CH339783A - Befestigung eines Maschinenelementes auf einem Endzapfen von Wellen bzw. Achsen - Google Patents

Befestigung eines Maschinenelementes auf einem Endzapfen von Wellen bzw. Achsen

Info

Publication number
CH339783A
CH339783A CH339783DA CH339783A CH 339783 A CH339783 A CH 339783A CH 339783D A CH339783D A CH 339783DA CH 339783 A CH339783 A CH 339783A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
end pin
machine element
pin
flattening
fastening according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Mallon Erich
Original Assignee
Mallon Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallon Erich filed Critical Mallon Erich
Publication of CH339783A publication Critical patent/CH339783A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  

  Befestigung eines Maschinenelementes auf einem Endzapfen von Wellen bzw. Achsen    Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines  Maschinenelementes auf einem Endzapfen von  Wellen bzw. Achsen mittels aneinander anliegender  Flächen der zu verbindenden Gegenstände und  axialer Schraubverbindung und besteht darin, dass  der zylindrisch ausgebildete Endzapfen der Welle  bzw. Achse zumindest eine nach dem freien Ende  des Endzapfens zur Achse des Endzapfens geneigte  Abflachung aufweist, gegen welche sich das mit  einer zum Endzapfen passenden Bohrung versehene  Maschinenelement mittels einem in der Bohrung  nach innen vorspringenden Ansatz mit einer zu der  Abflachung passenden Schrägfläche legt.  



  Bei bekannten derartigen Befestigungen, wie sie  bei     Tretkurbelbefestigungen    an Fahrrädern zur An  wendung gelangen, werden überwiegend konische  Zapfenverbindungen mit Keil und axialer Kopf  schraube verwendet. Die     Konus-Zapfenverbindungen     haben einen Konus mit sehr geringer Steigung, so  dass das Abnehmen der Tretkurbeln von der Tret  kurbelwelle bei Reparaturen bzw. beim Austausch  einzelner Teile derselben durchweg sehr schwierig  und zeitraubend ist. Die     Konuszapfenverbindung    und  die Keilsicherung erschweren und verteuern die Her  stellung solcher Befestigungen und der zu verbin  denden Teile.

   Andere bekannte Verbindungen mit  Keilen, ebenso wie zylindrische Sitzflächen mit über  den Umfang der Sitzfläche verteilten Längsnuten  und in diese eingreifenden Längsstegen erschweren  und verteuern die Herstellung derartiger Befestigun  gen ebenfalls erheblich. In der Zeichnung sind einige  Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfin  dung schematisch dargestellt.

   Es zeigen:       Fig.    1 eine Ausführungsform einer Tretkurbel  welle mit darauf sitzender Tretkurbel in Seiten  ansicht,         Fig.    2 und 3 einen     Tretkurbelwellenendzapfen     ohne Tretkurbel in Seitenansicht und Stirnansicht,       Fig.    4 eine     Ausführungsform    einer Riemen  scheibenbefestigung auf einem     Wellenendzapfen    in  Seitenansicht,       Fig.    5 eine Ausführungsform einer Zahnrad  befestigung auf einem     Wellenendzapfen    in Seiten  ansicht,       Fig.    6 eine Ausführungsform einer Flansch  befestigung auf einem     Wellenendzapfen    in Seiten  ansicht,

         Fig.    7 die gleiche     Flanschbefestigung    wie in       Fig.    6 mit fortgelassener Befestigungsschraube in  Stirnansicht.  



  In     Fig.    1 bis 3 ist 1 die Tretkurbelwelle für ein  Fahrrad mit zylindrischem Endzapfen 2, auf wel  chem eine Tretkurbel 3 angebracht und durch eine  Kopfschraube 4 gehalten wird. Der Endzapfen 2 ist  mit nach dem freien Ende des Zapfens 2 zu nach  der Achse der Welle 1 geneigten, einander diametral  gegenüberliegenden Abflachungen bzw. Keilflächen  5 und 6 versehen, gegen welche sich die. mit einer  zum Zapfen 2 passenden Bohrung versehene Tret  kurbel 3 mittels in der Bohrung nach innen vor  springenden Ansätzen mit zu den Abflachungen 5, 6  passenden Schrägflächen legt. Die Tretkurbelwelle  1 ist vorzugsweise hohl ausgeführt und ihre mittlere  Längsbohrung 7 an dem freien Ende mit Gewinde  versehen, in welches die mit letzterem eine axiale  Schraubverbindung bildende Kopfschraube 4 ein  greift.

   Die als abgeschrägte Keilflächen ausgebil  deten Abflachungen 5 und 6 verlaufen vorzugsweise  quer zur Längsrichtung der Tretkurbel 3. Die Be  festigung der Tretkurbel 3 erfolgt lediglich durch  Aufsetzen derselben auf den Endzapfen 2 und Fest  schrauben der     Köpfschraube    4, während bei ihrer  Abnahme nur die Kopfschraube 4 zu lösen ist. Die           CK     zeichnete     Tretkurbelbefestigung    wird an den bei  den Enden der Tretkurbelwelle angeordnet.  



  Die Tretkurbel 3 wird mit ihrer Bohrung auf  den zylindrischen Endzapfen 2 aufgesteckt und  durch die einander diametral gegenüberliegenden  keilförmigen Abflachungen 5 und 6, an welchen die  genannten Schrägflächen anliegen, in Verbindung  mit der Kopfschraube 4 auf dem Endzapfen 2 fest  gehalten und in Drehrichtung des letzteren in Mit  nahmeverbindung gebracht, ohne dass ein Ruf  pressen bei der     Anbringung    und ein Abziehen bei  der Abnahme mittels eines     Abziehers    notwendig ist.

    Eine Schwächung der Tretkurbelwelle 1' und der       Tretkurbelnabe    durch achsparallele Keile wird ver  mieden, so dass die Tretkurbelwelle 1 zur Material  und     Gewichtsersparnis    hohl     ausgeführt    und die mitt  lere Bohrung 7 zugleich durch Einschneiden von  Gewindegängen zum Eindrehen der Kopfschraube 4  benutzt werden kann. Durch die beschriebene Be  festigung ergeben sich zahlreiche     Vorteile    in bezug  auf leichtere und billigere Herstellung und ausser  ordentliche Erleichterung der     Anbringung    und Ent  fernung der Tretkurbeln von der Tretkurbelwelle.  



  In     Fig.    4 ist eine Riemenscheibe 8 auf dem     End-          zapfen    2 einer Welle in gleicher Weise wie die  Tretkurbel 3 in     Fig.    1 bis 3 befestigt. Die entspre  chenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen  versehen.  



  In     Fig.    5 ist ein     Zahnritzel    9 in gleicher Weise  auf einem     Wellenendzapfen    2 befestigt.  



  In     Fig.    6 und 7 ist ein Flansch 10 mit     Nabenteil     11 auf dem Endzapfen 2 der Welle befestigt. .Die  den     Abflächungen    5 und 6 des Endzapfens 2 gegen  überstehenden, nach innen vorspringenden Ansätze  der Bohrung des Flansches sind als Einsatzkörper  12 und 13 ausgebildet, die an ihrem der Schräg  fläche gegenüberliegenden Umfang mit achsparallel  verlaufenden zahnartigen Rippen 14 mit dazwischen  liegenden Nuten versehen sind, und mit diesen in  entsprechend geformte achsparallele Vertiefungen  mit dazwischenliegenden Längsrippen der     Hohlzylin-          derfläche    15 des     Nabenteils    11 eingreifen. Diese  zahnartigen Verbindungen können im Querschnitt  spitzwinklig sein.

   Sie können auch rechteckigen  Querschnitt erhalten. Zur Sicherung der Lage dieser  Einsatzkörper 12 und 13 in axialer Richtung ist in  der Wandung der Bohrung 15 und in der Aussen  zylinderfläche der Einsatzkörper 12 und 13 eine  quer zur Längsrichtung verlaufende Ringnut 16 vor  gesehen, in welche Ringelemente eingelegt sind.  Diese Ringelemente 17, wie auch ihre Einlegenuten  16 können rechteckigen Querschnitt aufweisen. Sie  können aber auch     runden    Querschnitt erhalten. Die  Einsatzkörper 12 und 13 können auch durch     Lötung     oder     Schweissung    mit dem     Nabenteil    11 fest verbun  den werden.

   Zur zusätzlichen Sicherung des festen  Sitzes des Maschinenelementes in Form eines  Flansches 10 auf dem     Wellenendzapfen    2 ist auf  diesem ein fester Ringflansch 18 angeordnet, der    mit dem Endzapfen 2 fest verbunden bzw. mit  diesem     einstückig    hergestellt ist. Der Endzapfen 1  kann im Anschluss an die     Abflachungen    5, 6 auch  mit einem weiteren zylindrischen Zapfen versehen  werden, dem dann die Bohrung des Maschinen  elementes angepasst wird.



  Fastening of a machine element on an end pin of shafts or axes The invention relates to fastening a machine element on an end pin of shafts or axes by means of abutting surfaces of the objects to be connected and an axial screw connection and consists in that the cylindrical end pin of the shaft or Axis has at least one flat inclined towards the free end of the end pin to the axis of the end pin, against which the machine element provided with a hole matching the end pin rests by means of an inwardly projecting shoulder with an inclined surface matching the flat.



  In known such fastenings, as they come to use in pedal crank fastenings on bicycles, predominantly conical pin joints with wedge and axial head screw are used. The cone-and-pin connections have a cone with a very low pitch, so that removing the cranks from the crankshaft for repairs or when replacing individual parts of the same is consistently very difficult and time-consuming. The conical pin connection and the wedge lock make it difficult and expensive to manufacture such fastenings and the parts to be connected.

   Other known compounds with wedges, as well as cylindrical seat surfaces with longitudinal grooves distributed over the circumference of the seat surface and longitudinal webs engaging in this make the production of such fastenings also more difficult and expensive. In the drawing, some embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically.

   1 shows an embodiment of a crank shaft with a crank seated thereon in a side view, FIGS. 2 and 3 show a crank shaft end pin without a crank in a side view and an end view, FIG. 4 shows an embodiment of a belt pulley attachment on a shaft end pin in a side view, FIG an embodiment of a gear attachment on a shaft end pin in side view, Fig. 6 an embodiment of a flange attachment on a shaft end pin in side view,

         7 shows the same flange fastening as in FIG. 6 with the fastening screw omitted in a front view.



  In Fig. 1 to 3, 1 is the crankshaft for a bicycle with a cylindrical end pin 2, on wel chem a crank 3 is attached and held by a screw 4. The end pin 2 is provided with diametrically opposite flattened areas or wedge surfaces 5 and 6 which are inclined towards the axis of the shaft 1 towards the free end of the pin 2 and against which the. with a matching hole for pin 2 provided pedal crank 3 by means of in the hole inwardly before jumping approaches with the flats 5, 6 matching inclined surfaces. The pedal crankshaft 1 is preferably made hollow and its central longitudinal bore 7 is provided at the free end with a thread, in which the head screw 4, which forms an axial screw connection, engages.

   The tapered wedge surfaces ausgebil Deten 5 and 6 run preferably transversely to the longitudinal direction of the crank 3. The loading of the crank 3 is only done by placing the same on the end pin 2 and screwing the head screw 4, while only the head screw 4 to its removal solve is. The CK marked crank attachment is placed on the at the ends of the crankshaft.



  The crank 3 is placed with its bore on the cylindrical end pin 2 and held firmly in connection with the head screw 4 on the end pin 2 by the diametrically opposed wedge-shaped flats 5 and 6, on which the said inclined surfaces rest, and in the direction of rotation of the latter in Brought to take connection without pressing a call when attaching and pulling it off when removing by means of a puller is necessary.

    A weakening of the crankshaft 1 'and the crank hub by axially parallel wedges is avoided, so that the crankshaft 1 is made hollow to save material and weight and the middle hole 7 can be used at the same time by cutting threads to screw in the head screw 4. Through the attachment Be described there are numerous advantages in terms of easier and cheaper production and exceptional ease of attachment and Ent removal of the cranks from the crankshaft.



  In FIG. 4, a belt pulley 8 is attached to the end pin 2 of a shaft in the same way as the pedal crank 3 in FIGS. 1 to 3. The corresponding parts are given the same reference numerals.



  In FIG. 5, a pinion 9 is fastened in the same way on a shaft end journal 2.



  In Figs. 6 and 7, a flange 10 with a hub portion 11 is attached to the end pin 2 of the shaft. The inwardly projecting approaches of the bore of the flange, which protrude inwardly from the flats 5 and 6 of the end pin 2, are designed as insert bodies 12 and 13 which are provided on their circumference opposite the inclined surface with axially parallel tooth-like ribs 14 with grooves in between, and with these engage in correspondingly shaped, axially parallel depressions with intermediate longitudinal ribs of the hollow cylindrical surface 15 of the hub part 11. These tooth-like connections can be acute-angled in cross-section.

   You can also get a rectangular cross-section. To secure the position of this insert body 12 and 13 in the axial direction, in the wall of the bore 15 and in the outer cylindrical surface of the insert body 12 and 13, an annular groove 16 extending transversely to the longitudinal direction is seen in which ring elements are inserted. These ring elements 17, as well as their insertion grooves 16, can have a rectangular cross section. But you can also get a round cross-section. The insert bodies 12 and 13 can also be firmly connected to the hub part 11 by soldering or welding.

   To additionally secure the tight fit of the machine element in the form of a flange 10 on the shaft end pin 2, a fixed annular flange 18 is arranged thereon, which is firmly connected to the end pin 2 or made in one piece with it. The end pin 1 can also be provided with a further cylindrical pin following the flats 5, 6, to which the bore of the machine element is then adapted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Befestigung eines Maschinenelementes auf einem Endzapfen von Wellen bzw. Achsen mittels aneinan der anliegender Flächen der zu verbindenden Gegen stände und axialer Schraubverbindung, dadurch ge kennzeichnet, dass der zylindrisch ausgebildete End- zapfen der Welle bzw. Achse, zumindest eine nach dem freien Ende des Endzapfens zur Achse des Endzapfens geneigte Abflachung aufweist, gegen, welche sich das mit einer zum Endzapfen passen den Bohrung versehene Maschinenelement mittels einem in der Bohrung nach innen vorspringenden, Ansatz mit einer zu der Abflachung passenden Schrägfläche legt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Fastening of a machine element on an end pin of shafts or axes by means of aneinan the abutting surfaces of the objects to be connected and axial screw connection, characterized in that the cylindrical end pin of the shaft or axis, at least one after the free end of the End pin to the axis of the end pin has inclined flattening, against which the machine element provided with a bore to match the end pin is placed by means of an inwardly projecting approach with an inclined surface matching the flat. SUBCLAIMS 1. Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wellenendzapfen zu mindest zwei Abflachungen in Form einander diame tral gegenüberliegender Keilflächen und an dem Ma schinenelement gegenüberstehende Ansätze mit dazu passenden Schrägflächen angeordnet sind, welche miteinander zur Auflage kommen. z. Befestigung nach Unteranspruch 1, bei der das Maschinenelement ein Hebel ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die diametral gegenüberliegenden Keilflächen quer zur Längsrichtung des Hebels ver laufen. 3. Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Endzapfens im Anschluss an die Abflachung in einen zylindri schen Zapfen mit reduziertem Durchmesser über geht, dem auch die gegenüberstehende Bohrung des Maschinenelementes angepasst ist. 4. Fastening according to patent claim, characterized in that at least two flattened areas in the form of diametrically opposite wedge surfaces and on the machine element opposite lugs with matching inclined surfaces are arranged on the shaft end pin, which come to rest with each other. z. Fastening according to dependent claim 1, in which the machine element is a lever, characterized in that the diametrically opposite wedge surfaces run transversely to the longitudinal direction of the lever. 3. Fastening according to claim, characterized in that the free end of the end pin goes over to the flattening in a cylindri's pin with a reduced diameter, which is also adapted to the opposite bore of the machine element. 4th Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Endzapfen übergrei fende Bohrung des Maschinenelementes an der Stelle der Zapfenabflachung mit einem der Abfla chung angepassten Einsatzkörper versehen ist, der mit dem Maschinenelement durch ineinandergrei- fende Vorsprünge und Vertiefungen zumindest in Umfangsrichtung des Endzapfens in starrer Mit nahmeverbindung steht. 5. Fastening according to claim, characterized in that the bore of the machine element overlapping the end pin is provided at the point of the pin flattening with an insert body adapted to the flattening, which is rigidly connected to the machine element by interlocking projections and depressions at least in the circumferential direction of the end pin assumption connection is. 5. Befestigung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als ineinandergreifende Vor sprünge und Vertiefungen achsparallel verlaufende zahnartige Rippen mit dazwischenliegenden Nuten und im Einsatzkörper sowie im Maschinenelement gegenüberstehende Umfangsnuten mit in diesen ein gelegten Ringsegmenten vorgesehen sind. Fastening according to dependent claim 4, characterized in that tooth-like ribs running parallel to the axis with grooves in between and opposing circumferential grooves in the insert body and in the machine element with ring segments placed in them are provided as interlocking projections and depressions.
CH339783D 1955-07-18 1955-07-18 Befestigung eines Maschinenelementes auf einem Endzapfen von Wellen bzw. Achsen CH339783A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339783T 1955-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339783A true CH339783A (en) 1959-07-15

Family

ID=4505133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339783D CH339783A (en) 1955-07-18 1955-07-18 Befestigung eines Maschinenelementes auf einem Endzapfen von Wellen bzw. Achsen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339783A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193221B (en) * 1963-03-22 1965-05-20 Domkraft Ab Nike Screw jack jack
US3675956A (en) * 1971-04-19 1972-07-11 Dalton A Thomas Connector between transmission actuating shaft and arm therefor
DE4001862A1 (en) * 1990-01-23 1991-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag For parts fastener screw connection - is located in sealed space formed by stud and sleeve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193221B (en) * 1963-03-22 1965-05-20 Domkraft Ab Nike Screw jack jack
US3675956A (en) * 1971-04-19 1972-07-11 Dalton A Thomas Connector between transmission actuating shaft and arm therefor
DE4001862A1 (en) * 1990-01-23 1991-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag For parts fastener screw connection - is located in sealed space formed by stud and sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968872C (en) Turbo machine runner
DE1500848A1 (en) Connection element for the assembly of furniture parts, especially for the connection of legs with the frame of a piece of furniture
DE849942C (en) Hub connection for hollow shafts or shafts with hollow shaft ends
DE1110476B (en) Clamping element for connecting hubs to a shaft
DE6911539U (en) BEARING FOR A SHAFT
CH339783A (en) Befestigung eines Maschinenelementes auf einem Endzapfen von Wellen bzw. Achsen
DE1234371B (en) Power chain saw
DE3445892A1 (en) TUBULAR COMPONENT MADE OF A POLYMER MATERIAL
DE19633541C2 (en) Shaft-hub connection with axial lock
DE2530052A1 (en) COUPLING FOR TOTATABLE CONNECTION OF ASSOCIATED SECTIONS OF A DELIVERY SHAFT FOR TEXTILE MACHINERY
DE892700C (en) gear
DE3410868C2 (en)
DE1257613B (en) Crank assembly for bicycles
DE1933166C3 (en) Hub fastening with a nut screwed onto a shaft
DE1199545B (en) Hub attachment
DE3317146A1 (en) Spline gear
DE102017106383A1 (en) Hub drive device
DE98424C (en)
DE857713C (en) Longitudinally slotted outer clamping ring that can be slotted onto the cone of a roller bearing outer ring
AT110602B (en) Device for attaching additional parts to a dismountable wheel hub or the like.
DE411934C (en) Wing attachment for propellers
CH93365A (en) Compound crankshaft.
DE490619C (en) Drive chain
DE1812026A1 (en) Fastener
DE2607213A1 (en) Locking device for nut has axially serrated sleeve - engaging both nut and adjacent abutment