CH336843A - Steam generation plant for waste heat recovery - Google Patents

Steam generation plant for waste heat recovery

Info

Publication number
CH336843A
CH336843A CH336843DA CH336843A CH 336843 A CH336843 A CH 336843A CH 336843D A CH336843D A CH 336843DA CH 336843 A CH336843 A CH 336843A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
heat exchanger
steam
tubes
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Davies David Kaufman
Edward Schoessow Earl
Original Assignee
Babcock & Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Co filed Critical Babcock & Wilcox Co
Publication of CH336843A publication Critical patent/CH336843A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/006Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with heating tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

      Dampferzeugungsanlage    zur     Abwärmeverwertung       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampf  erzeugungsanlage zur     Abwärmeverwertung,    mit einem       Wärmeaustauscher    mit U-förmigem, im Querschnitt  kreisförmigem Gehäuse und einem im Gehäuse an  geordneten, ebenfalls U-förmigen     Heizrohrbündel,     dessen parallele Heizrohre in eine Zu- bzw.     Abfüh-          rungskammer    an den Schenkelenden des U-förmigen  Gehäuses ausmünden.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass  der     Wärmeaustauscher    horizontal unter einer lang  gestreckten     Dampfabscheidetrommel    angeordnet ist  und das Gehäuse des     Wärmeaustauschers    und die       Dampfabscheidetrommel    durch über ihre ganze Länge  verteilte, in beide Schenkel des Gehäuses einmün  dende Steig- und Falleitungen miteinander verbunden  sind.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 den Dampferzeuger schematisch im Auf  riss,       Fig.    2 eine Stirnansicht des Dampferzeugers nach       Fig.    1,       Fig.    3 den     Wärmeaustauscher    im Horizontal  schnitt gemäss der Linie 3-3 in     Fig.    1 und in grö  sserem Massstab,       Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     4-4    der     Fig.    3,       Fig.    5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der     Fig.    4,       Fig.    6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der     Fig.    3,

         Fig.    7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der     Fig.    6,       Fig.    8 die Befestigung der Rohre in der Lochplatte  im Schnitt.  



  Die     Dampferzeugungsanlage    für Betrieb unter  hohem Druck und hoher Temperatur umfasst einen       Dampfabscheider    in Form einer horizontal angeord  neten, länglichen Trommel 10 zur Trennung des  Dampfes von der Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser,    einen horizontal liegenden U-förmigen     Wärmeaustau-          scher    14, der symmetrisch unter der Trommel 10  angeordnet ist, und Steigrohre 16 sowie Fallrohre 18,  welche die Trommel 10 und den     Wärmeaustauscher     14 verbinden. Der     Wärmeaustauscher    14 ist durch  Supporte 20A und 20B getragen. Auf dem Support  20A ist der     Wärmeaustauscher    14 starr befestigt, auf  dem Support 20B dagegen gleitbar gelagert.

   Die  Trommel 10 ist unabhängig vom     Wärmeaustauscher     ebenfalls durch Supporte<I>22A</I> und<I>22B</I> getragen, wo  bei wiederum eine starre Befestigung zwischen dem  Support 22A und der Trommel 10 vorliegt, während  diese auf dem Support 22B gleiten kann. Die Sup  porte<I>22A</I> und<I>22B</I> sind auf einem Rahmen 24 an  geordnet.  



  Die Trommel 10 ist zur Speicherung von Wasser  und zur Trennung von Dampf und Wasser bestimmt.  Das im     Wärmeaustauscher    14 erhitzte     Dampf-Wasser-          Gemisch    wird durch die in gleichen Abständen ange  ordneten Steigrohre 16 zugeführt. Der Dampf wird in  üblicher Weise, z. B. durch     Separatoren    des     Zentri-          fugaltyps,    vom Wasser getrennt und dem Dampf  auslassstutzen 26 zugeführt. Anschlüsse 28 für Sicher  heitsventile sowie ein Entlüftungsstutzen 30 sind oben  auf der Trommel 10 angeordnet. Desgleichen sind  Anschlüsse 34 für Manometer und Anschlüsse 35 für  einen     Wasserstandsanzeiger    vorgesehen.

   Zur Zu  führung von Speisewasser ist ein Stutzen 36 und für  die Zuführung von Chemikalien zur Speisewasser  aufbereitung ein Stutzen 38 an der einen Stirnseite  der Trommel 14 angeordnet. Schliesslich befindet  sich im Trommelboden ein     Ablassstutzen    40.  



  In den Boden der Trommel 10 münden in glei  chen Abständen Fallrohre 18 ein. Die Rohre eines  Paares sind von der Trommel 10 ausgehend je in ent  gegengesetzten Richtungen seitlich nach aussen geführt  (vgl.     Fig.    2), um nach Bildung einer Schleife wieder nach      innen     geführt    zu werden, derart, dass sie annähernd  in einer Ebene verlaufen, welche quer zur Längsmit  tellinie der Trommel 10 liegt. Die Fallrohre 18 mün  den schliesslich in das weiter hinten näher beschrie  bene Gehäuse des     Wärmeaustauschers    14, und zwar  treten sie im untersten Teil der beiden Schenkel des  Gehäuses in gleichen Abständen in dasselbe ein.

         Ebenfalls    in den Bodenteil der Trommel 10 münden  die     Steigrohrpaare    16, die seitlich der     Fallrohrpaare     18 verlaufen, also diese sozusagen einschliessen. Jedes  Rohr eines der Paare 16 ist zunächst seitlich nach  aussen geführt, um sodann vertikal nach unten und  anschliessend nach innen gerichtet zu verlaufen und  in den obersten Teil der beiden Schenkel des Ge  häuses des     Wärmeaustauschers    14 einzumünden. Die  Krümmungen der Steig- und Fallrohre gestatten eine  relativ zueinander unabhängige Wärmeausdehnung des       Wärmeaustauschers    14 und der Trommel 10.  



  Der     Wärmeaustauscher    14 besteht, wie aus     Fig.    3  hervorgeht, aus einem U-förmig gestalteten Gehäuse  42. Das Gehäuse 42 besteht aus den beiden Schenkeln  43 und 45, welche durch das Bogenstück 47 miteinan  der verbunden sind und durchwegs kreisrunden Quer  schnitt aufweisen. Die freien Enden der Schenkel 43  und 45 tragen aufgeschweisste, starke Lochplatten 44  und 46, an die sich Kammern 50 und 54 umschlie  ssende, halbkugelförmige Köpfe 48 und 52 an  schliessen. Über den Kopf 48 erfolgt die Zuführung  der Wärme abgebenden Flüssigkeit, während über  den Kopf 52 deren Ableitung erfolgt. Die Köpfe 48  und 52 tragen je einen einzigen Stutzen 56 und 58  von grossem Durchmesser.

   Innerhalb des Gehäuses  42 ist ein Bündel von parallel laufenden Heizrohren  60 von kleinerem Durchmesser als derjenige der Stut  zen 56, 58 angeordnet. Das Bündel ist, ebenso wie  das Gehäuse 42, U-förmig ausgebildet. Die freien  Enden der Rohre 60 münden in die Löcher der Loch  platten 44 und 46 ein und sind     dort    befestigt, so dass  ein     kontinuierlicher    Flüssigkeitsstrom von der von der  Lochplatte 44 begrenzten     Einlasskammer    50 durch die  Rohre 60 zur von der Lochplatte 46 begrenzten Aus  lasskammer 54 möglich ist. Die Einmündungen 62 der  Fallrohre 18 in den Bodenteil des     Wärmeaustauschers     14 haben über dessen ganze Länge gleiche Abstände.

    Durch die Fallrohre 18 wird das zu verdampfende  Wasser durch die Öffnungen 62 (vgl.     Fig.3)    dem       Wärmeaustauscher    14 zugeführt. Das Wasser erhitzt  sich an den Rohren 60 und verdampft teilweise. In  folge der Erhitzung     steigt    es als Dampf- und Wasser  gemisch durch nicht näher bezeichnete Öffnungen in  der Wand des Gehäuses 42 in die     Steigrohre    16, die  ebenfalls in gleichen Abständen angeordnet sind. Im  Bogenstück 47 sind Öffnungen 66 vorgesehen, um die  vorhandene Schweissverbindung des     Wärmeaustau-          schers    14     mit    Hilfe von Röntgenstrahlen prüfen zu  können.

   Die Köpfe 48 und 52 sind mit verschliess  baren Mannlöchern 68 versehen, die einen Zugang  zwecks Untersuchung und Reparatur ermöglichen.  



  Die Rohre 60 des Rohrbündels sind so angeord  net, dass     benachbarte    Rohre 60 auf der ganzen Länge    des Gehäuses 42 in gleichem Abstand liegen und  im wesentlichen das Gehäuse 42 ausfüllen, wie aus       Fig.    3, 4 und 6 ersichtlich ist.  



  Die     Fig.    3, 4 und 5 zeigen, dass die Rohre 60  in den Schenkeln 43 und 45 durch gelochte Trag  platten 70 gehalten sind, wobei die Löcher 69     (Fig.    5)  derselben einen etwas grösseren Durchmesser als die  Rohre 60 aufweisen. Die Platten 70 sind oben und  unten bei 71     abgeschnitten,    um einen     Durchfluss    zuzu  lassen und sind unter Vermittlung von Distanzstücken  72 koaxial innerhalb des Gehäuses 42 befestigt. Jedes  Distanzstück 72 ist auf die Innenseite des Gehäuses  42 aufgeschweisst und besitzt eine Absetzung 74, an  welcher die jeweilige Tragplatte 70     anliegt.    Ein Ab  schlussglied 77 hält die     betreffende    Platte 70 an Ort  und Stelle fest.  



  Auch im Bogen 47 sind, wie aus     Fig.    3, 6 und 7  hervorgeht, Rohrhalter angeordnet. Die dort an  geordneten Rohrhalter haben jedoch unter anderem  die Aufgabe, eine Dehnung der Rohre 60 des Rohr  bündels gegenüber dem Gehäuse 42 zu gestatten. Der  Rohrhalter besteht in diesem Falle aus einem Ring  75, welcher das Rohrbündel umfasst und welcher  koaxial innerhalb des Gehäuses 42, unter Vermitt  lung von Distanzstücken 76 und einem Fusslager 78,  beweglich angeordnet ist. Die Distanzstücke 76 sind  auf dem Ring 75 aufgeschweisst und können auf der  Innenwandung des Gehäuses 42 gleiten. Der Ring 75  ist mit einer Mehrzahl von querlaufenden Stäben 80  versehen, deren Enden wechselweise an der einen und  andern Stirnseite des Ringes 75 angeschweisst sind.  Für jede in einer horizontalen Ebene liegende Rohr  reihe ist ein Stab 80 vorgesehen.

   Die Stäbe 80 durch  setzen also das Rohrbündel und liegen in einer Ebene,  die parallel der Richtung der Wärmeausdehnung der  Rohre 60 des Rohrbündels verläuft. Die Stäbe 80  unterstützen die Rohre 60 und sorgen für einen glei  chen Abstand zwischen den     übereinanderliegenden     Rohrreihen.  



  Der dem Boden des Gehäuses 42 zunächst lie  gende Stab 82 ist hochkant gestellt, um widerstands  fähiger gegenüber     Durchbiegung    zu sein. Der unten       liegende    Sektor des Ringes 75 ist entfernt, und die  Enden des Ringes 75 sind an dem hochkant gestell  ten Stab 82 angeschweisst. Dieser trägt somit die Ge  samtlast des Rohrbündels. Diese Last wird auf das  Gehäuse 42 mittels eines Balkens 84 verteilt, wel  cher sowohl auf den Ring 75 als auch auf den Stab  82 aufgeschweisst ist und sich auf einen Balken 86  abstützt. Das Fusslager 78 ist auf das Gehäuse 42  aufgeschweisst. Der Balken 86 kann also auf dem  Fusslager 78 gleiten.

   Diese Anordnung gestattet eine  freie Dehnung der Rohre 60 in der Horizontalen,  das heisst in der Dehnungsebene, während eine solche  Dehnungsmöglichkeit in der vertikalen Richtung nicht  vorlieb. Die Ring- und     Stabkonstruktion    75, 80, 82  ist frei beweglich, um innerhalb derselben auftretende,  thermische Dehnungsdifferenzen auszugleichen.  



  Das Gehäuse 42     trägt    dem Dampfdruck des  Dampferzeugers in seiner Ausbildung Rechnung und      besteht vorzugsweise aus     Kohlenstoffstahl    hoher Zug  festigkeit, wie er im     Dampfkesselbau    allgemein ver  wendet wird. Derartiger Stahl wird durch kochendes  Wasser mit einem     pIi-Wert    von 11,5 und einem Sauer  stoffgehalt von weniger als 0,01     cm3/Liter    während  der Lebensdauer des     Wärmeaustauschers    14 nicht an  gegriffen. Die Lochplatten 44 und 46 ebenso wie  die halbkugelförmigen Köpfe 48 und 52 bestehen  aus dem gleichen Stahl hoher Zugfestigkeit und haben  dem Betriebsdruck der heissen Wärme abgebenden  Flüssigkeit in den Kammern 50 und 54 standzuhalten.

    Der Druck dieser heissen Flüssigkeit beträgt im vor  liegenden Beispiel etwa 100 bis 250     kg(cm2.    Die  Lochplatten 44, 46 besitzen einen Durchmesser von  95 cm und eine Dicke von 20 cm. Lochplatten dieser  Grösse müssen mit hoher Präzision gefertigt werden  können und müssen vor allem eine hohe Widerstands  fähigkeit gegen     Rissbildung    bei den auftretenden  grossen Temperaturschwankungen aufweisen. All  diese Eigenschaften     besitzt    der erwähnte Kohlenstoff  stahl in hohem Masse. Temperaturschwankungen  der heissen Flüssigkeit, die durch die Rohre 60 strömt,  im Ausmass von 14  C innerhalb von fünf Sekunden  können bei der Konstruktion des beschriebenen       Wärmeaustauschers    14 gefahrlos auftreten.  



  Wenn die heisse, Wärme abgebende Flüssigkeit  ätzend ist und auf hohem Reinheitsgrad gehalten  werden muss, ist es notwendig, dass nur chemisch be  ständige Oberflächen des     Wärmeaustauschers    14 mit  dieser Flüssigkeit in Berührung treten. Zu diesem  Zweck kann eine Auskleidung aus     austenitischem,     rostfreiem Stahl verwendet werden, die die     innern     Oberflächen der     Halbkugelköpfe    48 und 52 und die  diesen     zugekehrten    Seiten 51 und 53 der Lochplatten  44 und 46 abdeckt. Ausserdem werden die     U-förmi-          gen    Rohre 60 ebenfalls aus     austenitischem,    rostfreiem  Stahl hergestellt.

   Wie aus     Fig.    8 ersichtlich, sind die  Enden der Rohre 60 des Rohrbündels in die Lochun  gen der Lochplatte 44 eingesteckt. Diese Enden sind  unmittelbar mit der Auskleidung 88 aus     austeniti-          schem,    rostfreiem Stahl verschweisst, die die eine Seite  51 der     Lochplatte    abdeckt. Auf gleiche Weise sind  die Rohre 60 in der andern Lochplatte 46 befestigt.

    Hierdurch ist sowohl eine feste mechanische, als  auch eine Schweissverbindung zwischen Teilen von       ausschliesslich    gleichem Material, nämlich     austeniti-          schem,    rostfreiem Stahl, hergestellt, welche die Gefahr  eines Stoffaustausches oder     Vermischens    der heissen    Flüssigkeit und dem zu erhitzenden Wasser aus  schliesst.  



  Da die Auskleidung der Kammern 50 und 54  und der Lochplatten 40 und 46 und die dünnwandigen  Rohre 60 aus rostfreiem Stahl bestehen, besteht Ge  währ, dass die heisse Flüssigkeit ihren Reinheitsgrad  beibehält. Es ist somit möglich, das dickwandige,  druckbelastete Gehäuse 42 des     Wärmeaustauschers     14, das nur mit dem zu erhitzenden Wasser bzw. mit  dem entstehenden Dampf in Berührung kommt, aus  geeignetem     Kohlstoffstahl    herzustellen, der wesentlich  billiger als rostfreier Stahl ist. Die Möglichkeit der  Verwendung eines solchen Stahls im grossen Aus  masse bedingt eine erhebliche Verringerung der Ge  stehungskosten des     Wärmeaustauschers    14.  



  Durch Verwendung von U-förmigen     Rohrbündeln     und eines U-förmigen Gehäuses 42 wird eine früh  zeitige Verzerrung des     Wärmeaustauschers    14     als     Folge von Wärmedehnungen vermieden.  



  Die besondere Gestaltung des     Wärmeaustauschers     14 zusammen mit den     zahlreichen    in gleichen Ab  ständen im Gehäuse 42 einmündenden Steig- und  Fallrohren     gewährleistet    einen hohen     Wirkungsgrad     bei     minimalem    Platzbedarf.



      Steam generation system for waste heat recovery The present invention relates to a steam generation system for waste heat recovery, with a heat exchanger with a U-shaped housing with a circular cross section and a likewise U-shaped heating tube bundle arranged in the housing, the parallel heating tubes of which are fed into a supply or discharge chamber open out at the leg ends of the U-shaped housing.



  The invention is characterized in that the heat exchanger is arranged horizontally under an elongated vapor separation drum and the housing of the heat exchanger and the vapor separation drum are connected to one another by rising and falling pipes distributed over their entire length and opening into both legs of the housing.



  In the drawing, an example Ausfüh approximately form of the subject invention is shown.



  1 shows the steam generator schematically in elevation, FIG. 2 shows an end view of the steam generator according to FIG. 1, FIG. 3 shows the heat exchanger in horizontal section along the line 3-3 in FIG. 1 and on a larger scale, FIG 4 shows a section along line 4-4 in FIG. 3, FIG. 5 shows a section along line 5-5 in FIG. 4, FIG. 6 shows a section along line 6-6 in FIG. 3,

         7 shows a section along line 7-7 of FIG. 6, FIG. 8 shows the fastening of the tubes in the perforated plate in section.



  The steam generation system for operation under high pressure and high temperature comprises a steam separator in the form of a horizontally arranged, elongated drum 10 for separating the steam from the liquid, preferably water, a horizontally lying U-shaped heat exchanger 14, which is symmetrical under the drum 10 is arranged, and riser pipes 16 and down pipes 18, which connect the drum 10 and the heat exchanger 14. The heat exchanger 14 is supported by supports 20A and 20B. The heat exchanger 14 is rigidly attached to the support 20A, while it is slidably mounted on the support 20B.

   The drum 10 is also supported independently of the heat exchanger by supports <I> 22A </I> and <I> 22B </I>, where there is in turn a rigid attachment between the support 22A and the drum 10 while this is on the support 22B can slide. The supports <I> 22A </I> and <I> 22B </I> are arranged on a frame 24.



  The drum 10 is intended for storing water and for separating steam and water. The steam-water mixture heated in the heat exchanger 14 is fed through the riser pipes 16, which are arranged at equal intervals. The steam is in the usual way, for. B. by separators of the centrifugal type, separated from the water and fed to the steam outlet port 26. Connections 28 for safety valves and a vent connection 30 are arranged on top of the drum 10. Connections 34 for pressure gauges and connections 35 for a water level indicator are also provided.

   A connection piece 36 is arranged to supply feed water and a connection piece 38 is arranged on one end face of drum 14 for the supply of chemicals for feed water treatment. Finally, there is a drain port 40 in the drum base.



  Downpipes 18 open into the bottom of the drum 10 at equal intervals. The tubes of a pair are led from the drum 10 each in opposite directions laterally outwards (see. Fig. 2), in order to be led back inwards after the formation of a loop, so that they run approximately in a plane which transverse to the longitudinal center line of the drum 10 lies. The downpipes 18 mün the finally into the housing of the heat exchanger 14 described in more detail below, namely they occur in the lowest part of the two legs of the housing at the same intervals in the same.

         The riser pairs 16, which run to the side of the downpipe pairs 18, that is to say include them, so to speak, also open into the bottom part of the drum 10. Each tube of one of the pairs 16 is first guided laterally outwards, then to run vertically downwards and then inwards and open into the uppermost part of the two legs of the housing of the heat exchanger 14. The curvatures of the ascending and descending pipes allow a relative independent thermal expansion of the heat exchanger 14 and the drum 10.



  The heat exchanger 14 consists, as can be seen from Fig. 3, of a U-shaped housing 42. The housing 42 consists of the two legs 43 and 45 which are connected to the miteinan by the bend 47 and consistently have a circular cross-section. The free ends of the legs 43 and 45 carry welded, strong perforated plates 44 and 46, to which chambers 50 and 54 enclosing, hemispherical heads 48 and 52 close. The heat-emitting liquid is supplied via the head 48, while its dissipation takes place via the head 52. The heads 48 and 52 each carry a single nozzle 56 and 58 of large diameter.

   Within the housing 42 a bundle of parallel heating tubes 60 of smaller diameter than that of the Stut zen 56, 58 is arranged. The bundle, like the housing 42, is U-shaped. The free ends of the tubes 60 open into the holes of the perforated plates 44 and 46 and are fastened there so that a continuous flow of liquid from the inlet chamber 50 delimited by the perforated plate 44 through the tubes 60 to the outlet chamber 54 delimited by the perforated plate 46 is possible is. The junctions 62 of the downpipes 18 in the bottom part of the heat exchanger 14 have the same distances over its entire length.

    The water to be evaporated is fed to the heat exchanger 14 through the downpipes 18 through the openings 62 (see FIG. 3). The water heats up on the pipes 60 and partially evaporates. As a result of the heating, it rises as a steam and water mixture through unspecified openings in the wall of the housing 42 into the riser pipes 16, which are also arranged at equal intervals. Openings 66 are provided in the bend 47 in order to be able to check the existing weld connection of the heat exchanger 14 with the aid of X-rays.

   The heads 48 and 52 are provided with closable manholes 68 that allow access for the purpose of investigation and repair.



  The tubes 60 of the tube bundle are arranged in such a way that adjacent tubes 60 are equally spaced along the entire length of the housing 42 and essentially fill the housing 42, as can be seen from FIGS. 3, 4 and 6.



  3, 4 and 5 show that the tubes 60 are held in the legs 43 and 45 by perforated support plates 70, the holes 69 (FIG. 5) thereof having a slightly larger diameter than the tubes 60. The plates 70 are cut off at the top and bottom at 71 to allow flow and are coaxially secured within the housing 42 through spacers 72. Each spacer 72 is welded onto the inside of the housing 42 and has a shoulder 74 on which the respective support plate 70 rests. From a closing member 77 holds the plate in question 70 in place.



  As can be seen from FIGS. 3, 6 and 7, pipe holders are also arranged in the bend 47. However, the tube holder arranged there on have, inter alia, the task of allowing the tubes 60 of the tube bundle to expand relative to the housing 42. The tube holder in this case consists of a ring 75 which surrounds the tube bundle and which is movably arranged coaxially within the housing 42, with the mediation of spacers 76 and a foot bearing 78. The spacers 76 are welded onto the ring 75 and can slide on the inner wall of the housing 42. The ring 75 is provided with a plurality of transverse rods 80, the ends of which are alternately welded to one and the other end face of the ring 75. A rod 80 is provided for each row of tubes lying in a horizontal plane.

   The rods 80 put through the tube bundle and lie in a plane which runs parallel to the direction of thermal expansion of the tubes 60 of the tube bundle. The rods 80 support the tubes 60 and ensure a equal spacing between the rows of tubes lying one above the other.



  The bottom of the housing 42 initially lying low rod 82 is placed on edge to be more resistant to deflection. The lower sector of the ring 75 is removed, and the ends of the ring 75 are welded to the upright gestell th rod 82. This thus bears the overall load of the tube bundle. This load is distributed to the housing 42 by means of a beam 84 which is welded onto both the ring 75 and the rod 82 and is supported on a beam 86. The foot bearing 78 is welded onto the housing 42. The bar 86 can therefore slide on the foot bearing 78.

   This arrangement allows the tubes 60 to expand freely in the horizontal, that is to say in the expansion plane, while there is no such possibility of expansion in the vertical direction. The ring and rod construction 75, 80, 82 is freely movable in order to compensate for thermal expansion differences occurring within the same.



  The housing 42 takes into account the steam pressure of the steam generator in its training and is preferably made of high tensile carbon steel, as it is generally used ver in steam boiler construction. Such steel is not attacked by boiling water with a pIi value of 11.5 and an oxygen content of less than 0.01 cm3 / liter during the life of the heat exchanger 14. The perforated plates 44 and 46 as well as the hemispherical heads 48 and 52 are made of the same high tensile strength steel and have to withstand the operating pressure of the hot, heat-emitting liquid in the chambers 50 and 54.

    In the present example, the pressure of this hot liquid is around 100 to 250 kg (cm2. The perforated plates 44, 46 have a diameter of 95 cm and a thickness of 20 cm. Perforated plates of this size must be able to be manufactured with high precision and, above all, must have a high resistance to cracking in the large temperature fluctuations that occur. The carbon steel has all these properties to a large extent. Temperature fluctuations of the hot liquid flowing through the pipes 60 to the extent of 14 C within five seconds can occur in the construction of the heat exchanger 14 described occur safely.



  If the hot, heat-releasing liquid is corrosive and must be kept at a high level of purity, it is necessary that only chemically permanent surfaces of the heat exchanger 14 come into contact with this liquid. For this purpose, a lining made of austenitic, stainless steel can be used, which covers the inner surfaces of the hemispherical heads 48 and 52 and the sides 51 and 53 of the perforated plates 44 and 46 facing them. In addition, the U-shaped tubes 60 are also made from austenitic, stainless steel.

   As can be seen from FIG. 8, the ends of the tubes 60 of the tube bundle are inserted into the holes in the perforated plate 44. These ends are welded directly to the lining 88 made of austenitic, stainless steel, which covers one side 51 of the perforated plate. The tubes 60 are fastened in the other perforated plate 46 in the same way.

    This creates both a solid mechanical and a welded connection between parts made of exclusively the same material, namely austenitic, stainless steel, which eliminates the risk of an exchange of substances or mixing of the hot liquid and the water to be heated.



  Since the lining of the chambers 50 and 54 and the perforated plates 40 and 46 and the thin-walled tubes 60 are made of stainless steel, there is a guarantee that the hot liquid will maintain its degree of purity. It is thus possible to manufacture the thick-walled, pressure-loaded housing 42 of the heat exchanger 14, which only comes into contact with the water to be heated or with the resulting steam, from suitable carbon steel, which is significantly cheaper than stainless steel. The possibility of using such a steel on a large scale results in a considerable reduction in the cost of the heat exchanger 14.



  By using U-shaped tube bundles and a U-shaped housing 42, premature distortion of the heat exchanger 14 as a result of thermal expansion is avoided.



  The special design of the heat exchanger 14 together with the numerous in the same From stands in the housing 42 opening up and down pipes ensures a high level of efficiency with minimal space requirements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Dampferzeugungsanlage zur Abwärmeverwertung, mit einem Wärmeaustauscher mit U-förmigem,. im Querschnitt kreisförmigem Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten, ebenfalls U-förmigen Heiz rohrbündel, dessen parallele Heizrohre in eine Zu- bzw. Abführungskammer an den Schenkelenden des U-förmigen Gehäuses ausmünden, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wärmeaustauscher (14) PATENT CLAIM Steam generation system for waste heat recovery, with a heat exchanger with a U-shaped. Housing with a circular cross-section and a likewise U-shaped heating tube bundle arranged in the housing, the parallel heating tubes of which open into a feed and discharge chamber at the leg ends of the U-shaped housing, characterized in that the heat exchanger (14) horizontal unter einer langgestreckten Dampfabscheidetrommel (10) angeordnet ist und das Gehäuse (42) des Wärmeaustauschers und die Dampfscheidetrommel (10) durch über ihre ganze Länge verteilte, in beide Schenkel des Gehäuses (42) einmündende Steig- und Falleitungen (16, 18) miteinander verbunden sind. is arranged horizontally under an elongated vapor separator drum (10) and the housing (42) of the heat exchanger and the vapor separator drum (10) by means of rising and falling lines (16, 18) distributed over their entire length and opening into both legs of the housing (42) are connected. UNTERANSPRUCH Dampferzeugungsanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Dampfabscheidetrom- mel (10) und der Wärmeaustauscher (14) voneinan der unabhängige Abstützungen (20A, 20B und 22A, 22B) aufweisen. SUBCLAIM Steam generating plant according to claim, characterized in that the steam separator drum (10) and the heat exchanger (14) have supports (20A, 20B and 22A, 22B) that are independent of one another.
CH336843D 1954-05-06 1955-04-29 Steam generation plant for waste heat recovery CH336843A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336843XA 1954-05-06 1954-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH336843A true CH336843A (en) 1959-03-15

Family

ID=21871839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336843D CH336843A (en) 1954-05-06 1955-04-29 Steam generation plant for waste heat recovery

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH336843A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316133C2 (en) Shell and tube heat exchanger
DE6609726U (en) HEAT EXCHANGER CONSISTING OF PIPE COILS.
DE1961149B2 (en) Heat exchanger with a standing pressure vessel
DE2318892B2 (en) Heat exchanger
EP1651344B1 (en) Reactor for partial oxidation with heat-transfer sheet modules
DE2448832C2 (en) Liquid metal / water heat exchanger with exchangeable tube bundles
DE1257298B (en) Steam-cooled superheater core reactor with liquid moderator
DE1501658B1 (en) Immersion hot gas heat exchanger
DE102004017150A1 (en) Partial oxidation in gas phase of three and/or four carbon precursor compounds to (meth)acrolein and/or (meth)acrylic acid with particulate catalyst in reactor having cuboidal thermoplate modules, cylindrical shell, and sealing element(s)
DE1131702B (en) Heat exchanger heated with liquid metal, especially steam generator
DE2459472B1 (en) GAS HEATED STEAM GENERATOR, IN PARTICULAR FOR NUCLEAR REACTOR PLANTS
CH336843A (en) Steam generation plant for waste heat recovery
DE1124965B (en) Support device for cooling pipes of combustion chambers for heat exchangers, in particular for once-through steam generators
DE1667259B2 (en) Tube furnace
DE60212810T2 (en) PIPE SUPPORT DEVICE
DE2259076A1 (en) STEAM GENERATOR
DE3622035A1 (en) DEVICE FOR CONDENSING WATER VAPOR UNDER PRESSURE AND ITS APPLICATION FOR COOLING A CORE REACTOR AFTER A FASTER
DE3332049C2 (en)
DE2639951A1 (en) HEAT TRANSFER
DE102004017151A1 (en) Reactor, for partial oxidation of fluid reaction mixture in presence of heterogeneous particulate catalyst, comprises square heat transfer sheet modules, sleeve, and sealing elements
DE2919614A1 (en) COUNTERFLOW HEAT EXCHANGER WITH TWO FIXED PIPE PLATES
DE1109723B (en) Vertically arranged heat exchanger without tube plates
DE2425539B2 (en) COMBINED MOISTURE SEPARATOR AND OVERHEATER
DE2307685A1 (en) DEVICE FOR STRENGTHENING PARTITION WALLS IN HEAT EXCHANGERS
DE1817385U (en) SUPPORT OF RIGID BODIES OF HIGH WEIGHT ON LESS RIGID BODIES, e.g. OF NUCLEAR REACTORS IN SHIPS.