CH338567A - Stands, in particular for garden umbrellas - Google Patents

Stands, in particular for garden umbrellas

Info

Publication number
CH338567A
CH338567A CH338567DA CH338567A CH 338567 A CH338567 A CH 338567A CH 338567D A CH338567D A CH 338567DA CH 338567 A CH338567 A CH 338567A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
sleeve
stand according
sub
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Roost Walter Dipl Ing Masch
Original Assignee
Silvia Roost Gada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silvia Roost Gada filed Critical Silvia Roost Gada
Publication of CH338567A publication Critical patent/CH338567A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  

  Ständer, insbesondere     für        Gartenschirme       Die vorliegende Erfindung     betrifft    einen Ständer,  insbesondere für Gartenschirme. Bei den bisherigen       Ausführungen    war im Sockel ein Halterohr ver  ankert, in welchem eine den Aufbau tragende Stange  eingesteckt und     festgeklemmt    wurde. Solche dienten  nur einem bestimmten Zweck. Es zeigt sich aber,  dass eine Mehrzweckverwendung von Ständern     ein.          Bedürfnis    darstellt.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung     ist    nun  ein Ständer, insbesondere für Gartenschirme, welcher  auf die Mehrzweckverwendung bzw.     Verwandelbar-          keit    desselben abgestellt ist.  



  Erfindungsgemäss zeichnet sich der Ständer aus  durch einen Aufbau, der mit seinem untern Ende  mit dem Sockel lösbar verbunden ist. Das Ganze ist  derart und hat zum Zweck, den Ständer durch Aus  wechseln des Aufbaues gegen einen jeweils anders  ausgebildeten Aufbau verwandeln und einem     andern     Nutzgebrauch zuführen zu können.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes und ver  schiedene Anwendungsbeispiele desselben veran  schaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 bis 13 je eine Teilansicht von zehn ver  schiedenen     Ausführungsformen    des Sockels mit Auf  bau, teilweise     im        Schnitt.     



  Nach den Anwendungsbeispielen     sind:          Fig.    14 ein Gartenschirm,       Fig.    15 ein Gartentisch,       Fig.    16 ein     Teppichklopfgestell,          Fig.    17 ein     Hundeanbindeständer,          Fig.    18 ein Wäschetrockner,       Fig.    19 ein Gartenkandelaber und       Fig.    20 ein     Kleiderständer.     



  Die     Fig.    1 bis 13 zeigen zehn verschiedene Kon  struktionen einer lösbaren Verbindung des Sockels    mit dem Aufbau. Dabei kann der Sockel aus belie  bigem Material von     beliebiger    Konstruktion und  Form sein. Bei den dargestellten     Beispielen    handelt  es sich um einen Betonsockel von an sich bekannter  Bauart und Form, und zwar     bildet    der Sockel 1 eine  runde, auf der Oberseite gewölbte Scheibe.     In    der  Mitte des Sockels     ist    eine     diesen    vertikal durchset  zende Hülse 2 mit     Innengewinde    3 befestigt.

   Auf der  Unterseite weist der Betonsockel eine flache Aus  sparung 4 zur Verbesserung der Standsicherheit auf.  5 ist ein     zum    Aufbau gehörendes Rohr, welches  mit seinem Unterende im Sockel lösbar zu befestigen  ist. Zu diesem Zwecke ist in das Unterende des  Rohres 5 ein Zapfen 6 eingesetzt, welcher an seinem  vorstehenden Teil mit     Gewinde    7 versehen ist. Auf  diese Weise ist das Rohr 5 mit seinem vorstehenden  Gewindezapfen 6 durch Einschrauben des letzteren  in die     Gewindehülse    2 leicht lösbar auf dem Sockel 1  zu befestigen.  



  Nach     Fig.2    ist in der Mitte des Sockels. 1 ein  diesen vertikal durchsetzender Zapfen 2' befestigt,  welcher an seinem vorstehenden Teil mit Gewinde 7  versehen ist. Im Unterende des zum Aufbau gehören  den Rohres 5 ist eine Hülse 6' befestigt, welche mit  Innengewinde 3 versehen ist. Bei dieser Ausfüh  rungsform sind somit die Verbindungselemente von  Sockel und Aufbau gegenüber der ersten Ausfüh  rungsform vertauscht angeordnet und     gestatten    in  gleicher Weise die lösbare     Verbindung    zwischen     Sok-          kel    und Aufbaurohr 5.  



  Nach     Fig.    3 ist in der Mitte des Sockels 1     ein     diesen vertikal durchsetzender Zapfen 2' befestigt,  welcher an seinem vorstehenden Teil mit einer diesen  quer durchsetzenden Gewindebohrung 8 versehen  ist. Der Durchmesser des Zapfens 2' ist der lichten  Weite des zum Aufbau gehörenden Rohres 5 an  gepasst, so dass     letzteres    passend auf den Zapfen 2'      des     Sockels        aufgesteckt    werden kann. Zur Sicherung  der Verbindung dient eine Verbindungsschraube 9,  welche nach Aufstecken des Rohres 5 auf den Zap  fen 2' des Sockels durch ein in übereinstimmender  Stellung mit der Gewindebohrung 8 angeordnetes  Loch 10 des Rohres 5 hindurch in die Gewindeboh  rung 8     einschraubbar    ist.

    



       Fig.4    zeigt eine der     Fig.3    ähnliche Ausfüh  rungsform, bei welcher das Rohr 5 auf einen vor  stehenden Zapfen 2' des Sockels 1 aufsteckbar ist  und wobei zur Sicherung der Steckverbindung im  Rohr 5 ein Loch 10 und im vorstehenden Teil des  Zapfens 2' ein gefederter, quer aus dem Zapfen vor  stehender Nocken 11 vorgesehen ist. Beim     Aufstek-          ken    des Rohres 5 auf den Zapfen 2' des Sockels wird  der Nocken 11 zuerst zurückgedrückt, um bei Er  reichung des Loches 8 in dieses einzuschnappen.  



  Nach     Fig.    5 ist, wie     in        Fig.    1, im Sockel der hül  senförmige und im Aufbaurohr der zapfenförmige  Verbindungsteil befestigt. Der     hülsenförmige    Ver  bindungsteil 2 des Sockels weist eine nach innen  sich verengende konische Bohrung 12 und eine an  den engen Teil sich anschliessende zylindrische Boh  rung 13 auf. Der     zapfenförmige    Verbindungsteil 6  des Rohres 5 weist einen in die konische Bohrung 12  passenden Konus 12a und einen an diesen anschlie  ssenden zylindrischen Zapfenteil 13a auf, welcher für  den     Eingriff    in den zylindrischen Teil 13 der Boh  rung der Hülse 2 bestimmt ist.  



       Fig.    6 unterscheidet sich von der     Fig.    5 lediglich  durch eine Vertauschung der Verbindungselemente,  indem der Zapfen mit Konus 12a und zylindrischem  Teil 13a im Sockel und die Hülse mit der konischen       Bohrung    12 und der     zylindrischen        Bohrung    13 im  Aufbaurohr 5 befestigt ist.  



       Fig.    7 zeigt wiederum eine Ausführungsform, bei  welcher der hülsenförmige Verbindungsteil 2 im     Sok-          kel    1 und der zapfenförmige Verbindungsteil 6 im  Rohr 5 des     Aufbaues    befestigt ist.

   Die Sicherung der  Steckverbindung der beiden Verbindungsteile wird  hier durch eine     Bajonettverschlussverbindung    er  reicht, und zwar trägt der Zapfen 6 zwei in bezug  auf die zylindrische     Zapfenoberfläche    diametral ein  ander gegenüberliegende Nocken 14 und die Hülse 2  an der Innenwand ihrer Bohrung zwei diametral  einander gegenüberliegende axiale Nuten 15 und  eine     Ringnut    16, in welche die Nuten 15 einmün  den: Der Teil 6 ist in den Teil 2     einsteckbar    und  durch eine     Viertelsdrehung        sicherbar.     



  Die     Fig.    9 unterscheidet sich von der     Fig.    7 ledig  lich durch eine Vertauschung der Verbindungsele  mente, indem der Zapfen 2' mit den beiden Nocken  14 im Sockel 1 und die Hülse 6' mit den axialen  Innennuten 15 und der anschliessenden Ringnut 16  im Rohr 5 des     Aufbaues    befestigt ist.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    10 ist ein vor  stehender Zapfen 2' im Sockel 1 befestigt. Auf diesen  ist das Rohr 5 direkt aufsteckbar. Zur Ermöglichung  eines leichten Aufsteckens ist der Endteil des Rohres    5 geschlitzt. An den beiden Rändern des Schlitzes 17  sind     flanschartige    Teile 18 angeschweisst, welche  durch Verschraubungen 19     gegeneinanderspannbar     sind und auf diese Weise eine Verengerung des ge  schlitzten     Rohrteils    zwecks     Aufklemmung    auf den  Zapfen 2' gestatten.  



       Fig.    12 zeigt     wiederum    eine     bajonettverschluss-          artige    Verbindung zwischen Sockel 1 und Rohr 5,  wobei der hülsenförmige Verbindungsteil 2 im     Sok-          kel    1 und ein in diesen     einsteckbarer,    hülsenförmiger  Verbindungsteil 6' am Unterende des Rohres 5 be  festigt ist.

   Im hülsenförmigen Verbindungsteil 2 des  Sockels ist ein diesen diametral durchsetzender Quer  steg 20 aus Rundeisen befestigt, während der     hülsen-          förmige    Verbindungsteil 6' des Rohres 5 zwei dia  metral einander gegenüberliegende Schlitze 21 mit  einem axialen und einem zu diesem abgewinkelten  Teil aufweisen.  



  Bei den beschriebenen Ausführungen der Verbin  dungsteile zwischen Sockel und Rohr des Aufbaues  besteht die unlösbare Verbindung zwischen Sockel  und dem in diesem angeordneten hülsenförmigen  oder zapfenförmigen Verbindungsteil 2 bzw. 2' in  Einbetonierung oder     Verklebung.     



  Besteht der Sockel, statt aus Beton oder Kunst  stein, aus Eisen- bzw.     Metallguss,    so kann der in  diesem unlösbar befestigte, hülsen- oder zapfenför  mige Verbindungsteil 2, 2' eingegossen,     eingewindet,     verklebt oder verschweisst sein.    Bei einem Sockel aus einer Eisen- oder andern  Metallkonstruktion kann der in diesem unlösbar be  festigte     hülsen-    oder zapfenförmige Verbindungsteil  2, 2' eingeschweisst, verkeilt, aufgeschrumpft, ver  klebt oder     eingewindet    sein.  



  Die unlösbare Verbindung zwischen dem Rohr 5  des Aufbaues und dem in diesem unlösbar befestig  ten hülsen- oder zapfenförmigen Verbindungsteil 6  bzw. 6' kann bestehen in     Aufschrumpfung,        Ver-          schweissung,    Verlöten, Verkleben,     Verkeilung,    Ver  schraubung, Vernietung.  



  Der beschriebene Erfindungsgegenstand kann  durch Auswechseln und Ersetzen des Aufbaues von  einem Gartenschirm nach     Fig.    14 in einen Garten  tisch wie     Fig.    15, ein     Teppichklopfgestell    wie     Fig.16,     einen     Hundeanbindeständer    wie     Fig.    17, einen  Wäschetrockner wie     Fig.    18, einen Gartenkandelaber  wie     Fig.    19 oder einen     Kleiderständer    wie     Fig.20     verwandelt, also andern Nutzgebräuchen     zugeführt     werden.  



  Während der Betonsockel sich mehr für Aufbau  ten von Gegenständen im Garten eignet, können     Sok-          kel    aus     Metallguss    oder einer Metallkonstruktion für  Aufbauten von Gegenständen in der Wohnung, wie  Innenstehlampe, Kleiderständer usw., unter Anwen  dung einer beliebigen der beschriebenen lösbaren  Verbindungen zwischen Sockel und Aufbau verwen  det werden. Hauptzweck ist dabei wiederum die       Verwandelbarkeit    des Ständers und seine Mehr  zweckverwendung.



  Stand, in particular for garden umbrellas The present invention relates to a stand, in particular for garden umbrellas. In the previous versions, a support tube was anchored in the base, in which a rod supporting the structure was inserted and clamped. Such only served a specific purpose. It turns out, however, that a multi-purpose use of stand a. Represents need.



  The subject of the present invention is a stand, in particular for garden umbrellas, which is geared towards multipurpose use or convertibility of the same.



  According to the invention, the stand is characterized by a structure whose lower end is detachably connected to the base. The whole thing is such and has the purpose of being able to transform the stand by changing the structure against a differently designed structure and to be able to use it for a different purpose.



  In the drawing, for example, Ausfüh approximate forms of the subject matter and various application examples of the same are illustrated, namely: Fig. 1 to 13 each a partial view of ten different embodiments of the base with on construction, partly in section.



  According to the application examples: Fig. 14 is a garden umbrella, Fig. 15 is a garden table, Fig. 16 is a carpet beating frame, Fig. 17 is a dog tie stand, Fig. 18 is a clothes dryer, Fig. 19 is a garden candelabra and Fig. 20 is a clothes rack.



  FIGS. 1 to 13 show ten different constructions of a releasable connection between the base and the structure. The base can be made of any material of any design and shape. In the examples shown, it is a concrete base of known design and shape, namely the base 1 forms a round, curved on the top disc. In the middle of the base this vertically durchset Zende sleeve 2 with internal thread 3 is attached.

   On the underside of the concrete base has a flat recess 4 to improve stability. 5 is a tube belonging to the structure, which is to be releasably fastened with its lower end in the base. For this purpose, a pin 6 is inserted into the lower end of the tube 5, which is provided with thread 7 on its protruding part. In this way, the tube 5 with its protruding threaded pin 6 can be easily detachably attached to the base 1 by screwing the latter into the threaded sleeve 2.



  According to Fig.2 is in the middle of the base. 1 a vertically penetrating pin 2 'is attached, which is provided with thread 7 on its protruding part. In the lower end of the tube 5, which is part of the structure, a sleeve 6 'is attached which is provided with an internal thread 3. In this embodiment, the connecting elements of the base and structure are thus arranged reversed compared to the first embodiment and in the same way allow the detachable connection between the base and the structure tube 5.



  According to FIG. 3, in the center of the base 1, a pin 2 ′ penetrating this vertically is fastened, which is provided on its protruding part with a threaded hole 8 penetrating transversely through it. The diameter of the pin 2 'is matched to the inside diameter of the tube 5 belonging to the structure, so that the latter can be fitted onto the pin 2' of the base. To secure the connection, a connecting screw 9 is used, which after plugging the pipe 5 on the Zap fen 2 'of the base through a hole 10 of the pipe 5 arranged in a matching position with the threaded hole 8 through into the threaded hole 8 can be screwed.

    



       Fig. 4 shows a Ausfüh similar to Fig.3 approximately form, in which the tube 5 can be plugged onto a pin 2 'of the base 1 and to secure the plug connection in the tube 5, a hole 10 and in the protruding part of the pin 2' a spring-loaded, transversely from the pin in front of standing cam 11 is provided. When the tube 5 is plugged onto the pin 2 'of the base, the cam 11 is first pushed back in order to snap into the hole 8 when it is reached.



  According to Fig. 5, as in Fig. 1, in the base of the hül seniform and attached in the mounting tube of the pin-shaped connecting part. The sleeve-shaped Ver connecting part 2 of the base has an inwardly narrowing conical bore 12 and a cylindrical Boh tion 13 adjoining the narrow part. The pin-shaped connecting part 6 of the tube 5 has a cone 12a that fits into the conical bore 12 and a cylindrical pin part 13a that adjoins this and which is intended for engagement in the cylindrical part 13 of the bore of the sleeve 2.



       FIG. 6 differs from FIG. 5 only by interchanging the connecting elements, in that the pin with the cone 12a and cylindrical part 13a is fastened in the base and the sleeve with the conical bore 12 and the cylindrical bore 13 is fastened in the mounting tube 5.



       7 again shows an embodiment in which the sleeve-shaped connecting part 2 is fastened in the base 1 and the pin-shaped connecting part 6 is fastened in the tube 5 of the structure.

   The securing of the plug connection of the two connecting parts is achieved here by a bayonet connection, namely the pin 6 has two diametrically opposed cams 14 with respect to the cylindrical pin surface and the sleeve 2 on the inner wall of its bore has two diametrically opposed axial grooves 15 and an annular groove 16 into which the grooves 15 open: The part 6 can be inserted into the part 2 and secured by a quarter turn.



  Fig. 9 differs from Fig. 7 single Lich by interchanging the connecting elements by the pin 2 'with the two cams 14 in the base 1 and the sleeve 6' with the axial inner grooves 15 and the adjoining annular groove 16 in the tube 5 of the structure is attached.



  In the embodiment according to FIG. 10, a standing pin 2 'is attached in the base 1. The tube 5 can be plugged directly onto this. The end part of the tube 5 is slotted to allow easy attachment. At the two edges of the slot 17 flange-like parts 18 are welded, which are clamped against each other by screw connections 19 and in this way a narrowing of the ge slotted pipe part for the purpose of clamping on the pin 2 'allow.



       12 again shows a bayonet-like connection between the base 1 and the tube 5, the sleeve-shaped connecting part 2 being fastened in the base 1 and a sleeve-shaped connecting part 6 'that can be inserted into it at the lower end of the tube 5.

   In the sleeve-shaped connecting part 2 of the base a diametrically penetrating cross web 20 made of round iron is attached, while the sleeve-shaped connecting part 6 'of the tube 5 has two diametrically opposed slots 21 with an axial and an angled part.



  In the described versions of the connec tion parts between the base and pipe of the structure, the permanent connection between the base and the sleeve-shaped or pin-shaped connecting part 2 or 2 'arranged in it is embedded in concrete or glued.



  If the base, instead of concrete or artificial stone, is made of cast iron or metal, the sleeve-shaped or zapfenför shaped connecting part 2, 2 'which is permanently attached in this can be cast, threaded, glued or welded. In the case of a base made of an iron or other metal structure, the sleeve-shaped or peg-shaped connecting part 2, 2 'fixed in this insoluble manner can be welded, wedged, shrunk on, glued or threaded.



  The non-detachable connection between the tube 5 of the structure and the sleeve-shaped or peg-shaped connecting part 6 or 6 'which is non-detachably fastened in this can consist of shrinking, welding, soldering, gluing, wedging, screwing, riveting.



  The described subject matter of the invention can by exchanging and replacing the structure of a garden umbrella according to FIG. 14 in a garden table like FIG. 15, a carpet beater like FIG. 16, a dog leash like FIG. 17, a clothes dryer like FIG. 18, a garden candelabra like Fig. 19 or a clothes rack like Fig. 20 can be transformed, i.e. used for other uses.



  While the concrete base is more suitable for building objects in the garden, base can be made of cast metal or a metal structure for building objects in the apartment, such as indoor floor lamps, clothes racks, etc., using any of the detachable connections described between the base and Structure can be used. The main purpose is again the convertibility of the stand and its multi-purpose use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ständer, insbesondere für Gartenschirme mit Sockel und Aufbau, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau mit seinem untern Ende mit dem Sockel lösbar verbunden ist, das Ganze derart und zum Zwecke, den Ständer durch Auswechseln des Auf baues gegen einen jeweils anders ausgebildeten Auf bau verwandeln und einem andern Nutzgebrauch zu führen zu können. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Stand, in particular for garden umbrellas with base and structure, characterized in that the structure is releasably connected with its lower end to the base, the whole thing in such a way and for the purpose of transforming the stand by replacing the structure with a differently designed structure and to be able to lead another use. SUBCLAIMS 1. Ständer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Verbindung zwischen dem Sockel und dem Aufbau zwei Verbindungsteile die nen, von welchen der eine unlösbar in dem Sockel verankert ist und nicht über die Hälfte seiner Länge über den Sockel vorsteht, während der andere Ver bindungsteil unlösbar mit dem untern Rohrende des zum Aufbau gehörenden Rohres verbunden ist. 2. Ständer nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsteile eine Schraubverbindung darstellen, wo bei der Gewindezapfen im Rohr des Aufbaues und die Gewindehülse im Sockel befestigt sind. 3. Stand according to claim, characterized in that for the connection between the base and the structure, two connecting parts, one of which is permanently anchored in the base and does not protrude over half its length over the base, while the other connecting part is inextricably connected to the lower end of the pipe belonging to the structure. 2. Stand according to claim and sub-claim 1, characterized in that the connecting parts Ver represent a screw connection, where the threaded pin in the tube of the structure and the threaded sleeve are attached in the base. 3. Ständer nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsteile eine Schraubverbindung darstellen, wo bei die Gewindehülse im Rohr des Aufbaues und der Gewindezapfen im Sockel befestigt sind. 4. Ständer nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsteile eine Steckverbindung darstellen, wo bei eine die Verbindungsteile quer durchsetzende Schraube zur Sicherung der Verbindung vorgesehen ist. S. Stand according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the connecting parts represent a screw connection, where the threaded sleeve in the tube of the structure and the threaded pin are attached in the base. 4. Stand according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the connecting parts represent a plug connection, where a screw is provided which crosses the connecting parts to secure the connection. S. Ständer nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr des Aufbaues mit seinem eine Querboh rung aufweisenden Unterende direkt auf einen Zap fen des Sockels aufsteckbar ist. 6. Ständer nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsteile eine Steckverbindung darstellen, wobei ein im zapfenförmigen Verbindungsteil des Sockels angeordneter federnder Nocken in ein Rastenloch des hülsenförmigen Verbindungsteils des Aufbauroh res eingreift. 7. Stand according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the tube of the structure with its lower end having a cross hole can be plugged directly onto a pin of the base. 6. Stand according to claim and sub-claim 1, characterized in that the United connecting parts represent a plug connection, wherein a resilient cam arranged in the pin-shaped connecting part of the base engages in a detent hole of the sleeve-shaped connecting part of the Aufbauroh res. 7th Ständer nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsteile eine Steckverbindung darstellen, wobei der zapfenförmige Verbindungsteil einen Konus und der hülsenförmige Verbindungsteil einen entsprechen den Hohlkonus für den reibungsschlüssigen Eingriff des Konus aufweisen. B. Ständer nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass am verjüngten Ende des konischen Teils des Ver bindungszapfens bzw. der Verbindungshülse ein zy lindrischer Teil anschliesst. 9. Stand according to claim and sub-claim 1, characterized in that the connecting parts represent a plug connection, the pin-shaped connecting part having a cone and the sleeve-shaped connecting part having a corresponding hollow cone for the frictional engagement of the cone. B. Stand according to claim and sub-claims 1 and 7, characterized in that a zy-cylindrical part connects to the tapered end of the conical part of the connecting pin or the connecting sleeve. 9. Ständer nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsteile eine Steckverbindung darstellen, wel che die Sicherungsteile eines Bajonettverschlusses aufweisen. 10. Ständer nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sicherungsnocken tragende zapfenförmige Verbindungsteil am Unterende des Aufbaurohres und der die Sicherungsnuten aufweisende hülsenför- mige Verbindungsteil im Sockel angeordnet sind. 11. Stand according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the connecting parts represent a plug-in connection wel che have the securing parts of a bayonet lock. 10. Stand according to claim and sub-claims 1 and 9, characterized in that the peg-shaped connecting part carrying the securing cams is arranged on the lower end of the mounting tube and the sleeve-shaped connecting part having the securing grooves is arranged in the base. 11. Ständer nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sicherungsnocken tragende zapfenförmige Verbindungsteil im Sockel und der die Sicherungs nuten aufweisende hülsenförmige Verbindungsteil im Unterende des Aufbaurohres angeordnet sind. 12. Ständer nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsteile eine Steckverbindung darstellen, wobei das Unterende des Aufbaurohres als eine auf den Verbindungszapfen des Sockels aufklemmbare, längs gespaltene und durch Schrauben verengbare Klemm hülse ausgebildet ist. 13. Stand according to patent claim and dependent claims 1 and 9, characterized in that the peg-shaped connecting part carrying the securing cams is arranged in the base and the sleeve-shaped connecting part having the securing grooves is arranged in the lower end of the mounting tube. 12. Stand according to claim and sub-claim 1, characterized in that the connecting parts represent a plug connection, wherein the lower end of the mounting tube is designed as a clamp sleeve that can be clamped onto the connecting pin of the base, longitudinally split and narrowed by screws. 13th Ständer nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsteile eine Steckverbindung darstellen, wobei ein im Sockel angeordneter hülsenförmiger Verbin dungsteil ein diesen diametral durchsetzendes Quer stück enthält, während ein am Unterende des Auf baurohres angeordneter, in den hülsenförmigen Teil des Sockels einsteckbarer, ebenfalls hülsenförmiger Verbindungsteil zwei diametral einander gegenüber liegende abgewinkelte Schlitze aufweist. Stand according to claim and sub-claim 1, characterized in that the connecting parts represent a plug connection, wherein a sleeve-shaped connec tion part arranged in the base contains a diametrically penetrating cross piece, while one arranged at the lower end of the mounting tube is in the sleeve-shaped part of the base insertable, also sleeve-shaped connecting part has two diametrically opposite angled slots.
CH338567D 1955-09-21 1955-09-21 Stands, in particular for garden umbrellas CH338567A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338567T 1955-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338567A true CH338567A (en) 1959-05-31

Family

ID=4504681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338567D CH338567A (en) 1955-09-21 1955-09-21 Stands, in particular for garden umbrellas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338567A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243051A (en) * 1964-06-24 1966-03-29 Garcy Corp Display fixture assembly
DE3339163A1 (en) * 1983-09-08 1985-03-28 Glatz AG, Frauenfeld, Thurgau LARGE SCREEN
DE3635097A1 (en) * 1986-10-15 1988-04-21 Kortenbach Verwaltung STAND UMBRELLA WITH A DEVICE FOR CLAMPING THE UMBRELLA IN A FOOT TUBE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243051A (en) * 1964-06-24 1966-03-29 Garcy Corp Display fixture assembly
DE3339163A1 (en) * 1983-09-08 1985-03-28 Glatz AG, Frauenfeld, Thurgau LARGE SCREEN
DE3635097A1 (en) * 1986-10-15 1988-04-21 Kortenbach Verwaltung STAND UMBRELLA WITH A DEVICE FOR CLAMPING THE UMBRELLA IN A FOOT TUBE
FR2605365A1 (en) * 1986-10-15 1988-04-22 Kortenbach Verwaltung DEVICE FOR TIGHTENING THE HANDLE OF A UMBRELLA IN A SOLIDARY TUBE OF ITS BASE
BE1003751A3 (en) * 1986-10-15 1992-06-09 Kortenbach Verwaltung Device to tighten the handle of an umbrella in a tube of its stand in solidarity.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937729A1 (en) CAMPING ACCESSORIES
DE102012100556A1 (en) Hand grip device mounted at wall installed at e.g. bathroom, has fastening unit has attachment section having wall mounting surface that is connected to wall
DE4422211C1 (en) Handrail unit esp. for buses
CH338567A (en) Stands, in particular for garden umbrellas
DE942100C (en) Lamp holder for electric tube lamps with axially protruding contact pins
DE3501099A1 (en) Furnishing object
DE10315613B3 (en) Height-adjustable stand
DE2050264B2 (en) Handle fixture for hand cart or trolley - has split stub expanded into tubular handle by taper screw inserted axially
DE3604128A1 (en) Connecting element for a plurality of tubes
DE4402327A1 (en) Support strut for small furniture items
DE1775919C3 (en) Fastener elimination from 1500813
DE2051383A1 (en) Rod for towels or the like
DE1976846U (en) PLANT HOLDER.
DE29802287U1 (en) Device for securing a connecting part at a node
DE3914420A1 (en) Gusset for detachably fixing pipes - consists of hollow spherical part, with holes in sides, and fixture bolt and tension screw
DE8802297U1 (en) Coupling attachment for a pipe support
DE7022006U (en) lamp
DE8335948U1 (en) BRACKET FOR HAND SHOWERS
DE2610741C3 (en) Compass use
DE7923826U1 (en) Adjustable length ski pole
DE2148023C (en) Garden umbrella stand base
DE202007007737U1 (en) Attachment for beach umbrellas
DE19524877A1 (en) Connection arrangement for detachable bracing - comprising of connection base and hook elements arranged with bracing and mounted around axle
DE1777446U (en) FRAME FOR SUN PROTECTION ROOF.
DE2846863A1 (en) Rotatable swing-contact for electrical conductor guide channel - has two opposite half-ball bearing cups with connecting pieces extending from rim