CH331948A - Mechanism for automatic forward and backward adjustment of the injection timing in an internal combustion engine depending on its speed - Google Patents

Mechanism for automatic forward and backward adjustment of the injection timing in an internal combustion engine depending on its speed

Info

Publication number
CH331948A
CH331948A CH331948DA CH331948A CH 331948 A CH331948 A CH 331948A CH 331948D A CH331948D A CH 331948DA CH 331948 A CH331948 A CH 331948A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
mechanism according
sub
rotary member
bore
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Roy Dingle William
Original Assignee
Davey Paxman & Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davey Paxman & Company Limited filed Critical Davey Paxman & Company Limited
Publication of CH331948A publication Critical patent/CH331948A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/10Control of the timing of the fuel supply period with relation to the piston movement

Description

  

  Mechanismus zum automatischen Vor- und     Zurückverstellen    des Einspritzzeitpunktes in     einer          Brennkraftmaschine    in Abhängigkeit deren Drehzahl    Gegenstand der Erfindung ist ein     #Lleeha-          nismus    zum automatischen Vor- und Zurück  verlegen des     Einspritzzeitpunktes    in einer       Brennkraftmaschine    in Abhängigkeit deren  Drehzahl, dadurch gekennzeichnet,     dass    sie als  Kupplung zwischen zwei koaxialen Drehglie  dern ausgebildet ist,

   mittels welchen der An  trieb von der     Brennkraftmasehine        auf    die       Brennstoffeinspritzpumpe    übertragen wird,       mid        dass    sie hydraulisch betätigte Mittel auf  weist'. die unter Steuerung eines auf Dreh  zahländerungen ansprechenden Steuerschie  bers eine Verdrehung des einen der beiden       Dreb--glieder    gegenüber dem andern bewirken.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.       F!g.   <B>1-</B>     zeio-t    den Mechanismus im     Aufriss,     teilweise im Schnitt.  



       Fig.    2 zeigt einen Querschnitt längs der  Linie     II-II    der     Fig.   <B>1,</B> für einen gewissen  Betriebszustand.  



       F1-.   <B>3</B> ist ein der     Fig.    2 ähnlicher     Quer-          .schnitt,    aber für einen andern Betriebs  zustand, und       Fil-.    4 ist ein teilweiser Querschnitt für  einen dritten Betriebszustand.  



  Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der       VerstellmeehanismLis    in die Nabe eines     G#e-          friebetells    2 eingebaut, mittels welchem eine  Antriebskraft vom nicht gezeigten Motor auf  die ebenfalls nicht gezeigte Brennstoff-Ein-         spritzpumpe    übertragen wird. Die     Naben-          s     kappe<B>1</B> ist mittels     Schraabbolzen   <B>3</B> am Ge  triebeglied 2 befestigt.

   Der Mechanismus wirkt  als Kupplung zwischen diesem Getriebeglied 2  und einer Welle 4, auf der ein     Kupplungs-          llanseh   <B>5</B> festsitzt; dieser übermittelt den An  trieb an einen ähnlichen     Kupplungsflanseh,     der auf der Welle der Einspritzpumpe fest  sitzt, derart,     dass    die letztgenannte Welle mit  der Welle 4     drehiest    verbunden ist. Diese  läuft in Lagern<B>6</B> des Getriebegehäuses<B>7</B> und  trägt das Getriebeglied oder Zahnrad 2, und  zwar so,     dass    eine gegenseitige Verdrehung  möglich ist.  



  In einem an der Stirnwand der     Naben-          kappe   <B>1</B>     angesehraubten        Gussteil   <B>9</B> ist eine  Bohrung<B>8</B> vorgesehen, deren Achse zur ge  meinsamen Achse der Welle, 4 und der     Na-          benkappe    senkrecht steht. In dieser Bohrung  sind     versehiebbar    zwei sieh gegenüberliegende  Kolben<B>10, 11</B> angeordnet, an welchen Hebel  12     bzw.   <B>13</B> anliegen, die auf in Ansätzen<B>15</B>  des     Gussteils   <B>9</B> sitzenden Bolzen 14 gelagert  sind.

   Diese Bolzen sind in     bezug    auf die Achse  der     Nabenkappe    zueinander symmetrisch an  geordnet und zu dieser Achse parallel; die  Schwenkebene der Hebel steht also zu dieser  Achse senkrecht. Die Hebel sind zweiarmig.  Während. der eine Arm an einem der Kolben  anliegt, weist der andere Arm ein     Noekenpro-          lil   <B>129'</B>     bzw.   <B>13'</B> auf, mit dem er an einem von      zwei Klötzen<B>16</B> aufliegt. Diese sind mittels       Sehraubbolzen   <B>18</B> auf der Vorderseite eines       Plansches   <B>17</B> der Welle 4 befestigt und in der       Nabenkappe    untergebracht.

   Wie noch weiter  unten erwähnt ist, ist der zwischen den Kol  ben<B>10</B> und<B>11.</B> gelegene Raum mit<B>Öl</B> gefüllt.  



  Die Antriebskraft wird somit vom Zahn  rad 2 über die     Nabenkappe   <B>1,</B> den     G.ussteil   <B>9 '</B>  die Kolben<B>10, 11,</B> die Hebel 12,<B>13</B> und die  Klötze<B>16</B>     auf    die Welle 4 übertragen. Durch  eine Verschiebung der Kolben zueinander oder  voneinander weg werden die Hebel 12,<B>130</B> um  ihre     Aehsbolzen        verschwenkt,    was zur     Folge-          hat,        dass    die Klötze um die Achse der Welle 4  gedreht werden in     bezug    auf das Zahnrad 2.

    Da diese Klötze an der Welle befestigt sind,  bewirkt diese Verdrehung eine Drehverstel  lung dieser Welle und folglich auch der     Ein-          spritzpumpenwelle    gegenüber dein Antriebs  zahnrad 2, so     dass    gleichsam die Phasenlage       zwisehen    diesem Zahnrad und den erwähnten  beiden Wellen verändert wird, woraus sieh<B>je</B>       naeh    dem Sinne dieser Veränderung eine     Vor-          oder    eine     Nachversehiebung    des     Einspritz-          zeitpunktes    ergibt.  



  Die. Verschiebung der Kolben erfolgt     auto-          matiseh    mittels     Drueköl,    das,<B>je</B> nachdem, ob  die-- Motordrehzahl zu- oder abnimmt, in den       Zylinderraiim    zwischen den Kolben gelangt       bzw.    aus ihm entweicht.

   Das Ein- oder Aus  fliessen dieses beispielsweise der     Sehmier-          anlage    des Motors entnommenen     Drueköls    er  folgt durch den Kolben<B>10</B> hindurch unter  Steuerung durch einen     Steuersehieber,    dessen       versehiebbares    Glied<B>19,</B> das zu einem Teil in  einer axialen Bohrung 20 dieses Kolbens ange  ordnet ist, zum     andeim    Teil aber aus ihr her  vorsteht und bis über das entsprechende Ende  des     Gussteils   <B>9</B> hinaus verlängert ist und dort  als     Gewieht    21 ausgebildet ist, welches im  Betrieb der Einwirkung der     Zentrifugalkräfte     unterworfen ist.

   Die Betriebslage des     Sehie-          bers    ist von der jeweiligen Drehzahl des Mo  tors abhängig, da diesen     Zentrifugalkräften     die Kraft einer     Sehraubenfeder    22 entgegen  wirkt, die in einer Bohrung<B>23</B> des     Sehieber-          gliedes        untergebraclit    und in vorgespanntem    Zustand zwischen dem Boden dieser Bohrung  und einer     Einstellsehraube    224 eingesetzt ist,

    die sich zu ihrer Verstellung in einem     iiii     zylindrischen Teil -der     Nabenkappe    vorgese  henen     Gewindeloeh    verdrehen     lässt.    Die von  aussen her durchführbare Verstellung dieser  Schraube bewirkt eine     Veränderun-    der     Vor-          spann-Ling    der Feder.  



  Das     Drueköl    gelangt von einer Rohrlei  tung<B>215</B> durch einen     Kä        na].   <B>26</B> im Gehäuse<B>7,</B>  eine     Ring-nut   <B>27</B> und ein     Radialloeh   <B>'28</B> der  Welle 4,

   ferner durch einen zu diesem Zweck  vorgesehenen Zentralkanal dieser Welle     und     durch eine Anzahl von Kanälen<B>29</B> des     Gass-          teils   <B>9</B> in den Zylinderraum<B>8.</B> Die     zuletzt-          erwähnten    Kanäle<B>29</B>     erstreeken    sieh     aueli     durch einen zapfenförmigen Ansatz<B>30</B> des       Crussteils   <B>9,</B> welcher sieh in eine entsprechende  Bohrung<B>31</B> im zugekehrten Endteil der       )ATelle    4 hinein erstreckt,

       zweeks    Gewährlei  stung einer guten Zentrierung des     Gussteils.     Ein     Diehtungsring   <B>32</B> verhindert das     Entwei-          ehen    von     Drueköl    durch die     Fu-e.    Die Kanäle  <B><U>99</U></B> münden in eine Umfangsnut<B>33</B> des Kol  bens<B>10</B> ein, die breit genug ist, damit die Ka  näle<B>29</B> bei der im Betrieb vorkommenden  'Verschiebung des Kolbens     nieht    zugedeckt  werden.

   Von der Umfangsnut<B>23</B>     Tühren    ra  diale Kanäle 34 zu einer     Umfan-snut   <B>35</B> in  der Wandung der zentralen Bohrung dieses  Kolbens, woselbst auch eine Umfangsnut<B>36</B>  vorgesehen ist, welche für Längskanäle<B>37</B> mit  dem zwischen den Kolben<B>10, 11</B> gelegenen  Raum in     Verbindunc    steht.

   Die     Verbindun-          zwischen    den     beiden.Nuten   <B>35, 36</B> wird     dureli     das     Sehieberglied   <B>19</B> gesteuert, dessen     Man-          telfläehe    zwei durch einen Bund 40 voneinan  der getrennte     Umfanggsnuten   <B>38</B> und<B>39</B> auf  weist.

   Die     Unifangsnut,    die auf der dem<B>Ar-</B>  beitsraum zwischen den Kolben<B>10, 11</B> zuge  kehrten Seite des Bundes liegt, steht bei jeder  gegenseitigen Lage von     Sehieber   <B>19</B>     und    Kol  ben     mit    der     mit   <B>35</B> und     folglieli    mit der Nut,  <B>33</B> in Verbindung. Die     auf    der andern Seite  des Bundes gelegene.

   Nut bildet eine     Abfluss-          nut    und steht über     Län-skerben    am Umfang  des     Sehiebers    mit dem Innenraum der     Naben-          kappe   <B>1</B> in Verbindung, von wo aus das<B>Öl</B>      durch Öffnungen 42 in den     Getriebekasten     abfliessen kann.  



  Die durch den oben beschriebenen Aufbau       bedin-te    Arbeitsweise ist die     fol"ende:     Bei zunehmender Motordrehzahl wird der       Sebieber   <B>1.9</B> durch die     zuinehmende        Zentrifu-          galkrift    nach aussen bewegt.

   Die 'Nut<B>38</B>  bringt     darm,    wie     Fig.    2 zeigt, die beiden Nuten  <B>35, 36</B> miteinander in Verbindung, damit       Di-tieköl    durch den Kanal<B>33,</B> die Öffnungen  24 und diese Nuten<B>35, 36</B> sowie die Kanäle<B>37</B>  hindurch in den zwischen den beiden Kolben       Bohrun,-,sraum    einfliessen und diese  Kolben voneinander wegbewegen kann.

   Wie       .,        s(        -hon        erklärt,        bewirkt        dies        über        die        Hebel        12,     <B>13</B> und die Klötze<B>16</B> eine Verdrehung der  Welle 4 und der     Einspritzpumpenwelle,    die       liese    Welle bezüglich zum Antriebszahn  rad 2 verdreht wird, und zwar im Sinne einer       VorverlegLing    des Einspritzzeitpunktes.

   Der       Drelishin    des Antriebszahnrades ist in den       Fi-.    2 und     ni        dureh    den Pfeil R     an--egeben.     



  Diese     Vorverlegung    geht weiter, bis die       Drelizahl    ]licht mehr zunimmt. Wenn dies, der  Fall ist, hört die Auswärtsbewegung des     Sellie-          bers    auf, was     zür    Folge hat,     dass    er vom Kol  ben<B>10</B> überholt wird, der dann in eine Lage       korlinit   <B>(F!-. 3),</B> in welcher seine über die  Kanäle<B>37</B> mit dem Arbeitsraum zwischen den  Kolben in Verbindung stehende Nut<B>36</B> durch  den Bund 40 des     Sehiebers        überdeekt    wird.

    Der     Meellanisinuis    ist dann in einem     (-,'rleieh-          gewiehtszustand,    der anhalten wird, solange  die Drehzahl     unverändert-bleibt.    Nimmt die  Drehzahl wieder zu, so wiederholt sieh der  oben     besehriebene    Vorgang unter weiterer       Vorverlegung    des     Einspritzzeitpunktes.     



  Nimmt die Motordrehzahl ab, so hat dies  eine Verringerung der auf den     Sehieber    ein  wirkenden Zentrifugalkraft zur Folge.     Letz-          lere    unterliegt dann der Kraft der Feder 22,  die     deswe"en    den     Sehieber    einwärts bewegt,  <B>C</B>  damit die     mit   <B>36</B> und somit der     Arbeitsrauni     zwischen den Kolben mit der     Abflussnut   <B>39</B> in  Verbindung kommt, wie dies in     Fig.    4 gezeigt  ist.

   Wegen des     Ölabflusses    erfolgt im     Arbeits-          rauin    ein     Druekabfall.    Infolge der     Rfiel#wir-          kun-    der Last der Einspritzpumpe über die    Welle 4, die Klötze<B>16</B> und die Hebel<B>12, 13</B>       auf    die Kolben werden diese gegeneinander  bewegt und bewirken so infolge- der eintreten  den     7,iirüekverdreliting    der     Einspritzpumpen-          welle    gegenüber dem     Antriebszahnrad    eine  Zurückverlegung des Einspritzzeitpunktes.

    Dies geht so weiter,     solanue    die Motordreh  zahl     ibnimmt,    aber nachher tritt wieder der       Gleieh-ewiehtszustand    ein.  



  Die     Verstelleha.rakteristiken    hängen ab von  der     Vorspannung    der Feder 22, welche     Vor-          spannung    wie erwähnt mittels der Einstell  schraube verändert werden kann, und auch  von der Form der     Nockenprofile    12',<B>13'</B> der       Ilebel    12     bzw.   <B>13.</B>  



  Die Schwankungen des Drehmomentes, die  im Antrieb der Pumpe auftreten können, wer  den durch die     Sehraubenfedern    43     aufgenom-          ineil,    die zwischen den Klötzen<B>16</B> und Wan  gen 44 des     Gussteils   <B>9</B> eingesetzt sind. Die  Klötze liegen somit zwischen dem Hebel 12       bzw.   <B>13</B> und den Federn; letztere umgeben<B>je</B>  einen an einer der Wangen 44 befestigten  Bolzen 45; diesen Bolzen 45 fällt die Aufgabe  zu, in Zusammenarbeit mit den Klötzen die       Vorverlegung    des     Einspritzzeitpunktes    zu be  grenzen.

   Das Höchstmass der     Zurüekverlegiing     ist dann erreicht, wenn die Kolben<B>10, 11</B>     an-          einanderstossen.     



  Der Mechanismus könnte     aueh    so gebaut  werden,     dass    er nun einen einzigen, dem Kol  ben<B>10</B> entsprechenden Kolben, nur den einen  zugehörigen Hebel<B>13</B> und Klotz hätte; an  Stelle des andern Kolbens hätte dann ein das  entsprechende Ende der     Bohrang   <B>8</B> verschlie  ssender Deckel oder dergleichen zu treten.



  Mechanism for automatic forward and backward adjustment of the injection time in an internal combustion engine depending on its speed. The subject of the invention is a # Lleeha nism for automatic forward and backward shifting of the injection time in an internal combustion engine depending on its speed, characterized in that it acts as a coupling between two coaxial rotary links is formed,

   by means of which the drive is transmitted from the internal combustion engine to the fuel injection pump, mid that it has hydraulically operated means'. which, under the control of a spool valve that responds to changes in speed, cause one of the two rotary links to rotate relative to the other.



  The accompanying drawing represents an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. <B> 1- </B> shows the mechanism in elevation, partly in section.



       FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIGS. 1, for a certain operating state.



       F1-. <B> 3 </B> is a cross-section similar to FIG. 2, but for a different operating state, and Fil-. 4 is a partial cross-section for a third operating condition.



  In the exemplary embodiment shown, the adjustment mechanism is installed in the hub of a G # efriebetells 2, by means of which a drive force is transmitted from the motor, not shown, to the fuel injection pump, also not shown. The hub cap <B> 1 </B> is fastened to the gear member 2 by means of screw bolts <B> 3 </B>.

   The mechanism acts as a coupling between this gear member 2 and a shaft 4 on which a coupling bracket 5 is firmly seated; this transmits the drive to a similar coupling flange, which is firmly seated on the shaft of the injection pump, in such a way that the last-mentioned shaft is connected to the shaft 4 for rotation. This runs in bearings <B> 6 </B> of the gear housing <B> 7 </B> and carries the gear member or gearwheel 2 in such a way that mutual rotation is possible.



  A bore <B> 8 </B> is provided in a cast part <B> 9 </B> screwed onto the end wall of the hub cap <B> 1 </B>, the axis of which is to the common axis of the shaft, 4 and the hub cap is vertical. In this bore, two pistons 10, 11, which are located opposite one another, are displaceably arranged, on which levers 12 and 13, respectively, are in contact, which on in approaches <B> 15 </B> of the Cast part <B> 9 </B> seated bolts 14 are mounted.

   These bolts are arranged symmetrically to each other with respect to the axis of the hub cap and parallel to this axis; the pivot plane of the lever is therefore perpendicular to this axis. The levers are two-armed. While. one arm rests on one of the pistons, the other arm has a Noeken profile <B> 129 '</B> or <B> 13' </B>, with which it is attached to one of two blocks <B> 16 </B> rests. These are fastened by means of visual bolts <B> 18 </B> on the front of a surface <B> 17 </B> of the shaft 4 and housed in the hub cap.

   As will be mentioned further below, the space located between pistons <B> 10 </B> and <B> 11. </B> is filled with <B> oil </B>.



  The drive force is thus from the gear wheel 2 via the hub cap <B> 1, </B> the cast part <B> 9 '</B> the pistons <B> 10, 11, </B> the lever 12, Transfer <B> 13 </B> and the blocks <B> 16 </B> to the shaft 4. By shifting the pistons towards one another or away from one another, the levers 12, 130 are pivoted about their bolts, with the result that the blocks are rotated about the axis of the shaft 4 in relation to the gear wheel 2 .

    Since these blocks are attached to the shaft, this rotation causes a Drehverstel development of this shaft and consequently also the injection pump shaft opposite your drive gear 2, so that the phase position between this gear and the mentioned two shafts is changed, from which see <B > Depending </B> according to the meaning of this change, a pre- or post-shift of the injection time results.



  The. The pistons are moved automatically by means of pressure oil, which, depending on whether the engine speed increases or decreases, enters the cylinder space between the pistons or escapes from it.

   This pressure oil, for example taken from the Sehmier system of the engine, flows in and out through the piston <B> 10 </B> under the control of a control valve whose displaceable member <B> 19 </B> closes a part is arranged in an axial bore 20 of this piston, but on the other hand protrudes from it and is extended beyond the corresponding end of the cast part 9 and there is designed as a weight 21, which in the Operation is subject to the action of centrifugal forces.

   The operating position of the screen depends on the respective speed of the motor, since these centrifugal forces are counteracted by the force of a cube-shaped spring 22, which is located in a hole 23 in the screen member and in a pretensioned state between the The bottom of this hole and an adjusting tube 224 is inserted,

    which can be rotated for their adjustment in a iiii cylindrical part -the hub cap provided threaded hole. The adjustment of this screw, which can be carried out from the outside, changes the preload of the spring.



  The pressurized oil comes from a pipe <B> 215 </B> through a can]. <B> 26 </B> in the housing <B> 7 </B> an annular groove <B> 27 </B> and a radial hole <B> '28 </B> in the shaft 4,

   furthermore through a central channel of this shaft provided for this purpose and through a number of channels <B> 29 </B> of the gas part <B> 9 </B> into the cylinder space <B> 8. </B> The last - The mentioned channels <B> 29 </B> also extend through a peg-shaped projection <B> 30 </B> of the crus part <B> 9 </B> which looks into a corresponding bore <B> 31 </ B > extends into the facing end part of) ATelle 4,

       two-way guarantee of good centering of the casting. A locking ring <B> 32 </B> prevents pressure oil from being defiled by the feet. The channels <B><U>99</U> </B> open into a circumferential groove <B> 33 </B> of the piston <B> 10 </B>, which is wide enough for the Ka channels <B> 29 </B> are not covered during the 'displacement of the piston which occurs during operation.

   From the circumferential groove 23 door radial channels 34 to a circumferential groove 35 in the wall of the central bore of this piston, which also has a circumferential groove 36 is provided, which is for longitudinal channels <B> 37 </B> with the space between the pistons <B> 10, 11 </B> in connection.

   The connection between the two grooves <B> 35, 36 </B> is controlled by the gate valve member <B> 19 </B>, the jacket surface of which has two circumferential grooves <B> 38 <separated from one another by a collar 40 / B> and <B> 39 </B>.

   The university groove, which lies on the side of the collar facing the <B> working </B> working space between the pistons <B> 10, 11 </B>, is located in every mutual position of the gate valve <B> 19 </ B> and piston with the <B> 35 </B> and consequently with the groove, <B> 33 </B> in connection. The one on the other side of the covenant.

   The groove forms a drainage groove and is connected to the interior of the hub cap <B> 1 </B> via length notches on the circumference of the sieve, from where the <B> oil </B> through openings 42 in the gear box can drain.



  The mode of operation caused by the structure described above is the following: As the engine speed increases, the Sebieber <B> 1.9 </B> is moved outwards by the increasing centrifugal force.

   The 'groove <B> 38 </B> then, as FIG. 2 shows, connects the two grooves <B> 35, 36 </B> with one another, so that di-oil through the channel <B> 33, < / B> the openings 24 and these grooves <B> 35, 36 </B> as well as the channels <B> 37 </B> through into the bore space between the two pistons and can move these pistons away from each other.

   As., S (-hon explained, this causes a rotation of the shaft 4 and the injection pump shaft, the shaft with respect to the drive tooth, via the levers 12, <B> 13 </B> and the blocks <B> 16 </B> wheel 2 is rotated, in the sense of a forward shift of the injection timing.

   The drelishin of the drive gear is in the fi. 2 and ni by indicating the arrow R.



  This forward movement continues until the number of Dreli increases more. If this is the case, the outward movement of the boar stops, which has the consequence that it is overtaken by the piston <B> 10 </B>, which then korlinit <B> (F! - 3), in which its groove <B> 36 </B>, which is connected to the working space between the pistons via the channels 37, is covered by the collar 40 of the sieve.

    The Meellanisinuis is then in a (-, 'roughly-weighted state, which will last as long as the speed remains unchanged. If the speed increases again, the above-described process is repeated with the injection time being further advanced.



  If the engine speed decreases, this results in a reduction in the centrifugal force acting on the gate valve. The latter is then subject to the force of the spring 22, which therefore moves the gate valve inward, thus the area marked with 36 and thus the working space between the pistons with the drainage groove B> 39 comes into contact, as shown in FIG.

   Due to the oil drain, there is a drop in pressure in the work room. As a result of the load of the injection pump acting on the shaft 4, the blocks <B> 16 </B> and the levers <B> 12, 13 </B> on the pistons, these are moved against one another and thus effect As a result of the 7, iirüekverdreliting of the injection pump shaft with respect to the drive gear, the injection time is shifted back.

    This continues as long as the engine speed is assumed, but afterwards the equilibrium state occurs again.



  The adjustment characteristics depend on the preload of the spring 22, which preload, as mentioned, can be changed by means of the adjusting screw, and also on the shape of the cam profiles 12 ', 13' of the ilebel 12 or . <B> 13. </B>



  The fluctuations in the torque that can occur in the drive of the pump are absorbed by the very helical springs 43 that are inserted between the blocks <B> 16 </B> and cheeks 44 of the cast part <B> 9 </B> are. The blocks are thus between the lever 12 or <B> 13 </B> and the springs; the latter surround a bolt 45 fastened to one of the cheeks 44; this bolt 45 has the task of working with the blocks to limit the advance of the injection timing.

   The maximum amount of displacement is reached when the pistons <B> 10, 11 </B> abut one another.



  The mechanism could also be constructed in such a way that it now has a single piston corresponding to the piston 10, only the one associated lever 13 and block; Instead of the other piston, a cover or the like that closes the corresponding end of the drill string would then have to be used.

 

Claims (1)

P-ATENTANSPRUCH '.#leehanismuis zum automatischen Vor- und ZLirüelzverl"eii des Einspritzzeitpunktes in einer Brennkraftmasehine in Abhängigkeit deren Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kupplung zwischen zwei koaxialen Dreh..-Iiedern (2, 4) ausgebildet ist, mittels welchen der Antrieb von der Brennkraft- inasehine auf die Brennstoffeinspritzpumpe übertra-en wird, und dass sie hydraulisch be tätigte Mittel aufweist, P-ATENT CLAIM '. # Leehanismuis for automatic pre- and ZLirüelzverl "eii of the injection time in an internal combustion engine depending on its speed, characterized in that it is designed as a coupling between two coaxial rotary members (2, 4), by means of which the drive is transmitted from the internal combustion engine to the fuel injection pump, and that it has hydraulically operated means, die unter Steuerung eines auf Drehzahländerungen ansprechenden Steuersehiebers eine Verdrehung des einen der beiden Drehglieder gegenüber dem andern be wirken. - UNTERANSPR-CCHE <B>1.</B> Mechanismus nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die hydraulisch be tätigten Mittel einen Kolben aufweisen, der versehiebbar in einer ZylinderbohrLing eines mit dem treibenden Drehglied drehfest ver bundenen Teils<B>(9)</B> so angeordnet ist, dass seine Verschiebungsriehtung in einer zur Drehachse der Drehglieder senkrechten Ebene liegt, the under control of a responsive to speed changes control valve a rotation of one of the two rotating members against the other act. SUB-CLAIMS <B> 1. </B> Mechanism according to patent claim, characterized in that the hydraulically actuated means have a piston which can be displaced in a cylinder bore of a part <B> (9th century) that is non-rotatably connected to the driving rotary member ) </B> is arranged in such a way that its displacement direction lies in a plane perpendicular to the axis of rotation of the rotary links, welcher Kolben auf ein am getriebenen Drehglied befestigtes Element<B>(16)</B> einwirkt, zwecks Übertragung der Antriebskraft, wobei bei seiner Verschiebung im einen Sinne das getriebene Drehglied relativ zum treibenden Drehglied im Antriebssinne verdreht und bei seiner Verschiebung im andern Sinne der Ein spritzpumpe ermöglicht, rückwirkend eine Verdrehung des angetriebenen Drehgliedes im andern Sinne zu bewerkstelligen. 2. which piston acts on an element <B> (16) </B> attached to the driven rotary member for the purpose of transmitting the driving force, with the driven rotary member being rotated relative to the driving rotary member in the drive direction when it is displaced and in the other when it is moved The injection pump allows retroactive rotation of the driven rotary member in the other sense. 2. Mechanismus nach Unteranspriieh <B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Steuersehieber bei einer Drehzahlsteigerung ein Zufliessen von Druckmittel zum Arbeitsraum in der<B>Zy-</B> linderbohrung ermöglicht, derart, dass der Kolben im Sinne einer Vorwärtsverdrehung des getriebenen Drehgliedes verschoben wird, bei einer Drehzahlabnahme aber ein Abflie ssen des Druekmittels und eine entgegenge setzte Verschiebung des Kolbens ermöglicht. Mechanism according to sub-claim 1, characterized in that the control slide enables pressure medium to flow into the working chamber in the cylinder bore when the speed increases, so that the piston acts as a Forward rotation of the driven rotary member is displaced, but with a decrease in speed, a drainage of the pressure medium and an opposing shift of the piston is enabled. <B>3.</B> Mechanismus nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Achse der<B>Zy-</B> linderbohrung zu derjenigen der Drehglieder senkrecht steht und dass der Kolben mittels eines zweiarmigen Hebels (12) -auf das am getriebenen Drehglied befestigte Element<B>(16)</B> einwirkt. 4. <B> 3. </B> Mechanism according to dependent claim 2, characterized in that the axis of the <B> Zy </B> cylinder bore is perpendicular to that of the rotating members and that the piston is by means of a two-armed lever (12) - acts on the element <B> (16) </B> attached to the driven rotary member. 4th Mechanismus nach Unteranspruch<B>3,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Hebel an dem jenigen Arm, der am Element,<B>(16)</B> anliegt, ein Nockenprofil auf--weist. <B>5.</B> Mechanismus nach Unteranspriieh <B>3,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Steuersehieber ein Schieberglied <B>(19)</B> hat, das in einer zen tralen Bohrung des Kolbens angeordnet -und den entgegengesetzten Einwirkungen der Zen- kn kn trifugalkraft und einer Feder (-'>'- unterwor fen ist, Mechanism according to dependent claim 3, characterized in that the lever on the arm that rests on the element (16) has a cam profile. <B> 5. </B> Mechanism according to sub-claim 3, </B> characterized in that the control slide has a slide member <B> (19) </B> which is located in a central bore of the piston arranged -and is subject to the opposing effects of the centrifugal force and a spring (- '>' -, und dass der Kolben Kanäle und Aus- nehmungen hat, welche den Arbeitsraum<B>je</B> nach Betriebszustand mit einer Druckmittel- quelle bzw. mit einem Sammelraum in Ver bindung setzen, wobei bei konstanter Dreh zahl das Sehieberglied <B>(19)</B> im Kolben eine Lage einnimmt, in welcher es den Arbeits- ratun abschliesst, damit der Kolben im Gleieh- gewiebt stehenbleibt. <B>6.</B> Mechanismus nach Unteranspruch<B>5,</B> da durch gekennzeichnet, and that the piston has channels and recesses which, depending on the operating state, connect the working space with a pressure medium source or with a collecting space, with the gate valve member <B> ( 19) </B> assumes a position in the piston, in which it concludes the work council, so that the piston remains in a smooth weave. <B> 6. </B> Mechanism according to dependent claim <B> 5 </B> as characterized by, dass das Druckmittel durch mindestens eine öffnung in der Wan dung der Z#7linderbohrung in eine Verteil- nut <B>(33)</B> an der Aussenoberfläehe des Kolbens gelangt, und zwar in allen Lagen des Kolbens, und dass die Bohrung des Kolbens an ihrer Wandung nebst einer ersten UmfangsnLit (34), die über Kanäle (34) im Kolben mit der Ver- teilnut (303) in Verbindung steht, eine zweite Umfangsnut (36) hat, that the pressure medium passes through at least one opening in the wall of the Z # 7linder bore into a distribution groove <B> (33) </B> on the outer surface of the piston, in all positions of the piston, and that the bore of the The piston has a second circumferential groove (36) on its wall in addition to a first circumferential groove (34) which is connected to the distribution groove (303) via channels (34) in the piston, die auf der kolben äussern Seite der ersten angeordnet und von ihr getrennt ist und mittels Kanäle<B>(37)</B> im Kolben mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht, wobei ferner die Bohrung des Kolbens ausserhalb der zweiten Umfan.-Snut <B>(36)</B> mit dem Sammelraum in Verbindung steht, wobei ferner das Sehieberglied <B>(11)</B> in der Gleieh- gewichtslage die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Umfanasnut unter bricht, which is arranged on the piston outer side of the first and is separated from it and is connected to the working chamber by means of channels (37) in the piston, with the bore of the piston outside the second circumference B> (36) </B> is in communication with the collecting space, furthermore the gate valve member <B> (11) </B> in the equilibrium position interrupts the connection between the first and the second circumferential groove, bei Auswärtsbewegung durch die Zen trifugalkraft diese beiden Umfangsnuten mit einander in Verbindung setzt und bei Ein- wärfisbewegung durch die Feder die zweite Umfangsnut mit dem äussern Ende der Boh rung des Kolbens in Verbindung setzt. <B>7.</B> Mechanismus nach Unteranspriieh <B>6,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Feder (22) eine Schraubenfeder ist, die in vorgespanntem Zustand zwischen dem Sehieberglied <B>(19)</B> und einer am treibenden. Drehglied angeordneten Einstellsehraube (24) eingesetzt ist. when moving outwards by the centrifugal force, these two circumferential grooves are connected to one another and when the spring is warmed up, the second circumferential groove is connected to the outer end of the bore of the piston. <B> 7. </B> Mechanism according to sub-claim 6, </B> characterized in that the spring (22) is a helical spring which, in a pretensioned state, between the gate valve element <B> (19) </ B> and one on the driving force. Rotary member arranged adjustment tube (24) is used. <B>8.</B> Mechanismus nach Unteransprueh <B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass er innerhalb einer Nabenkappe <B>(1)</B> eines Zahnrades (2) ange ordnet, ist, das lose auf einer mit der Einspritz- pumpenwelle drehlest verbundenen Welle an- Oleordnet ist, die das getriebene Drellgliecl bil det, während das Zahnrad zusammen mit der Nabenkappe das treibende Dreh-,Iied bildet. <B> 8. </B> Mechanism according to sub-claim 1, </B> characterized in that it is arranged within a hub cap <B> (1) </B> of a gear (2), which is loosely arranged on a shaft which is connected to the injection pump shaft in a rotationally non-rotatable manner and which forms the driven torsion element, while the gear wheel together with the hub cap forms the driving rotary element. <B>C</B> <B>9.</B> -Mechanismus nach Unteransprueh <B>8,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Welle inner halb der Nabenkappe einen Flanseh <B>(17)</B> hat, von welchem das vorerwähnte Element<B>(16)</B> des getriebenen Drehgliedes hervorgeht, und (lass der Teil<B>(9)</B> mit der Zylinderbohrung so wohl in der Nabenkappe wie auch im Flanseh zentriert gehalten,. ist, unter Zulassung einer Verdrehun- <B>-</B> genüber dieser Welle. <B> C </B> <B> 9. </B> mechanism according to sub-claim 8, </B> characterized in that the shaft inside the hub cap has a flange <B> (17) < / B>, from which the aforementioned element <B> (16) </B> of the driven rotary member emerges, and (leave the part <B> (9) </B> with the cylinder bore in the hub cap as well as is held centered in the flange, allowing a rotation <B> - </B> with respect to this shaft. <B>10.</B> Mechanismus nach Unteransprueh <B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- hanffle für das Driiekmittel im Teil<B>(9)</B> mit der Zviinderbobrung in einem zapfenförmi gen Ansatz<B>(30)</B> gebildet sind, mit welchem dieser Teil in dem Wellenflanseh zeiltriert ge- balten ist, und dass die Welle einen zentralen Di,uelzmittelztifuhrkanal hat. <B> 10. </B> Mechanism according to sub-claim 9, </B> characterized in that the inlet hemp for the pressure device in part <B> (9) </B> with the Zviinderbobrung in a peg-shaped Gen approach <B> (30) </B> are formed, with which this part is zeiltriert in the shaft flange, and that the shaft has a central Di, uelzmittelztifuhrkanal. <B>11.</B> Meehanismas nach Unteransprueh <B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenkappe <B>(1 )</B> eine öf fnung hat zum Ablassen des Druck mittels, dem der Steuerschieber den Abfluss aus dem Arbeitsraxim der Zylinderbohrung ge stattet, um in einem das Zahnrad und die Wolle aafnehmenden Gehäuse gesammelt zu werden. 12. <B> 11. </B> Meehanismas according to sub-claim 8, </B> characterized in that the hub cap <B> (1) </B> has an opening for releasing the pressure by means of the control slide the outflow from the working area of the cylinder bore is provided to be collected in a housing which receives the gear and the wool. 12. Mechanismus nach Untexansprucli <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass in der Zylinder bohrung ein zweiter Kolben<B>(11)</B> versehiebbar angeordnet ist, der ebenfalls mittels eines 7weiarmigen Hebels auf das getriebene Dreh glied einwirkt, wobei der zwischen den beiden Kolben gelegene Teil der Zylinderbohrung den Arbeitsraum, für das Druckmittel bildet. <B>13.</B> Mechanismus nach Unteransprueh 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den bei den Drehgliedern Federn (43) zur Absorbie rung der Schwankungen des Drehmomentes angeordnet sind. 14. Mechanism according to Untexansprucli <B> 3, </B> characterized in that a second piston <B> (11) </B> is arranged displaceably in the cylinder bore, which also acts on the driven rotary member by means of a two-armed lever, wherein the part of the cylinder bore located between the two pistons forms the working space for the pressure medium. 13. Mechanism according to sub-claim 12, characterized in that springs (43) for absorbing the fluctuations in the torque are arranged between the rotating members. 14th Mechanismus nach Unteransprueb. <B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Federn vor gespannte Druekfedern sind, die zwischen 'Wangen des Teils mit der Zylinderbohrung und der einen Seite der am getriebenen Dreh glied befestigten Elemente eingesetzt sind, auf deren andere Seite die Hebel einwirken. Mechanism according to sub-claim. <B> 13 </B> characterized in that the springs are pre-tensioned compression springs which are inserted between 'cheeks of the part with the cylinder bore and one side of the elements attached to the driven rotary member, on the other side of which the levers act .
CH331948D 1954-05-12 1955-05-11 Mechanism for automatic forward and backward adjustment of the injection timing in an internal combustion engine depending on its speed CH331948A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB331948X 1954-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331948A true CH331948A (en) 1958-08-15

Family

ID=10349791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331948D CH331948A (en) 1954-05-12 1955-05-11 Mechanism for automatic forward and backward adjustment of the injection timing in an internal combustion engine depending on its speed

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331948A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826801A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert INJECTION TIMING ADJUSTMENT FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2826800A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert INJECTION TIMING ADJUSTMENT FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2950544A1 (en) * 1979-12-15 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart INJECTION TIMING ADJUSTMENT FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE4318194A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Injection timing mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826801A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert INJECTION TIMING ADJUSTMENT FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2826800A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert INJECTION TIMING ADJUSTMENT FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2950544A1 (en) * 1979-12-15 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart INJECTION TIMING ADJUSTMENT FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE4318194A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Injection timing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215922A1 (en) HYDRAULICALLY ACTUATED DOUBLE CLUTCH FOR REVERSING GEAR
DE1680620A1 (en) Vehicle braking system
DE3511608A1 (en) AIR COMPRESSOR
DE19519227A1 (en) Gear assembly for tractors
CH331948A (en) Mechanism for automatic forward and backward adjustment of the injection timing in an internal combustion engine depending on its speed
DE60036977T2 (en) Power transmission mechanism
WO2011061190A2 (en) Opposed piston engine with gas exchange control by means of hydrostatically moved sliding sleeves
DE4006895A1 (en) MUTUAL CLAMPING DEVICE OF TWO ELEMENTS WITH RELATIVE TURNABILITY
DE952054C (en) Mechanical motor vehicle transmission with a centrifugal clutch connected between the motor shaft and the main transmission shaft
DE102010012482B4 (en) Device for changing the relative angular position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine
DE69820934T2 (en) Hydraulic servo device
DE3014552A1 (en) PRESSURE CONVERTER WITH AT LEAST THREE OIL HYDRAULIC PISTONS
DE1899238U (en) PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR ROTATING TRANSMISSION DEVICE.
DE4417961A1 (en) Arrangement for damping pressure pulses
DE628412C (en) Drive device, especially for valve controls of internal combustion engines
DE1234541B (en) Drive block consisting of an internal combustion engine and a hydrodynamic torque converter, especially for motor vehicles
DE1779567C3 (en)
DE4414435C2 (en) Self-locking differential
DE3526319A1 (en) ROTATIONAL PLANET HYDRO MOTOR
DE3152983C2 (en)
DE663796C (en) Fluid brake with a circulating, brakable fluid container
DE942240C (en) A fluid pressure operated disk friction clutch controlled by centrifugal force and operated by a return spring
DE2363170C3 (en) Hydraulic injection unit of a plastic injection molding machine
DE502112C (en) Pressure regulator for portable steam power plants
DE612572C (en) Single-acting water power machine with water outlet openings and automatically controlled inlet valve