CH333424A - Parquet board, method and device for producing and using the same - Google Patents

Parquet board, method and device for producing and using the same

Info

Publication number
CH333424A
CH333424A CH333424DA CH333424A CH 333424 A CH333424 A CH 333424A CH 333424D A CH333424D A CH 333424DA CH 333424 A CH333424 A CH 333424A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tar
parquet
wooden
mass
boards
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kolin Sigfrid
Original Assignee
Kolin Sigfrid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolin Sigfrid filed Critical Kolin Sigfrid
Publication of CH333424A publication Critical patent/CH333424A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/022Flooring consisting of parquetry tiles on a non-rollable sub-layer of other material, e.g. board, concrete, cork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  

  Parkettafel, Verfahren und     Vorrichtung    zur Herstellung sowie Verwendung     derselben       Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Parkettafel, welche aus einer Holztafel und  einer auf deren einen Seite aufgebrachten       Teerinasseauflage    besteht.  



  Die Holztafel dieser Parkettafel kann bei  spielsweise eine Dicke von nur etwa 11 mm  besitzen, aber trotzdem mindestens die Stärke  und Widerstandskraft der üblichen, ganz aus  Holz bestehenden, 22-23 mm dicken     Parkett-          tafeln    aufweisen. Es ist somit möglich, eine  Einsparung an teurem, astfreiem Holz von  etwa 50     1!o-    zu erzielen. Der bei den     übliehen          Stab-    oder Parkettfussböden unerlässliche Lat  tenrost oder Blindboden kann wegfallen, da  diese Parkettafeln direkt auf der     Zement-          niiii-telunterlage    verlegt werden können.  



  Mit Vorteil weist die     Teermasseauflage     einen     scliwalbenschwanzartigen    Querschnitt  auf. Zweckmässig wird die Haftung der     Teer-          niasseauflage    an der Holztafel dadurch ver  bessert, dass in der Unterseite der Holztafeln  Nuten vorgesehen werden, welche von der  Teermasse ausgefüllt werden.  



  Die Erfindung betrifft ferner ein Verfah  ren zur Herstellung dieser Parkettafel und  eine Vorrichtung zur Durchführung dieses  Verfahrens.  



  Die Erfindung bezieht sieh auch auf die  Verwendung dieser Parkettafeln zur Bildung  eines Stab- oder Parkettfussbodens. Die Par  kettafeln werden dabei unter Vermeidung    eines Lattenrostes oder eines Blindbodens mit  ihrer     Teermasseauflage    direkt auf eine noch  feuchte, nicht abgebundene Zementmörtel  unterlage zusammengefügt aufgelegt und an  gedrückt. Diese Arbeit kann von angelernten  Hilfskräften ausgeführt werden, so dass auch  hinsichtlich der Kosten der Verlegung eines  Stab- oder     Parkettfussbodens    erhebliche Ein  sparungen möglich sind.  



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise  Ausführungsformen der Parkettafel nach der  Erfindung     sowie    zwei beispielsweise Ausfüh  rungen der erfindungsgemässen Vorrichtung  zur Herstellung dieser Parkettafeln     schema-          tiseh    dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    eine Seitenansicht der ersten Aus  führungsform der Vorrichtung zur Herstel  lung von Parkettafeln,       Fig.    2 eine Draufsicht auf diese Vorrich  tung,       Fig.    3 einen senkrechten Schnitt durch  den     Teermassebehälter    dieser Vorrichtung,       Fig.    4 und     Fig.    5 den     Teermasseauslass    mit.

    



  dem     Abschlussorgan    dieses     Teermassebehälters     in     geiiffneter    und in geschlossener Stellung in  grösserem Massstab,       Fig.    6 einen Schnitt durch den Teermasse  behälter der Vorrichtung nach     Fig.1    und 2  mit Knetvorrichtung in grösserem Massstab,       Fig.7    einen Querschnitt durch die erste  Ausführungsform der Parkettafel,           Fig.    8 die Führungseinrichtung für die     zur     Herstellung der Parkettafeln verwendeten  Holztafeln der Vorrichtung nach     Fig.1    und 2,

         Fig.9    eine Formeinrichtung für die auf  die Holztafeln aufgebrachte Teermasse mit  einem die Teermasse verteilenden radartigen       Pressorgan,          Fig.    10 eine Seitenansicht der     zweiten    Aus  führungsform der Vorrichtung zur Herstel  lung von Parkettafeln,       Fig.11    eine Draufsicht auf die Vorrich  tung nach     Fig.10.        Fig.12    einen senkrechten Schnitt durch  einen Teil des     Teermassebehälters    der Vor  richtung nach     Fig.10    und 11 in grösserem  Massstab,

         Fig.13    und 14 den     Teermasseauslass    mit       Abschlussorgan    des     Teermassebehälters    nach       Fig.    12 in geschlossener -und in geöffneter  Stellung in grösserem Massstab,       Fig.15    einen Querschnitt durch die zweite  Ausführungsform der Parkettafel,       Fig.    16 einen Schnitt nach der Linie     A-B     in     Fig.    11 und       Fig.    17 eine andere     Ausfühi2zngsform    der  Formeinrichtung für die auf die Holztafeln  aufgebrachte     Teermasseauflage.     



  Die Parkettafel     (Fig.    7 und 15) besteht aus  einer     Holztafel    3, welche eine Dicke besitzt,  die nur etwa der Hälfte der Dicke der übli  chen,     ganz    aus Holz bestehenden Parkett  tafeln entspricht, und einer     Teermasseauflage          3a    von     schwalbenschwanzartigem    Querschnitt.       -Um    eine einwandfreie Haftung der Teermasse  auflage     3a    an der Holztafel 3 zu erzielen,       weist    die Holztafel 3 an ihrer einen Seite  Nuten 12 auf, welche von der Teermasse aus  gefüllt sind.

   In den dargestellten Fällen wei  sen die Nuten 12 rechteckigen Querschnitt  auf; sie können aber beispielsweise auch drei  eckigen, halbrunden oder     schwalbenschwanz-          förmigen    Querschnitt besitzen, wobei im letzt  erwähnten Fall eine besonders gute Verbin  dung zwischen der Holztafel 3 und der     Teer-          massea.uflage    3a erzielt wird.  



  Diese Parkettafeln werden in der Weise  hergestellt., dass vorbereitete Holztafeln durch  ein Transportband nacheinander aus einem    Behälter entnommen und auf eine     Gleitbahn     gebracht werden, auf welcher sich die auf  einanderfolgenden Holztafeln     zwischen    zwei  Führungsschienen weiterschieben, wobei eine  Teermasse auf die aufeinanderfolgenden Holz  tafeln gegossen wird, die allmählich gekühlt  und dabei geformt wird, worauf die erhär  tete     Teermasseauflage    an den Enden der  Holztafeln getrennt wird und die so gebil  deten Parkettafeln von überstehenden     Teer-          m        usseteilen    befreit werden.

   Zweckmässig wird  nach dem Trennen der     Teerniasseauflage    Sand  auf diese aufgestreut.  



  Die in     Fig.1    und 2 dargestellte Vorrich  tung zur Herstellung von Parkettafeln besitzt.  einen Ständer, auf welchem eine Gleitbahn 1  mit seitlichen Führungsschienen ? für die  Holztafeln 3 vorgesehen ist. Die Holztafeln 3  sind in einem am einen Ende der     Vorrichtung     angeordneten Behälter 4 übereinander auf  gestapelt. Aus diesem unten offenen Behälter  4 werden die Holztafeln 3, deren mit Nuten  12 versehene Seite nach oben gekehrt ist,  durch ein unter diesem Behälter 4 angeord  rietes, über zwei Walzen geführtes endloses  Transportband 5, welches über einen Riemen  oder Kettentrieb 6 von einem Elektromotor 7  angetrieben wird, auf die Gleitbahn 1 und  zwischen deren seitliche     Fülrungssehienen    2  befördert..

   Auf dieser Gleitbahn 1 werden die  Holztafeln 3 durch die     Vorrichtung    gestossen.  Dabei gelangen sie zuerst. unter einen Behäl  ter 8, welcher mit einer Teermasse gefüllt     is      und welcher aus einem in der Zeichnung nicht  dargestellten Schmelzofen durch ein Rohr 9  mit geschmolzener     Teermasse    gespeist wird.  Der Behälter 8 ist zweckmässig, wie in     Fig.    3  dargestellt, mit einem elektrischen     Heizele-          inent    10 versehen, damit die Teermasse ge  nügend warm gehalten wird, um fliessfähig zu  bleiben.

   Der Behälter 8 besitzt eine     Ausfluss-          öffnung    11, aus welchem die in ihm enthal  tene Teermasse in einen Zwischenbehälter<B>1.5</B>  ausfliesst, ans welchem sie durch einen düsen  artigen, quer gerichteten     Ausflusssehlitz    auf  die     unter    dem Zwischenbehälter 15     vorbeiglei-          tenden    Holztafeln 3 fliesst, wobei der Aus  flussscblitz des     ZwisehenbehMers    1.5 die Teer-      masse auf die ganze Breite der Holztafeln 3  gleichmässig verteilt.  



  Zur Regelung der aus dem Behälter 8 aus  fliessenden Teermasse ist dessen     Ausflussöff-          nung        1.1.    mit einem Absperrorgan versehen,       welches    beispielsweise, wie in     Fig.    4 und 5  dargestellt ist, aus einem auf einem Achszap  fen 1.3 gelagerten, schwenkbaren Schieber 14  besteht, der mit einem Betätigungshebel 22       versehen    ist.. Mittels dieses Schiebers 1.4 kann  die     Ausflussöffnung        1.1    geschlossen oder ganz  oder teilweise geöffnet werden.  



  Wie aus den     Fig.12    bis 14 ersichtlich ist,  kann der Ausfluss der Teermasse aus dem Be  hälter 8 auch in anderer Weise reguliert wer  den. Bei     dieser    Ausführung besitzt der Behäl  ter 8 unten einen     Ausflussstutzen    mit einer  seitlich angeordneten     Ausflussöffnung    11. Vor  dieser     Ausflussöffnung    11 ist als Absperr  ergan eine Klappe 14 vorgesehen, welche auf  einer oberhalb der     Ausflussöffnung    11 ange  ordneten Achse 13 gelagert ist.

   Zur     Betä.ti-          gung    der Klappe 14 ist eine     unrunde    Scheibe,  im nachfolgenden als Exzenter 16 bezeichnet,       vorgesehen,    welcher auf einer Achse 17 dreh  bar ist. In einer Stellung wirkt dieser Exzen  ter 16 nicht auf die Klappe 14, und in dieser  Stellung schliesst diese die     Ausflussöffnung    11  vollständig ab     (Fig.13).    Wird der Exzenter  7 6     gedreht,    so hebt er die Klappe 14 von der       :iusflussöffnung    11 ab     (Fig.14),    so dass diese  letztere mehr oder weniger geöffnet wird.

   Auf  der Achse 17 kann ein mit. dem Exzenter 16       --erbundenes    Kettenrad 18 angeordnet sein,  welches über eine Kette 19 von einem auf  einer Welle des     Riemen-    oder Kettentriebes 6,  welcher das Transportband 5 antreibt., an  geordneten Kettenrad angetrieben wird. Dabei  können Vorkehren getroffen sein, welche be  wirken, dass bei ruhendem Riemen- oder Ket  tentrieb 6 sich die Klappe 14 stets in Schliess  stellung befindet.  



  Um     Verklumpungen    der Teermasse im Be  hälter 8 zu vermeiden, ist in diesem ein Kol  ben 20 angeordnet     (Fig.6),    auf welchen ein  Hebel 22 einwirkt, der auf einer Achse 21     ge-          iagert.    ist..     Durch    Betätigen des Hebels 22 wird       der    Kolben 20 im Behälter 8 auf und ab be-         wegt,    so     dala    die Teermasse durchgeknetet  wird und dadurch eine     Klumpenbildung    ver  mieden werden kann.  



  Der Abstand, den die Führungsschienen 2  voneinander haben, kann durch Stellschrau  ben 23     (Fig.    8) verändert werden. Auf diesen       Stellschrauben    23 sind     -Druckfedern    24 ange  ordnet, welche auf die Führungsschienen 2  wirken. Die Führungsschienen 2 können aber  auch in ihrer Höhenlage verstellbar angeord  net sein. Zu diesem Zwecke sind Schrauben  bolzen 25 vorgesehen, welche in die Gleitbahn  1 eingesetzt und durch die Führungsschienen       9-    hindurchgeführt sind. Auf diesen Schrau  benbolzen 25 sind ebenfalls Druckfedern 26  angeordnet, welche auf die Führungsschienen  2 einwirken und diese nach     unten    drücken.

    Diese nach Seite und Höhe federnde Lagerung  der Führungsschienen 2 hat den Zweck, Un  gleichmässigkeiten der Dimensionen der Holz  tafeln 3 auszugleichen und die Führung und  das     Hindurchgleiten    der     Holztafeln    3 zwi  schen den Führungsschienen 2 zu erleichtern.  



  Hinter dem Behälter 8 ist im Zuge der  Gleitbahn 1 eine Kühleinrichtung 27 angeord  net, die zweckmässig aus einem Ventilator be  steht, welcher durch Rohre 28 Kühlluft an die  Führungsschienen 2 heranführt, welche in die  sem Teil der Vorrichtung als Formschienen  für die auf die Holztafeln 3 aufgebrachte  Teermasse dienen     und    dieser die     schwalben-          schwanzartige        Querschnittsform    gerben. In die  sem Teil der Vorrichtung ist ein radförmiges       Pressorgan    29     (Fig.    9) zwischen den Füh  rungsschienen 2 angeordnet, welches durch die  Bewegung der Holztafeln 3 in Drehung ver  setzt wird.

   Dieses     Pressorgan    29 hat den  Zweck. die auf die Holztafeln 3 aufgebrachte  Teermasse nach beiden Seiten zu drücken und  dabei im Zusammenwirken mit den genann  ten Formschienen der     Teermasseauflage        3a,     die allmählich hart bzw. formbeständig wird,  den     sehwalbenschwanzartigen    Querschnitt zu  geben.  



  Am Ende der Gleitbahn 1 ist noch eine       Schneidvorrichtung    30 angeordnet, welche die       Teermasseauflage        3a    an den Enden der Holz-      tafeln 3 durchschneidet- und überstehende       Teermasseteile    abtrennt.  



  Die Parkettafeln sind nach Passieren der       Schneidvorrichtung    30 fertig und können so  fort verlegt oder einer Lagerstelle zugeführt  werden.  



  Die in     Fig.10    und 11 dargestellte Vorrich  tung zur Herstellung von Parkettafeln ent  spricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der       vorbeschriebenen    Ausführungsform. Anstatt  des radartigen     Pressorgans    29 ist hierbei je  doch eine Formeinrichtung 31     (Fig.17)    vor  gesehen, welche einen elektrisch beheizbaren  Formkörper 32 besitzt, welcher mittels einer  Schraubenspindel 33 und eines Handrades 3 4  in seiner Höhenlage verstellbar in der Form  einrichtung 31 geführt ist. Dieser Formkör  per 32     bestimmt    die Höhe bzw.

   Dicke der     Teer-          inasseauflage        3a    und formt deren von der  Holztafel 3 abgewendete Fläche, wobei er  gleichzeitig die     Teermasseauflage    nach beiden  Seiten an die Formschienen drückt. Über der  Gleitbahn 1 ist hierbei ferner eine Vorrich  tung 33 zum Aufstreuen von Sand auf die       Teermasseauflage        3ca    der Parkettafeln vor  gesehen.  



  Durch das vom Motor 7 über den     Riemen-          oder    Kettentrieb 6 angetriebene Transport  band 5 werden die im Behälter 4 aufgestapel  ten, fertig vorbereiteten Holztafeln 3     naehein-          a.nder    entnommen und     auf@die    Gleitbahn 1 ge  bracht, auf welcher sich diese zwischen den  Führungsschienen 2 geführten Holztafeln       weiterstossen.    Unter dem Behälter 8 bzw. dem  Zwischenbehälter 15 wird Teermasse auf die  zwischen den Führungsschienen 2 gleitenden  Holztafeln 3 aufgegossen.

   Diese auf den Holz  tafeln 3 liegende Teermasse wird durch die       aus    den Rohren 28     ausströmende    Kühlluft  allmählich abgekühlt, und gleichzeitig wird  der Querschnitt der     Teermasseauflage    ge  formt. Nach weiterer Kühlung und damit er  zielter Verfestigung der     Teermasseauflage        3u     werden die Parkettafeln durch die Schneid  vorrichtung 30 getrennt und von überstehen  den     Teermasseteilen    befreit, worauf gegebe  nenfalls noch die     Bestreuung    mit Sand erfolgt.

      Die beschriebenen Parkettafeln dienen zur  Herstellung von Parkettfussböden, und zwar  sowohl von einfachen     Stabfussböden    als auch       i    an eigentlichen Parketts. Dabei kann auf  einen Lattenrost oder einen Blindboden, wel  cher bei den bekannten Stab- oder Parkett  fussböden unerlässlich ist, verzichtet werden.  Die Parkettafeln werden vielmehr erfindungs  gemäss mit ihrer     Teermasseauflage    3a     direkt     auf eine noch feuchte und nicht abgebundene       Zementmörtelunterlage    aufgelegt und ange  drückt.

   Nach dem Abbinden der     Zementmör-          telunterlage    werden die Parkettafeln dank  des     schwalbenschwanzartigen    Querschnittes  ihrer Teerauflage     3a    auf dieser unverrückbar  gehalten und bilden mit der Zementmörtel  unterlage eine fest verbundene Einheit.



  Parquet board, method and device for producing and using the same. The present invention relates to a parquet board which consists of a wooden board and a tar surface layer applied to one side thereof.



  The wooden board of this parquet board can, for example, have a thickness of only about 11 mm, but nevertheless have at least the strength and resistance of the usual 22-23 mm thick parquet boards made entirely of wood. It is thus possible to achieve a saving in expensive, knot-free wood of around 50%. The slatted grate or subfloor, which is indispensable for the usual strip or parquet floors, can be omitted, since these parquet boards can be laid directly on the cement underlay.



  The tar compound layer advantageously has a cross-section in the shape of a whale tail. The adhesion of the tar layer to the wooden panel is expediently improved by providing grooves in the underside of the wooden panels which are filled with the tar.



  The invention also relates to a method for producing this parquet board and a device for carrying out this method.



  The invention also relates to the use of these parquet boards to form a strip or parquet floor. While avoiding a slatted frame or a sub-floor, the parquet boards are placed with their tar mass layer directly on a still moist, uncured cement mortar base and pressed on. This work can be carried out by semi-skilled workers, so that considerable savings can also be made in terms of the costs of laying a strip or parquet floor.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the parquet board according to the invention and two exemplary embodiments of the device according to the invention for producing these parquet boards are shown schematically. 1 shows a side view of the first embodiment of the device for the production of parquet boards, FIG. 2 shows a plan view of this device, FIG. 3 shows a vertical section through the tar mass container of this device, FIGS. 4 and 5 the Tar mass outlet with.

    



  the closing element of this tar mass container in the closed and in the closed position on a larger scale, Fig. 6 a section through the tar mass container of the device according to Fig. 1 and 2 with kneading device on a larger scale, Fig. 7 a cross section through the first embodiment of the parquet board, Fig 8 the guide device for the wooden panels of the device according to FIGS. 1 and 2 used to produce the parquet panels,

         9 shows a shaping device for the tar mass applied to the wooden panels with a wheel-like pressing member distributing the tar mass, FIG. 10 shows a side view of the second embodiment of the device for the manufacture of parquet boards, FIG. 11 shows a top view of the device according to FIG . Fig.12 shows a vertical section through part of the tar mass container of the device according to Fig.10 and 11 on a larger scale,

         13 and 14 the tar mass outlet with the closing element of the tar mass container according to FIG. 12 in the closed and in the open position on a larger scale, FIG. 15 a cross section through the second embodiment of the parquet board, FIG. 16 a section along the line AB in FIG. 11 and 17 show another embodiment of the molding device for the tar compound layer applied to the wooden panels.



  The parquet board (Fig. 7 and 15) consists of a wooden board 3, which has a thickness which corresponds to only about half the thickness of the übli chen, entirely made of wood parquet boards, and a tar layer 3a of dovetail-like cross-section. -To achieve proper adhesion of the tar mass support 3a to the wooden board 3, the wooden board 3 has on one side grooves 12, which are filled from the tar mass.

   In the illustrated cases, the grooves 12 have a rectangular cross-section; however, they can also have, for example, three-cornered, semicircular or dovetail-shaped cross-sections, with a particularly good connection being achieved between the wooden board 3 and the tar mass a.uflage 3a in the last-mentioned case.



  These parquet boards are manufactured in such a way that prepared wooden boards are removed one after the other from a container by a conveyor belt and brought onto a slide on which the successive wooden boards slide between two guide rails, whereby a tar mass is poured onto the successive wooden boards, which is gradually cooled and shaped in the process, whereupon the hardened tar layer is separated at the ends of the wooden panels and the parquet panels formed in this way are freed from protruding tar musts.

   It is useful to sprinkle sand on top of the tea bean layer after it has been separated.



  The device shown in Fig.1 and 2 Vorrich for the production of parquet boards has. a stand on which a slide 1 with lateral guide rails? for the wooden panels 3 is provided. The wooden panels 3 are stacked one above the other in a container 4 arranged at one end of the device. From this container 4, which is open at the bottom, the wooden panels 3, the side of which is provided with grooves 12, are turned upwards, by an endless conveyor belt 5, which is arranged under this container 4 and guided over two rollers, which is driven by an electric motor 7 via a belt or chain drive 6 is driven, conveyed onto the slide 1 and between the lateral Fülrungssehienen 2 ..

   On this slide 1, the wooden panels 3 are pushed through the device. They get there first. under a Behäl ter 8 which is filled with a tar mass and which is fed from a melting furnace, not shown in the drawing, through a pipe 9 with molten tar mass. The container 8 is expediently provided with an electrical heating element 10, as shown in FIG. 3, so that the tar mass is kept warm enough to remain able to flow.

   The container 8 has an outflow opening 11 from which the tar mass it contains flows into an intermediate container 1.5, past which it slides through a nozzle-like, transversely directed outflow slot onto the under the intermediate container 15. Tending wooden panels 3 flows, with the outflow flash of the intermediate container 1.5 evenly distributing the tar mass over the entire width of the wooden panels 3.



  To regulate the tar mass flowing out of the container 8, its outflow opening 1.1. provided with a shut-off device, which for example, as shown in Fig. 4 and 5, consists of a pivotable slide 14 mounted on a Achszap fen 1.3, which is provided with an actuating lever 22 .. By means of this slide 1.4, the outflow opening 1.1 can be closed or be opened in whole or in part.



  As can be seen from FIGS. 12 to 14, the outflow of the tar mass from the loading container 8 can also be regulated in other ways. In this embodiment, the Behäl ter 8 has an outflow nozzle at the bottom with a laterally arranged outflow opening 11. In front of this outflow opening 11, a flap 14 is provided as a shut-off device, which is mounted on an axis 13 arranged above the outflow opening 11.

   To actuate the flap 14, a non-round disc, referred to below as an eccentric 16, is provided, which can be rotated on an axis 17. In one position, this eccentric 16 does not act on the flap 14, and in this position it closes the outflow opening 11 completely (FIG. 13). If the eccentric 7 6 is rotated, it lifts the flap 14 from the flow opening 11 (FIG. 14), so that the latter is more or less opened.

   On the axis 17 with a. the eccentric 16 - linked chain wheel 18, which is driven via a chain 19 by a chain wheel on a shaft of the belt or chain drive 6, which drives the conveyor belt 5. Precautions can be taken to ensure that when the belt or chain drive 6 is idle, the flap 14 is always in the closed position.



  In order to avoid clumping of the tar mass in the container 8, a piston 20 is arranged in this (FIG. 6), on which a lever 22 acts, which is mounted on an axle 21. is .. By actuating the lever 22, the piston 20 is moved up and down in the container 8 so that the tar mass is kneaded and thus the formation of lumps can be avoided.



  The distance that the guide rails 2 have from each other can be changed by adjusting screws ben 23 (Fig. 8). On these adjusting screws 23 compression springs 24 are arranged, which act on the guide rails 2. The guide rails 2 can also be adjustable in height angeord net. For this purpose, screw bolts 25 are provided, which are inserted into the slide 1 and passed through the guide rails 9-. On this screw benbolzen 25 compression springs 26 are also arranged, which act on the guide rails 2 and press them down.

    This side and height resilient mounting of the guide rails 2 has the purpose of compensating for unevenness in the dimensions of the wooden panels 3 and facilitating the management and sliding of the wooden panels 3 between the guide rails 2.



  Behind the container 8, a cooling device 27 is arranged in the course of the slide 1, which is suitably made up of a fan, which feeds cooling air to the guide rails 2 through pipes 28, which in this part of the device act as mold rails for the wooden panels 3 The tar mass applied is used and this tans the dovetail-like cross-sectional shape. In this sem part of the device a wheel-shaped pressing member 29 (Fig. 9) is arranged between the guide rails 2, which is set in rotation by the movement of the wooden panels 3 ver.

   This pressing member 29 has the purpose. to press the tar mass applied to the wooden panels 3 to both sides and thereby in cooperation with the genann th mold rails of the tar mass pad 3a, which gradually becomes hard or dimensionally stable, to give the ternary tail-like cross-section.



  At the end of the slide 1 there is also a cutting device 30 which cuts through the tar mass layer 3 a at the ends of the wooden panels 3 and separates protruding tar mass parts.



  The parquet boards are ready after passing the cutting device 30 and can be laid immediately or fed to a storage location.



  The device shown in Fig.10 and 11 Vorrich for the production of parquet boards ent speaks in its basic structure of the embodiment described above. Instead of the wheel-like pressing member 29, a molding device 31 (FIG. 17) is seen here, which has an electrically heatable molded body 32, which is guided in its height position adjustable in the molding device 31 by means of a screw spindle 33 and a handwheel 3 4. This Formkör by 32 determines the height or

   Thickness of the tar mass layer 3a and forms its surface facing away from the wooden panel 3, while at the same time pressing the tar mass layer on both sides of the mold rails. About the slide 1 is a Vorrich device 33 for sprinkling sand on the tar layer 3ca of the parquet panels is also seen before.



  By means of the conveyor belt 5 driven by the motor 7 via the belt or chain drive 6, the ready-made wooden panels 3 stacked up in the container 4 are removed and brought onto the slide 1, on which they are located between the guide rails Push 2 wooden panels. Under the container 8 or the intermediate container 15, tar mass is poured onto the wooden panels 3 sliding between the guide rails 2.

   This tar mass lying on the wood panels 3 is gradually cooled by the cooling air flowing out of the tubes 28, and at the same time the cross section of the tar mass layer is ge shaped. After further cooling and thus he targeted solidification of the tar layer 3u, the parquet boards are separated by the cutting device 30 and freed from protruding the tar mass parts, whereupon the sprinkling with sand occurs if necessary.

      The parquet boards described are used for the production of parquet floors, namely both simple strip floors and actual parquet. There is no need for a slatted frame or a sub-floor, which is essential for the well-known strip or parquet floors. The parquet boards are instead, according to the invention, placed with their tar layer 3a directly on a cement mortar pad that is still damp and not set and pressed on.

   After the cement mortar underlay has set, the parquet boards are held immovably on this thanks to the dovetail-like cross-section of their tar layer 3a and form a firmly connected unit with the cement mortar underlay.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Parkettafel, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Holztafel und einer auf deren einen Seite aufgebrachten Teermasseauflage besteht. UNTERANSPRÜCHE 1. Parkettafel nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss die Teermasseauf- lage schwalbenschwanzartigen Querschnitt be sitzt. 2. Parkettafel nach Patentanspruch I und Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Holztafel an einer Seite Nuten besitzt, welche von der Teermasseauflage ausgefüllt sind. PATENT CLAIM I Parquet board, characterized in that it consists of a wooden board and a tar compound layer applied to one side. SUBClaims 1. Parquet board according to claim I, characterized in that the tar compound layer has a dovetail-like cross-section. 2. Parquet board according to claim I and dependent claim I, characterized in that the wooden board has grooves on one side which are filled by the tar layer. PATENTANSPRUCII 1I Verfahren zur Herstellung von Parkett- tafeln nach Patentanspruch I, dadurch ge- kenn7eiclnet., dass vorbereitete Holztafeln durch ein Transportband auf eine Gleitbahn gebracht werden, auf welcher sich die aufein- anderfolgenden Holztafeln zwischen zwei Füh rungsschienen weiterschieben, wobei eine Teer masse auf die aufeinanderfolgenden Holztafeln gegossen wird, die allmählich gekühlt und da bei geformt wird, A method for the production of parquet boards according to patent claim I, characterized in that prepared wooden boards are brought by a conveyor belt onto a slide on which the successive wooden boards are pushed between two guide rails, with a tar mass on the successive wooden panels are poured, which are gradually cooled and then shaped, worauf die erhärtete Teer inasseauflage an den Enden der Holztafeln getrennt wird und die so gebildeten Parkett- tafeln von überstehenden Teermasseteilen be freit werden. UNTERANSPRUCH 3. Verfahren nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass nach dem Tren nen der Te ermasseauflage Sand auf diese auf gestreut wird. whereupon the hardened tar inassauflage is separated at the ends of the wooden panels and the parquet panels thus formed are freed from protruding tar masses. SUB-CLAIM 3. The method according to claim 1I, characterized in that after the separation of the Te ermasseauslage sand is sprinkled on this. PATENTANSPRUCH III Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch 1I, dadurch ge- lceinizeiehnet, dass sie eine Gleitbahn besitzt, auf welcher die aufeinanderfolgenden Holz tafeln zwischen zwei Führungsschienen ge- führt werden, an deren einem Ende ein Be hälter für die vorbereiteten, aufeinanderge- stapelten 1-Iolztafeln und ein motorisch ange triebenes Transportband, PATENT CLAIM III Device for carrying out the method according to claim 1I, characterized in that it has a sliding track on which the successive wooden panels are guided between two guide rails, at one end of which a container for the prepared, stacked stacked 1-wooden boards and a motorized conveyor belt, welches die Holz tafeln einzeln unten aus dem Behälter ent- iiiiiirtit und auf die Gleitbahn befördert, a.n- reOrdnet sind, und dass über der Gleitbahn ciii cJektriseh beheizter Behälter für die Teer masse, welcher mit einer Ausflussöffnung mit einem den Ausfluss der Teermasse regulieren den Absehlussorgan versehen ist, which the wooden panels are separated out of the container from the bottom and conveyed onto the slideway, arranged, and that above the slideway ciii cJektriseh heated container for the tar mass, which with an outflow opening with an outflow of the tar mass regulates the closure organ is provided eine Kühl einrichtung und eine Formeinrichtung für die auf die Holztafeln aufgegossene Teermasse und eine Sehneidvorrichtung zum Trennen < her geformten und erhärteten Teermasseauf- lage an den Enden der Holztafeln und zum Abtrennen überstehender Teerrnasseteilen an geordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 4. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs schienen auf der Gleitbahn nach Seite und Höhe verstellbar angeordnet sind und unter der Wirkung von Federn stehen. 5. a cooling device and a forming device for the tar mass poured onto the wooden panels and a cutting device for separating formed and hardened tar mass layer at the ends of the wooden panels and for separating protruding tar parts. SUBClaims 4. Device according to claim III, characterized in that the guide rails are arranged on the slideway adjustable to the side and height and are under the action of springs. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch III und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Führungsschienen von der Aus flussö ffnung des die Teermasse enthaltenen Behälters an bis zur Sehneidvorriehtung als Formschienen ausgebildet sind, welche der Teermasseauflage einen schwalbenschwanz- artigen Querschnitt geben. 6. Device according to claim III and dependent claim 4, characterized in that the guide rails from the outflow opening of the container containing the tar mass to the Sehneidvorriehtung are designed as shaped rails which give the tar mass layer a dovetail-like cross-section. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch III und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem die Teermasse ent haltenden Behälter ein Kolben angeordnet ist, auf welchen ein auf einer Achse gelagerter Hebel- einwirkt, derart, dass dieser Kolben zum Durchkneten der Teermasse zwecks Ver hütung von Klumpenbildung mittels des ge nannten Hebels hin und her bewegbar ist. 7. Device according to claim III and dependent claims 4 and 5, characterized in that a piston is arranged in the container containing the tar mass, on which a lever mounted on an axis acts, such that this piston for kneading the tar mass for the purpose of prevention is movable back and forth from lump formation by means of the lever called ge. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch III und Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass hinter der Schneidvorrich- tung über der Gleitbahn eine Vorrichtung zum Aufstreuen von Sand auf die Teerauf lage der Parkettafeln vorgesehen ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch III und Unteransprüchen 4 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass über der Gleitbahn ein radförmiges Pressorgan vorgesehen ist, welches die auf die Holztafeln aufgegossene Teer masse nach beiden Seiten an die Formschie- n en drückt. 9. Device according to claim III and dependent claims 4 to 6, characterized in that a device for sprinkling sand on the tar layer of the parquet boards is provided behind the cutting device above the slide. B. Device according to claim III and dependent claims 4 to 7, characterized in that a wheel-shaped pressing member is provided above the slide, which presses the tar mass poured onto the wooden panels on both sides of the molding rails. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch III und Unteransprüchen 4 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Formeinrichtung einen höhenverstellbar angeordneten, elektrisch be heizbaren Formkörper besitzt, welcher die auf die Holztafeln aufgegossene Teermasse seitlich gegen die Formschienen drückt und die von den Holztafeln abgewendete Fläche der Teer masseauflage formt. Device according to claim III and dependent claims 4 to 7, characterized in that the molding device has a height-adjustable, electrically heated molding which presses the tar mass poured onto the wooden panels laterally against the mold rails and forms the surface of the tar mass layer facing away from the wooden panels . PATENTANSPRUCH IV Verwendung von Parkettafeln nach Pa tentanspruch I, zur Bildung eines Stab- oder Parkettfussbodens, dadurch gekennzeichnet, cla.ss die Parkettafeln mit ihrer Teermasseauf- la.ge auf eine noch feuchte, nicht abgebundene Zementmörtelunterlage zusammengefügt auf gelegt und aufgedrückt werden. PATENT CLAIM IV Use of parquet boards according to patent claim I, for the formation of a strip or parquet floor, characterized in that the parquet boards with their tar compound are placed on a still moist, uncured cement mortar base and pressed on.
CH333424D 1955-01-07 1956-01-07 Parquet board, method and device for producing and using the same CH333424A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT333424X 1955-01-07
IT301155X 1955-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333424A true CH333424A (en) 1958-10-31

Family

ID=33454677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333424D CH333424A (en) 1955-01-07 1956-01-07 Parquet board, method and device for producing and using the same

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE544217A (en)
CH (1) CH333424A (en)
DE (1) DE1081206B (en)
FR (1) FR1140059A (en)
GB (2) GB813110A (en)
MC (1) MC112A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701282B1 (en) * 1993-02-08 1995-04-21 Thierry Martin Method of making a covering, covering and its laying method.
CN103028522B (en) * 2012-12-12 2015-01-14 徐茂航 Floor wax-sealing machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87704C (en) *
DE813445C (en) * 1949-05-19 1951-09-13 Neue Baustoffe G M B H Parquet flooring
DE809606C (en) * 1949-11-13 1951-07-30 Fritz Homann A G Process for the production of a composite panel from wood fiber panels
FR1096601A (en) * 1953-12-22 1955-06-22 parquet elements

Also Published As

Publication number Publication date
BE544217A (en)
GB813111A (en) 1959-05-06
DE1081206B (en) 1960-05-05
GB813110A (en) 1959-05-06
FR1140059A (en) 1957-07-11
MC112A1 (en) 1959-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407753A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF COMPONENTS AND ELEMENTS PRODUCED THEREOF
DE69401274T2 (en) IMPROVEMENTS FOR A TILE PRODUCTION DEVICE
DE2210829C3 (en)
DE2062432A1 (en) Injection molding machine with multiple molds for compression molding of rubber and plastic articles and the like
CH333424A (en) Parquet board, method and device for producing and using the same
DE2705151A1 (en) MOLDED PLASTER PIECE AND METHOD OF MANUFACTURING THESE
DE1933233C3 (en) Method and device for the continuous production of multilayer panels, in particular for building purposes
DE2121062A1 (en) Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent
DE2948082A1 (en) Extruded chipboard beam - pressed without slider is turned over for optimum strength properties
DE528100C (en) Process for the production of wedge-shaped or profiled moldings of the same density on a rotary table press
DE813008C (en) Process for the production of press plates for building purposes
DE534502C (en) Method and device for producing a floor covering
DE1102029B (en) Method and device for manufacturing concrete roof tiles
DE889066C (en) Device for veneering wooden parts, especially feet for lamp and other tables, profiled strips and. like
DE1584719C3 (en) Device for making concrete roof tiles
DE2306507A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PRESSED PROFILE BODIES WITH LONG, CONTINUOUS TRANSITIONS
DE7638551U1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MOLDINGS
AT86980B (en) Mouthpiece for brick extrusion.
DE6610213U (en) FORM FOR THE MANUFACTURING OF STRUCTURES, IN PARTICULAR PANELS MADE OF CONCRETE OR SIMILAR MATERIAL.
DE845624C (en) Method and device for the production of lightweight panels or the like.
DE1459328C (en) Process for the production of wood wool lightweight panels with Auflageschich th and device for its implementation
DD153960A3 (en) METHOD AND DEVICE FOR SELF-TIMING FORMING AND PRODUCTION OF CONCRETE ELEMENTS
DE1529916C (en) Injection molding machine for the production of Bai steel mats
DE801259C (en) Feeding device for presses or the like.
DE2149832A1 (en) Method and device for the endless production of chipboard