CH343243A - Brake valve for dual-network air brakes in motor vehicles - Google Patents

Brake valve for dual-network air brakes in motor vehicles

Info

Publication number
CH343243A
CH343243A CH343243DA CH343243A CH 343243 A CH343243 A CH 343243A CH 343243D A CH343243D A CH 343243DA CH 343243 A CH343243 A CH 343243A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
network
valve
inlet
seat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pekrul Ewald
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Ges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Ges Mbh filed Critical Westinghouse Bremsen Ges Mbh
Publication of CH343243A publication Critical patent/CH343243A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  

  Bremsventil für     Zweinetz-Druckluftbremsen    von     Kraftwagen       Die Erfindung betrifft ein Bremsventil für Druck  luftbremsen mit zwei Bremsnetzen, die von einem  Betätigungshebel gesteuert werden.  



  Die Verkehrssicherheit eines Fahrzeuges kann  erhöht werden, wenn die Bremsanlage in zwei Brems  netze mit zwei voneinander unabhängigen Luftbehäl  tern aufgeteilt wird. Eine Störung in einem Brems  netz einer derartigen Anlage braucht das zweite  Bremsnetz nicht zu beeinträchtigen, so dass auch in  diesem Falle ein Bremsnetz voll zur Wirkung ge  bracht werden kann.  



  Damit die erforderliche Betätigungskraft am  Bremshebel nicht unerwünscht ansteigt, wenn beide  Ventile, die gleichsinnig wirken, verstellt werden,  lässt man bei einer bekannten     Bremsventilbauart    das  Steuerglied des zweiten Netzes durch den im ersten  Netz eingesteuerten Bremsdruck beeinflussen. Beide  Ein- und     Auslassventile    sind dabei gleichachsig hin  tereinander angeordnet.  



  Dabei ist das Ventilgehäuse des ersten Brems  netzes, das einen     Behälteranschluss    und einen       Bremsleitungsanschluss    aufweist, innerhalb des Ven  tilgehäuses des zweiten Bremsnetzes axial verschieb  bar angeordnet und dient als Abstufungskolben des  zweiten Bremsnetzes. Diese Bauart erfordert, dass die  beiden erwähnten Anschlüsse des ersten Ventil  gehäuses durch Schläuche hergestellt werden, um die  für den Regelvorgang nötige Relativbewegung zwi  schen beiden Ventilgehäusen zu ermöglichen, und sie  ist daher kompliziert.  



  Nach der Erfindung ist beim Bremsventil, bei  dem durch Verstellen des Bedienungshebels nach  einander zwei je zu einem Bremsnetz gehörende     Ein-          und        Auslassventile    betätigt werden, der     Ventilkörper     des Ein- und     Auslassventils    des ersten Bremsnetzes  als Ringkörper ausgebildet, und er wird von einem  Steuerrohr durchdrungen, durch das der Ventilkörper    des Ein- und     Auslassventils    des     zweiten    Bremsnetzes  betätigt wird. Bei diesem Bremsventil sind Relativ  bewegungen von     Ventilgehäuseteilen    nicht erforder  lich. Die Bauart des Bremsventils wird dadurch ver  einfacht.  



  Vorteilhaft besitzt ein Abstufungsglied des  ersten Bremsnetzes einen mit der Atmosphäre ver  bundenen hohlen Schaft, in dem sich ein ebenfalls  hohles     Membransteuerglied    des zweiten Brems  netzes führt.  



  Die Ein- und     Auslassventile    haben dann zweck  mässig ihren einen Sitz am Ventilgehäuse und ihren  zweiten Sitz konzentrisch dazu am verschiebbaren  Steuerglied.  



  Auf der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel     des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.  Das aus zwei Hauptteilen 1 und 2 bestehende  Ventilgehäuse besitzt Anschlüsse für die Leitungen  von zwei Bremsnetzen. An den Stutzen 3 ist ein  Luftbehälter 8 eines ersten Bremsnetzes angeschlos  sen, dessen Bremszylinder 9 über den Stutzen 4 mit  dem obern     Ventilgehäuseteil    1 Verbindung haben.  Ein Luftbehälter 10 eines zweiten Bremsnetzes ist  mit einem     Anschlussstutzen    6 des untern Gehäuse  teils 2 verbunden, an dessen Stutzen 7 die Brems  zylinder 11 dieses zweiten Bremsnetzes angeschlossen  sind. Ein Stutzen 5 am Gehäuseteil 1 stellt eine Ent  lüftungsöffnung für beide Bremsnetze dar.

   Beide  Luftbehälter 8 und 10 können über Rückschlag  ventile beispielsweise von einem Luftverdichter ge  speist werden.  



  Mit einer Trittplatte 37 hat über einen Druck  bolzen 36, ein Führungsglied 12 und eine Feder 13  ein     Abstufungskolbenglied    14 des ersten Bremsnetzes  kraftschlüssige Verbindung.  



  Ein Kolbenschaft 15 mit einem Kanal 16 und  einer seitlichen Öffnung 17 ist innerhalb des Füh-           rungsgliedes    12 verschiebbar gelagert. Eine Abstu  fungsfeder 41 sucht das     Kolbenglied    14 nach oben  zu schieben, so dass die schwenkbar gelagerte Tritt  platte 37 gegen eine einstellbare Anschlagschraube  39 der     Gehäusebefestigungsplatte    38 anliegt.  



  Ein ringförmiger     Doppelsitzventilkörper    19 ar  beitet sowohl mit einem gehäusefesten     Einlassventil-          sitz    20 wie auch mit einem     Auslassventilsitz    18 am       Abstufungskolbenglied    14 zusammen. In Lösestel  lung wird der Ventilkörper 19 von einer Feder 21  gegen den Sitz 20 gehalten, so dass der Luftbehälter  8 gegen die Innenräume des Ventilgehäuses abge  sperrt ist.

   Eine Abstufungskammer 22 unterhalb  der Glieder 12 und 14 hat ebenso wie die Brems  zylinder 9 über den offenen     Auslassventilsitz    18 und  eine seitliche Öffnung 26 in einem den Doppelsitz  ventilkörper 19 durchdringenden Steuerrohr 23 mit  dessen Innenkanal 24 Verbindung, von wo aus die  Luft über den Kanal 16, die Öffnungen 17, 42 und  den Stutzen 5 zur Atmosphäre entweichen kann.  



  Das gleichachsig zum     Abstufungskolbenglied    1     4.     angeordnete Steuerrohr 23 ist sowohl innerhalb des       Abstufungskolbengliedes    14 als auch in der untern  Wand 40 des     Ventilgehäuseteils    1 axial verschiebbar  geführt. Es ist starr verbunden mit einem Membran  glied 25, dessen Aussenrand zwischen die beiden Ge  häuseteile 1 und 2 eingespannt ist und dort gleich  zeitig als Dichtung dient. Eine Feder 35 übt auf das       Membranglied    25 ständig eine nach oben gerichtete  Kraft aus, so dass es bei gelöster Bremse gegen die  Gehäusewand 40 gedrückt wird.  



  Im Gehäuseunterteil 2 ist ein druckentlasteter       Ventilkörper    29 angeordnet, den eine Feder 31  gegen einen gehäusefesten Sitz 30 zu halten sucht.  Das untere Ende des Steuerrohres 23 bildet einen  ebenfalls mit dem Ventilkörper 29 zusammenarbei  tenden beweglichen Sitz 28. Es besteht in Lösestel  lung keine Verbindung zwischen dem     Luftbehälter     10 und den Bremszylindern 11. Diese sind vielmehr  über den offenen Ventilsitz 28 und die Kanäle 24,  16, die Öffnungen 17 und 42 und den Stutzen 5 in  gleicher Weise wie die Bremszylinder 9 des ersten  Netzes entlüftet.  



  Der Kanal 32 verbindet eine Steuerkammer 33  oberhalb des     Membrangliedes    25 ständig mit der  Abstufungskammer 22 des ersten Bremsnetzes. Eine  unterhalb des     Membrangliedes    25 gelegene Abstu  fungskammer 34 des zweiten Bremsnetzes hat Ver  bindung mit den Bremszylindern 11.  



  Auf der Zeichnung ist das Bremsventil in Löse  stellung wiedergegeben. Der     Einlassventilsitz    20 des  ersten Bremsnetzes wird durch die Feder 21 ge  schlossen gehalten. Ebenso ist der     Einlassventilsitz     30 des zweiten Bremsnetzes durch die Feder 31 ge  schlossen. Sämtliche Bremszylinder haben mit den  zentralen Entlüftungskanälen 24, 16 und weiter  über die seitliche Öffnung 17 im Kolbenschaft 15  Verbindung mit dem Entlüftungsstutzen 5; denn die  Feder 41 hält den     Auslassventilsitz    18 für die Brems  zylinder 9, und die Feder 35 hält in gleicher Weise    den     Auslassventilsitz    28 für die Bremszylinder 11  offen.  



  Beim Niederdrücken der Trittplatte 37 strömt  aus dem Luftbehälter 8 infolge Verstellung des     Ein-          und        Auslassventilkörpers    19 Druckluft in die Brems  zylinder 9 und in die Abstufungskammer 22. Es ent  steht in diesen Räumen ein der Betätigungskraft an  der Trittplatte 37 proportionaler Druck. über den  Kanal 32 baut sich dieser Druck gleichzeitig in der  Steuerkammer 33 auf und bewirkt, dass das     Mem-          branglied    25 sich entgegen der Wirkung der Feder  35 abwärts bewegt.

   Dadurch wird der zweite     Ein-          und        Auslassventilkörper    29 ebenfalls umgesteuert,  und in der Abstufungskammer 34 und den mit ihr  verbundenen Bremszylindern 11 stellt sich ein Druck  ein, der dem steuernden Druck in der Kammer 33  das Gleichgewicht hält.  



  Beide Bremsnetze können demnach gleichzeitig  und mit gleichen Drücken     beaufschlagt    werden. Das       Membranglied    25 des zweiten Bremsnetzes kann sich  relativ zum     Abstufungskolbenglied    14 des ersten  Bremsnetzes axial verschieben. Infolgedessen übt der  Bremsdruck des zweiten Netzes keine Rückwirkung  auf die Trittplatte 37 aus. Das zweite Bremsnetz  wird nur von dem in der Kammer 33 herrschenden  Bremsdruck des ersten Netzes gesteuert. Es ist dem  nach für die aufzubringende Betätigungskraft an der  Trittplatte 37 ohne Bedeutung, ob das zweite Brems  netz     beaufschlagt    wird oder nicht.

   Wenn im Behälter  8 des ersten Bremsnetzes keine Luft zur Verfügung  stehen sollte, bewegt sich die Trittplatte 37 bei Be  tätigung etwas weiter, als vorher beschrieben, ab  wärts, und ein Rand 27 innerhalb des     Abstufungs-          kolbengliedes    14 drückt demzufolge mechanisch das  Steuerrohr 23 nach unten zur Verstellung des     Ein-          und        Auslassventilkörpers    29. Die Bremsung durch  das zweite Netz ist somit gewährleistet.

   Da die  Kammer 33 in diesem Falle entlüftet bleibt, ist die  erforderliche Betätigungskraft, abgesehen von den  Federkräften, abhängig von der Grösse der wirk  samen Fläche des     Membrangliedes    25, das nur von  der Kammer 34 her mit Druckluft     beaufschlagt    wird.  



  Die Ventilabmessungen können so gewählt sein,  dass die Betätigungskraft unveränderlich bleibt,  gleichgültig, ob beide Bremsnetze     beaufschlagt    wer  den oder nur eines von ihnen.  



  Es ist auch möglich, durch entsprechende Be  messung der Feder 35 oder durch Veränderung der  Grössen der     beaufschlagten    Flächen am Membran  glied 25 das erste Bremsnetz gegenüber dem zweiten  voreilen zu lassen. Dementsprechend wird im all  gemeinen an das erste Bremsnetz die Hinterachse  eines Zugfahrzeuges und gegebenenfalls die direkte  Bremsleitung einer     Anhänger-Zweileitungsbremse     angeschlossen und an das zweite Bremsnetz die Vor  derachse des Zugfahrzeuges.



  Brake valve for two-line compressed air brakes of motor vehicles The invention relates to a brake valve for compressed air brakes with two brake networks, which are controlled by an operating lever.



  The road safety of a vehicle can be increased if the brake system is divided into two brake networks with two independent Luftbehäl tern. A fault in a braking network of such a system does not need to affect the second braking network, so that in this case, too, a braking network can be brought into full effect.



  So that the required actuating force on the brake lever does not increase undesirably when both valves, which act in the same direction, are adjusted, the control element of the second network can be influenced by the brake pressure applied in the first network in a known brake valve design. Both inlet and outlet valves are arranged coaxially one behind the other.



  The valve housing of the first brake network, which has a container connection and a brake line connection, is arranged axially displaceably within the Ven tilgehäuses of the second brake network and serves as a graduated piston of the second brake network. This design requires that the two mentioned connections of the first valve housing are made by hoses in order to enable the relative movement between the two valve housings, which is necessary for the control process, and it is therefore complicated.



  According to the invention, the valve body of the inlet and outlet valve of the first brake network is designed as an annular body and it is penetrated by a control tube in the brake valve, in which two inlet and outlet valves each belonging to a brake network are actuated by adjusting the operating lever one after the other, through which the valve body of the inlet and outlet valve of the second brake system is actuated. In this brake valve, relative movements of valve housing parts are not required. The design of the brake valve is thereby simplified ver.



  A gradation member of the first brake network advantageously has a hollow shaft connected to the atmosphere, in which a likewise hollow membrane control member of the second brake network leads.



  The inlet and outlet valves then expediently have their one seat on the valve housing and their second seat concentrically therewith on the displaceable control member.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing. The valve housing, which consists of two main parts 1 and 2, has connections for the lines of two brake systems. At the connector 3, an air reservoir 8 of a first brake network is ruled out, the brake cylinder 9 of which have the connection 4 with the upper valve housing part 1 connection. An air reservoir 10 of a second brake network is connected to a connecting piece 6 of the lower housing part 2, to the nozzle 7 of which the brake cylinder 11 of this second brake network are connected. A nozzle 5 on the housing part 1 represents a vent opening for both brake networks.

   Both air tanks 8 and 10 can be fed ge via check valves, for example from an air compressor.



  With a step plate 37 has a pressure bolt 36, a guide member 12 and a spring 13, a graduated piston member 14 of the first brake network frictional connection.



  A piston shaft 15 with a channel 16 and a lateral opening 17 is mounted displaceably within the guide member 12. A step spring 41 seeks to push the piston member 14 upwards so that the pivotably mounted step plate 37 rests against an adjustable stop screw 39 of the housing mounting plate 38.



  An annular double seat valve body 19 cooperates both with an inlet valve seat 20 fixed to the housing and with an outlet valve seat 18 on the graduated piston member 14. In the release position, the valve body 19 is held against the seat 20 by a spring 21 so that the air reservoir 8 is blocked against the interiors of the valve housing.

   A gradation chamber 22 below the links 12 and 14, like the brake cylinder 9, has a connection via the open outlet valve seat 18 and a lateral opening 26 in a control tube 23 penetrating the double seat valve body 19 with its inner channel 24, from where the air flows through the channel 16 , the openings 17, 42 and the nozzle 5 can escape to the atmosphere.



  The control tube 23, which is arranged coaxially to the graduating piston member 14, is guided so as to be axially displaceable both within the graduating piston member 14 and in the lower wall 40 of the valve housing part 1. It is rigidly connected to a membrane member 25, the outer edge of which is clamped between the two Ge housing parts 1 and 2 and serves there at the same time as a seal. A spring 35 constantly exerts an upward force on the diaphragm member 25 so that it is pressed against the housing wall 40 when the brake is released.



  A pressure-relieved valve body 29, which a spring 31 tries to hold against a seat 30 fixed to the housing, is arranged in the lower housing part 2. The lower end of the control tube 23 forms a seat 28 which is also movable together with the valve body 29. In the release position there is no connection between the air reservoir 10 and the brake cylinders 11. These are rather via the open valve seat 28 and the channels 24, 16, the openings 17 and 42 and the nozzle 5 vented in the same way as the brake cylinder 9 of the first network.



  The channel 32 continuously connects a control chamber 33 above the diaphragm member 25 with the graduated chamber 22 of the first brake network. A graduated chamber 34 of the second brake network located below the diaphragm member 25 has a connection with the brake cylinders 11.



  In the drawing, the brake valve is shown in the release position. The inlet valve seat 20 of the first brake system is kept closed by the spring 21. Likewise, the inlet valve seat 30 of the second brake network is closed by the spring 31. All of the brake cylinders are connected to the central ventilation ducts 24, 16 and further via the lateral opening 17 in the piston shaft 15 with the ventilation nozzle 5; because the spring 41 holds the outlet valve seat 18 for the brake cylinder 9, and the spring 35 holds the outlet valve seat 28 for the brake cylinder 11 open in the same way.



  When the step plate 37 is depressed, compressed air flows into the brake cylinder 9 and into the gradation chamber 22 from the air reservoir 8 as a result of adjusting the inlet and outlet valve body 19. There is a pressure proportional to the actuating force on the step plate 37 in these spaces. At the same time, this pressure builds up in the control chamber 33 via the channel 32 and causes the diaphragm member 25 to move downward against the action of the spring 35.

   As a result, the second inlet and outlet valve body 29 is also reversed, and a pressure is established in the graduation chamber 34 and the brake cylinders 11 connected to it, which keeps the controlling pressure in the chamber 33 in equilibrium.



  Both brake networks can therefore be acted upon simultaneously and with the same pressures. The diaphragm member 25 of the second brake network can move axially relative to the graduated piston member 14 of the first brake network. As a result, the braking pressure of the second network does not have any reaction on the step plate 37. The second brake network is only controlled by the brake pressure of the first network in the chamber 33. It is irrelevant for the actuating force to be applied on the step plate 37 whether the second brake network is applied or not.

   If there is no air available in the container 8 of the first brake system, the footplate 37 moves a little further downwards than previously described when actuated, and an edge 27 within the graduated piston member 14 therefore mechanically presses the control tube 23 downwards for adjusting the inlet and outlet valve body 29. The braking by the second network is thus guaranteed.

   Since the chamber 33 remains vented in this case, the required actuating force, apart from the spring forces, depends on the size of the effective seed surface of the membrane member 25, which is only acted upon by the chamber 34 with compressed air.



  The valve dimensions can be chosen so that the actuation force remains unchanged, regardless of whether both brake networks are applied or only one of them.



  It is also possible, by appropriate measurement of the spring 35 or by changing the sizes of the acted upon surfaces on the membrane member 25, to let the first brake network lead over the second. Accordingly, the rear axle of a towing vehicle and possibly the direct brake line of a trailer dual-line brake is generally connected to the first brake network and the front axle of the towing vehicle is connected to the second brake network.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bremsventil für Zweinetz-Druckluftbremsen von Kraftwagen, bei dem durch Verstellen des Bedie- nungshebels nacheinander zwei je zu einem Brems netz gehörende Ein- und Auslassventile betätigt wer den, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (19) des Ein- und Auslassventils des ersten Brems netzes als Ringkörper ausgebildet ist und von einem Steuerrohr (23) durchdrungen wird, durch das der Ventilkörper (29) des Ein- und Auslassventils des zweiten Bremsnetzes betätigt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Brake valve for dual-network air brakes in motor vehicles, in which two inlet and outlet valves each belonging to a brake network are actuated one after the other by adjusting the operating lever, characterized in that the valve body (19) of the inlet and outlet valve of the first brake network is designed as an annular body and is penetrated by a control tube (23) through which the valve body (29) of the inlet and outlet valve of the second brake network is actuated. SUBCLAIMS 1. Bremsventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstufungsglied (14) des ersten Bremsnetzes einen mit der Atmosphäre ver- bundenen hohlen Schaft besitzt, in dem sich ein ebenfalls hohles Membransteuerglied (23) des zwei ten Bremsnetzes führt. z. Bremsventil nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Auslassventile ihren einen Sitz (20 bzw. 30) am Ventilgehäuse und ihren zweiten Sitz (18 bzw. 28) konzentrisch dazu am verschiebbaren Steuerglied (14 bzw. 23) haben. Brake valve according to patent claim, characterized in that a stepping element (14) of the first brake network has a hollow shaft connected to the atmosphere, in which a likewise hollow membrane control element (23) of the second brake network is guided. z. Brake valve according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the inlet and outlet valves have their one seat (20 or 30) on the valve housing and their second seat (18 or 28) concentric to it on the displaceable control member (14 or 23) .
CH343243D 1955-10-10 1956-08-25 Brake valve for dual-network air brakes in motor vehicles CH343243A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343243X 1955-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343243A true CH343243A (en) 1959-12-15

Family

ID=6244576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343243D CH343243A (en) 1955-10-10 1956-08-25 Brake valve for dual-network air brakes in motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343243A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (en) Relay valve for limiting and controlling the air pressure in a spring-loaded brake actuation device
DE2739884A1 (en) AUTOMATIC LOAD DEPENDENT BRAKE FORCE CONTROLLER
EP0131683B1 (en) Relay valve
EP0043894B1 (en) Load-dependent controlled brake-force regulating installation
DE1151745B (en) Brake valve for dual-circuit compressed air braking systems in motor vehicles
DE2724945B2 (en) Load-dependent braking force control device for a vehicle brake system that can be actuated by compressed air
DE2012204C3 (en) Two-circuit controllable trailer control valve
DE2251479C2 (en) Trailer control valve for dual-circuit air brake systems in road vehicles
DE3209248C2 (en) Load-dependent brake force regulator for commercial vehicles
DE2323753B2 (en) Trailer control valve that can be controlled via two circuits, especially for compressed air brake systems on motor vehicles
EP0312718B1 (en) Double circuit controlled brake pressure control valve
DE2530572C2 (en) Pressure medium-operated brake control valve device for rail vehicles
CH343243A (en) Brake valve for dual-network air brakes in motor vehicles
DE2939907A1 (en) Twin circuit brake control valve - has stepped piston for direct control of front brakes
DE2339397C3 (en) Two-line compressed air brake system for trailer vehicles, in particular two-circuit brake system
DE934333C (en) Hydraulic motor vehicle brake with pneumatic power amplifier
DE2800662A1 (en) TIRE PRESSURE CONTROL VALVE
EP0510326B1 (en) Valve
DE181398C (en)
DE1233289B (en) Servo braking device, especially for motor vehicles
DE1530832C (en) Hydraulic brake system with brake booster for vehicles
DE1961089A1 (en) Electropneumatically controlled valve device
DE2755398C2 (en) "Two-line air brake system for trailers"
DE2326708C3 (en) Trailer brake valve for dual-line push-button brakes
DE2443659C2 (en) Load-dependent brake pressure regulator for motor vehicles