CH332128A - Process for the production of organic aluminum compounds - Google Patents

Process for the production of organic aluminum compounds

Info

Publication number
CH332128A
CH332128A CH332128DA CH332128A CH 332128 A CH332128 A CH 332128A CH 332128D A CH332128D A CH 332128DA CH 332128 A CH332128 A CH 332128A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
acid
weight
parts
mol
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Orthner Ludwig Dr Prof
Martin Dr Reuter
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH332128A publication Critical patent/CH332128A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/10Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing aluminium

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Herstellung von organischen Aluminiumverbindungen Aus der deutschen Patentschrift Nr. 569946 ist es bekannt,    Aluminiumalkoholate   mit    Car-      bonsäuren   in verschiedenen Mengenverhältnissen umzusetzen und anschliessend mit Wasser zu hydrolisieren. Man erhält dabei definierte primäre, sekundäre und tertiäre carbonsaure Salze. Soweit es sieh hierbei um die Herstellung der primären und sekundären Salze der Formeln 
 EMI1.4 
 handelt, dürften zunächst die entsprechenden mono- bzw. di-earbonsauren Aluminiumalkoholate der Formeln 
 EMI1.5 
 entstehen. Durch die Behandlung mit Wasser bei der Aufarbeitung erfolgt ein Austausch der Alkoxygruppen durch Hydroxylgruppen. 



  Es wurde nun gefunden, dass man wertvolle organische Aluminiumverbindungen erhält, wenn man 1    Mol.   eines Aluminium-    alkoholats   mit weniger als 1    Mol   mindestens einer einbasischen organischen    Verbindung   saurer Natur, die mit Aluminium Salze bildet, kondensiert.

      Vermutlich   wird hierbei zuerst in einem Teil des    Aluminiuma.lkoholats   eine ätherartig gebundene    Alkoholatgruppe   am Aluminiumatom durch einen    salzartig   gebundenen Rest der organischen Verbindung saurer Natur ersetzt und dieses Primärprodukt setzt sich mit dem überschüssigen    Alu-      miniumalkohola.t   um, wobei sich Fadenmoleküle nachstehender Art bilden können die unter Umständen noch weiter vernetzt sein können: 
 EMI1.16 
 wobei R einen ätherartig über Sauerstoff gebundenen    Alkoholatrest   und    Ac   einen salzartig gebundenen, von der einbasischen organischen Verbindung saurer Natur stammenden Rest bedeuten.

   Je nach dem gewählten    Molv      erhältnis   der Reaktionskomponenten und nach den Reaktionsbedingungen kann die Zahl der ätherartig und salzartig gebundenen Reste wechseln. 



  Man nimmt diese    Kondensierung   zweckmässig in Gegenwart von indifferenten Lösungsmitteln vor. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bei der Umsetzung bei niederen Temperaturen ist es gleichgültig, ob man das    Alu-      miniumalkoholat   vorlegt und die einbasischen organischen Stoffe saurer Natur zugibt, oder ob man umgekehrt das    Aluminiumalko-      holat   in die einbasischen organischen Stoffe saurer Natur bzw. deren Lösungen einträgt.

   Man kann das Verfahren auch in der Weise ausführen, dass man die Umsetzung, gegebenenfalls nur mit einem Teil der Komponenten, bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise unterhalb 40 , insbesondere bei Zimmertemperatur, beginnt und darauf das Reaktionsprodukt auf höhere Temperaturen erhitzt, gegebenenfalls unter Zusatz des restlichen Teils der Komponenten. Dieses Verfahren bietet durch die stufenweise Ausführung der Kondensation den Vorteil der besseren Beherrschung der Umsetzung und dadurch die Möglichkeit, gleichmässigere Erzeugnisse in technischem Massstabe herzustellen. Ferner kann man das Verfahren in der Weise ausführen, dass man die Umsetzung nur bei höheren Temperaturen vornimmt. Beim Arbeiten bei höherer Temperatur kann es von Vorteil sein, die Reaktion unter erhöhtem Druck durchzuführen. Als Aluminiumalkoholate kommen z.

   B. solche in Frage, die sich von niederen oder mittleren aliphatischen Alkoholen ableiten. Beispielsweise seien genannt: Aluminiummethylat, -äthylat, -propylat, -isopropylat, -butylat, -isobutylat, -amylat, -hexylat, -octylat, -2-äthyl-butylat, -2-äthyl-hexylat und ähnliche, ihre Mischungen oder gemischte Aluminiumalkoholate. 



  Als Aluminiumalkoholat kommt weiterhin das in organischen Lösungsmitteln leicht lösliche, sogenannte &alpha;-Aluminiumäthylat in Frage, wie es nach Adkins (Journal of the American Chemical Society, Band 44, S. 2178) aus amalgamiertem Aluminium mit völlig wasserfreiem Äthanol oder nach Child und Adkins (Journal of the American Chemical Society, Band 45, S. 3014) durch    15stündi-      ges   Erhitzen von schwerlöslichem    #-Alumi-      niumäthylat   auf 275  erhältlich ist. 



  Weiterhin kommen als Aluminiumalkoholate solche in Betracht, die auf ein Äquivalent Aluminium weniger als 1 Äquivalent von ätherartig über Sauerstoff gebundenen organischen Resten enthalten. Als ätherartig über Sauerstoff an Aluminium gebundene organische Reste kommen aliphatische, alicyclische, aromatische, araliphatisehe und heterocy    cli-      sche   Kohlenwasserstoffreste, die gegebenenfalls durch nichtsaure Gruppen wie die    Keto-      gruppe,   Estergruppe, Halogenatome wie Chloratome, oder Aminogruppe substituiert sein können bzw. deren Kohlenstoffkette durch Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann, in Betracht.

   Beispielsweise seien genannt:    Mle-      thyl,   Äthyl, Chloräthyl, Aminoäthyl,    Iso-      propyl,   Butyl, Oetyl, Oetadeeyl, Cyelohexyl,    Phenyl,      Naphthyl,      Benzy   1,    Phenyläthyl,      Fur-      furmethyl   und ähnliche. An das Aluminium können auch verschiedene der oben angegebenen Reste gleichzeitig gebunden sein. Besonders    geeignete      Aluminiu.malkoholate   sind solche, die auf 1 Äquivalent Aluminium etwa 0,5 bis 0,9 Äquivalente von derartigen ätherartig gebundenen Resten enthalten. Die übrigen    Valenzen   des Aluminiums, die also nicht ätherartig über Sauerstoff an organische Reste gebunden sind, können z.

   B. durch Sauerstoff unter Verkettung an weitere Aluminiumatome oder durch Halogen,    Hy-      droxyl   oder organische Säurereste wie    Aeetyl,      abgesättigt   sein, wobei gleichzeitig mehrere gleiche oder verschiedene der genannten Radikale die    Restvalenzen   des Aluminiums absättigen können. 



  Als    Aluminiumalkoholate,   die auf 1 Äquivalent Aluminium weniger als 1 Äquivalent von ätherartig über Sauerstoff gebundenen Resten enthalten, seien beispielsweise solche genannt, deren Löslichkeit in    organischen   Lösungsmitteln durch    theimisehe   oder    hy-      drolytische   Behandlung von normalen Aluminiumalkohola.ten unter Abspaltung eines Teils der    Alkoxygrup.pen,   wahrscheinlich meist unter Verkettung von Aluminiumatomen über Sauerstoffatome, erhöht worden    ist.   



  Hierzu gehören z. B. die durch thermische Behandlung hergestellten    Aluminiumäthylate   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der annähernden Bruttoformel A12(OC2H5)40 und A14(OC2H5)603 nach Henle (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Band 53, Seite 720), das durch hydrolytische    Be-      handlang   nach DRP Nrn. 277187 und 277188 gewonnene    Aluminiumäthylat   mit etwa Äthoxy resten pro Atom Aluminium, das durch Kochen mit wasserfreiem Alkohol bei Luftzutritt nach Meerwein und Bersin (A. 476, Seite 132) gewonnene basische    Aluminium-      äthylat   der Bruttoformel Al(OH) (C2H50)2, das nach Meerwein und Bersin (1. c.) durch Erhitzen von Aluminium-cyclohexanolat auf 275  hergestellte Aluminium-dihydroxycyclohexanolat, das nach Bersin (Diss.

   Königsberg 1928) durch Kochen mit nicht ganz wasserfreiem Äthanol gewonnene basische    Alumi-      niumäthy   lat mit etwa 2 Äthoxy gruppen pro Atom Aluminium; ferner werden solche    Alu-      miniumalkoholate   genannt, die nach dem Verdrängungsverfahren von Tischtschenko (Chem. Zentralblatt 1900, I, S. 12) durch Umsetzung mit schwach wasserhaltigen Verdrängungsalkoholen aus    Aluminiumalkohola-      ten   herstellbar sind. 



  Weiterhin kommen auch solche leicht    lös-      liehen   Aluminiumalkoholate in Frage, wie man sie bei der Umsetzung von metallischem Aluminium und schwach wasserhaltigen Alkoholen, vorteilhaft in Anwesenheit von Aktivierungsmitteln, erhält und die pro Äquivalent Aluminium etwa 0,5 bis 0,8    Alkoxyrup-      pen   enthalten. 



  Als Halogenatome enthaltende Aluminiumalkoholate seien beispielsweise genannt:    halogenhaltige,   leicht lösliche Aluminiumalkoholate, z. B. vom Typus A1 Hal(OR)2 oder Al, Hal3(OR)3, worin R niedere aliphatische Reste bedeutet, wie z. B. AlCl(OC2H5)2, und wie sie nach Mpetse (Chemisches Zentralblatt 1931, II, 1691) durch Einwirkung von aliphatischen Alkoholen auf    Aluminium-      ehlorid   erhalten werden. 



  Derartige leicht lösliche halogenhaltige Aluminiumalkoholate können auch nach dem Verfahren des DBP Nr. 859143 durch Einwirkung eines Unterschusses von Alkoholen auf Aluminiumhalogenide in Anwesenheit von Ammoniak bzw. Aminen hergestellt werden. Ferner kommen in Betracht: halogenhaltige oder halogenfreie Aluminiumalkoholäte vom Typ A1 Haln (ORCl)m, worin n + m = 3, dabei m mindestens 1 sowie R einen Alkylenrest bedeuten. Diese Stoffe sind herstellbar durch Umsetzung von Aluminiumhalogeniden mit Alkylenoxyden, z. B. AlCl (OC2H4Cl)2 durch Einwirkung von 2 Mol Äthylenoxyd auf Aluminiumchlorid. 



  In derartigen halogenhaltigen    Aluminium-      alkoholaten   können weiterhin durch thermische oder hydrolytische Nachbehandlung Teile der ätherartig gebundenen Reste abgespalten werden, wobei wahrscheinlich ebenfalls meist Verkettung von Aluminiumatomen mittels Sauerstoffatomen erfolgt. 



  Ferner werden genannt: Aluminiumverbindungen, die durch thermische und/oder hydrolytische Behandlung von carbonsauren Aluminiumdialkoholaten unter teilweiser Abspaltung von    Alkoxyresten,   wahrscheinlich unter Verkettung von Aluminiumatomen mittels Sauerstoff herstellbar sind, z. B.    carbon-      saure   komplexe Aluminiumalkoholate. Deren genaue Formeln können nicht angegeben werden, jedoch kann auf Grund ihrer Analyse folgende allgemeine Bruttoformel angeführt werden: AlAc, (0R)y0Z, wobei Ae = Acyl bedeutet und x + y + z = 2,5 bis 3 erreichen, z. B. Al    (OC2H5)1(OOC      CH3)1      O1),5.   



  Es können auch Gemische von derartigen, im    Alkoxygehalt   verminderten    Aluminium-      alkoholaten   oder Mischungen mit normalen    Aluminiumalkoholaten   mit 3    Alkoxygruppen   verwendet werden. 



  Die    Aluminiumalkoholate   können auch in Form ihrer Kohlendioxyd- oder Schwefeldioxyd-Additionsprodukte (vgl.    Tischtschenko,      Chemisches   Zentralblatt 1900, I, 585) verwendet. werden. Die    Verwendung   der Kohlendioxyd- oder    Schwefeldioxyd-Additionspro-      dukte   der    Aluminiumalkoholate   kann in den Fällen vorteilhaft sein, wo diese Additionsverbindungen lagerbeständiger    als   die    Alko-      holate   selbst sind. Beim Auflösen der Additionsverbindungen in    inerten   Lösungsmitteln, insbesondere in der Wärme, bilden sie unter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Abspaltung von Kohlendioxyd bzw. Schwefeldioxyd die Alkoholate zurück. 



  Die Aluminiumalkoholate können auch in Form ihrer Alkoxosäuren und/oder in mittels komplexbildenden flüchtigen organischen Stoffen gegen Feuchtigkeit stabilisierter Form verwendet werden. 



  Als einbasische organische Stoffe saurer Natur, die mit Aluminium Salze bilden und die für die Herstellung der Umsetzungsprodukte mit Aluminiumalkoholat in Frage kommen, seien beispielsweise genannt:    Mono-      carbonsäuren,   Monosulfinsäuren,    Monosulfon-      säuren,   Monoschwefelsäureester,    Monosulf-      aminsäuren,   einbasische Phosphonsäuren, einbasische Phosphorsäureester, Diacylamide mit Carboxyl- und/oder Sulfonylresten, Sulfamide usw. Anstelle von Monocarbonsäuren können auch ihre Carbonsäureanhydride verwendet werden, weil diese sich mit den den    Alumi-      niumalkoholaten   unvermeidlich anhaftenden Alkoholspuren zu freien Säuren und indifferenten Säureestern umsetzen.

   Anstelle von einbasischen Estersäuren können auch    Di-      carbönsäureanhydride   verwendet werden, da diese sich ebenfalls mit den immer vorhandenen Alkoholspuren zu    Estersäuren   umsetzen. 



  Diese Verbindungen können der aliphatischen, alicyclischen, aromatischen und    hetero-      cyclischen   Reihe angehören und weitere indifferente    Substituenten   von neutraler Art wie Halogenatome, Atomgruppen wie die Oxy-, Thio-, Äther-, Thioäther- und Estergruppe, Carbonamid- oder Harnstoffgruppen und dergleichen enthalten. Ihre Kohlenstoffkette kann durch    Heteroatome   wie 0, N oder S unterbrochen sein. 



  Als aliphatische Monocarbonsäuren seien z. B. genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure,    Ca-      prylsäure,   Caprinsäure, Stearinsäure,    öl-      säure,   Palmitinsäure, Laurinsäure,    Myristin-      säure,   Behensäure, Montansäure, Oxydationsfettsäuren, Harzsäuren wie Abietinsäure bzw. Kolophonium. Anstelle reiner Säuren können auch Mischungen der Säuren oder Geniisehe von Säuren, wie sie aus gegebenenfalls hydrierten    Naturprodukten      gewonnen   werden, verwendet werden, z.

   B.    Spermölfett-      säure,   Kokosölfettsäure, Tallölfettsäure, Lein- ölfettsäure, Sojaölfettsäure, Fischölfettsäure, Baumwollsaatölfettsäure, Tranfettsäuren, Erdnussölfettsäure, Sulfurölfettsäure,    Rübölfett-      säure,   Talgfettsäure, Tierkörperfettsäure, Knochenfettsäure, Schmalzfettsäure,    Tungöl-      fettsäure.   Ferner seien beispielsweise genannt:

   Acrylsäure oder Methacrylsäure, Crotonsäure, Methoxyessigsäure,    Äthoxy-      essigsäure,   Butoxyessigsäure,    Dodecyloxy-      essigsäure,   Chloressigsäure,    a-Chlorpropion-      säure,      #-Chlorpropionsäure,      &alpha;

  -Chlorbutter-      säure,   Thioglykolsäure, Thiomilchsäure,    Ma-      lonsäuremonoäthylester,      Oxalsäuremononoäthyl-      ester,   Malonamidsäure, Hydantoinsäure,    Gly-      kolsäure,   Milehsäure, ss-Oxybuttersäure,    Ma-      leinsäuremonoäthylester,      Propylsulfamidessig-      säure,   Dodeeylsulfamidoessiosäure und Gemische aliphatischer    Alkylsulfamidoessig-      säuren.   Als aliey clische Monocarbonsäuren kommen z.

   B. in Betracht:    Cyclopentancar-      bonsäure,   Cyclohexancarbonsäure,    Hexah#-      dro-salicylsäure   oder analoge Säuren. 



  Als aromatische Monoearbonsäuren werden genannt z. B.: Benzoesäure,    o-Chlor-      benzoesäure,   4-Chlorbenzoesäure, 2- bzw.    3-      bzw.   4-Methyl-benzoesäure, a- bzw.    #-Naph-      thoesäure,   a- bzw.    #-Naphthoxyessigsäure,   Phenylessigsäure, Zimtsäure,    Phthalsäure-      monoäthylester,   Salieylsäure,    2,3-Oxynaph-      thoesäure,   3- bzw. 4-Oxy benzoesäure,    Meth-      oxybenzoesäure,   Phenoxy essigsäure,    2,4-Di-      chlorphenoxy   essigsäure, Phthalamidsäure,    p-      Toluolsulfamidoessigsäure   u. ä.

   Als    hetero-      eycliselhe   Monocarbonsäuren seien z. B. genannt: Brenzsehleimsäure, Nicotinsäure,    Thio-      phen-&alpha;-carbonsäure,      2-Oxy-carbazol-3-carbon-      säure,   3-Oxy-diphenylenoxyd-2-carbonsäure, 1 -    Phenyl-pyrazolon   - (5) - 3 -    carbonsäure,      5-Benzoylbenzoxazolon-2-eai-bonsä:itre,      3-Oxy-      2   -    methyl   -    chinolin   - 4 -    ca.rbonsäure,      Pyrrol-a-      carbonsäure,      ,B-Indolylessigsäur   e. 



  Weiterhin können auch für die Umsetzung mit dem    Aluminiumalkoholat      Carbonsäure-      anhydride   gemäss dem    Verfahren   der deut- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sehen Patentschrift Nr. 853354 verwendet, werden, ferner auch einbasische Diacylamide von Carbonsäuren, z. B.

   Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Laurinsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, Stearinsäureanlhydlrid, Phtalsäureanhvdrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid,    4-Chlorphthal-      säureanhydrid,      3,6-Dichlorphthalsäureanhy-      drid,   Tetrachlorphthalsäureanhydrid,    Tetra-      lhydroplhtltalsäureanhydrid   und gleichartige Produkte der Diensynthese mit Maleinsäureanhydrid, ferner Diacetamicd, Dilaurinamicd, Dibenzamid, Phthalimid und dergleichen. 



  Als organische Monosulfinsäuren kommen z. B. in Betracht: Äthansulfinsäure,    Propan-      sulfinsäure,   Dodecausulfinsäure,    Cyclohexan-      sulfinsäure,   Benzolsu,lfinsäure. 



  Als organische Monosulfonsäuren seien z. B. genannt: Propansulfonsäure,    Dodecan-      sulfonsäure,   Cyclohexansulfonsäure,    Benzol-      sullonsäure,   p-Toluolsulfonsäure,    Naphthalin-      sulfonsäure,   Oetylbenzolsulfonsäure,    Butyl-      naphthalinsulfonsäure,   Oxyäthansulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Naphtholsulfonsäure,    2-      Oxycarbazol-7-sulfonsäure,   Thiophen - u -    sul-      fonsäure.   



  Ferner können auch die einbasischen Amide und Imide derartiger Sulfonsäuren verwendet. werden, wie beispielsweise    Dode-      cansulfamid,   Benzolsulfamid,    p-Toluolsulf-      amid,   - Benzoldisulfimid, p-Toluoldisulfimid, Dodecandisulfimid, Propansulfamid,    Propan-      clisullfimid.   



  Ferner eignen sich z. B. einbasische    Sul-      finsäuren,   Sulfonsäuren, Sulfamide und Sulfimnide von mittleren und höheren    Kohlen-      wasserstoffgemisehen,   wie sie z. B. nach bekannten Verfahren aus den Sulfochloriden    von   fossilen und synthetischen Dieselölen oder durch Sulfonieren von Erdöldestillaten und Alkylbenzolen gewonnen werden. 



  Als Monoschwefelsäureester kommen z. B. in Frage: Äthanolschwefelsäureester,    Butanol-      sclwefelsäureester,      Dodecanolschwefelsäure-      ester,   Cyclohexanolschwefelsäureester,    Phenol-      sehwefelsäureester,   Alkylphenolschwefelsäureester, Stearylschwefelsäureester,    Benzyl-      alkollolsehwefelsäureester.   Als einbasische organische    Sulfamin-      säuren   seien beispielsweise genannt:    Äthyl-      sulfaminsäure,   Dodecylsulfaminsäure,    Cyclo-      hexylsulfaminsäure,   Phenylsulfaminsäure. 



  Ferner seien z. B. einbasische, saure ringförmige Imide genannt: Benzoesäuresulfimid, Barbitursäure, Äthylbarbitursäure. 



  Als einbasische organische Phosphonsäuren kommen z. B. in Betracht: Die Monoestersauren von aliphatischen oder alicyclischen Alkoholen, wie z. B.    Cyelohexanphosphon-      äthylestersäure   der Formel C6H11P0(OC2H5) OH, die entsprechende Amylestersäure der    Cyclo-      hexan-phosphorsäure,      Hexanphosphonätliyl-      bzw.   -amyl- bzw. -dodecyl- bzw. -cy clohexy    1-      estersäure,   Phenylphosphonäthyl- bzw. -buty    1-      bzw.   -dodecyl- bzw. -cyclohexyl-estersäure. 



  Als einbasische Phosphorsäureesterwerden z. B. genannt: Dialkylphosphorestersäuren der Formel PO (OR)20H (R = aliphatischer oder alicycliseher Rest), wie Diäthyl- bzw.    Di-      buty   1- bzw. Diamyl- bzw. Didodecyl- bzw.    Di-      benzyl-   bzw. Dioctadecyl- bzw. Dicy clohexy    1-      phosphorestersäure.   



  Es können auch    Cemisehe   dieser Verbindungen verwendet werden; ferner können mehrere Verbindungen stufenweise mit dem    Aluminiuma.lkoholat   umgesetzt werden, z. B. zuerst Essigsäure, dann    Benzoesäure,   oder    2,3-Oxynaphthoesäure.   



  Besonders wertvoll ist die stufenweise Verwendung der genannten sauren organischen Verbindungen und von    höhermoleku-      laren      Carbonsäuren   zur    Umsetzung   mit dem    Aluminiumalkohola,t.   Man kann also dieses z. B. erst mit 0,2-0,8    Mol   Essigsäure umsetzen und dann noch 0,1-0,7    Mol   Stearinsäure einwirken lassen, insgesamt jedoch höchstens etwa 0,9    Mol   Säure. 



  Zu besonders wertvollen Produkten, nämlich solchen, die gegenüber Feuchtigkeit, insbesondere bei gewöhnlicher Temperatur, weitgehend stabil sind, gelangt man, wenn man die fertigen Umsetzungsprodukte mit komplexbildenden flüchtigen organischen Verbindungen behandelt. Man kann die kom- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 plexbildenden flüchtigen organischen Verbindungen auch schon vor oder während der Umsetzung der Alkoholate mit den einbasischen organischen Stoffen saurer Natur, die mit Aluminium Salze bilden, zugeben.

   Die so erhaltenen Produkte sind gegenüber Luftfeuchtigkeit und Wasser bei niederen Temperaturen haltbar; weitgehend stabilisierte Umsetzungsprodukte aus Aluminiumalkoholaten und den genannten einbasischen organischen Verbindungen saurer Natur können unter Umständen sogar in wässrigen Medien verwendet werden, ohne dass bei niederen Temperaturen eine hydrolytische Spaltung eintritt. Die Zugabe der genannten Komplexbildner    erfolgt   vorteilhaft in einer Menge von etwa 0,1-2 Mol je nach dem gewünschten Stabilisierungsgrad in flüssigem oder gelöstem Zustand bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur. Als komplexbildende flüchtige organische Stoffe seien beispielsweise genannt: solche Verbindungen, die eine schwach saure Gruppe enthalten, wie z.

   B. aliphatische    Oxycarbon-      säureester   wie Weinsäurediäthylester, oder Oxime wie beispielsweise Aceton-oxim,    Aeetal-      dehydoxim;   ferner solche Verbindungen, die eine zur desmotropen Umlagerung in die    aci-      Form   befähigte Gruppe enthalten, wie z. B. Acetylaceton, Acetessigester,    Malonsäure-      dinitril,   Nitromethan, Nitropropan, u. ä.; ferner solche Verbindungen, die eine reaktionsfähige Methylengruppe enthalten, wie z. B. Malonsäureester; ausserdem kommen auch Oxyoxoverbindungen, wie z. B. Butyroin, und aliphatische Nitrile, wie Acetonitril, in Frage.

   Als indifferente Lösungsmittel kommen Chlorkohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol, Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Perchlor- äthylen, Chlorbenzol, ferner niedrigsiedende Ester, wie Essigester, Amylacetat,    Dialkyl-      äther,   wie Diäthyläther, cyclisehe Äther, wie Dioxan, und dergleichen in Betracht. Bei der Umsetzung der    Aluminiumal-      koholate   mit den einbasischen organischen Verbindungen saurer Natur, die mit Alumi- nium Salze bilden, dürfte sich das zunächst durch Austausch einer Alkoxygruppe gegen die äquivalente Menge saurer Reste gebildete saure Aluminiumalkoholat mit dem überschüssigen Aluminiumalkoholat umsetzen, wobei sich Fadenmoleküle bilden können, die gegebenenfalls noch weiter vernetzt sein können.

   Je nach dem gewählten    Molverhä.ltnis   der Reaktionskomponenten und nach den Reaktionsbedingungen kann die Zahl der v    or-      bandenen   Äther- und sauren    Reste:   wechseln. Beim Arbeiten bei niederer Temperatur scheint die Kettenlänge und der Vernetzungsgrad weit geringer zu sein als- beim Arbeiten bei erhöhter Temperatur, so dass die so erhaltenen Verfahrensprodukte eine erhöhte Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen. 



  Die Verwendung der verschiedenen Aluminiumalkoholate und einbasischen organischen sauren Stoffe bzw. ihrer Derivate gestattet eine vorteilhafte Anpassung der Eigenschaften der so erhältlichen organischen Aluminiumverbindungen an die Verwendungszwecke. Die erhaltenen Aluminiumverbindungen sind von öliger bis halbfester oder    wa.chsa.rtiger   oder harzartiger Konsistenz. Sie sind in vielen organischen Lösungsmitteln löslich und mit Weichmacher verträglich. Sie können mannigfache technische Verwendung, in erster Reihe als industrielle Zusatzstoffe, finden, z.

   B. als    verdiekende   Zusätze zu Schmierstoffen, als korrosionshemmende Zusätze zu Treibstoffen oder als verdickende, aber bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit nicht gelatinierende Zusätze zu    Anstrichmitteln   auf    Lösungsmittelgrundlage.   Beispiel 1 Zu 104 Gewichtsteilen (= 0,64    Mol)      Alu-      miniumäthylat,   gelöst in 634 Gewichtsteilen Essigester, werden 80 Gewichtsteile (= 0,29    Mol)      Stearinsäure   (E. P. 55 ,    Molgewicht   272) zugegeben, und das Gemisch 1 Stunde am    Rückfluss   gekocht. Dann wird das Lösungsmittel zuerst bei gewöhnlichem, anschliessend unter vermindertem Druck, ab- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 destilliert.

   Man erhält als -Rückstand 162 Gewichtsteile eines weichen Wachses, welches in Tetrachlorkohlenstoff in der Wärme löslich ist. 



  Beispiel 2 128 Gewichtsteile (= 0,63 Mol)    Alumi-      nium-isopropylat   werden in 280 Gewichtsteilen Benzol gelöst, 100 Gewichtsteile (= 0,35 Mol) Stearinsäure (E. P. 65 , Molgewieht 282) zugegeben, und das Gemisch 1 Stunde am Rüekfluss gekocht. Dann wird das Lösungsmittel zuerst bei Normaldruck, anschliessend unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält als Rückstand 180    Ge-      wiehtsteile   eines zähflüssigen Öls, das in kaltem Tetrachlorkohlenstoff und in warmem Benzol und warmem Petroläther löslich ist. Beispiel 3 In 1100 Gewichtsteilen einer technischen Lösung von 0,9 Mol Aluminiumäthyla.t in Essigester (2,2% Al), hergestellt nach DRP Nr.386688, werden 110 Gewichtsteile (0,4 Mol) Stearinsäure (E. P. 55 , Molgewicht 270) bei 40  unter Rühren aufgelöst.

   Dann wird noch 2 Stunden am Rückfloss gekocht und anschliessend das Lösungsmittel, zuletzt im Vakuum, abdestilliert. Man erhält 225 Gewichtsteile eines dickflüssigen Öls, welches bei gewöhnlicher Temperatur zu einem zähen Wachs erstarrt und in warmem Tetrachlorkohlenstoff und Benzol löslich ist. 



  Beispiel 4 In 1100 Gewichtsteilen einer technischen Lösung von 0,9 Mol Aluminiumäthylat in Essigester (2,2%a Al), hergestellt nach DRP Nr. 386688, werden 120 Gewichtsteile (0,45 Mol) Stearinsäure (E. P. 55 , Molgewicht 270) bei 40  unter Rühren gelöst. Dann wird 1 Stunde am Rückfloss gekocht. In die so erhaltene klare Lösung werden 110 Gewichtsteile (0,3 Mol) techn. Ricinusölfettsäure (SZ: 178, VZ: 197, JZ : 85, 2,21/o 011) bei 70  eingerührt und das Gemisch nochmals 1 Stunde am Rückfloss gekocht. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert, zuletzt im Vakuum. Man erhält ein gelbliches, weiches, gummi- artiges Harz, welches in kaltem Benzol unter Quellung löslich ist. 



  Beispiel 5 266 Gewichtsteile eines aus Aluminiumchlorid und 3 Mol Äthylenoxyd hergestellten Aluminiumchloräthylats (1,0 Mol) werden in 800 Gewichtsteilen Benzol bei 60  gelöst und dann 140 Gewichtsteile (0,5 Mol) technische Stearinsäure (E. P. 52 ) unter Rühren zugesetzt. Man erhält eine klare Lösung von stearinsaurem Aluminium-chloräthylat. Dann wird das Benzol und der verdrängte    Chlor-      äthylalkohol   zuerst bei gewöhnlichem Druck, zuletzt im Vakuum abdestilliert, wobei man die Sumpftemperatur auf 120  steigen lässt. Das stearinsaure Aluminiumchloräthylat hinterbleibt als gelbliches dickes Öl, welches bei gewöhnlicher Temperatur langsam zu einem weichen Wachs erstarrt, das z. B. in    Tetra-      ehlorkohlenstoff,   Benzol und Testbenzin bei gewöhnlicher Temperatur leicht löslich ist.

   Beispiel 6 120 Gewichtsteile (1,0 Mol)    Aluminium-      methylat   werden in 3000 Gewichtsteilen Benzol unter Rühren dispergiert, 250 Gewichtsteile    Stearinsäure   (E. P. 52 ,    Molge-      wicht   278) zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde unter Rühren am Rückfloss, gekocht. Hierbei bildet sich unter Abspaltung von Methanol eine viskose Lösung von    stearinsaureiu      Aluminiummethylat.   Hierauf wird das Lösungsmittel und das abgespaltene Methanol im Vakuum    abdestilliert,   wobei    als   Rückstand ein elastisches Harz    hinterbleibt,   welches in Benzol,    Xylol   und    Perchloräthylen   löslich ist. 



  Beispiel 246 Gewichtsteile (1,0    Mol)      Aluminium-n-      butylat   werden unter Rühren in 1000 Gewichtsteilen warmem    n-Butanol   gelöst und 100 Gewichtsteile (0,6    Mol)   Oxydationsfettsäure    (Durchschnittsmolgewicht   170, E. P. 27 ) bei 50  zugegeben. Es bildet sich unter Abspaltung von    Buta.nol   eine klare Lösung von fettsaurem    Aluminiumbutylat,   welche noch 1 Stunde am Rückfloss gekocht wird. Nach    Abdestillieren   des    Butanols   bei Unter- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 druck erhält man als    Rückstand   ein wachsartig erstarrendes Öl, welches in Xylol und Perchloräthylen löslich ist. 



  Beispiel 8 In 200 Gewichtsteilen einer 10%igen    Alu-      miniumäthylatlösung   in Xylol (0,12 Mol) werden bei 20  27 Gewichtsteile techn.    Sperm-      ölfettsäure   (0,10 Mol) unter Rühren gelöst. Nach 12stündigem Stehen bei 20  wird die. Lösung 10 Stunden unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit auf 45  erwärmt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man ein zähes Wachs,    welches   in Tetrachlorkohlenstoff und Benzol bei gewöhnlicher Temperatur unter Quellung löslich ist und viskose Lösungen liefert. 



  Beispiel 9 Durch    einstündiges   Einwirkenlassen von 13,5 Gewichtsteilen (0,05 Mol) Ölsäure auf die Lösung von 20 Gewichtsteilen (0,10 Mol) Aluminiumisopropylat in 176 Gewichtsteilen Benzol bei 20  C werden 210 Gewichtsteile. einer benzolischen Lösung von ölsaurem    Alu-      miniumisopropylat   hergestellt. In dieser werden 7 Gewichtsteile Stearinsäure (0,025 Mol) bei 50  gelöst. Danach wird 1 Stunde am Rückfluss gekocht und anschliessend das Lösungsmittel, zuletzt im Vakuum, abdestilliert. Man erhält ein hochviskoses, gelbliches Öl, das bei gewöhnlicher Temperatur erstarrt. Es ist in kaltem Tetrachlorkohlenstoff und Benzol löslich. 



  Beispiel 10 204 Gewichtsteile Aluminiumisopropylat (1,0 Mal) werden in einem Gemisch von 800 Gewichtsteilen Isopropanol und 800 Gewichtsteilen Xylol gelöst und hierzu unter Rühren 48 Gewichtsteile Eisessig (0,8 Mol), welcher mit 500 Gewichtsteilen Xylol verdünnt ist, bei etwa 30  zugetropft. Hierbei bildet sich unter schwacher Erwärmung eine klare Lösung von essigsaurem Aluminiumisopropylat, welche noch 1 Stunde bei 80  verrührt wird. Die so erhaltene    dickflüssige   Lösung liefert beim Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakutun bei etwa 90  das essigsaure Alumi- niumisopropylät als bröckeliges Harz, welches in Benzol und Xy lol löslich ist.

   Verwendet man anstelle von Eisessig 75 Gewichtsteile und arbeitet im übrigen in gleicher Weise, so erhält man das chloressigsaure    Aluminium-      isopropylat   als bröckeliges Harz, welehes in Benzol, Xylol und Tetraehlorkohlenstoff    lös-      lieh   ist. 



  Beispiel 11 204 Gewichtsteile Aluminiumisopropylat (1,0 Mol) werden in 1000 Gewichtsteilen Xylol gelöst und hierzu bei etwa 30  eine Lösung von 30 Gewiehtsteilen (0,5 Mol) Eisessig in 500 Gewichtsteilen Xylol unter Rührung und Aussenkühlung zufliessen lassen. Man erhält eine dickflüssige Lösung von essigsaurem Aluminiumisopropylat, in welcher bei etwa 70  noch 120 Gewichtsteile techn. Stearinsäure (Molgewieht 270, E. P. 52 ) unter Rühren aufgelöst werden. Nach Abdestillieren des Xylols und v erdrängten Isopropanols im Vakuum erhält man das essigsaure, stearinsaure Aluminiumisopropylat als elastisches Harz, welches in aliphatisehen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Testbenzin und Xylol, löslich ist. 



  Beispiel 12 102 Gewichtsteile Aluminiumisopropylat (0,50 Mol) werden in 1000 Gewiehtsteilen Isopropylalkohol kochend gelöst und in der auf etwa 40  abgekühlten Lösung noch 120 Gewichtsteile (0,4 Mol) Dibenzolsulfimid unter Rühren aufgelöst. Man erhält eine klare Lösung des Dibenzolsulfimidaluminium-isopropylats, welche noch eine Stunde am Rückfluss gekocht wird.

   Nach    Abdestillie-      ren   des    Isopropanols   erhält man als Rückstand nach Erkalten ein weiches Harz,    wel-      ehes   in    aliphatisehen      Chlorkohlenwasserstof-      fen,wie      Tetraehlorkohlenstoff,   und in aromatischen    Kohlenwasseiatoffen,   wie Benzol und    Xy      1o1,   löslich ist.

   Beispiel 13 Zu 1000 Gewichtsteilen einer technischen    Aluminiumäthylatlösung   in Essigester    (2,7110   Al), verdünnt mit 1000 Gewichtsteilen wasser- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 freiem Alkohol (1,0 Mol), werden unter Rühren bei etwa 20  124 Gewichtsteile (0,9 Mo1) Salicylsäure zugegeben und das Gemisch eine Stunde am Rückfluss gekocht. Es bildet sieh eine klare Lösung des salicylsauren Aluminiumäthylats, welches nach    Abdestillieren   des Lösungsmittels und abgespaltenen Athanols im Vakuum als bröckeliges Harz anfällt. Es ist in Essigester und Alkohol löslich.

   Beispiel 14 Zu 1000 Gewichtsteilen einer technischen Aluminiumäthylatlösung in Essigester (2,7% Al) (1,0 Mol) wird und unter Rühren bei etwa 20-30  die Lösung von 124 Gewichtsteilen (0,5 Mol)    Cyclohexanphosphon-2-äthyl-      butylestersäure   der Formel C6H11P0(OC6H13) OH in 500 Gewichtsteilen Essigester zugegeben und das klare Gemisch eine Stunde am Rückfluss gekocht. Aus der so erhaltenen klaren Lösung des    cyclohexanphosphon-2-äthy-1-butyl-      estersauren   Aluminiumäthylats wird dieses nach Abdestillieren des Lösungsmittels als bröckeliges Harz erhalten, welches in    Tetra-      ehlorkohlenstoff,   Testbenzin und Xylol löslich ist. 



  Beispiel 15 204 Gewichtsteile Ahuniniumisopropylat (1,0 Mo1) werden in 1000 Gewichtsteilen Xylol gelöst und bei etwa 30  die Lösung von 105 Gewiehtsteilen (0,5 Mol)    Di-n-butylphosphor-      säure-estersäure   der Formel PO(OC4H9)20H in 500 Gewichtsteilen Xylol zugegeben. Sodann wird das klare Gemisch eine Stunde auf etwa 70  erwärmt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird das    dibutyl-      phosphorestersaure      Aluminiumpropylat   als Wachs erhalten, welches in aliphatisehen und aromatischen Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen löslich ist.

   Beispiel 16 246 Gewichtsteile (1,0 Mol)    Aluminium-      n-butylat   werden mit 1000 Gewichtsteilen wasserfreiem n-Butanol heiss gelöst, sodann bei etwa 60  unter Rühren 120 Gewichtsteile (0,8 Hol) Phthalsäureanhy drid eingetragen. Hierbei entsteht eine klare Lösung des    mono-      butylphthalestersauren   Aluminiumbutylats, welche noch eine Stunde auf etwa 100  erhitzt wird. Nach Abdestillieren des Butanols, zuletzt im Vakuum, erhält man als    Rückstand   ein Harz, welches in Butanol, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Xylol löslich ist.

   Beispiel 17 120 Gewichtsteile (1,0 Mol)    Alluninium-      methvlat   werden in 3000 Gewichtsteilen Benzol mit 36 Gewichtsteilen (0,5 Hol) Eisessig unter Rühren eine Stunde am Rückfluss gekocht, wobei sich unter Abspaltung von Methanol eine dickflüssige Lösung von essigsaurem Aluminiummethylat bildet. Jetzt werden unter Rühren bei etwa 70  noch 81 Gewichtsteile (0,3 Mol) Stearinsäure (E. P. 50 , Molgewicht 270) zugesetzt und das Gemisch nochmals    eine   Stunde am Rüekfluss gekocht, wobei sich unter weiterer Abspaltung von Methanol eine dickflüssige Lösung von essigsaurem-stearinsaurem Aluminiummethylat bildet. Nach    Abdestillieren   des Lösungsmittels und Methanols erhält man ein elastisches Harz, welches in Xylol, Benzol und Perchloräthylen löslich ist. 



  Beispiel 18 204 Gewichtsteile (1,0 Mol)    Aluminium-      isopropylat   werden in 1000 Gewichtsteilen    Xylol   gelöst, unter    Rühren   225 Gewichtsteile (0,5    Mol)      n-Dodecansulfamid   zugesetzt und das    Gxemisch   eine. Stunde unter Rühren am    Rückfluss   gekocht.

   Unter Abspaltung von    Iso-      propanol   bildet. sich eine klare Lösung von    dodecansulfamidsaurem      Aluminiumisopropy-      lat.   Nach    Abdestillieren   des Lösungsmittels, zuletzt bei Unterdruck, erhält man als Rückstand ein wachsartig erstarrendes Öl, welches in    Tetrachlorkohlenstoff   und    Xylol   leicht löslich ist. 



  Beispiel 19 29 Gewichtsteile (0,l8    Mol)      Ahuninium-      äthylat,   gelöst in 293 Gewichtsteilen    Xylol,   werden in einem Rührkessel mit Aussenkühlung auf    -I-   2  gekühlt. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren in einer Stunde die 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Lösung von 45 Gewichtsteilen (0,15 Mol) Stearinsäure in 80 Gewiehtsteilen Xylol. Hierbei wird durch Aussenkühlung die Temperatur bei etwa + 5  gehalten. Nach beendetem Zulauf wird über Nacht weiter ohne Aussenkühlung gerührt, wobei die Temperatur auf etwa + 20  ansteigt. Das Umsetzungsprodukt scheidet sich hierbei teilweise aus. Sodann wird bei etwa 20  Sumpftemperatur das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.

   Man erhält 57 Gewichtsteile einer gelben, zähen wachsartigen Substanz, welche in Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Benzol und Äther in der Kälte löslich ist. 



  Beispiel 20 In 460 Gewichtsteilen einer technischen, nach DRP Nr. 386688 hergestellten Lösung von Aluminiumäthylat (0,38 Hol) in Essigester (2,2% Al) werden 82 Gewichtsteile (0,3 Hol) Spermölfettsäure (SZ: = 212, VZ: = 214, JZ: = 71) unter Rühren gelöst. Nach 10 Stunden hat sich das Umsetzungsprodukt in öliger Form abgesetzt und wird durch Abziehen abgetrennt. Man erhält 160 Gewichtsteile eines gelblichen Öls, welches in Tetrachlorkohlenstoff, Benzol und Benzin in der Kälte löslich ist. 



  Beispiel 21 Zunächst werden nach Bersin (Diss. Königsberg 1928, S. 22), 40 Gewichtsteile (0,25 Hol) Aluminiumäthylat mit 240 Gewichtsteilen fast wasserfreiem Alkohol (0,7%a Wasser) über Nacht am Rückflusskühler gekocht, wodurch man eine klare Lösung eines basischen Aluminiumäthylats, welches gemäss der Analyse pro Atom Aluminium 2,1    Äthoxy-      gruppen   enthält, erhält. In dieser heissen Lösung werden bei 60  unter Rühren 56    Ge-      wiehtsteile   (0,2 Hol) techn. Stearinsäure (Molgewicht 280, E. P. 52 ) aufgelöst und die klare Lösung des    stearinsauren      Aluminium-      äthylats   noch 2 Stunden am Rüekflusskühler gekocht. Dann wird der Äthylalkohol zuerst bei gewöhnlichem Druck, zuletzt im Vakuum abdestilliert.

   Man erhält das stearinsaure Aluminiumäthylat als dickflüssiges Öl,    wel-      ehes   beim Erkalten wachsartig erstarrt und in Tetrachlorkohlenstoff und Benzol leicht löslich ist. 



  Beispiel 22 400 Gewiehtsteile einer durch Umsetzung von 20 Gewiehtsteilen Aluminiumpulver mit 135 Gewielitsteilen n-Butanol (Wassergehalt: 2%) in 260 Gewvichtsteilen siedendem Xylol erhaltenen Lösung von leicht löslichem    Alumi-      niumbutylat   (0,74 Mol), das gemäss der Analyse pro Atom Aluminium 2,6 Butoxygruppen enthält, werden mit 95 Gewielitsteilen (0,67 11o1) Benzolstilfinsäure unter Rühren bei 50  umgesetzt. Man erhält eine klare Lösung des benzolsulfinsauren Aluminiumbutylats. Nach 1 Stunde Erhitzen bei 80  wird das Xylol und der verdrängte Butylalkohol im Vakuum abdestilliert. Man erhält das benzolsulfinsaure Aluminiumbutylat als weiches Harz, welches in aroniatisehen Kohlenwasserstoffen, in aliphatischen Estern und alipliatischen Chlorkohlenwasserstoffen löslich ist. 



  Beispiel 23 84 Gewichtsteile einer durch Umsetzung von 40 Gewiehtsteilen Aluminiumpulver mit 190 Gewiehtsteilen 95%igeni Äthanol in 500 Gewiehtsteilen siedendem Xylol hergestellten Lösung von Aluminiumäthylat (0,17 Hol), das gemäss der Analyse pro Atom Aluminium 2,3 Äthoxygruppen enthält, werden mit. 35 Gewichtsteilen (0,135 Hol) Palmitinsäure bei gewöhnlicher Temperatur verrührt. Nach Auflösung wird die erhaltene klare gelbliche Lösung des palmitinsauren    Aluminiumäthy-      lats   noch 1 Stunde bei 70  erhitzt. Hierauf wird das Xylol und das verdrängte Äthanol erst bei gewöhnlicher Temperatur, zuletzt im Vakuum abdestilliert, wobei man das    palmi-      tinsaure   Aluminiumäthylat als dickflüssiges Öl erhält, welches beim Erkalten zu einem weichen Wachs erstarrt.

   Es ist in    aroinati-      sehen   und    a.lipha.tisehen      Kohlenwasserstoffen   und    Chlorkohlenwasserstoffen   leicht löslich.    Beispicl      24   221 Gewichtsteile (1,0    Mol)   eines durch Umsetzung von 1 Hol    Ahiminiumehlorid   in    Diätliyläther   mit 2 Hol    Äthylenoxy   d erhaltenen    Alitminium-monochlor-di-chloräthy      la\s   

 <Desc/Clms Page number 11> 

 der Formel Al Cl (OC2H4Cl)2 werden in 200 Gewichtsteilen Benzol gelöst und 140 Gewichtsteile (0,5 Mol) Stearinsäure (Molgewicht 280, E. P. 54 ) unter Rühren zugesetzt.

   Beim Erwärmen auf 80  bildet sich    mater   Abspaltung von Chlorwasserstoff eine klare Lösung des stearinsauren    Aluminium-      efhloräthylats,   welches nach Abdestillieren des Xylols als dickflüssiges Öl anfällt. Dieses erstarrt beim Abkühlen langsam zu einem zähen Wachs, welches in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen und Halogenwasserstoffen löslich ist. 



  Beispiel 25 180 Gewichtsteile (1,0 Mol) Aluminiumnmonoehlor-diisopropylat, hergestellt durch Einwirkung von 1 Mol Acetylclhlorid auf Aluminium-isopropylat, werden in 720 Gewichtsteilen Xylol unter Rühren bei etwa 50  gelöst und hierin noch 140 Gewichtsteile (0,5 Mol) Stearinsäure (Molgewicht 280, E. P. 53 ) oder Ölsäure aufgelöst. Die so erhaltene xylolische Lösung des stearinsauren bzw. ölsauren Aluminiumchlor-isopropylats wird noch 1 Stunde auf 90  erhitzt und dann das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Als Rückstand hinterbleibt ein dickflüssiges Öl, welches beim Erkalten langsam zu einem sehr weichen Wachs erstarrt. Es ist in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen, ferner in Essigester und Alkohol löslich.

   Beispiel. 26 Eine Lösung von 100 Gewichtsteilen stearinsaurem Aluminiumäthylat, die man durch Umsetzung von 0,9 Mol Stearinsäure mit 1,0 Mol Alumniniumäthylat herstellt, in 900 Gewichtsteilen Tetraehlorkohlenstoff wird mit 10 Gewichtsteilen Acetylaceton versetzt. 



  Anstelle von Acetylaceton kann man auch 25 Gewichtsteile Acetessigester verwenden. Beispiel 27 1 Mol Aluminiumisopropylat wird in    xylo-      lisclher   Lösung bei etwa 50  mit 0,65 Mol Stearinsäure umgesetzt und auf 90  erhitzt. Anschliessend wird zu dieser    Lösung   des stearinsauren Aluminiumisopropylats 0,3 Mol Acetessigester oder Acetylaceton und dann 1/2 Stunde auf 60  erhitzt. Die so erhaltene Lösung des stearinsauren    Aluminiumisopro-      pylats   ist gegenüber Luftfeuchtigkeit stabil.

   Beispiel 28 110 Gewichtsteile einer technischen, nach DRP Nr. 386688 hergestellten Lösung von 0,09 Mol Aluminiumäthylat in Essigester (2,2% Al) werden bei etwa 50  mit 11 Gewichtsteilen (0,04 Mol) Stearinsäure umgesetzt und der    Essigester   etwa zur Hälfte bei Unterdruck bei etwa 50  abdestilliert. Sodann werden 4 Gewichtsteile (0,03 Mol)    Acetessig-      ester   eingerührt und der Rest des Essigesters bei 70  und etwa 100 Torr abdestilliert. Auf diese Weise erhält man das stearinsaure Aluminiumäthylat als ein dickflüssiges Öl, welches in der Kälte langsam zu einem weichen Wachs erstarrt. 



  Es ist in aliphatisehen und aromatischen Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen sowie in Essigester löslich und gegen Einwirkung von Feuchtigkeit beständig. 



  Beispiel 29 In 160 Gewichtsteilen (1,0 Mol)    Alumi-      niumäthylat,   gelöst in 1000 Gewichtsteilen    Xylol,   werden bei etwa 50  unter Rühren 100 Gewichtsteile (0,8    Mol)      Benzoesäure   aufgelöst. Zu der klaren Lösung des    benzoesauren      Aluminiumäthylats   werden noch 65 Gewichtsteile    Acetessigester   (0,5    Mol)   zugefügt und    1/,4   Stunde bei etwa 60  gerührt.

   Dadurch erhält man eine Lösung des gegen Feuchtigkeit stabilisierten    benzoesauren   Aluminium- äthylats, aus welcher    dieses   durch Abdestillieren des Lösungsmittels bei Unterdruck als weiches Harz in    lösungsmittelfreiein   Zustande erhalten wird. Das Harz ist in    Tetrachlorkohlenstoff   und Benzol löslich. Beispiel 30 20 Gewichtsteile (0,1    Mol)      Aluminium-      isopropylat   werden in 100    Gewichtsteilen   Benzol gelöst und durch Zusatz von 2,5 Gewichtsteilen    Acetylaceton   (0,025    Mol)   mit 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 kurzem Erwärmen auf 50  gegen Feuchtigkeit stabilisiert.

   Diese Stabilisierung kann daran erkannt werden, dass eine Probe mit 95 %gem Isopropanol keine Fällung von Aluminiumhydroxyd mehr gibt. Anschliessend werden in dieser stabilisierten benzolischen Lösung 14 Gewichtsteile (0,05 Mol) Stearinsäure (Molgewicht 270, E. P. 52 ) bei etwa 50  unter Rühren aufgelöst und die klare Lösung noch 1/2 Stunde auf 80  erhitzt. Entfernt man das Lösungsmittel im Vakuum, so erhält man das lösungsmittelfreie stabilisierte stearinsaure Aluminiumisopropylat als weiches Wachs, welches in Xylol, Tetrachlorkohlenstoff und Testbenzin löslich ist. 



  Beispiel 31 Zu 100 Gewichtsteilen einer technischen Lösung von Aluminiumäthylat (0,1 Mol) in Essigester (2,7% Al), hergestellt nach DRP Nr. 386688, werden 6 Gewichtsteile (0,05 .Mol) Acetessigester zugetropft und durch 1/2 Stunde Erwärmen auf etwa 40  gegen Feuchtigkeit stabilisiert, was daran erkennbar ist, dass eine Probe bei Zugabe von 96%o Alkohol keine Fällung von Aluminiumhydroxyd mehr gibt. Darauf werden noch 10 Gewichtsteile (0,08 Mol) Benzoesäure unter Rühren zugegeben, das klare Gemisch 1/2 Stunde am Rückfluss gekocht und das Lösungsmittel bei Unterdruck abdestilliert. Als Rückstand hinterbleibt das stabilisierte benzoesaure    Alumi-      numäthylat   als Harz, welches in Alkohol löslich ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Process for the production of organic aluminum compounds It is known from German patent specification No. 569946 to react aluminum alcoholates with carboxylic acids in various proportions and then to hydrolyze them with water. Defined primary, secondary and tertiary carboxylic acid salts are obtained. As far as this concerns the preparation of the primary and secondary salts of the formulas
 EMI1.4
 is, should first be the corresponding mono- or di-carbonic aluminum alcoholates of the formulas
 EMI1.5
 arise. Treatment with water during work-up results in the alkoxy groups being replaced by hydroxyl groups.



  It has now been found that valuable organic aluminum compounds are obtained if 1 mol. Of an aluminum alcoholate is condensed with less than 1 mol of at least one monobasic organic compound of an acidic nature which forms salts with aluminum.

      Presumably, an ethereally bonded alcoholate group on the aluminum atom is first replaced in part of the aluminum alcoholate by a salt-like bonded residue of the organic compound of an acidic nature and this primary product reacts with the excess aluminum alcoholate, whereby thread molecules of the following types can form which may still be networked:
 EMI1.16
 where R denotes an ethereal alcoholate residue bonded via oxygen and Ac denotes a salt-type bond, derived from the monobasic organic compound of acidic nature.

   Depending on the selected molar ratio of the reaction components and the reaction conditions, the number of ethereal and salt-like radicals can change.



  This condensation is expediently carried out in the presence of inert solvents.

 <Desc / Clms Page number 2>

 When converting at low temperatures, it does not matter whether the aluminum alcoholate is initially introduced and the monobasic organic substances of an acidic nature are added, or, conversely, whether the aluminum alcoholate is added to the monobasic organic substances of an acidic nature or their solutions.

   The process can also be carried out in such a way that the reaction, if appropriate only with some of the components, starts at low temperatures, for example below 40, in particular at room temperature, and then the reaction product is heated to higher temperatures, if appropriate with the addition of the remainder Part of the components. By carrying out the condensation in stages, this process offers the advantage of better control of the implementation and thus the possibility of producing more uniform products on a technical scale. Furthermore, the process can be carried out in such a way that the reaction is carried out only at higher temperatures. When working at a higher temperature, it can be of advantage to carry out the reaction under increased pressure. As aluminum alcoholates z.

   B. those in question, which are derived from lower or medium aliphatic alcohols. Examples include: aluminum methylate, ethylate, propylate, isopropylate, butylate, isobutylate, amylate, hexylate, octylate, -2-ethyl-butylate, -2-ethyl-hexylate and the like, their mixtures or mixed Aluminum alcoholates.



  The so-called α-aluminum ethylate, which is readily soluble in organic solvents, is also suitable as aluminum alcoholate, as described by Adkins (Journal of the American Chemical Society, Volume 44, p. 2178) from amalgamated aluminum with completely anhydrous ethanol or according to Child and Adkins (Journal of the American Chemical Society, Volume 45, p. 3014) by heating sparingly soluble # -aluminium ethylate to 275 for 15 hours.



  Also suitable as aluminum alcoholates are those which, per equivalent of aluminum, contain less than 1 equivalent of ether-like organic radicals bonded via oxygen. The ethereal organic radicals bonded to aluminum via oxygen are aliphatic, alicyclic, aromatic, araliphatic and heterocyclic hydrocarbon radicals, which can optionally be substituted by non-acidic groups such as the keto group, ester group, halogen atoms such as chlorine atoms or amino groups or their carbon chain can be interrupted by heteroatoms such as oxygen, sulfur or nitrogen, into consideration.

   Examples include: methyl, ethyl, chloroethyl, aminoethyl, isopropyl, butyl, oetyl, oetadeeyl, cyelohexyl, phenyl, naphthyl, benzyl, phenylethyl, furfurmethyl and the like. Various of the radicals indicated above can also be bonded to the aluminum at the same time. Particularly suitable aluminum alcoholates are those which contain about 0.5 to 0.9 equivalents of such ethereally bonded residues per 1 equivalent of aluminum. The other valences of aluminum, which are therefore not ethereally bonded to organic residues via oxygen, can, for.

   B. be saturated by oxygen with linkage to other aluminum atoms or by halogen, hydroxyl or organic acid residues such as acetyl, with several identical or different of the radicals mentioned being able to saturate the residual valencies of the aluminum.



  Examples of aluminum alcoholates which contain less than 1 equivalent of ether-like radicals bonded via oxygen for every 1 equivalent of aluminum are those whose solubility in organic solvents is achieved by thermal or hydrolytic treatment of normal aluminum alcohols with elimination of part of the alkoxy groups , probably mostly with a chain of aluminum atoms via oxygen atoms.



  These include B. the aluminum ethylates produced by thermal treatment

 <Desc / Clms Page number 3>

 the approximate gross formula A12 (OC2H5) 40 and A14 (OC2H5) 603 according to Henle (reports of the German chemical society, volume 53, page 720), the aluminum ethylate obtained by hydrolytic treatment according to DRP nos. 277187 and 277188 with about ethoxy residues per Atom of aluminum, the basic aluminum ethylate of the gross formula Al (OH) (C2H50) 2 obtained by boiling with anhydrous alcohol with air admission according to Meerwein and Bersin (A. 476, page 132), which according to Meerwein and Bersin (1. c.) aluminum dihydroxycyclohexanolate produced by heating aluminum cyclohexanolate to 275, which according to Bersin (Diss.

   Königsberg 1928) basic aluminum ethyate obtained by boiling with ethanol that is not completely anhydrous, with about 2 ethoxy groups per atom of aluminum; In addition, those aluminum alcoholates are mentioned which can be produced from aluminum alcohols by the displacement process of Tishchenko (Chem. Zentralblatt 1900, I, p. 12) by reaction with displacement alcohols with a low water content.



  Also suitable are those readily soluble aluminum alcoholates, such as are obtained in the reaction of metallic aluminum and alcohols with a low water content, advantageously in the presence of activating agents, and which contain about 0.5 to 0.8 alkoxy groups per equivalent of aluminum .



  Examples of aluminum alcoholates containing halogen atoms are: halogen-containing, readily soluble aluminum alcoholates, e.g. B. of the type A1 Hal (OR) 2 or Al, Hal3 (OR) 3, where R is lower aliphatic radicals, such as. B. AlCl (OC2H5) 2, and how they are obtained according to Mpetse (Chemisches Zentralblatt 1931, II, 1691) by the action of aliphatic alcohols on aluminum chloride.



  Easily soluble, halogen-containing aluminum alcoholates of this type can also be produced by the process of DBP No. 859143 by the action of a deficit of alcohols on aluminum halides in the presence of ammonia or amines. Also suitable are: halogen-containing or halogen-free aluminum alcohols of the type A1 Haln (ORCl) m, where n + m = 3, where m is at least 1 and R is an alkylene radical. These substances can be prepared by reacting aluminum halides with alkylene oxides, e.g. B. AlCl (OC2H4Cl) 2 by the action of 2 moles of ethylene oxide on aluminum chloride.



  In such halogen-containing aluminum alcoholates, thermal or hydrolytic aftertreatment can also cleave off parts of the ether-like radicals, with aluminum atoms probably likewise mostly being linked by means of oxygen atoms.



  Also mentioned are: aluminum compounds that can be produced by thermal and / or hydrolytic treatment of carboxylic acid aluminum dialcoholates with partial elimination of alkoxy radicals, probably with the linking of aluminum atoms by means of oxygen, e.g. B. carbonic acid complex aluminum alcoholates. Their exact formulas cannot be given, but on the basis of their analysis the following general formula can be given: AlAc, (OR) yOZ, where Ae = acyl and x + y + z = 2.5 to 3, e.g. B. Al (OC2H5) 1 (OOC CH3) 1 O1), 5.



  It is also possible to use mixtures of such aluminum alcoholates with a reduced alkoxy content or mixtures with normal aluminum alcoholates having 3 alkoxy groups.



  The aluminum alcoholates can also be used in the form of their carbon dioxide or sulfur dioxide addition products (cf. Tischtschenko, Chemisches Zentralblatt 1900, I, 585). will. The use of the carbon dioxide or sulfur dioxide addition products of the aluminum alcoholates can be advantageous in cases where these addition compounds are more stable in storage than the alcoholates themselves. When the addition compounds dissolve in inert solvents, especially when heated, they form under

 <Desc / Clms Page number 4>

 Elimination of carbon dioxide or sulfur dioxide back the alcoholates.



  The aluminum alcoholates can also be used in the form of their alkoxy acids and / or in a form stabilized against moisture by means of complex-forming volatile organic substances.



  Monocarboxylic acids, monosulfinic acids, monosulfonic acids, monosulfonic acid esters, monosulfamic acids, monobasic phosphonic acids, monobasic phosphoric acid esters may be mentioned as monocarboxylic acids, monosulfinic acids, monosulfonic acids, monosulfonic acid esters, monosulfamic acids, monobasic phosphonic acids and monobasic phosphoric acid esters , Diacylamides with carboxyl and / or sulfonyl radicals, sulfamides, etc. Instead of monocarboxylic acids, their carboxylic acid anhydrides can also be used, because these react with the traces of alcohol inevitably adhering to the aluminum alcoholates to form free acids and indifferent acid esters.

   Instead of monobasic ester acids, dicarboxylic acid anhydrides can also be used, since these also react with the traces of alcohol that are always present to form ester acids.



  These compounds can belong to the aliphatic, alicyclic, aromatic and heterocyclic series and contain other indifferent substituents of a neutral type such as halogen atoms, atomic groups such as the oxy, thio, ether, thioether and ester groups, carbonamide or urea groups and the like. Their carbon chain can be interrupted by heteroatoms such as 0, N or S.



  As aliphatic monocarboxylic acids such. B. named: formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, caproic acid, capric acid, capric acid, stearic acid, oleic acid, palmitic acid, lauric acid, myristic acid, behenic acid, montanic acid, oxidized fatty acids, resin acids such as abietic acid or rosin. Instead of pure acids, it is also possible to use mixtures of the acids or genes of acids, such as those obtained from natural products which may have been hydrogenated, e.g.

   B. sperm oil fatty acid, coconut oil fatty acid, tall oil fatty acid, linseed oil fatty acid, soybean oil fatty acid, fish oil fatty acid, cottonseed oil fatty acid, trans fatty acids, peanut oil fatty acid, sulfur oil fatty acid, rapeseed oil fatty acid, tallow fatty acid, animal body fatty acid, bone fatty acid, lard fatty acid, tung. Further examples include:

   Acrylic acid or methacrylic acid, crotonic acid, methoxyacetic acid, ethoxyacetic acid, butoxyacetic acid, dodecyloxyacetic acid, chloroacetic acid, α-chloropropionic acid, # -chloropropionic acid,?

  -Chlorobutyric acid, thioglycolic acid, thiolactic acid, malonic acid monoethyl ester, oxalic acid mononoethyl ester, malonamic acid, hydantoic acid, glycolic acid, lactic acid, s-oxybutyric acid, maleic acid monoethyl ester, propylsulfamido acetic acid, aliphatic sulfamic acid acetic acid, propylsulfamido acetic acid, propylsulfamido acetic acid, aliphatic sulfamic acetic acid, propylsulfamido acetic acid, propylsulfamido acetic acid, aliphatic sulfamidoacetic acid, propylsulfamido acetic acid monoethyl ester, monoethyl oxalate. As aliey clische monocarboxylic acids come z.

   B. possible: Cyclopentanecarboxylic acid, cyclohexanecarboxylic acid, Hexah # - dro-salicylic acid or analogous acids.



  As aromatic monoarboxylic acids are mentioned z. For example: benzoic acid, o-chlorobenzoic acid, 4-chlorobenzoic acid, 2- or 3- or 4-methylbenzoic acid, a- or # -naphthoic acid, a- or # -naphthoxyacetic acid, phenylacetic acid, cinnamic acid , Phthalic acid monoethyl ester, salicic acid, 2,3-oxynaphthoic acid, 3- or 4-oxybenzoic acid, methoxybenzoic acid, phenoxy acetic acid, 2,4-dichlorophenoxy acetic acid, phthalamic acid, p-toluenesulfamidoacetic acid and the like. Ä.

   As hetero-eycliselhe monocarboxylic acids z. B. named: Pyrenic acid, nicotinic acid, thiophene-α-carboxylic acid, 2-oxy-carbazole-3-carboxylic acid, 3-oxy-diphenyleneoxide-2-carboxylic acid, 1-phenyl-pyrazolone - (5) -3 - carboxylic acid, 5-benzoylbenzoxazolone-2-eai-bonsä: itre, 3-oxy- 2 - methyl - quinoline - 4 - carboxylic acid, pyrrole-a-carboxylic acid,, B-indolylacetic acid e.



  Furthermore, carboxylic acid anhydrides can also be used for the reaction with the aluminum alcoholate according to the method of German

 <Desc / Clms Page number 5>

 see patent specification No. 853354 are used, furthermore also monobasic diacylamides of carboxylic acids, e.g. B.

   Acetic anhydride, propionic anhydride, lauric anhydride, benzoic anhydride, Stearinsäureanlhydlrid, Phtalsäureanhvdrid, succinic anhydride, maleic anhydride, 4-Chlorphthal- anhydride, 3,6-Dichlorphthalsäureanhy- anhydride, tetrachlorophthalic anhydride, tetra lhydroplhtltalsäureanhydrid and similar products of the diene synthesis with maleic anhydride, further Diacetamicd, Dilaurinamicd, Dibenzamid, Phthalimide and the like.



  As organic monosulfinic acids come such. B. possible: ethanesulfinic acid, propanesulfinic acid, dodecausulfinic acid, cyclohexanesulfinic acid, benzene sulfinic acid, lfinic acid.



  As organic monosulfonic acids such. B. mentioned: propanesulfonic acid, dodecanesulfonic acid, cyclohexanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, oetylbenzenesulfonic acid, butylnaphthalenesulfonic acid, oxyethanesulfonic acid, phenolsulfonazole - u - thiophenesulfonic acid, 2-oxy-sulfonic acid, fonic acid.



  The monobasic amides and imides of such sulfonic acids can also be used. such as, for example, dodecane sulfamide, benzenesulfamide, p-toluenesulfamide, benzene disulfimide, p-toluene disulfimide, dodecane disulfimide, propanesulfamide, propane clisulfimide.



  Furthermore, z. B. monobasic sulphic acids, sulphonic acids, sulphamides and sulphimnides of medium and higher hydrocarbon mixtures, such as are found, for. B. be obtained by known processes from the sulfochlorides of fossil and synthetic diesel oils or by sulfonating petroleum distillates and alkylbenzenes.



  As monosulfuric acid esters, for. B. in question: Ethanol sulfuric acid ester, butanol sulfuric acid ester, dodecanol sulfuric acid ester, cyclohexanol sulfuric acid ester, phenol sulfuric acid ester, alkylphenol sulfuric acid ester, stearyl sulfuric acid ester, benzyl alcoholol sulfuric acid ester. Examples of monobasic organic sulfamic acids are: ethyl sulfamic acid, dodecyl sulfamic acid, cyclohexyl sulfamic acid, phenyl sulfamic acid.



  Furthermore z. B. monobasic, acidic ring-shaped imides called: benzoic acid sulfimide, barbituric acid, ethyl barbituric acid.



  As monobasic organic phosphonic acids, for. B. into consideration: The monoester acids of aliphatic or alicyclic alcohols, such as. B. Cyelohexanphosphon- äthylesteräure of the formula C6H11P0 (OC2H5) OH, the corresponding amyl ester acid of cyclohexane-phosphoric acid, Hexanphosphonätliyl- or -amyl- or -dodecyl- or -cy clohexy 1-ester acid, Phenylphosphonäthyl- or -buty 1- or -dodecyl- or -cyclohexyl ester acid.



  As monobasic phosphoric acid esters, e.g. B. called: Dialkylphosphoric ester acids of the formula PO (OR) 20H (R = aliphatic or alicyclic radical), such as diethyl or di-buty 1- or diamyl or didodecyl or di-benzyl or dioctadecyl or Dicy clohexy 1-phosphorus ester acid.



  Cemisehe of these compounds can also be used; Furthermore, several compounds can be reacted in stages with the aluminum alcoholate, e.g. B. first acetic acid, then benzoic acid, or 2,3-oxynaphthoic acid.



  The gradual use of the acidic organic compounds mentioned and of higher molecular weight carboxylic acids for the reaction with the aluminum alcohol is particularly valuable. So you can z. B. only react with 0.2-0.8 mol of acetic acid and then let 0.1-0.7 mol of stearic acid act, but a total of no more than about 0.9 mol of acid.



  Particularly valuable products, namely those which are largely stable to moisture, especially at normal temperature, are obtained if the finished reaction products are treated with complex-forming volatile organic compounds. You can

 <Desc / Clms Page number 6>

 Add plex-forming volatile organic compounds before or during the reaction of the alcoholates with the monobasic organic substances of an acidic nature that form salts with aluminum.

   The products obtained in this way are stable to atmospheric moisture and water at low temperatures; Substantially stabilized reaction products of aluminum alcoholates and the above-mentioned monobasic organic compounds of acidic nature can under certain circumstances even be used in aqueous media without hydrolytic cleavage occurring at low temperatures. The complexing agents mentioned are advantageously added in an amount of about 0.1-2 mol, depending on the desired degree of stabilization, in the liquid or dissolved state at normal or elevated temperature. As complex-forming volatile organic substances, for example: those compounds that contain a weakly acidic group, such as.

   B. aliphatic oxycarboxylic acid esters such as tartaric acid diethyl ester, or oximes such as acetone oxime, aeetal dehydoxime; also those compounds which contain a group capable of desmotropic rearrangement into the aci form, such as. B. acetylacetone, acetoacetic ester, malonic acid dinitrile, nitromethane, nitropropane, u. Ä .; also those compounds which contain a reactive methylene group, such as. B. malonic acid esters; In addition, there are also oxyoxo compounds, such as. B. butyroin, and aliphatic nitriles such as acetonitrile in question.

   The inert solvents are chlorinated hydrocarbons or hydrocarbons such as gasoline, benzene, xylene, carbon tetrachloride, trichlorethylene, perchlorethylene, chlorobenzene, and also low-boiling esters such as ethyl acetate, amyl acetate, dialkyl ethers, such as diethyl ether, cyclic ethers and the like, such as dioxane . When the aluminum alcoholates are reacted with the monobasic organic compounds of an acidic nature, which form salts with aluminum, the acidic aluminum alcoholate initially formed by exchanging an alkoxy group for the equivalent amount of acidic residues is likely to react with the excess aluminum alcoholate, forming thread molecules can, which can optionally be further networked.

   Depending on the selected molar ratio of the reaction components and on the reaction conditions, the number of ether and acid residues present can change. When working at a low temperature, the chain length and the degree of crosslinking appear to be far less than when working at an elevated temperature, so that the process products thus obtained have increased solubility in organic solvents.



  The use of the various aluminum alcoholates and monobasic organic acidic substances or their derivatives allows the properties of the organic aluminum compounds obtainable in this way to be advantageously adapted to the intended use. The aluminum compounds obtained have an oily to semi-solid or wa.chsa.rtiger or resinous consistency. They are soluble in many organic solvents and compatible with plasticizers. You can find manifold technical uses, primarily as industrial additives, z.

   B. as thickening additives to lubricants, as corrosion-inhibiting additives to fuels or as thickening, but non-gelatinizing additives to solvent-based paints when exposed to atmospheric moisture. EXAMPLE 1 80 parts by weight (= 0.29 mol) of stearic acid (EP 55, molecular weight 272) are added to 104 parts by weight (= 0.64 mol) of aluminum ethylate, dissolved in 634 parts by weight of ethyl acetate, and the mixture is refluxed for 1 hour . Then the solvent is first removed under normal pressure, then under reduced pressure.

 <Desc / Clms Page number 7>

 distilled.

   The residue obtained is 162 parts by weight of a soft wax which is heat-soluble in carbon tetrachloride.



  Example 2 128 parts by weight (= 0.63 mol) of aluminum isopropoxide are dissolved in 280 parts by weight of benzene, 100 parts by weight (= 0.35 mol) of stearic acid (EP 65, molar weight 282) are added, and the mixture is refluxed for 1 hour . The solvent is then distilled off first at normal pressure and then under reduced pressure. The residue obtained is 180 parts by weight of a viscous oil which is soluble in cold carbon tetrachloride and in warm benzene and warm petroleum ether. Example 3 In 1100 parts by weight of a technical solution of 0.9 mol of aluminum ethyl acetate in ethyl acetate (2.2% Al), prepared according to DRP No. 386688, 110 parts by weight (0.4 mol) of stearic acid (EP 55, molecular weight 270) dissolved at 40 with stirring.

   The mixture is then refluxed for a further 2 hours and then the solvent is distilled off, finally in vacuo. 225 parts by weight of a viscous oil are obtained which solidifies to a viscous wax at ordinary temperature and is soluble in warm carbon tetrachloride and benzene.



  Example 4 120 parts by weight (0.45 mol) of stearic acid (EP 55, molecular weight 270) are added to 1,100 parts by weight of a technical solution of 0.9 mol of aluminum ethylate in ethyl acetate (2.2% a Al), prepared according to DRP No. 386688 40 dissolved with stirring. Then it is refluxed for 1 hour. In the clear solution thus obtained 110 parts by weight (0.3 mol) of technical. Castor oil fatty acid (acid number: 178, number: 197, number: 85, 2.21 / o 011) was stirred in at 70 and the mixture was refluxed for another hour. The solvent is then distilled off, finally in vacuo. A yellowish, soft, rubber-like resin is obtained which is soluble in cold benzene with swelling.



  Example 5 266 parts by weight of an aluminum chloroethylate (1.0 mole) prepared from aluminum chloride and 3 moles of ethylene oxide are dissolved in 800 parts by weight of benzene at 60 and 140 parts by weight (0.5 moles) of technical grade stearic acid (E.P. 52) are added with stirring. A clear solution of stearic aluminum chloroethylate is obtained. The benzene and the displaced chloroethyl alcohol are then distilled off first at normal pressure and finally in vacuo, the sump temperature being allowed to rise to 120. The stearic aluminum chloroethylate remains as a yellowish thick oil, which slowly solidifies at ordinary temperature to a soft wax, which z. B. in carbon tetrachloride, benzene and white spirit is easily soluble at ordinary temperature.

   Example 6 120 parts by weight (1.0 mol) of aluminum methylate are dispersed in 3000 parts by weight of benzene with stirring, 250 parts by weight of stearic acid (E.P. 52, molar weight 278) are added and the mixture is boiled for 1 hour with stirring on reflux. A viscous solution of stearic acid aluminum methylate is formed with elimination of methanol. The solvent and the split off methanol are then distilled off in vacuo, a resilient resin remaining as residue which is soluble in benzene, xylene and perchlorethylene.



  Example 246 parts by weight (1.0 mol) of aluminum n-butoxide are dissolved in 1000 parts by weight of warm n-butanol with stirring and 100 parts by weight (0.6 mol) of oxidative fatty acid (average molar weight 170, E.P. 27) are added at 50. A clear solution of fatty acid aluminum butylate is formed with elimination of Buta.nol, which is refluxed for another hour. After distilling off the butanol at under-

 <Desc / Clms Page number 8>

 The residue obtained under pressure is a waxy, solidifying oil which is soluble in xylene and perchlorethylene.



  EXAMPLE 8 In 200 parts by weight of a 10% strength aluminum ethylate solution in xylene (0.12 mol), 27 parts by weight of techn. Sperm oil fatty acid (0.10 mol) dissolved with stirring. After standing at 20 for 12 hours, the. Solution heated to 45 for 10 hours with exclusion of air and moisture. After the solvent has been distilled off in vacuo, a viscous wax is obtained which is soluble in carbon tetrachloride and benzene at ordinary temperature with swelling and gives viscous solutions.



  Example 9 By allowing 13.5 parts by weight (0.05 mol) of oleic acid to act on the solution of 20 parts by weight (0.10 mol) of aluminum isopropoxide in 176 parts by weight of benzene at 20 ° C., 210 parts by weight are obtained. a benzene solution of oleic aluminum isopropylate. In this 7 parts by weight of stearic acid (0.025 mol) are dissolved at 50. It is then refluxed for 1 hour and then the solvent is distilled off, finally in vacuo. A highly viscous, yellowish oil is obtained which solidifies at ordinary temperature. It is soluble in cold carbon tetrachloride and benzene.



  EXAMPLE 10 204 parts by weight of aluminum isopropylate (1.0 times) are dissolved in a mixture of 800 parts by weight of isopropanol and 800 parts by weight of xylene and 48 parts by weight of glacial acetic acid (0.8 mol) diluted with 500 parts by weight of xylene are added dropwise at about 30, with stirring . A clear solution of aluminum isopropylate in acetic acid is formed, which is stirred at 80 for a further hour. The viscous solution obtained in this way, when the solvent is distilled off in vacuo at about 90 °, provides the acetic acid aluminum isopropylate as a crumbly resin which is soluble in benzene and xylene.

   If 75 parts by weight are used instead of glacial acetic acid and otherwise the same procedure is used, the chloroacetic acid aluminum isopropoxide is obtained as a crumbly resin which is soluble in benzene, xylene and carbon tetrachloride.



  EXAMPLE 11 204 parts by weight of aluminum isopropylate (1.0 mol) are dissolved in 1000 parts by weight of xylene and a solution of 30 parts by weight (0.5 mol) of glacial acetic acid in 500 parts by weight of xylene is allowed to flow in at about 30, with stirring and external cooling. A viscous solution of aluminum isopropylate in acetic acid is obtained, in which at about 70 120 parts by weight of techn. Stearic acid (Molgewäß 270, E. P. 52) can be dissolved with stirring. After distilling off the xylene and displaced isopropanol in vacuo, the acetic, stearic aluminum isopropylate is obtained as an elastic resin, which is soluble in aliphatic and aromatic hydrocarbons, such as white spirit and xylene.



  Example 12 102 parts by weight of aluminum isopropylate (0.50 mol) are dissolved at the boil in 1000 parts by weight of isopropyl alcohol and 120 parts by weight (0.4 mol) of dibenzenesulfimide are dissolved in the solution, which has cooled to about 40, with stirring. A clear solution of the dibenzenesulfimide aluminum isopropylate is obtained, which is refluxed for a further hour.

   After the isopropanol has been distilled off, the residue obtained after cooling is a soft resin which is soluble in aliphatic chlorinated hydrocarbons, such as carbon tetrachloride, and in aromatic hydrocarbons, such as benzene and Xy 1o1.

   Example 13 To 1000 parts by weight of a technical aluminum ethylate solution in ethyl acetate (2.7110 Al), diluted with 1000 parts by weight of water

 <Desc / Clms Page number 9>

 free alcohol (1.0 mol), salicylic acid is added with stirring at about 20,124 parts by weight (0.9 mol) and the mixture is refluxed for one hour. A clear solution of the salicylic acid aluminum ethylate forms, which is obtained as a crumbly resin after the solvent has been distilled off and the ethanol has been split off in vacuo. It is soluble in ethyl acetate and alcohol.

   Example 14 To 1000 parts by weight of a technical aluminum ethylate solution in ethyl acetate (2.7% Al) (1.0 mol) and with stirring at about 20-30 the solution of 124 parts by weight (0.5 mol) of cyclohexanephosphon-2-ethyl butyl ester acid of the formula C6H11P0 (OC6H13) OH in 500 parts by weight of ethyl acetate was added and the clear mixture was refluxed for one hour. From the clear solution of cyclohexanephosphon-2-ethy-1-butyl ester acid aluminum ethylate thus obtained, this is obtained after distilling off the solvent as a crumbly resin which is soluble in carbon tetrachloride, white spirit and xylene.



  Example 15 204 parts by weight of ammonium isopropylate (1.0 mol) are dissolved in 1000 parts by weight of xylene and at about 30 the solution of 105 parts by weight (0.5 mol) of di-n-butylphosphoric acid ester acid of the formula PO (OC4H9) 20H in 500 Parts by weight of xylene added. The clear mixture is then warmed to about 70 for one hour. After the solvent has been distilled off in vacuo, the dibutyl phosphorus ester aluminum propylate is obtained as a wax, which is soluble in aliphatic and aromatic hydrocarbons and chlorinated hydrocarbons.

   Example 16 246 parts by weight (1.0 mol) of aluminum n-butoxide are dissolved in 1000 parts by weight of anhydrous n-butanol while hot, then 120 parts by weight (0.8 part) of phthalic anhydride are added at about 60% with stirring. This produces a clear solution of the monobutylphthalester acid aluminum butylate, which is heated to about 100 for a further hour. After the butanol has been distilled off, finally in vacuo, the residue obtained is a resin which is soluble in butanol, carbon tetrachloride, benzene and xylene.

   EXAMPLE 17 120 parts by weight (1.0 mol) of alluninium methoxide in 3000 parts by weight of benzene with 36 parts by weight (0.5 part) of glacial acetic acid are refluxed for one hour with stirring, a viscous solution of aluminum methylate being formed with elimination of methanol. Now 81 parts by weight (0.3 mol) of stearic acid (EP 50, molecular weight 270) are added with stirring at about 70 and the mixture is refluxed for another hour, with further elimination of methanol, a thick solution of acetic-stearic aluminum methylate forms. After distilling off the solvent and methanol, an elastic resin is obtained which is soluble in xylene, benzene and perchlorethylene.



  Example 18 204 parts by weight (1.0 mol) of aluminum isopropoxide are dissolved in 1000 parts by weight of xylene, 225 parts by weight (0.5 mol) of n-dodecanesulfamide are added with stirring and the mixture is a. Boiled under reflux with stirring for an hour.

   Forms with elimination of isopropanol. A clear solution of dodecanesulfamic acid aluminum isopropylate forms. After the solvent has been distilled off, finally under reduced pressure, the residue obtained is a waxy solidifying oil which is easily soluble in carbon tetrachloride and xylene.



  Example 19 29 parts by weight (0.18 mol) of ammonium ethylate, dissolved in 293 parts by weight of xylene, are cooled to -I- 2 in a stirred kettle with external cooling. To this solution is added with stirring in one hour

 <Desc / Clms Page number 10>

 Solution of 45 parts by weight (0.15 mol) of stearic acid in 80 parts by weight of xylene. The temperature is kept at about +5 by external cooling. After the addition has ended, stirring is continued overnight without external cooling, the temperature rising to about +20. The reaction product is partially eliminated. The solvent is then distilled off in vacuo at about the bottom temperature.

   57 parts by weight of a yellow, viscous, waxy substance are obtained which is soluble in carbon tetrachloride, gasoline, benzene and ether in the cold.



  Example 20 In 460 parts by weight of a technical solution of aluminum ethylate (0.38 hol) in ethyl acetate (2.2% Al) prepared according to DRP No. 386688, 82 parts by weight (0.3 hol) of sperm oil fatty acid (acid number: = 212, acid number: = 214, JZ: = 71) dissolved with stirring. After 10 hours, the reaction product has settled in oily form and is separated off by peeling off. 160 parts by weight of a yellowish oil are obtained, which is soluble in carbon tetrachloride, benzene and gasoline in the cold.



  Example 21 First, according to Bersin (Diss. Königsberg 1928, p. 22), 40 parts by weight (0.25 hol) of aluminum ethylate are boiled overnight with 240 parts by weight of almost anhydrous alcohol (0.7% a water) on a reflux condenser, which gives a clear Solution of a basic aluminum ethylate which, according to the analysis, contains 2.1 ethoxy groups per atom of aluminum. In this hot solution, 56 parts by weight (0.2 hol) of tech. Dissolved stearic acid (molecular weight 280, E.P. 52) and the clear solution of the stearic aluminum ethylate was boiled on a reflux condenser for a further 2 hours. Then the ethyl alcohol is distilled off first under normal pressure and finally in vacuo.

   The stearic aluminum ethylate is obtained as a viscous oil which solidifies like a wax when it cools and is easily soluble in carbon tetrachloride and benzene.



  Example 22 400 parts by weight of a solution of easily soluble aluminum butoxide (0.74 mol) obtained by reacting 20 parts by weight of aluminum powder with 135 parts by weight of n-butanol (water content: 2%) in 260 parts by weight of boiling xylene, which, according to the analysis, contains per atom of aluminum 2.6 butoxy groups are reacted with 95 parts by weight (0.67 11o1) of benzene stilfinic acid with stirring at 50. A clear solution of the benzenesulfinic acid aluminum butylate is obtained. After heating at 80 for 1 hour, the xylene and the displaced butyl alcohol are distilled off in vacuo. The benzenesulfinic acid aluminum butylate is obtained as a soft resin which is soluble in aromatic hydrocarbons, in aliphatic esters and aliphatic chlorohydrocarbons.



  EXAMPLE 23 84 parts by weight of a solution of aluminum ethylate (0.17 hol) which, according to analysis, contains 2.3 ethoxy groups per atom of aluminum, is prepared by reacting 40 parts by weight of aluminum powder with 190 parts by weight of 95% strength ethanol in 500 parts by weight of boiling xylene. 35 parts by weight (0.135 hol) of palmitic acid stirred at ordinary temperature. After dissolution, the clear yellowish solution of the palmitic acid aluminum ethylate obtained is heated at 70 for a further hour. The xylene and the displaced ethanol are then distilled off first at normal temperature, and finally in a vacuum, whereby the palmitic aluminum ethylate is obtained as a viscous oil, which solidifies to a soft wax on cooling.

   It is easily soluble in aroinati- see and a.lipha.tisehen hydrocarbons and chlorinated hydrocarbons. Beispicl 24 221 parts by weight (1.0 mol) of an aluminum monochloro-di-chloroethyla obtained by reacting 1 hol Ahiminiumehlorid in dietliyl ether with 2 Hol Äthylenoxy d

 <Desc / Clms Page number 11>

 of the formula Al Cl (OC2H4Cl) 2 are dissolved in 200 parts by weight of benzene and 140 parts by weight (0.5 mol) of stearic acid (molecular weight 280, E.P. 54) are added with stirring.

   When heated to 80, a clear solution of the stearic acid aluminum efhloräthylat forms, which is obtained as a viscous oil after the xylene has been distilled off. This slowly solidifies as it cools to form a tough wax, which is soluble in aliphatic and aromatic hydrocarbons and hydrogen halides.



  EXAMPLE 25 180 parts by weight (1.0 mol) of aluminum mono-chlorodiisopropylate, prepared by the action of 1 mol of acetyl chloride on aluminum isopropylate, are dissolved in 720 parts by weight of xylene with stirring at about 50, and 140 parts by weight (0.5 mol) of stearic acid ( Molecular weight 280, EP 53) or oleic acid dissolved. The resulting xylene solution of stearic acid or oleic acid aluminum chloroisopropoxide is heated to 90 for a further hour and the solvent is then distilled off in vacuo. A thick oil remains as a residue, which slowly solidifies to a very soft wax when it cools. It is soluble in aliphatic and aromatic hydrocarbons and chlorinated hydrocarbons, as well as in ethyl acetate and alcohol.

   Example. 26 A solution of 100 parts by weight of stearic aluminum ethylate, which is prepared by reacting 0.9 mole of stearic acid with 1.0 mole of aluminum ethylate, in 900 parts by weight of carbon tetra-chloride is mixed with 10 parts by weight of acetylacetone.



  Instead of acetylacetone, 25 parts by weight of acetoacetic ester can also be used. EXAMPLE 27 1 mol of aluminum isopropoxide is reacted in xyloil solution at about 50 with 0.65 mol of stearic acid and heated to 90. 0.3 mol of acetoacetate or acetylacetone is then added to this solution of stearic aluminum isopropylate and then heated to 60 for 1/2 hour. The solution of stearic aluminum isopropylate thus obtained is stable to atmospheric moisture.

   Example 28 110 parts by weight of a technical solution of 0.09 mol of aluminum ethylate in ethyl acetate (2.2% Al) prepared according to DRP No. 386688 are reacted at about 50 with 11 parts by weight (0.04 mol) of stearic acid and about half of the ethyl acetate distilled off at about 50 under vacuum. 4 parts by weight (0.03 mol) of acetoacetate are then stirred in and the remainder of the ethyl acetate is distilled off at 70 and about 100 torr. In this way, the stearic aluminum ethylate is obtained as a viscous oil, which slowly solidifies to a soft wax in the cold.



  It is soluble in aliphatic and aromatic hydrocarbons and chlorinated hydrocarbons as well as in ethyl acetate and is resistant to the action of moisture.



  Example 29 In 160 parts by weight (1.0 mol) of aluminum ethylate dissolved in 1000 parts by weight of xylene, 100 parts by weight (0.8 mol) of benzoic acid are dissolved at about 50 with stirring. 65 parts by weight of acetoacetic ester (0.5 mol) are added to the clear solution of the benzoic aluminum ethylate and the mixture is stirred at about 60 for 1/4 hour.

   This gives a solution of the moisture-stabilized benzoic acid aluminum ethylate, from which this is obtained as a soft resin in a solvent-free state by distilling off the solvent under reduced pressure. The resin is soluble in carbon tetrachloride and benzene. Example 30 20 parts by weight (0.1 mol) of aluminum isopropylate are dissolved in 100 parts by weight of benzene and mixed with it by adding 2.5 parts by weight of acetylacetone (0.025 mol)

 <Desc / Clms Page number 12>

 briefly heating to 50 stabilized against moisture.

   This stabilization can be recognized by the fact that a sample with 95% isopropanol no longer gives any precipitation of aluminum hydroxide. Then 14 parts by weight (0.05 mol) of stearic acid (molecular weight 270, E.P. 52) are dissolved in this stabilized benzene solution at about 50 while stirring and the clear solution is heated to 80 for a further 1/2 hour. If the solvent is removed in vacuo, the solvent-free, stabilized stearic acid aluminum isopropylate is obtained as a soft wax which is soluble in xylene, carbon tetrachloride and white spirit.



  Example 31 To 100 parts by weight of a technical solution of aluminum ethylate (0.1 mol) in ethyl acetate (2.7% Al), prepared according to DRP No. 386688, 6 parts by weight (0.05 mol) of acetoacetate are added dropwise and through 1/2 Hours of heating to about 40 hours, stabilized against moisture, which can be seen from the fact that a sample with the addition of 96% alcohol no longer gives any precipitation of aluminum hydroxide. 10 parts by weight (0.08 mol) of benzoic acid are then added with stirring, the clear mixture is refluxed for 1/2 hour and the solvent is distilled off under reduced pressure. The stabilized benzoic acid aluminum ethylate remains as a residue as a resin, which is soluble in alcohol.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von organischen Aluminiumverbindungen, welche zum Teil ätherartig über Sauerstoff und zum Teil salzartig an das Aluminium gebundene organische Reste enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Aluminiumalkoho- lats mit weniger als 1 Mol mindestens einer einbasischen organischen Verbindung saurer Natur, die mit Aluminium Salze bildet, kondensiert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das Alumi- niumalkoholat mit weniger als ein Mol eines Gemisches einbasiseher organischer Verbindungen saurer Natur umsetzt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von indifferenten Lösungsmitteln vornimmt. 3. PATENT CLAIM I A process for the production of organic aluminum compounds, some of which contain ether-like organic residues bound to the aluminum via oxygen and some of them salt-like, characterized in that 1 mol of an aluminum alcohol is mixed with less than 1 mol of at least one monobasic organic compound of an acidic nature , which forms salts with aluminum, condenses. SUBClaims 1. Process according to claim I, characterized in that the aluminum alcoholate is reacted with less than one mole of a mixture of simple organic compounds of an acidic nature. 2. The method according to claim I, characterized in that the reaction is carried out in the presence of inert solvents. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alumi- niumalkoholat &alpha;-Aluminiumäthylat verwendet. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet., dass man als Alurni- niumalkoholate Verbindungen verwendet, die auf 1 Äquivalent Aluminium weniger als 1 Äquivalent von ätherartig über Sauerstoff an Aluminium gebundenen organischen Resten enthalten. 5. Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alumi- niuma.lkoholate halogenhaltige Aluminiumalkoholate verwendet, wie sie durch Einwirkung von aliphatischen Alkoholen auf Aluminiumchlorid erhalten werden. 6. Process according to patent claim I, characterized in that the aluminum alcoholate used is α-aluminum ethylate. 4. The method according to claim I, characterized in that the aluminum alcoholates used are compounds which, per equivalent of aluminum, contain less than 1 equivalent of ether-like organic radicals bonded to aluminum via oxygen. 5. The method according to patent claim I, characterized in that the aluminum alcoholates used are halogen-containing aluminum alcoholates, such as are obtained by the action of aliphatic alcohols on aluminum chloride. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da.ss man Gemische verschiedener Aluminiumalkoholate verwendet. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alumi- niumalkoholate in mittels komplexbildenden flüchtigen organischen Stoffen stabilisierter Form verwendet. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als einbasische organische Verbindungen saurer Natur, die mit Aluminium Salze bilden, Monocarbon- säuren verwendet. 9. Verfahren nach Patentanspru,eh I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als einbasische organische Verbindungen saurer Natur, die mit. Process according to claim I, characterized in that mixtures of different aluminum alcoholates are used. 7. The method according to claim I, characterized in that the aluminum alcoholates are used in a form stabilized by means of complex-forming volatile organic substances. B. The method according to claim I, characterized in that monocarboxylic acids are used as monobasic organic compounds of an acidic nature which form salts with aluminum. 9. The method according to patent claim, eh I and dependent claim 8, characterized in that the monobasic organic compounds of acidic nature with. Aluminium Salze bilden, aliphatisehe Monocarbonsäuren verwendet. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als einbasische organische Verbindungen saurer Natur, die mit Aluminium <Desc/Clms Page number 13> Salze bilden, höhenmolekulare aliphatische Monocarbonsäuren verwendet. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung zunächst bei niederer Temperatur und dann bei höherer Temperatur vornimmt. 12. Forming aluminum salts, aliphatic monocarboxylic acids used. 10. The method according to claim 1 and dependent claim 9, characterized in that the monobasic organic compounds of acidic nature with aluminum <Desc / Clms Page number 13> Forming salts, high molecular weight aliphatic monocarboxylic acids used. 11. The method according to claim 1, characterized in that the reaction is first carried out at a lower temperature and then at a higher temperature. 12. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei niederer Temperatur nur mit einem Teil der einbasisehen organischen Verbindung saurer Natur, die mit Aluminium Salze bildet, vornimmt lund anschliessend unter Zugabe des restlichen Teils der Verbindung saurer Natur auf höhere Temperatur erhitzt. 13. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei höherer Temperatur vornimmt. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Umsetzung komplexbildende flüchtige organische Verbindungen als Stabilisierungsmittel zusetzt. 15. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Beendigung der Umsetzung komplexbildende flüchtige organische Verbindungen als Stabilisierungsmittel zusetzt. Process according to claim 1 and dependent claim 11, characterized in that the reaction is carried out at low temperature with only part of the single-base organic compound of acidic nature which forms salts with aluminum and then with the addition of the remaining part of the acidic compound at a higher temperature heated. 13. The method according to claim I, characterized in that the reaction is carried out at a higher temperature. 14. The method according to claim I, characterized in that complex-forming volatile organic compounds are added as stabilizers during the reaction. 15. The method according to claim I, characterized in that, after the reaction has ended, complex-forming volatile organic compounds are added as stabilizers. PATENTANSPRUCH II Verwendung der mittels des Verfahrens nach Patentanspruch I hergestellten Verbindungen als Verdickungsmittel, insbesondere in der Schmierstoff- und Lackindustrie. UNTERANSPRÜCHE 16. Verwendung nach Patentanspruch II als bei Zutritt von Feuchtigkeit nicht gelati- nierende Verdickungsmittel in organischen Lösungsmitteln. 17. Verwendung nach Patentanspruch II als Verdickungsmittel in Kohlenwasserstof- fen. PATENT CLAIM II Use of the compounds produced by means of the method according to patent claim I as thickeners, in particular in the lubricant and paint industry. SUBClaims 16. Use according to claim II as a non-gelatinizing thickener in organic solvents when exposed to moisture. 17. Use according to claim II as a thickener in hydrocarbons.
CH332128D 1952-04-09 1953-04-07 Process for the production of organic aluminum compounds CH332128A (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332128X 1952-04-09
DE230652X 1952-06-23
DE131052X 1952-10-13
DE290153X 1953-01-29
DE20353X 1953-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332128A true CH332128A (en) 1958-08-31

Family

ID=27509765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332128D CH332128A (en) 1952-04-09 1953-04-07 Process for the production of organic aluminum compounds

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332128A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018780A1 (en) * 1979-04-30 1980-11-12 Manchem Limited An aluminium complex, method for its preparation and air-drying compositions containing it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018780A1 (en) * 1979-04-30 1980-11-12 Manchem Limited An aluminium complex, method for its preparation and air-drying compositions containing it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745923B2 (en) ORGANOSILICON MIXED POLYMERISATES AS CORROSION INHIBITORS
DE1015170B (en) Process for the production of solid, non-ionized surface-active agents
EP0189527B1 (en) Organosilane-silicate copolymers, their use in anti-freeze and coolant liquids and in stabilising silicates
US2127375A (en) Esters of dithiocarbamic acids
EP0140102B1 (en) Water-soluble titanium-acetyl acetonates
DE3932322A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MIXTURE OF SOLUBLE OIL-SOLID IRON AND MAGNESIUM SALTS OF SATURED ALIPHATIC MONOCARBONIC ACIDS AND THE USE THEREOF
CH629540A5 (en) WATER-MIXABLE ANTI-CORROSIVE AGENT.
DE914248C (en) Process for the preparation of amidothiophosphoric acid esters
DE1468460B2 (en) Process for the preparation of surface-active, monochloro-perfluorinated compounds
EP0002683B1 (en) Utilization of beta-hydroxyalkyl ethers for the treatment of pigments and fillers
CH332128A (en) Process for the production of organic aluminum compounds
JPS60105689A (en) Novel phosphobetaine compound
DE2357916A1 (en) QUARTERLY FLUORINE SURFACE-ACTIVE COMPOUNDS
EP0065191A1 (en) Inhibitors against H2S and CO2 induced corrosion in water-in-oil emulsions
EP0151931A2 (en) Water-soluble esters of zirconic acid
DE1032543B (en) Process for the production of organic plastics containing aluminum
EP0265818A2 (en) Process for the preparation of N,N-disubstituted beta-aminoacids and their use in water-proofing leather and skins
DE968636C (en) Process for the production of organic aluminum compounds
EP0050736B1 (en) Ammonium salts of polymaleic acid and their application as corrosion inhibitors in mineral oils
DE814595C (en) Process for the production of sulfonates
DE2602846A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2- (2-THIENYL) AETHYLAMINE AND ITS DERIVATIVES
DEF0011953MA (en)
DE950289C (en) Process for the preparation of N-carboxyalkylhexitylamines
DE1024972B (en) Process for the preparation of 2-hydrocarbon-substituted imidazoline propionic acids and their salts
AT213861B (en) Process for the preparation of new unsaturated, optionally esterified alcohols