CH332765A - Needle bar for the textile industry - Google Patents

Needle bar for the textile industry

Info

Publication number
CH332765A
CH332765A CH332765DA CH332765A CH 332765 A CH332765 A CH 332765A CH 332765D A CH332765D A CH 332765DA CH 332765 A CH332765 A CH 332765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
needles
needle bar
spacers
bar according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koehler Gerhard
Original Assignee
Schiess Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess Ag filed Critical Schiess Ag
Publication of CH332765A publication Critical patent/CH332765A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • D01H5/12Details
    • D01H5/14Pinned bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

       

  Nadelstab     für    die     Textilindustrie       Gegenstand der Erfindung ist ein Nadel  stab für die     Textilindustrie,    z. B. für Nadel  stab-, Hechel- und dergleichen Strecken.  



  Bei den bekannten Nadelstäben mit     Rund-          nadeln    erfolgt die Befestigung der Nadeln da  durch, dass sie in vorbereitete Bohrungen mit       Presssitz        eingepresst,    gegebenenfalls auch     nur     verlötet sind. Die     Befestigung    von Flach  nadeln bei den Nadelstäben ist noch schwie  riger. So hat man sogar schon gebohrte Lö  cher zu rechteckigen Löchern     aufgeweitet    und  die Nadeln     eingepresst    oder     vernietet.    Auch  wurden Flachnadeln mit runden Füssen an  gewendet und in Bohrungen gepresst oder  flache Nadeln in Schlitze eingesetzt und dann  verlötet.

   Allen bekannten     Konstruktionen     haftet eine Reihe, zum Teil sehr erheblicher  Nachteile an. So ist einmal schon die Her  stellung wegen der zahlreichen feinen Bohrun  gen sehr teuer. Da die Bohrungen einen ge  wissen Abstand haben müssen,     lä,sst    sich keine  enge     Benadelung    durchführen. Die     Lötung     ist unzureichend, da bei modernen Maschinen  köpfen, die etwa die drei- bis vierfache Ge  schwindigkeit gegenüber der     bisherigen    Bau  art haben, die schwache metallische Bindung  zerstört wird. Bei Flachnadeln lässt ausserdem  die enge     Benadelung    ein einwandfreies Durch  fliessen des Lotes nicht mehr zu.

   Ein wei  terer wirtschaftlicher Nachteil besteht darin,  dass beschädigte Nadeln sehr schwer ausge  wechselt. werden können und das die aus hoch-         wertigem    Material bestehenden Nadelstäbe  nach einer gewissen Abnutzung der Nadeln  ganz weggeworfen werden.  



  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu  beseitigen und zeigt einen neuen Weg zur       Konstruktion    derartiger Nadelstäbe,     wodurch     eine billige     Herstellung,    ein widerstandsfähi  ger Zusammenbau, eine nachträgliche     Ande-          rung    der     Nadelstabstände    und eine rasche Aus  wechselbarkeit gebrochener Nadeln ermöglicht  werden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch.

    erreicht, dass das     Nadelfussprofil    anders ge  formt ist als das     Nadelschaftprofil    und die       INTadelfüsse    zusammen mit im Profil ihnen  gleichgeformten     Abstandsstücken    in einer sie  haltenden Nute des Nadelträgers in einer  Reihe     eingesetzt.    und nach Lösen einer Ver  riegelung herausnehmbar sind.  



  Die Abstandsstücke können z. B. je nach  gewünschter Nadeldichte eine entsprechende  Stärke besitzen. Dadurch können nunmehr  die feinsten     Benadelungen    der Stäbe in ein  fachster Weise     durchgeführt    werden, weil auf  das Fliessen des Lotes keine Rücksicht genom  men werden muss     und    sehr dünne Abstands  stücke verwendet. werden können. Nenn die  Nadeln     zweckmässigerweise    an den     Stabenden     verriegelt sind, können die Stäbe von Fall zu  Fall mit einer andern Dichte bestückt werden.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung  werden in der anliegenden Zeichnung näher  beschrieben. Es zeigen:           Fig.1    einen Nadelstab alter Ausführung  mit     eingepressten    Rundnadeln,       Fig.2    einen Nadelstab alter     Ausführung     mit eingelöteten Flachnadeln,       Fig.    3 eine erfindungsgemässe     Ausfüh-          rungsform    mit     winkelförmiger        mit,          Fig.4    die dazugehörige Flachnadel mit  einem Abstandsstück in     Winkelform,

            Fig.5    eine Draufsicht auf einen Nadel  stab gemäss     Fig.    3 und 4,       Fig.    6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit  einem gekröpften Nadelstab mit durchgehen  der Nut,       Fig.    7 die dazugehörigen Nadeln und Ab  standsstücke in     T-Form,          Fig.    8 einen Schnitt nach der Linie 8-8  in     Fig.    6,       Fig.    9 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit       T-förmigen    Nadeln,       Fig.10    die Reihung der Nadeln und Ab  standsstücke vor dem Einsetzen in den Nadel  träger,

         Fig.    11 einen doppelseitigen Nadelstab  ohne     Abstandsstücke,          Fig.12    die Nadelreihung für den doppel  seitigen Nadelstab,       Fig.    13 einen aus zwei Profilen zusammen  gesetzten Nadelträger.  



  Die     Fig.3    zeigt ein Beispiel eines erfin  dungsgemässen Nadelstabes, bei dem der Na  delträger 1 mit einer     hakenförmigen    Nut 1'  versehen ist, in die die in     Fig.    4 dargestellten       Nadeln    4 und Abstandsstücke 5 von der Seite  eingeschoben werden. Die Nadeln 4     und    die  Abstandsstücke 5 besitzen an ihrem     untern     Ende eine hakenförmige Erweiterung 4', die  in die     hakenförmig    ausgebildete Nut 1' passt,  wodurch das Herausfallen der Nadeln und der       Zwischenstücke    aus dem Nadelträger verhin  dert wird.

   Die     Fig.5    zeigt eine Draufsicht  dieser     Konstruktionen    mit den in der Nut fest  gehaltenen Nadeln und Abstandsstücken.  Nachdem die     Nadeln    und Abstandsstücke in  die Nut eingebracht sind, müssen sie an beiden  Enden am Herausfallen gehindert werden,  was     zweckmässigerweise    durch     einschraubbare          Sicherungsstücke    6 oder durch Endstücke, die    mittels Schrauben oder Keilen befestigt wer  den können, geschieht.  



  Die     Fig.6    zeigt eine andere     Ausführulng     des Nadelträgers, bei der dieser gekröpft und  durch je einen Führungsteil     b'    an jedem Ende  gehalten ist. Die Nut 1' hat ebene senkrechte  Seitenwände und geht durch den Nadelträger  1 ganz hindurch, so dass sie an beiden Enden  offen ist. Die     dazugehörigen    Nadeln 9 und  Abstandsstücke 10 sind, wie     Fig.    7 zeigt, mit       T-förmigen    Vorsprüngen versehen, die eine  Verschiebung nach oben oder unten verhin  dern.

   Die     Fig.8    zeigt einen Schnitt nach  der Linie 8-8, woraus ersichtlich ist, dass  die Nut 1' am Ende mit einer     schwalben-          schwanzförmigen,    im Führungsteil F gebil  deten Erweiterung 1" versehen sein muss,  damit die Nadeln und Abstandsstücke von der  Seite über den     Fortsatz    F hinweg eingescho  ben werden können.  



       Fig.    9 zeigt eine weitere     Ausführungsform,     bei der Flachnadeln 11 mit     T-föimigen    Füssen  verwendet werden. Der Nadelträger besitzt  wieder eine durchgehende, glatte Nut, und die  Nadeln liegen mit ihren Füssen von unten  gegen den Nadelträger. Das Herausfallen der  Nadeln nach unten wird durch einen aus Fe  derstahlblech gebogenen oder aus dem Vollen  gefrästen     Überschiebling    13 verhindert, der in  Schlitzen 12,     Schwalbenschwanznuten    oder  dergleichen geführt wird, und der nötigenfalls  noch eine dem Profil der Nadelköpfe ange  passte Einlage     13a    aufnehmen kann.  



  Die     Fig.11    zeigt eine Ausführungsform  für einen doppelseitigen Nadelstab, bei dem       abwechselnd    eine Nadel nach oben, eine nach  unten und so fortlaufend, zeigt. Hierbei sind  also die Abstandsstücke durch die Nadeln der  Gegenseite gebildet, und der lichte Nadel  abstand ist dann so gross wie die Nadeldicke.  Die Nadeln 14 haben bei dieser Anordnung  zwei Absetzungen 1", die ein Kreuz bilden.  Die     Fig.12    zeigt perspektivisch die Nadel  reihung hierzu.

   Die     Fig.    13     zeigt    die weitere       Ausgestaltung    eines     Nadelstabes,    der nicht  aus dem Vollen gefräst, sondern aus zwei ge  frästen oder gezogenen Profilen 15 und 16  zusammengesetzt ist, die     zwischen    sich     eine         Nute bilden. An beiden Enden sind dann  entsprechend dem     Nutprofil    ausgebildete     Di-          stanzstüeke    17 eingelegt, und das Ganze wird  dann gemeinsam verbohrt und durch Niete  oder Schrauben 18 zu einem Stab verbunden.

    Die     Anfassung    oder Absetzung 19 für die       Stabhalterung    kann dann vor oder nach der  Zusammenfügung     angearbeitet    werden. Diese       Art    der Herstellung ergibt eine weitere Ver  billigung und eignet sieh auch für die vor  beschriebene Nadelformen. Bei der Form nach       Fig.    8 kann ein Distanzstück 17 entfallen, wo  bei sich dann nur eine Trennfuge 20, wie in       Fig.    8 angedeutet, ergibt.  



  Das Einsetzen der Nadeln und     Abstands-          stüeke    in den Nadelträger kann einzeln oder  mit Hilfe einer Vorrichtung erfolgen, mittels  deren sie in der erforderlichen Anordnung zu  sammengestellt und dann in die Nut einge  schoben werden. Auch lassen sich die Nadeln  und die Abstandsstücke durch Verbindung mit  einem Lehn oder einem Lack zu einem fer  tigen Stab, ähnlich wie bei Heftklammern,  zum schnelleren Einsetzen zusammenfügen.  Nadeln und Abstandsstücke können jederzeit  ersetzt werden, da nach Lösen der Endstücke  alle Teile seitlich bewegbar sind. Sollten z. B.  eine oder mehrere Nadeln in der     litte    des  Stabes ausbrechen, so wird zunächst ein     End-          stüek    gelöst.

   Von der schadhaften Stelle aus  werden nun Nadeln und Abstandsstücke so  weit seitlich verschoben, bis die Nadeln der  schadhaften Stelle um 90  gedreht und heraus  gezogen werden können. Sie werden dann  durch neue Nadeln ersetzt, die Nadeln und  Abstandsstücke werden wieder zusammenge  schoben und durch das eingesetzte Endstück  gesichert.  



  Die Nadeldichte kann durch Einsetzen ver  schieden starker     Zwischenstücke    mit gleichem  Profil wie die Nadelfüsse noch nachträglich  im Betrieb geändert werden. Auch lassen sich  Nadeln und Abstandsstücke aus verschiedenen       Werkstoffen    herstellen. So ist es z. B. denk  bar, dass die Abstandsstücke aus Kunststoffen  hergestellt werden. Ein weiterer wesentlicher       Vorteil    der in     Fig.    3 bis 13 dargestellten Nadel  stäbe besteht darin, dass die Nadelträger, die    ja meist aus vergütetem Stahl bestehen, durch  das Löten nicht einer falschen Wärmebehand  lung unterzogen werden.



  Needle bar for the textile industry The invention relates to a needle bar for the textile industry, for. B. for needle rod, hackle and the like routes.



  In the case of the known needle bars with round needles, the needles are fastened in that they are pressed into prepared bores with a press fit, or possibly only soldered. The attachment of flat needles to the needle bars is even more difficult. Even holes that have already been drilled have been widened to rectangular holes and the needles have been pressed in or riveted. Flat needles with round feet were also used and pressed into holes, or flat needles were inserted into slots and then soldered.

   All known constructions have a number of disadvantages, some of which are very considerable. Production is very expensive because of the numerous fine bores. Since the holes must have a certain distance, no needling can be carried out. The soldering is inadequate, since heads with modern machines that have about three to four times the speed of the previous type of construction destroy the weak metallic bond. In the case of flat needles, the tight needles no longer allow the solder to flow through properly.

   Another economic disadvantage is that damaged needles are very difficult to change. and that the needle bars made of high quality material are completely thrown away after the needles have worn out to a certain extent.



  The aim of the invention is to eliminate these disadvantages and shows a new way of constructing such needle bars, which enables inexpensive manufacture, a resistive assembly, a subsequent change in the needle bar spacing and a quick interchangeability of broken needles. According to the invention, this becomes the case.

    achieves that the needle butt profile is shaped differently than the needle shaft profile and the IN needle butts are inserted in a row together with spacers of the same shape in profile in a groove of the needle carrier that holds them. and can be removed after loosening a lock.



  The spacers can e.g. B. have a corresponding strength depending on the desired needle density. As a result, the finest needling of the rods can now be carried out in the most technical way, because no consideration has to be taken of the flow of the solder and very thin spacers are used. can be. If the needles are appropriately locked at the rod ends, the rods can be equipped with a different density from case to case.



  Two exemplary embodiments of the invention are described in more detail in the accompanying drawing. 1 shows an old type of needle bar with pressed-in circular needles, FIG. 2 shows an old type of needle bar with flat needles soldered in, FIG. 3 shows an embodiment according to the invention with an angular with, FIG. 4 the associated flat needle with a spacer in angular form,

            5 shows a plan view of a needle rod according to FIGS. 3 and 4, FIG. 6 shows a further exemplary embodiment with a cranked needle rod with a pass through the groove, FIG. 7 shows the associated needles and spacers in T-shape, FIG. 8 shows a section according to the line 8-8 in Fig. 6, Fig. 9 a further embodiment with T-shaped needles, Fig. 10 the row of needles and spacers from before insertion into the needle carrier,

         11 a double-sided needle bar without spacers, FIG. 12 the row of needles for the double-sided needle bar, FIG. 13 a needle carrier composed of two profiles.



  FIG. 3 shows an example of a needle bar according to the invention, in which the needle carrier 1 is provided with a hook-shaped groove 1 'into which the needles 4 and spacers 5 shown in FIG. 4 are inserted from the side. The needles 4 and the spacers 5 have at their lower end a hook-shaped extension 4 'which fits into the hook-shaped groove 1', which prevents the needles and the spacers from falling out of the needle carrier.

   5 shows a top view of these constructions with the needles and spacers held firmly in the groove. After the needles and spacers are inserted into the groove, they must be prevented from falling out at both ends, which is conveniently done by screw-in locking pieces 6 or by end pieces that can be attached by means of screws or wedges.



  FIG. 6 shows another embodiment of the needle carrier, in which it is cranked and held by a guide part b 'at each end. The groove 1 'has flat vertical side walls and goes right through the needle carrier 1 so that it is open at both ends. The associated needles 9 and spacers 10 are, as shown in FIG. 7, provided with T-shaped projections which countries verhin a shift up or down.

   8 shows a section along the line 8-8, from which it can be seen that the groove 1 'at the end with a dovetail-shaped extension 1 "formed in the guide part F must be provided so that the needles and spacers from the Side can be pushed over the extension F away.



       9 shows a further embodiment in which flat needles 11 with T-shaped feet are used. The needle carrier again has a continuous, smooth groove, and the needles lie with their feet against the needle carrier from below. The falling out of the needles is prevented by a bent from Fe derstahlblech or milled from the solid slip 13, which is guided in slots 12, dovetail grooves or the like, and if necessary, an insert 13a adapted to the profile of the needle heads can accommodate.



  FIG. 11 shows an embodiment for a double-sided needle bar, in which one needle alternately points upwards, one downwards and so continuously. So here the spacers are formed by the needles on the opposite side, and the clear needle distance is then as large as the needle thickness. In this arrangement, the needles 14 have two steps 1 ″ which form a cross. FIG. 12 shows in perspective the row of needles for this.

   13 shows the further embodiment of a needle bar which is not milled from the solid, but is composed of two ge milled or drawn profiles 15 and 16 which form a groove between them. Spacers 17 designed according to the groove profile are then inserted at both ends, and the whole is then drilled together and connected by rivets or screws 18 to form a rod.

    The edge or offset 19 for the rod holder can then be worked on before or after the assembly. This type of manufacture results in a further Ver approval and is also suitable for the needle shapes described before. In the case of the form according to FIG. 8, a spacer 17 can be omitted, where only one parting line 20, as indicated in FIG. 8, then results.



  The needles and spacers can be inserted into the needle carrier individually or with the aid of a device by means of which they are put together in the required arrangement and then pushed into the groove. The needles and the spacers can also be joined together with a backrest or a lacquer to form a finished rod, similar to staples, for faster insertion. Needles and spacers can be replaced at any time, as all parts can be moved laterally after loosening the end pieces. Should z. If, for example, one or more needles break out in the middle of the rod, an end piece is first loosened.

   From the damaged area, the needles and spacers are now shifted sideways until the needles of the damaged area can be turned 90 and pulled out. They are then replaced by new needles, the needles and spacers are pushed together again and secured by the inserted end piece.



  The needle density can be changed later during operation by inserting different strong spacers with the same profile as the needle feet. Needles and spacers can also be made from different materials. So it is e.g. B. think bar that the spacers are made of plastics. Another essential advantage of the needle rods shown in Fig. 3 to 13 is that the needle carriers, which are usually made of tempered steel, are not subjected to incorrect heat treatment by soldering.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Nadelstab für die Textilindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass das 11Tadelfrrssprofil anders geformt ist als das Nadelschaftprofil und die Nadelfüsse zusammen mit im Profil ihnen gleichgeformten Abstandsstücken in einer sie haltenden Nute des Nadelträgers in einer Reihe eingesetzt und nach Lösen einer Verriegelung herausnehmbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Nadelstab nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine durchgehende, glatte Nute und T-förmige Nadelfüsse, deren Bewegung nach unten durch einen auf der Unterseite des Nadelstabes angeordneten L\ber- schiebling (13) verhindert wird. 2. PATENT CLAIM Needle bar for the textile industry, characterized in that the 11Tadelfrrssprofil is shaped differently than the needle shaft profile and the needle feet together with spacers shaped like them in profile are inserted in a row in a groove of the needle carrier holding them and can be removed after releasing a lock. SUBClaims 1. Needle bar according to claim, characterized by a continuous, smooth groove and T-shaped needle feet, the downward movement of which is prevented by a sliding slide (13) arranged on the underside of the needle bar. 2. Nadelstab nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch fest stellbare Endstücke (6) zur Verhinderung des seitlichen Herausfallens eines Abstandsstückes oder einer Nadel. 3. Nadelstab nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das eine Endstück fest, das andere verschieblich ausgeführt ist. 4. Nadelstab nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Nadeln (4, 9, 11) und die Abstandsstücke (5, 10) mitein ander zu einschiebbaren Stäben verbunden sind. 5. Needle bar according to patent claim and dependent claim 1, characterized by fixed adjustable end pieces (6) to prevent a spacer or a needle from falling out to the side. 3. Needle bar according to dependent claim 2, characterized in that one end piece is fixed, the other is designed to be displaceable. 4. Needle bar according to claim, characterized in that the needles (4, 9, 11) and the spacers (5, 10) are connected to each other to form insertable rods. 5. Nadelstab nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (I') des Stabes (1) im Querprofil ausserhalb des Bereiches der Nut (1') angeordnet sind, derart, dass die Nadeln (9) und Abstands stücke (10) in die Nut von deren Enden her eingeschoben werden können. 6. Nadelstab nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Nadeln (4, 9, 11) und Abstandsstücke (5, 10) aus verschiedenem -'@7'erkstoff hergestellt sind. 7. Nadelstab nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Nadeln und Ab- standsstücke in verschiedener Stärke herge stellt sind. 8. Needle bar according to claim, characterized in that the guide parts (I ') of the bar (1) are arranged in the transverse profile outside the area of the groove (1'), in such a way that the needles (9) and spacer pieces (10) in the Groove can be inserted from the ends. 6. Needle bar according to claim, characterized in that needles (4, 9, 11) and spacers (5, 10) are made of different - '@ 7' material. 7. Needle bar according to claim, characterized in that needles and spacers are made in different strengths. 8th. Nadelstab nach Patentanspruch mit Na deln auf zwei Seiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln zugleich Abstandsstücke sind. 9. Nadelstab nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Nadelträger aus zwei Stücken (15, 16) zusammengesetzt ist. Needle bar according to patent claim with needles on two sides, characterized in that the needles are also spacers. 9. Needle bar according to claim, characterized in that the needle carrier is composed of two pieces (15, 16).
CH332765D 1954-06-04 1955-05-20 Needle bar for the textile industry CH332765A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332765X 1954-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332765A true CH332765A (en) 1958-09-30

Family

ID=6205413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332765D CH332765A (en) 1954-06-04 1955-05-20 Needle bar for the textile industry

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332765A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660233C2 (en) Needle bed with needles for a knitting machine
DE682112C (en) Needle cylinder for circular knitting machines
DE2245215B2 (en) THREADLADDER
DE2509246A1 (en) GRATING
DE959624C (en) Needle bar for drafting devices
DE2255388C3 (en) Chain for the needle bars of a device for the drafting of textile fibers
CH332765A (en) Needle bar for the textile industry
DE668321C (en) Drafting system
DE1635773C3 (en) Needle bed for a hand knitting machine
DE611816C (en) Single bed flat knitting machine
DE3504081C1 (en) Cabinet for the orderly storage of mounting foils for the production of printing plates
AT230056B (en) Guide device for shops, drawers, trains, movable pull-out compartments and other pull-out furniture parts
DE8811682U1 (en) Device for conveying objects
DE1913729A1 (en) Adaptable frame
DE962544C (en) Sinker head for flat weft knitting machines
DE2300734A1 (en) PLASTIC SPACERS FOR CONCRETE REINFORCEMENT
AT314184B (en) Mounting device for on clamping iron for formwork of concrete structures or the like. pin that can be put on or pushed on and used as spacers
DE804861C (en) Saw frame for gang saws
DE626474C (en) Ruler attachment to drawing machines
DE940762C (en) Filter tube with inserted wedge-shaped bars
DE2736219C2 (en) Closure on a lamp housing with two detachable housing parts
DE646613C (en) Perforating machine
DE950748C (en) Sinker head for flat weft knitting machines
DE674858C (en) Fourdrinier machine for the production of insulating or hard construction panels from fiber pulp
DESC015516MA (en)