CH338225A - Overhead line branch terminal - Google Patents

Overhead line branch terminal

Info

Publication number
CH338225A
CH338225A CH338225DA CH338225A CH 338225 A CH338225 A CH 338225A CH 338225D A CH338225D A CH 338225DA CH 338225 A CH338225 A CH 338225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductor
terminal
clamping
overhead line
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Woertz Oskar
Original Assignee
Woertz Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz Oskar filed Critical Woertz Oskar
Publication of CH338225A publication Critical patent/CH338225A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  

      Freileituugs-Abzweigklemme       Die vorliegende Erfindung betrifft eine     Frei-          leitungs-Abzweigklemme,    die dadurch gekennzeichnet  ist, dass ein elektrisch leitender     Klemmenkörper    mit  getrennten     Ausnehmungen    zur Aufnahme eines  Hauptleiters und eines Abzweigleiters sowie mit  Mitteln zum gesonderten Festklemmen der genann  ten Leiter versehen ist, und dass zur wahlweisen  Aufnahme des einen Leiters mindestens zwei in  verschiedenen Richtungen orientierte     Ausnehmun-          gen    am     Klemmenkörper    vorhanden sind, derart,

    dass ein Hauptleiter und ein Abzweigleiter wahl  weise in der gleichen Richtung oder in verschiedenen  Richtungen verlaufend miteinander verbunden wer  den können.  



  In der beigefügten Zeichnung ist eine bevor  zugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht.  



       Fig.    1 ist eine perspektivische Darstellung einer       Freileitungs-Abzweigklemme    sowie eines     Haupt-          und    eines Abzweigleiters, die in gleicher Richtung  verlaufend miteinander verbunden sind.  



       Fig.    2 zeigt in analoger Darstellung, wie mit der  gleichen Abzweigklemme ein Hauptleiter und ein  Nebenleiter in verschiedenen Richtungen zueinander  verlaufend miteinander verbunden werden können.  



       Fig.    3 zeigt die Abzweigklemme im Querschnitt  nach der Linie     111-11I    in     Fig.4.     



       Fig.4    stellt einen Längsschnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.3    dar.  



       Fig.    5 zeigt den     Klemmenkörper    allein in Drauf  sicht.  



  Die gezeigte Abzweigklemme weist einen elek  trisch leitenden     Klemmenkörper    11 auf, der vor  zugsweise aus Kupfer besteht. Von der einen Seite  des Körpers 11 her sind zwei sich rechtwinklig  kreuzende Nuten 12 und 13 in den     Klemmenkör-          per    eingearbeitet, welche Nuten zur wahlweisen Auf-         nahme    eines Hauptleiters 14 bestimmt sind. Die  Tiefe und Weite der Nuten 12 und 13 richtet sich  selbstverständlich nach dem Durchmesser des Leiters  14. Eine quadratische     Klemmenplatte    15 überdeckt  die beiden Nuten 12 und 13 und ist mit Hilfe von  vier Verbindungsschrauben 16 lösbar mit dem       Klemmenkörper    11 verbunden.

   Die Schrauben 16  gehen durch vier in den Ecken eines gedachten  Quadrates angeordnete Löcher der Platte 15 hin  durch und greifen in vier entsprechende Gewinde  bohrungen 17 des     Klemmenkörpers    11 hinein. So  wohl die Gewindebohrungen 17 als auch die zum  Durchlassen der Schrauben 16 dienenden Löcher  in der Platte 15 sind bezüglich der Kreuzungsstelle  der Nuten 12 und 13 derart symmetrisch angeord  net, dass die     Klemmenplatte    15 wahlweise in ver  schiedenen um 90  gegeneinander versetzten Lagen  mit dem     Klemmenkörper    11 verbunden. werden kann.  An der Unterseite der Platte 15 befindet sich ein       balkenförmiges    Druckstück 18, das mittels eines  im Mittelpunkt der Platte 15 angeordneten Niets  19 an der Platte befestigt ist.

   Je nach der Lage  der Platte 15 lässt sich das Druckstück 18 mit  der einen oder der andern Nut 12 bzw. 13 in Ein  griff bringen, um auf den in die betreffende Nut  eingelegten Hauptleiter 14 aufgelegt zu werden.  Die von der Platte 15 abgewendete Seite des Druck  stückes 18 ist konkav zylindrisch ausgenommen,  damit sich eine gewölbte Anlagefläche für den  Leiter 14 ergibt.  



  Der     Klemmenkörper    11 ist ferner mit einer  durchgehenden Längsbohrung 20 versehen, die zur  Aufnahme eines Abzweigleiters 21 bestimmt ist.  Von der Unterseite des     Klemmenkörpers    11 her sind  zwei Klemmschrauben 22 eingeschraubt, die bis in  die Bohrung 20 hineinragen, um mit dem in diese  einzuschiebenden Abzweigleiter 21 zusammenzu-      arbeiten. Den beiden Klemmschrauben 22 gegen  über weist die Innenwandung der Bohrung 20 zwei  Vertiefungen 23 auf, in welche beim Anziehen der  Klemmschrauben 22 Material des Abzweigleiters  21     hineingepresst    werden kann.

   Zwischen den     Klem-          menkörper    11 und die prismatischen Köpfe der  Klemmschrauben 22 ist ein für beide Schrauben  22 gemeinsames Sicherungsblech 24 eingelegt, das  seitlich der Schraubenköpfe hochbiegbare Lappen  25 aufweist zum Sichern der Klemmschrauben 22  gegen unbeabsichtigtes Lösen.  



  Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Längs  achse der einen Nut 12 parallel zur Achse der  Bohrung 20 verläuft.  



  Vorzugsweise sind die Verbindungsschrauben 16  an der     Klemmenplatte    15 unverlierbar angeordnet.  Zu diesem Zwecke weisen diese Schrauben 16  hinter ihrem verhältnismässig kurzen Gewindeteil  einen zylindrischen Schaft geringeren Durchmessers  auf. Die in der Platte 15 vorhandenen Löcher  zum Durchlassen der Schrauben 16 sind Gewinde  bohrungen, durch welche die Gewindeteile der  Schrauben 16     hindurchgeschraubt    sind und in denen  die zylindrischen Schäfte dieser Schrauben längs  verschiebbar sind.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der be  schriebenen Abzweigklemme ist wie folgt:  Der Abzweigleiter 21 wird in die Bohrung 20  eingeschoben und durch Anziehen der     Klemm-          schrauben    22 im     Klemmenkörper    11 festgeklemmt,  wobei durch die Pressung der Klemmschrauben 22  Material des Leiters 21 in die Vertiefungen 23 hin  eingedrückt wird. Dadurch wird ein Herausgleiten  des Leiters 21 aus der Bohrung sicher verhindert.  Ein unbeabsichtigtes Lösen der Schrauben 22  wird durch Aufbiegen der Lappen 25 des Siche  rungsbleches 24 verhindert.  



  Der Hauptleiter 14 wird wahlweise in die Nut 12  oder in die Nut 13 eingelegt, je nach dem, ob die  beiden Leiter 14 und 21 gemäss     Fig.    1 in der  gleichen Richtung oder gemäss     Fig.2    in verschie  denen Richtungen zueinander verlaufen sollen. Um  die Montage der Abzweigklemme zu erleichtern  und ein Fallenlassen einzelner Teile derselben zu  vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn schon vorher  die     Klemmenplatte    15 so am     Klemmenkörper    11  angeordnet wird, wie man sie nachher braucht.

    Nur die beiden auf der gleichen Seite des Druck  stückes 18 sich befindenden Schrauben 16 werden  in die zugehörigen Gewindebohrungen 17 des     Klem-          menkörpers    11 eingeschraubt, aber nur so weit,  dass die Platte 15 mit dem Druckstück 18 genü  gend weit vom Körper 11 abgehoben werden kann,  um den Leiter 14     seitwärts    unter die Platte 15  und das Druckstück 18 einschieben und in Ein  griff mit der betreffenden Nut 12 bzw. 13 bringen  zu können. Sämtliche Bestandteile der Abzweig  klemme sind dann zu einer baulichen Einheit mit  einander verbunden und brauchen zur Montage der    Klemme nicht völlig voneinander getrennt zu  werden.  



  Nachdem der Hauptleiter 14 in die betreffende  Nut 12 bzw. 13 eingesetzt worden ist, bringt man  auch das Druckstück 18 mit dieser Nut in Eingriff  und schraubt die Verbindungsschrauben 16 in den       Klemmenkörper    11 ein. Durch Anziehen der Schrau  ben 16 wird der Leiter 14 mittels des Druckstückes  18 im Körper 11 festgeklemmt.  



  Gegebenenfalls kann das Druckstück 18 um  die senkrecht zur Platte 15 verlaufende Achse des  Niets 19 drehbar an der Platte 15 gelagert sein,  so dass ohne Lageveränderung der letzteren das  Druckstück wahlweise mit der einen oder der an  dern Nut 12 bzw. 13 in Eingriff gebracht werden  kann.



      Overhead line branch terminal The present invention relates to an overhead line branch terminal, which is characterized in that an electrically conductive terminal body is provided with separate recesses for receiving a main conductor and a branch conductor and with means for separately clamping the named conductors, and that for optional accommodation of one conductor at least two recesses oriented in different directions are provided on the terminal body, such that

    that a main conductor and a branch conductor can optionally be connected to each other in the same direction or in different directions.



  In the accompanying drawing, a preferred embodiment of the subject invention is illustrated.



       1 is a perspective view of an overhead line branch terminal and a main and a branch conductor which are connected to one another in the same direction.



       FIG. 2 shows in an analogous representation how a main conductor and a secondary conductor can be connected to one another running in different directions with one another using the same branch terminal.



       Fig. 3 shows the branch terminal in cross section along the line 111-11I in Fig.4.



       Figure 4 shows a longitudinal section along the line IV-IV in Figure 3.



       Fig. 5 shows the clamp body alone in plan view.



  The branch terminal shown has an electrically conductive terminal body 11, which is preferably made of copper. From one side of the body 11, two grooves 12 and 13 crossing at right angles are incorporated into the terminal body, which grooves are intended for the optional accommodation of a main conductor 14. The depth and width of the grooves 12 and 13 depends of course on the diameter of the conductor 14. A square terminal plate 15 covers the two grooves 12 and 13 and is detachably connected to the terminal body 11 with the aid of four connecting screws 16.

   The screws 16 go through four arranged in the corners of an imaginary square holes of the plate 15 and engage in four corresponding threaded bores 17 of the clamp body 11 into it. Both the threaded bores 17 and the holes in the plate 15 which are used to let the screws 16 through are symmetrically arranged with respect to the intersection of the grooves 12 and 13, so that the terminal plate 15 is optionally in different positions with the terminal body 11 offset by 90 to each other connected. can be. On the underside of the plate 15 there is a bar-shaped pressure piece 18 which is fastened to the plate by means of a rivet 19 arranged in the center of the plate 15.

   Depending on the position of the plate 15, the pressure piece 18 can be brought into a grip with one or the other groove 12 or 13 in order to be placed on the main conductor 14 inserted in the relevant groove. The side facing away from the plate 15 of the pressure piece 18 is concave cylindrical excepted so that a curved contact surface for the conductor 14 results.



  The terminal body 11 is also provided with a through longitudinal bore 20 which is intended to receive a branch conductor 21. Two clamping screws 22 are screwed in from the underside of the terminal body 11 and protrude into the bore 20 in order to work together with the branch conductor 21 to be pushed into it. Opposite the two clamping screws 22, the inner wall of the bore 20 has two recesses 23 into which material of the branch conductor 21 can be pressed when the clamping screws 22 are tightened.

   Between the clamping body 11 and the prismatic heads of the clamping screws 22, a locking plate 24 common to both screws 22 is inserted, which has tabs 25 that can be bent up on the side of the screw heads to secure the clamping screws 22 against unintentional loosening.



  The drawing shows that the longitudinal axis of one groove 12 runs parallel to the axis of the bore 20.



  The connecting screws 16 are preferably arranged on the terminal plate 15 in such a way that they cannot be lost. For this purpose, these screws 16 have a cylindrical shank of smaller diameter behind their relatively short threaded part. The existing holes in the plate 15 for the passage of the screws 16 are threaded holes through which the threaded parts of the screws 16 are screwed and in which the cylindrical shafts of these screws are longitudinally displaceable.



  The use and operation of the branch terminal described is as follows: The branch conductor 21 is pushed into the bore 20 and clamped in the terminal body 11 by tightening the clamping screws 22, with the material of the conductor 21 being pressed into the recesses 23 by the clamping screws 22 being pressed is pushed in. This reliably prevents the conductor 21 from sliding out of the bore. Unintentional loosening of the screws 22 is prevented by bending the tab 25 of the hedging plate 24.



  The main conductor 14 is optionally placed in the groove 12 or in the groove 13, depending on whether the two conductors 14 and 21 according to FIG. 1 in the same direction or according to FIG. 2 in different directions to each other. In order to facilitate the assembly of the branch terminal and to avoid dropping individual parts thereof, it is advantageous if the terminal plate 15 is arranged beforehand on the terminal body 11 in the way that it will be needed afterwards.

    Only the two screws 16 located on the same side of the pressure piece 18 are screwed into the associated threaded bores 17 of the clamp body 11, but only so far that the plate 15 with the pressure piece 18 can be lifted sufficiently far from the body 11 To push the conductor 14 sideways under the plate 15 and the pressure piece 18 and in a handle with the relevant groove 12 and 13 can be brought. All components of the junction terminal are then connected to one another to form a structural unit and do not need to be completely separated from one another in order to mount the terminal.



  After the main conductor 14 has been inserted into the relevant groove 12 or 13, the pressure piece 18 is also brought into engagement with this groove and the connecting screws 16 are screwed into the terminal body 11. By tightening the screws 16, the head 14 is clamped in the body 11 by means of the pressure piece 18.



  If necessary, the pressure piece 18 can be rotatably mounted on the plate 15 about the axis of the rivet 19 running perpendicular to the plate 15, so that the pressure piece can be brought into engagement with one or the other groove 12 or 13 without changing the position of the latter .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Freileitungs-Abzweigklemme, dadurch gekenn zeichnet, dass ein elektrisch leitender Klemmen körper (11) mit getrennten Ausnehmungen (12, 13 und 20) zur Aufnahme eines Hauptleiters (14) und eines Abzweigleiters (21) sowie mit Mitteln (15, 16, 18 bzw. PATENT CLAIM Overhead line branch terminal, characterized in that an electrically conductive terminal body (11) with separate recesses (12, 13 and 20) for receiving a main conductor (14) and a branch conductor (21) and with means (15, 16, 18 or. 22) zum gesonderten Festklemmen der genannten Leiter versehen ist, und dass zur wahl weisen Aufnahme des einen Leiters (14) mindestens zwei in verschiedenen Richtungen orientierte Aus- nehmungen (12 und 13) im Klemmenkörper (11) vorhanden sind, derart, dass ein Hauptleiter (14) und ein Abzweigleiter (21) wahlweise in der glei chen Richtung oder in verschiedenen Richtungen verlaufend miteinander verbunden werden können. 22) is provided for the separate clamping of said conductors, and that at least two recesses (12 and 13) oriented in different directions are provided in the terminal body (11) for the optional reception of one conductor (14), such that a main conductor (14) and a branch conductor (21) can optionally be connected to one another running in the same direction or in different directions. UNTERANSPRÜCHE 1. Freileitungs-Abzweigklemme nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmen körper (11) mit einer Bohrung (20) zur Aufnahme eines Abzweigleiters (21), mindestens einer Klemm schraube (22) zum Festklemmen des Abzweigleiters (21) und mindestens zwei Nuten (12 und 13) zum wahlweisen Einlegen eines Hauptleiters (14) versehen ist, von welchen Nuten die eine parallel zur Achse der genannten Bohrung (20) und die andere in einer hiervon verschiedenen Richtung verläuft, und dass eine mit dem Klemmenkörper (11) durch Verbindungsschrauben (16) lösbar verbundene Klem- menplatte (15) ein Druckstück (18) trägt, das wahl weise in die eine oder die andere der Nuten (12 und 13) SUBClaims 1. Overhead line branch terminal according to patent claim, characterized in that the terminal body (11) with a bore (20) for receiving a branch conductor (21), at least one clamping screw (22) for clamping the branch conductor (21) and at least two grooves (12 and 13) are provided for the optional insertion of a main conductor (14), one of which grooves runs parallel to the axis of said bore (20) and the other in a different direction, and that one with the terminal body (11 ) Clamping plate (15) releasably connected by connecting screws (16) carries a pressure piece (18), which can be inserted into one or the other of the grooves (12 and 13) eingesetzt werden kann und durch An ziehen der zuletzt genannten Schrauben (16) den Hauptleiter (14) mittels des Druckstückes (18) fest zuklemmen gestattet. 2. Freileitungs-Abzweigklemme nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nuten (12 und 13) an der gleichen Seite des Klem- menkörpers (11) angeordnet sind und einander rechtwinklig kreuzen, und dass zur Aufnahme der Verbindungsschrauben (16) dienende Löcher (17) am Klemmenkörper (11) und an der Klemmen platte (15) bezüglich der Kreuzungsstelle der Nuten derart symmetrisch angeordnet sind, dass die Klein- menplatte (15) can be used and by tightening the last-mentioned screws (16) the main conductor (14) by means of the pressure piece (18) is allowed to be firmly clamped. 2. Overhead line branch terminal according to claim 1, characterized in that the two grooves (12 and 13) are arranged on the same side of the terminal body (11) and cross each other at right angles, and that for receiving the connecting screws (16) are used Holes (17) on the clamp body (11) and on the clamp plate (15) are arranged symmetrically with respect to the intersection of the grooves in such a way that the small plate (15) wahlweise in mindestens zwei um 90 gegeneinander versetzten Lagen mit dem Klem- menkörper (11) verbunden werden kann, um das Druckstück (18) mit der einen oder der andern Nut (12 bzw. 13) in Eingriff zu bringen. 3. Freileitungs-Abzweigklemme nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klem- menplatte (15) vier in den Ecken eines gedachten Quadrates angeordnete Löcher und der Klemmen körper (11) vier mit diesen Löchern übereinstim mende Gewindebohrungen (17) aufweist, in welche je eine der Verbindungsschrauben (16) eingeschraubt ist. can optionally be connected to the clamping body (11) in at least two positions offset by 90 to one another in order to bring the pressure piece (18) into engagement with one or the other groove (12 or 13). 3. Overhead line branch terminal according to claim 2, characterized in that the terminal plate (15) has four holes arranged in the corners of an imaginary square and the terminal body (11) has four threaded holes (17) which correspond to these holes, in which one of the connecting screws (16) is screwed in. 4. Freileitungs-Abzweigklemme nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nuten (12 und 13) an der gleichen Seite des Klem- menkörpers (11) angeordnet sind und einander kreuzen, und dass das Druckstück (18) mittels einer zur Klemmenplatte (15) rechtwinklig verlaufenden Achse (19) drehbar an der Klemmenplatte (15) gelagert ist, so dass es bei gleichbleibender Lage der Klemmenplatte wahlweise mit der einen oder andern Nut in Eingriff gebracht werden kann. 4. Overhead line branch terminal according to claim 1, characterized in that the two grooves (12 and 13) are arranged on the same side of the terminal body (11) and cross each other, and that the pressure piece (18) by means of a to the terminal plate (15) perpendicular axis (19) is rotatably mounted on the terminal plate (15) so that it can be brought into engagement with one or the other groove with the same position of the terminal plate. 5. Freileitungs-Abzweigklemme nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wan dung der Bohrung (20) für den Abzweigleiter (21) mindestens eine der Klemmschraube (22) gegen überliegende Vertiefung (23) aufweist, in welche beim Anziehen der Klemmschraube (22) das Ma terial des Leiters (21) hineingedrückt werden kann. 6. Freileitungs-Abzweigklemme nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fest klemmen wenigstens des einen Leiters (21) zwei Klemmschrauben (22) mit prismatischen Köpfen vorhanden sind, unter welche Köpfe ein für beide Klemmschrauben (22) gemeinsames Sicherungs blech (24) untergelegt ist, das seitlich der Schrauben köpfe hochbiegbare Lappen (25) aufweist zum Sichern der Klemmschrauben (22) gegen unbeab sichtigtes Lösen. 5. Overhead line branch terminal according to claim 1, characterized in that the wall of the bore (20) for the branch conductor (21) has at least one of the clamping screw (22) opposite recess (23) into which when tightening the clamping screw ( 22) the material of the conductor (21) can be pressed in. 6. Overhead line branch terminal according to patent claim, characterized in that for firmly clamping at least one conductor (21) two clamping screws (22) with prismatic heads are available, under which heads a locking plate (24) common to both clamping screws (22) is underlain, the side of the screw heads has bendable tabs (25) to secure the clamping screws (22) against accidental loosening. 7. Freileitungs-Abzweigklemme nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dungsschrauben (16) unverlierbar an der Klemmen platte (15) angeordnet und gegenüber dieser in axialer Richtung verschiebbar sind. 7. Overhead line branch terminal according to claim 1, characterized in that the connec tion screws (16) captive on the terminal plate (15) and are displaceable relative to this in the axial direction.
CH338225D 1956-03-27 1956-03-27 Overhead line branch terminal CH338225A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338225T 1956-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338225A true CH338225A (en) 1959-05-15

Family

ID=4504568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338225D CH338225A (en) 1956-03-27 1956-03-27 Overhead line branch terminal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338225A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329010A (en) * 1979-11-13 1982-05-11 Balch Robert A Electrical terminal connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329010A (en) * 1979-11-13 1982-05-11 Balch Robert A Electrical terminal connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299196B (en) Tool holder
DE2051587A1 (en) Device for connecting or joining together two bone parts of a broken bone
CH646327A5 (en) BRACKET FOR LINE WIRE FROM ELECTRIC BODY IRRITATION DEVICES.
EP0218133A2 (en) Screwless electrical terminal
EP0451488A1 (en) Terminal for accumulators or the same
DE4409612C2 (en) Electrical device for connecting electrical conductors, in particular terminal blocks
EP0086995B1 (en) Baseplate, in particular for ski-bindings
CH338225A (en) Overhead line branch terminal
DE973551C (en) Cover clamp for high voltage purposes for the current-carrying connection of copper conductors with aluminum conductors
DE864287C (en) Connection terminals arranged on a flat sheet of insulating material
DE1640633B1 (en) Electrical clamp connection between an insulated conductor and a connection element
DE1552477B1 (en) CUTTING TOOL
DE3511991C2 (en)
DE1104594B (en) Potentiometer
DE1501804A1 (en) Electrode holder
AT167059B (en) Line connection device in electrical installation elements
DE2643614C3 (en) Device for fastening a mast lamp having a connecting piece
DE2027017C3 (en) Clamping device for fixing a contact tab
DE3517184A1 (en) Collet to hold a rod-shaped welding electrode while welding
AT241570B (en) Terminal block for switchgear with an insulating body
DE2245425A1 (en) CABLE CONNECTOR
DE842964C (en) Contact arrangement on electrical installation apparatus, in particular switches
AT235661B (en) Device for attaching a connector to a bar of material
DE2717138A1 (en) Tension relieved connection of cable to electrical appliance - has holder with two studs at back, inserted and locked in bayonet fashion
DE2749939A1 (en) FASTENING DEVICE