CH342997A - Frequency selector - Google Patents

Frequency selector

Info

Publication number
CH342997A
CH342997A CH342997DA CH342997A CH 342997 A CH342997 A CH 342997A CH 342997D A CH342997D A CH 342997DA CH 342997 A CH342997 A CH 342997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
uhf
vhf
sep
tuning
frequency
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fisher Berne
Original Assignee
Standard Coil Prod Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Coil Prod Co Inc filed Critical Standard Coil Prod Co Inc
Publication of CH342997A publication Critical patent/CH342997A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Frequenzwähler   Die vorliegende Erfindung betrifft    einen      Fre-      quenzwähler,   der in    VHF-   und    UHF-Frequenzberei-      chen   verwendbar ist. 



  Gemäss der Erfindung zeichnet sich ein solcher    Frequenzwähler   aus durch eine    VHF-Abstimmvor-      richtung   und eine    UHF-Abstimmvorrichtung,   wobei die    VHF-Abstimmvorrichtung   einen ortsfesten Stromkreis und für diesen Stromkreis vorgesehene    Abstimm-      mittel   aufweist, welche kreisförmig angeordnet sind und eine Trommel bilden, und    ferner   eine Betriebswelle zum Drehen der genannten Trommel besitzt, um ein Frequenzband aus dem genannten    VHF-Fre-      quenzbereich   auszuwählen, während die    UHF-Ab-      stimmvorrichtung   mehrere abgestimmte Kreise besitzt, von denen jeder mit einem krummlinigen Leitungsteil versehen ist,

   ferner    Statorplatten   aufweist, welche am einen Ende dieser krummlinigen Leitungsteile angeordnet sind, und eine koaxial zur genannten Welle angeordnete Hülse, welche leitend ist und mehrere leitende    Rotorplatten   abstützt, von denen mindestens eine logarithmische Form aufweist, und die mit Bezug auf die genannten leitenden    krummlinigen   Leitungsteile bewegbar sind, wobei durch Drehen der genannten Hülse die genannte    UHF-Abstimmvorrich-      tung   über den ganzen    UHF-Bereich      kontinuierlich   abgestimmt werden kann. 



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:    Fig.   1 ein schematisches Schaltungsdiagramm des    VHF-UHF-Frequenzwählers,      Fig.   2 eine Seitenansicht der    UHF-Abstimmvor-      richtung,   worin der    UHF-Teil   im einzelnen dargestellt ist,    Fig.3   eine Draufsicht auf den    UHF-VHF-Fre-      quenzwähler,      Fig.4   eine Detailansicht der    UHF-Abstimmvor-      richtung   mit Blickrichtung vom Boden dieser Vorrichtung aus,    Fig.   5, 6 und 7 jeweils eine schematische Darstellung, um die Wirkungsweise der Einstellmittel zu erklären,

      Fig.   8 eine Schnittansicht der    UHF-Abstimmvor-      richtung   längs der    Linie   8-8 der    Fig.   2 und in Blickrichtung gemäss den in    Fig.   2 angedeuteten Pfeilen, so dass die    Oszillatoranlage   und ihr Verhältnis zu den übrigen Elementen des    Oszillatorabschnittes   zu ersehen ist,    Fig.   9 eine weitere Schnittansicht des    UHF-Ab-      stimmers   längs der Linie 9-9 in    Fig.   2 mit Blickrichtung gemäss den gezeigten Pfeilen, worin eine der    Vorwähleranordnungen   und deren relative Lage bezüglich ihrer    Rotorplatten   dargestellt ist,

      Fig.   10 eine Detailansicht der    Vorwähleranord-      nung,      Fig.   11 eine Draufsicht auf die in    Fig.   10 gezeigte Anordnung,    Fig.   12 eine    Detailansicht   der    Oszillatoranord-      nung,      Fig.   13    eine   Draufsicht auf die in    Fig.   12 gezeigte Anordnung,    Fig.   14a eine Ansicht vom untern Ende der Fassung der    UHF-Oszillatorröhre   und stellt die Verbindungsmittel dar zwischen der Röhrenfassung und der    Oszillatoranordnung,      Fig.   14b eine Schnittansicht der in    Fig.   14a dargestellten Fassung,

      Fig.   15 eine Vorderansicht des    VHF-UHF-Fre-      quenzwählers,      Fig.   16 eine weitere Seitenansicht des    UHF-Ab-      stimmers,   worin die    Kristalhnischeranordnung   zu sehen    ist,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.   17 eine Detailansicht des    UHF-Abstimmers,   worin die relative Lage der Fassung der    UHF-Oszil-      latorröhre,   eines Anordnungsteils der Antennenkopplungsspule und eines Anordnungsteils des Kristallmischers dargestellt ist,    Fig.   18a eine Detailansicht der Teilmontage der    Antennenkopplungsspule,

        Fig.   18b eine Draufsicht auf die in    Fig.   18a dargestellte    Teilmontage   der    Antennenkopplungsspule,      Fig.   18c eine Seitenansicht der    Teilmontage   der in    Fig.   18a gezeigten    Antennenkopplungsspule,      Fig.   19 eine Vorderansicht einer der Reibungsteile des    Frequenzwählers,      Fig.   20 eine Schnittansicht des in    Fig.   19 dargestellten Reibungsteils,    Fig.21a   eine    Detailseitenansicht   der im    UHF-      Abstimmer   benutzten Schleifkontakte,

      Fig.   21 b eine Vorderansicht der im    UHF-Ab-      stimmer   verwendeten Schleifkontakte,    Fig.22   Einzelheiten der drei Befestigungsscheiben für die    VHF-Abstimmvorrichtung   des Frequenzwählers,    Fig.23   eine Endansicht der    VHF-Abstimmvor-      richtung,   in welcher die Einstelltrommel der    VHF-      Abstimmvorrichtung   des    Frequenzwählers   während    VHF-Empfanges   dargestellt ist,    Fig.24   eine Endansicht der    VHF-Abstimmvor-      richtung,   worin die Trommel des    VHF-Abstimmers   während    UHF-Empfanges   dargestellt ist,

      Fig.25   eine Stirnansicht der    VHF-Abstimmvor-      richtung   des    Frequenzwählers,   worin die Haltemittel für die    Schai@tsegmente   dargestellt sind,    Fig.26   eine Seitenansicht der    VHF-Antennen-      platte,      Fig.27   eine Seitenansicht einer Montageplatte für einen    VHF-Oszillatorumformer,      Fig.   28 eine Seitenansicht eines der    Zwischenfre-      quenzsegmente,   das im    Frequenzwähler   während des    UHF-Empfanges   benutzt wird,    Fig.   29 eine Seitenansicht eines zweiten    Zwi-      schenfrequenzsegmentes,

     das im    Frequenzwähler   während des    UHF-Empfanges   benutzt wird,    Fig.30   eine Stirnansicht des    Frequenzwählers,   worin die relative Lage der Regelelemente zu ersehen ist, falls eine Verstellung des    UHF-Oszillators   gewünscht wird,    Fig.31   eine Stirnansicht des    Frequenzwählers,   worin die relative Lage der Regelelemente zu ersehen ist, wenn es erwünscht ist, eine Verstellung des    VHF-      Oszillators   vorzunehmen,    Fig.32   eine Detailansicht der Einstellmittel für den    UHF-Oszillator,      Fig.33   eine Vorderansicht der hauptsächlichen    Reibungsseheibe   der    Einstellvorrichtung,

        Fig.   34 eine Detailansicht der    Rotorplattenanord-      nung   der    ÜHF-Abstimmvorrichtung,   worin auch die Steuermittel zum Abstimmen der    UHF-Abstimmvor-      richtung   im Schnitt dargestellt sind,    Fig.   35 eine Detailansicht einer der    Rotorplatten   des    Vorwählers,      Fig.36   eine Detailansicht der gesamten Rotorplattenanordnung,    Fig.   37 eine    Detailansicht   einer der    Rotorplatten   des    Oszillatorabschnittes,      Fig.   38 eine    Detailseitenansicht   einer andern Art von Schleifkontakt,

   die im    UHF-Abstimmer   des    Fre-      quenzwählers   benutzt wird,    Fig.39   eine Detailvorderansicht des in    Fig.38   dargestellten Schleifkontaktes,    Fig.   40 eine    Detailansicht   der Einstellknöpfe, wenn der    Frequenzwähler   für    UHF-Betrieb   eingestellt ist,    Fig.41   eine Detailansicht der Einstellknöpfe, wenn der    Frequenzwähler   für    VHF-Betrieb   eingestellt ist,

      Fig.42   eine Seitenansicht der    Einstell'knöpfean-      ordnung   des    Frequenzwählers   und    Fig.43   eine Schnittansicht der Einstellknöpfeanordnung längs der Linie    43-43   der    Fig.40   in Blickrichtung der angedeuteten Pfeile. 



     Bezugnehmend   auf    Fig.   1, welche das schematische Schaltungsdiagramm der    VHF-UHF-Abstimmvorrich-      tung   des    Frequenzwählers   zeigt, ist der    UHF-Rah-      men   20 des    Frequenzwählers   durch die Abschirmungen 21, 22 in drei Teile A, B und C geteilt. 



  Der Teil A enthält die später im Zusammenhang mit den    Fig.   9, 10 und 11 beschriebene, gekrümmte Anordnung 24, welche an ihrem einen Ende 25 am Rahmen 20 geerdet ist, während sie am andern Ende mit zwei in    Fig.   1 bei 26 schematisch angedeuteten    Statorplatten   eines    Kondensators   27 versehen ist, die im folgenden an Hand der    Fig.   9, 10 und 11 noch beschrieben werden. 



  Die andern Platten dieses veränderlichen    Kon-      densators   27, nämlich die bei 28 schematisch gezeigten Platten,    sind   mit Bezug auf die Platten 26 beweglich, so dass die Kapazität, wie in    Fig.   1 angedeutet, am Ende der Anordnung 24 geändert werden kann. Die Anordnung 24 kann im wesentlichen als ein Induktor mit einem hohen Gütewert Q angesehen werden, welcher mittels der    Kapazitanz   27 abgestimmt ist. Die    Kapazitanz   27 besteht aus    Statorplat-      ten   26 und    Rotorplatten   28 und ist vom Ausgleichtyp, da die an diesem Punkt der    UHF-Abstimmvor-      richtung   abgestimmten Signale ausgeglichen sind. 



  Die durch die Antenne 30 aufgenommenen Signale ultrahoher Frequenz werden durch eine übertragungsanordnung 31 einer Spule 32 zugeführt, welche eine geerdete mittlere    Anzapfung   aufweist und im Teil A des Rahmens 20 so eingefügt ist, dass sie in unmittelbarer Nähe der Anordnung 24 vorgesehen    ist,   um dadurch eine Kopplung zwischen der Spule 32 und der Anordnung 24 herzustellen. Da die Übertragungsanordnung 31 im allgemeinen vom symmetrischen Typ ist, so ist, wie schon erwähnt, das Signal im abgestimmten Kreis des Teils A immer noch von    symmetrischer   Art. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die Schirmwand 21, welche die Teile A und B trennt, ist mit einer Öffnung 34 versehen, um bei hoher    UHF-Frequenz   eine Kopplung zwischen den Rahmenteilen A und B zu ermöglichen.

   Die Wand 21 ist ferner mit einem geerdeten Schleifkontakt 125 versehen, der nachfolgend in Verbindung mit den    Fig.2,   38 und 39 beschrieben wird. Die    Erdungs-      schleiffeder   125 ist das Kopplungsmittel zwischen Teil A und Teil B des Rahmens für niedere    UHF-      Signale.   Der Teil B ist im wesentlichen dem Teil A ähnlich und besteht aus einer Anordnung 44, die bei 45 am Rahmen geerdet und mit einem    Abstimm-      kondensator   47 versehen ist, der eine Gruppe von    Statorplatten   46 und    Rotorplatten   48 besitzt. Die Anordnung 44 ist durch die genannte Öffnung 34 und den    Erdungsschleifkontakt   125 mit der Anordnung 24 verkoppelt.

   Die jeweiligen Rotoren der beiden Kondensatoren 27 und 47 sind miteinander verbunden und für genaues Schalten eingestellt. 



  Die Aufgabe des Rahmenteils B ist somit derjenigen des    Teils   A auch ähnlich und besteht darin, einen gewünschten    UHF-Übertragungskanal   bei passender Stellung der    Rotorplatten   48 mit Bezug auf die    Statorplatten   46 auszuwählen. Das im Abschnitt B vorhandene Signal ist immer noch zur Erde symmetrisch. 



  Ferner ist im Rahmenteil B eine    Kopplungs-   oder Belastungsspule 50 angeordnet, welche mit der Anordnung 44    transformatorisch   gekoppelt ist und an einem Ende über einen Durchführungskondensator 51 an eine Spule 52 angeschlossen ist. Die andere Seite der Abgabespule 50 ist auch durch den Rahmen 20 durchgeführt und an einem Halbleiterelement 54 angeschlossen, dessen anderes Ende mit einer weiteren Spule 55 verbunden ist, welche im Rahmenteil C angeordnet ist und als Ausgangsspule arbeitet, um ein Signal von dem im Abschnitt C untergebrachten    Überlagereroszillator   60 aufzunehmen. Die Spule 55 ist an einer Seite an einem Halbleiterelement 54 angeschlossen, während sie an ihrer andern Seite geerdet ist. 



  Der    Oszillator   60 besteht aus einer    Oszillator-      röhre   61, gewöhnlich eine    Hochfrequenztriode,   beispielsweise eine    6AF4-Röhre,   deren Anode 62 über einen Schwächungswiderstand 63 und eine nicht gezeigte, zweckmässige Drosselspule an den B + Pol der Stromquelle angeschlossen ist und über    einen   Kondensator 64 mit der Erde oder dem Rahmen 20 in Verbindung steht. Das Gitter 67 ist an einer dritten Anordnung 74 angeschlossen, deren gegenüberliegende Seite in einer    Statorplatte   76 eines veränderlichen Kondensators 77 endet. 



  Die    Rotorplatten   78 des Kondensators 77 sind mit den    Rotorplatten   28 und 48 der Kondensatoren 27 bzw. 47 verkoppelt. Die Kathode 80 des    Oszilla-      tors   60 ist über eine Drosselspule 81 geerdet, während der Heizfaden 82 am einen Ende über eine Drossel 83 geerdet und am andern Ende ebenfalls über eine Drossel 84 mit der Heizbatterie verbunden ist. Es ist zu beachten, dass sowohl der Anodenbelastungswiderstand 63 als auch die    Heizfadendros-      selspule   84 mit der B + bzw.    Heizfadenbatterie   durch Leitungen 85 bzw. 86 verbunden sind, welche mittels    Durchführungskondensatoren   87 und 88 durch den Rahmen 20 geleitet sind. 



  Der oben beschriebene    Oszillator   60 ist im    wesentlichen   vom    Colpitts-Typ   und seine    Oszilla-      tionsfrequenz   wird durch die jeweilige Länge oder Form der Einrichtung 74 und dem Wert, der durch Verdrehung der    Rotorplatten   78 mit Bezug auf die    Staterplatten   76 erzielten    Kapazitanz   bestimmt. Der Ausgang vom    Überlagerer   60 wird, wie schon erwähnt, durch die Anordnung 74 auf die Spule 55 übertragen, welche mit dem Mischer 54 verbunden ist. 



     Eine      Erdungsfeder   126, die später ausführlicher an Hand der    Fig.   17, 21a und 21b beschrieben wird, ist an der Schutzwand 22 befestigt und dient dazu, um die Kopplung zwischen    Oszillator   60 und Mischvorrichtung 54 zu isolieren und eine geregelte Zuführung aus dem lokalen    Oszillator   60 nach dem Mischer 54 zu sichern. 



  Das aus dem Mischvorgang in dem Kristall des Halbleiters 54 sich ergebende Signal    erscheint   an den Klemmen der Spule 52, welche, wie schon erwähnt, an ihrem einen Ende mit der Kopplungsspule 50 und an    ihrem   andern Ende mit einem Resonanzkreis verbunden ist, der aus einem Widerstand 53 und einem Kondensator 56 besteht, deren gegenüberliegende Enden mit Erde verbunden, d. h. am Rahmen 20 der    UHF-Abstimmvorrichtung   angeschlossen sind.

   Die Spule 52 weist in ihrer Mitte eine    Anzapfung   auf und der Ausgang der Spule 52 wird dem mittleren Leiter 57 eines abgeschirmten Kabels 58 zugeführt, welches im    Hochfrequenzabschnitt   endet; oder genauer beschrieben: ein Leiter 57 bzw. ein abgeschirmtes Kabel 58 ist mit dem zusätzlichen ortsfesten Kontakt 330 der stationären Kontaktanordnung 301 der    VHF-(Hochfrequenz-)Abstimmvorrich-      tung   (siehe    Fig.   2) verbunden,

   so dass der stationäre Kontakt 330    beim   Einstellen der    VHF-Einstelltrom-      mel   300 auf    UHF-Empfang   den passenden Kontakt 327 der Platte 325 berührt und somit das Ausgangssignal der    UHF-Abstimmvorrichtung   durch das Koppeln der Spule 500 der Aufnahmeseite der    VHF-      Abstimmvorrichtung   zuführt, welche dann, wie später beschrieben, als Zwischenverstärker arbeitet. 



  Es ist nun möglich, die Wirkungsweise der dargestellten    UHF-Abstimmvorrichtung   zu beschreiben. Die    UHF-Frequenzbänder   werden durch entsprechende Einstellung der    Rotorplatten   in den    Vorwäh-      lerabschnitten   A und B ausgewählt.

   Gleichzeitig wird der    Oszillator   60 wiederum durch entsprechende Rotation der    Rotorplatten   78 mit Bezug auf die    Stator-      platten   76 des    Oszillatorkondensators   77, veranlasst, mit der gewünschten Frequenz von beispielsweise ungefähr 45 Megahertz über der Frequenz der ankommenden    UHF-Signale   zu    oszillieren.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die    UHF-Signale   werden dem Mischer 54 über die Kopplungslast 50 zugeführt, während die vom    Oszillator   60 kommenden Signale über die Kopplungslast 55 nach dem Mischer 54 geleitet werden.

   Als Resultat des Mischvorganges beim Mischer 54 erscheint das    Zwischenfrequenzsignal,   in diesem Fall mit ungefähr 45 Megahertz, an der Ausgangsspule 52 des Mischers 54. 



  In dem in    Fig.   1 gleichfalls dargestellten    VHF-      Teil   der    VHF-UHF-Abstimmkombination   ist ein beispielsweise durch die Antenne 400 veranschaulichter, erdsymmetrischer    VHF-Eingang   gezeigt, wobei die Antenne 400 durch eine symmetrische Leitung 401 mit einem Paar    LC-(Selbstinduktion-Kapazität)-      Kreise   402 in Verbindung steht. Genauer ausgedrückt besteht jeder    LC-Kreis   402 aus einer    Induktanz   403, die parallel zu    einer      Kapazitanz   404 angeordnet ist. Das eine Ende eines jeden Kreises 402 ist an die Klemme der Übertragungsleitung 401 angeschlossen, während das andere Ende mit einer Spule 406 in    Verbindung   steht.

   Die Spule 406 verbindet somit die beiden Ausgangsenden der Kreise 402, wodurch bewirkt wird, dass ein Gegentaktsignal an der Spule 406 erscheint. Die Spule 406 ist mit einer    Mittelanzap-      fung   versehen, die in passender Weise geerdet ist. Die beiden Klemmen der Spule 406 sind auch mit einem Paar    ortsfester   Kontakte der stationären Kontaktanordnung 301 verbunden und stehen, genauer ausgedrückt, mit den Kontakten 301a und 301b in Verbindung (siehe auch    Fig.   2). 



  Während    VHF-Betriebes,   das heisst, wenn die Trommel 300    (Fig.   2) durch die Welle 105 so gedreht wird, dass    ein   Paar    VHF-Platten   oder Segmente wie beispielsweise 310 und 314    (Fig.26   bzw. 27) mit den ortsfesten Anordnungen 301 und 302 in    Berührung   kommen, dann werden die Kontakte 301a und 301b von den Knopfkontakten 312a bzw. 312d eines    Antennenschaltsegmentes   310 berührt, welches in    Fig.   1 mit gestrichelter Linie angedeutet ist.

   Der stationäre Kontakt 301e ist unlösbar mit der Erde verbunden, so dass er auch den Knopfkontakt 312c an Erde anschliesst, welcher mit keiner der am Schaltsegment 310 angeordneten Spulen 318    in   Verbindung steht, wie aus    Fig.   1 zu ersehen ist. An den Knopfkontakten 312a und 312b ist die Primärspule 318a angeschlossen, welche in    Fig.   26 mehr im einzelnen gezeigt ist. 



  Die Spule 318b ist daher an den beiden Knopfkontakten 312d bzw. 312c des    gleichen   Schaltsegmentes 310 angeschlossen und, wie in    Fig.   26 gezeigt, an demselben    Spulenkörper   311 befestigt, an welchem die Spule 318a auch angeordnet ist. Tatsächlich liegen diese Spulen nebeneinander, um die    erforder-      liche   Kopplung vorzusehen. Die Knopfkontakte 312d und 312e berühren in Betriebsstellung der Schaltsegmente 310 und 314 die stationären Kontakte 301d und 301e der ortsfesten Kontaktanordnung 301.

   Der ortsfeste    Kontakt   301d steht mit dem Gitter 408 der Triode 410 in Verbindung, welche die erste    Verstär-      kerröhre   des    Hochfrequenzverstärkers   412 darstellt, der vom    Kaskadenverstärkertyp   ist, und dessen Stufen im einzelnen im Patent    Nr.334170   beschrieben ist. 



  Der Widerstand 413 liegt zwischen den stationären Kontakten 301d und 301e, wobei der Kontakt 301e ferner mit einem Netz in Verbindung steht, das aus einem Widerstand 414, einem    Trimmerkonden-      sator   415 und einem ortsfesten    überbrückungskon-      densator   416 besteht. Genauer ausgedrückt, ist der stationäre Kontakt 301e über den in Reihe geschalteten Stromkreis geerdet, welcher aus einem reihenweise mit dem Kondensator 416 angeordneten Widerstand 414 besteht. Parallel zu diesem Reihenschlussstromkreis ist der    Trimmerkondensator   415 angeschlossen. Ferner ist der gemeinsame Verbindungspunkt des Widerstandes 414 und Kondensators 416 an eine Klemme 417 angeschlossen (siehe auch    Fig.   3), an welche die A. G. C.

   (automatische    Laut-      stärkeregelungs)-Spannung   angelegt ist, welche vom Fernsehempfänger selbst auf bekannte Weise erlangt wird. 



  Die Kathode 418 der Triode 410 ist, wie bei    Kaskadenverstärkern   üblich, mit Erde verbunden, während die Anode 420 durch eine Spule 421 mit der Kathode 422 der zweiten Triode 423 des    Kas-      kadenverstärkers   412 verbunden ist. Die Anode 420 der Triode 410 ist durch den Kondensator 425 zur Erde überbrückt. Bei der zweiten Triode 423 ist das Gitter 427 über einen Gitterwiderstand 428 an Erde angeschlossen. Das Gitter 427 ist ferner über einen Durchführungskondensator 430 mit einem Widerstand 431 verbunden, der an einer andern Klemme 432 am    Klemmenblock   433    angeschlossen   ist, an welchem die oben genannte Klemme 417 (siehe auch    Fig.   3) auch angeordnet ist. 



  Die genaue Gleichspannung, wie sie für gutes Arbeiten der Triode 423 erforderlich ist, wird an der Klemme 432 während des Betriebes der Abstimmvorrichtung angelegt. Die Anode 435 der zweiten Triode 423    steht   mit den stationären Kontakten 302a der ortsfesten Kontaktanordnung 302 in Verbindung (siehe auch    Fig.   2). Es wurde schon erwähnt, dass die ortsfeste Kontaktanordnung 302 während    VHF-Empfanges   mit einer    VHF-Segmentplatte   in Berührung kommt, wie beispielsweise das in    Fig.   27 gezeigte Segment 314. Mit andern Worten, die Knopfkontakte 434 des    Oszillatorumformersegmentes   314 berühren die entsprechenden ortsfesten Kontakte 302.

   Genauer gesagt, der Knopfkontakt 434a greift an dem Kontakt 302a an, während der Kontakt 434b mit dem ortsfesten Kontakt 302b in Eingriff kommt. 



  Am Segment 314 sind die Spulen 316a, 316b und 316c angeordnet, von denen die Spule 316a zwischen den Kontakten 434a und 434b angeschlossen ist, während die Spule 316b zwischen den Kontakten 434c und    434d   angeordnet und die Spule 316c zwischen den Kontakten 434e und    434f   angeschlossen ist; alle Spulen sind an einem einzigen Spulenkörper 315 angeordnet, der am Segment 314 angebracht ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Wenn Berührung zwischen den stationären Kontakten 302a, 302b und den Knopfkontakten 434a bzw. 434b stattfindet, dann wird die Anode 435 der zweiten Triode 423 mit der Spule 316a verbunden, während die andere Seite der Spule 316a mit einem    Anodenbelastungswiderstand   437 verbunden ist, der an der gleichen Klemme 432 angeschlossen ist, an welcher die gewünschte Gleichspannung angelegt wird.

   Diese Verbindung wird durch den    Durchkopp-      lungskondensator   450 hergestellt. 



  Die ortsfesten Kontakte 302c und 302d    sind   mit den Enden eines Widerstandes 451 verbunden, wobei das eine Ende dieses Widerstandes dem stationären Kontakt 302d entspricht, während das andere Ende dieses Widerstandes mit einem Kopplungskondensator 452 verbunden ist, der seinerseits an das Gitter 453 einer    Mehrelektroden-Elektronenröhre   455 angeschlossen ist. Die Kathode 456 der Röhre 455 ist geerdet und zwischen dem Gitter 453 und der Erde befindet sich auch ein Netz, das aus einander gleichen Widerständen 457, die in Reihe geschaltet sind, besteht, wobei ein veränderlicher Kondensator 458 parallel zu diesen beiden Widerständen geschaltet ist.

   Die Widerstände 457 bilden    einen   Spannungsteiler, von dessen Mitte eine Klemme 458 herausführt, welche als Untersuchungsstelle in    einer   allgemein bekannten Art benutzt wird. 



  Während    VHF-Betriebes   sind die stationären Kontakte 302c und 302d mit den beweglichen Kontakten 434c und 434d des    VHF-Oszillatorumformer-      segments   314 verbunden und damit auch mit der am Segment 314 befestigten Spule 316b. Die Spule 316b ist mit der Spule 316a am Ausgang des    Kas-      kadenverstärkers   412 verkoppelt, so dass das an der Spule 316a erscheinende Signal, welches dem gewünschten    VHF-Frequenzband   entspricht, an der Spule 316 erscheint, und zwar durch Transformatorkopplung der beiden Spulen 316a und 316b und ferner durch die    Resonanzkreiskopplung,   welche aus dem Kopplungskondensator 452 und den Widerständen 457 besteht;

   das Signal wird dann dem Eingang der Röhre 455 zugeleitet, nämlich zwischen dem Gitter 453 und der Kathode 456 der Röhre 455. 



  Weiterhin sollte beachtet werden, dass am stationären Kontakt 302c eine Kopplungsschleife 460 vorgesehen ist, welche zur Schaffung der nötigen Bandweite dient. 



  Das Schirmgitter 462 der Röhre 455 ist über einen Schwächungswiderstand 463 an die Anode 465 der Röhre 455    angeschlossen.   Das andere Ende des Widerstandes 463 und daher auch der Anode 465 sind mit der Klemme 432    über   den gleichen    Durch-      kopplungskondensatör   450, die    Zwischenfrequenz-      Ausgangsspule   467 und den Schwächungswiderstand 466 verbunden, wobei diese drei Teile in Reihe geschaltet sind. 



  Die stationären Kontakte 302e und    302f   sind an dem    Feinabstimmungskondensator   360 angeschlossen, wobei, genauer gesagt, der Kontakt 302e mit der Platte 470 des    Feinabstimmungskondensators   360 ver-    bunden   ist (siehe auch    Fig.   3), während der stationäre Kontakt 302f an der andern stationären Platte 471 desselben Kondensators 360 angeschlossen ist. Zwischen den beiden ortsfesten    Kondensatorplatten   470 und 471 ist eine    dielektrische   Platte 361 beweglich angeordnet (siehe    Fig.3),   deren Betätigung im folgenden im Zusammenhang mit den    Fig.   5, 6 und 7 beschrieben wird. 



  Der stationäre Kontakt 302e ist auch an der Anode 472 der Triode 473 angeschlossen, welche zusammen mit der    Mehrelektroden-Elektronenröhre   455 in einer einzigen Umhüllung, beispielsweise    zti   einer Röhre 6BZ7 eingeschlossen werden kann. Die Anode 472 ist über den    Trimmerkondensator   474 geerdet. Der stationäre Kontakt    302f   ist anderseits mit dem Gitter 475 der Röhre 473 über den Kopplungskondensator 476 verbunden. Das Gitter 475 ist    gleichfalls   geerdet, und zwar durch ein parallel geschaltetes    Resonanzkreisnetz,   das aus einem Widerstand 477 mit parallel dazu angeordnetem Kondensator 478 besteht. 



  Wenn die    VHF-Abstimmvorrichtung   für    VHF-      Empfang   eingestellt ist, dann sind die stationären Kontakte 302e bzw.    302f   mit den beweglichen Kontakten 434e und    434f   des Segmentes 314 in Verbindung und bewirken dadurch den Anschluss der Spule 316c an die stationären Kontakte 302e und    302f   und somit auch an die Anode 472 und das Gitter 475 der    Oszillatorröhre   473. 



  Es sollte beachtet werden, dass dieser Stromkreis im wesentlichen ein    Colpitts-Oszillator   ist, dessen Frequenz grobstufig verändert wird, indem eine passende    Induktanz   316e eingeschaltet wird, die am Schaltsegment 314 des    Oszillatorumformers   angeordnet ist. Dieser    Oszillator   ist ferner mit Trimmermitteln versehen, wie durch den Pfeil bei der    Induk-      tanz   316c schematisch angedeutet, welche später an Hand der    Fig.   27 und 31 beschrieben werden und im wesentlichen aus einer leitenden, im Innern des    Spulenkörpers   315 beweglichen Schraube 320 bestehen, um die    Induktanz   der Spule 316c zu ver- ändern.

   Der    Feinabstimmkondensator   360 dient zur Versorgung des    Oszillators   mit einem Mittel zur Einstellung der    Oszillatorfrequenz   um kleine Beträge, nachdem die gewünschte Gruppe von Segmenten 310 bis 314 in Verbindung mit den Kontaktanordnungen 301 bzw. 302 ist. Die Spule 316c ist auch wechselseitig mit der Spule 316b verkoppelt, da beide am gleichen Segment befestigt sind und somit das überlagerte, von der    Oszillatorröhre   473 erzeugte Signal in die Spule 316b geleitet und dadurch mit dem Eingang der Röhre 455 verkoppelt wird, welche während    VHF-Empfanges   als ein Umformer in Betrieb ist. 



  Für den richtigen Betrieb dieses Umwandlers, mit andern Worten, zur Erzielung eines Zwischenfrequenzsignals von beispielsweise 41 Megahertz, muss die    Oszillatorröhre   473 mit einer Frequenz oszillieren, die entweder oberhalb oder unterhalb derjenigen des hereinkommenden    VHF-Signals   liegt, und zwar um 41 Megahertz. In diesem Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    beispiel   arbeitet der    Oszillator   473 in einer zur Zeit allgemein akzeptierten Weise mit einer Frequenz, welche um 41 Megahertz über der Frequenz der ankommenden    VHF-Signale   liegt. 



  Der stationäre Kontakt    302f   ist über einen spannungsmindernden Widerstand 481 mit einer andern Klemme 480 an der    Klemmleiste   433 verbunden. Während des Betriebes der    Abstimmvorrichtung   wird eine    Gleichstromspeisespannung   vom Netzanschluss des Fernsehempfängers an die Klemme 480 angelegt. Die Verbindung zwischen dem Widerstand 481 und der Klemme 480 wird mittels eines    Kopplungs-      kondensators   482 hergestellt. Die Klemme 480 ist ferner mit einem zweiten Widerstand 484 verbunden, und zwar über denselben Kondensator 482. Der Widerstand 484 ist an seinem andern Ende an eine Klemme 485 der    Kraftanschlusssteckdose   486 angeschlossen.

   Die Klemme 485 ist auch zweckmässigerweise über    einen   Kondensator 487 geerdet. Ferner ist die Klemme 485 mit dem elastischen stationären Kontakt 335 der    ortsfesten   Kontaktanordnung 302 verbunden, welcher, wie nachfolgend an Hand der    Fig.   23 beschrieben wird, ein frei beweglicher Kontakt ist, wenn die beschriebene    Abstimmkombination   im    VHF-Bereich   benutzt wird, wie auch aus dem elektrischen Schaltungsschema der    Fig.   1 zu ersehen ist. 



  Am andern Kontakt 490 der Steckdose 486 sind in Parallelschaltung die Heizfäden 491 und 492 der    Einkolbenröhren   410-423 bzw. 455-473 angeschlossen. Da sich die zwei    Einkolbenröhren   410 bis 423 und    455-473   beidseits eines mittleren    Schirmes   befinden, welcher im allgemeinen den    Antennenteil   der    VHF-Abstimmvorrichtung   absondert, um diesen Antennenabschnitt vom    Oszillatorteil   abzuschirmen, so gelangt keine    Oszillatorausstrahlung   oder wenigstens kein erheblicher Betrag solcher Ausstrahlung in den Antennenteil und dadurch zur    VHF-Antenne   400. 



  Die beiden Heizdrähte 491 und 492 sind durch einen Durchführungskondensator 493 miteinander verbunden, welcher    im   (nicht dargestellten) Zentralschirm dieses    VHF-Abstimmers   angeordnet ist. Die beiden Heizdrähte 491, 492 sind ferner an eine Klemme 495, die am Klemmsegment 433 befestigt ist, angeschlossen und die erforderliche, vom Fernsehgerät selbst gelieferte    Heizdrahtspannung   wird an diese Klemme angelegt. 



  Mit der    Zwischenfrequenzspule   467 ist eine Steckdose 496 verbunden, mittels welcher die    Zwi-      schenfrequenzabgabe   der    VHF-Abstimmvorrichtung   an die erste    Zwischenfrequenzverstärkerstufe   des Fernsehempfängers in einer    wohlbekannten   Weise angelegt werden kann, zum Beispiel mittels eines abgeschirmten Kabels. 



  Während    UHF-Empfanges   wird das Schaltsegment 325 durch entsprechende Verdrehung der Trommel 300 in solche Lage gebracht, dass es mit der ortsfesten Anordnung 301 in Berührung kommt. Gleichzeitig berührt das in    Fig.   29 gezeigte Segment 326 die ortsfeste Kontaktanordnung 302. Die am Segment 325 vorhandenen Kontakte 329 berühren somit die entsprechenden Kontakte 301, während der Kontakt 327, als zusätzlicher Kontakt des Segmentes 325, die besonderen stationären Kontakte 301a und 301b berührt, welche im wesentlichen den Stromkreis schalten, dem der Kontakt 301a als    Erdungs-      klemme   angehört. 



  Die Primärwicklung 500 des Zwischenfrequenztransformators 501, welche an der Platte 325 angeordnet ist, ist an die beweglichen Kontakte 327 und 329c angeschlossen, so dass die Spule 500 beim Berühren der Platte 325 mit der ortsfesten Anordnung 301 zwischen dem zusätzlichen stationären Kontakt 330 und dem stationären Kontakt 301c angelegt wird. Die Sekundärwicklung 502 des Zwischenfrequenztransformators 501 ist mit den andern beiden    beweb      lichen   Kontakten 329d und 329c verbunden, welche in ihrer Betriebslage die stationären Kontakte 301d    bzw.   30l e berühren. 



  Während    UHF-Betriebes   wird somit die Zwischenfrequenz von der    UHF-Abstimmvorrichtung   über den Kopplungskreis 501 dem    Kaskadenverstär-      ker   412    zugeführt,   der dann als Zwischenfrequenzverstärker mit beispielsweise 41 Megahertz arbeitet. 



  Wenn die    Segmentplatte   326, die sich    in   Ausrichtung mit der Platte 325 befindet, in Berührung mit der ortsfesten Anordnung 302 ist, dann berühren deren Kontakte 333a, 333b, 333c, 333d, 333e die entsprechenden stationären Kontakte 302a, 302b, 302c, 302d, 302e und da die Spule 504 an den Kontakten 333a und 333b angeschlossen ist und als Primärwicklung eines zweiten    Zwischenfrequenztrans-      formators   505 wirkt, so ist die Spule 504 jetzt an die stationären Kontakte    302a   und 302b angeschlossen. 



  Die Sekundärwicklung 506 des    Zwischenfre-      quenztransformators   505 ist am    gleichen      Spulenkör-      per   angeordnet, an welchem die Spule 504 auch befestigt ist. Die Spule 506 ist an die beweglichen Kontakte 333c und 333d angeschlossen und ist durch einen Widerstand 507 nebengeschlossen, um die gewünschte Bandweite zu erzielen. Der bewegliche Kontakt 333e ist offen oder ist mit andern Worten mit keinem Stromkreis in Verbindung, der an der Platte 326 angeordnet ist. 



  Wie später an Hand der    Fig.29   noch erklärt    wird,   ist am Segment 326 auch ein    überbrückungs-      kontakt   328 angeordnet, welcher zwei Stellen am Segment 326 überbrückt, die den Stellen der stationären Kontakte 302f und 335 entsprechen. Wenn daher die Platte 326 in ihrer Betriebsstellung ist, so ist keine Eingangsspule wie beispielsweise Spule 316c zwischen dem Gitter 475 und der Anode 472 der    Oszillatorröhre   473 angeschlossen. Ein offener Stromkreis ist sogar für jene Spule eingesetzt.

   Infolge Abwesenheit der Spule 316e zwischen dem Gitter 475 und der Anode 472 des    Oszillators   473 fehlt ein Gleichstromweg für die Gleichstromkomponente, 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 und die    Oszillatorröhre   473 ist daher ausser Betrieb gesetzt. 



  Ferner wird . der Widerstand 484 überbrückt, da nun der stationäre Kontakt    302f      direkt   mit dem stationären Kontakt 335 verbunden ist. Mit andern Worten, die an die Klemme 480 angelegte Gleichstromspannung ruft nun einen Strom hervor, der im wesentlichen durch den Widerstand 481, den stationären Kontakt    302f,   den stationären Kontakt 335 und die Klemme 485 der    Anschlusssteckdose   für die    UHF-Abstimmvorrichtung   fliesst. 



  Es sollte nun klar sein, dass der Widerstand 484 beträchtlich grösser als der Widerstand 481 ist und diese Widerstände beispielsweise 100    kn   und 3,3    kQ   betragen. Die gewünschte Spannung wird durch dieses Mittel an die Anode der oben beschriebenen    UHF-Oszillatorröhre   angelegt. 



     Bezugnehmend   auf    Fig.   2, welche die kombinierte    VHF-UHF-Abstimmvorrichtung   zeigt, ist nun ersichtlich, dass die    UHF-Abstimmvorrichtung   in einem Aufbaurahmen 20 angeordnet ist (gleiche Bezugsziffern werden benutzt, welche für gleiche Teile in den    Fig.   1 und 2 gelten). Der Aufbaurahmen stellt ein offenes Gehäuse dar, welches mit zwei    Abstützflä-      chen   bei 100 und 101 versehen ist. 



  Die    Abschirmungen   21 und 22 trennen    teilweise   die Abschnitte A und B. Diese Abschirmungen besitzen im wesentlichen dieselbe    Querschnittsform   wie der    UHF-Rahmen   20 und sind auf irgendeine zweckmässige Weise an letzterem befestigt. 



  Die    UHF-Welle   102 rotiert in den Lagern 100 und 101 und trägt eine Hülse 103, die mit den Rotoren 28, 48 und 78 für die    Vorwählerabschnitte   A und B bzw. den    Oszillatorabschnitt   C versehen sind. Die    Rotorplattenanordnung   28 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei leitenden Platten 28a, 28b und 28c, welche durch passende Schlitze in der leitenden Hülse 103 befestigt sind. 



  In ähnlicher Weise besteht die    Rotoranordnung   48 aus drei    leistenden   Platten a, b und c,    während   die    Rotoranordnung   78 aus den Platten a, b und c besteht, wobei alle Platten in gleicher Weise mit der Hülse 103 verbunden sind. Die    Hülse   103 und die    Rotoranordnung   werden später an Hand der    Fig.   3, 4, 35, 36 und 37 eingehender beschrieben. 



  Die Hülse 103 sitzt auf der    UHF-Welle   102, welche praktisch auch als    Hülse   ausgebildet ist, um das Drehen der    UHF-Welle   105 im Innern der    UHF-      Hülse   102 zu ermöglichen. Die    Hülse   103 ist fest mit der Hülse 102 verbunden und dreht sich mit letzterer, dies wird dadurch erreicht, dass am Vorderende des    UHF-Rahmens   20 eine Feder 110 vorgesehen ist. Diese aus leitendem Material    hergestellte   Feder ist im wesentlichen ein    rechteckiges   Element, welches so verbogen ist, dass eine Druckwirkung zwischen den Hülsen 103 und 102 erzeugt wird.

   Genauer ausgedrückt ist die Feder 110 so gebogen, dass sie, von der Seite betrachtet,    U-Form   aufweist, wobei der eine Schenkel des U bzw. das eine Ende 111 der Feder in einem Schlitz 112 der    UHF-Welle   102 be- festigt ist, während das andere Ende 113 am Vorderende 114 der Hülse 103 fest angebracht    isst.   



  Die Feder 110 schafft somit eine, mit Bezug auf    Hülse   102, linksgerichtete Druckwirkung auf die Hülse 103 wie in    Fig.2   gezeigt. Als Folge davon drückt das hintere Ende 115 der    Hülse   103 gegen einen sich einwärts erstreckenden    Teil   116 des    hin-      tern   Lagers 100. Da die Anordnungen 24, 44 und 74 am Rahmen 20    mittels   einer Spannvorrichtung befestigt sind, so nehmen die    Rotorplatten   28, 48 und 78 beim Andrücken des Rückenteils 115 der    Hülse   103 gegen den Teil 116 des Lagers 100 die gewünschten Lagen mit Bezug auf die Anordnungen 24, 44 und 74 ein und    insbesondere   mit Bezug auf die    Statoranordnungen   26, 46 und 76. 



  Die    Statoranordnungen   26 und 46    bestehen   im wesentlichen aus zwei leitenden Platten a und b, die am Ende der Anordnungen 24 und 44 angebracht sind; die    Statoranordnung   76 besteht aus drei Platten 78a, 78b und 78c; wie später noch ersichtlich, arbeitet die dritte    Statorplatte   mit der    Trimmervorrich-      tung   120 zusammen, um die    erforderliche   Einstellung des    Oszillatorkondensators   77 vorzusehen. 



  Die Anordnungen 24 und 44 sind auch mit einem    Einstellmittel   wie beispielsweise 121 bzw. 122 versehen, welches zur Ermöglichung einer    Gleichlauf-      regelung   dient. Dieses Einstellmittel besteht aus gebogenen leitenden Federn, die auf irgendeine zweckmässige Weise an dem die    Abschnitte   A und B trennenden Schirm 21 befestigt sind. 



  Bei hohen Frequenzen von 400 bis ungefähr 900 Megahertz muss bekanntlich    zwecks   guten Arbeitens eine gute Erdung vorgesehen werden. Die leitende Hülse 103 wird daher von geerdeten    Schleifkontak-      ten   125 und 126 bestrichen, wobei der Kontakt 125 aus einer    Metahlfeder   besteht, welche in einer später beschriebenen, passenden Öffnung im    Schirm   21 befestigt ist und gegen eine glatte Oberfläche 127 der Hülse 103 anliegt (siehe    Fig.21A   und 21B). Der Schleifkontakt 126 besteht auch aus federndem    Leit-      material,   aber Ist mit mehreren Fingern wie beispielsweise Finger 128 ausgebildet, welche gegen eine glatte kreisförmige Oberfläche 130 der    Hülse   103 andrücken. 



  Die    Erdungskontaktanordnung   126 ist auch fest verbunden an der Hülse 22 angeordnet, welche die Teile B und C voneinander trennt. 



  Während    die   Anordnungen 24 und 44 am Geräterahmen 20 geerdet und daher direkt von diesem Rahmen abgestützt und daran    befestigt   sind, ist die Anordnung 74 zwecks Befestigung am Rahmen 20 mit einem Isolationsmittel 130 versehen. Das aus zwei Teilen bestehende    Isolationsmittel   130 hält das Anordnungsgefüge 74    zwischen   dem Schirm 22 und dem    innern   Teil der Vorderwand 131 des Geräterahmens 20. 



  Der Rahmen 20 selbst ist im Innern    eines   zweiten Gehäuses 134 angeordnet, welches seinerseits am Gehäuse 135 der    VHF-Abstimmvorrichtung   befestigt ist, die -in diesem Fall vom    Trommeltyp   ist. Das 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Aussengehäuse 134    ist   mit einer Vorderwand 136 versehen, welche eine (in    Fig.   2 nicht gezeigte) Öffnung zum Durchtritt der Wellen 102 und 105 besitzt. Wie schon erwähnt, rotiert die Welle 102    in   Lagern 100 und 101 des    UHF-Rahmens   20 und diese Welle stellt praktisch eine    Hülse   dar, in welcher sich die    VHF-Welle   105 drehen kann.

   Dies    ist   auch am Vorderende der    UHF-Abstimmvorrichtung,   wie in    Fig.   2 dargestellt, zu ersehen. 



     Fig.   2 zeigt jedoch, dass unmittelbares Verdrehen der Hülse 102 eine 1 :    1-Winkelbewegung   der Welle 102 und der    Rotorplatten   28, 48 und 78 bewirkt, und da eine Drehung der Welle 102 um    ungefähr   360  die siebzig Frequenzbänder des    UHF-Bereiches   durch diese 1 :    1-Bewegung   umfassen muss, so    ist   es schwierig, das gewünschte    UHF-Frequenzband   genau    herauszuwählen.   



  Es werden daher Mittel zum    Feinabstimmen   bzw. zur genauen Auswahl des    Frequenzbandes   im    UHF-      Bereich   vorgesehen. Diese Mittel bestehen eigentlich aus Reibscheiben, welche im wesentlichen    eine   Untersetzung der von einer Steuerwelle 140 auf die    gesteuerten   Elemente 28, 48 und 78 übertragenen Bewegung bewirken. 



  Die Welle 102 rotiert, wie schon erwähnt, im Lager 101, welches an der Vorderwand 131 des    UHF-Rahmens   20 vorgesehen ist. Die Welle 102 ist ferner mit einem    reduzierten   Durchmesser aufweisenden    Teil   160 versehen (siehe    Fig.34,   welche die    UHF-Welle   102 und die Hülse 103 mehr    im   einzelnen zeigt). Der Teil 160 von kleinerem Durchmesser ruht in dem durch die Vorderwand 131 geschaffenen Lager, so dass er als axiale Ausrichtungsvorrichtung für die Welle 102 mit Bezug auf    UHF-Rahmen   20 dient. 



  Die Welle 102 weist ferner einen    gerillten   Teil 161 auf, der mit einer Büchse 162 in Verbindung steht, die auf irgendeine passende Weise am    Teil   161 befestigt ist, beispielsweise durch einen Keil, der mit einem Teil des    gerillten   Wellenabschnittes 161 in Eingriff steht. 



  Die Büchse 162 weist die in    Fig.34   gezeigte Form auf, oder mit andern Worten, sie besteht aus einem Metallelement mit einem Teil von grösserem Querschnitt 164 und einem zweiten    Teil   von kleinerem    Querschnitt   165. Über diesen    kleineren   Durchmesserteil 165 bewegt sich    ein   Reibungselement 166, ein kreisförmiges elastisches Federglied 167 und eine zum Bewegen mit dem Federglied 167 befestigte Metallscheibe 168. 



  Der    Reibungsteil   166 liegt gegen die Schulter 170 an und trennt den kleineren    Durchmesserteil   165 vom grösseren    Durchmesserteil   164 des Elements 162. Eine federnde    Unterlagscheibe   171 greift in einen ausgesparten, kreisförmigen Teil 172 der Büchse 162 ein und drückt mittels der    elastischen   Scheibe 167 das Reibglied 166 gegen die Schulter 170 der Büchse 162. 



  Verdrehen der Welle 102 mittels des Knopfes 601 (siehe    Fig.   5) bewirkt ein Verdrehen der Büchse 162 und damit der Federscheibe 171. Diese Federscheibe verschiebt sich jedoch in bezug auf die Metallscheibe 168, so dass eine Drehung der Federscheibe 171 nicht notwendig eine Drehung des Reibgliedes 166 zur Folge hat. Jede Drehung der Welle 102 wird natürlich auf den Teil der Welle 102 übertragen, der sich im Innern des    UHF-Rahmens   20 befindet. 



  In diesem Innenteil ist, wie bereits erwähnt, die Welle 102 im Innern einer Hülse 103 angeordnet, welche mit passenden Kanälen, wie beispielsweise bei 174 in    Fig.   34 versehen ist, in welchen die Platten 28 zum Drehen zusammen mit der Hülse 103 fest angeordnet werden können und sich    folglich   auch    gleichzeitig   mit der Welle 102 drehen. 



  Um deutlicher zu verstehen, wie die Regulierung für diese    UHF-Abstimmvorrichtung   erzielt wird, ist auf die    Fig.   5 und 6 Bezug genommen. Es ist ersichtlich, dass die    Rotoranordnungen   28, 48 und 78 beim Verdrehen des Einstellknopfes 601 von der in    Fig.   5 gezeigten Stellung in die Stellung gemäss    Fig.   6, nämlich um ungefähr 90 , in gleicher Weise um 90  gedreht werden, während das Reibungsglied 166 seine    ursprüngliche   Stellung beibehält, wie deutlich aus einem Vergleich der    Fig.   5 und 6 zu ersehen ist. 



  An der Welle 102 ist eine weitere Hülse 140 angebracht (siehe    Fig.5,   6), welche mit Bezug auf Büchse 162 an der andern Seite der Hülse 103 angeordnet ist und gemäss    Fig.   2 an ihrem der Büchse 162 näherliegenden Ende eine Metallscheibe 182 trägt. Diese Metallscheibe steht mit einem Reibungsglied 183 in Eingriff, das aus zwei einander zugekehrten Scheiben besteht, die fest miteinander verbunden sind und eine Umfangsleiste besitzen, so dass ein Teil    der   Aussenrippe der Scheibe 182    immer   mit den Umfangsleisten des Gliedes 183 in Eingriff stehen. 



  Das Reibungsglied 183 ist an einer Hülse 184 und einer Scheibe 185 befestigt, wobei diese Teile 183, 184 und 185 alle an einem Stift 190 drehbar    angeordnet   sind, der auf    irgendeine   passende Weise an der Vorderwand des äussern Geräterahmens 134 der    UHF-Abstimmvorrichtung   festgemacht ist. 



  Insbesondere das Aussenende des Stiftes 190    (Fig.   15, 16) ist mit einem vertieften Teil 191 versehen,    in   welchen eine federnde    Unterlagscheibe   192 greift, die zum Festhalten der Teile 183, 184 und 185 an dem Stift 190 dient. Die Scheibe 185 steht mit dem bereits erwähnten Reibungsteil 166 in Eingriff. 



  Es ist zu beachten, dass das    Reibungsglied   183 im allgemeinen grösseren Durchmesser als die Scheibe 182 besitzt, während die Scheibe 185 beträchtlich kleinere Abmessungen als Scheibe 166 aufweist, so dass eine Winkeldrehung der Scheibe 182 eine beträchtlich kleinere Winkeldrehung des    Reibungsteils   166 zur Folge hat, d. h. mit andern Worten, mittels dieser beiden Scheiben 182 und 185 sowie der Rei- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

    bungsteile   183 und 166 wird eine mechanische Untersetzung der Winkelbewegung erzielt. 



  Wird daher der an    Hülse   140 befestigte Einstellknopf 602 um einen gewissen Winkel, zum Beispiel um 901, verdreht (siehe    Fig.   7, wo die ausgezogene Linie die erste Einstellung    darstellt,   während gestrichelte Linien die endgültige    Einstellung   anzeigen), so dreht sich die zusammen mit Hülse 140 und Einstellknopf 602 rotierende Scheibe 182 um den gleichen Betrag, nämlich um 90 , und überträgt    eine   in    umgekehrter   Richtung verlaufende Drehung auf den Reibungsteil 183, da dieser    Teil   jedoch grösseren Durchmesser als die Scheibe 182 aufweist, so dreht sich der Reibungsteil 183 um einen kleineren Winkel als die Scheibe 182. 



  Der an der Scheibe 185 befestigte Reibungsteil 183 bewirkt eine Drehung der Scheibe 185 um denselben Winkel, um den sich der Reibungsteil 183 auch dreht. Die Scheibe 185 überträgt nun eine Drehung, welche in umgekehrter Richtung zu derjenigen verläuft, in welcher diese Scheibe den Reibungsteil 166 bewegt.

   Der Durchmesser der Scheibe 185 ist jedoch bedeutend kleiner als der Durchmesser des Reibungsteils 166, so dass die weniger als 90  betragende Drehung der Scheibe 185 nur eine sehr geringe Winkelveränderung des Reibungsteils 166 zur Folge hat, welche infolge der    Reibungsverbindung   der Federscheiben 167-168 mit der federnden    Un-      terlagsscheibe   171    (Fig.   34) eine Drehung der Büchse 162 bewirkt und dadurch auch der Welle 102 zusammen mit den entsprechenden    Rotoranordnun-      gen   28, 48 und 78. 



  Der Drehwinkel der    Rotoranordnung   28, 48 und 78 ist jeweils gleich dem des Reibungsteils 166, da diese Vorrichtung so gebaut werden kann, dass keine Verschiebung auftritt, wenn der Reibungsteil 166 das treibende Element bildet und die Büchse 162 das getriebene Element ist. 



  Aus    Fig.7   ist ersichtlich, dass der Drehwinkel der    Rotoranordnung   28, 48 und 78 beträchtlich kleiner als der in    Fig.   6 erzielte Drehwinkel ist, der zum leichteren Vergleich in    Fig.   7 strichpunktiert gezeigt ist. 



  Es ist natürlich zu beachten, dass sich die Rotorplatten 28, 48 und 78 infolge der beiden Reibungsverbindungen in der gleichen Richtung wie der Einstellknopf 602 drehen. 



  Wenn der Operateur ein    UHF-Frequenzband   aus    zuwählen   wünscht, so muss er erst den Einstellknopf 601 auf die ungefähre Lage des Frequenzbandes einstellen, wobei der Knopf 601 jeweils nach fünf oder zehn    UHF-Frequenzbändern   mit Markierungen versehen ist. 



  Nach diesem ersten    Abstimmvorgang   hat der Operateur den Einstellknopf 602 zu verdrehen, bis das gewünschte Frequenzband empfangen wird. Man kann daher sagen, dass durch den Knopf 601 eine Grobabstimmung und durch den Knopf 602    eine   Feinabstimmung erzielt wird, was in diesem Fall die Auswahl eines bestimmten Frequenzbandes im    UHF-      Bereich   bedeutet. 



  Der Kristall 54 der    UHF-Abstimmvorrichtung   ist durch ein Paar    Kontaktklammern   201 und 202 (siehe    Fig.4   und 16) an einem isolierenden Träger 200 angeordnet. Das äussere Gehäuse 134    ist   bei 205 (siehe    Fig.   16) mit einer Öffnung versehen, um ein    Entfernen   des    Kristalles   54 aus den    Klemmfedem   201, 202 zu gestatten, falls der Kristall während des Betriebes der    Abstimmvorrichtung   defekt werden sollte. 



  Ein wichtiges Merkmal bildet die    gekrümmte   Anordnung der Teile 24, 44, 74, welche mehr im einzelnen in den    Fig.   9, 10, 11, 12, 13 und 8 gezeigt ist. 



  Mit vorläufiger Bezugnahme auf die    Fig.9,   10 und 11, welche die zweite    Vorwähleranordnung   44 zeigen, ist zu ersehen, dass die Anordnung 44 aus vier leitenden Streifen besteht, welche an einem Ende eine gewisse Krümmung aufweisen und durch Nieten bei 210 zusammengehalten werden. Die vier Streifen bestehen aus zwei Aussenstreifen 211, 212 und zwei innern Streifen 213, 214. 



  Die äussern Streifen 211, 212 erstrecken sich über das eine Ende der innern Streifen 213, 214 hinaus, wie aus    Fig.   11 ersichtlich, und die Verlängerungen der Streifen 215, 216 weisen im allgemeinen die Form von    Statorplatten   eines veränderlichen    Kon-      densators   auf. Die Anordnung 44 zusammen mit den Verlängerungen 215 und 216 bilden somit eine Induktanz, die    in   Reihe mit den    Statorplatten   215, 216 einer veränderlichen    Kapazitanz   liegt. 



  Das andere Ende 220 der Anordnung 44 ist am Rahmen 20 der    UHF-Abstimmvorrichtung   befestigt; genauer ausgedrückt, der Rahmen 20 ist mit einer Ausprägung 221 versehen und weist eine Öffnung auf, in welche das Ende 226 einer Anordnung wie z. B. die Anordnung 44 eingreift. 



  Eine der    Rotorplatten   48 für die Anordnung 44 ist auch in    Fig.   9 gezeigt, aber die Einzelheiten davon sind in den    Fig.   35 und 36 zu ersehen. Aus    Fig.   35 ist ersichtlich, dass eine    Rotorplatte   des    Vorwählers,   entweder 28 oder 48, logarithmische Form besitzt und mit passenden Einkerbungen, wie beispielsweise bei 222 gezeigt, versehen ist,    welche,   wie später beschrieben, für Gleichlauf eingestellt werden können. 



  Es ist zu beachten, dass die    Statorplatten   215, 216 die in    Fig.   1 durch Bezugsziffer 46 bezeichnete    Statoranordnung   des Kondensators 47    darstellen.   



     Fig.   8 zeigt die zum Abstimmen des    UHF-Oszil-      lators   benutzte Anordnung 74. Gemäss    Fig.   12 besteht die Anordnung 74 im wesentlichen aus fünf Streifen, zwei äussern durch    Bezugsziffern   230, 231 gekennzeichneten, einem    mittleren   Streifen 232 und zwei    innern   Streifen 233, 234, die zwischen den Streifen 230 und 232 bzw. 232 und 231 angeordnet    sind.   Die Streifen 233, 234 sind kürzer als die Streifen 230, 231 und 232, aber    alle   Streifen 231 bis 234    weisen   in ihrem gemeinsamen Teil die gleiche Form auf. Die Streifen sind durch ein    zweckmässiges   Mittel, z. B. durch Nieten 235, miteinander verbunden.

   Die    Form   dieser Streifen ist hakenförmig und 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 das gerade Ende des Hakens 240 schliesst an einem Metallteil 241 ab und ist mit letzterem fest verbunden, wobei dieses Metallteil seinerseits an passenden Stiften der Fassung 245 für die    Oszillatorröhre   61 befestigt ist. Die in diesem Fall verwendete    Oszillator-      röhre   ist der    6AF4-Typ   mit zwei Stiften entsprechend dem Gitter 67 der Röhre 61. 



  Die Anordnung 74 ist auch am    UHF-Rahmen   20 mittels .eines Isolationsteils 246 abgestützt und durch im Zusammenhang mit    Fig.   2 erwähnte, isolierende Mittel 130 mit Bezug auf Schirm 22 und Vorderwand 131 des Rahmens 20 passend ausgerichtet. Die isolierenden Mittel 130 dienen zum    Ausrichten   der Anordnung 74 mit Bezug auf die    Rotorplatten   78. Die Anordnung 74 ist am hakenförmigen Ende mit drei Platten versehen, welche in den    Fig.   1 und 2 als Anordnung 76 bezeichnet, der Klarheit wegen aber in den    Fig.   8 und 12 mit Bezugszeichen 250 versehen sind.

   Die Platten 250 sind Verlängerungen leitender Streifen 230 und 232, an deren beiden Seiten und zwischen denen sich die in    Fig.   36 gezeigten    Rotorplatten   78 bewegen können. Der Streifen 231 weist an seinem Ende, wie bei 251 gezeigt, eine anders geformte Verlängerung auf. Eine    Rotorplatte   78a bewegt sich hier zwischen der Verlängerung 251 und der Verlängerung 250. 



  Die Verlängerung 251 dient auch als die eine Platte eines    Trimmerkondensators,   welcher als zweite Platte das andere Ende 253 einer an der Vorderwand 131 des Rahmens 20 geerdeten Schraube 120 hat, wobei jeder Verdrehung dieser Schraube in der einen oder andern Richtung entweder eine Abnahme oder eine Zunahme in der Grösse des zwischen dem flachen Kopf 253 der Schraube 120 und dem Fortsatz 251 der Anordnung 74 vorhandenen    Luftspaltes   bewirkt, wodurch die    Erdungskapazität   der Anordnung 74 verändert wird. 



  Wie aus folgendem zu ersehen ist, wird    diese   Einstellung, die sich als notwendig für das passende Mitschwingen des    Oszillators   mit Bezug auf die Vorwählerstufen erweist, am vordern Ende dieser Abstimmvorrichtung vorgenommen. Die    Rotorplatten-      anordnung   78 für den    Oszillator   61, die sich mit Bezug auf die    Statorplatten   250 und 251 bewegt, ist in    Fig.   37 gezeigt, wo eine Stirnansicht einer der    Rotorplatten   78 dargestellt ist. 



  Die    Rotorplatten   78 sind in ähnlicher Weise wie die    Rotorplatten   28 bzw. 48 geformt, sind jedoch nicht identisch mit letzteren, da die durch Rotation der    Rotorplatten   bezüglich der    Statorplatten   76 erzielte,    kapazitive   Änderung verschieden    ist,   und zwar infolge der Tatsache, dass die    Statorplatten   76 sich in einem andern Abstand voneinander befinden als die    Statorplatten   26 und 46 und ferner die Arbeitsfrequenz des Kondensators 77 anders als die Betriebsfrequenz der beiden andern    Abstimmkondensatoren   27 und 47 ist, da die Kondensatoren 27, 47 über den    UHF-Bereich   bzw.

   auf die Frequenz der ankommenden    UHF-Signale   abgestimmt sein müssen, während der Kondensator 77 in Abstimmung mit der    UHF-Frequenz   der ankommenden    UHF-Signale   plus der Zwischenfrequenz ist, welche beispielsweise 45 Megahertz sein kann. 



  Gemäss    Fig.   37 können die Platten mit passenden Einkerbungen, wie bei 260 gezeigt, versehen sein, welche auch, wie später noch beschrieben, eine Einstellung für Mitschwingen gestatten. Die Einkerbung 260 entspricht der Einkerbung 222 bei den Rotorplatten 28 und 48. Die Befestigung der    Rotorplatten   78 an der Hülse 103 ist die gleiche wie die Befestigung der    Rotorplatten   28 und 48 an der gleichen Hülse 103, wie mit Bezug auf    Fig.   34 schon beschrieben wurde. 



  Die    Fig.   9 und 8 zeigen auch die relativen Lagen der Kopplungsspulen, deren elektrische Funktionen an Hand der    Fig.   1 schon beschrieben wurde. Insbesondere    Fig.   9 zeigt die    Eingangskopplungsspule   32 mit den an der Isolationsplatte 263 befestigten Fortsätzen 262, wobei die Platte 263    zweckmässigerweise   am Rahmen 20 des    UHF-Abstimmers   angeordnet ist. Die Isolationsplatte 263 ist mit Kontakten 264 versehen, an welchen die Eingangsleitung angeschlossen ist. Die Platte 265, welche hinsichtlich der Isolationsplatte 263 an der andern Seite der Kontakte 264 angeordnet ist, ist auf irgendeine zweckmässige Weise mit Erde verbunden, wobei als Erde natürlich auch der Rahmen 20 der    UHF-Abstimmvorrichtung   betrachtet wird.

   Dieser Kontakt 265 stellt die mittlere    Anzapfung   für die Eingangsspule 32 dar. 



  Dieser Anordnungsteil ist deutlicher in den    Fig.   18a, 18b und 18c zu sehen. Die Isolationsplatte 263 ist an einem Rahmenteil 266 angeordnet, und zwar mittels des Kontaktes 265, welcher einen aus dem Rahmenteil 266 herausgeschnittenen Streifen darstellt. Die Isolationsplatte 263 ist am Metallteil 265 durch ein passendes Mittel beispielsweise eine Niete 268 befestigt, an deren anderer Seite die mittleren Enden 270 der Eingangsspule 32 angeschlossen sind. Die beiden Aussenenden 262 der Spule 32 sind mit den verlängerten Kontakten 264 verbunden, wie deutlich aus den    Fig.   18b und 18c zu ersehen ist. An den Verlängerungsteilen der Kontakte 264 sind die Enden der Eingangsleitung angeschlossen.

   Der    Anordnungsteil   266 ist, wie in    Fig.   9 gezeigt, durch eine passende Öffnung am obern    Teil   des Rahmens 20 angeordnet und auf irgendeine zweckmässige Weise an diesem Rahmen befestigt. 



  Die Eingangsspule 32 besteht somit aus zwei Teilen 32a und 32b, welche an ihrem Ende 270 miteinander verbunden und so angeordnet sind, dass jeweils ein    Spulenteil      beidsei.ts   der ersten Anordnung 24 zu liegen kommt, wobei die Anordnung 24 am Rahmen 20 befestigt ist. Die    Fig.   9 zeigt auch eine Spule 50, welche, wie in    Fig.   1 gezeigt, zum Verkoppeln des aus der Anordnung 44 kommenden    UHF-Signals   mit dem Kristallmischer 54 dient.

   Gemäss    Fig.9   ist die Kopplungsspule 50    in   nächster Nähe der Anordnung 44 angebracht und ihre beiden Enden erstrecken sich durch den Rahmen 20 und durch eine an letzterem befestigte Isolationsplatte 200. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Die Isolationsplatte oder der Träger 200 ist wie schon erwähnt auch mit einem Paar Kontaktklammern 201 und 202 (siehe    Fig.3   und 4) versehen, welche den als Mischer für diese    UHF-Abstimmvor-      richtung   dienenden    Kristall   54 lösbar halten. Das andere Ende 270 der Spule 50, durch welche die gewünschte Zwischenfrequenz, wie in    Fig.1   gezeigt, erzielt werden kann, erstreckt sich über einen Durchführungskondensator 51 sowohl durch den Rahmen 20 als auch durch die Isolationsplatte 200. 



  Die isolierende Abstützung 200 stellt praktisch einen weiteren Rahmenteil dar, der separat von den übrigen Bestandteilen der    Abstimmvorrichtung   zusammengefügt und nach erfolgtem Zusammenbau auf jede passende Weise, z. B. mittels Nieten am Rahmen 20 der    UHF-Abstimmvorrichtung   befestigt werden kann. 



     Fig.   8 zeigt die Kopplungsspule 55, welche zum Übertragen des Ausgangs des    Oszillators   61 auf den Mischer 54 dient. Die Spule 55 befindet sich daher in unmittelbarer Nähe der früher erwähnten Platte 241 am Ende der Anordnung 240, wobei die Anordnung 240 elektrisch mit den Gitterstiften der Fassung 245 verbunden ist. Das eine Ende der Kopplungsspule 55 ist am Rahmen 20 geerdet, während das andere Ende durch den Rahmen 20 und den isolierenden Träger 200 durchgeführt und an derjenigen Seite des    Kristalles   54 angeschlossen ist, welche der    Anschlussseite   der Kopplungsspule 50 gegen- überliegt.

   Die Kopplungsspule 55 dient somit zum Einführen des    Oberlagerersi.gnals   in den Mischer und ihre Verkopplung mit Bezug auf die Anordnung 240 ist so, dass der korrekte Betrag der Zugabe in den Mischer vorgesehen wird. 



  Die    Fig.   14a und 14b zeigen die Fassung 245 von unten gesehen bzw. eine Schnittansicht dieser Fassung. Die Fassung 245 stellt einen gewöhnlich in Verbindung mit    UHF-Röhren   verwendeten Typ dar, wie beispielsweise    6AF4-Röhren,   der so konstruiert ist, dass die Stifte der Fassung 245 sehr kurz sind. Aus den    Fig.   14a und 14b ist insbesondere zu ersehen, wie die Platte 241 an der Fassung 245 befestigt ist. 



  Die Platte 241 überbrückt die beiden Stifte der Fassung 245, welche den Gitterstiften der benutzten Röhre, beispielsweise einer    6AFA-Triode,   entsprechen. Die Platte 241 ist ferner mechanisch an der Fassung 245 befestigt, und zwar durch eine in die Mittelöffnung der Fassung 245 reichende Verlängerung 275, welche an einem metallenen zylindrischen Teil in dieser Mittelöffnung festgelötet ist. 



  Die relative Lage der Fassung 245, der Isolationsplatte 200 bzw. des    Rahmenanordnungsteils   200 und des    Antennenrahmenteils   266 ist ferner in    Fig.   17 gezeigt, welche gleichzeitig die Befestigung der    Schleifkontaktteile   125, 126 am Rahmen 20 darstellt, welche Teile im Zusammenhang mit den    Fig.   21a, 21b beschrieben wurden. 



  Die Welle 105 (siehe    Fig.   2) betätigt, wie bereits ausgeführt, den    VHF-Frequenzbandwähler,   und zwar dreht diese Welle die    Trommel   300 des    VHF-Ab-      stimmers   mit Bezug auf die ortsfeste Kontaktanordnung 301 und 302, wobei die ortsfeste Anordnung 301' dem Antennenabschnitt    der      VHF-Abstimmvor-      richtung   entspricht, während der stationäre Kontakt 302 dem    Oszillatorumformerteil   der    VHF-Abstimm-      vorrichtung   entspricht, wie mit Bezug auf das in    Fig.   1 gezeigte    Schaltbild   beschrieben. 



  Die    VHF-Abstimmvorrichtung   ist vorzugsweise vom im Patent Nr. 2496183 beschriebenen Typ, welche alle zwölf Frequenzbänder des    VHF-Bandes   empfangen kann und mit im obigen Patent beschriebenen, zusammenarbeitenden Einstellmitteln 303 versehen ist. Einige wichtige Abänderungen wurden jedoch an der    VHF-Abstimmvorrichtung   zwecks besseren Betriebes des vorliegenden    VHF-UHF-Kombi-      nationsabstimmers   vorgenommen und diese Abänderungen werden noch    im   Laufe der Beschreibung des    VHF-Abstimmers   erläutert. 



  Die Trommel 300 besteht aus drei mit Abstand angeordneten Scheiben 305, 306 und 307, welche auf der Welle 105 (siehe    Fig.   22) fest aufsitzen und mit passenden Einkerbungen (siehe auch die    Fig.   23 oder 24 und 25) versehen sind, in welche die angepassten Enden der    VHF-Schaltsegmente   eingreifen, wie z. B. die in den    Fig.   26 und 27 gezeigten Segmente, wo    Fig.   26 das    Antennensegment   und    Fig.   27 das Segment für den    Oszillatorumformer   zeigt.

   Das Antennensegment besteht aus Kunststoff, an welchem ein    Spulenkörper   311 die Kopplungsspulen 318 bzw. den    Eingangstransformator   der in    Fig.   1 beschriebenen    VHF-Abstimmvorrichtung   trägt und der ferner eine Anzahl beweglicher Kontakte 312 hält, welche wahlweise die stationären Kontakte 301 berühren und an welchen die Enden der Eingangskopplungsvorrichtung der    VHF-Abstimmvorrichtung   angeschlossen sind. 



  Das    Oszillatorumformersegment   314 ist auch aus Kunststoff und mit einem    Spulenkörper   315 versehen, an welchem drei Spulen 316 gewickelt sind, wie in Verbindung mit    Fig.   1 schon beschrieben wurde. Eine der Spulen 316 dient insbesondere zum Abstimmen des    Oszillators   der    VHF-Abstimmvor-      richtung,   wie an Hand der    Fig.   1 beschrieben, und ist mit einer in    Fig.   27 nicht sichtbaren Trimmerschraube 320 versehen, deren Kopf jedoch in    Fig.   31 zu sehen ist.

   Die Gewindegänge der Schraube 320 sind mit einer Drahtfeder 321 in Eingriff, welche zum Festhalten der Schraube 320 im    Spulenkörper   315 und daher auch zum Ausrichten mit Bezug auf die    Oszillatorspule   dient, welche am    Spulenkörper   315 in nächster Nähe der Drahtfeder gewickelt ist. Wie aus    Fig.   27 zu ersehen, berührt die Drahtfeder 321 das Gewinde der Schraube 320 durch eine Öffnung im    Spulenkörper   315. 



  Die Segmente 310 und 314 sind an den Scheiben 305, 306 und 307 angeordnet, wie in den    Fig.   2, 23, 24 und 25 gezeigt und in dem zuvor erwähnten Patent beschrieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Trommel dreizehn Einstellungen aufweist, 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 obgleich bei dieser Abänderung nur zwölf    VHF-Fre-      quenzbänder   im Betrieb sind, wobei die    dreizehnte   Stellung den in    Fig.   28 bzw.

   29 gezeigten Segmenten 325, 326 entspricht, welche    beim   Verbinden mit den ortsfesten Kontaktanordnungen 301 und 302 infolge einer Drehung der Welle 105 und damit der Trommel 300 in jene besondere Stellung die    VHF-Ab-      stimmvorrichtung   in einen    Zwischenfrequenzverstär-      ker      umwandeln,   wie im Zusammenhang mit    Fig.   1 beschrieben wurde. 



  Um diese Umwandlung zu ermöglichen, unterscheiden sich die Segmente 325 und 326 von den Segmenten 310, 314 dadurch, dass das Segment 325 einen zusätzlichen Kontakt 327 hat,    verglichen   mit den Kontakten 312 des Segmentes 310,    während   das Segment 326 einen winkelförmigen Kontakt 328 anstelle eines Endkontaktes aufweist, welcher den    End-      kontaktknöpfen   des Segmentes 314 entspricht. 



  Wenn die Segmente 325, 326 bzw. deren Kontakte mit den ortsfesten Anordnungen 301, 302 in Eingriff kommen, so wird der Extrakontakt 327 des Segments 325 mit einem zusätzlichen stationären Kontakt 330 (siehe    Fig.   2) verbunden, an welchem die koaxiale Leitung 332 der Abgabe des Mischers der    UHF-Abstimmvorrichtung   durch einen passenden koaxialen Stecker 331 angeschlossen ist.

   Mit dem Kontakt 327 ist die Primärwicklung eines    Abstimm-      kopplungselementes,   wie mit Bezug auf    Fig.   1 beschrieben, verbunden, wobei dieses Element während des    UHF-Empfanges   mit dem Eingang des    Hochfre-      quenzverstärkers   der    VHF-Abstimmvorrichtung   verbunden ist, welche nun als    Zwischenfrequenzverstär-      ker      in   Betrieb ist. 



  Der rechteckige Kontakt 328 des Segmentes 326 überbrückt die sechste und siebente Kontaktstellen des Segmentes 326, die bei 331 und 332 angedeutet sind, so dass das rechteckige Glied 328 bei Eingriffslage des Segmentes 326 mit der    ortsfesten   Anordnung 302, den stationären Kontakt    302f   der Anordnung 302 mit einem stationären Kontakt 335 verbindet (siehe    Fig.   24), welcher über eine passende    Leitung,   beispielsweise über den in    Fig.   2 gezeigten    Leiter   336, die    B+Spannung      zuführt;

     welche beim stationären Kontakt 302f an die Anode 62 des    UHF-Oszillators   61 angelegt wird, und    zwar,   wie an Hand der    Fig.   1 beschrieben, über einen    Anodenbelastungswiderstand   63. 



  Es muss beachtet werden, dass der Kontaktleiter des Segmentes 326 mit keinem    Stromkreiselement   in Verbindung steht, so dass der    VHF-Überlagerer   bei Betriebslage des Segmentes 326 nicht in Tätigkeit tritt, während der    Vorbelastungswiderstand   484 in den Anodenkreis der    Oszillatorröhre   473    eingeschaltet   ist, und zwar durch Verbindung der stationären Kontakte 335 und 302f mittels des ebenfalls am Segment 326 befestigten Verbindungsgliedes 334. Es ist mit Hilfe des Widerstandes 484 möglich, die Spannung an der    VHF-Oszillatorröhre   473 niedrig zu halten.

   Die    Hochfrequenzverstärkerröhre   und die Umformerröhre des    VHF-Abstimmers   arbeiten gleichzeitig auch als    Zwischenfrequenzverstärker.   Die an den Segmenten 325, 326 angeordneten, besonderen Stromkreiselemente sind an Hand der    Fig.   1 eingehender beschrieben. 



  Die Stirnscheibe 307 der    VHF-Abstimmvorrich-      tung   ist auch mit einem an der Scheibe 307 angenieteten Stift 350 versehen, so dass, wenn sich die    VHF-Abstimmvorrichtung   in der dem    UHF-Empfang   entsprechenden Einstellung befindet, das heisst, wenn die Segmente 325 und 326 die ortsfesten Anordnungen 301 und 302 berühren, der Stift 350 mit einem Schleifkontakt 351 (siehe auch    Fig.   2) in Eingriff ist, der mit einem    Leitungsdraht   in Verbindung steht, so dass dieser (nicht gezeigte) Leitungsdraht durch die Niete 350, die Scheibe 307 und die Welle 105 des    VHF-Abstimmers   annähernd geerdet ist. 



  Dieser nicht dargestellte, aber in    Fig.   1 bei 352 schematisch angedeutete Leitungsdraht dient dazu, um den    UHF-Teil   mit einer Erdung zu versorgen, welche derjenigen der Scheibe 307 des    VHF-Teils   entspricht. Dieses besondere Schaltschema ist in    Fig.   1 innerhalb    eines   punktierten Rechteckes gezeigt, welches einen Teil des elektrischen Stromkreises der    Fig.   1 bildet. 



  In    Fig.25   ist ein Federglied 355 dargestellt, welches zum Festhalten der Segmente 310 oder 314 gegen radiale Bewegung dient.    Fig.   23 zeigt die Lage des stationären Kontaktes 335, wenn sich eines der    VHF-Segmente,   wie beispielsweise 314, in Berührung mit Anordnung 302 befindet, das heisst während des    VHF-Empfanges.   



  Wie aus    Fig.   23 ersichtlich, ist der stationäre Kontakt 335 ausser Betrieb.    Fig.   23 zeigt ferner, dass nun der Schleifkontakt 351 während des    VHF-Emp-      fanges   nicht in Verbindung mit dem Stift 350 ist. In    Fig.   24 ist die    VHF-Abstimmvorrichtung   auf    UHF-Empfang   eingestellt. Hier ist das Segment 326 in Verbindung mit der Kontaktanordnung 302 und der stationäre Kontakt 335 berührt daher den, wie bereits beschrieben, am Segment 326 angeordneten, rechteckigen Kontakt 328. Der Schleifkontakt 351 steht in diesem Fall in Eingriff mit dem Stift 350. 



  Die    VHF-Abstimmvorrichtung   ist mit einem    Feinabstimmungskondensator   360 versehen, der eine bewegliche    dielektrische   Platte 361 aufweist (siehe die    Fig.2   oder 5, 6 und 7, als Beispiel), so dass seine Bewegung mit Bezug auf die    stationären   Platten zur geringen Veränderung der    Oszillationsfrequenz   des    VHF-Oszillators   dient. Dadurch wird eine Feinabstimmung für jedes    VHF-Frequenzband   ermöglicht. 



  Die    dielektrische   Platte 361 wird durch eine Welle 362 gedreht, an welcher sie lose angeordnet ist, so dass sich die Welle 362 auch mit Bezug auf die    dielektrische   Platte 361 weiter drehen kann, selbst wenn die Platte 361 an einem Ende ihrer Laufbahn angekommen ist, welche beispielsweise durch das eine Ende eines Schlitzes 369 der    VHF-Chassis   370 bestimmt ist (siehe    Fig.7).   Diese besondere Verbindung zwischen der    dielektrischen   Platte 361 und der 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 Welle 362 ist in den    Fig.5,   6 und 7 gezeigt und wird durch die Schaffung einer am einen Ende der Welle 362 vorgesehenen Aussparung 371 erzielt,

   wobei diese Aussparung dann mit einem gabelförmigen Ende 372 der    dielektrischen   Platte 361 in    Eingriff   steht. Am andern Ende der Welle 362 ist eine Scheibe 374 vorgesehen, welche in Verbindung mit der Scheibe 166 als Reibungsscheibe dient, wie zuvor im Zusammenhang mit der    Feinabstimmungsbewe-      gung   der    UHF-Abstimmelemente   beschrieben wurde, so dass, wenn durch Verdrehen des Knopfes 195 eine Drehung der Hülse 140 bewirkt wird, sich diese Drehung durch die Scheiben 182, 183, 185, 166 und 374 auf die Welle 362 überträgt und somit auch auf die    dielektrische   Platte 361 dieser    VHF-Feinabstim-      mungsvorrichtung.   



  Wird dagegen der Einstellknopf 601 verdreht, und man darf nicht vergessen, dass der Knopf 601 zur groben    UHF-Abstimmung   vorgesehen ist, so wird die    dielektrische   Platte 361 für    UHF-Feinabstim-      mung   nicht betätigt, da ja dann keine der Reibscheiben in Betrieb ist. 



  In den    Fig.   30 und 31 sind die jeweiligen Lagen der Scheibe 166 für das Einstellen des    UHF-Oszilla-      tors   und des    VHF-Oszillators      dargestellt.   Durch Verdrehen der Hülse 140 wurde das Reibglied 166 so eingestellt, dass eine der vier    Öffnungen   380 des Reibgliedes 166 entweder den    UHF-   oder den    VHF-      Oszillatortrimmerschrauben   der vorliegenden    UHF-      VHF-Abstimmvorrichtung   direkt gegenüberliegt.

   Wenn daher gewünscht wird, die    Oszillationsfrequenz   des    UHF-Oszillators   61 so einzustellen, dass gutes Mitschwingen erzielt wird, so ist nur erforderlich, das Reibglied 166 mittels der Hülse 140 zu bewegen, bis eine der Öffnungen 380 der Schraube 120 gegenüberliegt und dadurch das Einführen eines Schraubenziehers gestattet (siehe    Fig.   30), um durch Öffnung 380 den Kopf der Schraube 120 zu erfassen. 



     Fig.31   zeigt dagegen die relativen Lagen des Reibgliedes 166 mit Bezug auf den    UHF-Rahmen   20, falls es erwünscht ist, irgendeine der    Oszillatorspu-      len   einzustellen, welche im    VHF-Abstimmer   an den Segmenten 314 angeordnet sind, wie mit Bezug auf    Fig.   27 beschrieben. Sowohl die Stirnwand als auch die Rückwand des    UHF-Rahmens   20 sind mit Öffnungen versehen, welche mit einer Öffnung in der Stirnwand des    VHF-Rahmens   370 ausgerichtet sind.

   Diese im    VHF-Rahmen   vorhandene Öffnung ist nicht dargestellt, jedoch so angeordnet, dass sie dem Kopf der Schraube 320 fürs    Einstellen   der    Oszillatorspule   der    VHF-Abstimmvorrichtung   gegenüberliegt, falls der    VHF-Abstimmer   das betreffende Frequenzband    auswählt.   



  Wünscht die Bedienungsperson daher die    Oszilla-      tionsfrequenz   des    VHF-Oszillators   auf Empfang des    VHF-Frequenzbandes   5 einzustellen, so wird die    VHF-Trommel   300 zuerst durch Betätigung der Welle 105 gedreht, bis die richtige Gruppe von Segmenten 312 und 314, die dem    Frequenzkanal   5 entsprechen, in Eingriff mit den ortsfesten    Anordnungen   301 und 302 ist.

   Dann wird der    Feinabstimmun-s-      knopf   oder    Vernierknopf   602 und damit auch die Hülse 140 verdreht, um, wie mit Bezug auf die    Fig.   5, 6 und 7 beschrieben, die    dielektrische   Platte 361 des    Feinabstimmers   der    VHF-Abstimmvorrich-      tung   nach dem einen Ende ihrer Laufbahn zu bewegen. 



  Falls der Knopf 602 in derselben Richtung weitergedreht wird, so kommt nach einem gewissen Betrag an Drehung eine der Öffnungen 380 des Reibgliedes 166 gegenüber den entsprechend ausgerichteten Öffnungen im    UHF-Rahmen   20 und im    VHF-      Rahmen   370 zu liegen, um die Einführung    eines   Schraubenziehers zu ermöglichen, der den Kopf der Schraube 320 erfassen kann, so dass die Einstellung der    Oszillationsfrequenz   des    VHF-Oszillators   vorgenommen werden kann, solange die    VHF-Abstimm-      vorrichtung   für den Empfang jenes betreffenden Frequenzbandes eingestellt ist. 



  Mit andern Worten, die vorliegende    VHF-UHF-      Abstimmerkombination   ist mit einem Mittel zum individuellen Einstellen der    Oszillationsfrequenz   eines jeden    VHF-Frequenzbandes   und der    Oszillationsfre-      quenz   des    UHF-Oszillators   61 vom vordern Ende der    Abstimmvorrichtung   aus versehen. Eine ähnliche (nicht gezeigte) Öffnung ist auch am hintern Ende der    VHF-Abstimmvorrichtung   vorhanden, um das Verstellen einer gleichen Schraube wie Schraube 320 zu gestatten und daher auch die Einstellung der Frequenz zu ermöglichen, auf welche die Spulen 318 (siehe    Fig.   26) des Antennensegments 310    abge-      stimmt   werden. 



  Schliesslich zeigen die    Fig.41,   42 und 43 noch die Bedienungsknöpfe der Abstimmungskombination, der mittlere Knopf 600 ist dabei mit Einstellzeichen 2 bis 13 und mit einer zwischen 2 und 13 vorhandenen Stelle mit der Markierung     UHF    versehen. Der Einstellknopf 600 steht mit der Welle 105 in Eingriff, welche, wie schon mit Bezug auf    Fig.   2 beschrieben, die    VHF-Trommel   300 betätigt. 



  Wenn somit der Operateur sein Fernsehgerät auf ein    VHF-Frequenzband   abzustimmen wünscht, so z. B. auf das Band 9, so muss er den Einstellknopf 600 drehen, bis die Nummer 9 unter einem passenden feststehenden Anzeiger, wie beispielsweise ein Pfeil, erscheint. 



  Wünscht der Operateur jedoch ein    UHF-Fre-      quenzband,   dann muss er den Einstellknopf 600 drehen, bis das Zeichen    UHF   unter dem gleichen Pfeil oder unter einer Anzeigevorrichtung erscheint. 



  Konzentrisch mit Knopf 600 ist der    UHF-Grob-      bedienungsknopf   601 angeordnet, welcher die Hülse 102 ergreift und mit Markierungen wie beispielsweise 20, 30, 40 usw. versehen ist, um die Bereiche der jeweils abgestimmten    UHF-Frequenzbänder   anzuzeigen. Nachdem der Knopf 600 auf die    UHF-Lage   eingestellt ist, muss der Operateur dann den    Knopf   601 drehen, bis der ortsfeste Anzeiger    annähernd   die richtige Lage des    UHF-Frequenzbandes   anzeigt. Wenn der Operateur zum Beispiel das Frequenzband 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 33 wünscht, so muss der Knopf 601 gedreht werden, bis die ortsfeste Anzeigevorrichtung (nicht dargestellt) ungefähr zwischen den Zeichen 30 und 40 des Einstellknopfes 601 erscheint. 



  Konzentrisch zu den Knöpfen 600 und 601 ist ein dritter Einstellknopf 602 angeordnet, welcher die Hülse 140 betätigt. Wie im Zusammenhang mit den    Fig.   5, 6 und 7 beschrieben, dient die Hülse 140 zur gleichzeitigen Betätigung der    VHF-Feinabstim-      mungsvorrichtung   und der    UHF-Abstimmelemente   über eine reibungsmässige    Untersetzungsvorrichtung,   so dass beispielsweise acht Umdrehungen des Knopfes 602 und daher auch der Hülse 140 einer einzigen Umdrehung der Hülse 103 entsprechen, welche die    UHF-Rotorplatten   28, 48 und 78 trägt. 



  In    Fortsetzung   der Erklärung des durch den Operateur einzuschlagenden Verfahrens zum Empfang des Frequenzbandes 33 muss der Operateur nach erfolgter Betätigung der Knöpfe 600 und 601 nun das Frequenzband 33 auswählen, indem er den Stellknopf 602 dreht. Es sollte beachtet werden, dass der Knopf 602    keine   Markierungen aufweist, da die Drehung des Knopfes 601 nicht nur eine Drehung der Hülse 140 bewirkt, sondern auch eine Drehung der Hülse 102 zur Folge hat und somit auch des Knopfes 601, wenn auch in reduziertem    Verhältnis.   



  Obiges kurz zusammenfassend folgt: wünscht der Operateur den Empfang eines    VHF-Frequenzbandes,   so muss er erst den Knopf 600 drehen, um einen bestimmten    VHF-Frequenzkanal   zu wählen und hernach, falls nötig, den Knopf 602 drehen, um innerhalb dieses    VHF-Frequenzkanals   Feinabstimmung herzustellen. 



  Wünscht der Operateur dagegen ein    UHF-Fre-      quenzband   zu empfangen, so muss er erst den Knopf 600 auf die    UHF-Lage   einstellen und dann durch die kombinierte Betätigung der Knöpfe 601 und 602 den gewünschten    UHF-Kanal   durch einen kontinuierlichen Einstellungsvorgang auswählen. 



  Es ist zu beachten, dass die Verbindung zwischen den Knöpfen 600, 601 602 und den Wellen 105, 102, 140    jeweils   auf    irgendeine   passende Weise erzielt werden kann, so beispielsweise durch an den Wellen vorgesehene Abflachungen, welche mit    Nok-      kenteilen   im Innern der Knöpfe 600, 601 und 602 in Eingriff kommen. 



  Bei    einem   Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung wurden die folgenden Grössen für die elektrischen Konstanten und die folgenden Röhren benutzt: 
 EMI14.22 
 
<tb> Durchführungskondensator <SEP> 51 <SEP> 30 <SEP> Mikrofarad
<tb> Widerstand <SEP> 53 <SEP> 100 <SEP> Ohm
<tb> Kristallmischer <SEP> 54 <SEP> 1N82A
<tb> Kondensator <SEP> 56 <SEP> 1500 <SEP> Mikrofarad
<tb> Röhre <SEP> 61 <SEP> 6AF4
<tb> Widerstand <SEP> 63 <SEP> 1000 <SEP> Ohm
<tb> Kondensator <SEP> 64 <SEP> 200 <SEP> Mikrofarad
<tb> Durchführungskondensator <SEP> 87 <SEP> 1000 <SEP> Mikrofarad 
 
 EMI14.23 
 
<tb> Durchführungskondensator <SEP> 88 <SEP> 1000 <SEP> Mikrofarad
<tb> Röhre <SEP> 410-423 <SEP> 6BZ7 <SEP> Doppeltriode
<tb> Widerstand <SEP> 413 <SEP> 22 <SEP> Kiloohm
<tb> Widerstand <SEP> 414 <SEP> 47 <SEP> Kiloohm
<tb> Kondensator <SEP> 415 <SEP> 3-12 <SEP> Mikrofarad
<tb> 

  Kondensator <SEP> 416 <SEP> 1500 <SEP> Mikrofarad
<tb> Klemme <SEP> 417 <SEP> A. <SEP> G. <SEP> C. <SEP> automatische
<tb> Lautstärkeregelung
<tb> Kondensator <SEP> 425 <SEP> 3 <SEP> Mikrofarad
<tb> Kondensator <SEP> 426 <SEP> 5-3 <SEP> Mikrofarad
<tb> Widerstand <SEP> 428 <SEP> 820 <SEP> Kiloohm
<tb> Kondensator <SEP> 429 <SEP> 47 <SEP> Mikrofarad
<tb> Durchführungskondensator <SEP> 430 <SEP> 800 <SEP> Mikrofarad
<tb> Widerstand <SEP> 431 <SEP> 470 <SEP> Kiloohm
<tb> Durchführungskondensator <SEP> 450 <SEP> 800 <SEP> Mikrofarad
<tb> Widerstand <SEP> 432 <SEP> 1500 <SEP> Ohm
<tb> Widerstand <SEP> 451 <SEP> 6,8 <SEP> Kiloohm
<tb> Kondensator <SEP> 452 <SEP> 47 <SEP> Mikrofarad
<tb> Kondensator <SEP> 458 <SEP> 0,3-0,

  5 <SEP> Mikrofarad
<tb> Widerstand <SEP> 457 <SEP> 100 <SEP> Kiloohm
<tb> Röhre <SEP> 455-473 <SEP> 6U8
<tb> Widerstand <SEP> 463 <SEP> 100 <SEP> Kiloohm
<tb> Kondensator <SEP> 464 <SEP> 220 <SEP> Mikrofarad
<tb> Widerstand <SEP> 466 <SEP> 8,2 <SEP> Kiloohm
<tb> Kondensator <SEP> 474 <SEP> 0,3-0,5 <SEP> Mikrofarad
<tb> Kondensator <SEP> 476 <SEP> 10 <SEP> Mikrofarad
<tb> Widerstand <SEP> 477 <SEP> 10 <SEP> Kiloohm
<tb> Kondensator <SEP> 478 <SEP> 5 <SEP> Mikrofarad
<tb> Widerstand <SEP> 481 <SEP> 3,3 <SEP> Kiloohm
<tb> Widerstand <SEP> 484 <SEP> 100 <SEP> Kiloohm
<tb> Durchführungskondensator <SEP> 482 <SEP> 800 <SEP> Mikrofarad
<tb> Widerstand <SEP> 407 <SEP> 5,

  6 <SEP> Kiloohm
<tb> An <SEP> Klemme <SEP> 432
<tb> anzulegende <SEP> Spannung <SEP> +240-260 <SEP> Volt
<tb> An <SEP> Klemme <SEP> 480
<tb> anzulegende <SEP> Spannung <SEP> + <SEP> 145-155 <SEP> Volt
<tb> An <SEP> Klemme <SEP> 433
<tb> anzulegende <SEP> Spannung <SEP> 6,3 <SEP> Volt <SEP> Wechselstrom 




   <Desc / Clms Page number 1>
    Frequency selector The present invention relates to a frequency selector which can be used in VHF and UHF frequency ranges.



  According to the invention, such a frequency selector is characterized by a VHF tuning device and a UHF tuning device, the VHF tuning device having a fixed circuit and tuning means provided for this circuit, which are arranged in a circle and form a drum, and furthermore has an operating shaft for rotating said drum in order to select a frequency band from said VHF frequency range, while the UHF tuning device has a plurality of tuned circuits, each of which is provided with a curvilinear line part,

   further comprises stator plates, which are arranged at one end of these curvilinear line parts, and a sleeve arranged coaxially to said shaft, which is conductive and supports a plurality of conductive rotor plates, of which at least one has a logarithmic shape, and which with respect to said conductive curvilinear line parts are movable, and by rotating the said sleeve, the said UHF tuning device can be continuously tuned over the entire UHF range.



  The subject matter of the invention is illustrated by way of example in the accompanying drawing, namely: FIG. 1 is a schematic circuit diagram of the VHF-UHF frequency selector, FIG. 2 is a side view of the UHF tuning device, in which the UHF part is shown in detail, FIG 3 shows a plan view of the UHF-VHF frequency selector, FIG. 4 shows a detailed view of the UHF tuning device as viewed from the bottom of this device, FIGS. 5, 6 and 7 each show a schematic representation of the mode of operation of the setting means to explain,

      8 shows a sectional view of the UHF tuning device along the line 8-8 in FIG. 2 and in the viewing direction according to the arrows indicated in FIG. 2, so that the oscillator system and its relationship to the other elements of the oscillator section can be seen, 9 shows a further sectional view of the UHF tuner along the line 9-9 in FIG. 2, looking in the direction of the arrows shown, in which one of the preselector arrangements and its relative position with respect to its rotor plates is shown,

      10 shows a detailed view of the preselector arrangement, FIG. 11 shows a plan view of the arrangement shown in FIG. 10, FIG. 12 shows a detailed view of the oscillator arrangement, FIG. 13 shows a plan view of the arrangement shown in FIG. 14a is a view from the lower end of the socket of the UHF oscillator tube and shows the connecting means between the tube socket and the oscillator arrangement, FIG. 14b is a sectional view of the socket shown in FIG. 14a,

      15 shows a front view of the VHF-UHF frequency selector, FIG. 16 shows a further side view of the UHF tuner, in which the crystal mixer arrangement can be seen,

 <Desc / Clms Page number 2>

    17 shows a detailed view of the UHF tuner, which shows the relative position of the socket of the UHF oscillator tube, an arrangement part of the antenna coupling coil and an arrangement part of the crystal mixer, FIG. 18a a detailed view of the partial assembly of the antenna coupling coil,

        18b shows a plan view of the partial assembly of the antenna coupling coil shown in FIG. 18a, FIG. 18c shows a side view of the partial assembly of the antenna coupling coil shown in FIG. 18a, FIG. 19 shows a front view of one of the friction parts of the frequency selector, FIG. 20 shows a sectional view of the antenna coupling coil shown in FIG 19 the friction part shown, FIG. 21a a detail side view of the sliding contacts used in the UHF tuner,

      21b a front view of the sliding contacts used in the UHF tuner, FIG. 22 details of the three fastening disks for the VHF tuning device of the frequency selector, FIG. 23 an end view of the VHF tuning device in which the setting drum of the VHF tuning device Tuning device of the frequency selector is shown during VHF reception, Fig. 24 is an end view of the VHF tuning device, in which the drum of the VHF tuner is shown during UHF reception,

      25 is a front view of the VHF tuning device of the frequency selector, in which the holding means for the switch segments are shown, FIG. 26 is a side view of the VHF antenna plate, FIG. 27 is a side view of a mounting plate for a VHF oscillator converter, 28 shows a side view of one of the intermediate frequency segments which is used in the frequency selector during UHF reception, FIG. 29 shows a side view of a second intermediate frequency segment,

     which is used in the frequency selector during UHF reception, Fig. 30 is a front view of the frequency selector, in which the relative position of the control elements can be seen if an adjustment of the UHF oscillator is desired, Fig. 31 a front view of the frequency selector, in which the relative The position of the control elements can be seen when it is desired to adjust the VHF oscillator, Fig. 32 a detailed view of the setting means for the UHF oscillator, Fig. 33 a front view of the main friction disk of the setting device,

        34 shows a detailed view of the rotor plate arrangement of the UHF tuning device, in which the control means for tuning the UHF tuning device are also shown in section, FIG. 35 a detailed view of one of the rotor plates of the preselector, FIG. 36 a detailed view of the entire rotor plate arrangement 37 shows a detailed view of one of the rotor plates of the oscillator section, FIG. 38 shows a detailed side view of another type of sliding contact,

   which is used in the UHF tuner of the frequency selector, FIG. 39 a detailed front view of the sliding contact shown in FIG. 38, FIG. 40 a detailed view of the setting buttons when the frequency selector is set for UHF operation, FIG. 41 a detailed view of the setting buttons if the frequency selector is set for VHF operation,

      FIG. 42 shows a side view of the adjustment knob arrangement of the frequency selector and FIG. 43 shows a sectional view of the adjustment knob arrangement along the line 43-43 of FIG. 40 in the direction of the indicated arrows.



     Referring to FIG. 1, which shows the schematic circuit diagram of the VHF-UHF tuning device of the frequency selector, the UHF frame 20 of the frequency selector is divided into three parts A, B and C by the shields 21,22.



  Part A contains the curved arrangement 24 described later in connection with FIGS. 9, 10 and 11, which is grounded at one end 25 to the frame 20, while at the other end it is indicated schematically with two in FIG. 1 at 26 Stator plates of a capacitor 27 is provided, which are described below with reference to FIGS. 9, 10 and 11.



  The other plates of this variable capacitor 27, namely the plates shown schematically at 28, are movable with respect to the plates 26, so that the capacitance, as indicated in FIG. 1, can be changed at the end of the arrangement 24. The arrangement 24 can essentially be viewed as an inductor with a high quality value Q, which is tuned by means of the capacitance 27. The capacitance 27 consists of stator plates 26 and rotor plates 28 and is of the balancing type since the signals tuned at this point of the UHF tuner are balanced.



  The ultra-high frequency signals picked up by the antenna 30 are fed through a transmission arrangement 31 to a coil 32 which has a grounded center tap and is inserted in part A of the frame 20 in such a way that it is provided in the immediate vicinity of the arrangement 24 to thereby provide a Establish coupling between coil 32 and assembly 24. Since the transmission arrangement 31 is generally of the symmetrical type, then, as already mentioned, the signal in the tuned circuit of part A is still of the symmetrical type.

 <Desc / Clms Page number 3>

 The screen wall 21, which separates parts A and B, is provided with an opening 34 in order to enable coupling between frame parts A and B at a high UHF frequency.

   The wall 21 is also provided with a grounded sliding contact 125, which is described below in connection with FIGS. 2, 38 and 39. The grounding loop spring 125 is the coupling means between part A and part B of the frame for low UHF signals. Part B is essentially similar to part A and consists of an arrangement 44 which is grounded at 45 on the frame and is provided with a tuning capacitor 47 which has a group of stator plates 46 and rotor plates 48. The arrangement 44 is coupled to the arrangement 24 through said opening 34 and the ground wiper contact 125.

   The respective rotors of the two capacitors 27 and 47 are connected to one another and adjusted for precise switching.



  The task of frame part B is thus also similar to that of part A and consists in selecting a desired UHF transmission channel with a suitable position of rotor plates 48 with respect to stator plates 46. The signal present in section B is still symmetrical to earth.



  Furthermore, a coupling or load coil 50 is arranged in the frame part B, which is coupled to the arrangement 44 by means of a transformer and is connected at one end to a coil 52 via a feed-through capacitor 51. The other side of the output coil 50 is also passed through the frame 20 and is connected to a semiconductor element 54, the other end of which is connected to a further coil 55 which is arranged in the frame part C and works as an output coil to receive a signal from the one in section C. housed local oscillator 60 to include. The coil 55 is connected on one side to a semiconductor element 54, while it is grounded on the other side.



  The oscillator 60 consists of an oscillator tube 61, usually a high-frequency triode, for example a 6AF4 tube, the anode 62 of which is connected to the B + pole of the power source via a weakening resistor 63 and an appropriate choke coil (not shown) and via a capacitor 64 the earth or the frame 20 is in communication. The grid 67 is connected to a third assembly 74, the opposite side of which terminates in a stator plate 76 of a variable capacitor 77.



  The rotor plates 78 of the capacitor 77 are coupled to the rotor plates 28 and 48 of the capacitors 27 and 47, respectively. The cathode 80 of the oscillator 60 is earthed via a choke coil 81, while the filament 82 is earthed at one end via a choke 83 and at the other end is also connected to the heating battery via a choke 84. It should be noted that both the anode load resistor 63 and the filament choke coil 84 are connected to the B + or filament battery by lines 85 and 86, respectively, which are routed through the frame 20 by means of feed-through capacitors 87 and 88.



  The oscillator 60 described above is essentially of the Colpitts type and its oscillation frequency is determined by the respective length or shape of the device 74 and the value of the capacitance achieved by rotating the rotor plates 78 with respect to the stater plates 76. As already mentioned, the output from the superimposer 60 is transmitted through the arrangement 74 to the coil 55, which is connected to the mixer 54.



     A grounding spring 126, which will be described in more detail later with reference to FIGS. 17, 21a and 21b, is attached to the protective wall 22 and serves to isolate the coupling between oscillator 60 and mixer 54 and a regulated supply from the local oscillator 60 after the mixer 54 to secure.



  The signal resulting from the mixing process in the crystal of the semiconductor 54 appears at the terminals of the coil 52, which, as already mentioned, is connected at one end to the coupling coil 50 and at its other end to a resonant circuit consisting of a resistor 53 and a capacitor 56, the opposite ends of which are connected to ground, i.e. H. are connected to the frame 20 of the UHF tuning device.

   The coil 52 has a tap in its center and the output of the coil 52 is fed to the central conductor 57 of a shielded cable 58 which ends in the high frequency section; Or, more precisely, a conductor 57 or a shielded cable 58 is connected to the additional stationary contact 330 of the stationary contact arrangement 301 of the VHF (high frequency) tuning device (see FIG. 2),

   so that the stationary contact 330 touches the matching contact 327 of the plate 325 when the VHF setting drum 300 is set to UHF reception and thus feeds the output signal of the UHF tuning device by coupling the coil 500 to the receiving side of the VHF tuning device, which then, as described later, works as a repeater.



  It is now possible to describe the mode of operation of the UHF tuning device shown. The UHF frequency bands are selected by setting the rotor plates in pre-selection sections A and B accordingly.

   At the same time, the oscillator 60 is again caused by appropriate rotation of the rotor plates 78 with respect to the stator plates 76 of the oscillator capacitor 77 to oscillate at the desired frequency of, for example, approximately 45 megahertz above the frequency of the incoming UHF signals.

 <Desc / Clms Page number 4>

 The UHF signals are fed to the mixer 54 via the coupling load 50, while the signals coming from the oscillator 60 are passed to the mixer 54 via the coupling load 55.

   As a result of the mixing process in mixer 54, the intermediate frequency signal appears, in this case at approximately 45 megahertz, at output coil 52 of mixer 54.



  In the VHF part of the VHF-UHF tuning combination also shown in FIG. 1, a balanced-to-ground VHF input, illustrated for example by the antenna 400, is shown, the antenna 400 being supported by a balanced line 401 with a pair of LC (self-induction capacitance ) - circles 402 is connected. To put it more precisely, each LC circuit 402 consists of an inductance 403 which is arranged in parallel with a capacitance 404. One end of each circuit 402 is connected to the terminal of the transmission line 401, while the other end is connected to a coil 406.

   The coil 406 thus connects the two output ends of the circuits 402, thereby causing a push-pull signal to appear on the coil 406. The coil 406 is provided with a center tap that is suitably grounded. The two terminals of the coil 406 are also connected to a pair of stationary contacts of the stationary contact arrangement 301 and, to put it more precisely, are connected to the contacts 301a and 301b (see also FIG. 2).



  During VHF operation, that is, when the drum 300 (Fig. 2) is rotated by the shaft 105 so that a pair of VHF plates or segments such as 310 and 314 (Fig. 26 and 27 respectively) with the stationary assemblies 301 and 302 come into contact, then the contacts 301a and 301b are touched by the button contacts 312a and 312d of an antenna switching segment 310, which is indicated in FIG. 1 with a dashed line.

   The stationary contact 301e is permanently connected to earth, so that it also connects the button contact 312c to earth, which is not connected to any of the coils 318 arranged on the switching segment 310, as can be seen from FIG. The primary coil 318a, which is shown in more detail in FIG. 26, is connected to the button contacts 312a and 312b.



  The coil 318b is therefore connected to the two button contacts 312d and 312c of the same switching segment 310 and, as shown in FIG. 26, attached to the same coil former 311 on which the coil 318a is also arranged. In fact, these coils are side by side to provide the necessary coupling. When the switching segments 310 and 314 are in the operating position, the button contacts 312d and 312e touch the stationary contacts 301d and 301e of the stationary contact arrangement 301.

   The stationary contact 301d is connected to the grid 408 of the triode 410, which is the first amplifier tube of the high-frequency amplifier 412, which is of the cascade amplifier type, and the stages of which are described in detail in Patent No. 334170.



  The resistor 413 lies between the stationary contacts 301d and 301e, the contact 301e also being connected to a network which consists of a resistor 414, a trimmer capacitor 415 and a stationary bypass capacitor 416. More precisely, the stationary contact 301e is grounded via the series-connected circuit, which consists of a resistor 414 arranged in series with the capacitor 416. The trimmer capacitor 415 is connected in parallel with this series connection. Furthermore, the common connection point of the resistor 414 and capacitor 416 is connected to a terminal 417 (see also Fig. 3) to which the A. G. C.

   (Automatic volume control) voltage is applied, which is obtained by the television receiver itself in a known manner.



  The cathode 418 of the triode 410 is connected to earth, as is customary in cascade amplifiers, while the anode 420 is connected to the cathode 422 of the second triode 423 of the cascade amplifier 412 through a coil 421. The anode 420 of the triode 410 is bridged to earth by the capacitor 425. In the case of the second triode 423, the grid 427 is connected to ground via a grid resistor 428. The grid 427 is also connected via a feed-through capacitor 430 to a resistor 431 which is connected to another terminal 432 on the terminal block 433, on which the above-mentioned terminal 417 (see also FIG. 3) is also arranged.



  The exact DC voltage required for triode 423 to work properly is applied to terminal 432 during operation of the tuning device. The anode 435 of the second triode 423 is connected to the stationary contacts 302a of the stationary contact arrangement 302 (see also FIG. 2). It has already been mentioned that the stationary contact arrangement 302 comes into contact with a VHF segment plate during VHF reception, such as the segment 314 shown in FIG. 27. In other words, the button contacts 434 of the oscillator converter segment 314 touch the corresponding stationary contacts 302 .

   More specifically, button contact 434a engages contact 302a, while contact 434b engages stationary contact 302b.



  The coils 316a, 316b and 316c are arranged on the segment 314, of which the coil 316a is connected between the contacts 434a and 434b, while the coil 316b is arranged between the contacts 434c and 434d and the coil 316c is connected between the contacts 434e and 434f ; all coils are arranged on a single bobbin 315 which is attached to segment 314.

 <Desc / Clms Page number 5>

 When contact is made between the stationary contacts 302a, 302b and the button contacts 434a and 434b, respectively, then the anode 435 of the second triode 423 is connected to the coil 316a, while the other side of the coil 316a is connected to an anode load resistor 437 which is connected to the the same terminal 432 is connected to which the desired DC voltage is applied.

   This connection is established through the coupling capacitor 450.



  The stationary contacts 302c and 302d are connected to the ends of a resistor 451, one end of this resistor corresponding to the stationary contact 302d, while the other end of this resistor is connected to a coupling capacitor 452, which in turn is connected to the grid 453 of a multi-electrode electron tube 455 is connected. The cathode 456 of tube 455 is grounded, and between grid 453 and ground is also a network made up of equal resistors 457 connected in series with a variable capacitor 458 connected in parallel with these two resistors.

   The resistors 457 form a voltage divider, from the center of which a terminal 458 leads out, which is used as an examination site in a generally known manner.



  During VHF operation, the stationary contacts 302c and 302d are connected to the movable contacts 434c and 434d of the VHF oscillator converter segment 314 and thus also to the coil 316b attached to the segment 314. The coil 316b is coupled to the coil 316a at the output of the cascade amplifier 412, so that the signal appearing on the coil 316a, which corresponds to the desired VHF frequency band, appears on the coil 316, namely through transformer coupling of the two coils 316a and 316b and further by the resonant circuit coupling which consists of the coupling capacitor 452 and the resistors 457;

   the signal is then fed to the input of tube 455, namely between grid 453 and the cathode 456 of tube 455.



  It should also be noted that a coupling loop 460 is provided on the stationary contact 302c, which is used to create the necessary bandwidth.



  The screen grid 462 of the tube 455 is connected to the anode 465 of the tube 455 via an attenuation resistor 463. The other end of the resistor 463 and therefore also the anode 465 are connected to the terminal 432 via the same through-coupling capacitor 450, the intermediate frequency output coil 467 and the attenuation resistor 466, these three parts being connected in series.



  The stationary contacts 302e and 302f are connected to the fine-tuning capacitor 360, with, more precisely, the contact 302e being connected to the plate 470 of the fine-tuning capacitor 360 (see also FIG. 3), while the stationary contact 302f is connected to the other stationary plate 471 of the same capacitor 360 is connected. A dielectric plate 361 is movably arranged between the two stationary capacitor plates 470 and 471 (see FIG. 3), the actuation of which is described below in connection with FIGS. 5, 6 and 7.



  The stationary contact 302e is also connected to the anode 472 of the triode 473 which, together with the multi-electrode electron tube 455, can be enclosed in a single envelope, for example a tube 6BZ7. The anode 472 is grounded through the trimmer capacitor 474. The stationary contact 302f, on the other hand, is connected to the grid 475 of the tube 473 via the coupling capacitor 476. The grid 475 is also grounded by a resonant circuit network connected in parallel and consisting of a resistor 477 with a capacitor 478 arranged in parallel therewith.



  If the VHF tuner is set for VHF reception, then the stationary contacts 302e and 302f are in connection with the movable contacts 434e and 434f of the segment 314 and thereby cause the connection of the coil 316c to the stationary contacts 302e and 302f and thus also to the anode 472 and the grid 475 of the oscillator tube 473.



  It should be noted that this circuit is essentially a Colpitts oscillator, the frequency of which is changed in coarse steps by switching on a suitable inductance 316e located on switching segment 314 of the oscillator converter. This oscillator is also provided with trimmer means, as indicated schematically by the arrow at inductance 316c, which will be described later with reference to FIGS. 27 and 31 and essentially consist of a conductive screw 320 movable inside the coil former 315, to change the inductance of coil 316c.

   The fine-tuning capacitor 360 is used to supply the oscillator with a means for setting the oscillator frequency by small amounts after the desired group of segments 310 to 314 is in connection with the contact arrangements 301 and 302, respectively. The coil 316c is also reciprocally coupled to the coil 316b, since both are attached to the same segment and thus the superimposed signal generated by the oscillator tube 473 is fed into the coil 316b and thereby coupled to the input of the tube 455, which during VHF- Receiving as a converter is in operation.



  For this converter to operate properly, in other words, to achieve an intermediate frequency signal of, for example, 41 megahertz, the oscillator tube 473 must oscillate at a frequency either above or below that of the incoming VHF signal, around 41 megahertz. In this execution

 <Desc / Clms Page number 6>

    For example, oscillator 473 operates in a currently generally accepted manner at a frequency that is 41 megahertz above the frequency of the incoming VHF signals.



  The stationary contact 302f is connected to another terminal 480 on the terminal strip 433 via a voltage-reducing resistor 481. During operation of the tuning device, a direct current supply voltage is applied from the mains connection of the television receiver to the terminal 480. The connection between resistor 481 and terminal 480 is established by means of a coupling capacitor 482. The terminal 480 is also connected to a second resistor 484, specifically via the same capacitor 482. The resistor 484 is connected at its other end to a terminal 485 of the power connection socket 486.

   The terminal 485 is expediently also earthed via a capacitor 487. Furthermore, the terminal 485 is connected to the elastic stationary contact 335 of the stationary contact arrangement 302, which, as will be described below with reference to FIG. 23, is a freely movable contact when the described tuning combination is used in the VHF range, as well as from the electrical circuit diagram of FIG. 1 can be seen.



  The heating filaments 491 and 492 of the single-piston tubes 410-423 and 455-473 are connected in parallel to the other contact 490 of the socket 486. Since the two single-piston tubes 410 to 423 and 455-473 are located on either side of a central screen, which generally separates the antenna part of the VHF tuner in order to shield this antenna section from the oscillator part, no oscillator radiation or at least no significant amount of such radiation reaches the antenna part and thereby to the VHF antenna 400.



  The two heating wires 491 and 492 are connected to one another by a feed-through capacitor 493, which is arranged in the central screen (not shown) of this VHF tuner. The two heating wires 491, 492 are also connected to a terminal 495 which is attached to the clamping segment 433, and the required heating wire voltage supplied by the television set itself is applied to this terminal.



  Connected to the intermediate frequency coil 467 is a socket 496 by means of which the intermediate frequency output of the VHF tuner can be applied to the first intermediate frequency amplifier stage of the television receiver in a well known manner, for example by means of a shielded cable.



  During UHF reception, the switching segment 325 is brought into such a position by corresponding rotation of the drum 300 that it comes into contact with the stationary arrangement 301. At the same time, the segment 326 shown in FIG. 29 touches the stationary contact arrangement 302. The contacts 329 present on the segment 325 thus touch the corresponding contacts 301, while the contact 327, as an additional contact of the segment 325, touches the special stationary contacts 301a and 301b, which essentially switch the circuit to which contact 301a belongs as a ground terminal.



  The primary winding 500 of the intermediate frequency transformer 501, which is arranged on the plate 325, is connected to the movable contacts 327 and 329c, so that the coil 500 when the plate 325 touches the stationary arrangement 301 between the additional stationary contact 330 and the stationary contact 301c is created. The secondary winding 502 of the intermediate frequency transformer 501 is connected to the other two beweb union contacts 329d and 329c, which touch the stationary contacts 301d and 30l e in their operating position.



  During UHF operation, the intermediate frequency is thus fed from the UHF tuning device via the coupling circuit 501 to the cascade amplifier 412, which then operates as an intermediate frequency amplifier with, for example, 41 megahertz.



  When the segment plate 326, which is in alignment with the plate 325, is in contact with the stationary assembly 302, then its contacts 333a, 333b, 333c, 333d, 333e contact the corresponding stationary contacts 302a, 302b, 302c, 302d, 302e and since coil 504 is connected to contacts 333a and 333b and acts as the primary winding of a second intermediate frequency transformer 505, coil 504 is now connected to stationary contacts 302a and 302b.



  The secondary winding 506 of the intermediate frequency transformer 505 is arranged on the same coil body to which the coil 504 is also attached. The coil 506 is connected to the movable contacts 333c and 333d and is shunted by a resistor 507 in order to achieve the desired band width. The movable contact 333e is open or, in other words, is not connected to any circuit that is arranged on the plate 326.



  As will be explained later with reference to FIG. 29, a bridging contact 328 is also arranged on segment 326, which bridges two points on segment 326 which correspond to the points of stationary contacts 302f and 335. Thus, when plate 326 is in its operative position, no input coil such as coil 316c is connected between grid 475 and anode 472 of oscillator tube 473. An open circuit is even used for that coil.

   Due to the absence of coil 316e between grid 475 and anode 472 of oscillator 473, there is no direct current path for the direct current component,

 <Desc / Clms Page number 7>

 and the oscillator tube 473 is therefore disabled.



  Furthermore,. the resistor 484 is bridged, since the stationary contact 302f is now directly connected to the stationary contact 335. In other words, the DC voltage applied to terminal 480 now produces a current that essentially flows through resistor 481, stationary contact 302f, stationary contact 335 and terminal 485 of the connection socket for the UHF tuning device.



  It should now be clear that the resistor 484 is considerably larger than the resistor 481 and these resistances are, for example, 100 kn and 3.3 kΩ. The desired voltage is applied to the anode of the UHF oscillator tube described above by this means.



     Referring to Fig. 2, which shows the combined VHF-UHF tuning device, it can now be seen that the UHF tuning device is arranged in a mounting frame 20 (the same reference numbers are used which apply to the same parts in Figs. 1 and 2). . The mounting frame represents an open housing which is provided with two support surfaces at 100 and 101.



  The shields 21 and 22 partially separate the sections A and B. These shields have essentially the same cross-sectional shape as the UHF frame 20 and are attached to the latter in any convenient manner.



  The UHF shaft 102 rotates in the bearings 100 and 101 and carries a sleeve 103 which is provided with the rotors 28, 48 and 78 for the preselector sections A and B and the oscillator section C, respectively. In this exemplary embodiment, the rotor plate arrangement 28 consists of three conductive plates 28a, 28b and 28c which are fastened in the conductive sleeve 103 through suitable slots.



  Similarly, the rotor assembly 48 consists of three power plates a, b and c, while the rotor assembly 78 consists of the plates a, b and c, all plates being connected to the sleeve 103 in the same way. The sleeve 103 and the rotor assembly are described in greater detail later with reference to FIGS. 3, 4, 35, 36 and 37.



  The sleeve 103 sits on the UHF shaft 102, which is practically also designed as a sleeve, in order to enable the UHF shaft 105 to rotate inside the UHF sleeve 102. The sleeve 103 is fixedly connected to the sleeve 102 and rotates with the latter; this is achieved in that a spring 110 is provided at the front end of the UHF frame 20. This spring, made of conductive material, is essentially a rectangular element, which is bent in such a way that a pressure effect between the sleeves 103 and 102 is generated.

   To put it more precisely, the spring 110 is bent in such a way that, viewed from the side, it has a U-shape, one leg of the U or one end 111 of the spring being fastened in a slot 112 of the UHF shaft 102, while the other end 113 eats firmly attached to the front end 114 of the sleeve 103.



  The spring 110 thus creates a left-hand pressure effect on the sleeve 103 with respect to the sleeve 102, as shown in FIG. As a result, the rear end 115 of the sleeve 103 presses against an inwardly extending portion 116 of the rear bearing 100. Since the assemblies 24, 44 and 74 are clamped to the frame 20, the rotor plates 28, 48 and 78, when the back part 115 of the sleeve 103 is pressed against the part 116 of the bearing 100, the desired positions with respect to the arrangements 24, 44 and 74 and in particular with respect to the stator arrangements 26, 46 and 76.



  The stator assemblies 26 and 46 essentially consist of two conductive plates a and b attached to the end of the assemblies 24 and 44; the stator assembly 76 consists of three plates 78a, 78b and 78c; As will be seen later, the third stator plate cooperates with the trimmer device 120 in order to provide the necessary adjustment of the oscillator capacitor 77.



  The arrangements 24 and 44 are also provided with a setting means such as 121 or 122, for example, which is used to enable synchronization control. This adjustment means consists of curved conductive springs which are attached to the screen 21 separating sections A and B in any suitable manner.



  At high frequencies of 400 to about 900 megahertz, it is known that a good ground must be provided for good operation. The conductive sleeve 103 is therefore brushed by grounded sliding contacts 125 and 126, the contact 125 consisting of a metal spring which is fastened in a suitable opening in the screen 21, described later, and rests against a smooth surface 127 of the sleeve 103 (see FIG Fig. 21A and 21B). The sliding contact 126 also consists of resilient conductive material, but is designed with several fingers such as fingers 128, for example, which press against a smooth circular surface 130 of the sleeve 103.



  The ground contact assembly 126 is also fixedly connected to the sleeve 22 which separates the parts B and C from one another.



  While the arrangements 24 and 44 are grounded on the device frame 20 and are therefore directly supported by this frame and attached to it, the arrangement 74 is provided with an insulating means 130 for the purpose of attachment to the frame 20. The insulating means 130, which consists of two parts, holds the arrangement structure 74 between the screen 22 and the inner part of the front wall 131 of the device frame 20.



  The frame 20 itself is arranged inside a second housing 134 which in turn is attached to the housing 135 of the VHF tuner, which in this case is of the drum type. The

 <Desc / Clms Page number 8>

 Outer housing 134 is provided with a front wall 136 which has an opening (not shown in FIG. 2) for shafts 102 and 105 to pass through. As already mentioned, the shaft 102 rotates in bearings 100 and 101 of the UHF frame 20 and this shaft practically represents a sleeve in which the VHF shaft 105 can rotate.

   This can also be seen at the front end of the UHF tuner as shown in FIG.



     However, Fig. 2 shows that direct rotation of the sleeve 102 causes a 1: 1 angular movement of the shaft 102 and the rotor plates 28, 48 and 78, and since a rotation of the shaft 102 by approximately 360 the seventy frequency bands of the UHF range through them 1: 1 movement, it is difficult to precisely select the desired UHF frequency band.



  Means are therefore provided for fine-tuning or for precise selection of the frequency band in the UHF range. These means actually consist of friction disks which essentially reduce the movement transmitted by a control shaft 140 to the controlled elements 28, 48 and 78.



  As already mentioned, the shaft 102 rotates in the bearing 101, which is provided on the front wall 131 of the UHF frame 20. The shaft 102 is further provided with a reduced diameter portion 160 (see Figure 34, which shows the UHF shaft 102 and the sleeve 103 in more detail). The smaller diameter portion 160 rests in the bearing created by the front wall 131 so that it serves as an axial alignment device for the shaft 102 with respect to the UHF frame 20.



  The shaft 102 further includes a grooved portion 161 which communicates with a sleeve 162 which is attached to the portion 161 in any suitable manner, for example by a key which engages part of the grooved shaft portion 161.



  The sleeve 162 has the shape shown in FIG. 34, or in other words, it consists of a metal element with a part of larger cross section 164 and a second part of smaller cross section 165. A friction element 166 moves over this smaller diameter part 165, a circular resilient spring member 167; and a metal disk 168 attached to the spring member 167 for movement.



  The friction part 166 rests against the shoulder 170 and separates the smaller diameter part 165 from the larger diameter part 164 of the element 162. A resilient washer 171 engages in a recessed, circular part 172 of the sleeve 162 and presses the friction member 166 against it by means of the elastic disk 167 the shoulder 170 of the rifle 162.



  Rotation of the shaft 102 by means of the knob 601 (see FIG. 5) causes a rotation of the bush 162 and thus the spring washer 171. This spring washer, however, shifts with respect to the metal washer 168, so that a rotation of the spring washer 171 does not necessarily rotate the Friction member 166 has the consequence. Any rotation of the shaft 102 is of course transmitted to the portion of the shaft 102 that is inside the UHF frame 20.



  In this inner part, as already mentioned, the shaft 102 is arranged inside a sleeve 103, which is provided with suitable channels, for example at 174 in FIG. 34, in which the plates 28 are fixedly arranged together with the sleeve 103 for rotation can and consequently also rotate simultaneously with the shaft 102.



  To more clearly understand how regulation is achieved for this UHF tuner, reference is made to Figs. It can be seen that the rotor assemblies 28, 48 and 78 are rotated in the same way by 90 when the adjusting knob 601 is rotated from the position shown in FIG. 5 to the position according to FIG. 6, namely by approximately 90, while the friction member 166 retains its original position, as can be seen clearly from a comparison of FIGS.



  A further sleeve 140 is attached to the shaft 102 (see FIGS. 5, 6), which is arranged on the other side of the sleeve 103 with respect to the sleeve 162 and, according to FIG. 2, carries a metal disk 182 at its end closer to the sleeve 162 . This metal disk is in engagement with a friction member 183, which consists of two facing disks which are firmly connected to one another and have a circumferential strip, so that part of the outer rib of the disk 182 is always in engagement with the circumferential strips of the member 183.



  The friction member 183 is attached to a sleeve 184 and washer 185, these parts 183, 184 and 185 all being rotatably mounted on a pin 190 which is secured in some convenient manner to the front wall of the outer equipment frame 134 of the UHF tuner.



  In particular, the outer end of the pin 190 (FIGS. 15, 16) is provided with a recessed part 191 in which a resilient washer 192 engages, which serves to hold the parts 183, 184 and 185 on the pin 190. The disk 185 is in engagement with the friction part 166 already mentioned.



  It should be noted that the friction member 183 is generally larger in diameter than the disc 182, while the disc 185 is considerably smaller in size than the disc 166, so that angular rotation of the disc 182 results in a considerably smaller angular rotation of the friction member 166; . H. in other words, by means of these two disks 182 and 185 as well as the

 <Desc / Clms Page number 9>

    Exercise parts 183 and 166, a mechanical reduction of the angular movement is achieved.



  Therefore, if the adjustment knob 602 attached to the sleeve 140 is rotated through a certain angle, for example 901 (see FIG. 7, where the solid line represents the first setting, while the dashed lines indicate the final setting), it rotates together with it Sleeve 140 and adjusting knob 602 rotating disc 182 by the same amount, namely by 90, and transmits a rotation running in the opposite direction to the friction part 183, but since this part has a larger diameter than the disc 182, the friction part 183 rotates by one smaller angle than disk 182.



  The friction part 183 attached to the disk 185 causes the disk 185 to rotate by the same angle that the friction part 183 also rotates. The disk 185 now transmits a rotation which runs in the opposite direction to that in which this disk moves the friction part 166.

   The diameter of the disc 185 is, however, significantly smaller than the diameter of the friction part 166, so that the less than 90 rotation of the disc 185 results in only a very small change in the angle of the friction part 166, which is due to the frictional connection of the spring washers 167-168 with the The resilient washer 171 (FIG. 34) causes a rotation of the sleeve 162 and thereby also the shaft 102 together with the corresponding rotor arrangements 28, 48 and 78.



  The angle of rotation of the rotor assembly 28, 48 and 78 is the same as that of the friction member 166, since this device can be constructed so that no displacement occurs when the friction member 166 is the driving element and the sleeve 162 is the driven element.



  From FIG. 7 it can be seen that the angle of rotation of the rotor arrangement 28, 48 and 78 is considerably smaller than the angle of rotation achieved in FIG. 6, which is shown in phantom in FIG. 7 for easier comparison.



  It should of course be noted that rotor plates 28, 48 and 78 rotate in the same direction as adjustment knob 602 due to the two frictional connections.



  If the surgeon wishes to select a UHF frequency band, he must first set the setting knob 601 to the approximate position of the frequency band, the knob 601 being provided with markings after every five or ten UHF frequency bands.



  After this first tuning process, the operator has to turn the setting button 602 until the desired frequency band is received. It can therefore be said that a coarse tuning is achieved by means of button 601 and a fine tuning is achieved by means of button 602, which in this case means the selection of a specific frequency band in the UHF range.



  The crystal 54 of the UHF tuning device is arranged on an insulating support 200 by a pair of contact clips 201 and 202 (see FIGS. 4 and 16). The outer housing 134 is provided with an opening at 205 (see FIG. 16) to permit removal of the crystal 54 from the clamping springs 201, 202 if the crystal should become defective during operation of the tuning device.



  An important feature is the curved arrangement of parts 24, 44, 74, which is shown in greater detail in FIGS. 9, 10, 11, 12, 13 and 8.



  With preliminary reference to Figures 9, 10 and 11 which show the second preselector assembly 44, it will be seen that assembly 44 consists of four conductive strips which have some curvature at one end and are held together by rivets at 210. The four strips consist of two outer strips 211, 212 and two inner strips 213, 214.



  The outer strips 211, 212 extend beyond one end of the inner strips 213, 214 as shown in FIG. 11, and the extensions of the strips 215, 216 are generally in the form of stator plates of a variable capacitor. The arrangement 44 together with the extensions 215 and 216 thus form an inductance which is in series with the stator plates 215, 216 of a variable capacitance.



  The other end 220 of assembly 44 is attached to frame 20 of the UHF tuner; more precisely, the frame 20 is provided with an expression 221 and has an opening into which the end 226 of an arrangement such as, for. B. the arrangement 44 engages.



  One of the rotor plates 48 for assembly 44 is also shown in FIG. 9, but the details of which can be seen in FIGS. 35 and 36. From Fig. 35 it can be seen that one rotor plate of the preselector, either 28 or 48, has a logarithmic shape and is provided with matching notches, such as shown at 222, which, as described later, can be adjusted for synchronism.



  It should be noted that the stator plates 215, 216 represent the stator arrangement of the capacitor 47, denoted by reference numeral 46 in FIG. 1.



     8 shows the arrangement 74 used to tune the UHF oscillator. According to FIG. 12, the arrangement 74 consists essentially of five strips, two on the outside identified by reference numbers 230, 231, a middle strip 232 and two inner strips 233, 234, which are arranged between the strips 230 and 232 or 232 and 231. The strips 233, 234 are shorter than the strips 230, 231 and 232, but all of the strips 231 to 234 have the same shape in their common part. The strips are by any convenient means, e.g. B. by rivets 235 connected to each other.

   The shape of these strips is hook-shaped and

 <Desc / Clms Page number 10>

 the straight end of the hook 240 terminates at a metal part 241 and is firmly connected to the latter, this metal part in turn being fastened to suitable pins of the socket 245 for the oscillator tube 61. The oscillator tube used in this case is the 6AF4 type with two pins corresponding to the grid 67 of the tube 61.



  The arrangement 74 is also supported on the UHF frame 20 by means of an insulating part 246 and is appropriately aligned with respect to the screen 22 and front wall 131 of the frame 20 by the insulating means 130 mentioned in connection with FIG. The insulating means 130 serve to align the arrangement 74 with respect to the rotor plates 78. The arrangement 74 is provided at the hook-shaped end with three plates, which are referred to as arrangement 76 in FIGS. 1 and 2, but in FIGS. 8 and 12 are provided with reference symbols 250.

   The plates 250 are extensions of conductive strips 230 and 232 on either side of which and between which the rotor plates 78 shown in Fig. 36 can move. The strip 231 has at its end, as shown at 251, a differently shaped extension. A rotor plate 78a moves here between the extension 251 and the extension 250.



  The extension 251 also serves as one plate of a trimmer capacitor, which has as the second plate the other end 253 of a screw 120 grounded on the front wall 131 of the frame 20, each rotation of this screw in one direction or the other either a decrease or an increase in the size of the air gap present between the flat head 253 of the screw 120 and the extension 251 of the arrangement 74, whereby the grounding capacitance of the arrangement 74 is changed.



  As can be seen from the following, this setting, which proves to be necessary for the appropriate resonance of the oscillator with respect to the preselector stages, is made at the front end of this tuning device. The rotor plate assembly 78 for the oscillator 61, which moves with respect to the stator plates 250 and 251, is shown in FIG. 37, where an end view of one of the rotor plates 78 is shown.



  The rotor plates 78 are shaped in a similar manner to the rotor plates 28 and 48, respectively, but are not identical to the latter, since the capacitive change achieved by rotation of the rotor plates with respect to the stator plates 76 is different, due to the fact that the stator plates 76 are at a different distance from one another than the stator plates 26 and 46 and furthermore the operating frequency of the capacitor 77 is different from the operating frequency of the two other tuning capacitors 27 and 47, since the capacitors 27, 47 over the UHF range or

   must be tuned to the frequency of the incoming UHF signals, while the capacitor 77 is tuned to the UHF frequency of the incoming UHF signals plus the intermediate frequency, which can be 45 megahertz, for example.



  According to FIG. 37, the plates can be provided with matching notches, as shown at 260, which, as will be described later, also allow an adjustment for resonance. The notch 260 corresponds to the notch 222 in the rotor plates 28 and 48. The attachment of the rotor plates 78 to the sleeve 103 is the same as the attachment of the rotor plates 28 and 48 to the same sleeve 103, as was already described with reference to FIG .



  FIGS. 9 and 8 also show the relative positions of the coupling coils, the electrical functions of which have already been described with reference to FIG. In particular, FIG. 9 shows the input coupling coil 32 with the extensions 262 fastened to the insulation plate 263, the plate 263 expediently being arranged on the frame 20 of the UHF tuner. The insulation plate 263 is provided with contacts 264 to which the input line is connected. The plate 265, which is arranged on the other side of the contacts 264 with respect to the insulation plate 263, is connected to earth in any suitable manner, the frame 20 of the UHF tuning device also being regarded as earth, of course.

   This contact 265 represents the middle tap for the input coil 32.



  This part of the arrangement can be seen more clearly in Figures 18a, 18b and 18c. The insulation plate 263 is arranged on a frame part 266, specifically by means of the contact 265, which represents a strip cut out of the frame part 266. The isolation plate 263 is attached to the metal part 265 by suitable means, for example a rivet 268, to the other side of which the middle ends 270 of the input coil 32 are connected. The two outer ends 262 of the coil 32 are connected to the extended contacts 264, as can be seen clearly from FIGS. 18b and 18c. The ends of the input line are connected to the extension parts of the contacts 264.

   The mounting portion 266 is, as shown in Fig. 9, disposed through a suitable opening on the upper portion of the frame 20 and attached to that frame in any convenient manner.



  The input coil 32 thus consists of two parts 32a and 32b, which are connected to one another at their end 270 and are arranged in such a way that one coil part each comes to lie on both sides of the first arrangement 24, the arrangement 24 being fastened to the frame 20. FIG. 9 also shows a coil 50 which, as shown in FIG. 1, is used to couple the UHF signal coming from the arrangement 44 to the crystal mixer 54.

   According to FIG. 9, the coupling coil 50 is attached in close proximity to the arrangement 44 and its two ends extend through the frame 20 and through an insulation plate 200 attached to the latter.

 <Desc / Clms Page number 11>

 As already mentioned, the insulation plate or the carrier 200 is also provided with a pair of contact clips 201 and 202 (see FIGS. 3 and 4) which detachably hold the crystal 54 serving as a mixer for this UHF tuning device. The other end 270 of the coil 50, by means of which the desired intermediate frequency, as shown in FIG. 1, can be achieved, extends via a feed-through capacitor 51 both through the frame 20 and through the insulation plate 200.



  The insulating support 200 practically represents a further frame part, which is assembled separately from the other components of the tuning device and, after assembly, in any suitable manner, e.g. B. can be attached to the frame 20 of the UHF tuning device by means of rivets.



     8 shows the coupling coil 55, which is used to transmit the output of the oscillator 61 to the mixer 54. The coil 55 is therefore in the immediate vicinity of the plate 241 mentioned earlier at the end of the assembly 240, the assembly 240 being electrically connected to the grid pins of the socket 245. One end of the coupling coil 55 is grounded on the frame 20, while the other end is passed through the frame 20 and the insulating support 200 and is connected to that side of the crystal 54 which is opposite the connection side of the coupling coil 50.

   The coupling coil 55 thus serves to introduce the upper bearing signal into the mixer and its coupling with respect to the arrangement 240 is such that the correct amount of addition into the mixer is provided.



  14a and 14b show the socket 245 seen from below and a sectional view of this socket. The socket 245 is of a type commonly used in connection with UHF tubes, such as 6AF4 tubes, which is designed so that the pins of the socket 245 are very short. 14a and 14b show in particular how the plate 241 is attached to the mount 245.



  The plate 241 bridges the two pins of the socket 245, which correspond to the grid pins of the tube used, for example a 6AFA triode. The plate 241 is also mechanically attached to the socket 245 by an extension 275 which extends into the central opening of the socket 245 and is soldered to a metal cylindrical part in this central opening.



  The relative position of the holder 245, the insulation plate 200 or the frame arrangement part 200 and the antenna frame part 266 is also shown in FIG. 17, which at the same time shows the attachment of the sliding contact parts 125, 126 to the frame 20, which parts are in connection with FIGS , 21b.



  The shaft 105 (see FIG. 2) actuates, as already stated, the VHF frequency band selector, namely this shaft rotates the drum 300 of the VHF tuner with respect to the stationary contact arrangement 301 and 302, the stationary arrangement 301 ' corresponds to the antenna section of the VHF tuner, while the stationary contact 302 corresponds to the oscillator converter part of the VHF tuner, as described with reference to the circuit diagram shown in FIG.



  The VHF tuner is preferably of the type described in patent no. 2496183 which can receive all twelve frequency bands of the VHF band and is provided with cooperative adjustment means 303 described in the above patent. However, some important changes have been made to the VHF tuner to improve the operation of the present VHF-UHF combination tuner, and these changes will be explained in the course of the description of the VHF tuner.



  The drum 300 consists of three spaced-apart disks 305, 306 and 307, which are firmly seated on the shaft 105 (see FIG. 22) and are provided with matching notches (see also FIGS. 23 or 24 and 25) in which engage the matched ends of the VHF switching segments such. B. the segments shown in FIGS. 26 and 27, where FIG. 26 shows the antenna segment and FIG. 27 shows the segment for the oscillator converter.

   The antenna segment consists of plastic, on which a bobbin 311 carries the coupling coils 318 or the input transformer of the VHF tuning device described in Fig. 1 and which also holds a number of movable contacts 312, which optionally touch the stationary contacts 301 and at which the ends are connected to the input coupling device of the VHF tuner.



  The oscillator converter segment 314 is also made of plastic and is provided with a coil body 315 on which three coils 316 are wound, as has already been described in connection with FIG. One of the coils 316 is used in particular to tune the oscillator of the VHF tuning device, as described with reference to FIG. 1, and is provided with a trimmer screw 320, which is not visible in FIG. 27, but whose head can be seen in FIG .

   The threads of the screw 320 engage a wire spring 321, which is used to hold the screw 320 in the bobbin 315 and therefore also for alignment with respect to the oscillator coil which is wound on the bobbin 315 in close proximity to the wire spring. As can be seen from FIG. 27, the wire spring 321 contacts the thread of the screw 320 through an opening in the spool 315.



  Segments 310 and 314 are disposed on disks 305, 306 and 307 as shown in Figures 2, 23, 24 and 25 and described in the aforementioned patent. However, it should be noted that the drum has thirteen settings,

 <Desc / Clms Page number 12>

 although only twelve VHF frequency bands are in operation with this modification, the thirteenth position corresponding to the one shown in FIG.

   29 corresponds to segments 325, 326, which when connected to the stationary contact arrangements 301 and 302 as a result of a rotation of the shaft 105 and thus the drum 300 in that particular position convert the VHF tuning device into an intermediate frequency amplifier, as in connection with FIG Fig. 1 has been described.



  To enable this conversion, segments 325 and 326 differ from segments 310, 314 in that segment 325 has an additional contact 327 compared to contacts 312 of segment 310, while segment 326 has an angled contact 328 instead of one Has end contact, which corresponds to the end contact buttons of segment 314.



  When the segments 325, 326 or their contacts come into engagement with the stationary arrangements 301, 302, the extra contact 327 of the segment 325 is connected to an additional stationary contact 330 (see FIG. 2) on which the coaxial line 332 of the Output of the mixer of the UHF tuning device is connected by a suitable coaxial connector 331.

   The primary winding of a tuning coupling element, as described with reference to FIG. 1, is connected to contact 327, this element being connected to the input of the high-frequency amplifier of the VHF tuning device, which is now used as an intermediate frequency amplifier, during UHF reception. ker is in operation.



  The rectangular contact 328 of the segment 326 bridges the sixth and seventh contact points of the segment 326, which are indicated at 331 and 332, so that the rectangular member 328, when the segment 326 is in engagement with the stationary arrangement 302, the stationary contact 302f of the arrangement 302 too a stationary contact 335 connects (see FIG. 24), which supplies the B + voltage via a suitable line, for example via the conductor 336 shown in FIG. 2;

     which is applied to the anode 62 of the UHF oscillator 61 at the stationary contact 302f, namely, as described with reference to FIG. 1, via an anode load resistor 63.



  It must be noted that the contact conductor of segment 326 is not connected to any circuit element, so that the VHF superimposer does not come into operation when segment 326 is in the operating position, while bias resistor 484 is connected to the anode circuit of oscillator tube 473, namely through The stationary contacts 335 and 302f are connected by means of the connecting link 334, which is also fastened to the segment 326. It is possible with the aid of the resistor 484 to keep the voltage on the VHF oscillator tube 473 low.

   The high-frequency amplifier tube and the converter tube of the VHF tuner also work as an intermediate frequency amplifier. The special circuit elements arranged on segments 325, 326 are described in more detail with reference to FIG. 1.



  The end disk 307 of the VHF tuning device is also provided with a pin 350 riveted to the disk 307 so that when the VHF tuning device is in the setting corresponding to the UHF reception, that is, when the segments 325 and 326 the stationary assemblies 301 and 302 touch, the pin 350 with a sliding contact 351 (see also FIG. 2) in engagement, which is in connection with a lead wire, so that this lead wire (not shown) through the rivet 350, the washer 307 and the shaft 105 of the VHF tuner is approximately grounded.



  This conductor wire, not shown, but indicated schematically at 352 in FIG. 1, serves to supply the UHF part with a grounding which corresponds to that of the disk 307 of the VHF part. This particular circuit diagram is shown in FIG. 1 within a dotted rectangle which forms part of the electrical circuit of FIG.



  In Figure 25, a spring member 355 is shown, which is used to hold the segments 310 or 314 against radial movement. 23 shows the position of the stationary contact 335 when one of the VHF segments, such as 314, is in contact with arrangement 302, that is to say during VHF reception.



  As can be seen from FIG. 23, the stationary contact 335 is inoperative. 23 also shows that the sliding contact 351 is now not in connection with the pin 350 during VHF reception. In Fig. 24, the VHF tuner is set to receive UHF. Here the segment 326 is in connection with the contact arrangement 302 and the stationary contact 335 therefore touches the rectangular contact 328 arranged on the segment 326, as already described. The sliding contact 351 is in engagement with the pin 350 in this case.



  The VHF tuner is provided with a fine tuning capacitor 360 which has a movable dielectric plate 361 (see Figures 2 or 5, 6 and 7, as an example) so that its movement with respect to the stationary plates to little change the oscillation frequency of the VHF oscillator. This enables fine tuning for each VHF frequency band.



  The dielectric plate 361 is rotated by a shaft 362 on which it is loosely arranged so that the shaft 362 can continue to rotate with respect to the dielectric plate 361 even if the plate 361 has arrived at one end of its raceway, which for example, by the one end of a slot 369 of the VHF chassis 370 is determined (see Figure 7). This particular connection between the dielectric plate 361 and the

 <Desc / Clms Page number 13>

 Shaft 362 is shown in Figures 5, 6 and 7 and is achieved by creating a recess 371 provided at one end of shaft 362,

   this recess then engaging a forked end 372 of the dielectric plate 361. At the other end of the shaft 362, a disk 374 is provided which, in conjunction with the disk 166, serves as a friction disk, as previously described in connection with the fine-tuning movement of the UHF tuning elements, so that when the knob 195 is turned a rotation the sleeve 140 is effected, this rotation is transmitted through the disks 182, 183, 185, 166 and 374 to the shaft 362 and thus also to the dielectric plate 361 of this VHF fine-tuning device.



  If, on the other hand, the setting knob 601 is turned and one must not forget that the knob 601 is provided for coarse UHF tuning, the dielectric plate 361 for UHF fine tuning is not actuated, since none of the friction disks is then in operation.



  FIGS. 30 and 31 show the respective positions of the disk 166 for setting the UHF oscillator and the VHF oscillator. By rotating the sleeve 140, the friction member 166 was adjusted so that one of the four openings 380 of the friction member 166 is directly opposite either the UHF or VHF oscillator trimmer screws of the present UHF-VHF tuner.

   Therefore, if it is desired to adjust the oscillation frequency of the UHF oscillator 61 so that good resonance is achieved, it is only necessary to move the friction member 166 by means of the sleeve 140 until one of the openings 380 of the screw 120 is opposite, thereby inserting one Screwdriver allowed (see FIG. 30) to grasp the head of screw 120 through opening 380.



     In contrast, FIG. 31 shows the relative positions of the friction member 166 with respect to the UHF frame 20 if it is desired to adjust any of the oscillator coils which are arranged in the VHF tuner on the segments 314, as with respect to FIG. 27 described. Both the end wall and the rear wall of the UHF frame 20 are provided with openings which are aligned with an opening in the end wall of the VHF frame 370.

   This opening in the VHF frame is not shown, but is arranged so that it is opposite the head of the screw 320 for setting the oscillator coil of the VHF tuner if the VHF tuner selects the relevant frequency band.



  If the operator therefore wishes to set the oscillation frequency of the VHF oscillator to receive the VHF frequency band 5, the VHF drum 300 is first rotated by actuating the shaft 105 until the correct group of segments 312 and 314 corresponding to the frequency channel 5 is in engagement with the stationary assemblies 301 and 302.

   Then the fine-tuning knob or vernier knob 602 and thus also the sleeve 140 is rotated, as described with reference to FIGS. 5, 6 and 7, around the dielectric plate 361 of the fine tuner of the VHF tuning device according to the one Move to the end of her career.



  If the knob 602 is rotated further in the same direction, after a certain amount of rotation, one of the openings 380 of the friction member 166 will come to lie opposite the correspondingly aligned openings in the UHF frame 20 and in the VHF frame 370 to allow a screwdriver to be inserted allow, which can detect the head of the screw 320, so that the setting of the oscillation frequency of the VHF oscillator can be made as long as the VHF tuning device is set for the reception of that frequency band concerned.



  In other words, the present VHF-UHF tuner combination is provided with a means for individually adjusting the oscillation frequency of each VHF frequency band and the oscillation frequency of the UHF oscillator 61 from the front end of the tuning device. A similar opening (not shown) is also provided at the rear of the VHF tuner to allow the adjustment of a screw similar to screw 320 and therefore also to allow adjustment of the frequency to which the coils 318 (see Figure 26) can be adjusted. of the antenna segment 310 can be tuned.



  Finally, FIGS. 41, 42 and 43 show the control buttons of the tuning combination, the middle button 600 is provided with setting characters 2 to 13 and a position between 2 and 13 with the marking UHF. The adjustment knob 600 engages with the shaft 105 which, as already described with reference to FIG. 2, actuates the VHF drum 300.



  Thus, if the surgeon wishes to tune his television set to a VHF frequency band, e.g. B. on the tape 9, he must turn the adjustment knob 600 until the number 9 appears under a suitable fixed indicator, such as an arrow.



  However, if the surgeon wishes a UHF frequency band, then he must turn the setting knob 600 until the UHF symbol appears under the same arrow or under a display device.



  Concentrically with button 600 is the UHF coarse control button 601, which grips the sleeve 102 and is provided with markings such as 20, 30, 40, etc. to indicate the ranges of the UHF frequency bands tuned in each case. After the knob 600 has been set to the UHF position, the surgeon must then turn the knob 601 until the stationary indicator shows approximately the correct position of the UHF frequency band. If the surgeon, for example, the frequency band

 <Desc / Clms Page number 14>

 33 desires, the knob 601 must be rotated until the stationary display device (not shown) appears approximately between the characters 30 and 40 of the setting knob 601.



  A third adjustment button 602, which actuates the sleeve 140, is arranged concentrically to the buttons 600 and 601. As described in connection with FIGS. 5, 6 and 7, the sleeve 140 is used to simultaneously actuate the VHF fine-tuning device and the UHF tuning elements via a frictional reduction device, so that, for example, eight turns of the knob 602 and therefore also the sleeve 140 correspond to a single revolution of the sleeve 103 which carries the UHF rotor plates 28, 48 and 78.



  In continuation of the explanation of the procedure to be followed by the surgeon for receiving the frequency band 33, the surgeon must now select the frequency band 33 after pressing the buttons 600 and 601 by turning the setting button 602. It should be noted that the knob 602 has no markings, since the rotation of the knob 601 not only causes the sleeve 140 to rotate, but also rotates the sleeve 102 and thus the button 601, albeit in a reduced ratio .



  A brief summary of the above follows: If the surgeon wishes to receive a VHF frequency band, he must first turn knob 600 to select a specific VHF frequency channel and then, if necessary, turn knob 602 to fine-tune within this VHF frequency channel to manufacture.



  If, on the other hand, the surgeon wishes to receive a UHF frequency band, he must first set the button 600 to the UHF position and then select the desired UHF channel through a continuous setting process by operating buttons 601 and 602 in combination.



  It should be noted that the connection between the buttons 600, 601, 602 and the shafts 105, 102, 140 can each be achieved in any suitable manner, for example by means of flats provided on the shafts which are provided with camming parts inside the buttons 600, 601 and 602 come into engagement.



  In one embodiment of the present invention, the following quantities were used for the electrical constants and the following tubes:
 EMI14.22
 
<tb> Feed-through capacitor <SEP> 51 <SEP> 30 <SEP> microfarad
<tb> Resistance <SEP> 53 <SEP> 100 <SEP> Ohm
<tb> crystal mixer <SEP> 54 <SEP> 1N82A
<tb> capacitor <SEP> 56 <SEP> 1500 <SEP> microfarad
<tb> tube <SEP> 61 <SEP> 6AF4
<tb> Resistance <SEP> 63 <SEP> 1000 <SEP> Ohm
<tb> capacitor <SEP> 64 <SEP> 200 <SEP> microfarad
<tb> Feed-through capacitor <SEP> 87 <SEP> 1000 <SEP> microfarad
 
 EMI14.23
 
<tb> Feed-through capacitor <SEP> 88 <SEP> 1000 <SEP> microfarad
<tb> tube <SEP> 410-423 <SEP> 6BZ7 <SEP> double triode
<tb> Resistance <SEP> 413 <SEP> 22 <SEP> Kiloohm
<tb> Resistance <SEP> 414 <SEP> 47 <SEP> Kiloohm
<tb> capacitor <SEP> 415 <SEP> 3-12 <SEP> microfarad
<tb>

  Capacitor <SEP> 416 <SEP> 1500 <SEP> microfarad
<tb> Terminal <SEP> 417 <SEP> A. <SEP> G. <SEP> C. <SEP> automatic
<tb> Volume control
<tb> capacitor <SEP> 425 <SEP> 3 <SEP> microfarads
<tb> capacitor <SEP> 426 <SEP> 5-3 <SEP> microfarad
<tb> Resistance <SEP> 428 <SEP> 820 <SEP> Kiloohm
<tb> capacitor <SEP> 429 <SEP> 47 <SEP> microfarad
<tb> Feed-through capacitor <SEP> 430 <SEP> 800 <SEP> microfarad
<tb> Resistance <SEP> 431 <SEP> 470 <SEP> Kiloohm
<tb> Feed-through capacitor <SEP> 450 <SEP> 800 <SEP> microfarad
<tb> Resistance <SEP> 432 <SEP> 1500 <SEP> Ohm
<tb> Resistance <SEP> 451 <SEP> 6.8 <SEP> Kiloohm
<tb> capacitor <SEP> 452 <SEP> 47 <SEP> microfarad
<tb> capacitor <SEP> 458 <SEP> 0.3-0,

  5 <SEP> microfarads
<tb> Resistance <SEP> 457 <SEP> 100 <SEP> Kiloohm
<tb> tube <SEP> 455-473 <SEP> 6U8
<tb> Resistance <SEP> 463 <SEP> 100 <SEP> Kiloohm
<tb> capacitor <SEP> 464 <SEP> 220 <SEP> microfarad
<tb> Resistance <SEP> 466 <SEP> 8.2 <SEP> kiloohm
<tb> capacitor <SEP> 474 <SEP> 0.3-0.5 <SEP> microfarad
<tb> capacitor <SEP> 476 <SEP> 10 <SEP> microfarad
<tb> Resistance <SEP> 477 <SEP> 10 <SEP> Kiloohm
<tb> Capacitor <SEP> 478 <SEP> 5 <SEP> microfarad
<tb> Resistance <SEP> 481 <SEP> 3.3 <SEP> Kiloohm
<tb> Resistance <SEP> 484 <SEP> 100 <SEP> Kiloohm
<tb> Feed-through capacitor <SEP> 482 <SEP> 800 <SEP> microfarad
<tb> resistance <SEP> 407 <SEP> 5,

  6 <SEP> kilo ohms
<tb> To <SEP> terminal <SEP> 432
<tb> <SEP> voltage to be applied <SEP> + 240-260 <SEP> volts
<tb> To <SEP> terminal <SEP> 480
<tb> <SEP> voltage to be applied <SEP> + <SEP> 145-155 <SEP> volts
<tb> To <SEP> terminal <SEP> 433
<tb> <SEP> voltage to be applied <SEP> 6.3 <SEP> Volt <SEP> alternating current


 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Frequenzwähler, der in VHF- und UHF-Fre- quenzbereichen verwendbar ist, gekennzeichnet durch eine VHF-Abstimmvorrichtung und eine UHF-Ab- stimmvorrichtung, wobei die VHF-Abstimmvorrich- tung einen ortsfesten Stromkreis (301, 302) und für diesen Stromkreis vorgesehene Abstimmittel aufweist, welche kreisförmig angeordnet sind und eine Trommel (300) bilden, und ferner eine Betriebswelle (105) zum Drehen der genannten Trommel (300) besitzt, um ein Frequenzband aus dem genannten VHF- Frequenzbereich auszuwählen, PATENT CLAIM Frequency selector that can be used in VHF and UHF frequency ranges, characterized by a VHF tuning device and a UHF tuning device, the VHF tuning device providing a fixed circuit (301, 302) and provided for this circuit Having tuning means arranged in a circle to form a drum (300) and further comprising an operating shaft (105) for rotating said drum (300) to select a frequency band from said VHF frequency range, während die UHF- Abstimmvorrichtung mehrere abgestimmte Kreise (28-48-78) besitzt, von denen jeder mit einem krummlinigen Leitungsteil (24, 44, 74) versehen ist, ferner Statorplatten (26, 46, 76) aufweist, welche am einen Ende dieser krummfinigen Leitungsteile an- <Desc/Clms Page number 15> geordnet sind, und eine koaxial zur genannten Welle (105) angeordnete Hülse (103), welche leitend ist und mehrere leitende Rotorplatten (28-48-78) abstützt, von denen mindestens eine logarithmische Form aufweist, und die mit Bezug auf die genannten leitenden krummlinigen Leitungsteile bewegbar sind, wobei durch Drehen der genannten Hülse (103) while the UHF tuner has a plurality of tuned circles (28-48-78) each of which is provided with a curvilinear conduit portion (24, 44, 74), further has stator plates (26, 46, 76) attached to one end thereof crooked pipe parts <Desc / Clms Page number 15> are ordered, and a sleeve (103) arranged coaxially to said shaft (105), which is conductive and supports a plurality of conductive rotor plates (28-48-78), of which at least one has a logarithmic shape, and which with respect to said conductive curvilinear line parts are movable, whereby by turning the said sleeve (103) die genannte UHF-Abstimmvorrichtung über den ganzen UHF-Bereich kontinuierlich abgestimmt werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Frequenzwähler nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine zweite Hülse (140), welche koaxial zu der genannten Welle (105) angeordnet ist, ein an der VHF-Abstimmvorrichtung befestigtes Feinabstimmittel (360) und ein Untersetzungs-Reib- getriebe (166, 182, 183, 185), welches während UHF-Betriebes bei Bewegen der zweiten Hülse (140) eine Drehung der Rotorplatten mit Bezug auf die genannten Statorplatten mit verminderter Winkelgeschwindigkeit bewirkt. 2. said UHF tuning device can be tuned continuously over the entire UHF range. SUBClaims 1. Frequency selector according to claim, characterized by a second sleeve (140) which is arranged coaxially to said shaft (105), a fine tuning means (360) attached to the VHF tuning device and a reduction friction gear (166, 182) , 183, 185), which during UHF operation causes a rotation of the rotor plates with respect to the said stator plates with a reduced angular velocity when the second sleeve (140) is moved. 2. Frequenzwähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein Unterset- zungs-Reibgetriebe, welches die genannte zweite Hülse (140) mit der ersten Hülse (103) verbindet, wobei eine Drehung der zweiten Hülse während UHF-Betriebes eine Drehung der Rotorplatten mit Bezug auf die erstgenannten leitenden Platten mit verringerter Winkelgeschwindigkeit zur Folge hat, während eine Drehung der genannten zweiten Hülse (140) während VHF-Empfanges die genannte Feinabstimmvorrichtung (361-362-374) in Tätigkeit setzt, um Feinabstimmung bei jedem Frequenzband zu ermöglichen. 3. Frequency selector according to claim and dependent claim 1, characterized by a step-down friction gear which connects said second sleeve (140) to the first sleeve (103), a rotation of the second sleeve during UHF operation a rotation of the rotor plates with reference to results in the former conductive plates at reduced angular velocity, while rotation of said second sleeve (140) during VHF reception activates said fine-tuning device (361-362-374) to allow fine-tuning at each frequency band. 3. Frequenzwähler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte VHF-Trommel eine Mehrzahl von den VHF-Frequenzbändern entsprechenden Stellungen aufweist und eine dem UHF- Empfang entsprechende, zusätzliche Stellung besitzt, wobei die der zusätzlichen Stelle entsprechenden Abstimmittel an der genannten Trommel angeordnet sind und die VHF-Abstimmvorrichtung in einen zweistufigen Zwischenfrequenzverstärker umformen und während des UHF-Empfanges den Eingang des Zwischenfrequenzverstärkers mit dem Ausgang der UHF-Abstimmvorrichtung verbinden. 4. Frequency selector according to claim, characterized in that said VHF drum has a plurality of positions corresponding to the VHF frequency bands and has an additional position corresponding to the UHF reception, the tuning means corresponding to the additional position being arranged on said drum and the Convert the VHF tuning device into a two-stage intermediate frequency amplifier and connect the input of the intermediate frequency amplifier to the output of the UHF tuning device during UHF reception. 4th Frequenzwähler nach Patentanspruch, ausgebildet zum Umwandeln von UHF-Signalen in unver- änderliche Zwischenfrequenzen, gekennzeichnet durch UHF-Abstimmittel (A, B), Oszillatormittel (C) und Umformermittel (54), wobei Oszillator- und Abstimmittel je einen als verteilte Induktion (24, 44, 74) ausgebildeten krummlinigen Leitungsteil, einen ver- änderlichen Kondensator (27, 47, 77), der sich an diese Induktion anschliesst, und gemeinsame Betätigungsmittel (102) besitzen, um die Kapazität der Kondensatoren gleichzeitig zu ändern, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatormittel eine an die verteilte Induktion (74) Frequency selector according to patent claim, designed for converting UHF signals into unchangeable intermediate frequencies, characterized by UHF tuning means (A, B), oscillator means (C) and converter means (54), the oscillator and tuning means each being a distributed induction (24 , 44, 74) formed curvilinear line part, a variable capacitor (27, 47, 77), which connects to this induction, and common actuating means (102) to change the capacitance of the capacitors simultaneously, further characterized in, that the oscillator means apply to the distributed induction (74) angeschlossene Mehrelektro- denröhre (61) zur Erzeugung von Überlagerungs- schwingungen aufweist, wobei das eine nicht mit Statorplatten versehene Ende der genannten Induktion (74) des Oszillators mit dem Steuergitter (67) der genannten Röhre (61) verbunden ist, und dass ein metallener Rahmen (20) vorgesehen ist, in welchem die UHF-Abstimmittel angeordnet sind, wobei ein parallel zum Rahmen bewegbares Metallstück (120) connected multi-electrode tube (61) for generating superimposed vibrations, wherein one end of said induction (74) of the oscillator which is not provided with stator plates is connected to the control grid (67) of said tube (61), and that a metal Frame (20) is provided in which the UHF tuning means are arranged, a metal piece (120) movable parallel to the frame. am Vorderende dieses Rahmens gegenüber der ersten der genannten Statorplatten des Oszillators angebracht ist und eine Bewegung dieses abstimmenden Metallstückes mit Bezug auf diese Statorplatte den benutzbaren Frequenzbereich des genannten Oszilla- tors bestimmt 5. is attached to the front end of this frame opposite the first of the said stator plates of the oscillator and a movement of this tuning metal piece with respect to this stator plate determines the usable frequency range of the said oscillator 5. Frequenzwähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch leitende Platten (21, 22), welche jeweils zwischen den genannten Abstimmitteln vorgesehen sind, um jedes dieser Abstimmittel vom andern abzuschirmen, wobei diese Abschirmungen mit Mitteln (34, 50, 55) zur gegenseitigen Verkoppelung der genannten Abstünmittel versehen sind, und eines der genannten Kopplungsmittel eine Öffnung (34) in den Abschirmungen ist und ferner Erdungselemente (125, 126) vorgesehen sind. Frequency selector according to claim and dependent claim 4, characterized by conductive plates (21, 22) which are respectively provided between said tuning means in order to shield each of these tuning means from the other, said shields having means (34, 50, 55) for mutual coupling of the said coupling means are provided, and one of said coupling means is an opening (34) in the shields and further grounding elements (125, 126) are provided.
CH342997D 1954-08-16 1955-08-16 Frequency selector CH342997A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342997XA 1954-08-16 1954-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342997A true CH342997A (en) 1959-12-15

Family

ID=21875538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342997D CH342997A (en) 1954-08-16 1955-08-16 Frequency selector

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342997A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202359A5 (en) tuner
DE2412689C3 (en) Circuit arrangement for tuning and range or band switching of an HF oscillation circuit
DE2125341C3 (en) Resonator with variable resonance frequency
EP0193995B1 (en) Circuit arrangement for a tuner for the commutation of several frequency domains
DE19734265A1 (en) TV tuner
DE632576C (en) Device for receiving by means of several receiving antennas working on a common output circuit and subject to various fading conditions
DE3311640C2 (en)
DE3021225C2 (en) Circuit arrangement for a receiving device to limit its tuning range
DE2909997C2 (en) VHF tuner with a tunable coupling circuit that can be switched between two frequency bands
DE1027743B (en) Tuning device based on the turret design
CH342997A (en) Frequency selector
EP0256370A1 (en) Antenna arrangement for exciting and recording nuclear magnetic resonance
DE2507607A1 (en) Tuner for TV receiver - uses change of variable DC voltage source applied to capacitance diodes
DE1942446C3 (en) Operating device for a television receiver with a touch sensor which generates a change in capacitance when touched
DE1184822B (en) Combined television channel selector
DE1124105B (en) Tuning arrangement with a circular line
DE2027034B2 (en) Voting device
AT217522B (en) Combined TV channel switch for VHF and UHF
EP0152547A2 (en) High-frequency oscillator
DE1046674B (en) Tuning device for television receivers
DE3046718C2 (en)
DE2808417A1 (en) Self-oscillating push=pull mixer for TV - has inputs and outputs of transistors connected to two capacitive voltage dividers to attain balanced characteristics
DE669304C (en) Circuit for the transmission of modulated high-frequency oscillations with the aid of coupled oscillation circuits
DE1616788B1 (en) Antenna amplifier arrangement with several individual amplifiers
DE665477C (en) Circuit arrangement for generating very high amplifications