CH332971A - Plattenwärmeaustauscher - Google Patents

Plattenwärmeaustauscher

Info

Publication number
CH332971A
CH332971A CH332971DA CH332971A CH 332971 A CH332971 A CH 332971A CH 332971D A CH332971D A CH 332971DA CH 332971 A CH332971 A CH 332971A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
pack
bulges
plates
heat exchanger
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Dipl-Ing Jenssen Sverre
Conrad Egenwall Gustaf
Original Assignee
Rosenblads Patenter Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenblads Patenter Ab filed Critical Rosenblads Patenter Ab
Publication of CH332971A publication Critical patent/CH332971A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Description


      Plattenwärmeaustauscher       Die Erfindung betrifft einen Platten  wärmeaustauscher mit einer Anzahl aus Blech  gepressten     Wärmeübertragungsplatten,    die mit  dazwischenliegenden     strangförmigen,    endlos  verlaufenden Packungen zu Paketen ver  einigt sind.  



  Bei derartigen     Wä.rmeaustauschern    ist es  bekannt, innerhalb des von den Packungen  umschlossenen Gebietes der Platten diese auf  der einen Seite mit Ausbuchtungen zu ver  sehen, die Abstandselemente zwischen benach  barten Platten bilden, wobei die Platten der  art zusammenliegen, dass die Ausbuchtungen  aller Platten nach der gleichen Richtung ge  richtet sind.  



  Der erfindungsgemässe     Plattenwärmeaus-          tauseher    ist dadurch gekennzeichnet, dass in  jeder     Wärmeübertragungsplatte    ein Teil der  Ausbuchtungen beidseitig längs den Packun  gen im Abstand voneinander angeordnet ist,  wobei die Ausbuchtungen der einen Platte eine       abweichende    Lage gegenüber denjenigen der  benachbarten Platte aufweisen.  



  Durch die erfindungsgemässe Anordnung  der Abstandselemente wird ein Herauspres  sen der Packung aus der zur Abdichtung der  Platten vorgesehenen Lage verhindert.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeich  nung, die einige Ausführungen des Erfin  dungsgegenstandes veranschaulicht, näher be  schrieben.  



       Fig.    1 zeigt einen     Grtundriss    einer Wärme-    übertragungsplatte mit erfindungsgemässen  Packungen.  



       Fig.    2 zeigt einen Grundriss einer Wärme  übertragungsplatte nach     Fig.    1 um eine zur  Plattenebene     senkrechte        Axe    um 180  gedreht  und deren eine Packung spiegelbildlich zu der  jenigen in     Fig.    1 angeordnet ist.  



       Fig.3    zeigt eine Aufsicht der auf der  Platte nach     Fig.    2 liegenden Platte nach     Fig.1.,     so wie diese in einem Plattenpaket liegen.  



       Fig.    4 zeigt einen Schnitt nach der Linie       IV-IV    durch die Partie     r1    der     Fig.3    im  Sinne der Pfeile gesehen und in grösserem  Massstab.  



       Fig.    5 zeigt einen Grundriss auf die Partie       t1    der     Fig.    3, in grösserem Massstab.  



       Fig.    6 zeigt einen     Grimdriss    auf die Partie  A der     Fig.    3 in grösserem Massstab, mit einer  von der Ausführungsform nach     Fig.    5 abwei  chenden Form der Ausbuchtungen.  



       Fig.    7     zeigt    einen Schnitt nach der Linie       VII-VII    in der     Fig.    5 im Sinne der Pfeile  gesehen.  



       Fig.    8 zeigt einen Schnitt nach der Linie       VIII-VIII    in der     Fig.    6 im Sinne der Pfeile  gesehen.  



       Fig.9    zeigt eine etwas von der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    8 abweichende Konstruk  tion.  



       Fig.    10 zeigt einen Grundriss auf die Partie  A der     Fig.    3 bei abgewandelter Ausführungs  form der Ausbuchtungen.           Fig.    11     zeigt    einen Schnitt. nach der Linie       XI-XI    in der     Fig.10.     



       Fig.    12     zeigt    einen Schnitt nach der Linie       XII-XII    in der     Fig.10.     



       Fig.    13     zeigt    einen Schnitt durch eine be  sondere Ausführungsform einer Packung.       Fig.    14     zeigt    einen Schnitt entlang der  Linie     VIV-XIV    und       Fig.    15 einen Schnitt entlang der Linie       XV-XV    in     Fig.    3 durch einen vollständigen       Wärmeaustauscher.     



  In     Fig.    1 bezeichnet. 1 eine aus Blech ge  presste     ZVärmeübertragungsplatte,    die an ihren  vier Ecken mit Durchlässen 2, 3, 4 -und 5 für  die     Wärmeaustauschmedien    versehen ist. Eine       gummielastische    Packung 6, z. B. aus Gummi,  ist auf der Platte 1 so     parallelogrammförmig     angeordnet, dass sie die Durchlässe 2 und 4  einschliesst, jedoch nicht die Durchlässe 3  und 5, um welche stattdessen Packungen 7  und 8 kreisförmig angeordnet sind.  



  In der     Fig.    2 ist eine Platte 1 dargestellt,  die identisch ist mit einer solchen nach     Fig.    1,  die jedoch um eine zur Plattenebene senk  rechte Achse um 180  zur Lage der Platte 1 in       Fig.1    gedreht ist. Die Packung 6 auf der  Platte 1 nach     Fig.    2 ist spiegelbildlich zu der  jenigen in     Fig.1    angeordnet. Bei der Platte 1  nach     Fig.    2 ist die Packung 6 derart angeord  net, dass sie die Durchlässe 3 und 5 ein  schliesst. Die Packung 7 bzw. 8 umschliesst den       Durchlass        4-    bzw. 2.  



  Durch     Pressverformung    der Platten 1  entstehen auf der einen Seite jeder Platte 1  Ausbuchtungen 9, welche derart vorgesehen  sind, dass die Packungen 6, 7 und 8 unmittel  bar zwischen sie zu liegen kommen und durch  dieselben an einem seitlichen Verschieben ge  hindert werden. Die identischen Ausbuchtun  gen der Platten 1 sind in den     Fig.    1 und 2  z. B. mit     99a,    99b,<B>99e,</B> 99d bezeichnet.  



  Werden zwei Platten 1, die eine nach       Fig.1    und die andere nach     Fig.    2, aufeinander  gelegt, so entsteht ein Paket nach     Fig.    3. Dabei  ist ersichtlich, dass in der Draufsicht der bei  den Platten 1 die Ausbuchtungen 9 der einen  Platte 1 gegenüber den benachbarten Barunter  liegenden der andern Platte längs jeder Seite    der     Packungen    6, 7 und 8 gegeneinander ver  setzt sind.

   Die Ausbuchtungen 9 der untern  Platte 1     (Fig.3)    treffen daher bei der obern  Platte 1 auf eine     unverformte    Partie derselben,  das heisst, die obere Platte 1 stützt. sieh auf  den Ausbuchtungen 9 der untern Platte ab       (Fig.4),    so dass diese Ausbuchtungen 9 Ab  standselemente zwischen benachbarten Platten  1. bilden. Dabei liegen die Platten 1 derart  zusammen,     da.ss    die Ausbuchtungen 9 aller  Platten 1- nach der gleichen Richtung gerich  tet sind.  



  In einem durch Endplatten zusammen  gepressten Plattenpaket verhindern ausserdem  die ausserhalb der     betreffenden    Packung ge  legenen Ausbuchtungen, dass in einem Platten  paar durch seitlichen Druck diese Packung  auseinandergehen und aus dem Plattenpaar  austreten kann.  



  Gemäss     Fig.    1 bis 4 sind für eine und die  selbe Platte 1 die Ausbuchtungen     auf    der  einen Seite der betreffenden Packung in  Längsrichtung der Packung zu den Ausbuch  tungen auf der andern Seite der Packung ver  setzt. Sie können auch einander gegenüber an  geordnet werden, wie     Fig.    5 und 7 es zeigen.  An Stelle der kreisförmigen Ausbuchtung 9       (Fig.5)    können auch quadratförmige Aus  buchtungen     9a    verwendet werden, wie     Fig.    6  zeigt. Ausserdem ist in der     Fig.    6 eine andere  Ausführungsform von Platten 1a dargestellt.

    die in bekannter Weise mit je einer in die  Platten     eingepressten    Rinne 10 (siehe auch       Fig.8)    für eine Packung     6a    versehen ist. Es  hat sich herausgestellt, dass eine derartige  Rinne 10 allein keine     völlige    Sicherheit. gegen  ein Herausblasen der Packung     6a.    bei hohem  Druck bietet. In Kombination mit den Aus  buchtungen 9a gemäss der Erfindung erhält  man jedoch völlige Sicherheit dafür, wie es aus       Fig.    8 besonders deutlich hervorgeht.

   In     Fig.    9  ist eine Abänderung eines Paketes von     Wärme-          austauschplatten    gemäss     Fig.8    gezeigt, die  darin besteht, dass die Ausbuchtungen 9b nach  der gleichen Seite der Platte wie die Rinne 10  gepresst sind. Die Stützwirkung ist die gleiche  wie bei dem Plattenpaket nach     Fig.    B.  



       Fig.10    zeigt eine abgewandelte Ausfüh-           rungsform    der Partie A nach     Fig.    3, wobei in  der Platte     1b    die Ausbuchtungen     9b    und 9c  die Form von Rippen besitzen und jede Rippe  mit einem ihrer Enden die Packung 6 stützt.       1)ie    ausserhalb der Packung 6 gelegenen Rip  pen     9b    verlaufen senkrecht zur Packung 6,  können jedoch auch schräg zu dieser ver  kaufen.

   Die innerhalb der Packung 6 ge  legenen Rippen     9e    verlaufen schräg zur     Pak-          kung    6, so     dass,    wenn zwei derartige Platten     1b     wie die Platten 1 in     Fig.3    zusammengelegt  werden, diese sich durch die Rippen 9c gegen  einander abstützen, wobei ein freier Strö  mungsweg 19 für das betreffende     Wärmeaus-          tausehmedium    zwischen den Platten     1b    inner  halb der Packung 6     freibleibt,    wie aus     Fig.    12  hervorgeht.

   In gleicher Weise können die Rip  pen     9b,    falls auch diese schräg zur Packung 6  angeordnet sind, beispielsweise als eine in der  Packungslage unterbrochene Verlängerung  der Rippen 9c verlaufen und die Platten     11)          ausserhalb    der Packung 6 gegeneinander ab  stützen.     Fig.10    und 11 zusammen zeigen       jedoeh    ein Beispiel, bei dem die Rippen 9b  der einen Platte     1b    parallel zu gleichartigen  Rippen     9b    der andern Platte     1b    angeordnet sind.  



  In den Ausführungsbeispielen gemäss     Fig.1.     bis 9 sind der Deutlichkeit halber die als     Füb-          rung    für die betreffende Packung dienenden  Ausbuchtungen jeder Platte mit grösseren  Zwischenräumen angeordnet, als in der Praxis  oft zur sicheren Verhinderung eines     Ausbie-          gens    einer nach allen Richtungen formbaren       Paekung-    an deren nicht     geführten    Teilen  zweckmässig ist.     Fig.10    entspricht dagegen  auch in dieser Hinsicht einer praktischen Aus  führungsform.

   Es können jedoch auch in vie  len Fällen die in den übrigen Figuren gezeig  ten Abstände in Kombination mit einer     Pak-          kung    zweckmässig sein, die derart versteift ist,  dass sie wenigstens bei angemessenen Abstän  den zwischen den Ausbuchtungen einer Form  veränderung durch Druck in der Plattenebene  Widerstand leistet.     Fig.    13 zeigt ein Beispiel  einer derartigen Ausführungsform einer stei  fen Packung 11, die an sich bis auf eine  im vorliegenden Zusammenhang wichtige neue  Einzelheit bekannt ist. Diese Packung 11 be-    steht aus einer Schiene 12 aus Metall oder  anderem erheblich festerem Material,     als    für  Dichtungen selbst zweckmässig ist, das oben  und unten einen Dichtungsbelag 13 bzw. 14  aus ' z. B.

   Gummi oder Kunstharz wie     Teflon     (eingetragene Schutzmarke) oder dergleichen  enthält. Die Neuheit dieser Ausführungsform  besteht darin, dass die Schiene 12 mit ihren  beiden Seiten 15 und 16 so weit über die  Dichtungsbeläge 13 und 14     ragt,    dass die  Seite 15 oder 16 sich an der betreffenden  Wand der Ausbuchtung 9 abstützt, wobei ver  hindert wird, dass der Dichtungsbelag 14 in  den Hohlkehlen 17 dichtet bzw. an den Wän  den der Ausbuchtung 9     heraufgleitet    und  dabei in eine schräge Lage kommt.  



  Wenn eine derartig steife Packung zu einer  endlosen Form 6, wie sie die     Fig.1    zeigt,  angefertigt wird, so kann sie für die Platten  nach     Fig.    1 und 2 verwendet werden, wenn sie,  da die Packung nach     Fig.    2 spiegelbildlich zu  derjenigen in     Fig.    1 steht, um eine zum  Strang     66a    parallele     Axe    von der Lage in       Fig.1    in diejenige in     Fig.    2 um 180  gedreht  wird. Damit die steife Packung, die ihre Form  nicht verändern kann, auch in dieser gedreh  ten Lage passen soll,     ist    sie mit einem zu ihrer  Mittelebene 18 symmetrischen Profil ausgebil  det.

   Es kann natürlich auch eine völlig weiche  Packung mit einem derartigen symmetrischen  Profil ausgebildet sein.  



  Die     Fig.    14 und 15 dienen zur Veran  schaulichung des Strömungsverlaufes der bei  den Medien im     Wärmeaustauscher.    Sie stellen  je einen Schnitt entlang der Linie     XIV-XIV     bzw.     XV-XV    in     Fig.    3 durch ein vollstän  diges     Wärmeaustauscher-Plattenpaket    dar. Die  einzelnen     Wärmeübertragungsplatten    sind  wiederum mit 1 bezeichnet, zwischen denen  die Packungen 6, 7 und 8 liegen.

   Die     End-          platten    21 bzw. 22 tragen den     Zuflussstutzen     23 und den.     Abflussstutzen    24 für das eine  Medium sowie den     Zuflussstutzen    25 und den       Abflussstutzen    26 für das andere Medium. Die  Ausbuchtungen an den Platten 1, welche deren  Abstand voneinander bestimmen und die     Pak-          kungen    6, 7, 8 in ihrer Lage festhalten, sind      der Übersicht. halber in den     Fig.    14 und 15  weggelassen.  



  Aus den     Fig.    14 und 15 geht hervor, dass  die beiden Medien abwechslungsweise jeden  zweiten Plattenzwischenraum durchfliessen,  beispielsweise das erste Medium alle     ungerad-          zahligen    und das zweite Medium alle     gerad-          zahligen    Zwischenräume. Hierbei strömen die  Medien innerhalb der Packungen 6 von der  einen     Durchlassöffnung    zu der diagonal gegen  überliegenden     Durchlassöffnung,    wobei der       Wärmeaustausch    vom einen Medium zum  andern durch die Platten 1 hindurch zwischen  den sich überschneidenden Strömungsflächen  innerhalb der Packungen 6 erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Plattenwärmeaustauscher mit einer An zahl aus Blech gepressten Wärmeübertra- gungsplatten, die mit dazwischenliegenden strangförmigen, endlos verlaufenden Packun gen zu Paketen vereinigt und mit Aus buchtungen auf einer Seite versehen sind, welche Ausbuchtungen Abstandselemente zwi schen benachbarten Platten bilden, wobei die Platten derart zusammenliegen, dass die Aus buchtungen aller Platten nach der gleichen Richtung quer zu den Plattenflächen im Plat tenpaket gerichtet sind, dadurch gekennzeich net, dass in jeder Wärmeübertragungsplatte ein Teil der Ausbuchtungen (9) beidseitig längs den Packungen (6, 7, 8, 11) im Ab stand voneinander angeordnet ist,
    wobei die Ausbuchtungen der einen Platte eine abwei chende Lage gegenüber denjenigen der be nachbarten Platte aufweisen. UNTERANSPRÜCHE 1. Plattenwärmeanstauscher nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die längs den Packungen angeordneten Ausbuch tungen an der betreffenden Packung anliegen und die einzige seitliche Stütze für die Pak- kung bilden.
    2. Plattenwärmeaustauscher nach 'Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Ausbuchtungen (9) von zwei benachbarten Platten (1) in Richtung längs der Packungen gegeneinander abwechslungsweise versetzt sind, wobei auf eine Ausbuchtung der einen Platte eine Ausbiiehtung der andern Platte folgt und die Ausbuchtungen der einen Platte auf einen unverformten Teil der andern Platte treffen.
    3. Plattenwärmeaustauseher nach Unter anspruch , dadurch gekennzeichnet., dass zwi schen zwei benachbarten Platten verschieden föranige Packungen vorgesehen sind, wobei die einen Packungen (7, 8) zur Abdichtung von Durchlässen für die Wärmeübertra-ungsmittel und die andern (6) zur Abdichtung der zwi schen den Platten durchfliessenden Wärme übertragungsmittel vorgesehen sind.
    4. Plattenwärmeaustauseher nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abdichtung der zwischen den Platten durchfliessenden Wärmeübertragungsmittel vorgesehenen Packungen (6) parallelogramm- förmig ausgebildet sind. 5. Plattenwärmeaustauseher nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertra-ungsplatten mit. Rinnen (10) zur Aufnahme je einer Packung versehen sind, wobei Ausbuchtungen (9a, 9b) längs der be treffenden Rinne (10) unmittelbar an letzteren angrenzend angeordnet sind.
    6. Plattenwärmeaustauseher nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jeder Packung eine zur Wärme- übertrag,Lingsplatte, auf welcher die Packung liegt., parallele Längsmittelebene aufweist. 7. Plattenwärmeatistauseher nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Packung eine Schiene (12) besitzt, die die Packung parallel zu der -#N,-ärmeübertrag-ungs- platte, auf welcher diese Packung liegt, ver steift.
    B. Plattenwärmeaustauscher nach Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung in Richtung parallel zur Wärme übertragungsplatte länger als senkrecht dazu ist und dass der Querschnitt der Schiene (12) eine parallel zu der Wärmeübertragungsplatte verlaufende Längsmittelebene (18) besitzt.
CH332971D 1954-02-25 1955-02-07 Plattenwärmeaustauscher CH332971A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE332971X 1954-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332971A true CH332971A (de) 1958-09-30

Family

ID=20308154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332971D CH332971A (de) 1954-02-25 1955-02-07 Plattenwärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332971A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232231A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 Fonderie E Officine San Giorgio Pra S.P.A. Wärmeaustauscher, insbesondere geeignet für Wärmerückgewinnung aus feuchten Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232231A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 Fonderie E Officine San Giorgio Pra S.P.A. Wärmeaustauscher, insbesondere geeignet für Wärmerückgewinnung aus feuchten Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE60110757T2 (de) Plattenpaket für einen Plattenwärmetauscher
EP0487931B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0252275A2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE2219130B1 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE2009534A1 (de) Filter
DE3141161C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE602005006296T2 (de) Wärmetauscher mit besonderen platten
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
DE948251C (de) Plattenwaermeaustauscher
EP0844454B1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE2856678A1 (de) Waermetauscher
DE10034343C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3016274C2 (de) Füllkörper für den Wärmeaustausch von Stoffen
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher
CH332971A (de) Plattenwärmeaustauscher
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
DE10309742B4 (de) Abstandhalter
DE1501441A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
EP0167993B1 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher