CH341437A - Emptying device for bulk material containers, e.g. Silos, bunkers - Google Patents

Emptying device for bulk material containers, e.g. Silos, bunkers

Info

Publication number
CH341437A
CH341437A CH341437DA CH341437A CH 341437 A CH341437 A CH 341437A CH 341437D A CH341437D A CH 341437DA CH 341437 A CH341437 A CH 341437A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
cushion
membrane
emptying device
closure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Strassfeld Ferdinand
Langen Peter
Original Assignee
Clouth Rhein Gummiwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Rhein Gummiwarenfabrik filed Critical Clouth Rhein Gummiwarenfabrik
Publication of CH341437A publication Critical patent/CH341437A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • B65D88/62Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  

  
 



  Entleerungsvorrichtung für Schüttgutbehälter, z. B. Silos, Bunker
Bei vielen Arten von feinkörnigem Schüttgut, wie entsprechender Kohle, Sand, Salz, Holzmehl usw., das in Bunkern aufbewahrt wird, treten bei der Entleerung dadurch Schwierigkeiten auf, dass das Schüttgut an den Wänden oder in sich zusammenballt und sich dadurch nicht vollständig aus dem Bunker entleeren lässt. Es sind verschiedenartige Vorrichtungen bekannt, um entweder das Zusammenballen zu verhindern oder bereits geklumptes Schüttgut so weit aufzubrechen, dass es automatisch entleert werden kann.



  Hierzu gehören zum Beispiel automatische Schütteleinrichtungen, die auf die Bunkerwände oder direkt auf das Schüttgut wirken. Diese Einrichtungen sind jedoch ziemlich kostspielig, schwierig einzubauen und nur teilweise wirksam. Es werden daher seit einiger Zeit an den Stellen des Bunkers, an denen erfahrungsgemäss Zusammenballungen des Schüttgutes mit oder ohne Verklebungen an der Bunkerwand aufzutreten pflegen, elastische Kissen vorgesehen, die mit Druckluft aufblasbar sind.

   Diese Kissen können entweder in einem bestimmten Turnus gefüllt und entleert werden, wodurch das Schüttgut an der gefährdeten Stelle in Bewegung gehalten und am Zusammenballen gehindert wird, sie können aber auch zur Brechung bereits zusammengeballten Schüttgutes dienen, wenn zum Beispiel das Schüttgut über der Entleerungsöffnung des Bunkers eine Brücke gebildet und sich an der Bunkerwand abgelagert hat oder eine Trichterbildung erfolgt. In diesen Fällen wird durch Aufblasen des Kissens auf das geballte Schüttgut ein hoher Druck ausgeübt, der   Schüttgutzusammenballun-    gen zum Bersten und damit zum Zusammenfallen bringt.



   Die Kissen zeichnen sich gegenüber den vorbenannten mechanischen Vorrichtungen durch geringeren Kostenaufwand, geräuschloses Arbeiten, Schonung der Behälterwände und vielseitige Verwendungsmöglichkeit aus.



   Im Betrieb hat sich aber folgender Nachteil gezeigt: In vielen Fällen muss, um zusammengeballtes Gut zum Bersten zu bringen, innerhalb des Kissens ein Druck erzeugt werden, dem die gedehnten Wände nur so lange standhalten, wie das zusammengeballte Schüttgut auf die Aussenseite der elastischen Wände einen entsprechenden Gegendruck ausübt. In dem Moment aber, in dem das Schüttgut zusammenbricht und dadurch die Aussenseite der elastischen Wände druckentlastet wird, kommt der hohe innere   Über-    druck zur Auswirkung, die gedehnten Wände werden überdehnt und platzen.



   Gemäss der Erfindung ist, um diesen Nachteil zu vermeiden, eine Kissenwand eines an der innern Behälterwand zu befestigenden aufblasbaren Kissens mit einem Zugventil versehen, das beim Aufblasen des Kissens automatisch geöffnet wird, wenn der Abstand der mit dem Zugventil versehenen Kissenwand und die dieser gegenüberliegenden Kissenwand voneinander eine bestimmte Grösse überschreitet.



  Dieser Abstand ist hierbei zweckmässig so gewählt, dass einmal die Aufblähung des Kissens ausreicht, um genügend Druck auf das Schüttgut auszuüben, anderseits nach Zusammenbrechen des Schüttgutes das Zugventil automatisch betätigt wird, bevor der Abstand der Kissenwände so gross ist, dass die Gefahr ihrer bleibenden Dehnung oder ihres Zerreissens besteht.



   Neben der Vermeidung des Zerreissens der dehnbaren Kissenwände kann der Einbau des Zugventils noch den nachstehend erläuterten weiteren Vorteil bringen: Es kann besonders im untern verengten Teil eines Bunkers vorkommen, dass die grösste Aufblasfähigkeit des Kissens erreicht wird, bevor das zu  sammengeballte Schüttgut einstürzt. Das Kissen kann dann durch die automatische Öffnung des Zugventils zusammenfallen und dann ebenfalls automatisch, zum Beispiel durch eine Feder, das Ventil wieder ge schlossen werden. Damit kann das Kissen erneut aufgeblasen werden. Wenn inzwischen jedoch von oben Schüttgut in den Bunker nachgefallen ist, wird auch von dieser Seite Druck auf das zusammengeballte Schüttgut ausgeübt.

   Dieser Vorgang der unterschiedlichen Druckwirkungen kann sich wiederholen, so dass es zu periodischen Stössen auf das zusammengeballte Schüttgut kommt, die schliesslich sein Ber sten veranlassen können.



   Anhand der Abbildungen der beiliegenden Zeichnung sind zwei in dieser dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.



   Die Abb. 1 gibt schematisch einen Längsschnitt durch den untern Teil eines rechteckig gedachten Schüttgutbehälters mit Entleerungsvorrichtung wieder, der zwei vor der Austrittsöffnung des Behälters angebrachte Kissen mit Zugventil aufweist.



   Die Abb. 2 und 3 zeigen ein Kissen im Längsschnitt bzw. in Draufsicht.



   Bei der ersten Ausführungsform gemäss Abb. 1 bis 3 sind bezeichnet mit:
1 die Behälterwände;
2 das Schüttgut;
3 die Laschen zur Befestigung der Kissen an der Behälterwand;
4 die unelastische, die der Behälterwand anliegende Wand des Kissens bildende Grundplatte;
5 der Stutzen zum Einlassen der Druckluft in das Kissen;
6 die elastische, auf der Grundplatte befestigte Membrane des Kissens;
7 die Verschlussplatte des in der Grundplatte angeordneten Zugventils;
8 ein Dichtungsring zwischen Zugventilverschlussplatte und Grundplatte;
9 die Verbindungskette zwischen der   Zugventil-    verschlussplatte und der von der Membrane gebildeten, der Grundplatte gegenüberliegenden Kissenwand;
10 die Schliessfeder des Zugventils;
11 Durchlassöffnungen für die entweichende Luft bei geöffnetem Ventil.



   Beim Aufblasen des an der innern Wand des Schüttgutbehälters beim Auslauf befestigten Kissens mit durch den Stutzen 5 aus der nichtgezeichneten Druckluftleitung eindringender Luft hebt sich, wie in Abb. 2 dargestellt, der die der Grundplatte 4 gegen überliegende Kissenwand bildende Teil der Membrane 6 bis zur Spannung der Verbindungskette 9 von der Grundplatte ab, wodurch das im Beispielsfall trichterförmig zusammengeballte Schüttgut (Abb. 1) normalerweise zum Einstürzen gebracht wird. Fällt damit der Gegendruck auf der Aussenseite der Membrane fort, so bläht sich die Membrane 6 weiter auf, bis die Zugkraft der sich spannenden Verbindungskette 9 grösser wird als die Haltekraft der Feder 10.



  Die Feder wird zusammengedrückt, wodurch sich die Verschlussplatte 7 des Zugventils vom Dichtungsring 8 abhebt, so dass die Luft aus dem Kissen durch die Öffnungen 11 entweichen kann. Das Kissen fällt zusammen und das Ventil schliesst sich wieder unter der Wirkung der Feder 10.



   Bei dieser Ausführung beaufschlagt der im Innern des Kissens entstehende Überdruck einseitig die Verschlussplatte des Ventils und presst sie auf den Ventilsitz; die Verschlussplatte muss also durch die Kette (oder Schnur) entgegen der auf ihr lastenden Druckkraft vom Ventilsitz gehoben werden. Aus diesem Grunde ist die Zugfestigkeit der Kette entsprechend dem grössten bei gespannter Kette innerhalb des Kissens auftretenden spezifischen Überdruck multipliziert mit der wirksamen Oberfläche der Verschlussplatte zu bemessen. Hierbei ist zu beachten, dass der spezifische Überdruck je nach der Stärke der Zusammenballung des Schüttgutes sehr hoch werden kann. Anderseits kann die wirksame Oberfläche der Verschlussplatte eine bestimmte Grösse nicht unterschreiten, weil sie vom Durchmesser der abzudichtenden Ventilöffnung bzw.

   Durchmesser und Abstand mehrerer Öffnungen 11 abhängig ist, der Durchmesser dieser Öffnungen aber wiederum durch den   notwendigen Austrittsquerschnitt für die bei zu :) Öffnung    des Ventils entweichende Innenluft bedingt ist. Es ergeben sich somit ziemlich starke Ketten (oder Schnüre), deren Befestigung in der Gummiwand der Kissen Schwierigkeiten bereitet. Nachstehend wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Schnur oder Kette nur noch eine Zugfestigkeit aufzuweisen braucht, die nach dem höchsten auftretenden spezifischen Überdruck multipliziert mit der kleinen wirksamen Oberfläche eines das Verschlussorgan des   Kissenverschlussvenüls    nur steuernden Zugventilverschlussstückes zu bemessen ist.

   Das Organ zur Öffnung und Schliessung des Kissenverschlussventils ist hierbei vorteilhaft eine elastische Membran, deren Auflagedruck auf der Ventilöffnung durch die Differenz der vom innern Überdruck des Kissens herrührenden, auf der innern und äussern Fläche der Membran gleichzeitig wirkenden Druckkräfte hervorgerufen wird. Wenn der Überdruck des Kissens zur Straffung der Schnur oder Kette führt und die Zugkraft der Schnur bzw. Kette die auf der Oberfläche des nur als Steuerungsorgan vorgesehenen Verschlussstückes wirkende Druckkraft übersteigt, wird das Verschlussstück gehoben und damit eine Öffnung nach aussen freigegeben. Hierdurch wird die äussere Seite der Ventilbembran druckentlastet und die Membran öffnet unter der Einwirkung des auf die innere Seite ausgeübten Überdruckes.



   Es wird also nicht mehr durch die Schnur oder Kette die Verschlussplatte des Kissenverschlussventils entgegen dem auf ihr lastenden Innendruck des Kissens abgehoben, sondern die Schnur oder Kette dient nur zur Bewegung des Verschlussstückes des Zugventils, dessen druckbeaufschlagte Oberfläche sehr klein gehalten werden kann. Dadurch wird erreicht, dass als Zugmittel zum Beispiel eine relativ  dünne Schnur verwendet werden kann, die sich leicht und sicher mit der elastischen Membran des Kissens, zum Beispiel durch Einvulkanisieren, verbinden lässt.



  Es besteht ferner die Möglichkeit, mehrere, mit verschiedenen der Kissengrundplatte gegenüberliegenden Punkten der elastischen Kissenwand verbundene Schnüre vorzusehen, so dass auch dann eine Öffnung des Ventils erfolgt, wenn sich das Kissen unter der ungleichen Einwirkung des der Aufblähung entgegenwirkenden Schüttgutes nur an einzelnen Stellen beulenartig aufwölbt.



   Da der Anpressdruck der Ventilmembran nur von der Differenz der auf beiden Seiten gleichzeitig wirkenden Druckkräfte abhängig ist, kann man unabhängig von dem Öffnungsquerschnitt des Ventils durch entsprechende Bemessung der wirksamen Oberflächen der Membran erreichen, dass der Anpressdruck nicht wesentlich   über    dem für eine einwandfreie Dichtung notwendigen Druck liegt. Die absolute Schwankung dieses Anpressdruckes, die von den Schwankungen des Überdruckes innerhalb des Kissens hervorgerufen wird, ist bei dieser Ausführungsform auch wesentlich geringer als bei der bekannten Ausführungsform mit elastischem Kissen. Die Dichtungsstelle ist daher weniger starken Beanspruchungen ausgesetzt und dauerhafter.



   In den Abb. 4 und 5 ist das vorerwähnte Ausführungsbeispiel der Entleeerungsvorrichtung dargestellt:
Abb. 4 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen Teil der Bunkerwand mit einem daran angebrachten aufgeblasenen Kissen mit Zugventil und dem darüberliegenden Schüttgut. Das Kissen ist zur Verdeutlichung teilweise aufgeschnitten gezeichnet.



   Abb. 5 gibt einen Längsschnitt des rechten Teils des in der Grundplatte des Kissens eingebauten Ventils wieder. Die linke Seite ist hierbei zur Erhöhung der Anschaulichkeit in Ansicht gezeichnet.



   Wird die Luft aus der nicht dargestellten   Pressluft-    leitung durch den Einführungsstutzen 12 in das Kissen geblasen, so drückt sie einmal von oben (Abb. 5) auf die Ventilmembran 13, anderseits geht sie durch die Längsbohrung des Mittelstückes 14 und seine Queröffnung 15 hindurch und übt einen Gegendruck auf die Unterseite der Ventilmembran 13 aus. Die Differenz dieser beiden Druckkräfte, die sich durch entsprechende Gestaltung der Membranoberfläche vorausbestimmen lässt, ergibt den Anpressdruck der Membran 13 an den Ventilsitz 16. Die durch das Mittelstück 14 gehende Luft drückt gleichzeitig auf das Verschlussstück 17 und sorgt so neben der Feder 18 dafür, dass die vom Verschlussstück 17 beherrschte Öffnung 19 gut abgedichtet ist und keine Luft aus dem Kissen ins Freie entweichen kann. Mit weiteremAufblasen des Kissens werden die Schnüre 20 gestreckt.

   In Abb. 4 ist der Entleerungsvorgang so dargestellt, dass das Schüttgut am untern Teil des Kissens gerade im Abfallen ist, während es den obern Teil des Kissens noch belastet und eindrückt. Daher ist die untere Schnur in Abb. 4 bereits gespannt, während die beiden andern noch locker sind. Durch die Schnur wird nun unter Überwindung des Federdruckes und des geringen auf dem Verschlussstück 17 lastenden und dasselbe in Schliessstellung haltenden Luftdruckes das Verschlussstück über die Öffnung 15 hinaus nach oben gezogen. Damit ist die Öffnung 19 freigegeben, und der unterhalb der Ventilmembran bestehende Druck kann sich durch die Öffnungen 15 und 19 mit dem Aussendruck ausgleichen. Der oberhalb der Ventilmembran herrschende Überdruck kommt hierdurch voll zur Auswirkung und öffnet das Ventil durch Herabdrücken der Membran.

   Dadurch gleicht sich der im Kissen herrschende Überdruck über den längs des gesamten äussern Ventilumfanges verlaufenden Spalt 21 auf den Aussendruck aus. Das Kissen beginnt zusammenzufallen, so dass die Schnurspannung nachlässt und die Öffnung 19 unter dem Druck der Feder 18 wieder geschlossen wird. Bleibt die Pressluftleitung auf  Füllen  eingestellt, so bläst sich das Kissen erneut auf und der geschilderte Vorgang wiederholt sich. Ist sie hingegen abgestellt worden, so gleicht sich der im Kissen befindliche Druck aus, bis das Kissen völlig zusammengefallen ist.



   Um das Ventil vor Verschmutzung zu schützen, ist der Rand der Membran über die Einspannstelle hinaus verlängert und zur Grundplatte hin umgebogen, so dass er mit seiner eigenen Elastizität auf die Grundplatte drückt. Nur beim Abblasen des Kissens wird der Rand durch den innern Überdruck nach aussen gebogen, so dass die Luft aus dem Kissen entweichen kann. Ein Eindringen von Schmutz in diesem Augenblick ist aber zufolge des innern Überdruckes nicht möglich.



   Wenn durch Zusammenbrechen des Schüttgutes der von aussen auf dem aufgeblasenen Kissen lastende Druck plötzlich wegfällt, so wird dem Verschlussstück 17 durch die Schnüre 20 eine heftige Beschleunigung erteilt. Dieser Ruck, der zum Zerreissen der Schnüre führen könnte, wird zweckmässig dadurch gedämpft, dass gleichzeitig mit der Spannung der Schnüre eine im entgegengesetzten Sinne wirkende Federkraft erzeugt wird. Dies kann zum Beispiel geschehen, indem die Schnüre von einem elastischen Ring 22 ausgehen, der mit dem Verschlussstück 17 über eine weitere Schnur verbunden ist, oder indem elastische Zwischenstücke in die mit dem Verschlussstück verbundenen Schnüre eingeschaltet werden.   



  
 



  Emptying device for bulk containers, e.g. B. Silos, bunkers
With many types of fine-grained bulk material, such as the corresponding coal, sand, salt, wood flour, etc., which is stored in bunkers, difficulties arise during emptying that the bulk material agglomerates on the walls or in itself and is therefore not completely out of the Emptying the bunker. Various types of devices are known to either prevent the agglomeration or to break up bulk material that has already clumped so far that it can be automatically emptied.



  These include, for example, automatic shaking devices that act on the bunker walls or directly on the bulk material. However, these devices are quite expensive, difficult to install, and only partially effective. For some time now, elastic cushions, which can be inflated with compressed air, have been provided at those points in the bunker where experience has shown that the bulk material clumps with or without sticking to the bunker wall.

   These cushions can either be filled and emptied in a certain cycle, which keeps the bulk material in motion at the endangered point and prevents it from clumping together, but they can also be used to break bulk material that has already been clumped together, for example when the bulk material is above the emptying opening of the bunker a bridge has formed and is deposited on the bunker wall or a funnel has formed. In these cases, a high pressure is exerted on the clenched bulk material by inflating the cushion, which causes clumps of bulk material to burst and thus to collapse.



   Compared to the mechanical devices mentioned above, the cushions are distinguished by their lower cost, noiseless operation, protection of the container walls and a wide range of possible uses.



   In operation, however, the following disadvantage has been shown: In many cases, in order to burst the clumped material, a pressure must be generated inside the cushion which the stretched walls can only withstand as long as the aggregated bulk material unites on the outside of the elastic walls exerts appropriate counter pressure. But at the moment when the bulk material collapses and the pressure on the outside of the elastic walls is relieved, the high internal overpressure comes into play, the stretched walls are overstretched and burst.



   According to the invention, in order to avoid this disadvantage, a cushion wall of an inflatable cushion to be attached to the inner container wall is provided with a pull valve which is automatically opened when the cushion is inflated when the distance between the cushion wall provided with the pull valve and the pillow wall opposite it each other exceeds a certain size.



  This distance is expediently chosen so that, on the one hand, the inflation of the cushion is sufficient to exert sufficient pressure on the bulk material, and on the other hand, after the bulk material has collapsed, the pull valve is automatically activated before the distance between the cushion walls is so great that there is a risk of permanent expansion or its tearing.



   In addition to avoiding tearing of the stretchable cushion walls, the installation of the pull valve can also bring the further advantage explained below: It can happen, especially in the lower part of a bunker, that the greatest inflation capacity of the cushion is achieved before the clumped-up bulk material collapses. The cushion can then collapse through the automatic opening of the pull valve and then also automatically, for example by a spring, the valve closed again. This allows the pillow to be inflated again. If, in the meantime, bulk material has fallen into the bunker from above, pressure is also exerted on the aggregated bulk material from this side.

   This process of different pressure effects can be repeated, so that periodic impacts occur on the agglomerated bulk material, which can ultimately cause it to burst.



   With the aid of the figures in the accompanying drawing, two exemplary embodiments of the invention shown in the drawing are explained in greater detail.



   Fig. 1 shows schematically a longitudinal section through the lower part of an imaginary rectangular bulk goods container with emptying device, which has two cushions with a pull valve attached in front of the outlet opening of the container.



   Figs. 2 and 3 show a pillow in longitudinal section and in plan view, respectively.



   In the first embodiment according to Fig. 1 to 3 are denoted by:
1 the container walls;
2 the bulk material;
3 the tabs for attaching the cushions to the container wall;
4 the inelastic base plate forming the wall of the cushion lying against the container wall;
5 the nozzle for letting the compressed air into the cushion;
6 the elastic membrane of the cushion attached to the base plate;
7 the closure plate of the pull valve arranged in the base plate;
8 a sealing ring between pull valve closure plate and base plate;
9 the connecting chain between the pull valve closure plate and the cushion wall formed by the membrane and opposite the base plate;
10 the closing spring of the pull valve;
11 passage openings for the escaping air when the valve is open.



   When the cushion attached to the inner wall of the bulk goods container at the outlet is inflated with air entering through the nozzle 5 from the compressed air line (not shown), as shown in Fig. 2, the part of the membrane 6 forming the cushion wall opposite the base plate 4 is lifted until tensioned the connecting chain 9 from the base plate, whereby the bulk material, which in the example is like a funnel, is usually brought to collapse. If the counterpressure on the outside of the membrane ceases to exist, the membrane 6 inflates further until the tensile force of the tensioning connecting chain 9 is greater than the holding force of the spring 10.



  The spring is compressed, as a result of which the closing plate 7 of the pull valve lifts off the sealing ring 8 so that the air can escape from the cushion through the openings 11. The cushion collapses and the valve closes again under the action of the spring 10.



   In this version, the overpressure created inside the cushion acts on one side of the closing plate of the valve and presses it onto the valve seat; the closure plate must therefore be lifted from the valve seat by the chain (or cord) against the pressure force on it. For this reason, the tensile strength of the chain is to be measured according to the greatest specific overpressure occurring within the cushion when the chain is tensioned, multiplied by the effective surface of the closure plate. It should be noted here that the specific overpressure can be very high depending on the strength of the agglomeration of the bulk material. On the other hand, the effective surface of the closing plate cannot fall below a certain size because it depends on the diameter of the valve opening or valve opening to be sealed.

   The diameter and spacing of several openings 11 is dependent, but the diameter of these openings is in turn due to the necessary exit cross-section for the internal air escaping when the valve is closed. This results in rather strong chains (or cords) which are difficult to attach to the rubber wall of the cushion. An embodiment is described below in which the cord or chain only needs to have a tensile strength which is to be measured according to the highest occurring specific overpressure multiplied by the small effective surface of a pull valve closure piece which only controls the closure member of the pillow closure valve.

   The organ for opening and closing the cushion valve is advantageously an elastic membrane whose contact pressure on the valve opening is caused by the difference between the pressure forces that come from the inner overpressure of the cushion and act simultaneously on the inner and outer surface of the membrane. If the overpressure of the cushion leads to the tightening of the cord or chain and the tensile force of the cord or chain exceeds the pressure force acting on the surface of the locking piece, which is only intended as a control element, the locking piece is lifted and an opening to the outside is released. This relieves pressure on the outer side of the valve membrane and the membrane opens under the effect of the overpressure exerted on the inner side.



   The closing plate of the cushion valve is no longer lifted by the cord or chain against the internal pressure of the cushion on it, but the cord or chain only serves to move the closing piece of the pull valve, the pressure-loaded surface of which can be kept very small. This means that, for example, a relatively thin cord can be used as the pulling means, which can be easily and securely connected to the elastic membrane of the cushion, for example by vulcanization.



  There is also the possibility of providing several cords connected to different points of the elastic cushion wall opposite the cushion base plate, so that the valve will also open if the cushion only bulges at individual points under the uneven action of the bulk material counteracting the inflation .



   Since the contact pressure of the valve membrane is only dependent on the difference between the pressure forces acting simultaneously on both sides, it is possible, regardless of the opening cross-section of the valve, to ensure that the contact pressure is not significantly higher than the pressure necessary for a perfect seal by appropriately dimensioning the effective surfaces of the membrane lies. The absolute fluctuation of this contact pressure, which is caused by the fluctuations in the overpressure within the cushion, is also significantly less in this embodiment than in the known embodiment with an elastic cushion. The sealing point is therefore less exposed to stress and more durable.



   The aforementioned embodiment of the emptying device is shown in Figs. 4 and 5:
Fig. 4 shows a schematic representation of a longitudinal section through part of the bunker wall with an inflated cushion with a pull valve attached to it and the bulk material above. The pillow is partially cut open for clarity.



   Fig. 5 shows a longitudinal section of the right part of the valve built into the base plate of the cushion. The left side is drawn in view to increase the clarity.



   If the air is blown from the compressed air line (not shown) through the inlet nozzle 12 into the cushion, it presses once from above (Fig. 5) on the valve membrane 13, on the other hand it goes through the longitudinal bore of the center piece 14 and its transverse opening 15 and exerts a counter pressure on the underside of the valve membrane 13. The difference between these two pressure forces, which can be determined in advance by appropriate design of the membrane surface, results in the contact pressure of the membrane 13 on the valve seat 16. The air passing through the center piece 14 simultaneously presses on the closure piece 17 and, in addition to the spring 18, ensures that the opening 19 dominated by the closure piece 17 is well sealed and no air can escape from the cushion to the outside. As the cushion continues to inflate, the cords 20 are stretched.

   In Fig. 4, the emptying process is shown in such a way that the bulk material on the lower part of the cushion is just about to fall, while it is still loading and pressing the upper part of the cushion. Therefore the lower cord in Fig. 4 is already taut, while the other two are still loose. By overcoming the spring pressure and the low air pressure on the closure piece 17 and holding the same in the closed position, the closure piece is now pulled upward beyond the opening 15 by the cord. This opens the opening 19, and the pressure existing below the valve membrane can equalize itself through the openings 15 and 19 with the external pressure. The overpressure prevailing above the valve membrane is fully effective and opens the valve by pressing the membrane down.

   As a result, the overpressure prevailing in the cushion is equalized to the external pressure over the gap 21 running along the entire outer circumference of the valve. The cushion begins to collapse, so that the cord tension is released and the opening 19 is closed again under the pressure of the spring 18. If the compressed air line remains set to fill, the cushion inflates again and the process described is repeated. On the other hand, if it has been turned off, the pressure in the cushion is balanced until the cushion has completely collapsed.



   To protect the valve from contamination, the edge of the membrane is extended beyond the clamping point and bent towards the base plate, so that it presses on the base plate with its own elasticity. Only when the cushion is blown off is the edge bent outwards by the internal overpressure so that the air can escape from the cushion. Penetration of dirt at this moment is not possible due to the internal overpressure.



   If the pressure exerted on the inflated cushion from outside suddenly disappears due to the collapse of the bulk material, the closure piece 17 is given a violent acceleration by the cords 20. This jolt, which could lead to the tearing of the cords, is expediently dampened by the fact that, at the same time as the tension of the cords, a spring force acting in the opposite direction is generated. This can be done, for example, in that the cords start from an elastic ring 22 which is connected to the closure piece 17 via a further cord, or in that elastic intermediate pieces are inserted into the cords connected to the closure piece.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Entleerungsvorrichtung für Schüttgutbehälter, bestehend aus einem an der innern Behälterwand zu befestigenden, aufblasbaren Kissen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kissenwand mit einem Zugventil versehen ist, das beim Aufblasen des Kissens automatisch geöffnet wird, wenn der Abstand der mit dem Zugventil versehenen und der dieser gegenüberliegenden Kissenwand voneinander eine bestimmte Grösse überschreitet. PATENT CLAIM Emptying device for bulk material containers, consisting of an inflatable cushion to be fastened to the inner container wall, characterized in that one cushion wall is provided with a pull valve which is automatically opened when the pillow is inflated when the distance between the one provided with the pull valve and the one opposite it Pillow wall from each other exceeds a certain size. UNTERANSPRÜCHE 1. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen aus einer unelastischen Grundplatte und einer an der Platte befestigten, diese überdeckenden elastischen Membran besteht, wobei die Grundplatte an der Behälterwand angebracht zu werden bestimmt ist. SUBCLAIMS 1. Emptying device according to claim, characterized in that the cushion consists of an inelastic base plate and an elastic membrane attached to the plate and covering it, the base plate being intended to be attached to the container wall. 2. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugventil in der unelastischen Grundplatte angebracht und durch eine Schnur oder Kette mit dem Punkt der Membran verbunden ist, der beim Aufblasen des Kissens den grössten Abstand zur Grundplatte erreicht, wobei die Öffnung des selbsttätig schliessenden Zugventils durch den Zug der beim Aufblasen des Kissens sich spannenden Schnur oder Kette erfolgt. 2. Emptying device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pull valve is mounted in the inelastic base plate and connected by a cord or chain to the point of the membrane that reaches the greatest distance from the base plate when the cushion is inflated, the opening of the automatically closing pull valve by pulling the cord or chain, which is tensioned when the cushion is inflated. 3. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Verschlussorgans eines Kissenverschlussventils, mit dem das Organ auf dem Ventilsitz bei aufgeblasenem Kissen sitzt, durch die Differenz der vom innern Überdruck des Kissens herrührenden, auf eine innere und eine äussere Fläche des Ventilverschlussorgans gleichzeitig wirkenden Druckkräfte hervorgerufen wird. 3. Emptying device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pressure of the closure member of a pillow closure valve, with which the member sits on the valve seat when the pillow is inflated, is determined by the difference between the internal overpressure of the pillow and an inner one outer surface of the valve closure member is caused simultaneously acting pressure forces. 4. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventilverschlussorgan eine elastische Membran dient. 4. Emptying device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that an elastic membrane is used as the valve closure member. 5. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Öffnung des Verschlussventils die äussere Seite der Membran vom Überdruck entlastbar ist. 5. Emptying device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the outer side of the membrane can be relieved of excess pressure in order to open the closure valve. 6. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastung der äussern Membranseite durch Freigabe der im diese Membranseite überdeckenden Ventildeckel befindlichen, nach aussen führenden Zugventilöffnung erfolgt. 6. Emptying device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the relief of the outer membrane side takes place by releasing the valve cover that covers this membrane side and leads to the outside. 7. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe der Zugventilöffnung und damit zur Öffnung des Kissenverschlussventils nur der auf dem Verschlussstück der Zugventilöffnung lastende, von der Oberfläche der Ventilmembran unabhängige, vom Innendruck des aufgeblasenen Kissens bewirkte Überdruck zuzüglich des Druckes einer auf das Verschlussstück wirkenden, zum Schliessen der Öffnung bei nicht aufgeblasenem Kissen dienenden Feder zu überwinden ist. 7. Emptying device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that to release the pull valve opening and thus to open the pillow closure valve, only the overpressure caused by the internal pressure of the inflated pillow plus the overpressure, which is on the closure piece of the pull valve opening and is independent of the surface of the valve membrane, is used to release Pressure of a spring acting on the closure piece and serving to close the opening when the cushion is not inflated is to be overcome. 8. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Federkraft auf die im Kissenverschlussventildeckel befindliche Zugventilöffnung (19) aufgepresste Verschlussstück (17) durch eine oder mehrere Schnüre oder Ketten (20) mit einem bzw. je einem Punkt der gegenüberliegenden Kissenwand verbunden ist, so dass mit der durch Aufblasen des Kissens erfolgenden Straffung der Schnur oder Kette bzw. 8. Emptying device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the closing piece (17) pressed by one or more cords or chains (20) with one or one point each by spring force on the pull valve opening (19) located in the cushion closure valve cover opposite pillow wall is connected, so that with the tightening of the cord or chain or chain that takes place by inflating the pillow. einer der Schnüre oder Ketten unter Überwindung des Federdruckes sowie des dabei auf dem Verschlussstück lastenden Überdruckes das Verschlussstück automatisch gehoben, die nach aussen führende Öffnung (19) freigelegt und damit die dieser Öffnung zugewandte äussere Fläche der Verschlussventilmembran (13) druckentlastet und durch den vom Kisseninnendruck bewirkten Überdruck auf der andern Membranfläche das Verschlussventil geöffnet wird, so dass die Luft aus dem Kissen entweichen kann, bis durch die Näherung der Kissenwände die Schnur bzw. Kette so weit entspannt ist, dass das Verschlussstück (17) durch den Federdruck erneut auf die Öffnung (19) des Ventildeckels gepresst wird. one of the cords or chains overcoming the spring pressure and the overpressure on the closure piece automatically lifts the closure piece, exposing the opening (19) leading to the outside and thus relieving the pressure on the outer surface of the closing valve membrane (13) facing this opening and by the internal pressure of the cushion caused overpressure on the other membrane surface, the closing valve is opened so that the air can escape from the cushion until the cord or chain is so relaxed by the approach of the cushion walls that the closing piece (17) is again on the opening due to the spring pressure (19) of the valve cover is pressed. 9. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Spannung einer Schnur oder Kette eine dämpfend wirkende Federkraft erzeugt wird. 9. Emptying device according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that a damping spring force is generated simultaneously with the tension of a cord or chain. 10. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Verschlussventilmembran (13) über die Einspannstelle der Membran hinaus verlängert und zur Grundplatte des Kissens hin umgebogen ist, so dass er mit seiner eigenen Elastizität auf die Grundplatte drückt. 10. Emptying device according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the edge of the closure valve membrane (13) is extended beyond the clamping point of the membrane and is bent towards the base plate of the cushion so that it presses on the base plate with its own elasticity. 11. Entleerungsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die das Verschlussstück des Zugventils mit der gegenüberliegenden Kissenwand verbindenden Schnüre oder Ketten (20) mit den einen Enden an einem elastischen mit dem Verschlussstück verbundenen Ring (22) befestigt oder statt oder nebst dem Ring elastische Zwischenstücke in die Schnüre oder Ketten eingesetzt sind. 11. Emptying device according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the cords or chains (20) connecting the closure piece of the pull valve to the opposite cushion wall are fastened at one end to an elastic ring (22) connected to the closure piece or instead of or In addition to the ring, elastic spacers are inserted into the cords or chains.
CH341437D 1955-02-28 1956-02-08 Emptying device for bulk material containers, e.g. Silos, bunkers CH341437A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341437X 1955-02-28
DE231155X 1955-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341437A true CH341437A (en) 1959-09-30

Family

ID=25764798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341437D CH341437A (en) 1955-02-28 1956-02-08 Emptying device for bulk material containers, e.g. Silos, bunkers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341437A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745904C2 (en) Padded inflatable bag for use in shipping cargo in vehicles
DE2116347B2 (en) Vent valve for a gas bag
DE2224963B2 (en) Breast prosthesis
DE2840362C2 (en) Hood-shaped cover for shaped charge mines and their dummies
DE4118300A1 (en) Filled impact cushion for aircraft loads - has medium discharge outlet opening automatically under excess pressure via detachable flap
DE2044230B2 (en) SAFETY TABLE FOR USE IN VEHICLES
DE1189018B (en) Emptying device for bulk goods container
DE9101471U1 (en) Outlet cone of a container, e.g. a silo
CH341437A (en) Emptying device for bulk material containers, e.g. Silos, bunkers
DE2257424A1 (en) DEVICE FOR PRESSING AIR INTO INFLATABLE OBJECTS
DE1074498B (en) Emptying device for silos, bunkers and containers
DE3830448A1 (en) Non-return valve
DE1002687B (en) Emptying device for silos, bunkers and containers
DE331394C (en) Stop valve for air brakes
DE1043955B (en) Device to support the emptying of bulk goods containers
DE2727834C2 (en) Pressure tank truck with at least one filling opening
DE19605889A1 (en) Silo for bulk grains has taut inner rubber membrane covering base area
DE1047558B (en) Valve closure, especially for liquid and gas containers
DE2448698A1 (en) TIRES OR HOSE VALVE
DE3604435C2 (en)
DE2357206B2 (en) VACUUM LIFTER WITH ADJUSTABLE ADHESIVE CUP
DE2514257A1 (en) BRAKE DEVICE
DE433710C (en) Door opening limiter with a flexible, springy handlebar
DE964293C (en) Device for regulating the tire pressure of motor vehicles while driving
AT77941B (en) Device on diving equipment to maintain the required air space in the suit.