CH340797A - Method of linking at least two threads - Google Patents

Method of linking at least two threads

Info

Publication number
CH340797A
CH340797A CH340797DA CH340797A CH 340797 A CH340797 A CH 340797A CH 340797D A CH340797D A CH 340797DA CH 340797 A CH340797 A CH 340797A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
mandrel
knotting
threads
loop
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Altenweger Alois
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Publication of CH340797A publication Critical patent/CH340797A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Verknüpfen von     mindestens    zwei Fäden    Es sind für die Bedürfnisse der Textilindustrie  zahlreiche Einrichtungen entwickelt worden, welche  gestatten, Fäden auf die verschiedenartigste Weise  miteinander zu verknüpfen. Die bekanntesten dieser  Einrichtungen arbeiten entweder mit einem, mit  einer Schneid- und einer     Klemmklinge    versehenen,  sich drehenden Bindeschnabel oder sie bilden den  Knoten mit Hilfe einer Hülse, um welche herum  die Fadenschlaufen gebildet werden und eines Hakens,  welcher die Fadenenden in diese Hülse hineinzieht,  damit die Schlaufen über die Fadenenden herab fest  gezogen werden können.  



  In der Textilindustrie werden an die Knoten ver  schiedene Anforderungen gestellt und dementspre  chend Fäden auch auf verschiedene     Art    und Weise  miteinander verknüpft. Die Knoten, welche von den       Webkettenanknüpfmaschinen    bekannter Art herge  stellt werden, dürfen in der Regel beliebig gross  ausfallen, da sie nur während der Verarbeitung ge  braucht werden und am fertigen Stück in Wegfall  kommen. An die Knoten solcher Maschinen wird  nur die Anforderung gestellt, dass sie auf keinen  Fall aufgehen dürfen, eine Forderung, die sich be  sonders bei den in neuerer Zeit immer mehr ver  wendeten Fäden aus synthetischem Material, welche  besonders glatt sind, mit einem gewöhnlichen Roll  knoten, wie er bisher üblich war, nicht mehr er  füllen lässt.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Verfahren zum Verknüpfen von mindestens zwei  Fäden, wobei     mit    den zu verknüpfenden Fäden  gemeinsam eine geschlossene Schlaufe gebildet wird,  worauf die Fadenenden bzw. Fadenanfänge vom  Kreuzungspunkte aus gemeinsam     fünfviertelmal    um  die an die Schlaufe anschliessenden Fadenteile  herumgewickelt und anschliessend von der dem  Kreuzungspunkte gegenüberliegenden Seite her durch    die genannte Schlaufe gezogen werden, wonach durch  Ausziehen dieser Fadenenden bzw. Fadenanfänge  der Knoten festgezogen wird. Knoten, welche nach  diesem Verfahren hergestellt werden, haben den  Vorteil, dass auch bei glatten Fäden aus synthe  tischem     Material    ein Aufgehen des fertigen Knotens  ausgeschlossen ist.

   In den Figuren     sind    beispiels  weise verschiedene Stadien der Knotenbildung bei  der Durchführung des erfindungsgemässen Verfah  rens und zwei voneinander abweichende Vorrich  tungen zur     Durchführung    desselben gezeichnet. Es  bedeuten:

         Fig.l    bis 3 drei aufeinanderfolgende Stadien  bei der Knotenbildung,       Fig.4    eine perspektivische Ansicht einer Ein  richtung zur Durchführung des Verfahrens, zum  Teil im Schnitt,       Fig.5    bis 8 vier aufeinanderfolgende Stadien  der     Knotenbildung    mit Hilfe der Einrichtung ge  mäss     Fig.4.        Fig.    9 eine perspektivische Ansicht einer andern  Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, eben  falls zum Teil im Schnitt,       Fig.    10 bis 13 vier aufeinanderfolgende Stadien  der Knotenbildung mit Hilfe der Einrichtung ge  mäss     Fig.9.     



  In der Zeichnung sind die Teile der beiden  Einrichtungen fortlaufend mit arabischen     Ziffern     bezeichnet, die     einzelnen    Schlaufen und Enden  der Knoten mit kleinen lateinischen Buchstaben,  wobei gleiche Schlaufen in allen Figuren mit glei  chen Buchstaben bezeichnet sind. Da die zu ver  knüpfenden Fäden während des Knüpfvorganges im  mer in ihrer ganzen Länge dicht nebeneinander lie  gen, so ist der deutlichen Darstellung wegen in  den     Fig.    1 bis 3, 5 bis 8 und 10 bis 13 immer nur  einer dieser beiden Fäden gezeichnet.

        Bei der     Durchführung    des Verfahrens wird     mit     den zu verknüpfenden Fäden vorerst gemeinsam eine  geschlossene Schlaufe a     gebildet,    wie dies in     Fig.    1  angegeben ist. Mit b sind die zur     abgewebten    bzw.  zur neuen Kette laufenden Fadenteile, mit c die  von der     Webkettenanknüpfmaschine    mit Organen  bekannter Art abgeschnittenen Fadenenden bzw.  Fadenanfänge bezeichnet. Anschliessend an die       Schlaufenbildung    werden die Fadenenden bzw.

   Fa  denanfänge c vom Kreuzungspunkte der Fäden bei  der Schlaufe a aus gerechnet     fünfviertelmal    um die  Fadenteile<I>b</I>     herumgewickelt,    wobei die Schlaufe<I>d</I>  entsteht     (Fig.    2). Daraufhin werden die Faden  enden bzw. Fadenanfänge c von der der Kreuzungs  stelle der Schlaufe a gegenüberliegenden Seite her  durch dieselbe gesteckt, wie dies in     Fig.3    ange  geben ist und durch Ausziehen der Enden der  Knoten festgezogen.     Fig.    3 zeigt den fertig ge  schlungenen Knoten vor dem     Festziehen.     



  In     Fig.4    bedeutet 1 ein Knüpfdorn bekannter       Art,    welcher mit     Hilfe    eines Flansches 2 fest am  Rahmen 3 der     Webkettenanknüpfmaschine    befestigt  ist. Im Innern des Knüpfdornes 1 ist eine     Einzieh-          nadel    4 ebenfalls bekannter     Art        längsverschieblich          gelagert.    Ihr vorderes Ende 5 ist     hakenförmig    aus  gebildet und geeignet,

   in den Haken eingelegte Fäden  beim     Zurückziehen    der Nadel 4 in der     Bohrung    des       Knüpfdornes    1 nachgiebig zu halten. Das hintere  Ende der Nadel 4 weist einen Klemmkopf 6 auf,  der mit einem Zapfen 7 versehen ist, wel  cher seinerseits in einem Schlitze eines Hebels 8  gleiten kann. Eine Schwenkung des Hebels 8, her  vorgerufen durch     einen    Nocken 9, über eine Lauf  rolle bekannter Art verschiebt die     Einziehnadel    4  in der     Bohrung    des     Knüpfdornes    1 vor- und rück  wärts. Der Nocken 9 sitzt dabei auf einer Welle 10,  welche für jeden Knüpfvorgang eine Umdrehung       ausführt.     



  In     einer    Längsnut des     Knüpfdornes    1     gleitet    ein       Abwerfer    11, dessen hinteres Ende mit einem Kopf  versehen ist, der einen Zapfen 12     aufweist.    Der  Zapfen 12 gleitet in einem     Schlitz    eines     Hebels    13.  Ein auf der Welle 10     sitzender    Nocken 14 schwenkt  mit einer Laufrolle den Hebel 13 und verschiebt       derart    den     Abwerfer    11 in der     Längsnut    des     Knüpf-          dornes    1.

   Auf der Welle 10 sitzt ein Stirnrad 15,  welches mit einem     Ritzel    16 kämmt, das mit einer       Hohlwelle    über dem     Knüpfdorn    drehen kann. Die  Zähnezahlen des Rades 15 und des     Ritzels    16     sind     dabei derart gewählt, dass für jede Umdrehung der  Welle 10 sich das     Ritzel        dreimal    dreht. Auf der  Hohlwelle des     Ritzels    16 ist mit einem Keil eine  Muffe 17     längsverschieblich    gelagert.

   Sie trägt eine  Fadenklemme 18     bekannter        Art,    welche mit einer  festen Klemmbacke und einer federbelasteten Klemm  backe ausgerüstet ist und sich bei der Drehung  des     Ritzels    16 ebenfalls um die Achse des Knüpf  dornes 1     herumdreht.    Eine Schaltgabel 19 arbeitet  mit einer Ringnut der Muffe 17 zusammen und  ist auf einer Stange 20 befestigt, welche im Rah-         men    3     längsverschieblich        gelagert    ist. Die Stange  20     trägt    an ihrem andern Ende einen Klemm  kopf, welcher mit einem Zapfen 21 versehen ist,  der im Schlitze eines Hebels 22 gleiten kann.

    Bei der Drehung der Welle 10 betätigt ein Nocken  23 über eine Laufrolle den Hebel 22 derart, dass  die Schaltgabel 19 die Muffe 17 und damit die  Fadenklemme 18 längs der Achse des     Knüpf-          dornes    1 verschiebt, und zwar gleichzeitig mit deren  Drehung um die Achse des     Knüpfdornes.    Von der     Web-          kettenanknüpfmaschine    wird auf bekannte Art und  Weise je ein Faden der     abgewebten    und ein Faden  der neuen Kette abgeteilt. Durch nicht gezeichnete  Organe werden diese Fäden gemeinsam in die in       Fig.    5 angegebene Lage gebracht, nachdem die Fäden  auf ebenfalls bekannte     Art    abgeschnitten wurden.

    Beim Beginn des eigentlichen Knüpfvorganges er  fasst die rotierende Fadenklemme die Fadenenden  bzw. Fadenanfänge c und     führt    dieselben ein ganzes  Mal um den Knüpfdorn herum, wobei die Muffe 17       derart    verschoben wird, dass die Fadenenden bzw.  Fadenanfänge c vom freien Ende des     Knüpfdornes     aus gesehen hinter die Fadenteile b zu liegen kom  men, wie dies in     Fig.    6 gezeichnet ist. Bei der ersten  Drehung der Fadenklemme wird auf diese Weise  die Schlaufe a gebildet. Bei der anschliessenden Zwei  vierteldrehung der Fadenklemme 18 wird dieselbe  mit der Muffe 17 zuerst über das freie Ende des       Knüpfdornes    hinaus verschoben, so dass die Faden  enden bzw.

   Fadenanfänge c zuerst über das freie  Ende des Dornes abgleiten und bei der folgenden       Zweivierteldrehung    der Fadenklemme 18 wird sie  gegen den Rahmen 3 verschoben, so dass die Faden  enden bzw. Fadenanfänge c wie bei der ersten Dre  hung hinter die Fadenteile b zu liegen kommen.  Auf diese Weise wird die Schlaufe d     gebildet.    Bei  der letzten Vierteldrehung der Fadenklemme wird  diese über das freie Ende des Knüpfdornes hinaus  verschoben. Gleichzeitig wird aber auch die     Einzieh-          nadel    4 so weit aus der     Bohrung    des Knüpfdornes  heraus verschoben, dass die Fadenenden bzw.

   Faden  anfänge diesmal nicht über das freie Dornende ab  gleiten können, sondern in den Haken 5 der     Einzieh-          nadel    eingelegt werden.     Sofort    nachdem die Faden  enden bzw. Fadenanfänge in den Haken eingelegt  worden sind, verschiebt sich die Nadel 4 wieder  zurück in die Bohrung des Knüpfdornes und zieht  dabei die Fadenenden bzw. Fadenanfänge c aus der  rotierenden Fadenklemme 18 heraus und hält sie  dabei nachgiebig in der     Bohrung    fest.

   Die rotierende  Klemme dreht weiter und erfasst ein in der Zwi  schenzeit durch die oben erwähnten, nicht gezeich  neten Organe bereitgestelltes neues Fadenpaar, wäh  rend der     Abwerfer    11 sich gegen das freie Ende  des Knüpfdornes hin bewegt und die Schlaufen a  von demselben abwirft. Nicht gezeichnete Organe  bekannter     Art    ziehen anschliessend die Fadenenden  bzw. Fadenanfänge c aus der Bohrung des     Knüpf-          dornes    und verfestigen damit den Knoten, wie er in       Fig.    8 dargestellt ist.

        Die Einrichtung gemäss     Fig.    9 arbeitet mit einem  Bindeschnabel 31 bekannter Art, der     mit    einer festen  Klemmklinge 32 und einer beweglichen     Schneidklinge     33 ausgerüstet ist, welche durch eine zur Drehachse  34 des Bindeschnabels     exzentrische    Hülse 35 wäh  rend der Drehung des Bindeschnabels 31 betätigt  wird. Mit     Bindeschnäbeln    dieser     Art    lassen sich be  kanntlich die Fadenenden bzw. Fadenanfänge er  fassen und abschneiden, so dass die auf dem Schnabel  gebildeten Schlaufen über diese Enden abgezogen  werden können.

   Mit der Achse 34 des Bindeschna  bels verbunden ist ein Stirnrad 36, welches mit einem  zweiten Stirnrad 37 kämmt, welches auf einer Achse  38 befestigt ist. Die Zähnezahlen der Räder 36 und  37 sind dabei derart gewählt, dass einer Umdrehung  der Welle 38 bei jeder Knüpfoperation zwei Um  drehungen der Welle 34 entsprechen. Auf der Welle  38 sitzt auch noch ein Nocken 39, der über eine  Laufrolle 40 einen auf einer Welle 41 gelagerten  Hebel 42 Schwenkbewegungen ausführen lässt. Der  Hebel 42 trägt an seinem Ende einen Fadenhalter  43, der die zu verknüpfenden Fadenteile in einem  Schlitz 44 führt. Vor Beginn des eigentlichen Knüpf  vorganges führen Organe bekannter Art, die wie  derum nicht gezeichnet sind, dem Bindeschnabel 31  die zu verknüpfenden Fadenteile zu. Die Faden  enden bzw.

   Fadenanfänge c brauchen in diesem Fall  nicht vorher abgeschnitten zu werden, der Binde  schnabel ist vielmehr geeignet, bei der Beendigung  des Knüpfvorganges dies selber zu besorgen. Die  Fadenteile b werden durch eine nicht gezeichnete  Fadenführung bekannter     Art    in eine solche Lage zum  Bindeschnabel gebracht, dass derselbe bei der ein  leitenden Drehung gemäss     Fig.    10 mit seiner Spitze  links von ihnen vorbeifährt. Die Fadenenden bzw.  Fadenanfänge c werden durch den Fadenhalter 43  so weit nach vorn geschoben, dass die Fadenenden  bzw. Fadenanfänge nicht in den Bereich der aus  Bindeschnabel und     Schneidklinge    gebildeten Schere  kommen, obschon dieselbe beim Passieren der Faden  enden bzw.

   Fadenanfänge durch die Hülse 35 jedes  mal geöffnet wird, sondern bei der ersten Umdre  hung vor der Bahn des geöffneten Bindeschnabels  liegen. Auf diese Weise wird die in     Fig.    11 gezeich  nete erste Schlaufe a gebildet. Bei der anschliessenden  nächsten     5/,1    Umdrehungen betragenden Drehung des  Bindeschnabels 31 werden infolge der Relativbewe  gung zwischen der Schlaufe a und den Fadenenden c  diese Fadenenden c ebenfalls     5/,lmal    um die an die  Schlaufe<I>a</I> anschliessenden Fadenteile<I>b</I> geschlungen       (Fig.    12). Dabei     steuert    aber der Nocken 39 den  Fadenhalter 43     derart,    dass die Fadenenden bzw.

    Fadenanfänge c in den Weg der aus Bindeschnabel  und     Schneidklinge    33 gebildeten Schere geraten und  dabei in bekannter Art und Weise erfasst und ab  geschnitten werden. Anschliessend wird durch eine    Verschiebung der     ganzen        Knüpfvorrichtung    oder  durch nicht gezeichnete Organe bekannter Art er  reicht, dass die     Schlaufe    a vom Bindeschnabel ab  gestreift und festgezogen wird     (Fig.    13), wobei die  Fadenenden bzw. Fadenanfänge c durch die Schlaufe  gezogen werden und durch Ausziehen der Faden  enden bzw. Fadenanfänge der Knoten festgezogen  wird.



  Method for linking at least two threads Numerous devices have been developed for the needs of the textile industry which allow threads to be linked to one another in the most varied of ways. The best known of these devices either work with a rotating binding beak provided with a cutting and a clamping blade or they form the knot with the aid of a sleeve around which the thread loops are formed and a hook which pulls the thread ends into this sleeve, so that the loops can be pulled down tightly over the thread ends.



  In the textile industry, different requirements are placed on the knot and, accordingly, threads are linked with one another in different ways. The knots, which are produced by the known type of warp knotting machines, can generally be of any size, since they are only needed during processing and are not used in the finished piece. The only requirement placed on the knots of such machines is that they must not open under any circumstances, a requirement that is particularly common in the more and more recently used threads made of synthetic material, which are particularly smooth, knot with an ordinary roll as it used to be, it no longer lets fill.



  The present invention relates to a method for tying at least two threads, with the threads to be tied together forming a closed loop, whereupon the thread ends or thread beginnings from the intersection point are wrapped around the thread parts adjoining the loop five quarters times and then by the the side opposite the crossing point are pulled through said loop, after which the knot is tightened by pulling out these thread ends or thread beginnings. Knots which are produced according to this process have the advantage that the finished knot cannot open even with smooth threads made of synthetic material.

   In the figures, for example, different stages of knot formation when carrying out the method according to the invention and two deviating devices for carrying out the same are drawn. It means:

         Fig.l to 3 three successive stages in the formation of knots, Fig. 4 is a perspective view of a device for performing the method, partly in section, Fig. 5 to 8 four successive stages of the formation of knots with the aid of the device according to Fig.4 . 9 is a perspective view of another device for carrying out the method, also if partially in section, FIGS. 10 to 13 four successive stages of knot formation with the aid of the device according to FIG.



  In the drawing, the parts of the two devices are consecutively designated with Arabic numerals, the individual loops and ends of the knots with small Latin letters, the same loops in all figures are denoted by the same letters. Since the threads to be knotted during the knotting process always lie next to each other in their entire length, only one of these two threads is drawn for the sake of clear illustration in FIGS. 1 to 3, 5 to 8 and 10 to 13.

        When carrying out the method, a closed loop a is initially formed together with the threads to be linked, as indicated in FIG. With b the thread parts running to the woven or new warp, with c the thread ends or thread beginnings cut off by the warp knitting machine with organs of known type. After the loop formation, the thread ends or

   Thread beginnings c from the intersection point of the threads at loop a are wound around the thread parts <I> b </I> five quarters of the time, creating the loop <I> d </I> (FIG. 2). Thereupon the thread ends or thread beginnings c from the point of intersection of the loop a opposite side put through the same, as indicated in Fig.3 and tightened by pulling the ends of the knot. Fig. 3 shows the finished ge looped knot before tightening.



  In FIG. 4, 1 denotes a knotting mandrel of a known type, which is firmly attached to the frame 3 of the warp knotting machine with the aid of a flange 2. A drawing-in needle 4, likewise of a known type, is mounted in the interior of the knotting mandrel 1 such that it can be moved longitudinally. Your front end 5 is formed from hook-shaped and suitable

   to hold threads inserted in the hook when the needle 4 is withdrawn in the bore of the knotting mandrel 1. The rear end of the needle 4 has a clamping head 6 which is provided with a pin 7, wel cher in turn can slide in a slot of a lever 8. A pivoting of the lever 8, brought forward by a cam 9, on a running roller of a known type moves the drawing-in needle 4 in the bore of the knotting mandrel 1 forwards and backwards. The cam 9 is seated on a shaft 10 which executes one rotation for each knotting process.



  An ejector 11 slides in a longitudinal groove of the knotting mandrel 1, the rear end of which is provided with a head that has a pin 12. The pin 12 slides in a slot of a lever 13. A cam 14 seated on the shaft 10 pivots the lever 13 with a roller and in this way moves the ejector 11 in the longitudinal groove of the knotting mandrel 1.

   On the shaft 10 there is a spur gear 15 which meshes with a pinion 16 which can rotate with a hollow shaft over the knotting mandrel. The number of teeth of the wheel 15 and the pinion 16 are selected such that the pinion rotates three times for each revolution of the shaft 10. On the hollow shaft of the pinion 16, a sleeve 17 is mounted longitudinally displaceably with a wedge.

   She carries a thread clamp 18 of a known type, which is equipped with a fixed jaw and a spring-loaded clamping jaw and also rotates around the axis of the knotting mandrel 1 when the pinion 16 rotates. A shift fork 19 works together with an annular groove in the sleeve 17 and is fastened to a rod 20 which is mounted in the frame 3 so as to be longitudinally displaceable. The rod 20 carries at its other end a clamping head which is provided with a pin 21 which can slide in the slot of a lever 22.

    When the shaft 10 rotates, a cam 23 actuates the lever 22 via a roller in such a way that the shift fork 19 moves the sleeve 17 and thus the thread clamp 18 along the axis of the knotting mandrel 1, simultaneously with its rotation about the axis of the Knotting mandrel. One thread from the woven warp and one thread from the new warp is separated from the warp knotting machine in a known manner. These threads are brought together into the position indicated in FIG. 5 by organs (not shown) after the threads have been cut off in a manner which is also known.

    At the beginning of the actual knotting process, the rotating thread clamp grips the thread ends or thread beginnings c and guides them a whole time around the knotting mandrel, the sleeve 17 being shifted in such a way that the thread ends or thread beginnings c are seen from behind as seen from the free end of the knotting mandrel the thread parts b come to lie, as shown in FIG. The loop a is formed in this way the first time the thread clamp is turned. During the subsequent two-quarter turn of the thread clamp 18, the latter is first moved with the sleeve 17 beyond the free end of the knotting mandrel so that the thread ends or

   Thread beginnings c slide first over the free end of the mandrel and with the following two-quarter turn of the thread clamp 18 it is moved against the frame 3 so that the thread ends or thread beginnings c come to lie behind the thread parts b as in the first rotation. In this way the loop d is formed. With the last quarter turn of the thread clamp, it is moved beyond the free end of the knotting mandrel. At the same time, however, the drawing-in needle 4 is also pushed so far out of the hole in the knotting mandrel that the thread ends or

   This time, the thread cannot slide over the free end of the mandrel, but rather is inserted into the hook 5 of the drawing-in needle. Immediately after the thread ends or the thread beginnings have been inserted into the hook, the needle 4 moves back into the hole of the knotting mandrel and pulls the thread ends or thread beginnings c out of the rotating thread clamp 18 and holds it resiliently in the hole firmly.

   The rotating clamp continues to rotate and captures a new pair of threads provided in the meantime by the above-mentioned organs not drawn, while the ejector 11 moves towards the free end of the knotting mandrel and discards the loops a from the same. Organs of a known type, not shown, then pull the thread ends or thread beginnings c out of the bore of the knotting mandrel and thus solidify the knot, as shown in FIG.

        The device according to FIG. 9 works with a binding bill 31 of a known type, which is equipped with a fixed clamping blade 32 and a movable cutting blade 33 which is actuated by a sleeve 35 eccentric to the axis of rotation 34 of the binding bill 31 during the rotation of the binding bill. With binding beaks of this type it is known that the thread ends or thread beginnings can be grasped and cut off so that the loops formed on the beak can be pulled off these ends.

   Connected to the axis 34 of the Bindeschna lever is a spur gear 36 which meshes with a second spur gear 37 which is attached to an axle 38. The number of teeth of the wheels 36 and 37 are selected such that one rotation of the shaft 38 corresponds to two rotations of the shaft 34 for each knotting operation. On the shaft 38 there is also a cam 39 which, via a roller 40, allows a lever 42 mounted on a shaft 41 to execute pivoting movements. The lever 42 carries at its end a thread holder 43 which guides the thread parts to be linked in a slot 44. Before the start of the actual knotting process, organs of a known type, which are not drawn like in turn, the binding bill 31 to the thread parts to be linked. The threads end or

   In this case, thread beginnings c do not need to be cut off beforehand, the binding beak is rather suitable for doing this yourself at the end of the knotting process. The thread parts b are brought by a known type of thread guide (not shown) in such a position to the binding beak that the same passes with its tip to the left of them during a conductive rotation according to FIG. 10. The thread ends or thread beginnings c are pushed forward by the thread holder 43 so far that the thread ends or thread beginnings do not come into the area of the scissors formed by the binding beak and the cutting blade, although the same end or end when the thread passes.

   The beginning of the thread is opened through the sleeve 35 each time, but instead lie in front of the path of the opened binding bill at the first turn. In this way, the drawn in Fig. 11 designated first loop a is formed. During the subsequent next 5/1 turn of the binding bill 31, due to the relative movement between the loop a and the thread ends c, these thread ends c are also 5/1 times around the thread parts adjoining the loop <I> a </I> <I> b </I> looped (Fig. 12). However, the cam 39 controls the thread holder 43 in such a way that the thread ends or

    Thread beginnings c get in the way of the scissors formed from binding beak and cutting blade 33 and are captured and cut off in a known manner. Subsequently, by shifting the entire knotting device or through organs of a known type not shown, it is enough that the loop a is stripped from the binding bill and tightened (Fig. 13), the thread ends or thread beginnings c are pulled through the loop and pulled out the thread ends or the thread beginnings of the knot is tightened.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Verknüpfen von mindestens zwei Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass mit den zu verknüpfenden Fäden gemeinsam eine geschlossene Schlaufe (a) gebildet wird, worauf die Fadenenden bzw. Fadenanfänge (c) vom Kreuzungspunkte aus gemeinsam 5/,lmal um die an die Schlaufe (a) an schliessenden Fadenteile (b) herumgewickelt und an schliessend von der dem Kreuzungspunkte gegen überliegenden Seite her durch die genannte Schlaufe (a) gezogen werden, wonach durch Ausziehen dieser Fadenenden bzw. Fadenanfänge (c) der Knoten fest gezogen wird. 1I. Knoten, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS 1. A method for linking at least two threads, characterized in that a closed loop (a) is formed together with the threads to be linked, whereupon the thread ends or thread beginnings (c) from the intersection point together 5 /, l times around the The loop (a) is wound around the closing thread parts (b) and then pulled from the side opposite the crossing point through the loop (a), after which the knot is tightened by pulling out these thread ends or thread beginnings (c). 1I. Knot produced according to the method according to claim I. SUBClaims 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verknüpfenden Fäden gemeinsam zuerst ein ganzes Mal um einen Knüpf dorn (1) herumgeführt werden, wobei die Faden enden bzw. Fadenanfänge (c), vom freien Ende des Dornes aus gesehen, hinter die an die Schlaufe anschliessenden Fadenteile (b) zu liegen kommen, dass darauf die Fadenenden bzw. Fadenanfänge (c) 5/"mal um die Achse des Knüpfdornes herum ge führt werden, wobei während der ersten zwei Viertel dieser Herumführung die Fadenenden bzw. Method according to patent claim I, characterized in that the threads to be tied together are first guided one whole time around a knotting mandrel (1), the threads ending or thread beginnings (c), seen from the free end of the mandrel, behind the on the thread parts adjoining the loop (b) come to rest so that the thread ends or thread beginnings (c) are guided 5 / "times around the axis of the knotting mandrel, with the thread ends or thread ends during the first two quarters of this passage. Faden anfänge vor das freie Ende des Knüpfdornes, wäh rend der zweiten zwei Viertel hinter die an die Schlaufe<I>(a)</I> anschliessenden Fadenteile<I>(b)</I> und im letzten Viertel vor dem freien Ende des Dornes in einen zeitweise aus dem Knüpfdorn hervorragenden Haken (5) gelegt und von demselben erfasst werden und dass anschliessend die Schlaufe (a) über die vom Haken gefassten Fadenenden bzw. Fadenanfänge (c) vom Knüpfdorn abgezogen wird. 2. The thread starts in front of the free end of the knotting mandrel, while the second two quarters behind the thread parts <I> (b) </I> adjoining the loop <I> (b) </I> and in the last quarter before the free end of the mandrel are placed in a hook (5) protruding temporarily from the knotting mandrel and grasped by the same, and that the loop (a) is then pulled off the knotting mandrel via the thread ends or thread beginnings (c) held by the hook. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verknüpfenden Fäden von der gleichen Seite her gemeinsam in das Knie eines mit einer Schneid- und einer Klemmklinge ver- sehenen Bindeschnabels eingelegt werden und dass ein Fadenhalter (43) die abzuschneidenden Faden enden bzw. Fadenanfänge (c) während der ersten von zwei Umdrehungen des Bindeschnabels derart verschiebt, dass sie nicht in dem Weg der Klingen des Bindeschnabels liegen und erst bei der zweiten Umdrehung erfasst und abgeschnitten werden können. Method according to patent claim I, characterized in that the threads to be tied are laid together from the same side in the knee of a binding beak provided with a cutting blade and a clamping blade and that a thread holder (43) ends the thread to be cut or starts the thread (c) during the first of two revolutions of the binding beak so that they are not in the path of the blades of the binding beak and cannot be grasped and cut until the second rotation.
CH340797D 1956-04-04 1956-04-04 Method of linking at least two threads CH340797A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340797T 1956-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340797A true CH340797A (en) 1959-08-31

Family

ID=4505542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340797D CH340797A (en) 1956-04-04 1956-04-04 Method of linking at least two threads

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340797A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535966B1 (en) * 1966-04-15 1970-06-25 Zellweger Ag App U Maschienfab Device for joining thread ends

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535966B1 (en) * 1966-04-15 1970-06-25 Zellweger Ag App U Maschienfab Device for joining thread ends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH438114A (en) Device for joining two yarn threads
DE1535085B1 (en) Tying for a strand of yarn lying on a reel
DE807294C (en) Thread catcher for circular knitting machines
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
DE1275007B (en) Knotting device, especially for warp knotting machines
CH340797A (en) Method of linking at least two threads
DE2910989C2 (en) Pliers-like tool for tying the shoots of cultivated trees
CH392345A (en) Method and device for fixing the thread end on textile bobbins
DE102010038590B4 (en) Double knotter arrangement and method of forming loop knots
DE417246C (en) Method and device for spinning around or binding particularly elongated objects, e.g. B. Sausages
DE1535397A1 (en) Method and device for introducing and clamping the weft thread in the gripper of gripper looms
CH693383A5 (en) Device for cutting a suture in a sewing machine and use of the device to pull the upper thread down.
DE2134980C3 (en) Weft thread buffer
DE1927526A1 (en) Rotating knotting device
DE754782C (en) Method for tying thread ends using weaver knots in textile machines
DE2112903C3 (en) Device for providing predetermined weft thread lengths in weaving machines, in particular wave shed weaving machines
DE617582C (en) Machine for loosely tying a pair of slippers
DE572927C (en) Machine for drawing loops into textiles and other goods
CH405188A (en) Method and device for creating a weaver knot
AT122340B (en) Method and apparatus for making knotted carpets.
DE2459105A1 (en) METHOD OF CONNECTING OPPOSITE FEEDS THROUGH A FISHERMAN&#39;S KNOT AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE527595C (en) Device for uniting the thread ends coming from a supply bobbin and a collecting bobbin by means of a weaver knot
DE937807C (en) Machine for the continuous tying of strand-like lying goods by means of a tying thread, especially filing cord, for upholstery and saddlery work
DE1536032C (en) Method and device for forming a cloth maker&#39;s knot
DE48631C (en) Method and device for threading embroidery machine needles