CH341354A - Method for operating an internal combustion engine with a subdivided combustion chamber, and device for carrying out the method - Google Patents

Method for operating an internal combustion engine with a subdivided combustion chamber, and device for carrying out the method

Info

Publication number
CH341354A
CH341354A CH341354DA CH341354A CH 341354 A CH341354 A CH 341354A CH 341354D A CH341354D A CH 341354DA CH 341354 A CH341354 A CH 341354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
temperature
air
axis
chamber wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pflaum Walter Prof Ing Dr
Original Assignee
Pflaum Walter Prof Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pflaum Walter Prof Ing Dr filed Critical Pflaum Walter Prof Ing Dr
Publication of CH341354A publication Critical patent/CH341354A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/22Four stroke engines
    • F02B2720/226Four stroke engines with measures for improving combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Betrieb einer     Brennkraftmaschine        mit    unterteiltem Brennraum,  und     Einrichtung    zur     Durchführung    des Verfahrens    Die Vorteile einer     Brennkraftmaschine    mit unter  teiltem Brennraum sind allgemein bekannt. Die vom  Zylinderraum abgeteilte Kammer wird hierbei bei  spielsweise als Vorkammer oder als Wirbelkammer  benutzt. Im ersteren Falle wird der Brennstoff in die  Vorkammer eingespritzt, wo er sich teilweise ent  zündet und dadurch den restlichen Brennstoff unter  Drucksteigerung in den     Hauptbrennraum    einbläst, in  welchem alsdann die Hauptverbrennung stattfindet.

    Bei einem     Wirbelkammerverfahren    wird die gesamte  oder nahezu die gesamte Verbrennungsluft in die  Wirbelkammer verdrängt, in welcher sie infolge     tan-          gentialer    Zuführung oder infolge sonstiger Mittel  rotiert, worauf der Brennstoff in die sich drehende  Luftmasse eingespritzt wird.  



  In allen Fällen ist der günstige Verbrennungs  ablauf durch das Zusammenwirken mehrerer Fak  toren bedingt, von denen die Form und die Lage des  Brennstoffstrahls, der abgeteilten Kammer und eines  etwaigen Gemisch- oder Luftwirbels sowie die Tem  peraturen in der Kammer und in der Kammerwan  dung mit die wesentlichsten sind. Die gegenseitige  Beeinflussung dieser Faktoren ist so eng, dass eine  sinnvolle und erfolgreiche Entwicklung nur in zweck  mässiger Abstimmung aufeinander gesichert ist. So  werden Entzündung und Verbrennungsablauf und  damit die Luft bzw. Gasbewegung von der Tempe  ratur der Kammerwand derart beeinflusst, dass je nach  der Temperatur der Kammerwand, z. B. der Brenn  stoffstrahl und die Bewegung der Luft anders be  messen sein müssen, um die jeweils günstigsten Ver  hältnisse herzustellen.  



  Es sind auch Massnahmen üblich, welche dazu  dienen, einen     bestimmten    Temperaturzustand der  Kammer zu gewährleisten. Insbesondere werden  hierzu Einsätze verwendet, welche entweder den         Überströmkanal    oder einen Teil bzw. die gesamte  abgetrennte Kammer auskleiden. Auch hat man, um  die Temperatur der Kammerwand auf einer bestimm  ten Höhe zu halten, die verwendeten Einsätze isoliert  angeordnet oder die Wandung der Kammer bzw. des       Kühlwassermantels    entsprechend bemessen.

   Derartige  Massnahmen lassen jedoch nur für einen bestimmten  Belastungspunkt einen günstigsten Zustand zu, wäh  rend bei andern Belastungszuständen entweder die  Wandtemperatur zu niedrig oder zu hoch ist, was  entsprechende Nachteile für die Verbrennung und  damit für Leistung, Brennstoffverbrauch, rauchfreie  Verbrennung und Verbrennungsgeräusche mit sich  bringt.  



  Die Erfindung bezweckt demgegenüber ein Ver  fahren zum Betrieb einer     Brennkraftmaschine,    mit  einer vom Zylinderraum abgetrennten Kammer, bei  welcher die     einzelnen    Faktoren noch günstiger auf  einander abgestimmt werden können und eine noch  bessere und gleichmässigere Verbrennung des Brenn  stoffes gewährleistet ist.

   Das Verfahren besteht er  findungsgemäss darin, dass die als     Verbrennungsluft     dienende Luftmasse in der abgeteilten Kammer eine  Drehbewegung erhält, der     Brennstoff    in diese Luft  masse     innerhalb    der abgeteilten Kammer oder vor  dem Eintritt in dieselbe eingespritzt und die Tempe  ratur der Kammerwand in Abhängigkeit von einer  Betriebsgrösse der Maschine     zwangläufig    gesteuert  wird.  



  Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens  besteht erfindungsgemäss darin, dass zur Erzielung der  Drehbewegung der Luft in der abgeteilten Kammer  der     Überströmkanal    die Luftströmung derart führt,  dass sie am Eintritt in die Kammer eine     tangentiale     Komponente aufweist und die Kammerwand den       wärmeabgebenden    oder -aufnehmenden Teil einer in      Abhängigkeit von einer Betriebsgrösse steuerbaren       Temperaturregelvorrichtung    aufweist.  



  Die     Kammerwandtemperatur    kann in Abhängig  keit von der Drehzahl, von der Leistung bzw. dem  Drehmoment oder auch von der Temperatur der  Maschine selbst, z. B. mittels eines Temperatur  fühlers, gesteuert werden, welcher als Thermostat  im Kühlsystem des Motors oder im Auspuff oder  dergleichen angeordnet sein kann. Statt einer     Behei-          zung    kann gegebenenfalls auch eine Kühlung vor  gesehen werden, so dass die Kammerwand teilweise  beheizt und teilweise gekühlt wird. Für die     Behei-          zung    kann beispielsweise elektrische Energie (z. B.

    unter Verwendung eines Widerstandsdrahtes oder  von hochfrequentem Strom), eine äussere Wärme  quelle für ein strömendes Heizmedium (etwa beim  Anfahren) oder auch das Motorkühlmittel selbst ver  wendet werden.  



  Es ist zwar schon bekannt.     Vorkammerwandun-          gen    zu beheizen, doch ist hierbei eine in bestimmter  Weise angeordnete Luftbewegung innerhalb der Vor  kammer nicht vorgesehen. Infolgedessen können sich  Ungleichmässigkeiten in der     Erwärmung    der Luft er  geben, die für die Erzielung eines günstigen Wir  kungsgrades nachteilig sind.

   Dadurch, dass vorzugs  weise gleichzeitig mit der     Beheizung    der Kammer  wandung eine Drehbewegung der Luft erzeugt wird  und infolge der     Umlaufbewegung,    die stets einen  wirbligen Strömungszustand darstellt, praktisch alle  Luftteilchen gleichmässig mit der beheizten Wandung  in Berührung kommen, lässt sich demgegenüber auch  eine nahezu gleichmässige     Beheizung    der in der Kam  mer umlaufenden wirbelnden Luftmasse erreichen.  



  Wird der Brennstoff in diese sich drehende und  gleichmässig beheizte Luft eingespritzt, so findet er an  allen Stellen der Kammer relativ gleiche Verbrennungs  bedingungen vor, so dass bei Erzeugung eines gleich  mässigen     Luft-Brennstoff-Gemisches    auch beste Ver  brennungsergebnisse erzielbar sind. Ausserdem wird  der Brennstoff unmittelbar     mit    den beheizten Wan  dungen in Berührung gebracht.  



  Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt  sich, wenn zur Erzielung der Drehbewegung der Luft  in der abgetrennten Kammer der     Überströmkanal    in  an sich bekannter Weise durch schräg oder schrau  benförmig gerichtete     Öffnungen    gebildet wird. Die  Achse des Brennstoffstrahls liegt vorzugsweise in  Achsrichtung des Luftwirbels bzw. nahezu in dersel  ben. Hierdurch wird nicht nur der in die Vorkam  mer einströmenden Luft, sondern auch den aus der  Vorkammer ausströmenden Gasen ein Drall erteilt,  was zur weiteren Gemischbildung bzw. zur Vervoll  kommnung der Verbrennung von Vorteil ist.  



  Die schräg oder schraubenförmig gerichteten  Öffnungen können hierbei nach Grösse, Form und/  oder Richtung gleich oder verschieden ausgebildet  sein.  



  Verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind in der     beiliegenden    Zeich  nung dargestellt. Es zeigen:         Fig.    1 einen     Achsschnitt    durch den obern Teil  einer     Vorkammer-Maschine    mit seitlich zur Zylinder  achse angeordneter Vorkammer,       Fig.    2 eine andere Ausführung der Vorkammer  bzw.

   der Heizvorrichtung,       Fig.    3a einen Umfangsschnitt durch den über  strömkanal zwischen Zylinderraum und Vorkammer  in Abwicklung,       Fig.    3b eine Draufsicht auf den den überström  kanal bildenden Einsatz, wobei die     Fig.    3a und 3b  in grösserem     Massstabe    als die     Fig.    1 und 2 darge  stellt sind,       Fig.   <I>4a</I> und<I>4b</I> eine Variante zu den     Fig.    3a  und 3b,       Fig.    5 eine weitere Variante zu den     Fig.    3a  und 4a,

         Fig.    6 einen     Achsschnitt    durch den obern Teil  einer     Wirbelkammermaschine    mit seitlich angeord  neter Wirbelkammer,       Fig.    7 einen Schnitt nach Linie<I>A, B, C, D</I> der       Fig.    6,       Fig.    8 eine Draufsicht auf eine Mehrzylinder  maschine entsprechend einer Ausführung nach den       Fig.    6 und 7,       Fig.    9 eine der     Fig.    8 entsprechende Draufsicht  einer etwas andern Ausführung der Maschine,

         Fig.    10 einen     Achsschnitt    durch eine     Luftspei-          chermaschine    mit leistungsabhängiger Regeleinrich  tung und       Fig.    11 einen der     Fig.    2 entsprechenden Achs  schnitt mit drehzahlabhängiger Regeleinrichtung.  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 ist im  Zylinderkopf 10 eine zur Zylinderachse seitlich ange  ordnete Vorkammer 11 vorgesehen.  



  Der Verbindungskanal 12 zwischen der Vorkam  mer 11 und     Hauptbrennraum    13 über dem Kolben  14 wird durch einen Einsatz 15 gebildet, in dem  radiale Leitelemente angeordnet sind, wobei die       Libertrittsöffnungen    16 zwischen den Leitelementen  zur Erzielung einer Drehbewegung der in die Vor  kammer einströmenden Verbrennungsluft um die       Strahlachse    der Einspritzdüse schräg gerichtet sind  bzw. schraubenförmig verlaufen.  



  Gleichzeitig wird dadurch der Brennstoff insbe  sondere durch     Zentrifugalwirkung    an die Kammer  wand herangetragen, so dass sich eine unmittelbare  Wirkung der Wandtemperatur auf den Brennstoff  erzielen lässt.  



  Die Verbindungsöffnungen 16 zwischen Zylinder  raum bzw.     Hauptbrennraum    13 und Vorkammer 11  können hierbei gleichmässig bemessen, angeordnet  und gerichtet sein, wie in     Fig.    3a und 3b dargestellt  ist. Je nach Lage der Vorkammer zum     Hauptbrenn-          raum    und der Form des Brennraumes kann jedoch  auch die Aufteilung und die Form bzw. Richtung  der Öffnungen auf den Umfang veränderlich gewählt  werden.

   So zeigen beispielsweise die     Fig.   <I>4a</I> und<I>4b</I>  Öffnungen 16a mit verschieden grossem, in Umfangs  richtung     aufeinanderfolgend    ab-     bzw.    zunehmendem  Öffnungsquerschnitt, während im Falle der     Fig.    5      die Querschnitte sowie die Schrägstellung der Durch  trittsöffnungen 16b verschieden gewählt sind. Auch  kann die radiale Formgebung der     Durchtrittsöffnun-          gen    verschieden sein, bzw. können die einzelnen  Massnahmen je für sich oder in Vereinigung mitein  ander vorgesehen werden, wobei die Öffnungen z. B.

    linear über den Umfang verteilt sein oder einer be  sonderen zweckmässigen Gesetzmässigkeit folgen kön  nen.     Ferner    braucht die Achse der im Kreise ange  ordneten Öffnungen nicht mit der Achse der Vor  kammer (was im allgemeinen Fall nicht die Strahl  achse ist) zusammenfallen. Auch können die Öffnun  gen exzentrisch oder in sonstiger Weise im Einsatz  15 angeordnet werden.  



  Zur Steuerung der Kammertemperatur bzw. Kam  merwandtemperatur ist beispielsweise um die Vor  kammer eine schraubenförmige Leitung 17     (Fig.    1)  gelegt, die gegen die     Einflüsse    vom Kühlraum her  durch eine Isoliermasse 18 geschützt ist. Als Lei  tung kann eine elektrische Widerstandsheizung oder  eine Rohrschlange     verwendet    werden, die von aussen  mit einem erwärmenden (oder gegebenenfalls auch  einem kühlenden) strömenden Mittel beschickt wird.  Die Erwärmung bzw. Kühlung des strömenden  Stoffes kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Die  Wandungen der Leitung 17 können die zu erwär  mende oder kühlende Wand ganz oder teilweise be  decken.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt     Fig.    2, in  der die Vorkammer mit einem besonderen, die ganze  Vorkammer umhüllenden Einsatz 19 versehen ist, so  dass ein Zwischenraum 20 entsteht, der zur Unter  bringung einer elektrischen Drahtwicklung 21 oder  einer Rohrleitung ausgenutzt wird. Dabei kann gegen  den Kühlraum des Zylinderdeckels hin zwischen Lei  tung 21 und äusserer Wand eine wärmeisolierende  Schicht angebracht werden. Es kann aber auch  zweckmässig sein, den Zwischenraum 20 direkt von  einem     erwärmenden    oder kühlenden Medium durch  strömen zu lassen. Während die bisherigen Ausfüh  rungsbeispiele für die     Beheizung    bzw.

   Kühlung der  Wandung der Kammer auf Wärmeübertragung be  ruhen, kann der erforderliche Temperaturzustand der  Kammerwand auch in an sich     bekannter    Weise durch  unmittelbare Erwärmung     mittels    hochfrequenter  Ströme erfolgen.  



  Für den Fall, dass die Kammerwand nicht nur  erwärmt, sondern bei bestimmten Betriebszuständen  auch gekühlt werden muss, kann die Leitung 21 als  Rohrleitung     ausgeführt    und im Bedarfsfalle mit  einem strömenden     Kühlmittel    in dem erforderlichen  Masse beschickt werden. Eine zweckmässige Kombi  nation für das Erwärmen und Kühlen würde beispiels  weise darin bestehen, die Erwärmung auf elektrischem  Wege, die Kühlung auf hydraulischem Wege zu er  zielen. Die Wandung bietet im allgemeinen Platz  genug, beide Vorrichtungen gleichzeitig unterzubrin  gen. Selbstverständlich können diese verschiedenen  Möglichkeiten bei jeder     Brennraumform    angewendet  werden.

      Die     Fig.    6 bis 9 zeigen Ausführungsbeispiele für  die Anwendung des beschriebenen Verfahrens bei  Wirbelkammern. Bei den meisten Wirbelkammer  maschinen wird der Brennstoff quer durch die sich  drehende Luftmasse, also etwa senkrecht zur Wirbel  kammerachse, z. B.     in    Richtung 22 oder 23 einge  spritzt. Hierdurch wird der     Brennstoffstrahl    sowohl  an seinem Fuss als auch an seinem Kopf bzw. sowohl  an seiner Austrittsstelle als auch an seiner     Auftreff-          stelle    von den Luftströmen geschnitten.

   Die Brenn  stoffverteilung ist hierdurch jedoch so uneinheitlich,  dass nicht das Höchstmass an Gemischbildung und  Leistung und damit der     geringstmögliche    Brennstoff  verbrauch erzielt werden kann. Aus diesem Grunde  wird der Brennstoff vorzugsweise in     Richtung    der  Achse 24 des     Luftwirbels    bzw. parallel zu dieser  angeordnet, wie beispielsweise     in        Fig.    6 und 7 dar  gestellt ist.

   Die Wirbelkammer 25 ist hierbei durch       einen        tangential    oder nahezu     tangential    mit ihm ver  bundenen     Überströmkanal    26     mit    dem     Hauptbrenn-          raum    27 verbunden. Die Einspritzdüse wird bei 28  in das     Muffenstück    29 in Richtung der Achse 24  eingesetzt.  



  Wie im erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel  wird auch hierbei eine besonders vollkommene Ge  mischbildung erreicht, und zwar insbesondere da  durch, dass diejenigen Brennstoffteilchen, die an die       Brennraumwand    herangeführt werden, infolge der  gesteuerten Wandtemperatur denjenigen Temperatur  zustand vorfinden, welcher für den beabsichtigten  günstigsten Verbrennungsablauf besonders vorteil  haft ist.  



  Die Wirbelkammer kann     Kugelform    oder irgend  eine abgeflachte Form besitzen. Auch ist es unerheb  lich, ob sie im Zylinderdeckel, im Zylinder oder in  einem besonderen Zwischenstück bzw. - Ansatzstück  untergebracht ist. Es genügt, wenn sich der Wirbel  selbst ausbilden und seiner kinetischen Energie ent  sprechend aufrechterhalten kann.  



  Bezüglich der     Beheizung    gilt für die     Ausführung     nach     Fig.    6 und 7 das gleiche wie für die     Fig.    1  und 2, so dass sich     eine    nochmalige besondere Er  läuterung hierzu erübrigt. Beispielsweise ist eine     Heiz-          leitung    30 entsprechend     Fig.    1 dargestellt, welche in  Isoliermaterial eingebettet ist. Doch können auch  beliebige andere     Heiz-    oder Kühlvorrichtungen vor  gesehen-sein.  



  Des weiteren zeigt     Fig.    8 eine Ausführung, bei  welcher zwischen den     einzelnen        Zylinderdeckeln    31  ein Raum 32 vorgesehen ist, in welchem das     Ein-          spritzventil    33 bzw. der Kopf desselben herausnehm  bar untergebracht sein kann, ohne dass hierzu die  Deckel 31     abgenommen    werden müssen.  



  Bei in Blöcken verwendeten Zylinderdeckeln ist,  wie z. B.     Fig.    9 zeigt, unter Umständen eine Öffnung  34 mit zur Motorachse geneigter     Brennstoffeinspritz-          ventilachse    15 zweckmässig, wenn auch diese Anord  nung natürlich nicht auf die eine oder andere     Zylin-          derdeckelkonstruktion    beschränkt ist. Die Wirbel  kammer 25 wird zweckmässig zu einer durch die      Zylinderachse verlaufenden Ebene     derart    versetzt  angeordnet, dass die Achsrichtungen von Wirbel und  Brennstoffstrahl nahezu parallel verlaufen. Es ist in  diesem Falle zweckmässig, auch die Ein- und Aus  lassventile 36 bzw. 37 entsprechend zu versetzen.  



  In     Fig.    10 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem  Luftspeicher dargestellt. (Es sind eine Reihe anderer  Ausführungsformen bekannt oder denkbar.) Der  Brennstoff wird durch eine in den Zylinderkopf ein  gesetzte Einspritzdüse 40 in einen Kanal 41 in Rich  tung auf den     Hauptbrennraum    42 eingespritzt, wel  cher durch eine im Kolbenboden angeordnete Vertie  fung gebildet wird. Neben der Einspritzdüse ist ein  Luftspeicher 43 angeordnet, dessen Wandung durch  eine Heizwicklung 44     beheizt    werden kann. Die     Heiz-          wicklung    44 ist in einen Stromkreis eingeschaltet,  welcher von einem von der Kühlwassertemperatur       beeinflussten    Thermostaten 45 gesteuert wird.

   Zu die  sem Zweck ist in den Stromkreis ein von dem  Thermostaten 45 betätigter stromdurchflossener  Schalthebel 46 eingeschaltet, der mit einem Regel  widerstand 47 zusammenarbeitet. Ein Schalter 52  kann den Strom über den Regelwiderstand 47     ein-          oder    ausschalten.  



  Parallel zum Regelwiderstand 47 ist ein weiterer  Regelwiderstand 51 geschaltet, der über das Ge  stänge 50 und 49 mit dem Regelgestänge 48 für die  Brennstoffmenge verbunden ist. Der Hebel 50 ist       gleichzeitig    der stromdurchflossene Schaltarm für  den Regelwiderstand 51. Ein Schalter 53 kann den  Strom über den Regelwiderstand 51 schliessen oder  öffnen. Ein weiterer Schalter 54 kann vorgesehen  sein, um den Strom über die Heizwicklung 44 unab  hängig von den Regelwiderständen 47 bzw. 51     ein-          oder    auszuschalten. Es könnten z. B. weiterhin zusätz  lich oder für sich allein weitere Regelwiderstände in  Abhängigkeit von der Abgastemperatur oder vom  Drehmoment oder der Leistung     usf.    eingebaut wer  den.  



  Selbstverständlich braucht     jeweils    nur ein ein  ziger Regelwiderstand, hier 47 oder 51, in den  Stromkreis eingeschaltet zu sein. Auch können die  Schalter 52 und 53, sofern die Regelwiderstände 47  und 51, wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel  dargestellt, vorgesehen sind, derart miteinander ge  kuppelt werden, dass beim Einschalten des einen  Schalters der andere ausgeschaltet wird oder um  gekehrt.  



  Beim Anfahren der Maschine, also auch z. B.  zum Vorwärmen derselben, kann bei geöffneten  Schaltern 52 und 53 (oder auch im geschlossenen  Zustand derselben bzw. des einen oder des andern)  der Schalter 54 geschlossen werden, so dass der Luft  speicher 43 durch die     Heizwicklung    44 vorgeheizt  wird. Nach dem Anfahren wird der Schalter 54,  sofern er zuvor geschlossen worden ist, wieder ge  öffnet und hierauf einer der beiden Schalter 52 oder  53 geschlossen. Wird der Schalter 52 geschlossen, so  erfolgt die     Beheizung    des Luftspeichers 43 in Ab  hängigkeit von der Kühlwassertemperatur durch den    Thermostaten 45, insbesondere derart, dass mit stei  gender Kühlwassertemperatur der Regelwiderstand  47 vergrössert wird und dadurch die Heizwirkung  verringert wird.  



  Wird statt dessen der Schalter 53 betätigt, so  wird der Regelwiderstand mit dem Niedertreten des       Beschleunigerpedals    48 ebenfalls vergrössert und  damit die     Heizwirkung    der Wicklung 44 verkleinert.  



  Da der Brennstoff durch die Düse 40, wie bei       Luftspeichermaschinen    üblich, schon eine bestimmte  Zeit vor dem obern Kolbentotpunkt, also im Kom  pressionshub eingespritzt wird, wird der Brennstoff  durch die vom Kolben verdrängte Luft in den Luft  speicher 43 übergeschoben und dort in Pfeilrich  tung x infolge der     tangentialen    Einströmung in Rota  tion versetzt.

   Hierbei wird auch ein wesentlicher Teil  des in den Kanal 41 entgegen der Luftströmung ein  gespritzten Brennstoffes in den Luftspeicher 43 mit  genommen, wobei das aus Luft und Brennstoff be  stehende Gemisch an der durch die     Heizwicklung    44  beheizten Wandung     entlangströmt.    Durch die     Behei-          zung    der Wandung kann das Luftgemisch auf einem  für den jeweiligen Betriebszustand günstigsten Tem  peraturniveau gehalten werden, wobei durch entspre  chende Ausbildung der Regelwiderstände 47 und .51  eine erwünschte, angestrebte Gesetzmässigkeit der       Beheizung    in Abhängigkeit von der Maschinentem  peratur bzw. von der durch die eingespritzte Brenn  stoffmenge bestimmten Maschinenleistung erziel  bar ist.

    



  Im übrigen ist die Erzeugung einer Drehbewegung  der Luft im Luftspeicher nicht nur für das Einströ  men der Luft in diesen, sondern auch für das Aus  strömen derselben mit Rücksicht auf eine bessere  Gemischverteilung sowie auf eine Fortsetzung und  Beendigung der Gemischbildung und Verbrennung  im     Hauptbrennraum    von besonderem Vorteil, so dass  das erfindungsgemässe Verfahren auch bei solchen       Luftspeichermaschinen    von Nutzen ist, bei denen im  Luftspeicher selbst keine oder nur eine schwache  Teilverbrennung stattfindet.  



  Die     Fig.    11 zeigt ein weiteres Ausführungsbei  spiel für die Regelung der     Wandungstemperatur    der  in     Fig.    2 dargestellten Vorkammer in Abhängigkeit  von der Drehzahl, wobei die Wandung teilweise ge  kühlt und teilweise beheizt wird. Aus Gründen der       vereinfachten    Darstellung sind nur je ein Kühl- und  Heizkreis angegeben, die ausserdem voneinander  räumlich getrennt sind. Wie bereits eingangs be  schrieben, können mehrere     Heiz-    und Kühlkreise vor  gesehen sein, die sich räumlich decken oder über  schneiden und zeitlich verschieden geregelt werden  können.

   In dem dargestellten vereinfachten Ausfüh  rungsbeispiel werden zum Zwecke der Durchführung  des Verfahrens die durch den Einsatz 19 gebildete       Vorkammerwandung    9 der Vorkammer 11     teilweise     durch eine     Heizwicklung    60 und teilweise durch eine       Kühlschlange    61 umschlossen. Die Heizwicklung 60  wird hierbei durch einen elektrischen Strom, die  Kühlschlange 61 durch ein     flüssiges    Kühlmittel be-      liefert.

   Zu diesem Zweck ist in den Stromkreis der  Heizwicklung 60 ein stromdurchflossener Schalthebel  62 eingeschaltet, welcher einen Regelwiderstand 63  bedient und über ein Hebelgestänge 64 von einem  Drehzahlregler 65 verstellbar ist, der direkt oder  indirekt an die Kurbelwelle der     Brennkraftmaschine     angeschlossen ist. Ein Schalter 71 kann in den Strom  kreis der Heizwicklung 60 eingeschaltet sein.  



  Die Kühlschlange 61 wird von einer Pumpe 66  bedient, die gegebenenfalls auch die Kühlwasser  pumpe der Maschine sein kann,     indem    die Heiz  schlange 61 mit der Pumpe durch eine Saugleitung 68  und durch eine     Druckleitung    69 verbunden ist. In  den durch diese Leitungen gebildeten Kühlmittel  kreislauf ist ein Regelventil 67     eingeschaltet,    welches  ebenfalls von dem Drehzahlregler 65 derart verstellt  werden kann, dass der Kühlkreislauf mehr oder  weniger gedrosselt und dadurch die     Kühlwirkung     herabgesetzt werden kann.

   Eine     Rücklaufleitung    70  kann erforderlichenfalls vorgesehen sein, um das von  der Pumpe 66 überschüssig gelieferte und von der  Druckleitung 69 nicht aufgenommene     Kühlmittel    zur  Pumpe (oder zu einem     Kühlmittelbehälter)    zurück  zuleiten.  



  Bei Stillstand oder bei niedrigen Drehzahlen der  Maschine ist der Regelwiderstand 63 auf einen ge  ringsten Wert eingeschaltet, so dass beim Schliessen  des Schalters 71 eine hohe Heizwirkung durch die       Heizwicklung    60 erzeugt wird. Gleichzeitig ist die  Leitung 69 und damit auch die Kühlschlange 61 für  den Kühlkreislauf abgeschaltet, so dass das Kühl  mittel, sofern die Maschine läuft und die Pumpe 66  angetrieben wird, durch die     Rücklaufleitung    70 zur  Pumpe zurückströmt und damit keine Kühlwirkung  ergibt.  



  Kommt die Maschine auf höhere Drehzahlen, so  wird der in     Fig.    11 gezeichnete Winkelhebel 62 ent  gegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, was zur Folge  hat, dass einerseits der Heizwiderstand 63 vergrössert  und damit die Heizwirkung in der Wicklung 60 ver  kleinert und anderseits das Ventil 67 das     Kühlmittel     in zunehmendem Masse über die Leitung 69 zur  Kühlschlange 61 freigibt.  



  Durch entsprechende Anordnung und Bemessung  der Regelwiderstände 47, 51 und 63 bzw. des Kühl  regelorgans 67 für den Kühlkreislauf kann praktisch  jede gewünschte Abhängigkeit und gegenseitige über  schneidung erzielt werden, beispielsweise auch derart,  dass das Maximum der     Beheizung    erst bei einer be  stimmten Maschinenleistung oder Betriebsdrehzahl  liegt und die Kühlung erst einsetzt, wenn eine be  stimmte höhere Drehzahl erreicht ist. Es kann auch  gleichzeitig in verschieden starkem Mass     geheizt    und  gekühlt werden. Auch kann die Anordnung derart  getroffen sein, dass die     Beheizung    oberhalb einer be  stimmten Drehzahl ganz aussetzt und die Kühlung  erst von dieser oder von einer andern höheren Dreh  zahl ab in Wirkung tritt.  



  Statt in Abhängigkeit von der Drehzahl kann die       Beheizung    und Kühlung auch in Abhängigkeit von    der Maschinentemperatur bzw. in Abhängigkeit von  der Stellung des     Leistungsregelgliedes    oder derglei  chen erfolgen. Auch können die einzelnen Regel  möglichkeiten, wie sie z. B.     in        Fig.    10 und 11 ange  geben sind, in beliebiger anderer Weise     miteinander     kombiniert werden.



  Method for operating an internal combustion engine with a subdivided combustion chamber, and device for carrying out the method The advantages of an internal combustion engine with a subdivided combustion chamber are generally known. The chamber separated from the cylinder space is used here, for example, as an antechamber or as a vortex chamber. In the first case, the fuel is injected into the antechamber, where it is partially ignited and thereby blows the remaining fuel under increasing pressure into the main combustion chamber, in which the main combustion then takes place.

    In a swirl chamber process, all or almost all of the combustion air is displaced into the swirl chamber, in which it rotates as a result of tangential feed or as a result of other means, whereupon the fuel is injected into the rotating air mass.



  In all cases, the favorable combustion process is due to the interaction of several factors, of which the shape and position of the fuel jet, the divided chamber and any mixture or air vortex and the temperatures in the chamber and in the Kammerwan extension with the are most essential. The mutual influence of these factors is so close that a meaningful and successful development can only be assured through appropriate coordination. Ignition and the combustion process and thus the air or gas movement are influenced by the tempe temperature of the chamber wall in such a way that, depending on the temperature of the chamber wall, e.g. B. the fuel jet and the movement of the air must be measured differently to produce the most favorable conditions Ver.



  Measures are also customary which serve to ensure a certain temperature state of the chamber. In particular, inserts are used for this, which line either the overflow channel or a part or the entire separated chamber. Also, in order to keep the temperature of the chamber wall at a certain height, the inserts used are arranged in an isolated manner or the wall of the chamber or the cooling water jacket is dimensioned accordingly.

   Such measures, however, only allow the most favorable condition for a certain load point, while in other load conditions either the wall temperature is too low or too high, which has corresponding disadvantages for combustion and thus for performance, fuel consumption, smoke-free combustion and combustion noises.



  The invention aims to drive a Ver for the operation of an internal combustion engine, with a separated from the cylinder chamber chamber, in which the individual factors can be better matched to each other and an even better and more uniform combustion of the fuel is guaranteed.

   According to the invention, the method consists in that the air mass serving as combustion air in the partitioned chamber receives a rotary movement, the fuel is injected into this air mass within the partitioned chamber or before it enters the same, and the temperature of the chamber wall depends on an operating size of the Machine is inevitably controlled.



  According to the invention, the device for carrying out the method consists in that, in order to achieve the rotary movement of the air in the partitioned chamber, the overflow channel guides the air flow in such a way that it has a tangential component at the entry into the chamber and the chamber wall has the heat-emitting or heat-absorbing part of an in Has a temperature control device that can be controlled as a function of an operating variable.



  The chamber wall temperature can be a function of the speed, the power or the torque or the temperature of the machine itself, for. B. by means of a temperature sensor, which can be arranged as a thermostat in the cooling system of the engine or in the exhaust or the like. Instead of heating, cooling can also be provided, if necessary, so that the chamber wall is partially heated and partially cooled. For example, electrical energy (e.g.

    using a resistance wire or high-frequency current), an external heat source for a flowing heating medium (e.g. when starting up) or the engine coolant itself can be used.



  It is already known. To heat antechamber walls, but here a certain way arranged air movement within the antechamber is not provided. As a result, irregularities in the heating of the air he give, which are disadvantageous for achieving a favorable degree of efficiency.

   The fact that a rotating movement of the air is generated at the same time as the chamber wall is heated and that practically all air particles come evenly into contact with the heated wall as a result of the orbital movement, which is always a swirling state of flow, allows almost uniform heating the swirling air mass circulating in the chamber.



  If the fuel is injected into this rotating and evenly heated air, it will find relatively identical combustion conditions at all points in the chamber, so that the best combustion results can be achieved when a uniform air-fuel mixture is generated. In addition, the fuel is brought into direct contact with the heated walls.



  A particularly advantageous embodiment is obtained when, in order to achieve the rotational movement of the air in the separated chamber, the overflow duct is formed in a manner known per se by obliquely or helically directed openings. The axis of the fuel jet is preferably in the axial direction of the air vortex or almost in dersel ben. As a result, a swirl is imparted not only to the air flowing into the antechamber, but also to the gases flowing out of the antechamber, which is advantageous for further mixture formation and for perfecting the combustion.



  The obliquely or helically directed openings can be designed identically or differently in terms of size, shape and / or direction.



  Various embodiments of the subject invention are shown in the accompanying drawing. They show: FIG. 1 an axial section through the upper part of an antechamber machine with an antechamber arranged laterally to the cylinder axis, FIG.

   the heating device, Fig. 3a shows a circumferential section through the overflow channel between the cylinder space and antechamber in development, Fig. 3b a plan view of the insert forming the overflow channel, Figs. 3a and 3b on a larger scale than Figs. 1 and 2 Darge Fig. <I> 4a </I> and <I> 4b </I> are a variant of Figs. 3a and 3b, Fig. 5 is a further variant of Figs. 3a and 4a,

         6 shows an axial section through the upper part of a vortex chamber machine with a laterally arranged vortex chamber, FIG. 7 shows a section along line A, B, C, D of FIG. 6, FIG. 8 shows a plan view of a Multi-cylinder machine according to an embodiment according to FIGS. 6 and 7, FIG. 9 shows a plan view corresponding to FIG. 8 of a somewhat different embodiment of the machine,

         10 shows an axial section through an air storage machine with a power-dependent control device, and FIG. 11 shows an axial section corresponding to FIG. 2 with a speed-dependent control device. In the embodiment according to FIG. 1, an antechamber 11 arranged laterally to the cylinder axis is provided in the cylinder head 10.



  The connecting channel 12 between the prechamber 11 and the main combustion chamber 13 above the piston 14 is formed by an insert 15 in which radial guide elements are arranged, the access openings 16 between the guide elements to achieve a rotary movement of the combustion air flowing into the front chamber around the jet axis of the injection nozzle are directed obliquely or run helically.



  At the same time, the fuel is thereby brought up to the chamber wall, in particular by centrifugal action, so that the wall temperature can have a direct effect on the fuel.



  The connecting openings 16 between the cylinder space or main combustion chamber 13 and antechamber 11 can be dimensioned, arranged and directed uniformly, as shown in Fig. 3a and 3b. Depending on the position of the antechamber to the main combustion chamber and the shape of the combustion chamber, however, the division and the shape or direction of the openings on the circumference can also be chosen to be variable.

   For example, FIGS. <I> 4a </I> and <I> 4b </I> show openings 16a with opening cross-sections of different sizes, successively decreasing or increasing in the circumferential direction, while in the case of FIG the inclination of the passage openings 16b are selected differently. The radial shape of the passage openings can also be different, or the individual measures can be provided individually or in combination with one another, the openings z. B.

    be linearly distributed over the circumference or can follow a particularly appropriate regularity. Furthermore, the axis of the openings arranged in a circle need not coincide with the axis of the front chamber (which in the general case is not the beam axis). The openings can also be arranged eccentrically or in some other way in the insert 15.



  To control the chamber temperature or chamber wall temperature, a helical line 17 (FIG. 1) is placed around the front chamber, for example, which is protected against the effects of the cooling chamber by an insulating compound 18. An electrical resistance heater or a pipe coil can be used as the line, which is charged from the outside with a heating (or possibly also a cooling) flowing medium. The flowing substance can be heated or cooled in various ways. The walls of the line 17 can completely or partially cover the wall to be heated or cooled.



  Another embodiment is shown in Fig. 2, in which the antechamber is provided with a special, the entire antechamber enveloping insert 19, so that a gap 20 is created, which is used to bring an electrical wire winding 21 or a pipe under. A heat-insulating layer can be attached to the cooling space of the cylinder cover between the line 21 and the outer wall. However, it can also be expedient to let a heating or cooling medium flow through the intermediate space 20 directly. While the previous examples for heating or

   Cooling of the wall of the chamber rest on heat transfer be, the required temperature state of the chamber wall can also take place in a manner known per se by direct heating by means of high-frequency currents.



  In the event that the chamber wall not only has to be heated but also cooled in certain operating states, the line 21 can be designed as a pipeline and, if necessary, can be charged with a flowing coolant to the required extent. An expedient combination of heating and cooling would be, for example, to aim for heating by electrical means and cooling by hydraulic means. The wall generally offers enough space to accommodate both devices at the same time. Of course, these different possibilities can be used with any shape of combustion chamber.

      FIGS. 6 to 9 show exemplary embodiments for the application of the method described in vortex chambers. In most vortex chamber machines, the fuel is transversely through the rotating air mass, so approximately perpendicular to the vortex chamber axis, z. B. is injected in the direction of 22 or 23. As a result, the fuel jet is cut by the air streams both at its foot and at its head or at its exit point as well as at its point of impact.

   However, this means that the fuel distribution is so inconsistent that the maximum amount of mixture formation and performance and thus the lowest possible fuel consumption cannot be achieved. For this reason, the fuel is preferably arranged in the direction of the axis 24 of the air vortex or parallel to this, as is shown, for example, in FIGS. 6 and 7.

   The vortex chamber 25 is connected to the main combustion chamber 27 by an overflow duct 26 connected tangentially or almost tangentially to it. The injection nozzle is inserted into the socket piece 29 in the direction of the axis 24 at 28.



  As in the first described embodiment, a particularly perfect mixture formation is also achieved here, in particular because those fuel particles that are brought to the combustion chamber wall, as a result of the controlled wall temperature, find that temperature state which is particularly advantageous for the intended most favorable combustion process .



  The swirl chamber can have a spherical shape or any flattened shape. It is also irrelevant whether it is housed in the cylinder cover, in the cylinder or in a special intermediate piece or extension piece. It is sufficient if the vortex can form itself and maintain its kinetic energy accordingly.



  With regard to the heating, the same applies to the embodiment according to FIGS. 6 and 7 as to FIGS. 1 and 2, so that there is no need to explain this again. For example, a heating line 30 according to FIG. 1 is shown, which is embedded in insulating material. However, any other heating or cooling devices can also be seen.



  Furthermore, FIG. 8 shows an embodiment in which a space 32 is provided between the individual cylinder covers 31, in which the injection valve 33 or the head thereof can be housed removably without the cover 31 having to be removed for this purpose.



  When cylinder covers are used in blocks, such as. For example, FIG. 9 shows, under certain circumstances, an opening 34 with a fuel injection valve axis 15 inclined to the engine axis is expedient, although this arrangement is of course not restricted to one or the other cylinder cover construction. The vortex chamber 25 is expediently arranged offset to a plane running through the cylinder axis in such a way that the axial directions of the vortex and the fuel jet run almost parallel. In this case, it is useful to move the inlet and outlet valves 36 and 37 accordingly.



  In Fig. 10 an embodiment is shown with an air reservoir. (A number of other embodiments are known or conceivable.) The fuel is injected through an injection nozzle 40 set in the cylinder head into a channel 41 in the direction of the main combustion chamber 42, which is formed by a recess arranged in the piston crown. An air reservoir 43 is arranged next to the injection nozzle, the wall of which can be heated by a heating coil 44. The heating winding 44 is connected to a circuit which is controlled by a thermostat 45 influenced by the cooling water temperature.

   For this purpose a current-carrying switch lever 46 actuated by the thermostat 45 is switched on, which resistor 47 cooperates with a rule. A switch 52 can switch the current on or off via the variable resistor 47.



  In parallel with the control resistor 47, another control resistor 51 is connected, which is connected via the linkage 50 and 49 to the control linkage 48 for the amount of fuel. The lever 50 is at the same time the current-carrying switching arm for the variable resistor 51. A switch 53 can close or open the current via the variable resistor 51. A further switch 54 can be provided in order to switch the current on or off via the heating winding 44 independently of the variable resistors 47 and 51, respectively. It could e.g. B. also additional Lich or on their own further control resistors depending on the exhaust gas temperature or the torque or the power, etc. installed who the.



  Of course, only one variable resistor, here 47 or 51, needs to be switched into the circuit. The switches 52 and 53, provided that the variable resistors 47 and 51, as shown in the illustrated embodiment, are provided, can be coupled to one another in such a way that when one switch is switched on, the other is switched off or vice versa.



  When starting the machine, including z. B. to preheat the same, the switch 54 can be closed when the switches 52 and 53 are open (or in the closed state of the same or one or the other) so that the air memory 43 is preheated by the heating coil 44. After starting the switch 54, if it has been closed before, opens again ge and then one of the two switches 52 or 53 is closed. If the switch 52 is closed, the air reservoir 43 is heated by the thermostat 45 as a function of the cooling water temperature, in particular in such a way that the control resistor 47 is increased as the cooling water temperature rises, thereby reducing the heating effect.



  If the switch 53 is actuated instead, the control resistance is also increased when the accelerator pedal 48 is depressed and the heating effect of the winding 44 is thus reduced.



  Since the fuel is injected through the nozzle 40, as is customary in air storage machines, a certain time before the upper piston dead center, i.e. in the compression stroke, the fuel is pushed into the air memory 43 by the air displaced by the piston and there in the direction of the arrow x due to the tangential inflow in rotation.

   Here, a substantial part of the fuel injected into the channel 41 against the air flow is taken into the air reservoir 43, with the mixture consisting of air and fuel flowing along the wall heated by the heating coil 44. By heating the wall, the air mixture can be kept at a temperature level that is most favorable for the respective operating state, with a desired, desired regularity of the heating depending on the machine temperature or on the appropriate design of the control resistors 47 and 51 by the amount of fuel injected, certain machine performance can be achieved.

    



  In addition, the generation of a rotary movement of the air in the air reservoir is particularly advantageous not only for the inflow of the air into it, but also for the outflow of the same with regard to better mixture distribution and the continuation and termination of mixture formation and combustion in the main combustion chamber so that the method according to the invention is also useful in air storage machines in which no or only weak partial combustion takes place in the air storage device itself.



  Fig. 11 shows a further Ausführungsbei game for regulating the wall temperature of the prechamber shown in Fig. 2 as a function of the speed, the wall partially cooled GE and partially heated. For the sake of simplicity, only one cooling and one heating circuit are given, which are also spatially separated from one another. As already described at the outset, several heating and cooling circuits can be seen that spatially coincide or intersect and can be regulated differently in terms of time.

   In the illustrated simplified Ausfüh approximately example, the antechamber wall 9 of the antechamber 11 formed by the insert 19 are partially enclosed by a heating coil 60 and partially by a cooling coil 61 for the purpose of performing the method. The heating coil 60 is supplied by an electric current, the cooling coil 61 by a liquid coolant.

   For this purpose, a current-carrying switching lever 62 is switched on in the circuit of the heating coil 60, which operates a control resistor 63 and is adjustable via a lever linkage 64 by a speed controller 65 which is connected directly or indirectly to the crankshaft of the internal combustion engine. A switch 71 can be switched on in the circuit of the heating coil 60.



  The cooling coil 61 is operated by a pump 66, which can optionally also be the cooling water pump of the machine in that the heating coil 61 is connected to the pump through a suction line 68 and a pressure line 69. In the coolant circuit formed by these lines, a control valve 67 is switched on, which can also be adjusted by the speed controller 65 in such a way that the cooling circuit can be more or less throttled and the cooling effect can be reduced as a result.

   If necessary, a return line 70 can be provided in order to return the excess coolant supplied by the pump 66 and not taken up by the pressure line 69 back to the pump (or to a coolant container).



  When the machine is at a standstill or at low speeds, the variable resistor 63 is switched on to a lowest value, so that when the switch 71 is closed, a high heating effect is generated by the heating coil 60. At the same time, the line 69 and thus also the cooling coil 61 for the cooling circuit is switched off, so that the coolant, provided the machine is running and the pump 66 is driven, flows back through the return line 70 to the pump and thus does not produce any cooling effect.



  If the machine reaches higher speeds, the angle lever 62 shown in Fig. 11 is pivoted counterclockwise, which has the consequence that on the one hand the heating resistor 63 increases and thus the heating effect in the winding 60 is reduced and on the other hand the valve 67 the Releases coolant to an increasing extent via line 69 to cooling coil 61.



  By appropriate arrangement and dimensioning of the variable resistors 47, 51 and 63 or the cooling control element 67 for the cooling circuit, practically any desired dependency and mutual overlap can be achieved, for example in such a way that the maximum heating is only achieved at a certain machine power or operating speed and the cooling only starts when a certain higher speed is reached. It can also be heated and cooled to different degrees at the same time. The arrangement can also be made in such a way that the heating stops completely above a certain speed and the cooling only comes into effect from this or from another higher speed.



  Instead of depending on the speed, the heating and cooling can also take place depending on the machine temperature or depending on the position of the power control element or the like. The individual rules can also be used, for example. B. in Fig. 10 and 11 are given, can be combined in any other way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraft- maschine mit unterteiltem Brennraum, dadurch ge kennzeichnet, dass die als Verbrennungsluft dienende Luftmasse in einer vom Zylinderraum abgeteilten Kammer eine Drehbewegung erhält, PATENT CLAIMS I. Method for operating an internal combustion engine with a subdivided combustion chamber, characterized in that the air mass serving as combustion air receives a rotary movement in a chamber separated from the cylinder chamber, der Brennstoff in diese Luftmasse innerhalb der abgeteilten Kammer oder vor dem Eintritt in. dieselbe eingespritzt und die Temperatur der Kammerwand in Abhängigkeit von einer Betriebsgrösse der Maschine zwangläufig ge steuert wird. the fuel is injected into this air mass within the partitioned chamber or before it enters the same and the temperature of the chamber wall is inevitably controlled as a function of an operating variable of the machine. 1I. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Drehbewegung der Luft in der abgeteilten Kammer der überströmkanal die Luft strömung derart führt, dass sie am Eintritt in die Kammer eine tangentiale Komponente aufweist und die Kammerwand den wärmeabgebenden oder -auf nehmenden Teil einer in Abhängigkeit von einer Be triebsgrösse steuerbaren Temperaturregelvorrichtung aufweist. 1I. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that, in order to achieve the rotary movement of the air in the partitioned chamber, the overflow channel guides the air flow in such a way that it has a tangential component at the entry into the chamber and the chamber wall has the heat-emitting or heating-up having taking part of a temperature control device that can be controlled as a function of an operating variable. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Kammerwand temperatur die Kammerwand teilweise geheizt und teilweise gekühlt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer ausser während des Betriebes auch für das Anfahren beheizt wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Brennstoffstrahls mindestens angenähert parallel zur Achse des Luft wirbels liegt. 4. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the chamber wall is partially heated and partially cooled to control the chamber wall temperature. 2. The method according to claim I, characterized in that the chamber is heated for start-up, except during operation. 3. Device according to claim 1I, characterized in that the axis of the fuel jet is at least approximately parallel to the axis of the air vortex. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelvorrichtung zur Steuerung der Kammerwandtemperatur in Ab hängigkeit von der Drehzahl der Maschine gesteuert wird. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelvorrichtung zur Steuerung der Kammerwandtemperatur in Ab hängigkeit von der Leistung bzw. dem Drehmoment der Maschine gesteuert wird. 6. Device according to patent claim II, characterized in that the temperature control device for controlling the chamber wall temperature is controlled as a function of the speed of the machine. 5. Device according to claim II, characterized in that the temperature control device for controlling the chamber wall temperature is controlled as a function of the power or the torque of the machine. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelvorrichtung zur Steuerung der Kammerwandtemperatur in Ab hängigkeit von. einer Temperatur eines Maschinen teils oder des Kühlmittels mittels eines Temperatur fühlers regelbar ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer als Vorkammer ausgebildet ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer als Wirbelkammer ausgebildet ist. 9. Device according to claim 1I, characterized in that the temperature control device for controlling the chamber wall temperature in dependence on. a temperature of a machine part or the coolant can be regulated by means of a temperature sensor. 7. Device according to claim II, characterized in that the chamber is designed as an antechamber. B. Device according to claim 1I, characterized in that the chamber is designed as a vortex chamber. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer als Luftspeicher ausgebildet ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch >ekennzeichnet, dass im überströmkanal Leitelemente ,<B>c,</B> angeordnet sind, die schraubenförmig um die Achse des Brennraumes verlaufende Öffnungen begrenzen. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse eines den überströmkanal enthaltenden Ein satzes koaxial zur Achse der Vorkammer liegt. 12. Device according to claim 1I, characterized in that the chamber is designed as an air reservoir. 10. The device according to claim II, characterized in that guide elements, <B> c, </B> are arranged in the overflow channel, which delimit openings extending helically around the axis of the combustion chamber. 11. The device according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the axis of a set containing the overflow channel is coaxial to the axis of the antechamber. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch Il und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse eines den Überströmkanal enthaltenden Ein satzes exzentrisch zur Achse der Vorkammer liegt. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeabgebende bzw. -auf nehmende Teil der Temperaturreg elvorrichtung inner halb eines Isolierraumes zwischen einem die Kammer auskleidenden, die Kammerwand bildenden Einsatz und der Wandung des Kühlwassermantels unterge bracht ist. 14. Device according to claim 11 and dependent claim 7, characterized in that the axis of an insert containing the overflow duct is eccentric to the axis of the antechamber. 13. The device according to claim II, characterized in that the heat-emitting or -auf receiving part of the Temperaturreg elvorrichtung is housed within an insulating space between an insert lining the chamber, forming the chamber wall and the wall of the cooling water jacket. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeabgebende bzw. -aufnehmende Teil der Tem- peraturregelvorrichtung in eine dieselbe gegen das Kühlwasser schützende Isolierschicht eingebettet ist. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeabgebende bzw. -aufnehmende Teil der Tem- peraturregelvorrichtung durch ein schraubenförmiges Element gebildet wird. 16. Device according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the heat-emitting or heat-absorbing part of the temperature control device is embedded in an insulating layer protecting it against the cooling water. 15. Device according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the heat-emitting or heat-absorbing part of the temperature control device is formed by a helical element. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei teilweiser Beheizung und teilweiser Kühlung der Kammerwand zur Erwärmung elektrische Mittel und zur Kühlung eine Flüssigkeit vorgesehen sind. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beheizung der Kammerwand diese selbst an eine hochfrequente elektrische Ströme liefernde Stromquelle angeschlossen ist. 18. Device according to patent claim 1I and dependent claim 15, characterized in that, when the chamber wall is partially heated and partially cooled, electrical means are provided for heating and a liquid is provided for cooling. 17. The device according to claim 1I, characterized in that, for heating the chamber wall, it is itself connected to a power source which delivers high-frequency electrical currents. 18th Vorrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass die höchstens in einem spitzen Winkel bis zu 45 zur Längsachse der Maschine angeordneten Einspritzdüsen in seitlichen Ausneh- mungen des Zylindergehäuses untergebracht sind. Device according to patent claim II, characterized in that the injection nozzles, which are arranged at most at an acute angle of up to 45 to the longitudinal axis of the machine, are accommodated in lateral recesses of the cylinder housing.
CH341354D 1954-05-25 1955-05-11 Method for operating an internal combustion engine with a subdivided combustion chamber, and device for carrying out the method CH341354A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341354X 1954-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341354A true CH341354A (en) 1959-09-30

Family

ID=6233208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341354D CH341354A (en) 1954-05-25 1955-05-11 Method for operating an internal combustion engine with a subdivided combustion chamber, and device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341354A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621554A1 (en) * 1976-05-14 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert EXTERNAL IGNITION COMBUSTION MACHINE WITH IGNITION CHAMBER DETACHED FROM THE MAIN COMBUSTION CHAMBER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621554A1 (en) * 1976-05-14 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert EXTERNAL IGNITION COMBUSTION MACHINE WITH IGNITION CHAMBER DETACHED FROM THE MAIN COMBUSTION CHAMBER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645908C2 (en) Diesel engine
DE1776115A1 (en) Internal combustion engine with continuously rotating combustion chambers
DE3924013C1 (en)
DE1550402B1 (en) Rotary valve, especially for internal combustion engines
DE1476361C3 (en) Four-stroke reciprocating internal combustion engine, in particular diesel internal combustion engine with exhaust gas turbocharger
CH341354A (en) Method for operating an internal combustion engine with a subdivided combustion chamber, and device for carrying out the method
DE2349547A1 (en) ROTATING COMBUSTION ENGINE, IN PARTICULAR ROTARY PISTON ENGINE, WITH CHARGE-COOLED ROTOR
DE69818087T2 (en) DIRECT INJECTION INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE1023922B (en) Air-compressing injection internal combustion engine with pre-chamber or swirl chamber
DE909058C (en) Method for operating internal combustion engines
DE2511689A1 (en) Epitrochoid rotary piston engine - has strata charge and additional air feed at compression and exhaust phases
DE2333227B2 (en) COMBUSTION MACHINE WITH HEAT TRANSFER BETWEEN THE MIXTURE SUPPLY LINE AND THE EXHAUST GAS EXHAUST LINE
DE2729050A1 (en) Diesel engine cylinder head arrangement - has narrow cooling water circulation passage to avoid thermal stresses
DE933960C (en) Process for the production of heavy steam-air mixtures for internal combustion engines
DE2807024A1 (en) CARBURETOR
DE1115983B (en) Air-compressing injection internal combustion engine
DE2249487C3 (en) Hot gas rotary piston machine
DE602864C (en) Rotary piston internal combustion engine
EP2557294B1 (en) Combustion Engine
DE547058C (en) Multi-cylinder mixture-compressing internal combustion engine
AT251972B (en) Rotary piston injection internal combustion engine
DE733262C (en) Flushing and cooling device for rotary piston internal combustion engines with piston pairs rotating in the annular space
DE1526390C3 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE19506186A1 (en) Steam=powered machine system operating process
DE259169C (en)