CH339139A - Electric wrist watch - Google Patents

Electric wrist watch

Info

Publication number
CH339139A
CH339139A CH339139DA CH339139A CH 339139 A CH339139 A CH 339139A CH 339139D A CH339139D A CH 339139DA CH 339139 A CH339139 A CH 339139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
magnets
coil
wristwatch according
yoke
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eugene Bielmiller Philip
Howard Riese Hames
Original Assignee
Hamilton Watch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Watch Co filed Critical Hamilton Watch Co
Publication of CH339139A publication Critical patent/CH339139A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrische    Armbanduhr   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Armbanduhr, bei welcher die Unruh als    Frequenzsteuerorgan   dient und periodisch während ihres Durchganges durch mindestens ein magnetisches Feld angetrieben wird. 



  Die erfindungsgemässe Uhr ist gekennzeichnet durch eine Batterie, eine von der Unruh getragene, periodisch erregte Spule, mindestens einen Magnet, der ein magnetisches Feld in der Bahn der Spule erzeugt, und mindestens ein Joch, das dieses Feld begrenzt und die    Foucaultschen   Ströme reduziert. 



  Ausführungsbeispiele des    Erfindungsgegenstandes   sind    in   den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:    Fig.   1 einen    Grundriss   einer Armbanduhr mit abgenommenem    Unruhkloben,      Fig.   2 einen Aufriss zu    Fig.   1,    Fig.   3 eine perspektivische Teilansicht, aus welcher die Befestigung des Magneten ersichtlich ist,    Fig.   4 einen    Teilgrundriss   des obern Nebenschlusses und des Magneten bei abgenommener Unruh,    Fig.   5 einen Aufriss zu    Fig.   4,    Fig.   6 einen    Teilgrundriss   der Uhr, von der andern Seite gesehen, aus welchem der untere    Nebenschluss   ersichtlich ist,

      Fig.   7, 8 Varianten der Ausführung des Joches,    Fig.   9 eine perspektivische Teilansicht    eines      zweiten   Ausführungsbeispiels,    Fig.   10 eine schematische Darstellung der Uhr nach    Fig.   9,    Fig.   11 ein elektrisches Schema zu    Fig.   9,    Fig.   12 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Variante,    Fig.   13 eine schematische Darstellung zu    Fig.   12 und    Fig.   14 ein    elektrisches   Schema zu    Fig.   12. 



  Es    war   bisher bekannt, permanente magnetische Felder für elektrische Uhren mittels Magneten zu er- zeugen, die verhältnismässig lang in bezug auf ihren    Durchmesser   waren. Diese Magnete wurden dann auf verschiedene Art und Weise gebogen, um    im   Uhrgehäuse angeordnet werden und gleichzeitig die gewünschte    Flussdichte   im Luftspalt erzeugen zu können. Es war ferner üblich, Magnete    mit   hoher    remanenter   Induktion zu verwenden.

   In der    Praxis   wurde aber gefunden, dass sich Magnete mit    ausgeglichenen   magnetischen Eigenschaften, d. h.    mit   einer etwas kleineren    remanenten   Induktion und dafür    einer   grö- sseren    Koerzitivkraft   besser eignen, wobei genügend Energie    mit   Magneten erzeugt werden kann, bei welchen der Quotient    lld   (der Länge zum Durchmesser) höchstens 1 beträgt. Die bisher verwendeten magnetischen Joche wurden derart benützt, dass der Magnet den Anker teilweise überlappte und umgekehrt. 



  Es wurde gefunden, dass Streufelder praktisch eliminiert und eine    Luftspaltflussdichte   dadurch erzielt werden können, dass die Joche sich nicht überlappen, und dass die Teile des Joches neben den Polen, die Flächen des Magneten nicht überdecken, von welchen der magnetische Fluss kommt. 



  Die in    Fig.   1-3 dargestellte Uhr 42 weist eine Platte 44 auf, die mit einer mittels einer Feder 50 und einer Klemme 48 gehaltenen Batterie 46 versehen ist. Die    Unruhwelle   52 trägt eine Unruh 54, auf welcher eine gebogene Spule 56 an ihrem Rande mittels    Klemmen   58, 60 angeordnet ist. Eine Hebelscheibe 62, die ebenfalls auf der    Unruhwelle   52 über der Unruh 54 angeordnet ist, trägt einen Stift 64 und einen Kontakt 66, um periodisch einen Kontakt mit der Kontaktfeder 68 zu erzeugen,    die   an einer der    Klemmen   der Batterie 46 angeschlossen ist. 



  Die Platte 44 weist unter der Unruh 54 eine    sektor-      förmige      Ausnehmung   70 auf. Neben dem    innern   Rand dieser    Ausnehmung   70 ist die Platte 44 mit zwei Bohrungen zur Aufnahme zweier zylindrischer Magnete 72, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 74 versehen, die im    Presssitz   eingesetzt werden und deren Quotient    lld   höchstens 1 beträgt. Diese Magnete könnten aber auch einen polygonalen oder einen elliptischen oder sonst einen konvexen Querschnitt haben. 



  Diese Magnete 72, 74 sind derart angeordnet, dass je ein Magnet unter einem Ende 76 bzw. 78 der gebogenen Spule 56 liegt, wobei entgegengesetzte Pole nach oben gerichtet sind. Ein oberes magnetisches Joch 80 ist mittels zweier Pfosten 82, 84 aus weichem    magnetisierbarem   Material befestigt, die sich durch die Platte 44 erstrecken. Schrauben 86, 88 erstrecken sich durch das obere Joch und diese Pfosten 82, 84 und halten ein unteres magnetisches Joch 90 gegen die Platte 44. Diese Platte besteht aus    nichtmagnetisierbarem   Material, z. B. Messing oder einer Nickelsilberlegierung, während die Joche 80, 90 und die Pfosten 82, 84 aus    magnetisierbarem   Material, z. B. Stahl    mit   kleinem Kohlenstoffgehalt bestehen.

   Die Schrauben 86, 88 können aus    magnetisierbarem   Material bestehen oder nicht. 



  Das untere Joch 90 ist gebogen und weist zwei nach innen gerichtete Vorsprünge 92, 94 auf, die sich unter den untern    Magnetflächen   erstrecken und im Kontakt mit denselben stehen. Das obere Joch 80 hat die Form eines    abgeflachten   W    mit   dünneren Schenkeln 96, 98 und einem innern V-förmigen Teil 100, der zwei nach aussen gerichtete Finger 102, 104 aufweist. Weder die Vorsprünge 96, 98 noch die Finger 102, 104    (Fig.4)   überlappen    gänzlich   die obern Flächen der Magnete 72, 74, da erstere sich ausserhalb und letztere sich innerhalb dieser Flächen erstrecken. Ausser den Enden des obern Jochs 80, die an den Pfosten 82, 84 befestigt sind, und ausser der Spitze der Finger 102, 104 überlappt kein Teil des obern Jochs 80 das untere Joch 90.

   Es wurde gefunden, dass diese besondere Anordnung ein Minimum an Streufeldern und ein Maximum an gleichförmiger    Flussdichte   durch jedes Ende 76, 78 der Spule 56 gewährleistet. 



  Die Längsachsen der magnetischen Felder sind parallel    zur      Unruhwelle   52, d. h. senkrecht zur Unruh 54 selbst. Nach Behandlung und    Magnetisierung   werden die Magnete 72, 74 endgültig in die Platte 44    einge-      presst,   so dass sie bei Reparatur nicht    herausgenommen   und eventuell    mit   falscher Polarität wieder aufmontiert werden können. Die Uhr ist gegenüber magnetischen Feldern    unempfindlich,   die viel grösser sind als solche, die übliche sogenannte antimagnetische Uhren ausser Gebrauch setzen.

   Im Falle einer unerwünschten Magnetisierung der    Unruhwelle   oder der Spiralfeder kann die ganze Uhr ohne Nachteil für die Magnete oder den magnetischen Kreislauf in an -sich bekannter Weise entmagnetisiert werden. 



  In    Fig.   7 und 8 ist eine Variante der    Ausführung   der Joche dargestellt. Die Platte 122 ist hier mit Schlitzen l20 versehen, in welchen    einstückigeU-förmigeJoche   124 eingeschoben werden, die die Magnete 126 überlappen und mittels Schrauben 128 befestigt werden. Man erhält    somit   einen getrennten magnetischen Nebenschlusskreislauf für jeden Magnet, der einen wirksamen magnetischen Kreislauf bildet. In    Fig.   9-14 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei welchen an Stelle von permanenten Magneten Elektromagnete verwendet werden. 



  Im Ausführungsbeispiel nach    Fig.   9-11 bezeichnet 142 den    Unruhkloben,   144 die Unruh mit der Spiralfeder 146, 148 die    Unruhwelle,   150 das obere Lager und 152 das Einstellorgan. Ferner trägt die Unruh 144 eine mindestens annähernd dreieckige Spule 154. 



  Die Platte 140 weist    zwei   parallele Schlitze 156 auf, in welchen ein Elektromagnet 158 mit verbreiterten    Polflächen   160, 162, die den positiven und den negativen Pol bilden, eingesetzt und    mittels   Schrauben 164 befestigt ist. Die Platte 140 weist eine    sektorförmige      Ausnehmung   166 auf, so dass die    Polflächen   160, 162 sich praktisch in der Ebene der    Oberfläche   der Platte 148 befinden. 



  Ein Joch mit einem Mittelteil 170 aus einem Material mit guten magnetischen Eigenschaften, z. B. gehärtetem Stahl mit    kleinem   Kohlenstoffgehalt und    End-      teilen   172 aus    nichtmagnetisierbarem   Material, z. B aus Messing, ist mittels Schrauben 168 befestigt. Die    End-      teile   sind in an sich bekannter Weise mit dem Mittelteil verbunden und mittels Schrauben 174 gehalten. Der Mittelteil 170 ist derart angeordnet, dass er die    Polflächen   160, 162 überlappt, wobei der Abstand zwischen diesen Flächen und dem Mittelteil genügend ist, um die Spule 154 durchgehen zu lassen. 



  Die Spule 154 weist einen leicht gebogenen Teil und zwei gerade radial in bezug auf die    Unruhwelle   angeordnete Teile auf. Diese Spule 154 ist derart an der Unruh 144 befestigt, dass sie hin und her zwischen dem Joch 170 und den    Polflächen   160, 162 bewegt wird. Die radialen Teile der Spule 154 sind derart angeordnet, dass sie sich einmal während einer Oszillation unmittelbar über den    Polflächen   160, 162 befinden. 



  Der den elektrischen Kontakt erzeugende Mechanismus ist in    Fig.   9 nicht dargestellt. In    Fig.   11 ist er schematisch wiedergegeben. Dieser Mechanismus verursacht eine Erregung der Spule und des Magnetes im Moment, in welchem die radialen Teile der Spule sich über den    Polflächen   befinden. Diese Lage ist in    Fig.   10 dargestellt, wobei die    Unruhwelle   148 sich im Sinne des Pfeils dreht. Infolge der Erregung des Magnetes, gelangt ein magnetischer Fluss vom Nordpol 160 zum induzierten Südpol 176 des Jochs 170. Dieser magnetische Fluss gelangt durch den Anker zu einem vom Südpol 162 induzierten Nordpol 178,    womit   der magnetische Kreislauf abgeschlossen wird. Es entstehen somit zwei momentane magnetische Felder zwischen dem Magnet und dem Joch 170.

   Während der Erregung des Elektromagnetes sind die radialen Teile der Spule 154    in,   der Lage der    Fig.   10. Da diese Spule in diesem Augenblick ebenfalls erregt wird, verläuft der erzeugte magnetische Fluss durch die von Pfeilen angegebene kreisförmige Bahn 180, während die andere Spulenseite eine Bahn 182 für ihren magnetischen Fluss aufweist. 



  Die    Richtung   des magnetischen Flusses, die durch die Pfeile 184, 186 angegeben ist, ist die Richtung    Nord-      Süd.   Dis Flüsse 180, 182 addieren sich auf der linken 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Seite der radialen Teile der Spule 154 und subtrahieren sich voneinander auf der rechten Seite. Das gleiche gilt für die Flüsse 182, 186. Dadurch entsteht eine zur Ebene der Wicklungen parallele Kraft sowie magnetische Impulse, derart, dass die Spule und die Unruh in Richtung des Pfeils gedreht werden. Das von der Spiralfeder ausgeübte Drehmoment dreht die Unruh im umgekehrten Sinne.    Während   dieser letzteren Umdrehung sind weder der Elektromagnet noch die Spule erregt.

   Die Schaltung ist schematisch in    Fig.   11 mit einer Batterie 188, einem Kontaktschalter 190, einem stehenden Elektromagnet 158 und einer beweglichen Spule 154 dargestellt. 



  Im Ausführungsbeispiel nach    Fig.   12-l4 ist eine Platte 192 mit einem    Unruhkloben   194 und einer Unruh 144 mit Spiralfeder vorgesehen. Ferner weist die Platte 192 eine    sektorförmige      Ausnehmung   198 mit parallelen Schlitzen 200,    zur   Aufnahme von mittels Schrauben 204 festgehaltenen Elektromagneten 202 auf. 



  Diese Magnete 202 bestehen je aus einem    C-förmi-      gen   Kern 206 bzw. 208    mit   Wicklungen 210 bzw. 212    (Fig.   13), die derart angeordnet sind, dass der magnetische Fluss dieser Magnete 202 in umgekehrter Richtung    fliesst,   wobei der eine den Südpol und der andere den Nordpol als unterer Pol hat. 



  Die Unruh 196 trägt eine Spule 214, die identisch zur Spule 154 der    Fig.   9 ist. Die Magnete sind derart angeordnet, dass die radialen Teile 216, 218 der Spule sich gleichzeitig zwischen den Polen während einer Umdrehung der Unruh befinden. 



  In    Fig.   13 hat der linke Magnet 202 den Südpol oben und der rechte Magnet den Nordpol oben,    womit   der linke Magnet einen nach oben gerichteten Fluss und der rechte einen nach unten gerichteten Fluss erzeugt. 



  Wenn die Unruh sich auf ihrer Welle 224 im Sinne des Pfeils 226    (Fig.   13) dreht, so    fliesst   der Fluss in den Armen 216, 218 im Sinne der Pfeile 228 und    addiert   sich auf einer Seite,    während   er sich auf der- andern Seite subtrahiert, wodurch die Unruh gedreht wird. In    Fig.   14 ist die Batterie 230, der Schalter 232, die Magnete 202 und die Spule 214 schematisch dargestellt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Electric wristwatch The present invention relates to an electric wristwatch in which the balance wheel serves as a frequency control element and is periodically driven by at least one magnetic field during its passage.



  The clock according to the invention is characterized by a battery, a periodically excited coil carried by the balance wheel, at least one magnet that generates a magnetic field in the path of the coil, and at least one yoke that limits this field and reduces Foucault currents.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings. 1 shows a plan view of a wristwatch with the balance cock removed, FIG. 2 shows an elevation of FIG. 1, FIG. 3 shows a partial perspective view from which the fastening of the magnet can be seen, FIG. 4 shows a partial plan view of the upper shunt and the Magnets with the balance removed, Fig. 5 is an elevation to Fig. 4, Fig. 6 is a partial plan view of the clock, seen from the other side, from which the lower shunt can be seen,

      7, 8 variants of the design of the yoke, FIG. 9 a perspective partial view of a second exemplary embodiment, FIG. 10 a schematic representation of the clock according to FIG. 9, FIG. 11 an electrical diagram for FIG. 9, FIG. 12 a perspective view Partial view of a further variant, FIG. 13 a schematic representation of FIG. 12 and FIG. 14 an electrical diagram of FIG. 12.



  It was previously known to generate permanent magnetic fields for electric clocks by means of magnets, which were relatively long in relation to their diameter. These magnets were then bent in various ways in order to be able to be arranged in the watch case and at the same time to generate the desired flux density in the air gap. It was also common to use magnets with high remanent induction.

   In practice, however, it has been found that magnets with balanced magnetic properties, i.e. H. with a somewhat smaller remanent induction and a larger coercive force are better suited, whereby sufficient energy can be generated with magnets in which the quotient lld (the length to the diameter) is at most 1. The magnetic yokes previously used were used in such a way that the magnet partially overlapped the armature and vice versa.



  It has been found that stray fields can be practically eliminated and an air gap flux density can be achieved in that the yokes do not overlap and that the parts of the yoke adjacent to the poles do not cover the surfaces of the magnet from which the magnetic flux comes.



  The clock 42 shown in FIGS. 1-3 has a plate 44 which is provided with a battery 46 held by means of a spring 50 and a clamp 48. The balance shaft 52 carries a balance 54 on which a curved spool 56 is arranged at its edge by means of clamps 58, 60. A lever disk 62, which is also arranged on the balance shaft 52 above the balance 54, carries a pin 64 and a contact 66 in order to produce periodic contact with the contact spring 68 which is connected to one of the terminals of the battery 46.



  The plate 44 has a sector-shaped recess 70 under the balance wheel 54. In addition to the inner edge of this recess 70, the plate 44 has two bores for receiving two cylindrical magnets 72,

 <Desc / Clms Page number 2>

 74, which are used in a press fit and whose quotient lld is at most 1. However, these magnets could also have a polygonal or an elliptical or some other convex cross section.



  These magnets 72, 74 are arranged in such a way that one magnet each lies under one end 76 or 78 of the bent coil 56, with opposite poles pointing upwards. An upper magnetic yoke 80 is secured by means of two posts 82, 84 of soft magnetizable material which extend through the plate 44. Screws 86, 88 extend through the upper yoke and these posts 82, 84 and hold a lower magnetic yoke 90 against the plate 44. This plate is made of non-magnetizable material, e.g. B. brass or a nickel silver alloy, while the yokes 80, 90 and the posts 82, 84 made of magnetizable material, e.g. B. are made of low carbon steel.

   The screws 86, 88 may or may not be made of magnetizable material.



  The lower yoke 90 is curved and has two inwardly directed projections 92, 94 which extend below and are in contact with the lower magnetic surfaces. The upper yoke 80 has the shape of a flattened W with thinner legs 96, 98 and an inner V-shaped part 100 which has two outwardly directed fingers 102, 104. Neither the projections 96, 98 nor the fingers 102, 104 (FIG. 4) completely overlap the upper surfaces of the magnets 72, 74, since the former extend outside and the latter extend within these surfaces. Except for the ends of the upper yoke 80 attached to the posts 82, 84 and the tip of the fingers 102, 104, no part of the upper yoke 80 overlaps the lower yoke 90.

   It has been found that this particular arrangement ensures a minimum of stray fields and a maximum of uniform flux density through each end 76, 78 of the coil 56.



  The longitudinal axes of the magnetic fields are parallel to the balance shaft 52, i. H. perpendicular to the balance wheel 54 itself. After treatment and magnetization, the magnets 72, 74 are finally pressed into the plate 44 so that they cannot be removed during repairs and possibly reassembled with the wrong polarity. The watch is insensitive to magnetic fields that are much larger than those that put common so-called anti-magnetic watches out of use.

   In the event of an undesired magnetization of the balance shaft or the spiral spring, the entire watch can be demagnetized in a manner known per se without any disadvantage for the magnets or the magnetic circuit.



  In Fig. 7 and 8 a variant of the design of the yokes is shown. The plate 122 is provided here with slots 120 into which one-piece U-shaped yokes 124 are inserted, which overlap the magnets 126 and are fastened by means of screws 128. A separate magnetic shunt circuit is thus obtained for each magnet, which forms an effective magnetic circuit. In Fig. 9-14 embodiments are shown in which electromagnets are used instead of permanent magnets.



  In the embodiment according to FIGS. 9-11, 142 designates the balance cock, 144 the balance with the spiral spring 146, 148 the balance shaft, 150 the upper bearing and 152 the setting member. Furthermore, the balance wheel 144 carries an at least approximately triangular bobbin 154.



  The plate 140 has two parallel slots 156, in which an electromagnet 158 with widened pole faces 160, 162, which form the positive and negative poles, is inserted and fastened by means of screws 164. The plate 140 has a sector-shaped recess 166 so that the pole faces 160, 162 are practically in the plane of the surface of the plate 148.



  A yoke with a central part 170 made of a material with good magnetic properties, e.g. B. hardened steel with low carbon content and end parts 172 made of non-magnetizable material, e.g. B made of brass, is fastened with screws 168. The end parts are connected to the middle part in a manner known per se and held by means of screws 174. The middle part 170 is arranged such that it overlaps the pole faces 160, 162, the distance between these faces and the middle part being sufficient to allow the coil 154 to pass through.



  The spool 154 has a slightly curved part and two parts which are arranged straight radially with respect to the balance shaft. This coil 154 is attached to the balance wheel 144 in such a way that it is moved back and forth between the yoke 170 and the pole faces 160, 162. The radial parts of the coil 154 are arranged in such a way that once they are located directly above the pole faces 160, 162 during an oscillation.



  The mechanism producing the electrical contact is not shown in FIG. In Fig. 11 it is shown schematically. This mechanism causes an excitation of the coil and the magnet at the moment in which the radial parts of the coil are above the pole faces. This position is shown in FIG. 10, the balance shaft 148 rotating in the direction of the arrow. As a result of the excitation of the magnet, a magnetic flux passes from the north pole 160 to the induced south pole 176 of the yoke 170. This magnetic flux passes through the armature to a north pole 178 induced by the south pole 162, thus completing the magnetic circuit. Two momentary magnetic fields thus arise between the magnet and the yoke 170.

   During the excitation of the electromagnet, the radial parts of the coil 154 are in the position of FIG. 10. Since this coil is also excited at this moment, the generated magnetic flux runs through the circular path 180 indicated by arrows, while the other side of the coil is one Has track 182 for its magnetic flux.



  The direction of magnetic flux indicated by arrows 184, 186 is north-south. The rivers 180, 182 add up on the left

 <Desc / Clms Page number 3>

 Side of the radial parts of the coil 154 and subtract from each other on the right side. The same applies to the fluxes 182, 186. This creates a force parallel to the plane of the windings as well as magnetic pulses such that the coil and the balance wheel are rotated in the direction of the arrow. The torque exerted by the spiral spring turns the balance in the opposite direction. During this latter revolution, neither the electromagnet nor the coil are energized.

   The circuit is shown schematically in FIG. 11 with a battery 188, a contact switch 190, a stationary electromagnet 158 and a movable coil 154.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 12-14, a plate 192 with a balance cock 194 and a balance 144 with a spiral spring is provided. In addition, the plate 192 has a sector-shaped recess 198 with parallel slots 200 for receiving electromagnets 202 held in place by means of screws 204.



  These magnets 202 each consist of a C-shaped core 206 or 208 with windings 210 or 212 (FIG. 13), which are arranged in such a way that the magnetic flux of these magnets 202 flows in the opposite direction, one being the South Pole and the other has the North Pole as the lower pole.



  The balance 196 carries a spool 214 which is identical to the spool 154 of FIG. The magnets are arranged such that the radial parts 216, 218 of the coil are simultaneously between the poles during one revolution of the balance wheel.



  In FIG. 13, the left magnet 202 has the south pole on top and the right magnet has the north pole on top, whereby the left magnet generates an upward flux and the right a downward flux.



  When the balance wheel rotates on its shaft 224 in the direction of arrow 226 (FIG. 13), the river flows in the arms 216, 218 in the direction of arrows 228 and adds up on one side while it is on the other subtracted, which turns the balance wheel. In FIG. 14, the battery 230, the switch 232, the magnets 202 and the coil 214 are shown schematically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Armbanduhr, bei welcher die Unruh als Frequenzsteuerorgan dient und periodisch während ihres Durchganges durch mindestens ein magnetisches Feld angetrieben wird, gekennzeichnet durch eine Batterie, eine von der Unruh getragene, periodisch erregte Spule, mindestens einen Magnet, der ein magnetisches Feld in der Bahn der Spule erzeugt, und mindestens ein Joch, das dieses Feld begrenzt und die Foucaultschen Ströme reduziert. UNTERANSPRÜCHE 1. Armbanduhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ein permanenter Magnet ist. 2. Armbanduhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnete (72,74) vorgesehen sind, die gleichzeitig umgekehrte Seiten (76, 78) der Spule (56) erregen, und ein Joch (80) über diesen Magneten angeordnet ist. 3. PATENT CLAIM Electric wristwatch in which the balance serves as a frequency control element and is periodically driven by at least one magnetic field during its passage, characterized by a battery, a periodically excited coil carried by the balance, at least one magnet that creates a magnetic field in the path of the coil, and at least one yoke that limits this field and reduces the Foucault currents. SUBClaims 1. Wristwatch according to claim, characterized in that the magnet is a permanent magnet. 2. Wristwatch according to dependent claim 1, characterized in that two magnets (72, 74) are provided which simultaneously excite opposite sides (76, 78) of the coil (56), and a yoke (80) is arranged over these magnets. 3. Armbanduhr nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (72, 74) zylindrisch sind, wobei ein unteres Joch (90) diese Magnete (72, 74) derart verbindet, dass beiderends dieses Joches (90) zwei senkrechte Pole vorgesehen sind, während ein oberes Joch (80) diese Magnete (72, 74) über der Bahn der Spule (56) überbrückt, welches obere Joch (80) Finger (102, 104), die während der Erregungsperiode der Spule (56) zur Konzentration des magnetischen Feldes annähernd innerhalb der Breite dieser Spule (56) dienen, aufweist. 4. Wristwatch according to dependent claim 2, characterized in that the magnets (72, 74) are cylindrical, a lower yoke (90) connecting these magnets (72, 74) in such a way that two vertical poles are provided at both ends of this yoke (90) an upper yoke (80) bridges these magnets (72, 74) over the path of the coil (56), which upper yoke (80) fingers (102, 104), which during the excitation period of the coil (56) to concentrate the magnetic field serve approximately within the width of this coil (56). 4th Armbanduhr nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Unruh (54) parallel zur Ebene des Zifferblattes liegt, während die Längsachse der Magnete senkrecht zu dieser Ebene steht. 5. Armbanduhr nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Joche (80, 90) sich zu ihrem grösseren Teil nicht überlappen. 6. Wrist watch according to dependent claim 3, characterized in that the plane of the balance wheel (54) lies parallel to the plane of the dial, while the longitudinal axis of the magnets is perpendicular to this plane. 5. Wristwatch according to dependent claim 4, characterized in that the two yokes (80, 90) do not overlap for the greater part. 6th Armbanduhr nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Joch (80) die Enden der Magnete (72, 74) nur teilweise überlappt. 7. Armbanduhr nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Joche (80, 90) aus magnetisier- barem Material bestehen, wobei das untere Joch (90) mit dem einen Ende der Magnete in Kontakt steht, während das obere Joch (80) in Abstand zu den andern Enden angeordnet ist. B. Armbanduhr nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Joch (90) gebogen ist und nach innen gerichtete Vorsprünge (92) aufweist. 9. Armbanduhr nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Joch (80) V-förmig angeordnete Finger (102, 104) aufweist. 10. Wrist watch according to dependent claim 5, characterized in that the upper yoke (80) only partially overlaps the ends of the magnets (72, 74). 7. Wristwatch according to dependent claim 6, characterized in that the yokes (80, 90) are made of magnetizable material, the lower yoke (90) being in contact with one end of the magnets, while the upper yoke (80) in Distance to the other ends is arranged. B. wristwatch according to dependent claim 7, characterized in that the lower yoke (90) is curved and has inwardly directed projections (92). 9. Wristwatch according to dependent claim 8, characterized in that the upper yoke (80) has fingers (102, 104) arranged in a V-shape. 10. Armbanduhr nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Joch (80) einen Mittelteil (100) mit Fingern (102, 104) und Aussenschenkeln (96, 98) aufweist und derart angeordnet ist, dass die Längsachsen der Magnete weder diese Finger noch die Aussenschenkel schneiden. 11. Armbanduhr nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (100) V-förmig ist. 12. Armbanduhr nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Magnete (72, 74) parallel sind. 13. Armbanduhr nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (72, 74) fest in einer Platt (44) befestigt sind. 14. Wristwatch according to dependent claim 9, characterized in that the upper yoke (80) has a central part (100) with fingers (102, 104) and outer legs (96, 98) and is arranged in such a way that the longitudinal axes of the magnets neither these fingers nor the Cut the outer thigh. 11. Wristwatch according to dependent claim 10, characterized in that the central part (100) is V-shaped. 12. Wristwatch according to dependent claim 11, characterized in that the axes of the magnets (72, 74) are parallel. 13. Wristwatch according to dependent claim 12, characterized in that the magnets (72, 74) are firmly fixed in a plate (44). 14th Armbanduhr nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Jochen (80, 90) Elemente (82,84) aus magnetisierbarem Material zwischengeschaltet sind. 15. Armbanduhr nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Elemente (82, 84) die Platte (44) durchsetzen. 16. Armbanduhr nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (72, 74) derart angeordnet sind, dass die magnetischen Felder umgekehrt gerichtet sind. <Desc/Clms Page number 4> 17. Armbanduhr nach Unteransprüchen 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient der Länge zum Durchmesser der Magnete (72, 74) höchstens 1 beträgt. 18. Wrist watch according to dependent claim 13, characterized in that elements (82, 84) made of magnetizable material are interposed between the yokes (80, 90). 15. Wristwatch according to dependent claim 14, characterized in that said elements (82, 84) pass through the plate (44). 16. Wristwatch according to dependent claim 15, characterized in that the magnets (72, 74) are arranged such that the magnetic fields are directed in reverse. <Desc / Clms Page number 4> 17. Wristwatch according to dependent claims 2 and 16, characterized in that the quotient of the length to the diameter of the magnets (72, 74) is at most 1. 18th Armbanduhr nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der im Presssitz eingesetzten Magnete (72, 74) über die Platte (44) ragt. 19. Armbanduhr nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Elemente (82, 84) hohle Pfosten sind, die vom untern Joch (90) getragen sind und die selber das obere Joch (80) tragen, wobei das Ganze mittels Schrauben (86, 88) zusammengehalten ist. 20. Armbanduhr nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwei U-förmige Joche (124) vorgesehen sind. 21. Armbanduhr nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Joche (124) über und unter den Magneten (126) angeordnet sind. 22. Wrist watch according to dependent claim 17, characterized in that one end of the magnets (72, 74) inserted in the press fit protrudes over the plate (44). 19. Wristwatch according to dependent claim 15, characterized in that said elements (82, 84) are hollow posts which are carried by the lower yoke (90) and which themselves carry the upper yoke (80), the whole being carried out by means of screws (86 , 88) is held together. 20. Wristwatch according to dependent claim 18, characterized in that two U-shaped yokes (124) are provided. 21. Wristwatch according to dependent claim 20, characterized in that the yokes (124) are arranged above and below the magnets (126). 22nd Armbanduhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ein Elektromagnet (158) ist. 23. Armbanduhr nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (l54) zwei radiale, annähernd gerade Arme aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie sich bei einer Lage der Spule(154) während einer Oszillation der Unruh (144) gleichzeitig über einem der Magnetpole (160, 162) befinden, wobei Mittel (190) zur gleichzeitigen Erregung des Elektromagnetes und der Spule vorgesehen sind. 24. Armbanduhr nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elektromagnetisch erzeugte magnetische Felder vorgesehen sind. 25. Wrist watch according to claim, characterized in that the magnet is an electromagnet (158). 23. Wristwatch according to dependent claim 22, characterized in that the coil (154) has two radial, approximately straight arms which are arranged in such a way that, when the coil (154) is in one position, the balance wheel (144) oscillates at the same time one of the magnetic poles (160, 162), means (190) being provided for simultaneously exciting the electromagnet and the coil. 24. Wristwatch according to dependent claim 23, characterized in that two electromagnetically generated magnetic fields are provided. 25th Armbanduhr nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete und die Spule derart angeordnet sind, dass die magnetische Rückkopplung der magnetischen Felder und der Felder der Spule (154) ein Drehmoment auf die Unruh ausüben. 26. Armbanduhr nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen der Spule in der Ebene der Unruh angeordnet sind, wobei die magnetischen Flüsse der magnetischen Felder senkrecht zu dieser Ebene gerichtet sind. 27. Armbanduhr nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Felder innerhalb der radialen Arme der Unruh verlaufen, wobei ihr Ausbreitungswinkel in bezug auf die Unruhwelle kleiner als 180 ist. 28. Wrist watch according to dependent claim 24, characterized in that the magnets and the coil are arranged in such a way that the magnetic feedback of the magnetic fields and the fields of the coil (154) exert a torque on the balance wheel. 26. Wristwatch according to dependent claim 25, characterized in that the windings of the coil are arranged in the plane of the balance wheel, the magnetic fluxes of the magnetic fields being directed perpendicular to this plane. 27. Wristwatch according to dependent claim 26, characterized in that the magnetic fields run within the radial arms of the balance wheel, their angle of spread with respect to the balance wheel shaft being less than 180. 28. Armbanduhr nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule annähernd dreieckig ist, wobei ihre Spitze bei der Unruhwelle angeordnet ist. Wrist watch according to dependent claim 27, characterized in that the coil is approximately triangular, its tip being arranged at the balance shaft.
CH339139D 1956-04-17 1957-04-17 Electric wrist watch CH339139A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339139XA 1956-04-17 1956-04-17
US311256XA 1956-12-31 1956-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339139A true CH339139A (en) 1959-06-15

Family

ID=26706870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339139D CH339139A (en) 1956-04-17 1957-04-17 Electric wrist watch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339139A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158879B (en) Electromagnetic display device
CH339139A (en) Electric wrist watch
US2971324A (en) Lever escapement for timepieces
DE1078678B (en) Circuit arrangement for brushless motors
AT156769B (en) Electric unrest clock.
DE1099948B (en) Battery powered electric clock
DE642303C (en) Synchronous small motor with rotor polarized by a permanent magnet arranged inside the rotor
DE1156027B (en) Electrically controlled aisle folder oscillator for time-keeping devices, especially electrical clocks
DE263563C (en)
DE1157158B (en) Gear folder with permanent magnets for timing devices, which interacts with an electronic circuit
DE659429C (en) Electric unrest clock
DE1179873B (en) Time-keeping electrical device
DE1970979U (en) SMALL BATTERY POWERED ELECTRIC TIMEPIECE.
DE521672C (en) Magneto
CH337469A (en) Electric clock
AT90873B (en) Apparatus for automatically switching the electric current on and off at certain times.
DE1092842B (en) Electric clock with battery drive
AT99573B (en) Electric clock.
DE531667C (en) Electric clock
DE523137C (en) Amalgam mixing device
DE1105804B (en) Balance-gear folder for contactless electrical clocks controlled by means of transistor feedback circuit
DE1133676B (en) Time-keeping electrical device, in particular an electrical or electronic clock
DE1523929B2 (en) ELECTRIC CLOCK WITH A CIRCULAR TUNING FORK USED AS A TIME-HOLDING ELEMENT
DE942407C (en) Electromagnetic relay with two limit switch positions of the armature
DE1523900C (en) Electric timepiece with an electromagnetically driven balance wheel