CH340156A - Device on the skylight window for opening and closing the skylight window sash - Google Patents

Device on the skylight window for opening and closing the skylight window sash

Info

Publication number
CH340156A
CH340156A CH340156DA CH340156A CH 340156 A CH340156 A CH 340156A CH 340156D A CH340156D A CH 340156DA CH 340156 A CH340156 A CH 340156A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
links
stop frame
push rod
wing
articulated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Ludwig
Original Assignee
Koller Metallbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Metallbau Ag filed Critical Koller Metallbau Ag
Publication of CH340156A publication Critical patent/CH340156A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  

  Vorrichtung an     Oberlichtfenster    zum Öffnen und Schliessen des     Oberlichtfensterflügels       Es sind bereits Vorrichtungen an     Oberlichtfen-          stern    zum Öffnen und Schliessen der     Oberlichtfenster-          flügel    bekannt, die am untern Ende um eine waag  rechte Achse drehbar gelagert und am obern Ende  mittels durch eine Schubstange gesteuerten Lenkern  mit dem Anschlagrahmen verbunden sind.

   Hierbei ist  in der Regel das Lenkersystem als Gelenkparallelo  gramm     ausgebildet,    das     mit    zwei einander gegenüber  liegenden Gelenken einerseits am Anschlagrahmen  gelagert und anderseits in der Mitte der obern     Flü-          gelrahmenleiste    angreift. Die Schubstange greift hier  bei     exzentrisch    zur Schwenkachse an einem der bei  den am Anschlagrahmen gelagerten Lenker an.

   Vor  richtungen dieser     Art    weisen den Nachteil auf, dass  der Flügel nur im mittleren Teil der Oberseite von  dem Lenkersystem erfasst wird, wogegen die beiden  Endteile auch bei völlig geschlossenem Verschluss ge  genüber dem Anschlagrahmen klaffen können, ins  besondere wenn sich die obere Rahmenleiste ver  zogen hat.     Ferner    besteht der Nachteil, dass die am  Flügel angreifenden Lenker wegen der gedrängten  Platzverhältnisse nicht in dem zwischen dem An  schlagrahmen und der innern Begrenzungsebene des  Flügelrahmens befindlichen schmalen Raum unter  gebracht werden können, vielmehr mehr oder weniger  in den Raum hineinragen und am freien Ende an  einem an der obern     Flügelrahmenleiste    befestigten,  vorspringenden Bock angreifen müssen.  



  Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nach  teile und betrifft eine Vorrichtung an     Oberlichtfen-          stern    der eingangs erwähnten Art zum öffnen und  Schliessen des     Oberlichtfensterflügels,    welche erfin  dungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass sie min  destens ein Paar von an ihrem einen Ende durch die  Schubstange     antreibbaren,    zwang und gegenläufig  schwenkbaren Lenkern aufweist, deren andere Enden  an der obern     Flügelrahmenleiste    gelenkig und in deren    Längsrichtung frei verschiebbar angreifen, wobei sich  die Lenker in der Schliesslage des Flügels mindestens  angenähert in einer Strecklage befinden, in der ihre  Angriffsstellen am Flügel den grössten gegenseitigen  Abstand aufweisen.

   Gegenüber der vorerwähnten  nachteiligen Bauart fallen beim Erfindungsgegenstand  die beiden flügelseitigen     Parallelogrammlenker    weg,  was zur Folge hat, dass bei geschlossenem Fenster das  Lenkersystem nicht mehr in das Rauminnere über  den     Flügelrahmen    hinweg     vorspringt    und ausserdem  an zwei in der Längsrichtung der .obern Flügelrah  menleiste in einem Abstand voneinander     befindlichen     Stellen an dieser angreift, so dass der Flügel von den  Lenkern an zwei zweckmässig symmetrisch zur senk  rechten Mittelebene liegenden Stellen erfasst wird.  



  Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungs  beispiels.  



       Fig.    2 zeigt eine Ansicht.  



       Fig.    3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie       III-III    in     Fig.    2, jedoch     mit    in der Öffnungslage  befindlichem Flügel.  



       Fig.    4 zeigt in der gleichen Darstellung wie     Fig.    3  eine Variante hierzu.  



       Fig.    5 zeigt einen Querschnitt nach der Linie       V-V    in     Fig.    6, welch letztere in derselben Dar  stellung wie     Fig.    2, jedoch in etwas anderer Bauart,  die Lagerung des Lenkersystems am Flügelrahmen  zeigt.  



       Fig.    7 zeigt in derselben Darstellung wie     Fig.    1  ein weiteres Ausführungsbeispiel.  



       Fig.    8 zeigt einen Querschnitt nach der Linie       VIII-VIII    in     Fig.    7.  



       Fig.    9 und 10 zeigen in derselben Darstellung wie       Fig.    7 je ein weiteres Ausführungsbeispiel.      Nach dem Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    1  bis 3 ist die nur teilweise dargestellte obere Anschlag  rahmenleiste des     Oberlichtfensters    mit 1 und die obere       Flügelrahmenleiste        mit    2 bezeichnet. Der Oberlicht  fensterflügel ist an seinem untern Ende um eine waag  rechte Achse drehbar gelagert. Am mittleren Teil des  Anschlagrahmens 1 ist ein     mit    seiner Grundplatte 3  versenkt im Anschlagrahmen 1 angeordneter Lager  bock 4 mittels die Grundplatte 3 durchsetzender  Holzschrauben befestigt.

   Am Lagerbock 4 sitzt ein  nach oben vorspringender Drehzapfen 5, an welchem  ein Lenker 6 mit seinem einen Endteil schwenkbar  gelagert ist. An diesem Endteil ist ein zweiter Len  ken 7     exzentrisch    zur     Schwenkachse    5, und zwar bei       Qeschlossenem    Fenster, in einem Abstand a     (Fig.    1)  von den Längsachsen beider Lenker 6, 7 gelenkig ge  lagert, und zwar mittels eines Drehzapfens 8, welcher  am Lenker 7 sitzt und nach unten vorspringend durch  eine Lagerbohrung des Lenkers 6 hindurchgeführt  und am freien Ende     versplintet    ist.

   Am Lenker 7 sitzt  ferner ein nach oben vorspringender Drehzapfen 9,  an welchem eine Schubstange 10     angelenkt    und  durch     Versplinten    des Zapfens gesichert ist. Die  Schubstange 10 liegt bei geschlossenem Fenster par  allel zu den Mittelachsen der beiden ein Paar bilden  den Lenker 6, 7, welche     in    der Schliessstellung par  allel zur obern     Flügelrahmenleiste    2 liegen und im  Grundriss     (Fig.    1), abgesehen von ihren einander zu  gekehrten     Endteilen,    nicht über diese Rahmenleiste 2       vorspringen.    Der genannte     Endteil    eines jeden Len  kers 6, 7 ist, wie aus     Fig.    1 hervorgeht,

   als gleich  seitig dreieckiges Schild 11 bzw. 12 ausgebildet, wo  bei bei geschlossenem Fenster, wie in     Fig.    1 in aus  gezogenen Linien dargestellt ist; beide Schilde 11, 12  sich deckend     übereinanderliegen.    Hierbei liegt je eine  ihrer     Dreieckseiten    parallel zur     Flügelanschlagrah-          menebene.    In der dieser     Dreieckseite    gegenüberlie  genden     Dreieckspitzenpartie    sind beide Schilde durch  den     erwähnten    Gelenkzapfen 8 miteinander verbun  den, wogegen in der einen der beiden restlichen Eck  partien das Schild 12 mittels des Drehzapfens 5 am  Lagerbock 4,

   in der     andern        Eckpartie    dagegen das  Schild 11 mittels des Drehzapfens 9 an der Schub  stange 10     angelenkt    ist.  



  Die andern Endteile der Lenker 6, 7 weisen je  einen nach unten vorspringenden     Mitnehmer    in Form  eines am Lenker sitzenden Bolzens 13 auf, welcher       einen    sich konisch nach unten erweiternden Kopf 14  besitzt. Der Bolzen 13 greift in eine nach oben offene  Führungsschiene 15 ein, die gemäss     Fig.    3 zum gröss  ten Teil versenkt von der Oberseite her in der Flügel  rahmenleiste 2 mittels Holzschrauben 16 befestigt ist.  Die Führungsschiene 15 besitzt ein im Querschnitt  U-förmiges, an den     Flanschen    nach innen vorsprin  gende Randleisten 17 aufweisendes Profil.

   Der Durch  messer des     Bolzenkopfes    14 ist grösser als der gegen  seitige Abstand der Randleisten 17 voneinander, so  dass der     Bolzen    13 gegen Abheben nach oben ge  sichert, jedoch in der Führungsschiene 15 frei längs  verschiebbar und gelenkig gelagert ist. Der Oberlicht-         fensterflügel    ist somit auch mittels der Lenker 6, 7  mit dem Anschlagrahmen verbunden.  



  In der in     Fig.    1 in ausgezogenen Linien dar  gestellten Schliesslage des     Flügels    befinden sich die  Lenker 6, 7 mindestens angenähert in einer Streck  lage, wobei ihre     Angriffstellen    in Form der Bolzen 13  am Flügel den grössten gegenseitigen Abstand auf  weisen.  



  Zum Öffnen des Fensters wird mittels der Schub  stange 10, mit der die Lenker 6, 7 an den einander  zugekehrten Enden     antreibbar    sind, durch einen an  sich bekannten Handantrieb in Richtung des Pfeils 18  eine Kraft ausgeübt, welche ein Vorschieben des Len  kers 7 in der genannten Kraftrichtung kombiniert mit  einer gleichzeitigen Drehung im     Gegenuhrzeigersinn     um den Zapfen 8 zur Folge hat, welcher sich gleich  zeitig gemäss dem Pfeil 19 um die durch den Lager  zapfen 5 gebildete Schwenkachse im Uhrzeigersinn  verlagert. Hierdurch wird der Lenker 6 um diese  Schwenkachse 5 in diesem Richtungssinn gemäss dem  Pfeil 20 geschwenkt, d. h. also     zwangläufig    gegen  läufig zum Lenker 7.

   Die Verhältnisse sind so ge  troffen, dass in der Öffnungslage der Schubstange 10  die Lenker 6 und 7 die in     Fig.    1 in strichpunktierten  Linien dargestellten Endlagen 6'     bzw.    7' einnehmen,  wobei der Zapfen 9 in die mit 9' bezeichnete Endlage  gelangt und der Bolzen 8 die Lage 8' einnimmt. Die  Bolzen 13 der beiden Lenker liegen während der  Schwenkbewegung stets mindestens angenähert in  unter sich gleichem Abstand vom Anschlagrahmen,  so dass die obere     Flügelrahmenleiste    hier an den An  griffsstellen der Bolzen 13     zwangläufig    geführt ist.

    Hierbei passt sich das Lenkersystem der peripheren  Verlagerung der obern     Flügelrahmenleiste    2, welche  um die waagrechte     Flügelschwenkachse    geschwenkt  wird, selbsttätig an, was einerseits durch ein ent  sprechend bemessenes Spiel der Lenker gegenüber  den Lagerbolzen 5 und 8 sowie anderseits durch ein  entsprechendes Spiel zwischen dem     Bolzenkopf    14  und der Führungsschiene 15     (Fig.    3) ermöglicht ist.    Zusätzlich hierzu können auch die Lenker 6, 7  entsprechend bogenförmige Gestalt haben, welche  mindestens angenähert dem Kreisbogen entspricht,  welchen die obere     Flügelrahmenleiste    2 beim Schwen  ken um die     Flügelschwenkachse    durchläuft.

      In der in     Fig.    4 dargestellten Variante ist in die       Flügelrahmenleiste    2 von oben her eine Führungs  schiene 21 versenkt angeordnet, welche auf der  Oberseite einen mittleren Längsschlitz besitzt und im  übrigen im Querschnitt ein kreisringförmiges Profil auf  weist. Hierbei sind die mit dieser Führungsschiene zu  sammenarbeitenden     Mitnehmer    als je ein an den Len  kerenden sitzender, nach unten vorspringender Bol  zen 22 mit in das Profil hineinragendem kugeligen  Kopf 23 versehen.

   Der Durchmesser des Kopfes 23  ist grösser bemessen als die Schlitzbreite der Füh  rungsschiene 21, so dass der Bolzen 22 wieder nach  oben gegen Herausheben aus der Führungsschiene  gesichert ist, sich aber in der Längsrichtung der      Führungsschiene frei verschieben und allseitig drehen  kann.  



  Für das Wiederschliessen des Fensters wird die  Schubstange 10 in entgegengesetzter Richtung be  wegt, was die rückläufige Bewegung der Lenker in  die in     Fig.    1 in ausgezogenen Linien     dargestellte     Schliesslage zur Folge hat. Hierbei wird die obere       Flügelrahmenleiste    2 durch die Lenker an den beiden  Angriffsstellen gegen den Anschlagrahmen gepresst,  so dass bei geeigneter Wahl dieser     Angriffsstellen    eine  allen Anforderungen gerecht werdende völlige  Schliesslage des Flügels erreicht wird.  



  Die Ausführungsform nach den     Fig.    5 und 6  zeigt eine Variante für die Lagerung des Lenkers 6  am Anschlagrahmen 1. Hierbei ist der Lagerzapfen 5  des Lenkers 6 nach oben vorspringend in einem Lap  pen 24 befestigt, welcher um eine waagrechte, zur  Ebene des Anschlagrahmens 1 parallele Achse 25 dreh  bar in der Grundplatte 3 des Lagerbockes gelagert  ist, welche versenkt im Anschlagrahmen 1 sitzt und  gegenüber diesem mit Holzschrauben 26 ver  schraubt ist.  



  Beim Öffnen des Fensters kann der Lenker 6  und damit auch der an diesem     angelenkte    Lenker 7  sich nach Bedarf selbsttätig in jeder Lage geneigt ein  stellen, so dass die Angriffsstellen der Lenker am Flü  gel der peripheren Verlagerung der obern Flügel  rahmenleiste beim Öffnen und Schliessen des Fensters  folgen können.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    7 ist wieder  ein Paar Lenker 6, 7 vorgesehen, deren nicht dar  gestellte Enden in gleicher Weise wie vorher be  schrieben an der obern     Flügelrahmenleiste    gelenkig  und in deren Längsrichtung frei verschiebbar angrei  fen, wogegen die beiden     andern,    in     Fig.    7 dargestell  ten     Endteile,    um eine gemeinsame, durch einen ver  tikalen Hohlzapfen 27 gebildete Achse in nicht  dargestellter Weise schwenkbar am nicht dargestell  ten Anschlagrahmen gelagert sind, und zwar unter  Zwischenschaltung je eines auf einem Teil seines  Umfanges gezahnten Rades 28 bzw. 29, deren  Zahnradsegmente mit 30 bzw. 31 bezeichnet sind.

    Die in einem axialen Abstand voneinander befind  lichen Räder 28, 29 sind von einem Gehäuse 32  mit abnehmbarem Deckel 33 umschlossen und wei  sen auf den einander abgekehrten Seiten je eine durch  eine zentrale     Durchbrechung    des Gehäusebodens  bzw.     -deckels    hindurchgeführte Nabe 34 auf, die  ausserhalb des Gehäuses     Vierkantform    hat, wie aus       Fig.    7 hervorgeht, welche das Gehäuse mit abgenom  menem Deckel 33 zeigt. Die Lenker 6, 7 sind an  ihren Enden mit zu den Vierkanten 34 passenden       Vierkantlöchern    versehen und dadurch     undrehbar     mit den Rädern 28 bzw. 29 verbunden.  



  Die Zahnsegmente 30, 31 stehen auf einander  diametral gegenüberliegender Seite mit je einer Zahn  stange 35 bzw. 36 in Eingriff, welche an der Innen  seite der Flansche eines im Querschnitt     Z-förmigen     Schiebers der Schubstange 10 sitzen.     Dieser    Schie  ber weist in der Längsrichtung ein Langloch 38 auf,    durch welches der Hohlzapfen 27 hindurchgeführt  ist. Der Schieber 37 ist im übrigen     seitlich    an den  Längswänden des Gehäuses 32 längsverschiebbar ge  führt und sitzt mit dem einen     Endteil    an der Schub  stange 10, welche, wie im vorherigen Ausführungs  beispiel erläutert, mittels     eines    Handmechanismus  verschiebbar ist.  



  Zum     Öffnen    des Fensters wird die     Schubstange    10  wieder in der Pfeilrichtung 18 bewegt, was eine ent  sprechende Verschiebung des Schiebers 37 und eine  gegenläufige Drehung der Zahnsegmente 30, 31 um  die gemeinsame Achse     zur    Folge hat, an welcher die  Lenker 6, 7 teilnehmen.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    9 ist am  nicht dargestellten Anschlagrahmen wieder versenkt  die Grundplatte 3 eines Lagerbockes befestigt, welche  zwei Lageraugen aufweist, in welchen die Lenker 6, 7  um parallele, vertikale Achsen 39 bzw. 40 schwenk  bar gelagert sind. Beide Lenker sind durch eine  Kupplungsstange 41 gelenkig miteinander verbunden,  und zwar greift die Kupplungsstange 41 derart     in    ent  gegengesetzter Richtung gegenüber der Schwenk  achse 39 bzw. 40 versetzten Drehzapfen 42 bzw. 43  der Lenker 6, 7 an, das eine Schwenkung des einen  Lenkers in der einen Richtung     zwangläufig    eine  Schwenkung des andern Lenkers     im    andern Dreh  sinn zur Folge hat.

   Die der Lagerplatte 3 gegenüber  liegenden Lenkerenden     greifen    wieder in der früher  erläuterten Weise an der obern     Flügelrahmenleiste     an. Die Verhältnisse sind wieder so gewählt, dass  die Angriffsstellen der Lenker am Flügel die früher  beschriebenen Bewegungen und gegenseitigen Stellun  gen zueinander aufweisen. Die in     Fig.    9 nicht dar  gestellte Schubstange zum Antrieb der Lenker kann  an einem der Lenker exzentrisch zu dessen Schwenk  achse     angelenkt    sein.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    10 unter  scheidet sich von demjenigen nach     Fig.    9 lediglich  dadurch, dass als Kupplungsmittel zur     Herbeiführung     der     zwangläufig    gegenläufigen Schwenkbewegung  der beiden Lenker 6 und 7 anstelle einer Kupplungs  stange 41 an jedem Lenker konzentrisch zur eigenen  Schwenkachse je ein Zahnradsegment 44 bzw. 45  sitzt, welche Zahnradsegmente miteinander in Ein  griff stehen.

   Die Zahnradsegmente weisen unter sich  den gleichen     Teilkreisdurchmesser    auf und sind     im     übrigen gegengleich gestaltet, so dass beim Schwen  ken des einen Lenkers durch die nicht dargestellte  Schubstange, der andere     Lenker    in entgegengesetztem  Drehsinn     zwangläufig    mit der gleichen     Winkel-          geschwindigkeit    angetrieben wird. In der in     Fig.    10  dargestellten Schliesslage befinden sich die Lenker 6, 7  wieder in der     Strecklage.     



  Statt eines einzigen Lenkerpaares können auch  zwei oder mehr in einem Abstand voneinander an  geordnete     Lenkerpaare    vorgesehen sein, falls es sich  um in waagrechter Richtung verhältnismässig lange  Fensterflügel handelt. Diese Lenkerpaare     können     durch eine gemeinsame Schubstange gesteuert sein  bzw. unter sich derart gekuppelt sein, dass ein und die-      selbe Schubstange bei     ihrer    Verschiebung ein Schwen  ken sämtlicher Lenker im vorbestimmten, jeweiligen  Richtungssinn zur Folge hat.

   Zum Beispiel kann beim  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    7 die linksseitig am  Schieber 37 angreifende Stange 46 bis zum nächsten  Lenkerpaar verlängert sein und an diesem in gleicher  Weise angreifen, wie dies in     Fig.    7 rechtsseitig be  züglich der Schubstange 10 der Fall ist.



  Device on skylight window for opening and closing the skylight window sash There are already devices known on skylight windows for opening and closing the skylight window sash, which are rotatably mounted at the lower end about a horizontal axis and at the upper end by means of control rods controlled by a push rod Stop frame are connected.

   In this case, the link system is usually designed as a joint parallelogram, which is mounted on the stop frame with two opposing joints on the one hand and engages in the middle of the upper sash frame strip on the other. The push rod engages here at eccentric to the pivot axis on one of the links mounted on the stop frame.

   Before devices of this type have the disadvantage that the wing is only captured in the middle part of the top of the link system, whereas the two end parts can gape against the stop frame even when the lock is completely closed, especially when the upper frame strip has warped . Furthermore, there is the disadvantage that the handlebars attacking the wing cannot be placed in the narrow space located between the stop frame and the inner boundary plane of the sash due to the tight space, but rather more or less protrude into the room and at the free end at one must attack the projecting bracket attached to the upper sash frame strip.



  The present invention eliminates these disadvantages and relates to a device on skylight windows of the type mentioned for opening and closing the skylight window sash, which in accordance with the invention is characterized in that it has at least one pair of drives that can be driven at one end by the push rod and pivoting links in opposite directions, the other ends of which engage the upper sash frame strip in an articulated manner and freely displaceable in its longitudinal direction, the links in the closed position of the sash being at least approximately in a stretched position in which their points of attack on the sash have the greatest mutual distance.

   Compared to the aforementioned disadvantageous design, the subject matter of the invention omits the two wing-side parallelogram links, which means that when the window is closed the link system no longer protrudes into the interior of the room over the sash and also on two in the longitudinal direction of the upper sash frame at a distance points located from each other acts on this, so that the wing is grasped by the links at two appropriately symmetrical to the perpendicular center plane points.



  The drawing shows exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows a plan view of an embodiment example.



       Fig. 2 shows a view.



       Fig. 3 shows a cross section along the line III-III in Fig. 2, but with the wing in the open position.



       FIG. 4 shows a variant of this in the same representation as FIG.



       Fig. 5 shows a cross section along the line V-V in Fig. 6, the latter in the same Dar position as Fig. 2, but in a slightly different design, shows the mounting of the link system on the sash.



       FIG. 7 shows a further exemplary embodiment in the same representation as FIG.



       FIG. 8 shows a cross section along the line VIII-VIII in FIG. 7.



       FIGS. 9 and 10 each show a further exemplary embodiment in the same representation as FIG. According to the embodiment of FIGS. 1 to 3, the only partially shown upper stop frame strip of the skylight window is designated with 1 and the upper sash strip with 2. The skylight window sash is rotatably mounted at its lower end about a horizontal axis. At the middle part of the stop frame 1 a sunk with its base plate 3 in the stop frame 1 arranged bearing block 4 is fastened by means of the base plate 3 penetrating wood screws.

   On the bearing block 4 sits an upwardly projecting pivot 5 on which a link 6 is pivotably mounted with its one end part. At this end part is a second Len ken 7 eccentrically to the pivot axis 5, namely with Qeschlossenem window, at a distance a (Fig. 1) from the longitudinal axes of both links 6, 7 articulated ge superimposed, by means of a pivot 8, which on The handlebar 7 is seated and protruding downwards through a bearing bore of the handlebar 6 and is pinned at the free end.

   On the handlebar 7 there is also an upwardly projecting pivot pin 9 on which a push rod 10 is hinged and secured by splinting the pin. The push rod 10 is when the window is closed par allel to the central axes of the two a pair form the link 6, 7, which are in the closed position par allel to the upper sash frame strip 2 and in plan (Fig. 1), apart from their mutually facing end parts , do not protrude over this frame strip 2. Said end portion of each Len kers 6, 7 is, as can be seen from Fig. 1,

   formed as an equilateral triangular shield 11 and 12, where when the window is closed, as shown in Fig. 1 in solid lines; both shields 11, 12 are overlapping one another. Here, one of their triangle sides lies parallel to the sash stop frame plane. In this triangle side opposite triangular apex part, both shields are connected to each other by the aforementioned pivot pin 8, whereas in one of the two remaining corner parts the shield 12 by means of the pivot 5 on the bearing block 4,

   in the other corner, however, the shield 11 by means of the pivot 9 on the push rod 10 is articulated.



  The other end parts of the handlebars 6, 7 each have a downwardly projecting driver in the form of a bolt 13 seated on the handlebar, which has a head 14 that widens conically downward. The bolt 13 engages in an upwardly open guide rail 15 which, according to FIG. 3, is sunk to the largest part from the top in the wing frame strip 2 by means of wood screws 16. The guide rail 15 has a cross-sectionally U-shaped, on the flanges inwardly vorsprin lowing edge strips 17 having profile.

   The diameter of the bolt head 14 is greater than the mutual distance of the edge strips 17 from each other, so that the bolt 13 secures ge against lifting upwards, but is freely longitudinally displaceable and hinged in the guide rail 15. The skylight window sash is thus also connected to the stop frame by means of the links 6, 7.



  In the closed position of the wing in solid lines in FIG. 1, the links 6, 7 are at least approximately in a stretched position, with their points of attack in the form of the bolts 13 on the wing having the greatest mutual distance.



  To open the window, a force is exerted by a known manual drive in the direction of arrow 18 by means of the push rod 10 with which the handlebars 6, 7 can be driven at the facing ends, which kers an advance of the Len 7 in the said direction of force combined with a simultaneous counterclockwise rotation about the pin 8 results, which is displaced at the same time according to the arrow 19 around the pivot axis formed by the bearing pin 5 in a clockwise direction. As a result, the handlebar 6 is pivoted about this pivot axis 5 in this direction according to the arrow 20, d. H. so inevitably against the handlebars 7.

   The conditions are so met that in the open position of the push rod 10, the links 6 and 7 occupy the end positions 6 'and 7' shown in dash-dotted lines in FIG. 1, the pin 9 reaching the end position denoted by 9 'and the bolt 8 assumes the position 8 '. The bolts 13 of the two links are always at least approximately at the same distance from the stop frame during the pivoting movement, so that the upper sash bar is inevitably guided here at the points of engagement of the bolts 13.

    Here, the link system automatically adapts to the peripheral displacement of the upper sash frame strip 2, which is pivoted around the horizontal sash pivot axis, which is achieved on the one hand by a correspondingly dimensioned play of the link against the bearing pins 5 and 8 and on the other hand by a corresponding play between the bolt head 14 and the guide rail 15 (Fig. 3) is enabled. In addition to this, the links 6, 7 can have a correspondingly arcuate shape, which corresponds at least approximately to the arc of a circle which the upper sash bar 2 passes through when pivoting about the sash pivot axis.

      In the variant shown in Fig. 4, a guide rail 21 is sunk into the sash strip 2 from above, which has a central longitudinal slot on the top and in the rest of the cross-section has an annular profile. Here, the drivers cooperating with this guide rail are each provided with a spherical head 23 protruding into the profile as one sitting on the Len kerenden, downwardly projecting Bol zen 22.

   The diameter of the head 23 is larger than the slot width of the guide rail 21, so that the bolt 22 is back up against lifting out of the guide rail, but can move freely in the longitudinal direction of the guide rail and rotate on all sides.



  To close the window again, the push rod 10 is moved in the opposite direction, which results in the retrograde movement of the link in the closed position shown in solid lines in FIG. 1. Here, the upper sash frame strip 2 is pressed against the stop frame at the two points of attack by the link, so that with a suitable choice of these points of attack, a completely closed position of the sash that meets all requirements is achieved.



  The embodiment according to FIGS. 5 and 6 shows a variant for mounting the handlebar 6 on the stop frame 1. Here, the bearing pin 5 of the handlebar 6 is fastened protruding upward in a Lap pen 24 which extends around a horizontal plane to the stop frame 1 parallel axis 25 is rotatably mounted bar in the base plate 3 of the bearing block, which sits sunk in the stop frame 1 and is screwed with wood screws 26 ver against this.



  When the window is opened, the handlebar 6 and thus also the handlebar 7 hinged to it can automatically be inclined in any position as required, so that the points of attack of the handlebars on the wing gel of the peripheral displacement of the upper wing frame strip when opening and closing the window can follow.



  In the embodiment of Fig. 7 a pair of links 6, 7 is again provided, the ends of which are not presented in the same way as previously be written on the upper sash frame strip articulated and freely displaceable in the longitudinal direction of the angrei fen, while the other two, in Fig. 7 dargestell th end parts, around a common axis formed by a ver tical hollow pin 27 in a manner not shown are pivotably mounted on the not dargestell th stop frame, with the interposition of a gear 28 and 29 toothed on part of its circumference, their gear segments are designated by 30 and 31, respectively.

    The axially spaced apart wheels 28, 29 are enclosed by a housing 32 with a removable cover 33 and on the sides facing away from each other a hub 34 passed through a central opening in the housing bottom or cover, the outside of the Housing has a square shape, as can be seen from Fig. 7, which shows the housing with abgenom menem cover 33. The links 6, 7 are provided at their ends with square holes that match the square edges 34 and are thereby non-rotatably connected to the wheels 28 and 29, respectively.



  The toothed segments 30, 31 are on diametrically opposite side each with a toothed rod 35 and 36 in engagement, which sit on the inside of the flanges of a cross-sectionally Z-shaped slide of the push rod 10. This slide has in the longitudinal direction an elongated hole 38 through which the hollow pin 27 is passed. The slide 37 is in the rest of the side of the longitudinal walls of the housing 32 longitudinally displaceable ge leads and sits with one end portion of the push rod 10, which, as explained in the previous embodiment, for example, is displaceable by means of a hand mechanism.



  To open the window, the push rod 10 is moved again in the direction of the arrow 18, which results in a corresponding displacement of the slide 37 and an opposite rotation of the toothed segments 30, 31 about the common axis in which the links 6, 7 participate.



  In the embodiment of FIG. 9, the base plate 3 of a bearing block is sunk again on the stop frame, not shown, which has two bearing eyes in which the links 6, 7 are pivotably mounted about parallel, vertical axes 39 and 40, respectively. Both links are hinged together by a coupling rod 41, namely the coupling rod 41 engages in such a way in the opposite direction to the pivot axis 39 and 40 offset pivot pins 42 and 43 of the handlebars 6, 7, the pivoting of a link in one direction inevitably results in a pivoting of the other link in the other direction of rotation.

   The handlebar ends opposite the bearing plate 3 again engage the upper sash strip in the manner explained earlier. The ratios are again chosen so that the points of application of the links on the wing have the movements described earlier and mutual positions to one another. The not shown in Fig. 9 push rod for driving the handlebars can be hinged to one of the handlebars eccentrically to the pivot axis.



  The embodiment according to FIG. 10 differs from that according to FIG. 9 only in that as a coupling means for bringing about the necessarily opposing pivoting movement of the two links 6 and 7 instead of a coupling rod 41 on each link concentric to its own pivot axis, a gear segment 44 or respectively 45 sits, which gear segments are in one grip.

   The gear segments have the same pitch circle diameter and are designed in opposite directions so that when one link is pivoted by the push rod, not shown, the other link is inevitably driven in the opposite direction at the same angular speed. In the closed position shown in FIG. 10, the links 6, 7 are again in the extended position.



  Instead of a single pair of links, two or more pairs of links can be provided at a distance from one another if the window sashes are relatively long in the horizontal direction. These pairs of links can be controlled by a common push rod or coupled to one another in such a way that one and the same push rod, when it is moved, results in all of the links pivoting in the predetermined, respective direction.

   For example, in the embodiment according to FIG. 7, the rod 46 acting on the left side of the slide 37 can be extended to the next pair of links and act on this in the same way, as is the case on the right side in FIG. 7 with regard to the push rod 10.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung an Oberlichtfenster zum Öffnen und Schliessen des Oberlichtfensterflügels, der am untern Ende um eine waagrechte Achse drehbar ge lagert und am obern Ende mittels durch eine Schub stange gesteuerten Lenkern mit dem Anschlagrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie min destens ein Paar von an ihrem einen Ende durch die Schubstange (10) antreibbaren zwang- und gegen läufig schwenkbaren Lenkern (6, 7) aufweist, deren andere Enden an der obern Flügelrahmenleiste (2) gelenkig und in deren Längsrichtung frei verschieb bar angreifen, wobei sich die Lenker (6, 7) PATENT CLAIM Device on the skylight window for opening and closing the skylight window sash, which is rotatably mounted at the lower end about a horizontal axis and at the upper end is connected to the stop frame by means of links controlled by a push rod, characterized in that it has at least one pair of one end of which is driven by the push rod (10) forcibly and counter-rotatingly pivotable links (6, 7), the other ends of which attack the upper sash frame strip (2) in an articulated manner and freely displaceable in its longitudinal direction, the links (6 , 7) in der Schliesslage des Flügels mindestens angenähert in einer Strecklage befinden, in der ihre Angriffsstellen am Flügel den grössten gegenseitigen Abstand auf weisen. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der eine Endteil des einen Len kers (6) schwenkbar am Anschlagrahmen (1) gelagert und der andere Lenker (7) an diesem Endteil exzen trisch zu einer Schwenkachse (5), und zwar bei ge schlossenem Fenster in einem Abstand (a) von den Längsachsen beider Lenker (6, 7) und der am einen Lenker (7) angelenkten Schubstange (10), gelenkig gelagert ist. 2. in the closed position of the wing are at least approximately in a stretched position in which their points of attack on the wing have the greatest mutual distance. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that one end part of a Len kers (6) pivotally mounted on the stop frame (1) and the other link (7) at this end part eccentrically to a pivot axis (5), namely when the window is closed at a distance (a) from the longitudinal axes of both links (6, 7) and the push rod (10) articulated on a link (7), is articulated. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Endteil eines jeden Lenkers (6, 7) als gleichzeitig dreieckiges Schild (12, 11) ausgebildet ist und bei geschlossenem Fenster beide Schilde (11, 12) sich deckend übereinander liegen, wobei je eine ihrer Dreieckseiten parallel zur Anschlagrahmenebene liegt und in der dieser Drei eckseite gegenüberliegenden Dreieckspitzenpartie beide Schilde (11, 12) gelenkig miteinander verbun den sind, wogegen in der einen der beiden restlichen Eckpartien das eine Schild (12) am Anschlagrah men (1), in der andern Eckpartie dagegen das andere Schild (11) an der Schubstange (10) angelenkt ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that one end part of each link (6, 7) is designed as a simultaneously triangular shield (12, 11) and, when the window is closed, both shields (11, 12) are superimposed, one on top of the other its triangular sides is parallel to the stop frame plane and in the triangular apex part opposite this triangle side both shields (11, 12) are articulated to one another, whereas in one of the two remaining corner parts the one shield (12) on the stop frame (1), in which other corner, however, the other shield (11) is hinged to the push rod (10). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beide Lenker (6, 7) um eine ge meinsame Achse (27) schwenkbar am Anschlagrah men gelagert sind und je ein koaxial zu dieser Schwenkachse (27) angeordnetes Zahnradsegment (30, 31) aufweisen, welche Zahnradsegmente (30, 31) auf einander diametral gegenüberliegender Seite mit je einer an der Schubstange (10) sitzenden Zahn stange (35, 36) in Eingriff stehen. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beide Lenker (6, 7) um parallele Achsen (39, 40) schwenkbar am Anschlagrahmen gelagert sind und je ein konzentrisch zur eigenen Schwenkachse angeordnetes Zahnradsegment (44, 45) aufweisen, welche Zahnradsegmente (44, 45) mitein ander in Eingriff stehen. 5. Device according to patent claim, characterized in that both links (6, 7) are mounted on the stop frame such that they can pivot about a common axis (27) and each have a gear segment (30, 31) arranged coaxially to this pivot axis (27), which Gear segments (30, 31) are in engagement on diametrically opposite sides, each with a toothed rod (35, 36) seated on the push rod (10). 4. Device according to claim, characterized in that both links (6, 7) are pivotably mounted on the stop frame about parallel axes (39, 40) and each have a gear segment (44, 45) arranged concentrically to their own pivot axis, which gear segments ( 44, 45) are engaged with each other. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beide Lenker (6, 7) um parallele Achsen (39, 40) schwenkbar am Anschlagrahmen gelagert sind und mittels einer die Gegenläufigkeit ihrer Schwenkbewegungen herbeiführenden Kupp lungsstange (41) gelenkig miteinander verbunden sind. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die am Flügel angreifenden Len kerenden einen nach unten vorspringenden Mitneh- mer (13 bzw. 22) aufweisen, der in einer nach oben offenen, am obern Ende des Flügels sitzenden Längs schiene (15 bzw. 21) längsverschiebbar und drehbar sowie gegen Abheben nach oben gesichert gelagert ist. 7. Device according to patent claim, characterized in that both links (6, 7) are pivotably mounted on the stop frame about parallel axes (39, 40) and are articulated to one another by means of a coupling rod (41) which causes their pivoting movements in opposite directions. 6. The device according to claim, characterized in that the attacking on the wing Len kerenden a downwardly projecting driver (13 or 22), the rail in an upwardly open, seated at the upper end of the wing longitudinal rail (15 or . 21) is mounted longitudinally displaceable and rotatable and secured against lifting upwards. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (15) ein nach oben offenes, im Querschnitt U-förmiges, an den Flanschen nach innen vorspringende Randleisten (17) besitzendes Profil aufweist und die Mitnehmer als je ein an den Lenkerenden sitzender Bolzen (13) mit in das Profil hineinragendem Kopf (14) ausgebildet sind, dessen Durchmesser grösser ist als der gegenseitige Abstand der Randleisten (17) voneinander. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the guide rail (15) has an upwardly open profile with a U-shaped cross-section and edge strips (17) protruding inward from the flanges and the driver as a bolt each seated on the handlebar ends ( 13) are formed with a head (14) protruding into the profile, the diameter of which is greater than the mutual spacing of the edge strips (17) from one another. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (21) ein auf der Oberseite einen mittleren Längsschlitz besit zendes, im Querschnitt kreisförmiges Profil aufweist und die Mitnehmer als je ein an den Lenkerenden sitzender Bolzen (22) mit in das Profil hineinragen dem, kugeligem Kopf (23) ausgebildet ist, dessen Durchmesser grösser ist als die Schlitzbreite. Device according to dependent claim 6, characterized in that the guide rail (21) has a profile which has a central longitudinal slot on the upper side and is circular in cross-section and the drivers project into the profile as a bolt (22) each sitting on the handlebar ends, spherical head (23) is formed, the diameter of which is larger than the slot width.
CH340156D 1956-04-13 1956-04-13 Device on the skylight window for opening and closing the skylight window sash CH340156A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340156T 1956-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340156A true CH340156A (en) 1959-07-31

Family

ID=4505287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340156D CH340156A (en) 1956-04-13 1956-04-13 Device on the skylight window for opening and closing the skylight window sash

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340156A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443866C3 (en) Device for securing the position of an opening arm rotatable about its longitudinal axis of opening devices for windows, doors or the like.
DE714768C (en) Wing suspension for windows or doors
DE1905074C2 (en) Window casement with ventilating flap locking mechanism - has swivelling and setting arm pairs forming two armed elbow levers
CH340156A (en) Device on the skylight window for opening and closing the skylight window sash
DE3603543C2 (en) Door or window construction with a multi-point lock, as well as the auxiliary lock used
DE8103368U1 (en) Tilt and turn window or door
DE2044178A1 (en) Opening device for tilt-swivel sash
CH390721A (en) Opening device on turn-tilt windows or doors
DE1784611A1 (en) Opening device for swivel and tilt windows, doors or the like.
CH365860A (en) Folding gate
DE587681C (en) Tensioning device for bonnet locks with a tension lever
DE2527033A1 (en) Locking mechanism for vehicle hinged side walls - has lever actuating cam for spring loaded locking rod
DE668617C (en) Driving wedge lock for gas protection doors and panels
DE1079503B (en) Device for opening and closing skylight windows
DE2725615A1 (en) Pivoting opening roof-light with one universal joint mounting - can pivot about axes normal and parallel to glazing plane
DE2010406A1 (en) Opening device for sashes of windows, doors or the like, in particular tilt swivel sashes
DE852352C (en) Window opening outwards by means of a hinge device
DE156077C (en)
DE1113162B (en) Operating device with a simultaneously rotatable and tiltable operating lever for window and door leaves or the like.
AT221388B (en) Opening device for turn-tilt windows, doors or the like.
DE1958147A1 (en) Opening device for either a horizontal or a vertical axis rotatable window or door wing
DE4419779B4 (en) Door security device
AT234005B (en) Opening device for turn-tilt windows, doors or the like.
DE1584163C3 (en) Device for gap ventilation for window sashes, door sashes or the like
DE2244927A1 (en) SAFETY DEVICE FOR BUILDINGS OD. DGL