CH332077A - Building material and process for its manufacture - Google Patents

Building material and process for its manufacture

Info

Publication number
CH332077A
CH332077A CH332077DA CH332077A CH 332077 A CH332077 A CH 332077A CH 332077D A CH332077D A CH 332077DA CH 332077 A CH332077 A CH 332077A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
building material
foam
synthetic resin
dependent
added
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Dr Sommer
Original Assignee
Alois Dr Sommer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Dr Sommer filed Critical Alois Dr Sommer
Publication of CH332077A publication Critical patent/CH332077A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  

  Baustoff und Verfahren zu     seiner        Herstellung       Baustoffe, hergestellt aus     kaustischer    Ma  gnesia     (Magnesiumoxyd),        Magnesiumchlorid     und organischen oder anorganischen Füllstof  fen sind bekannt. Zur Herstellung eines der  artigen Baustoffes verrührt man     kaustische     Magnesia mit einem Füllstoff, der meist aus  Säge- oder Korkmehl besteht. Diesem     Säge-          oder    Korkmehl können Steinmehl zur     Strek-          kung    sowie Farbstoffe, insbesondere Ocker,  zugesetzt werden.

   Das Ganze verarbeitet man  dann mit einer     Magnesiumchlorid'lösung    von  20 bis     2:5         Be    zu einer mörtelartigen Masse, die  man zu Platten presst oder vergiesst. Die Er  härtung erfolgt in 16 bis 20 Stunden; und es  ergibt sich ein Erzeugnis von grosser Härte  und Druckfestigkeit.  



  Der Herstellungspreis dieses Baustoffes  wird entscheidend von dem Anteil an     kausti-          seher    Magnesia bestimmt, das durch Erhitzen  von     Magnesit    auf höchstens     800     erhalten  wird. Grundsätzlich ist hierbei als Füllmittel  auch ein anorganisches Füllmittel, beispiels  weise Sand, verwendbar, besonders wenn die  ser Sand als Sandmehl Verwendung findet.       Ilierdureh    erhöht sich aber der notwendige  Anteil von     Magnesiumoxyd,    wodurch die Her  stellungskosten beträchtlich gesteigert werden.  Gleichzeitig sinken die Dammwerte des Bau  stoffes.

     Aus diesen Gründen, also zur Erreichung  einer genügenden Dammfestigkeit und gleich  zeitig eines ausreichend niedrigen Preises, wird    als Füllstoff im     a'l'lgemeinen    Holz- oder  Korkmehl, also ein organisches Füllmittel,  benutzt. Durch Verwendung von derartigen  organischen Füllstoffen wird auch die Ver  arbeitungsfähigkeit des Baustoffes verbessert,  was insbesondere für seine Oberfläche von  Bedeutung ist. Man erreicht auf diese Weise  eine genügende Dammfähigkeit, insbesondere  für Wärme, wenn auch die Schalldämmung  dieses Baustoffes sehr gering und praktisch  gleich Null ist, gleichgültig, welche Füllstoffe  verwendet werden.  



  Bei Verwendung von organischen Füll  stoffen, also insbesondere Holzmehl oder Kork  mehl, ergeben sich Schwierigkeiten, die vor  allem in der Wasseraufnahmefähigkeit dieser  organischen Füllstoffe begründet sind. Der  so hergestellte Baustoff neigt zu Rissen und  Formveränderungen, selbst nach längerer Ver  lagerungszeit, was gerade bei Fussbodenplatten  einen erheblichen Nachteil darstellt. Hiermit  hängt zusammen, dass dieser Baustoff auch  gegen elektrische Ströme wenig isolationsfest  ist. Um diese Nachteile nicht zu gross werden  zu lassen, ist man gezwungen, den Anteil an  organischen Füllstoffen zu begrenzen, was  wiederum dazu führt, dass - von der völlig  ungenügenden Schalldämmung abgesehen   auch die Wärmedämmung zu wünschen übrig  lässt.  



  Die Erfindung     bezweckt    die Behebung  dieser Nachteile. Der erfindungsgemässe Bau-      Stoff enthält ein erhärtetes Umsetzungspro  dukt aus     kaustischer    Magnesia, Magnesium  chlorid und Wasser sowie anorganische oder  organische Füllstoffe und ist dadurch ge  kennzeichnet, dass er Poren enthält, deren  Wandungen aus dem genannten Umsetzungs  produkt gebildet sind. Schaumbildende Mittel  sind insbesondere von der     Schaumbetonher-          stellung    her bekannt.

   Dadurch, dass diese  Schaumbildner in die Masse eingebracht wer  den, ist es möglich, durch mechanische, ins  besondere maschinelle     Rührer,        Peitscher,     Zwangsmischer oder dergleichen Luftblasen  in die Masse hineinzubringen, die genügend  stabil sind, um die Abhärtung des Erzeug  nisses zu überdauern.  



  Auf diese Weise ergibt sich ein Baustoff  von grosser     Porosität,    hoher Festigkeit und  äusserst geringem spezifischem Gewicht, der  über eine grosse Wärme- und Trittschalldäm  mung verfügt. Es ist ohne weiteres     möglich,     ein Raumgewicht von 300     kg/ms    bei völlig  ausreichender Festigkeit zu erhalten.

   Dadurch,  dass das Gefüge des Baustoffes mit Hilfe  des Schaumbildners aufgelockert worden ist,  ist es     bedenkenfrei    möglich, in grossem Um  fange und sogar ausschliesslich, anorganische  Füllstoffe, beispielsweise Sand, nicht nur in  Form von Sandmehl, sondern auch in Form  von grobem     ungemahlenem    Sand zu verwen  den, ohne dass Gefahr besteht,     da.ss    der v er  teuernde Anteil an     Magnesiumoxyd    unge  bührlich wächst oder dass sich zu geringe       Dämmwerte    ergeben.

   Ohne dass also organische  Füllstoffe, beispielsweise Holzmehl, benutzt  werden müssen, ergeben sich Werte für die  Wärme- und Trittschalldämmung, die wesent  lich     günstiger    sind als die entsprechenden  Werte des bekannten     Steinholzbaustoffes.     



  Der Baustoff kann weiter dadurch ver  bessert werden, dass ihm bei seiner Herstel  lung Kunstharz und/oder Bitumen hinzuge  setzt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein  äusserst zähes     Gefüge    von grosser Biege- und  Zugfestigkeit. Hierdurch kann auch ein was  serfester Baustoff erhalten werden.  



  Vorzugsweise wird der     Baüstoff    dadurch  hergestellt, dass man aus einem schaumbil-         denden    Mittel und einer wässerigen     Magne-          siumchloridlösung    Schaum erzeugt,     Magne-          siumoxyd    und organische oder anorganische  Füllstoffe zugibt und die Masse erhärten  lässt. Danach kann allmählich ein Kunstharz       und/oder    Bitumen zusammen mit einem     or-          anischen    oder anorganischen     Füllstoff    zu  gegeben werden. Die so erhaltene Masse ver  festigt sich unter Erhärten. Das Verfahren  ist auch ohne Kunstharz und/oder Bitumen  ausführbar.

   Falls jedoch Kunstharz zugegeben  wird, wodurch sieh das     Erzeugnis    wesentlich  verbessert, wird es sich häufig empfehlen,  etwas Bitumen hinzuzusetzen. Die     Magnesium-          chloridlösung    stellt nämlich eine sehr aggres  sive Lauge dar, die insbesondere rostför  dernd und eisenzersetzend wirkt. Durch die  Hinzufügung von Bitumen wird diese Wir  kung weitgehend unterbunden.  



  Es empfiehlt sich, Kunstharz     und/oder     Bitumen in Form einer Dispersion oder Emul  sion beizugeben. An Wasser wird zur Her  stelhing des Baustoffes nur das Lösungswasser  der     Magnesiumchloridlösung    und die geringe       Wassermenge    für die Kunstharz-     und/oder          Bitumen-Dispersion    oder Emulsion benötigt.  Zusätzliche     Wassermengen,    wie sie beispiels  weise bei allen Leichtbetonen notwendig sind,  entfallen hier vollständig. Auf diese Weise  sind dieser Baustoff und sein Herstellungs  verfahren mit grossem Vorteil auch zum Her  stellen von in sich geschlossenen     Estrichdecken     unmittelbar auf dem Bau verwendbar.

   Hier  bei wirkt sich weiter als Vorteil aus, dass  das erfindungsgemäss hergestellte Erzeugnis  schon kurze Zeit nach dem Aufgiessen be  gehbar ist. Schon wenige Stunden reichen aus,  um ohne Bedenken eine Begehung vorzu  nehmen, und nach einem Tage kann auf dem  Estrich weitergearbeitet werden.  



  Vorzugsweise weist die wässerige     Ma.gne-          siumchloridlösung    eine Dichte von 30 bis       3,5         Be    auf; ist also wesentlich zäher als  diejenige     Magnesiumchloridlösung,    die übli  cherweise zur Herstellung von Steinholz be  nutzt wird.  



  Von entscheidender Bedeutung ist bei der  Herstellung des Baustoffes die Stabilität des      erzeugten Schaumes, der bei Einführung des  Füllstoffes oder der Dispersion oder Emul  sion nicht zerstört werden darf. Wesentlich  ist ausserdem die Verträglichkeit des Schaum  bildners mit den übrigen Bestandteilen des  Baustoffes. Hierbei hat sich als besonders       Günstig    das     Ammoniumsalz    einer     Alkylaryl-          sulfosäure    erwiesen. Wenn sich auch das       Ammoniumsalz    als besonders wertvoll heraus  <B>01</B>     estellt    hat, können auch andere     Alkylaryl-          sulfonate    benutzt werden.

   Es hat sich weiter  als     zweckmässig    herausgestellt, diesem     Schaum.-          mittel    einen. Stabilisator zuzusetzen, der v     or-          z gsweise    ein     Polyacrylsäureester    ist. Mit  Hilfe dieses kombinierten Schaummittels, also       des    Mittels, das gleichzeitig den Stabilisator  enthält, wird zum     Beispiel    maschinell mit  Hilfe eines Zwangsmischers so lange Luft in  die     Magnesiumchloridlösung    eingepeitscht, bis  sich ein stabiler Schaum gebildet hat.

   Danach  kann das Bitumen oder das Kunstharz in  Form einer Dispersion oder Emulsion zusam  men mit. dem organischen oder anorganischen  Füllstoff zugesetzt werden. Es empfiehlt sich  hierbei ein allmähliches Zusetzen, wobei bei  spielsweise     intermittierend    etwas     Kunstharz-          bzw.        Bitumen-Emulsion    oder     -Dispersion    und  danach etwas Füllstoff zugeführt werden.

         Besonders    günstig wirkt sich die Tatsache  aus, dass als Füllstoff nicht nur Sägemehl  oder Korkmehl, sondern beliebige andere or  ganische oder anorganische Füllstoffe, bei  spielsweise auch grober,     ungemahlener    Sand,  zugesetzt werden können, ohne dass dadurch  die stabile Schaummasse zerstört wird.  



  Wenn es sich auch empfiehlt, die Mischung  des Füllstoffes und der Kunststoff- bzw. Bi  tumen-Emulsion oder -Dispersion mit der       Schaummasse    maschinell vorzunehmen, kann  diese Mischung auch ohne weiteres von Hand  vorgenommen werden.  



  Falls für die Ausführung des Verfahrens  eine     Kunstharz-Dispersion    oder -Emulsion be  nutzt wird, wird vorzugsweise ein     Pölyvinyl-          harz    und vor allem     Polyvinylazetat    verwen  det. Als     Bitumen-Dispersion    oder -Emulsion  wird vorzugsweise eine stabile     Bitumen-Emul-          sion    verwendet.    Schon erwähnt wurde, dass das Verfahren  mit grossem Vorteil zur Herstellung von  Estrichen unmittelbar auf dem Bau benutzt  werden kann. Stattdessen können aber auch  Bausteine oder Bauplatten in beliebigen  Grössen hergestellt werden.

   Es ist weiter auch  möglich, ganze Bauteile nach dem erfindungs  gemässen Verfahren anzufertigen,     beispiels-          weise    die Wand eines Hauses oder eines Zim  mers, wobei dann entsprechende     öffnungen     für Türen, Fenster usw. vorzusehen sind.  



  Schliesslich kann der erfindungsgemässe  Baustoff mit grossem Vorteil in Verbindung  mit andern Bauelementen benutzt werden,  wobei sich besonders günstig sein gutes Haft  vermögen auswirkt. Es ist     beispielsweise    be  kannt, dass mit grossem Vorteil Asbestzement  in der Stärke von einigen Millimetern zur  Abdeckung von irgendwelchen Räumen nach  aussen benutzt werden kann. Dieser Asbest  zement wird für diese Zwecke in Form von  geraden oder gewellten Platten benutzt.

   Sein  Mangel liegt in der zu geringen Wärme- und       Schallisolationsfähigkeit.    Es ist nun leicht  möglich,     diesen    Asbestzement mit einer Schicht  des erfindungsgemäss hergestellten porösen  Baustoffes zu bedecken, indem beispielsweise  die Mischung der Ausgangsstoffe auf die       Wellplatte    oder die glatte Platte aus Asbest  zement aufgestrichen wird. Auf diese Weise  ergibt sich für das     Gesamterzeugnis    eine  äusserst gute Wärme- und Schalldämmung.  



  Für alle diese     Verwendungsgebiete    wirkt  sich sehr günstig die Tatsache aus, dass der  erfindungsgemässe Baustoff wasserdicht ist,  und dass auch bei längerer Wassereinwirkung  das     Wasser    nicht in sein Inneres einzieht.  



  Als Beispiel für ein Mischungsverhältnis,  das sich gut bewährt hat, seien folgende  Werte genannt:  0,75 1     Magnesiumchlorid    in einer wässeri  gen Lösung von     3i2         Be,     9 g Schaummittel in Kombination mit  dem Stabilisator,       400    g     Magnesiumoxyd        (kaustische    Magne  sia),  <B>30</B> g stabile     Bitumenemulsion,     1,5 1 Holzmehl.      Das an zweiter Stelle aufgeführte Schaum-.

    mittel in Kombination mit dem Stabilisator  besteht aus  
EMI0004.0001     
  
    1. <SEP> Polyvinylchlorid <SEP> 201/o
<tb>  2. <SEP> Ammoniumsalz <SEP> der <SEP> Alkylaryl  sulfosäure <SEP> 40- <SEP> 1/o
<tb>  3. <SEP> Kalilauge <SEP> <B>511/0</B>
<tb>  4. <SEP> Polyacrylsäureester <SEP> <B>15,1/0</B>
<tb>  5. <SEP> Wasser <SEP> 20 <SEP> 0/0
<tb>  <B>100010</B>       Als Schaummittel     wirken    die Stoffe 1. bis 3.  und     als    Stabilisator der Stoff 4.  



  Im erfindungsgemässen Baustoff liegen  zum Beispiel die     Holzmehlkörner    nicht mehr  als eine kompakte     Steinholzmasse,    sondern in  einem     Poren-Gitterwerk    vor, was gemeinsam  mit dem Bitumen oder Kunstharz den Erfolg  hat, dass das Material überhaupt nicht zu     Riss-          bildungen    oder Verformungen neigt.



  Building material and process for its production Building materials made from caustic Ma gnesia (magnesium oxide), magnesium chloride and organic or inorganic fillers are known. To produce one of these types of building material, caustic magnesia is mixed with a filler, which usually consists of sawdust or cork flour. Stone powder and dyes, especially ocher, can be added to this sawdust or cork flour.

   The whole thing is then processed with a magnesium chloride solution of 20 to 2: 5 Be to form a mortar-like mass that is pressed or poured into sheets. The hardening takes 16 to 20 hours; and a product of great hardness and compressive strength results.



  The production price of this building material is largely determined by the proportion of caustic magnesia that is obtained by heating magnesite to a maximum of 800. In principle, an inorganic filler, for example sand, can also be used as a filler, especially if this sand is used as sand flour. Ilierdureh increases but the necessary proportion of magnesium oxide, whereby the production costs are increased considerably. At the same time, the dam values of the building material decrease.

     For these reasons, that is to say to achieve sufficient insulation strength and at the same time a sufficiently low price, wood or cork flour, that is an organic filler, is used as a filler in the common wood or cork flour. The use of such organic fillers also improves the workability of the building material, which is particularly important for its surface. In this way, sufficient insulation is achieved, especially for heat, even if the sound insulation of this building material is very low and practically zero, regardless of which fillers are used.



  When using organic fillers, so in particular wood flour or cork flour, difficulties arise that are primarily due to the water absorption capacity of these organic fillers. The building material produced in this way has a tendency to cracks and changes in shape, even after a long period of storage, which is a considerable disadvantage, especially with floor panels. This is related to the fact that this building material is poorly insulated against electrical currents. In order not to let these disadvantages become too great, one is forced to limit the proportion of organic fillers, which in turn means that - apart from the completely inadequate sound insulation, the thermal insulation also leaves something to be desired.



  The invention aims to remedy these disadvantages. The building material according to the invention contains a hardened conversion product of caustic magnesia, magnesium chloride and water and inorganic or organic fillers and is characterized in that it contains pores whose walls are formed from the conversion product mentioned. Foaming agents are known in particular from foam concrete production.

   Because these foaming agents are introduced into the mass, it is possible to use mechanical, especially mechanical stirrers, whipers, compulsory mixers or the like to bring air bubbles into the mass that are stable enough to survive the hardening of the product.



  This results in a building material of great porosity, high strength and extremely low specific weight, which has great heat and impact sound insulation. It is easily possible to obtain a density of 300 kg / ms with completely sufficient strength.

   Because the structure of the building material has been loosened with the help of the foaming agent, it is possible without hesitation, to a large extent and even exclusively, to add inorganic fillers, for example sand, not only in the form of sand flour, but also in the form of coarse, unground sand can be used without the risk that the high-cost magnesium oxide content increases unreasonably or that the insulation values are too low.

   So without the need to use organic fillers, for example wood flour, values for heat and impact sound insulation are obtained that are significantly more favorable than the corresponding values for the known stone wood building material.



  The building material can be further improved by adding synthetic resin and / or bitumen to it during its manufacture. This results in an extremely tough structure with great flexural and tensile strength. This also makes it possible to obtain a solid building material.



  The building material is preferably produced by producing foam from a foam-forming agent and an aqueous magnesium chloride solution, adding magnesium oxide and organic or inorganic fillers and allowing the mass to harden. Then a synthetic resin and / or bitumen can gradually be added together with an organic or inorganic filler. The mass obtained in this way solidifies with hardening. The process can also be carried out without synthetic resin and / or bitumen.

   However, if synthetic resin is added, which significantly improves the product, it will often be advisable to add some bitumen. The magnesium chloride solution is a very aggressive lye that has a rust-promoting and iron-decomposing effect. By adding bitumen, this effect is largely prevented.



  It is advisable to add synthetic resin and / or bitumen in the form of a dispersion or emulsion. In terms of water, only the water of solution of the magnesium chloride solution and the small amount of water for the synthetic resin and / or bitumen dispersion or emulsion are required for the construction of the building material. Additional amounts of water, such as those required for all lightweight concretes, are completely eliminated here. In this way, this building material and its manufacturing process can also be used with great advantage to provide for self-contained screed ceilings directly on the building.

   Another advantage here is that the product produced according to the invention can be walked on just a short time after being poured on. A few hours are enough to carry out an inspection without hesitation, and after a day you can continue working on the screed.



  The aqueous magnesium chloride solution preferably has a density of 30 to 3.5 Be; is therefore much tougher than the magnesium chloride solution that is usually used to produce stone wood.



  In the manufacture of the building material, the stability of the foam produced, which must not be destroyed when the filler or the dispersion or emulsion is introduced, is of crucial importance. The compatibility of the foaming agent with the other components of the building material is also essential. The ammonium salt of an alkylaryl sulfonic acid has proven to be particularly advantageous here. If the ammonium salt has also proven to be particularly valuable, other alkylarylsulfonates can also be used.

   It has also been found to be useful to use this foam agent. Adding a stabilizer, which is preferably a polyacrylic acid ester. With the help of this combined foaming agent, i.e. the agent that also contains the stabilizer, air is whipped into the magnesium chloride solution using a mechanical mixer, for example, until a stable foam has formed.

   Thereafter, the bitumen or the synthetic resin in the form of a dispersion or emulsion together with men. be added to the organic or inorganic filler. A gradual addition is recommended, with some synthetic resin or bitumen emulsion or dispersion and then some filler being added intermittently, for example.

         The fact that not only sawdust or cork flour, but any other organic or inorganic filler, for example also coarse, unground sand, can be added as filler without destroying the stable foam mass is particularly beneficial.



  If it is also advisable to mix the filler and the plastic or bi tumen emulsion or dispersion with the foam mass by machine, this mixing can easily be done by hand.



  If a synthetic resin dispersion or emulsion is used to carry out the process, a polyvinyl resin and especially polyvinyl acetate are preferably used. A stable bitumen emulsion is preferably used as the bitumen dispersion or emulsion. It has already been mentioned that the method can be used with great advantage for the production of screeds directly on the building. Instead, however, building blocks or building boards can also be produced in any size.

   It is furthermore also possible to manufacture entire components according to the method according to the invention, for example the wall of a house or a room, in which case corresponding openings for doors, windows etc. are to be provided.



  Finally, the building material according to the invention can be used with great advantage in connection with other building elements, with its good adhesion being particularly beneficial. It is known, for example, that asbestos cement with a thickness of a few millimeters can be used to cover any rooms to the outside with great advantage. This asbestos cement is used for this purpose in the form of straight or corrugated sheets.

   Its shortcoming lies in the inadequate heat and sound insulation capacity. It is now easily possible to cover this asbestos cement with a layer of the porous building material produced according to the invention by, for example, painting the mixture of the starting materials onto the corrugated sheet or the smooth sheet of asbestos cement. This results in extremely good heat and sound insulation for the entire product.



  The fact that the building material according to the invention is watertight and that the water does not penetrate into its interior even after prolonged exposure to water has a very favorable effect on all of these areas of use.



  The following values may be mentioned as an example of a mixing ratio that has proven itself: 0.75 1 magnesium chloride in an aqueous solution of 3i2 Be, 9 g foaming agent in combination with the stabilizer, 400 g magnesium oxide (caustic magnesia), < B> 30 </B> g stable bitumen emulsion, 1.5 1 wood flour. The second listed foam.

    medium in combination with the stabilizer consists of
EMI0004.0001
  
    1. <SEP> polyvinyl chloride <SEP> 201 / o
<tb> 2. <SEP> ammonium salt <SEP> of the <SEP> alkylaryl sulfonic acid <SEP> 40- <SEP> 1 / o
<tb> 3. <SEP> Potash Lye <SEP> <B> 511/0 </B>
<tb> 4. <SEP> Polyacrylic acid ester <SEP> <B> 15.1 / 0 </B>
<tb> 5. <SEP> water <SEP> 20 <SEP> 0/0
<tb> <B> 100010 </B> Substances 1 to 3 act as foaming agent and substance 4 as a stabilizer.



  In the building material according to the invention, for example, the wood flour grains are no longer present as a compact mass of stone wood, but rather in a pore latticework, which, together with the bitumen or synthetic resin, has the result that the material does not tend to crack or deform at all.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Baustoff, enthaltend ein erhärtetes Um- setzungsprodukt aus kaustiseher Magnesia, Magnesiumchlorid und Wasser sowie orga nische oder anorganische Füllstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass Poren enthalten sind, deren Wandungen aus dem genannten Um setzungsprodukt gebildet sind. PATENT CLAIMS I. Building material containing a hardened reaction product of caustic magnesia, magnesium chloride and water as well as organic or inorganic fillers, characterized in that it contains pores, the walls of which are formed from said reaction product. II. Verfahren zur Herstellung eines Bau stoffes nach Patentanspruch T, dadurch ge kennzeichnet, dass man aus einem schaum bildenden Mittel und einer wässerigen Magne- siumchloridlösung Schaum erzeugt, Magne- siumoxyd und organische oder anorganische Füllstoffe zugibt und die Masse erhärten lässt. UNTERANSPRÜCHE 1. Baustoff nach Patentanspruch -I, da durch gekennzeichnet, dass er noch Kunst harz enthält. 2. Baustoff nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass er noch Bitumen enthält. 3. Baustoff nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass er noch Kunst harz und Bitixmen enthält. 4. II. A method for producing a building material according to claim T, characterized in that foam is produced from a foam-forming agent and an aqueous magnesium chloride solution, magnesium oxide and organic or inorganic fillers are added and the mass is allowed to harden. SUBClaims 1. Building material according to claim -I, characterized in that it still contains synthetic resin. 2. Building material according to claim I, characterized in that it still contains bitumen. 3. Building material according to claim I, characterized in that it still contains synthetic resin and Bitixmen. 4th Verfahren nach Patentanspruch II. zur Herstellung eines Baustoffes nach Patentan spruch I und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Schaum das Kunstharz in Form einer Dispersion allmählich mit dem Füllstoff zugegeben wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1I zur Herstellung eines Baustoffes nach Patentan spruch I und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Schaum das Bitumen in Form einer Emulsion allmählich mit dem Füllstoff zugegeben wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass dem Schaum allmählich Kunst harz, Bitumen. und Füllstoff zugegeben wer den. 7. Method according to claim II. For the production of a building material according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the synthetic resin is gradually added to the foam in the form of a dispersion with the filler. 5. The method according to claim 1I for the production of a building material according to claim I and dependent claim 2, characterized in that the bitumen is gradually added to the foam in the form of an emulsion with the filler. 6. The method according to claim II and dependent claims 4 and 5, characterized in that the foam gradually synthetic resin, bitumen. and filler added to who. 7th Verfahren nach Patentanspruch Il, da- düreh gekennzeichnet, da.ss die wässerige Ma gnesiumchloridlösung eine Dichte von<B>30'</B> bis 35 Be hat. B. Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als schaumbildendes Mittel ein Salz, ins besondere das Ammoniumsalz einer Alkylaryl- sulfosäüre, verwendet wird. 9. The method according to claim 11, characterized in that the aqueous magnesium chloride solution has a density of 30 to 35 Be. B. The method according to claim 1I and dependent claim 7, characterized in that a salt, in particular the ammonium salt of an alkylaryl sulfonic acid, is used as the foam-forming agent. 9. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass dem schaumbildenden Mittel ein Stabilisator, vorzugsweise ein Polyacr, yl- säureester, zugesetzt wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunstharz eine wässerige Dispersion eines Polyvinylaeetates verwendet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man die Masse zur Erzeugung von Bausteinen oder Bauplatten in Formen giesst und erhärten lässt. 12. Method according to claim II and dependent claims 7 and 8, characterized in that a stabilizer, preferably a polyacrylic acid ester, is added to the foam-forming agent. 10. The method according to claim II and dependent claim 4, characterized in that an aqueous dispersion of a polyvinyl acetate is used as the synthetic resin. 11. The method according to claim II, characterized in that the mass for the production of building blocks or building panels is poured into molds and allowed to harden. 12. Verfahren nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass man die Masse zu , Fussböden giesst und erhärten lässt. 13. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, da.ss man die Masse auf eine Schicht aus Asbestzement giesst und erhärten lässt. Method according to claim 1I, characterized in that the mass is added, floors are poured and allowed to harden. 13. The method according to claim II, characterized in that the mass is poured onto a layer of asbestos cement and allowed to harden.
CH332077D 1953-09-18 1954-08-18 Building material and process for its manufacture CH332077A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332077X 1953-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332077A true CH332077A (en) 1958-08-31

Family

ID=6200995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332077D CH332077A (en) 1953-09-18 1954-08-18 Building material and process for its manufacture

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332077A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508553A2 (en) * 2003-08-19 2005-02-23 Styromagnesit Steirische Magnesitindustrie GmbH Pumpable selflevelling magnesia flooring composition and process for making a thin-layered floor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508553A2 (en) * 2003-08-19 2005-02-23 Styromagnesit Steirische Magnesitindustrie GmbH Pumpable selflevelling magnesia flooring composition and process for making a thin-layered floor
EP1508553A3 (en) * 2003-08-19 2008-05-28 Styromagnesit Steirische Magnesitindustrie GmbH Pumpable selflevelling magnesia flooring composition and process for making a thin-layered floor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2776914A (en) Coated stone aggregate
DE1802154U (en) COMPOSITE PANEL.
CH332077A (en) Building material and process for its manufacture
CH659648A5 (en) MATERIAL, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE OF THE MATERIAL.
AT200989B (en) Process for the production of a porous building material
DE1025778B (en) Process for the production of a porous building material
DE2343457C2 (en) Aqueous water repellent emulsion for hydraulic binders
DE658335C (en) Process for the production of lightweight bodies
US1484370A (en) Composition substitute for wood, tile, or other building material
DE69204482T2 (en) Improved adhesive composition and structures made using such an adhesive.
DD130781B1 (en) FLOW ANHYDRITE BINDER FROM NATURAL ANHYDRITE
DE815925C (en) Production of a porous, tough, pressure-resistant and crack-free concrete
DE861154C (en) Process for the production of malleable masses
US1344058A (en) Plastic composition
DE1571630A1 (en) Lightweight concrete
AT137328B (en) Stone wood-like mass.
RU1791415C (en) Concrete mixture
DE1037944B (en) Process for the production of porous magnesia cement
AT228113B (en)
DE1289224B (en) Process for producing an adhesive for floor and wall coverings from a vinyl propionate dispersion
DE152835C (en)
AT131110B (en) Process for the production of highly porous, water-repellent building materials.
DE594666C (en) Building material made from magnesium chloride lye with magnesite and fillers
DE931276C (en) Process for the production of lightweight bodies
DE182283C (en)