CH342130A - Scannable scale with device for scanning it - Google Patents

Scannable scale with device for scanning it

Info

Publication number
CH342130A
CH342130A CH342130DA CH342130A CH 342130 A CH342130 A CH 342130A CH 342130D A CH342130D A CH 342130DA CH 342130 A CH342130 A CH 342130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scale
characters
counter electrode
semiconducting
electrically
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Dr Heidenhain
Horst Dr Burkhardt
Original Assignee
Wenczler & Heidenhain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenczler & Heidenhain filed Critical Wenczler & Heidenhain
Publication of CH342130A publication Critical patent/CH342130A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Description

  

      Abtastbare    Skala mit Einrichtung zu ihrer     Abtastung       Neuerdings gewinnt die Aufgabe, Massstäbe,  Kreisteilungen usw. aus der     Ferne    abzulesen bzw.  die     Messwerte    an entfernte     Orte    zu übertragen, stei  gend an Bedeutung. So können z. B. bei Gross  maschinen die zur Ortung der Schlitten und Werk  zeuge angebrachten Massstäbe vom Bedienungs  stand aus nicht auf gewöhnliche Weise abgelesen  werden. Wünscht man die     Ablesung    an anderer  Stelle vorzunehmen, so müssen die     Messwerte    auf  irgendeine Weise dorthin übertragen werden. Dies  kann z. B. auf     lichtelektrischem    Wege geschehen.

    Der bei dieser Methode nötige Aufwand ist aber  verhältnismässig gross, und bei     gewissen    Einrichtun  gen ist die durch die dabei nötige Lichtquelle er  zeugte Wärme sehr nachteilig.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Be  seitigung der geschilderten Nachteile und     betrifft     eine     abtastbare    Skala mit einer Einrichtung zu ihrer       Abtastung.    Die Erfindung besteht im wesentlichen  darin, dass die Skala     kapazitiv        abtastbare    Zeichen  aufweist, denen gegenüber eine Gegenelektrode an  geordnet ist, und dass Mittel vorhanden sind, um  die bei relativer Bewegung der Skala gegenüber der  Gegenelektrode verursachte Kapazitätsänderung zu  messen.  



  Im folgenden sind, an Hand der beigefügten  Zeichnungen,     einige    Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes erläutert.  



       Fig.    1-5 zeigen verschieden ausgebildete,     kapa-          zitiv        abtastbare    Skalen.  



       Fig.    6 stellt eine Skala und eine zu ihrer Ab  tastung dienende Gegenelektrode dar.  



       Fig.    7 zeigt wieder eine andere Form einer     kapa-          zitiv        abtastbaren    Skala.  



       Fig.    8 veranschaulicht eine Skala und eine  kammförmig ausgebildete Gegenelektrode, und         Fig.    9 zeigt eine andere Ausbildung einer     kamm-          förmigen    Gegenelektrode.  



  Die     in        Fig.    1 dargestellte,     kapazitiv        abtastbare     Skala besteht aus einer isolierenden Unterlage - A  und aus auf dieser angebrachten Zeichen T, welche  Skalenteilstriche bilden und aus elektrisch leitendem  oder halbleitendem Material bestehen. Die Zeichen  T sind durch Leitungsdrähte F elektrisch leitend mit  einander verbunden. Sie könnten jedoch auch nur       kapazitiv    oder durch halbleitende Verbindungen mit  einander verbunden sein.  



  Eine weitere     Ausbildungsmöglichkeit    besteht  darin, die Zeichen der Skala gemäss     Fig.    2 als Ver  tiefung V oder nach     Fig.    3 als leitende oder halb  leitende Erhöhungen K auf einem Leiter oder Halb  leiter H darzustellen. Schliesslich kann man die     kapa-          zitiv        abtastbare    Skala dadurch erzeugen, dass man  nach     Fig.    4 und     Fig.    5 auf leitender oder halbleiten  der Unterlage<I>B</I> Zeichen<I>D</I> anbringt, die aus Mate  rialien mit hoher     Dielektrizitätskonstante    bestehen.  



  Gegenüber diesen     kapazitiv        abtastbaren    Skalen  M wird gemäss     Fig.    6 in     möglichst    kleinem Abstand  eine Gegenelektrode E angebracht.  



  Die leitenden oder halbleitenden Teile oder Zei  chen der     kapazitiv        abtastbaren    Skala bilden zusam  men mit der Gegenelektrode einen Kondensator.  Werden die     kapazitiv        abtastbare    Skala und die Ge  genelektrode relativ gegeneinander bewegt, so wer  den Kapazitätsänderungen hervorgerufen.

   Insbeson  dere ist die Kapazität am grössten, wenn die Gegen  elektrode genau einem Zeichen<I>T, K</I> oder<I>D</I> gegen  überliegt und damit der Abstand zwischen Gegen  elektrode und Zeichen am geringsten ist, falls die  Zeichenfolge durch Zeichen aus leitendem Material  auf isolierender Unterlage oder durch Zeichen aus  Material hoher     Dielektrizitätskonstante    auf leitendem      Material oder durch Zeichen, die durch die den Ab  stand zwischen Gegenelektrode und     kapazitiv    ab  tastbarer     Teilung    verringernden Erhöhungen ge  geben sind, gebildet     wird.    Anderseits ist die Kapa  zität ein Minimum, wenn die Gegenelektrode den  Zeichen V genau gegenüberliegt und die Skala aus  Zeichen besteht,

   die durch den Abstand gegenüber  der Gegenelektrode erhöhende Vertiefungen im  Träger H der Skala gegeben sind. Werden also ent  sprechende, an sich bekannte Mittel vorgesehen, um  diese Kapazitäten zu messen, so lässt sich durch Be  stimmung der Orte der     Kapazitätsmaxima    und       -minima    genau die Lage der Zeichen der Skala fest  stellen. Der Verlauf der Kapazität, der sich ergibt,  wenn die Gegenelektrode von einem Zeichen zum  andern wandert, hängt in entscheidender Weise von  der Form der Zeichen ab.

   Gibt man den Zeichen  eine geeignete Form, so lässt sich unschwer erreichen,  dass - konstanten Abstand zwischen Skala und Ge  genelektrode vorausgesetzt - die     Kapazität    einen  klar -und eindeutig von der relativen Stellung der  Gegenelektrode gegenüber dem Schwerpunkt der  Zeichen abhängigen und an allen Stellen für die  Messung hinreichend grossen Wert erhält. Dies ist  z. B. der Fall, wenn man nach     Fig.    7 den leitenden,  auf leitender Unterlage U aufgebrachten Zeichen P  dreieckige Umrisse gibt, die sich gegenseitig be  rühren.

   Man kann dann - bei ausreichender     Kon-          stanthaltung    der übrigen, die     Messwerte    bestimmen  den Faktoren - jede Stelle zwischen den Zeichen  schwerpunkten hinsichtlich der örtlichen Lage  messend erfassen. Dieselbe Wirkung lässt sich für  beliebige Zeichenformen durch entsprechende Aus  bildung der Gegenelektrode erreichen.  



  Meist ist es von Vorteil, die Gegenelektrode in  ihrer Form der Form der Zeichen anzupassen.  Haben die Zeichen insbesondere die Form von Teil  strichen, so wird man der Gegenelektrode auch eine  im wesentlichen rechteckige bzw.     langgestreckte    Form  geben und dieselbe so anordnen, dass zwei gegen  überliegende     Rechteckseiten    der Gegenelektrode zu  den Teilstrichen parallel verlaufen, wie dies in     Fig.    6  der Fall ist.  



  Man kann die Gegenelektrode auch nach     Fig.    3  als Kamm ausbilden, dessen     Zinken    Z zu den ab  zutastenden Zeichen K parallel verlaufen und durch  den Steg V miteinander leitend oder halbleitend ver  bunden sind. Durch entsprechende     Ausbildung    des  Kammes lässt sich auf diese Weise die nächste Unter  teilungsstufe der abzulesenden Zeichenfolge     erzielen.     Ist z.

   B. der     Abstand    von Zeichen     K    zu Zeichen K  1 mm und haben die     Zinken    voneinander einen Ab  stand von     1/1o    mm, so     erhält    man durch     eine    solche  Kammelektrode in Verbindung mit     einer        Millimeter-          teilung    dieselbe Anzeige, wie man sie mit einer ge  wöhnlichen,     einteiligen    Gegenelektrode in Verbin  dung mit einer     Zehntelmillimeterteilung    bekommt.  



  Die leitenden und halbleitenden Zeichen     T        nach          Fig.    1 und die erhabenen Zeichen K nach     Fig.    3 so  wie     die    aus     Materialien    hoher Dielektrizitäts-    konstante bestehenden Zeichen D nach     Fig.    5  können durch Aufdampfen entsprechender Materia  lien auf die Unterlage im Vakuum hergestellt wer  den. Auch Skalen nach     Fig.    2 können durch Auf  dampfen im Vakuum dadurch erzeugt werden, dass  die zwischen den Vertiefungen V liegenden Stege S  durch Aufdampfen leitender oder halbleitender Ma  terialien erzeugt werden.

   Auch die Gegenelektro  den, und zwar auch dann, wenn sie als Kamm aus  gebildet sind, können durch Aufdampfen im Va  kuum erzeugt werden. Dies kann z. B. dadurch ge  schehen, dass nach     Fig.    9 eine nichtleitende Träger  platte     Q,    die beispielsweise aus Glas besteht, in der  Form der gewünschten Gegenelektrode R mit lei  tendem oder halbleitendem Material bedampft wird.  Ausser den Zeichen können auch die leitenden oder  halbleitenden Verbindungen zwischen diesen Zeichen  im Wege des     Aufdampfens    im Vakuum erzeugt wer  den.



      Scannable scale with a device for scanning it Recently, the task of reading scales, circle divisions, etc. from a distance or transferring the measured values to distant locations has become increasingly important. So z. B. in large machines to locate the slide and tools attached scales from the operator stand can not be read in the usual way. If you want to take the reading elsewhere, the measured values must be transferred there in some way. This can e.g. B. happen by photoelectric means.

    The effort required in this method is relatively large, and with certain Einrichtun conditions, the heat generated by the light source required is very disadvantageous.



  The present invention aims to eliminate the disadvantages and relates to a scannable scale with a device for scanning it. The invention consists essentially in the fact that the scale has capacitively scannable characters opposite which a counter electrode is arranged, and that means are present to measure the change in capacitance caused when the scale moves relative to the counter electrode.



  In the following, some embodiments of the subject of the invention are explained with reference to the accompanying drawings.



       1-5 show differently designed, capacitively scannable scales.



       Fig. 6 shows a scale and a counter-electrode used to scan it from.



       7 shows another form of a capacitively scannable scale.



       FIG. 8 illustrates a scale and a comb-shaped counter-electrode, and FIG. 9 shows another configuration of a comb-shaped counter-electrode.



  The capacitively scannable scale shown in FIG. 1 consists of an insulating base - A and of characters T applied to it, which form scale graduation lines and are made of electrically conductive or semiconductive material. The characters T are connected to one another in an electrically conductive manner by lead wires F. However, they could also be connected to one another only capacitively or by semiconducting connections.



  Another training option is to represent the characters of the scale according to FIG. 2 as a recess V or according to FIG. 3 as a conductive or semi-conductive elevations K on a conductor or semi-conductor H. Finally, the capacitively scannable scale can be generated by attaching <I> B </I> characters <I> D </I>, which are made of mate, to conductive or semiconductors of the base according to FIGS. 4 and 5 Materials with a high dielectric constant exist.



  Opposite these capacitively scannable scales M, according to FIG. 6, a counter-electrode E is attached at the smallest possible distance.



  The conductive or semiconductive parts or characters of the capacitively scannable scale together with the counter electrode form a capacitor. If the capacitively scannable scale and the counter electrode are moved relative to one another, then the changes in capacitance are caused.

   In particular, the capacitance is greatest when the counter-electrode is exactly opposite one character <I> T, K </I> or <I> D </I> and thus the distance between the counter-electrode and the character is smallest, if the character sequence is formed by characters made of conductive material on an insulating surface or by characters made of high dielectric constant material on conductive material or by characters that are given by the increases that reduce the distance between the counter electrode and the capacitively palpable division. On the other hand, the capacity is a minimum when the counter electrode is exactly opposite the character V and the scale consists of characters

   which are given by the distance from the counter electrode increasing depressions in the carrier H of the scale. So if appropriate, per se known means are provided to measure these capacities, the location of the characters on the scale can be determined by determining the locations of the maximum and minimum capacities. The course of the capacitance, which results when the counter electrode moves from one character to the other, depends in a decisive way on the shape of the characters.

   If the characters are given a suitable shape, it is easy to achieve that - assuming a constant distance between the scale and the counter electrode - the capacitance clearly depends on the relative position of the counter electrode in relation to the center of gravity of the characters and at all points for the Measurement receives a sufficiently large value. This is e.g. B. the case when, according to Fig. 7, the conductive, applied to conductive pad U characters P are triangular outlines that mutually touch each other.

   One can then - if the others are kept sufficiently constant, the measured values determine the factors - each point between the character centers of gravity can be measured with regard to the local position. The same effect can be achieved for any character shape by appropriate formation of the counter electrode.



  It is usually advantageous to adapt the shape of the counter electrode to the shape of the characters. If the characters have in particular the shape of partial lines, the counter electrode will also be given an essentially rectangular or elongated shape and will be arranged in such a way that two opposite rectangular sides of the counter electrode run parallel to the partial lines, as shown in FIG Case is.



  The counter electrode can also be designed as a comb according to FIG. 3, the prongs Z of which run parallel to the characters K to be scanned and are connected to one another in a conductive or semiconducting manner by the web V. By appropriately designing the comb, the next subdivision level of the character string to be read can be achieved in this way. Is z.

   If, for example, the distance from character K to character K is 1 mm and the teeth have a distance of 1/10 mm from each other, then with such a comb electrode in conjunction with a millimeter division the same display is obtained as with an ordinary one , one-piece counter electrode in conjunction with a tenth of a millimeter division.



  The conductive and semiconductive characters T according to FIG. 1 and the raised characters K according to FIG. 3 as well as the characters D according to FIG. 5 consisting of materials of high dielectric constant can be produced in a vacuum by vapor deposition of appropriate materia on the substrate. Scales according to FIG. 2 can also be produced by vapor deposition in a vacuum, in that the webs S lying between the depressions V are produced by vapor deposition of conductive or semiconducting materials.

   The counter electrodes, even if they are formed as a comb, can be generated by vapor deposition in the vacuum. This can e.g. B. by the fact that, according to FIG. 9, a non-conductive carrier plate Q, which consists, for example, of glass, is vaporized in the form of the desired counter electrode R with conductive or semiconductive material. In addition to the characters, the conductive or semiconducting connections between these characters can also be created by vapor deposition in a vacuum.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Abtastbare Skala mit Einrichtung zu ihrer Ab tastung, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala ka- pazitiv abtastbare Zeichen aufweist, denen gegen über eine Gegenelektrode angeordnet ist, und dass Mittel vorhanden sind, um die bei relativer Bewe gung der Skala gegenüber der Gegenelektrode ver ursachte Kapazitätsänderung zu messen. UNTERANSPRÜCHE 1. Skala mit Abtasteinrichtung nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zei chen der Skala aus elektrisch zumindest halbleiten dem Material bestehen, durch elektrisch zumindest halbleitende Verbindungen miteinander verbunden sind und auf einer isolierenden Unterlage angeordnet sind. 2. PATENT CLAIM I Scannable scale with a device for scanning it, characterized in that the scale has capacitive scannable characters which are arranged opposite a counter-electrode, and that means are present to reduce the ver with relative movement of the scale with respect to the counter-electrode measure the change in capacitance caused. SUBClaims 1. Scale with scanning device according to patent claim I, characterized in that the characters of the scale consist of at least electrically semiconducting material, are connected to each other by electrically at least semiconducting connections and are arranged on an insulating base. 2. Skala mit Abtasteinrichtung nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen der Skala durch Erhöhungen an einem elektrisch zu mindest halbleitenden Körper gebildet sind. 3. Skala mit Abtasteinrichtung nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen der Skala durch Vertiefungen an einem elektrisch zumindest halbleitenden Körper gebildet sind. 4. Scale with scanning device according to patent claim I, characterized in that the characters of the scale are formed by elevations on an electrically at least semiconducting body. 3. Scale with scanning device according to patent claim I, characterized in that the characters of the scale are formed by depressions on an electrically at least semiconducting body. 4th Skala mit Abtasteinrichtung nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen der Skala aus einem Isoliermaterial mit hoher Di- elektrizitätskonstante bestehen und auf einer elek trisch zumindest halbleitenden Unterlage angeordnet sind. 5. Skala mit Abtasteinrichtung nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegen elektrode als Kamm ausgebildet ist, dessen Zinken untereinander elektrisch zumindest halbleitend ver bunden sind. 6. Scale with scanning device according to patent claim I, characterized in that the characters of the scale consist of an insulating material with a high dielectric constant and are arranged on an electrically at least semiconducting base. 5. Scale with scanning device according to patent claim I, characterized in that the counter electrode is designed as a comb, the prongs of which are electrically connected to each other at least semiconducting ver. 6th Skala mit Abtasteinrichtung nach Patentan spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen der Skala derart ausgebildet sind, dass die Kapazi tät des von der Gegenelektrode und den Zeichen ge bildeten Kondensators für alle Stellungen der Gegen- elektrode zwischen den Schwerpunkten der Zeichen einen bestimmten, messbaren Wert hat. 7. Scale with scanning device according to patent claim 1, characterized in that the characters of the scale are designed in such a way that the capacitance of the capacitor formed by the counter electrode and the characters is a certain measurable for all positions of the counter electrode between the centers of gravity of the characters Has value. 7th Skala mit Abtasteinrichtung nach Patentan spruch I, dadurch' gekennzeichnet, dass die Gegen elektrode so ausgebildet ist, dass die Kapazität des von der Gegenelektrode und den Zeichen der Skala gebildeten Kondensators für alle Stellungen der Ge genelektrode zwischen den Schwerpunkten der Zei chen einen bestimmten, messbaren Wert hat. PATENTANSPRUCH 1I Verfahren zum Herstellen der abtastbaren Skala und der Einrichtung zu ihrer Abtastung gemäss Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen der Skala durch Aufdampfen auf eine Unterlage im Vakuum erzeugt werden. UNTERANSPRÜCHE B. Scale with scanning device according to patent claim I, characterized in that the counter electrode is designed so that the capacitance of the capacitor formed by the counter electrode and the characters of the scale for all positions of the counter electrode between the centers of gravity of the characters a certain measurable Has value. PATENT CLAIM 1I A method for producing the scannable scale and the device for scanning it according to patent claim I, characterized in that the characters of the scale are generated by vapor deposition on a substrate in a vacuum. SUBClaims B. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch zumindest halblei tende Verbindungen zwischen den Zeichen ebenfalls durch Aufdampfen erzeugt werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode durch Auf dampfen auf eine isolierende Unterlage im Vakuum erzeugt wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass von einer kammförmigen Ge genelektrode sowohl die Zinken als auch die diese miteinander elektrisch zumindest halbleitend ver bindenden Verbindungen durch Aufdampfen auf eine isolierende Unterlage im Vakuum erzeugt wer den. Method according to claim 1I, characterized in that electrically at least semiconducting connections between the characters are also produced by vapor deposition. 9. The method according to claim II, characterized in that the counter electrode is generated by vapor deposition on an insulating substrate in a vacuum. 10. The method according to claim II, characterized in that of a comb-shaped Ge counter electrode both the prongs and these electrically at least semiconducting ver connecting compounds generated by vapor deposition on an insulating substrate in a vacuum who the.
CH342130D 1956-04-14 1956-04-14 Scannable scale with device for scanning it CH342130A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342130T 1956-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342130A true CH342130A (en) 1959-10-31

Family

ID=4506035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342130D CH342130A (en) 1956-04-14 1956-04-14 Scannable scale with device for scanning it

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342130A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226716A2 (en) * 1985-09-16 1987-07-01 Hewlett-Packard Company Capacitive position transducer system
WO1989001602A1 (en) * 1987-08-17 1989-02-23 Pav Präzisions-Apparatebau Aktiengesellschaft Sliding caliper
WO1998036332A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Eta Sa Fabriques D'ebauches Timepiece comprising a capacitive sensing device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226716A2 (en) * 1985-09-16 1987-07-01 Hewlett-Packard Company Capacitive position transducer system
EP0226716A3 (en) * 1985-09-16 1989-01-11 Hewlett-Packard Company Capacitive position transducer system
WO1989001602A1 (en) * 1987-08-17 1989-02-23 Pav Präzisions-Apparatebau Aktiengesellschaft Sliding caliper
WO1998036332A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Eta Sa Fabriques D'ebauches Timepiece comprising a capacitive sensing device
US6252825B1 (en) 1997-02-17 2001-06-26 Eta Sa Fabriques D'ebauches Timepiece comprising a capacitive sensing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642088C2 (en)
DE2842028A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE CAPACITY OF A CONDENSER
DE3511367A1 (en) LINEARIZED CAPACITIVE PRESSURE CONVERTER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2221062B2 (en) Capacitive pressure transducer
DE3331305A1 (en) DIELECTRIC MOISTURE METER
EP0145861B1 (en) Device for measuring pressures and temporal marches of pressure
DD136897B1 (en) CAPACITIVE MEASURING SENSOR
DE2515065A1 (en) STAND HEIGHT MEASURING DEVICE FOR LIQUID STORAGE
DE2117400A1 (en) Device for measuring linear displacements
EP0924518B1 (en) Apparatus for measuring characteristics of a textile product
DE3336072A1 (en) KEY DEVICE FOR MEASURING LINEAR DIMENSIONS
DE3891367C2 (en) Moisture-resistant device for remote reading of a position of a rotatable element
DE2740174A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE STRUCTURE OF A CONDUCTIVE SURFACE
CH434776A (en) Device for measuring lengths by means of pulse counting
CH342130A (en) Scannable scale with device for scanning it
DD93037B1 (en) CAPACITIVE WAY AND ANGLE MEASURING SYSTEM
DE2008902C3 (en) Amplitude-stable sine oscillator
DE69530074T2 (en) Capacitive measuring device
DE3811047A1 (en) PROBE FOR CAPACITIVE MEASUREMENT OF PRESSURE IN GASES
DE3245501A1 (en) Displacement sensor
DE19858828A1 (en) Capacitive sensor
DE3604120C2 (en)
DE3923042C2 (en)
DE19729312A1 (en) Magnetic length measuring system for absolute position measurement
DE3139556A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING TEMPERATURES