CH343144A - Binocular telescope - Google Patents

Binocular telescope

Info

Publication number
CH343144A
CH343144A CH343144DA CH343144A CH 343144 A CH343144 A CH 343144A CH 343144D A CH343144D A CH 343144DA CH 343144 A CH343144 A CH 343144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
telescope
dependent
telescope according
beam path
distance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Andreas Dr P Woehler
Original Assignee
Friedrich Andreas Dr P Woehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Andreas Dr P Woehler filed Critical Friedrich Andreas Dr P Woehler
Publication of CH343144A publication Critical patent/CH343144A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  

      Binokulares        Fernrohr       Die Erfindung betrifft ein     binokulares    Fernrohr  und besteht darin, dass dieses einen eingebauten Basis  entfernungsmesser aufweist, dessen Basis durch den  Abstand der beiden optischen Systeme bestimmt ist.  



  Dadurch ist einem Benutzer der Vorteil gegeben,  sofort und automatisch mit der Scharfeinstellung sei  nes Glases auf ein Objekt die Entfernung zu diesem  genau zu bestimmen und unmittelbar abzulesen. Der  artige Fernrohre eignen sich besonders für militäri  sche Zwecke, für Jäger und dergleichen.  



  Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung  besteht darin, dass der Basisentfernungsmesser aus  einem in dem Strahlengang eines der Okulare eines  Fernrohres dreh- oder schwenkbaren, teildurchlässi  gen Spiegel besteht, dessen jeweilige Stellung be  stimmten Entfernungen entspricht und dem ein Re  flektionsprisma im Strahlengang des andern Okulars  gegenüberliegt.  



  Dabei ist es günstig, wenn das     Fernrohrgehäuse     im Strahlengang vom Reflexionsprisma des einen  Okulars zum teildurchlässigen Spiegel des     Mess-          okulars    gegebenenfalls verschliessbare Fensteröffnun  gen aufweist.  



  Ausserdem ist es     vorteilhaft,    wenn am Einstell  glied des Spiegels eine Skala zur unmittelbaren An  zeige seiner Stellung und damit der entsprechenden  Entfernung vorgesehen ist.  



  Eine andere Ausführungsform dieses Erfindungs  gedankens besteht darin, dass eine an sich bekannte  Vorrichtung zur Einspiegelung der der Stellung des  teildurchlässigen Spiegels entsprechenden Entfernung  in das Bildfeld vorgesehen ist.  



  Ferner ist es     vorteilhaft,    wenn der     teildurchlässige     Spiegel des     Messokulars    in den Strahlengang ein- und  aus diesem ausschwenkbar angeordnet ist.  



  Dabei ist es zweckmässig, dass der Schwenkantrieb  für den teildurchlässigen Spiegel mit einer Einrich-         tung    zum Öffnen und Schliessen der     Fensteröffnungen     im     Fernrohrgehäuse    vereinigt ist.  



  Bei Fernrohren mit veränderlichem     Okularabstand     ist es zweckmässig, eine Kompensationsvorrichtung  vorzusehen, die den jeweiligen     Okularabstand    durch  Zuordnung einer entsprechenden Basis berücksich  tigt.  



  Dabei kann vorzugsweise als Antrieb für die  Kompensationsvorrichtung die Schwenkbewegung der  beiden optischen Systeme um ihre gemeinsame  Schwenkachse zur Einstellung des Fernrohres auf  den Augenabstand des jeweiligen Benutzers unter  Verwendung einer das Verhältnis zwischen dem Ab  stand der optischen Systeme und der jeweils zugehö  rigen Basis darstellenden Steuerkurve dienen.  



  Eine besonders einfache und zweckmässige Aus  führungsform einer derartigen Einrichtung besteht  darin, dass in der Mittelachse des Fernrohres ein mit  der einen Gehäusehälfte fest verbundenes Zahnrad  vorgesehen ist, das mit einem auf der andern Ge  häusehälfte gelagerten Zahnsegment kämmt, dessen       Segmenthebel    eine Kurve trägt bzw. führt, mittels  deren die Korrektur der Spiegelstellung gemäss der  jeweiligen Basislänge erfolgt.  



  Zur     Verwirklichung    der Erfindung können ins  besondere auch Drehkeil- und     Schwingkeil-Entfer-          nungsmesser    dienen.  



  Eine andere Ausführungsform der Erfindung  sieht eine Optik vor, die einen Ausschnitt des in der  einen     Fernrohrhälfte    entstehenden Bildes als     Mess-          objekt    in die gleiche     Bildebene    und in der gleichen.  Vergrösserung, jedoch mit unterschiedlicher     Brenn-          länge    und anderer Helligkeit in die andere Fernrohr  hälfte wirft, zum Beispiel spiegelt, wobei ein dem  Ausgleich für den Unterschied der Brennlängen bei  der Bilder dienendes optisches System vorgesehen ist,      dessen mit einer Skala versehener Antrieb die jeweils  im Fernrohr eingestellte Entfernung zeigt.  



  Dabei ist es     vorteilhaft,    dass das optische System  aus zwei im Strahlengang der Einspiegelung liegen  den Teilen besteht, die gleiche, aber entgegengesetzte  Brennweite haben, wobei zwischen ihnen die Abbil  dung im Unendlichen erfolgt.  



  Eines dieser Teile kann dabei zweckmässig aus  einem stark zerstreuenden und einem in endlichem  Abstand davon angeordneten schwach sammelnden  Glied bestehen.  



  Zur Änderung der Brennlänge der einen Fern  rohrhälfte kann ein optisches Element dienen, das in  dem von dieser     Hälfte        in    die andere führenden     Ein-          spiegelungsstrahlengang    liegt.  



  Es ist vorteilhaft, wenn das optische Element aus  einer Schaltlinse besteht, die in den Strahlengang der  zugehörigen     Fernrohrhälfte    ein- und     ausrückbar    ist.  



  Es ist ferner günstig, wenn im     Einspiegelungs-          strahlengang    eine stärker zerstreuende und eine sam  melnde Linse derart angeordnet sind, dass die Brenn  weite des Systems aus     Schaltlinse    und stärker     zer-          streuender    Linse     entgegengesetzt        gleich    der Brenn  weite der sammelnden Linse ist und     im    Raum vor  dieser die Abbildung im Unendlichen erfolgt.  



       Zweckmässigerweise    ist zur Änderung der     Brenn-          länge    der einen     Fernrohrhälfte    ein optisches Element  vorgesehen, das in dem von dieser in die andere Fern  rohrhälfte führenden     Einspiegelungsstrahlengang    liegt.  



  Vorteilhaft können als     Messkeile    drei Ablenkungs  keile dienen, von denen zwei ein     Drehkeilpaar    bil  den, während der dritte Keil fest angeordnet ist.  



  Um nennenswerte Lichtverluste, die durch die  Verwendung teildurchlässiger Spiegel bedingt sind, zu  vermeiden, ist es empfehlenswert, dass vor jedem der  beiden Okulare eine feststehende planparallele Glas  platte angeordnet ist, die in der Mitte eine recht  eckige     Verspiegelungsfläche    von etwa 3 X 2 mm auf  weist. Zwecks Erzielung einer genügenden Kontrast  wirkung zwischen den beiden Bildern der Fernrohr  hälften und um ein damit verbundenes leichteres  Arbeiten mit dem neuen Fernrohr zu erreichen, ist  es vorteilhaft, ein ausschaltbares Zusatzelement zur  Helligkeitsänderung des Strahlenganges der einen,  zweckmässig der zweiten     Fernrohrhälfte    vorzusehen.

    Hierzu     dient    zweckmässig  ,erweise eine auf einen       Objektivstutzen        aufsetzbare    Aufsteckblende, die  zweckmässig eine drehbare, den Lichteinfall     ändernde     Lochscheibe aufweist.  



  In der Zeichnung sind einige als Beispiele die  nende Ausführungsformen des     erfindungsgemässen     Fernrohres schematisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    ein     binokulares    Fernrohr im Schnitt,       Fig.    2 den Antrieb für einen zur     Entfarnungsmes-          sung    dienenden schwenkbaren teildurchlässigen Spie  gel in Seitenansicht, teilweise geschnitten,       Fig.3    den gleichen Antrieb in Draufsicht, teil  weise geschnitten,         Fig.4    eine Kompensationsvorrichtung zum Aus  gleich verschiedener Augenabstände mehrerer Be  nutzer,

         Fig.5    bis 12 mehrere Ausführungsformen einer       Verstelleinrichtung    für     Drehkeil-Entfernungsmesser     und       Fig.    13 eine weitere Ausführungsform eines Fern  rohres im Schnitt.  



  Gemäss     Fig.    1 gelangt ein Bild zu dem     Messoku-          lar    1 eines     binokularen    Fernrohres über das zugehö  rige Objektiv 2 und ein     Prismensystem    3 sowie durch  einen teildurchlässigen Spiegel 4, der in den Strahlen  gang zwischen dem     Prismensystem    3 und dem     Mess-          okular    1 eingeschaltet ist. Der Spiegel 4 ist dreh- oder  schwenkbar in dem einen Gehäuse 5 des     Fernrohres     gelagert.

   Das zweite Bild gelangt durch das andere  Objektiv 6 des Fernrohres über ein zugehöriges     Pris-          mensystem    7 zu dem zweiten Okular B. Ein Teil die  ses     Bildstrahles    wird durch die halbverspiegelte Grenz  fläche 9 des     Prismensystems    7 und ein auf diese auf  gesetztes Reflexionsprisma 10 über den drehbaren  Spiegel 4 ebenfalls dem     Messokular    1 zugeführt.  Zwecks Durchleitung des     Bildstrahlteils    vom Refle  xionsprisma 10 zum Spiegel 4 ist in jedem der Fern  rohrgehäuse 5 ein     Fensterchen    11 vorgesehen, die  einander gegenüberliegen.  



  Beide Bilder werden im     Messokular    1 durch Dre  hen oder Schwenken des Spiegels 4 um seine Achse 12       (Fig.    2) mittels einer Kurve 13 zur Deckung gebracht.  Jede Stellung des Spiegels entspricht dabei einer be  stimmten Entfernung des Benutzers von einem Ziel.  



  Diese kann an einem Einstellglied 14,     Fig.    2, für  den Spiegel 4 auf einer Skala 15,     Fig.3,    durch ein  Gehäusefenster 16 unmittelbar     angezeigt    oder auch  in das Bildfeld     eingespiegelt    werden.  



  Der Spiegel 4 kann zur Entfernungsmessung in  den Strahlengang des     Messokulars    ein- und wieder  ausgeschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist der  Schwenkhebel 17,     Fig.2    und 3, vorgesehen, der von  unten an dem Spiegel 4 anliegt und der um eine im  Gehäuse 5 des Fernrohres gelagerte Achse 18  schwenkbar ist. Das Schwenken des Hebels 17 ge  schieht durch Bewegen eines Antriebshebels 19, der  auf der Achse 18 befestigt ist und der     durch    einen  Schlitz im Gehäuse 5 frei nach aussen herausragt. Der  Hebel 19 ist an seinem freien Rand mit einer     Rän-          delung    versehen.

   Wird der Hebel 19 bewegt, so wird  über die Achse 18 und den Hebel 17 der Spiegel 4  um     seine    Achse 12 hochgeschwenkt und damit aus  dem Strahlengang gebracht. Bei diesem Bewegungs  vorgang können die     Fensterchen    11 durch eine auf  der Achse 18     befestigte    Blende 20 entsprechend  geöffnet und geschlossen werden, um Lichtverluste  oder störendes Seitenlicht zu vermeiden.  



  Die     Fig.4    zeigt eine Kompensationsvorrichtung  zum Ausgleich verschiedener Augenabstände meh  rerer Benutzer, die den     jeweiligen        Okularabstand     durch Zuordnung einer entsprechenden Basis berück  sichtigt. Sie besteht aus einem in der Mittelachse des  Fernrohres liegenden und mit der einen Gehäuse-      hälfte 5 fest verbundenen Zahnrad 21, das mit einem  auf der andern Gehäusehälfte 5 gelagerten     Zahn-          segment    22 kämmt. Dieses Segment ändert dadurch  bei einer Schwenkbewegung der beiden Gehäuse  hälften 5 des Fernrohres um ihre     gemeinsame    Mittel  achse zwecks Anpassung an den Augenabstand des  Benutzers seine Stellung.

   Das Segment 22 trägt an  einem     Segmenthebel    23 eine Kurve 24, mittels deren  eine Korrektur der Stellung des Spiegels 4 gemäss der       jeweiligen    Basislänge     erfolgt.     



  In den     Fig.    5 bis 12 sind mehrere Ausführungs  formen einer     Verstelleinrichtung    für     Drehkeil-Ent-          fernungsmesser    dargestellt.  



  Die beiden Fassungen 25 und 26,     Fig.5    und 6,  für die gegenläufig zu bewegenden Keile eines Dreh  keil-Entfernungsmessers sind topfartig ausgebildet.  Die Fassung 25 des einen Keils weist einen grösseren  Durchmesser auf als diejenige des andern Keils, und  ihre     flanschartigen    Ränder 27 bzw. 28 sind gegen  einander gerichtet. In den Ringspalt zwischen diesen  Rändern ragen Reibrollen 29 hinein, die um Zap  fen 30 an einem feststehenden Gehäuseteil 21 gelagert  sind.  



  Beim Drehen der äussern Fassung 25 wird diese  Bewegung durch die Reibrollen 29 im gegenläufigen  Sinne auf die andere Fassung 26 übertragen und da  mit eine Verstellung der Keile bewirkt.  



  Gemäss     Fig.    7 sind die Innenflächen des Flansch  randes 27 und die Aussenfläche des     Flanschrandes    28  verzahnt. Statt der Reibrollen sind     Ritzel    32 vor  gesehen, die in die Verzahnung beider     Flanschrän-          der    27 und 28 eingreifen.  



  In dem     Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.    8 und 9  besitzen beide Fassungen 25 und 26 gleichen Durch  messer, und sie weisen je eine Verzahnung 33 auf.  Ein an einem feststehenden Gehäuseteil gelagertes       Kronenritzel    34 greift gleichzeitig in beide Verzah  nungen ein, so dass beim Drehen der einen Fassung  die andere gegenläufig mitbewegt wird.  



  Gemäss     Fig.    10 sind beide Fassungen 25 und 26  mit     gegeneinandergerichteten        Kronenzahnkränzchen    35  versehen, in die     Ritzel    36 zur Bewegungsübertragung  eingreifen.  



       Fig.    11 zeigt eine gleiche Anordnung mit Kegel  rädern 37.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.12    tragen  beide Fassungen 25 und 26 je einen Treibstift 38  bzw. 39. Diese Stifte ragen in Schlitze 40 einer Ku  lisse 41 hinein. Durch Verschieben der Kulisse in der  angedeuteten Pfeilrichtung werden die Fassungen in  den punktiert angezeigten Richtungen gegenläufig  verdreht.  



  Gemäss     Fig.    13 ist das linke Okular 8 als     Mess-          okular    ausgebildet, wobei das zur Verwendung ge  langende optische System auf den grösstmöglichen       Objektivabstand    eingestellt ist und das in der rechten       Fernrohrhälfte    entstehende Bild in die     linke    Hälfte  derart     eingespiegelt    wird, dass das rechts entstehende  Bild als hellerer Ausschnitt in der gleichen Bildebene  und mit der gleichen Vergrösserung im linken Okular    sichtbar wird, wie das in der linken     Hälfte    entstehende  normale Bild.  



  In der rechten     Fernrohrhälfte        zwischen    Objek  tiv 2 und oberem Prisma 3 ist eine Schaltlinse 42  eingebaut, die um eine Achse 43 schwenkbar ist und  die von aussen durch einen Hebel 44 in den     Einspie-          gelungsstrahlengang    des Fernrohres eingeschaltet wer  den kann, wenn gemessen werden soll, und die wieder  ausschaltbar ist, wenn beide     Fernrohrhälften    als nor  males     binokulares    Fernrohr verwendet werden sollen.

    Diese     Schaltlinse    dient beim     Messvorgang    zur Än  derung der Brennlänge des     Einspiegelungsstrahlen-          ganges    gegenüber der     Strahlenganglänge    in der     linken          Fernrohrhälfte.    Zwischen dem     okularseitig    gelagerten  Prisma 45 und dem Okular 1 ist ein teildurchlässiger,  feststehender Spiegel angeordnet. Dieser besteht aus  einer schrägstehenden, planparallelen, unbelegten  Glasplatte 46, die in     ihrer    Mitte nur eine kleine ver  spiegelte Fläche 47 von etwa 3 X 2 mm aufweist.

    In der andern     Fernrohrhälfte    befindet sich ein gleich  ausgebildeter Spiegel 48. Im linken Okular 8 er  scheint als     Messobjekt    infolgedessen nur ein kleiner       Bildausschnitt.    Durch diese Ausbildung werden gegen  über den bisher üblichen gesamtverspiegelten Re  flexionsflächen grosse Lichtverluste vermieden.  



  In der Gehäusewand der     Einspiegelungsfernrohr-          hälfte    befindet sich eine plankonkave Linse 49, durch  die das von dem Spiegel 46 kommende Bild hindurch  geleitet wird. Die Lichtstrahlen werden alsdann durch       ein    über der     Fernrohrachse    50     angeordnetes,    von  einem Handrad 51 über Kegelräder 52 und 53 an  treibbares     Drehkeilpaar    54, 55 durch einen dritten,  feststehenden Keil 56 und durch eine bikonvexe  Linse 57 dem in der linken     Fernrohrhälfte    befind  lichen zweiten Spiegel 48 zugeleitet.  



  Die Schaltlinse 42, die plankonkave Linse 49, das       Drehkeilpaar    54, 55, der feststehende Keil 56 und  die bikonvexe Linse 57 dienen zusammen zum Aus  gleich für den Unterschied der optischen Weglänge  beider     Fernrohrhälften.     



  Das zur Bewegung der Drehkeile 54, 55 die  nende Rad 51     trägt    eine Skala 58, auf .der man die  gemessene Entfernung ablesen kann.  



  Da zunächst sowohl das in die linke als auch das  in die rechte     Fernrohrhälfte        eingespiegelte        Bild    nahe  zu die gleiche Helligkeit haben, ist es zur Erzielung  einer genügenden Kontrastwirkung zwischen beiden       Bildern    erforderlich, eines der Bilder zu verdunkeln.  Zu     diesem    Zweck ist auf den linken     Objektivstutzen          eine    Aufsteckblende 59 aufgebracht, die     eine    drehbare  Scheibe 60 mit verschieden grossen Löchern 61 trägt.  



  Diese mechanische Verdunkelungseinrichtung  kann man natürlich auch durch geeignete optische  Massnahmen ersetzen.



      Binocular telescope The invention relates to a binocular telescope and consists in the fact that this has a built-in base distance meter, the base of which is determined by the distance between the two optical systems.



  This gives a user the advantage to immediately and automatically determine the distance to an object immediately and automatically with the focus of his glass on an object and to read it off immediately. Such telescopes are particularly suitable for military cal purposes, for hunters and the like.



  An advantageous embodiment of the invention is that the base rangefinder consists of a partially permeable mirror that can be rotated or pivoted in the beam path of one of the eyepieces of a telescope, the respective position of which corresponds to certain distances and which is opposed by a reflective prism in the beam path of the other eyepiece.



  It is advantageous if the telescope housing has window openings that can be closed if necessary in the beam path from the reflection prism of one eyepiece to the partially transparent mirror of the measuring eyepiece.



  It is also advantageous if the adjustment member of the mirror is provided with a scale to immediately show its position and thus the corresponding distance.



  Another embodiment of this concept of the invention is that a device known per se is provided for reflecting the distance corresponding to the position of the partially transparent mirror into the image field.



  It is also advantageous if the partially transparent mirror of the measuring eyepiece is arranged so that it can be swiveled into and out of the beam path.



  It is expedient here for the swivel drive for the partially transparent mirror to be combined with a device for opening and closing the window openings in the telescope housing.



  In the case of telescopes with a variable eyepiece distance, it is advisable to provide a compensation device which takes the respective eyepiece distance into account by assigning a corresponding base.



  The pivoting movement of the two optical systems about their common pivot axis for setting the telescope to the eye relief of the respective user using a control curve representing the relationship between the distance between the optical systems and the respective associated base can preferably serve as a drive for the compensation device.



  A particularly simple and expedient embodiment of such a device is that in the center axis of the telescope a gear is provided which is firmly connected to one housing half and which meshes with a toothed segment mounted on the other housing half, the segment lever of which carries or guides a curve by means of which the mirror position is corrected according to the respective base length.



  In particular, rotary wedge and swing wedge distance meters can also be used to implement the invention.



  Another embodiment of the invention provides an optical system which takes a section of the image produced in one telescope half as a measurement object in the same image plane and in the same. Magnification, but with different focal length and different brightness, throws into the other half of the telescope, for example, reflects, whereby an optical system is provided to compensate for the difference in focal lengths in the images, the drive of which is provided with a scale and which is in each case in the telescope shows set distance.



  It is advantageous here that the optical system consists of two parts lying in the beam path of the reflection, which have the same but opposite focal length, with the imaging taking place at infinity between them.



  One of these parts can expediently consist of a strongly dispersing member and a weakly collecting member arranged at a finite distance therefrom.



  To change the focal length of one telescope half, an optical element can be used which is located in the reflection beam path leading from this half into the other.



  It is advantageous if the optical element consists of a switching lens which can be engaged and disengaged in the beam path of the associated telescope half.



  It is also advantageous if a more diffusing and a collecting lens are arranged in the reflection beam path in such a way that the focal length of the system of switching lens and more strongly dispersing lens is the opposite of the focal length of the collecting lens and in the space in front of it the mapping takes place in infinity.



       To change the focal length of one telescope half, an optical element is expediently provided which is located in the reflection beam path leading from this into the other telescope half.



  Advantageously, three deflection wedges can serve as measuring wedges, two of which are a pair of rotating wedges, while the third wedge is fixedly arranged.



  In order to avoid significant light losses caused by the use of partially transparent mirrors, it is recommended that a fixed, plane-parallel glass plate is arranged in front of each of the two eyepieces, which has a rectangular reflective surface of about 3 X 2 mm in the middle . In order to achieve a sufficient contrast effect between the two images of the telescope halves and to achieve an associated easier work with the new telescope, it is advantageous to provide an additional element that can be switched off for changing the brightness of the beam path of one, expediently the second telescope half.

    For this purpose, a plug-on diaphragm which can be placed on a lens connector and which expediently has a rotatable perforated disc that changes the incidence of light is used.



  In the drawing, some embodiments of the telescope according to the invention are shown schematically as examples. The figures show: FIG. 1 a binocular telescope in section, FIG. 2 the drive for a pivotable, partially transparent mirror serving for detarking measurement in side view, partially in section, FIG. 3 the same drive in plan view, partially in section, FIG a compensation device to compensate for different interpupillary distances of several users,

         5 to 12 show several embodiments of an adjusting device for rotary wedge rangefinder and FIG. 13 shows a further embodiment of a telescope tube in section.



  According to FIG. 1, an image arrives at the measuring ocular 1 of a binocular telescope via the associated objective 2 and a prism system 3 as well as through a partially transparent mirror 4 which is switched into the beam path between the prism system 3 and the measuring ocular 1 . The mirror 4 is rotatably or pivotably mounted in one housing 5 of the telescope.

   The second image passes through the other objective 6 of the telescope via an associated prism system 7 to the second eyepiece B. Part of this image beam passes through the half-mirrored boundary surface 9 of the prism system 7 and a reflection prism 10 placed on it via the rotatable Mirror 4 is also fed to measuring eyepiece 1. For the purpose of passing the image beam part from the reflection prism 10 to the mirror 4, a window 11 is provided in each of the telescope housing 5, which are opposite each other.



  Both images are hen in the measuring eyepiece 1 by rotating or pivoting the mirror 4 about its axis 12 (Fig. 2) by means of a curve 13 to coincide. Each position of the mirror corresponds to a certain distance of the user from a target.



  This can be displayed directly on an adjusting member 14, FIG. 2, for the mirror 4 on a scale 15, FIG. 3, through a housing window 16, or also reflected in the image field.



  The mirror 4 can be swiveled in and out of the beam path of the measuring eyepiece for distance measurement. For this purpose, the pivot lever 17, FIGS. 2 and 3, is provided, which rests against the mirror 4 from below and which is pivotable about an axis 18 mounted in the housing 5 of the telescope. The pivoting of the lever 17 happens GE by moving a drive lever 19 which is attached to the axis 18 and protrudes freely through a slot in the housing 5 to the outside. The lever 19 is provided with knurling on its free edge.

   If the lever 19 is moved, the mirror 4 is pivoted up about its axis 12 via the axis 18 and the lever 17 and thus brought out of the beam path. In this movement process, the window 11 can be opened and closed accordingly by a panel 20 attached to the axis 18 in order to avoid light loss or disturbing side light.



  4 shows a compensation device for compensating for different interpupillary distances several users who take into account the respective eyepiece distance by assigning a corresponding base. It consists of a toothed wheel 21 lying in the center axis of the telescope and firmly connected to one housing half 5, which meshes with a toothed segment 22 mounted on the other housing half 5. This segment changes its position when the two housing halves 5 of the telescope pivot about their common central axis for the purpose of adapting to the user's eye relief.

   The segment 22 carries a curve 24 on a segment lever 23, by means of which the position of the mirror 4 is corrected according to the respective base length.



  In FIGS. 5 to 12, several embodiments of an adjusting device for rotary wedge rangefinder are shown.



  The two sockets 25 and 26, Figure 5 and 6, for the oppositely moving wedges of a rotary wedge rangefinder are pot-shaped. The socket 25 of one wedge has a larger diameter than that of the other wedge, and its flange-like edges 27 and 28 are directed towards one another. In the annular gap between these edges, friction rollers 29 protrude, which are mounted on a stationary housing part 21 around Zap fen 30.



  When the outer holder 25 is rotated, this movement is transmitted in the opposite direction to the other holder 26 by the friction rollers 29 and the wedges are adjusted therewith.



  According to FIG. 7, the inner surfaces of the flange edge 27 and the outer surface of the flange edge 28 are toothed. Instead of the friction rollers, pinions 32 are seen, which engage in the toothing of the two flange rings 27 and 28.



  In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, both sockets 25 and 26 have the same diameter, and they each have a toothing 33. A crown pinion 34 mounted on a stationary housing part simultaneously engages in both gears, so that when one socket is rotated, the other is moved in opposite directions.



  According to FIG. 10, both sockets 25 and 26 are provided with oppositely directed crown tooth rings 35 into which pinions 36 engage to transmit movement.



       11 shows the same arrangement with bevel gears 37.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 12, both sockets 25 and 26 each have a drive pin 38 and 39, respectively. These pins protrude into slots 40 of a Ku lisse 41. By moving the backdrop in the indicated arrow direction, the sockets are rotated in opposite directions in the directions indicated by dotted lines.



  According to FIG. 13, the left eyepiece 8 is designed as a measuring eyepiece, the optical system used being set to the greatest possible objective distance and the image created in the right half of the telescope is reflected in the left half in such a way that the image created on the right becomes visible as a lighter section in the same image plane and with the same magnification in the left eyepiece as the normal image in the left half.



  In the right half of the telescope between the objective 2 and the upper prism 3, a switching lens 42 is installed, which can be pivoted about an axis 43 and which can be switched from the outside by a lever 44 into the reflection beam path of the telescope when measurements are to be taken. and which can be switched off again if both halves of the telescope are to be used as a normal binocular telescope.

    During the measurement process, this switch lens serves to change the focal length of the reflection beam path compared to the beam path length in the left half of the telescope. A partially transparent, fixed mirror is arranged between the prism 45 mounted on the eyepiece side and the eyepiece 1. This consists of an inclined, plane-parallel, unoccupied glass plate 46, which has only a small ver mirrored surface 47 of about 3 X 2 mm in its center.

    In the other half of the telescope there is an identically designed mirror 48. In the left eyepiece 8, as a result, only a small image section appears as the measurement object. This training avoids large light losses compared to the previously customary total mirrored Re flexionsflächen.



  In the housing wall of the mirroring telescope half is a plano-concave lens 49 through which the image coming from the mirror 46 is passed. The light beams are then driven by a pair of rotating wedges 54, 55, arranged above the telescope axis 50 and driven by a handwheel 51 via bevel gears 52 and 53, through a third, fixed wedge 56 and through a biconvex lens 57 to the second mirror 48 located in the left half of the telescope forwarded.



  The switching lens 42, the plano-concave lens 49, the rotary wedge pair 54, 55, the fixed wedge 56 and the biconvex lens 57 serve together to compensate for the difference in the optical path length of the two telescope halves.



  The wheel 51 which is used to move the rotating wedges 54, 55 has a scale 58 on which the measured distance can be read.



  Since initially both the image reflected in the left and the right half of the telescope have almost the same brightness, it is necessary to darken one of the images in order to achieve a sufficient contrast between the two images. For this purpose, a plug-on screen 59 is attached to the left lens connector, which carries a rotatable disk 60 with holes 61 of different sizes.



  This mechanical darkening device can of course also be replaced by suitable optical measures.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Binokulares Fernrohr, gekennzeichnet durch einen eingebauten Basisentfernungsmesser (4, 10), dessen Basis durch den Abstand der beiden optischen Sy steme (1, 3, 2, 8, 7, 6) bestimmt ist. PATENT CLAIM Binocular telescope, characterized by a built-in basic rangefinder (4, 10), the base of which is determined by the distance between the two optical Sy systems (1, 3, 2, 8, 7, 6). UNTERANSPRÜCHE 1. Fernrohr nach Patentanspruch, mit feststehen der Basis, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis entfernungsmesser aus einem in dem Strahlengang eines der Okulare (1) dreh- oder schwenkbaren, teil durchlässigen Spiegel (4) besteht, dessen jeweilige Stellung bestimmten Entfernungen entspricht und dem ein Reflexionsprisma (10) im Strahlengang des andern Okulars (8) gegenüberliegt. 2. SUBClaims 1. Telescope according to claim, with the base fixed, characterized in that the base rangefinder consists of a partially transparent mirror (4) which can be rotated or pivoted in the beam path of one of the eyepieces (1) and whose respective position corresponds to certain distances which is opposite a reflection prism (10) in the beam path of the other eyepiece (8). 2. Fernrohr nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Fernrohrgehäuse (5) im Strah lengang vom Reflexionsprisma (10) des einen Oku lars (8) zum teildurchlässigen Spiegel (4) des Mess- okulars (1) verschliessbare Fensteröffnungen (11) auf weist. 3. Fernrohr nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass am Einstellglied (14) des Spiegels (4) eine Skala (15) zur unmittelbaren Anzeige seiner Stellung und damit der entsprechenden Entfernung vorgesehen ist. 4. Telescope according to dependent claim 1, characterized in that the telescope housing (5) has closable window openings (11) in the beam path from the reflection prism (10) of one eyepiece (8) to the partially transparent mirror (4) of the measuring eyepiece (1) . 3. Telescope according to dependent claim 2, characterized in that a scale (15) is provided on the adjusting member (14) of the mirror (4) for the immediate display of its position and thus the corresponding distance. 4th Fernrohr nach Unteranspruch 2, gekennzeich net durch eine Vorrichtung zur Einspiegelung .der der Stellung des teildurchlässigen Spiegels (4) ent sprechenden Entfernung in das Bildfeld. 5. Fernrohr nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der teildurchlässige Spiegel (4) des Messokulars (1) in den Strahlengang ein- und aus diesem auch ausschwenkbar angeordnet ist. Telescope according to dependent claim 2, characterized by a device for mirroring .the distance corresponding to the position of the partially transparent mirror (4) in the image field. 5. Telescope according to dependent claim 4, characterized in that the partially transparent mirror (4) of the measuring eyepiece (1) is arranged in the beam path and can also be pivoted out of it. 6. Fernrohr nach den Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (17, 18, 19) für den teildurchlässigen Spiegel (4) mit einer Einrichtung (20) zum Öffnen und Schliessen der Fen steröffnungen (11) im Fernrohrgehäuse (5) vereinigt ist. 7. Fernrohr nach Patentanspruch, mit veränder lichem Okularabstand, gekennzeichnet durch eine Kompensationsvorrichtung (21, 22, 23, 24), die den jeweiligen Okularabstand durch Zuordnung einer ent sprechenden Basis berücksichtigt. B. 6. Telescope according to the dependent claims 2 and 5, characterized in that the swivel drive (17, 18, 19) for the partially transparent mirror (4) with a device (20) for opening and closing the window openings (11) in the telescope housing (5 ) is united. 7. Telescope according to claim, with veränder Lichem eyepiece distance, characterized by a compensation device (21, 22, 23, 24), which takes into account the respective eyepiece distance by assigning a corresponding base. B. Fernrohr nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass als Antrieb für die Kompensations vorrichtung (21, 22, 23, 24) die Schwenkbewegung der beiden optischen Systeme (1, 3, 2, 8, 7, 6) um ihre gemeinsame Schwenkachse zur Einstellung des Fernrohres auf den Augenabstand des jeweiligen Be nutzers unter Verwendung einer das Verhältnis zwi schen dem Abstand der optischen Systeme und der jeweils zugehörigen Basis darstellenden Steuerkurve (24) dient. 9. Telescope according to dependent claim 7, characterized in that the pivoting movement of the two optical systems (1, 3, 2, 8, 7, 6) about their common pivot axis for adjustment as a drive for the compensation device (21, 22, 23, 24) of the telescope to the eye relief of the respective user using a control curve (24) representing the relationship between the distance between the optical systems and the respective base. 9. Fernrohr nach Unteranspruch 8, .dadurch ge kennzeichnet, dass in der Mittelachse des Fernrohres ein mit der einen Gehäusehälfte (5) festverbundenes Zahnrad (21) vorgesehen ist, das mit einem auf der andern Gehäusehälfte (5) gelagerten Zahnsegment (22) kämmt, dessen Segmenthebel (23) eine Kurve (24) trägt bzw. führt, mittels deren die Korrektur der Spie gelstellung gemäss der jeweiligen Basislänge erfolgt. 10. Fernrohr nach Patentanspruch, mit einem Drehkeil-Entfernungsmesser, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Antrieb (29, 32, 34, 36, 37, 41) für die Fassungen (25, 26) zu deren gegenläufiger Verdrehung. Telescope according to dependent claim 8, characterized in that in the central axis of the telescope a toothed wheel (21) firmly connected to one housing half (5) is provided which meshes with a toothed segment (22) mounted on the other housing half (5) Segment lever (23) carries or guides a curve (24) by means of which the mirror position is corrected according to the respective base length. 10. Telescope according to claim, with a rotary wedge rangefinder, characterized by a common drive (29, 32, 34, 36, 37, 41) for the sockets (25, 26) for their opposite rotation. <B>11.</B> Fernrohr nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (25, 26) für die Drehkeile topfartig ausgebildet sind, wobei ihre Flanschränder mit verschiedenen Durchmessern (27, 28) gegeneinander weisen und in dem so gebildeten Ringspalt feststehende Reibrollen (29) hineinragen, die an den Flanschen (27, 28) beider Drehkeilfassun- gen (25, 26) anliegen. 12. 11. Telescope according to dependent claim 10, characterized in that the sockets (25, 26) for the rotating wedges are pot-shaped, with their flange edges with different diameters (27, 28) facing one another and in the one thus formed Friction rollers (29) which are fixed in an annular gap and which bear against the flanges (27, 28) of both rotary wedge mounts (25, 26) protrude. 12. Fernrohr nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschränder (27, 28) der Drehkeilfassungen (25, 26) als Innen- bzw. Aussen zahnkränze ausgebildet sind, in deren Verzahnung Ritzel (32) eingreifen. 13. Fernrohr nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkeilfassungen (25, 26) der Drehkeile je eine Aussenverzahnung (33) tragen, in die an feststehenden Gehäuseteilen (31) gelagerte Kronenritzel (34) eingreifen. 14. Telescope according to dependent claim 10, characterized in that the flange edges (27, 28) of the rotating wedge mounts (25, 26) are designed as internal or external gear rims, in the teeth of which pinions (32) engage. 13. Telescope according to dependent claim 10, characterized in that the rotary wedge mounts (25, 26) of the rotary wedges each have an external toothing (33) into which the crown pinion (34) mounted on stationary housing parts (31) engage. 14th Fernrohr nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drehkeilfassungen (25, 26) der Drehkeile gegeneinandergerichtete Kronenzahn kränze (35) mit dazwischenliegenden Ritzeln (36) aufweisen. 15. Fernrohr nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Drehkeilfassun- gen (25, 26) Kegelradtriebe (37) vorgesehen sind. 16. Fernrohr nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drehkeilfassung (25, 26) einen in einen Schlitz (40) einer Antriebskulisse (41) hineinragenden Triebzapfen (38 bzw. 39) trägt. 17. Telescope according to dependent claim 10, characterized in that both rotary wedge mounts (25, 26) of the rotary wedges have crown tooth rims (35) facing one another with pinions (36) in between. 15. Telescope according to dependent claim 10, characterized in that bevel gear drives (37) are provided between the two rotary wedge mounts (25, 26). 16. Telescope according to dependent claim 10, characterized in that each rotating wedge mount (25, 26) carries a drive pin (38 or 39) projecting into a slot (40) of a drive link (41). 17th Fernrohr nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine Optik (46, 48), die einen Ausschnitt des in der einen Fernrohrhälfte (1, 2, 3) entstehenden Bildes als Messobjekt in die gleiche Bildebene und in der gleichen Vergrösserung, jedoch mit unterschied licher Brennlänge und anderer Helligkeit in die andere Fernrohrhälfte (8) spiegelt, wobei ein dem Ausgleich für den Unterschied der optischen Weglänge beider Bilder dienendes optisches System (42, 49, 54, 55, 56, 57) vorgesehen ist, dessen mit einer Skala (58) versehener Antrieb (51) die jeweils im Fernrohr ein gestellte Entfernung anzeigt. 18. Telescope according to patent claim, characterized by optics (46, 48), which take a section of the image arising in one telescope half (1, 2, 3) as a measurement object in the same image plane and in the same magnification, but with different focal length and different brightness in the other half of the telescope (8), an optical system (42, 49, 54, 55, 56, 57) serving to compensate for the difference in the optical path length of the two images is provided, the one with a scale (58) Drive (51) shows the distance set in the telescope. 18th Fernrohr nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System aus zwei im Strahlengang der Einspiegelung liegenden Teilen (49, 57) besteht, die gleiche, aber entgegengesetzte Brenn weite haben, wobei zwischen ihnen telezentrischer Strahlengang besteht. 19. Fernrohr nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eines (49) dieser Teile (49, 57) aus einem stark zerstreuenden und einem in end lichem Abstand davon angeordneten, schwach sam melnden Glied (57) besteht. 20. Telescope according to dependent claim 17, characterized in that the optical system consists of two parts (49, 57) lying in the beam path of the reflection, having the same but opposite focal length, with a telecentric beam path between them. 19. Telescope according to dependent claim 18, characterized in that one (49) of these parts (49, 57) consists of a strongly dispersing and a weakly collecting member (57) arranged at an end Lichem distance therefrom. 20th Fernrohr nach Unteranspruch 19, gekenn zeichnet durch ein optisches Element (42) zur Än derung der optischen Weglänge der einen Fernrohr hälfte (1, 2, 3), das in dem von dieser in die andere Fernrohrhälfte (8) führenden Einspiegelungsstrahlen- gang liegt. 21. Fernrohr nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Änderung der optischen Weglänge dienende Element als Schaltlinse (42) in den Strahlengang der zugehörigen Fernrohrhälfte ein- und ausrückbar ist. 22. Telescope according to dependent claim 19, characterized by an optical element (42) for changing the optical path length of one telescope half (1, 2, 3), which lies in the reflection beam path leading from this into the other telescope half (8). 21. Telescope according to dependent claim 20, characterized in that the element used to change the optical path length can be engaged and disengaged as a switching lens (42) in the beam path of the associated telescope half. 22nd Fernrohr nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Einspiegelungsstrahlengang eine stärker zerstreuende und eine sammelnde Linse (49, 57) derart angeordnet sind, dass die Brennweite des Systems aus Schaltlinse (42) und stärker zerstreu- ender Linse (49) entgegengesetzt gleich der Brenn weite der sammelnden Linse (57) ist und im Raum vor dieser telezentrischer Strahlengang vorhanden ist. 23. Telescope according to dependent claim 21, characterized in that a more diffusing and a converging lens (49, 57) are arranged in the reflecting beam path in such a way that the focal length of the system of switching lens (42) and more diffusing lens (49) is opposite to the focal length width of the collecting lens (57) and is present in the space in front of this telecentric beam path. 23. Fernrohr nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Ausgleich der verschie denen Brennlängen in den Fernrohrhälften (l, 2, 3, 8) dienende optische Aggregat aus der Schaltlinse (42), einer den Ausgang für den Spiegelungsstrahlengang aus der ersten Fernrohrhälfte (1, 2, 3) bildenden plankonkaven Linse (49), hinter dieser angeordneten Messkeilen (54, 55) und einer den Spiegelungsstrah- leneingang zur zweiten Fernrohrhälfte (8) bildenden bikonvexen Linse (57) gebildet ist. 24. Telescope according to dependent claim 22, characterized in that the optical unit from the switching lens (42) serving to compensate for the different focal lengths in the telescope halves (1, 2, 3, 8), one the output for the reflection beam path from the first telescope half (1 , 2, 3) forming plano-concave lens (49), measuring wedges (54, 55) arranged behind this and a biconvex lens (57) forming the reflection beam entrance to the second telescope half (8). 24. Fernrohr nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Messkeile drei Ablenkungs keile dienen, von denen zwei ein Drehkeilpaar (54, 55) bilden, während der dritte Keil (56) fest an geordnet ist. 25. Fernrohr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass vor jedem der beiden Okulare (l, 8) eine feststehende planparallele Glasplatte (46, 48) an geordnet ist, die in der Mitte eine rechteckige Ver- spiegelungsfläche (47) von etwa 3 X 2 mm aufweist. 26. Telescope according to dependent claim 23, characterized in that three deflection wedges serve as measuring wedges, two of which form a pair of rotating wedges (54, 55), while the third wedge (56) is fixedly arranged. 25. Telescope according to claim, characterized in that in front of each of the two eyepieces (1, 8) a fixed plane-parallel glass plate (46, 48) is arranged, which has a rectangular mirror surface (47) of about 3X in the middle 2 mm. 26th Fernrohr nach Patentanspruch, gekennzeich net durch ein ausschaltbares Zusatzelement (61) zur Helligkeitsänderung des Strahlenganges der einen, zweckmässig der zweiten Fernrohrhälfte (8). 27. Fernrohr nach Unteranspruch 26, gekenn zeichnet durch eine auf einen Objektivstutzen auf setzbare Aufsteckblende (59), die eine drehbare, den Lichteinfall ändernde Lochscheibe (60, 61) aufweist. Telescope according to patent claim, characterized by an additional element (61) which can be switched off for changing the brightness of the beam path of the one, expediently the second telescope half (8). 27. Telescope according to dependent claim 26, characterized by a plug-on diaphragm (59) which can be placed on an objective socket and which has a rotatable perforated disc (60, 61) which changes the incidence of light.
CH343144D 1955-07-01 1956-06-25 Binocular telescope CH343144A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343144X 1955-07-01
DE270955X 1955-09-27
DE130356X 1956-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343144A true CH343144A (en) 1959-12-15

Family

ID=27180617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343144D CH343144A (en) 1955-07-01 1956-06-25 Binocular telescope

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343144A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087574A1 (en) Optical system for transmission-type microphotometry
EP0004566B1 (en) Apparatus for displaying optotypes
DE2939940C2 (en) Eye checking device for the presentation of eye tests
DE1933815A1 (en) Device for determining the curvature of the cornea
DE1766904B1 (en) Endoscope with a device for determining the object distance
CH343144A (en) Binocular telescope
AT398006B (en) PHOTOMETER TUBE FOR A MICROSCOPE
DE907358C (en) Test device for optical systems, preferably photographic lenses, to generate a real image to be examined
DE2347017A1 (en) CONTACT LENS OPHTHALMOMETER
DE102016221949A1 (en) Eye test device for checking the eyesight of a subject
DE758262C (en) Basic range finder combined with a see-through viewfinder for photographic purposes
CH381079A (en) Camera with coupled photoelectric light meter
AT265697B (en) Additional device for optical instruments, in particular for microscopes
DE683350C (en) With the setting coupled range finder for photographic apparatus
DE1933815C (en) Device for recording and observing the curvature of the cornea of an eye
DE652839C (en) Basic rangefinder
DE704489C (en) Additional device for stereoscopic rangefinder
DE700546C (en) Range finder
DE2147469C3 (en) Device for optical distance measurement with automatic reduction of the measured values to the horizontal distance and for the simultaneous measurement of the width and height of a distant object (tree trunk)
DE662606C (en) Optical system for a device to determine the curvature of the cornea
DE682419C (en) Strain gauge
AT228623B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1111418B (en) Binocular telescope with built-in base range finder
DE1119113B (en) Camera with built-in ALBADA viewfinder and light meter
DE2319530A1 (en) DISPENSER INTERFEROMETER