenwand her  in hierfür vorgesehene Schlitze derart eingeschoben  werden kann, dass es teilweise als Anschluss nach    aussen ragt, wobei das die Kontaktplättchen durch ein  sich an der Innenfläche der Aussenwand abstützendes  Federorgan arretiert ist und das Plättchen sich an  dem Gehäuseschlitz und einem hierfür vorgesehenen  Vorsprung im     Innern    des Gehäuses abstützt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  wobei       Fig.    1 eine Frontansicht des Schalters bei ab  genommenem Deckel,         Fig.    2 eine Seitenansicht und       Fig.    3 einen Horizontalschnitt zeigt.    Der dargestellte Schalter besteht aus einem pris  matischen Gehäuse mit zwei Löchern 2 und 3, wel  che zur Verbindung mit weiteren Schaltern der glei  chen Art geeignet sind. Das Gehäuse besteht aus  Kunstharz und wird vorzugsweise als Ganzes gepresst.  In Längsrichtung des Gehäuses befindet sich eine  Schnappfeder 8, welche an einer Seite mittels einer  Schraube 12 und einer Mutter 13 an dem Gehäuse  befestigt ist.

   In der rechten Seitenwand des Gehäuses  befindet sich ein Schlitz 14, in welchen ein Kontakt  15 eingeschoben ist, welcher Kontakt durch die  Schraube 12 und Mutter 13 mit dem Gehäuse ver  bunden ist. Die Schnappfeder kann somit zunächst  mit der Schraube 12, Mutter 13 und dem Kontakt  15 verbunden werden und anschliessend in den  Schlitz 14 eingeschoben und durch Anziehen der  Schraube 12 arretiert werden, was     fabrikatorisch    eine  wesentliche Erleichterung bedeutet.  



  Die Schnappfeder 8 trägt am nicht eingespannten  Ende einen Kontakt 16, welcher je nach der Lage  der Feder auf einen der Kontakte 4     bzw.    5     aufliegt.     Die Schnappfeder selbst ist auf irgendeine bekannte  Art ausgebildet und wird durch Betätigungsorgane 17      bzw. 18 von einer Schaltstellung in die andere be  wegt, was jedoch nicht näher ausgeführt werden soll.  



  Die Kontakte 4 bzw. 5 befinden sich auf Kon  taktplättchen 6 bzw. 7. In der linken Seitenwand des  Gehäuses sind Schlitze 19 bzw. 20 vorgesehen, so  dass die Kontaktplättchen seitlich, das heisst in der  Darstellung von vorn, eingeschoben werden können.  In dem Gehäuse sind Vorsprünge 21 bzw. 22 vor  gesehen, von denen jeweils ein Teil in der Darstel  lung nach     links    fortgesetzt ist, so dass die Kontakt  plättchen     einerseits    an den Schlitzen sowie an den       fortgesetzten    Teilen der Vorsprünge     anliegen.    Zwi  schen den Aussenwänden und den Kontaktplättchen  befindet sich je ein Federelement 10 bzw. 11, wel  ches die Plättchen gegen die genannten Auflager  drückt.

   Diese Federelemente können als Spiralfedern  und Tellerfedern ausgebildet sein oder, wie darge  stellt, als U-förmig gebogene     Streifen    aus elastischem  Material.  



  Vorzugsweise reichen die Schlitze 19 und 20 nur  bis zur     Hälfte    des Gehäuses, wobei die Kontakte  ebenfalls einen Schlitz aufweisen, so dass beide  Schlitze     ineinandergreifen        (Fig.3).    Hierdurch wird  ein seitliches Herausrutschen der Kontakte 6 bzw. 7  verhindert.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich ist, ist die Seitenwand  23 etwas     zurückversetzt    und beispielsweise mittels  Kerbnägel an dem Gehäuse abnehmbar befestigt.  Schalter der beschriebenen Art eignen sich sehr gut  zur Anordnung eines aus mehreren     Einzelschaltern     bestehenden Schaltsystems. Die Schalter werden da  bei beispielsweise mittels durch die Bohrungen 2 und  3     geführten        Bolzen    miteinander verbunden.

   Ist nun  die Seitenwand 23 bei jedem Schalter etwas zurück  versetzt, besteht die Möglichkeit, die     Anschlussdrähte     durch den entstehenden Hohlraum zu     führen,    was  die Übersichtlichkeit des Systems wesentlich erhöht  und sich in der Praxis als sehr     günstig    herausgestellt  hat.  



  Der beschriebene Schalter weist jedoch darüber  hinaus noch mehrere Vorteile auf. Zunächst ist der       Zusammenbau    des Schalters wesentlich erleichtert.  Die Kontaktplättchen 4 und 5 können seitlich in den  Schalter eingeschoben werden und anschliessend mit  tels der Federelemente 10 und 11 arretiert werden.  Darüber hinaus ist der Schalter jederzeit zugänglich,  da die Seitenwand 23 leicht entfernt werden kann, so  dass auch bei dem bereits zusammengestellten Schal  ter der Kontaktdruck jederzeit messbar ist. Fernerhin  können schadhafte Teile des Schalters, wie beispiels  weise abgenützte Kontakte 4 und 5, durch Auswechseln  der     Kontaktplättchen    6 bzw. 7 ohne Schwierigkeiten  ersetzt werden.

   Auch die Schalteigenschaften des be  schriebenen Schalters sind durch die Federelemente  wesentlich     verbessert.    Bekanntlich muss die Schnapp  feder zur Erzeugung eines ausreichenden Kontakt  druckes     eine    ziemlich hohe     Vorspannung    aufweisen.  Dies verursacht jedoch bei unelastisch angeordneten  Kontakten Kontaktprellungen, die sich bei vielen  Schaltvorgängen als äusserst     nachteilhaft    bemerkbar    machen, da statt eines Einschaltstosses mehrere     Ein-          und    Ausschaltvorgänge stattfinden.

   Besitzen nun die  Federelemente 10 und 11 bei dem vorliegenden  Schalter eine gewisse Nachgiebigkeit, weichen die  Kontakte beim Auftreffen des Kontaktes der Schnapp  feder etwas zurück und fangen so die Kontaktprel  lungen durch Mitgehen ab. Experimentell wurde  nachgewiesen, dass bei dem vorliegenden Schalter  auf Grund der Federelemente 10 und 11 nur sehr  geringfügige Kontaktprellungen auftreten.  



  Es sei ferner darauf hingewiesen, dass das Ge  häuse ohne Schwierigkeit gegossen oder gepresst wer  den kann, da alle Teile mit Anzug versehen werden  können. Mit dem Gehäuse selbst sind alle Teile lös  bar verbunden, das heisst, keine elektrischen Teile  sind eingegossen.



  Electrical switch The present invention relates to an electrical switch which consists of a prismatic body made of synthetic resin, in which the switching mechanism is located and which is covered on at least one side with a plate.



  Switches of the type mentioned are known, but have some disadvantages, particularly in terms of manufacturing. As is known, the connection contacts must be passed through the wall of the synthetic resin housing or the synthetic resin body. These contacts could either be cast in when the housing was manufactured or attached to it afterwards. In the case of the molded connection terminals, there is primarily the disadvantage that the mechanical connection between the housing and the terminals is not very reliable.

   This is especially the case when the terminals are to be soldered to connecting wires, since the heat can damage the housing at the attachment point of the contacts. In the case of subsequent fastening, the disadvantage arises that live parts in the form of screws etc. have to be led outwards. Apart from that, it was not possible with previous switch designs to measure the contact pressure because the individual parts were no longer accessible after assembly. The switch according to the invention largely avoids the disadvantages mentioned.

   A characteristic feature here is that at least one contact plate carrying a contact can be pushed into slots provided for this purpose from the side of a side wall in such a way that it partially protrudes outwards as a connection, the contact plate being locked by a spring member supported on the inner surface of the outer wall and the plate is supported on the housing slot and a projection provided for this purpose in the interior of the housing.



  In the accompanying drawings, an exemplary embodiment of the subject invention is shown, wherein Fig. 1 shows a front view of the switch with the cover removed, Fig. 2 shows a side view and Fig. 3 shows a horizontal section. The switch shown consists of a prismatic housing with two holes 2 and 3, wel che are suitable for connection with other switches of the same type. The housing is made of synthetic resin and is preferably pressed as a whole. In the longitudinal direction of the housing there is a snap spring 8 which is fastened to the housing on one side by means of a screw 12 and a nut 13.

   In the right side wall of the housing there is a slot 14 into which a contact 15 is inserted, which contact is connected ver by the screw 12 and nut 13 with the housing. The snap spring can thus first be connected to the screw 12, nut 13 and the contact 15 and then pushed into the slot 14 and locked by tightening the screw 12, which is a considerable simplification in terms of manufacturing.



  The snap spring 8 carries a contact 16 at the unrestrained end, which rests on one of the contacts 4 or 5 depending on the position of the spring. The snap spring itself is formed in some known way and is moved by actuators 17 and 18 from one switching position to the other be, which will not be explained in detail.



  The contacts 4 and 5 are located on con tact plates 6 and 7. In the left side wall of the housing slots 19 and 20 are provided so that the contact plates can be inserted laterally, that is, from the front in the illustration. In the housing projections 21 and 22 are seen in front of each of which a part in the presen- tation is continued to the left, so that the contact plate on the one hand rest against the slots and on the continued parts of the projections. Between tween the outer walls and the contact plate there is a spring element 10 or 11, wel Ches presses the plate against the mentioned support.

   These spring elements can be designed as coil springs and disc springs or, as Darge provides, as a U-shaped bent strip of elastic material.



  The slots 19 and 20 preferably only extend up to half of the housing, the contacts likewise having a slot so that the two slots interlock (FIG. 3). This prevents the contacts 6 and 7 from slipping out to the side.



  As can be seen from FIG. 2, the side wall 23 is set back somewhat and is removably attached to the housing, for example by means of grooved nails. Switches of the type described are very well suited for the arrangement of a switching system consisting of several individual switches. The switches are connected to one another by means of bolts guided through the bores 2 and 3, for example.

   If the side wall 23 is now set back a little for each switch, there is the possibility of guiding the connecting wires through the resulting cavity, which significantly increases the clarity of the system and has proven to be very favorable in practice.



  However, the switch described also has several advantages. First of all, the assembly of the switch is made much easier. The contact plates 4 and 5 can be inserted laterally into the switch and then locked by means of the spring elements 10 and 11. In addition, the switch is accessible at all times, since the side wall 23 can easily be removed, so that the contact pressure can be measured at any time even with the already assembled switch. Furthermore, damaged parts of the switch, such as worn contacts 4 and 5, for example, can be replaced by replacing the contact plates 6 and 7 without difficulty.

   The switching properties of the switch be described are significantly improved by the spring elements. As is known, the snap spring must have a fairly high bias to generate sufficient contact pressure. In the case of inelastic contacts, however, this causes contact bruises, which are noticeable as extremely disadvantageous in many switching processes, since instead of one switch-on surge, several switch-on and switch-off processes take place.

   If the spring elements 10 and 11 in the present switch have a certain resilience, the contacts recede a little when the contact of the snap spring hits and so catch the Kontaktprel lungs by walking along. It has been experimentally proven that with the present switch, due to the spring elements 10 and 11, only very minor contact bumps occur.



  It should also be noted that the housing can be cast or pressed without difficulty, since all parts can be provided with a suit. All parts are detachably connected to the housing itself, which means that no electrical parts are cast.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer Schalter, bestehend aus einem als Gehäuse ausgebildeten, prismatischen Körper aus Kunstharz, in welchem sich der Schaltmechanismus befindet und welcher mindestens an einer Seite mit einer Platte abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein einen Kontakt tragendes Kon taktplättchen von der Seite einer Seitenwand her in hierfür vorgesehene Schlitze derart eingeschoben werden kann, dass es teilweise als Anschluss nach aussen ragt, wobei das die Kontaktplättchen durch ein sich an der Innenfläche der Aussenwand abstüt zendes Federorgan arretiert ist und das Plättchen sich an dem Gehäuseschlitz und einem hierfür vorgese henen Vorsprung im Innern des Gehäuses abstützt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Electrical switch, consisting of a housing designed as a prismatic body made of synthetic resin, in which the switching mechanism is located and which is covered at least on one side with a plate, characterized in that at least one contact bearing con tact plate from the side of a side wall can be inserted into slots provided for this purpose in such a way that it partially protrudes outwards as a connection, the contact plate being locked by a spring member supporting itself on the inner surface of the outer wall and the plate being attached to the housing slot and a projection provided for this purpose Supports inside the housing. SUBCLAIMS 1. Schalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen den beiden Auflagern der Plättchen zum Gehäuseinnern hin gerichtete Kon taktflächen vorgesehen sind, welche je nach der Stel lung des Schalters von einem beweglichen Kontakt organ berührt werden. 2. Schalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als bewegliches Kontaktorgan eine Schnappfeder vorgesehen ist, welche an der in Längs richtung des Gehäuses den feststehenden Kontakten gegenüberliegenden Seite mit einem gleichfalls aus dem Gehäuse abragenden Kontaktplättchen ver schraubt ist. 3. Schalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Seitenwand mittels Kerbnägeln mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist. 4. Switch according to claim, characterized in that between the two supports of the platelets directed towards the inside of the housing Kon contact surfaces are provided which are touched by a movable contact organ depending on the position of the switch. 2. Switch according to claim, characterized in that a snap spring is provided as a movable contact member, which is screwed ver on the side opposite the fixed contacts in the longitudinal direction of the housing with a contact plate also protruding from the housing. 3. Switch according to claim, characterized in that the side wall is releasably connected to the housing by means of grooved nails. 4th Schalter nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Feder elemente Tellerfedern vorgesehen sind. 5. Schalter nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Feder elemente aus elastischem Material hergestellte, U-för- mig gebogene Streifen vorgesehen sind. 6. Schalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand ver senkt an dem Gehäuse befestigt ist. 7. Switch according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that plate springs are provided as spring elements. 5. Switch according to claim and sub-claim 1, characterized in that U-shaped curved strips are provided as spring elements made of elastic material. 6. Switch according to claim, characterized in that at least one side wall lowers ver is attached to the housing. 7th Schalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontaktplättchen ebenfalls Schlitze besitzen, welche in die Seitenwand so ein- greifen, dass die Plättchen gegen seitliches Heraus rutschen gesichert sind. Switch according to patent claim, characterized in that the contact plates also have slots which engage in the side wall in such a way that the plates are secured against sliding out sideways.
CH343480D 1956-10-04 1956-10-04 Electric switch CH343480A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343480T 1956-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343480A true CH343480A (en) 1959-12-31

Family

ID=4506538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343480D CH343480A (en) 1956-10-04 1956-10-04 Electric switch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343480A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110061543A (en) * 2019-04-19 2019-07-26 深圳市布洛德贸易有限公司 A kind of intelligent Supports Made and wireless charger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110061543A (en) * 2019-04-19 2019-07-26 深圳市布洛德贸易有限公司 A kind of intelligent Supports Made and wireless charger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911661T2 (en) Device that forms an electrical connector.
DE1236054B (en) Multiple switches
EP1473750A1 (en) Electro-mechanical switching device
DE102012007086A1 (en) Coupling for a busbar
DE2524336C2 (en) Electromagnetic relay
EP3446381A1 (en) Assembly for the touch-proof contacting of a bus bar system
DE69401467T2 (en) Coupling device for a mattress
EP0548476B1 (en) Electrical device with connection terminals
CH343480A (en) Electric switch
DE60120028T2 (en) Contact configuration
DE2248029A1 (en) CARRIER FOR THE MOVING CONTACTS OF A SWITCHING DEVICE
DE102009012931A1 (en) Overvoltage protection device for use in electrical guide rail, has locking part for fastening in recess of upper side of housing in assembly target position, where areas of plug connection part engages in assembly target position
DE2165940C2 (en) Contact device for LV load switch - has cage surrounding contact plates and press springs held in reception aperture via further springs
DE3122885C2 (en) Push button switch
DE2212492B2 (en) Key or rotary switch with several contact groups - has hook-shaped connecting projections on each contact group in one piece with the group housing
DE955973C (en) Rod operated spring contact assembly and method for its assembly
DE1174402B (en) Electric changeover switch with straight switching shift and with only two switching positions
DE2816185A1 (en) Press key switch arrester - has injection-moulded encased key powered by spring pressure
DE1151020B (en) Use of a multi-pole switch set equipped with snap-action contacts in a telephone set
DE3209279C2 (en)
DE2014496A1 (en) Switch unit for miniature rotary switches
DE1087661B (en) Electric switch with rotating and longitudinally adjustable actuating shaft
DE3246430C2 (en)
AT125847B (en) Thermostatic circuit closer, in particular for fire alarm systems.
AT207928B (en) Switch with axially movable actuating shaft