CH331531A - Gas Generating Charge - Google Patents

Gas Generating Charge

Info

Publication number
CH331531A
CH331531A CH331531DA CH331531A CH 331531 A CH331531 A CH 331531A CH 331531D A CH331531D A CH 331531DA CH 331531 A CH331531 A CH 331531A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nitrocellulose
charge according
charge
gelatinized
nitroglycerin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Whitworth Edward
Herbert Rigby Charles
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH331531A publication Critical patent/CH331531A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B23/00Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
    • C06B23/04Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents for cooling the explosion gases including antifouling and flash suppressing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/18Compositions containing a nitrated organic compound the compound being nitrocellulose present as 10% or more by weight of the total composition
    • C06B25/24Compositions containing a nitrated organic compound the compound being nitrocellulose present as 10% or more by weight of the total composition with nitroglycerine
    • C06B25/26Compositions containing a nitrated organic compound the compound being nitrocellulose present as 10% or more by weight of the total composition with nitroglycerine with an organic non-explosive or an organic non-thermic component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • C06D5/06Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  

  Gaserzeugende Ladung    Vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf    eine gaserzeugende Ladung und auf ihre Ver  wendung zur Erzeugung von Gasdrücken zur  Betätigung von mechanischen Einrichtungen  mit sich bewegenden Teilen, z. B. von An  lassern, insbesondere solchen mit hin und  her gehenden Kolben.  



  Bei der Herstellung von rauchlosen Pul  vern auf     Nitrocellulose-Nitroglycerinbasis     zum Verfeuern von Geschossen ist es erfor  derlich, in der Mischung Stabilisatoren vor  zusehen, um eine Verschlechterung der Mi  schung zu verhindern, und je nach der Feuer  waffe, in der sie     verwendet    werden sollen,  kann eine grössere oder     geringere    Menge einer  Hemmsubstanz zugegen sein, worunter man  eine nicht     explodierende,    organische brenn  bare Verbindung versteht, die auf die bei  der sich selbst unterhaltenden Verbrennung  der Mischung entstehenden Gase eine Kühl  wirkung ausübt. Diese Hemmsubstanzen  brauchen an sich keine Stabilisatoren zu sein,  können es jedoch sein und sind gewöhnlich  aromatische organische Verbindungen.

   Die  gewählten Hemmsubstanzen und Stabilisa  toren wirken oft     plastifizierend    auf die     Nitro-          cellulose,    wodurch die     Gelatinierung    der       Nitrocellulose    durch das Nitroglycerin er  leichtert und die Herstellung von rauchlosem  Pulver ohne     Mitverwendung    flüchtiger Lö  sungsmittel unterstützt wird.

      Die Bezeichnung  rauchloses Pulver   wurde geprägt, als die ersten auf     gelatini-          sierter        Nitrocellulose    basierenden Pulver an  Stelle von Schwarzpulver eingeführt wurden,  da sie viel weniger Rauch entwickelten, doch  entsteht auch beim Abfeuern eines Schusses  mit rauchlosem Pulver stets eine gewisse  Menge Rauch. Je nach der verwendeten       Feuerwaffe    kann der Maximaldruck beim  Abschuss eines Geschosses zwischen etwa 750  und 3000 Atmosphären     liegen,    und die Ver  brennung des Pulvers erfolgt nahezu augen  blicklich.

   Die Korngrösse und der Kalorien  wert des Pulvers müssen derart sein, dass die  geforderte     ballistische    Leistung erreicht     wird,     und man hat dementsprechend einen Bedarf  an Pulvern mit den verschiedensten Kalorien  werten. Bei der     Herstellung    von rauchlosen  Pulvern mit niedrigen Kalorienwerten, z. B.

    etwa 750 Kalorien pro Gramm     (flüssiges     Wasser), wie sie in gewissen Geschützen  Verwendung     finden,    wurde vorgeschlagen,  einen Teil der üblichen aromatischen Hemm  substanzen durch     aliphatische    Verbindungen  wie     Dialkyltartrat,        Triacetin,        Pentaerythrit-          tetraacetat    und dergleichen zu ersetzen, und  es wurde ferner auch vorgeschlagen, an Stelle  eines Teils der     Nitrocellulose        Celluloseacetat       zu verwenden.

      Beim Betrieb von pneumatisch betätigten  mechanischen     Einrichtungen        mit    relativ zu-      einander     beweglichen    Teilen mittels bei der  sich selbst unterhaltenden Verbrennung von  rauchlosen     Pulvermischungen    entstehender  Gase ist die Zeit, während welcher die sich  bewegenden Teile der Einwirkung der heissen  Gase ausgesetzt sind, im Vergleich zu der  jenigen beim Abfeuern eines Geschosses,  stets lang.

   Demzufolge sind die bewegten  Teile während beträchtlichen Zeitperioden  den Verbrennungsgasen ausgesetzt, und es  ist deshalb zur Vermeidung einer Beschädi  gung     dieser    Teile durch Erosion oder Über  hitzung     notwendig,    entweder die Gase vor  ihrer Verwendung durch äussere Mittel zu  kühlen, was     gewöhnlich    unzweckmässig     ist,     oder eine gasentwickelnde Mischung mit ver  hältnismässig niedrigem Kalorienwert zu ver  wenden.

   Deshalb sollte im Falle von rauch  losen Pulvermischungen auf     Nitrocellulose-          Nitroglycerinbasis    der Kalorienwert in der  Regel etwa 750 Kalorien pro Gramm (flüssi  ges Wasser) nicht übersteigen, was etwa  der untern Grenze des für Schiesszwecke  erwünschten Bereiches entspricht. Um diese  niedrigen Kalorienwerte zu erreichen, ist es       erforderlich,    dass die Mischung eine wesent  liche Menge Hemmsubstanzen enthält.  



  Die Notwendigkeit einer Vermeidung der  Beschädigung der beweglichen Teile begrenzt  den Arbeitsdruck auf einen Wert, der be  trächtlich unter demjenigen liegt, bei dem  eine gelatinierte     Nitrocellulose    befriedigend  von selbst abbrennt, und man muss deshalb  oft     Druckreduzierdüsen    zwischen der Ladung  und dem Arbeitsraum anordnen.     Ehi    Ver  stopfen der Düsen ist zu vermeiden und  dieselben sollten deshalb nicht zu eng sein.

    Selbst bei Anwendung einer     Druckreduzier-          düse    sind die Drücke, welche in der Ver  brennungskammer bei der Verbrennung von  rauchlosem Pulver zwecks Betätigung me  chanischer Einrichtungen zulässig sind, viel       niedriger    als die     Drücke    beim Abschuss von  Geschossen. Tatsächlich überschreiten die  Drücke in den Verbrennungskammern selten  150 Atmosphären, obschon sie ausnahms  weise das Doppelte dieses Wertes erreichen  können.

   Bei solchen im Vergleich zu Schuss-    Waffen     niedrigen    Drücken verbrennen rauch  lose Pulver mit passend niedrigem Kalorien  wert, in denen die     Hemmstoffe    aus aroma  tischen Verbindungen bestehen, jedoch we  niger vollständig und entwickeln insbeson  dere eine viel grössere Menge Kohlenstoff  rauch, als dies bei den in Feuerwaffen und  Geschützen auftretenden Drücken der Fall  wäre, und dieser     Kohlenstoffrauch    kann sich  an Stellen absetzen, wo er die Funktion der  mechanischen Einrichtung nachteilig beein  flussen kann, z. B. auf den Kolben, Ventil  sitzen und engen Gasdurchlässen. Ferner  kann er etwa verwendete Schmiermittel  verschmutzen und die Atmosphäre verun  reinigen.  



  Zweck der vorliegenden     Erfindung    ist die  Beschaffung einer gaserzeugenden Ladung,  die     Nitrocellulose    und Nitroglycerin mitein  ander gemischt in gelatinierter Form und  mindestens eine Hemmsubstanz enthält und  befähigt ist, bei einem Druck von weniger  als 300 Atmosphären, vorzugsweise weniger  als 150 Atmosphären, eine sich selbst unter  haltende thermische Zersetzung ohne wesent  liche     Abscheidung    von kohlenstoffhaltigem  Material zu erleiden.  



  Gemäss der Erfindung ist diese Ladung  dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kalo  rienwert von nicht mehr als 750 Kalorien  pro Gramm (flüssiges Wasser) und nicht  mehr als     2,50/,    aromatische Bestandteile auf  weist, und dass die Hemmsubstanz ein ge  sättigtes     aliphatisches        Carbonsäurederivat    ist,  in dem die Zahl der     Sauerstoffatome    zu der  Zahl der     Kohlenstoffatome    im Molekül min  destens<B>2:3</B> ist.  



       Gewünschtenfalls    kann die Ladung ge  mäss der     Erfindung    bis zu 2,5% eines     Stabili-          sators    aromatischer Natur und gegebenen  falls auch bis zu     0,25%    eines Schmier  mittels fett- oder wachsartigen Charakters  enthalten.  



  Die Natur des gesättigten     aliphatischen          CarbonsäLirederivates    kann solcher     Art    sein,  dass dasselbe einen     Teil    der gelatinierten       Nitrocellulosephase    der Mischung darstellt,  und kann in diesem Falle entweder eine Ver-      Bindung mit gelatinierender Wirkung auf  die     'L\Iitrocellulose    sein, wie z. B.     Glvcerin-          triacetat    oder eine Verbindung,     wie        Cellulose-          diacetat,    die durch     Nitroglycerin    gelatiniert  wird.

   Die     Verwendung    solcher Verbindungen  bietet Vorteile; da sie die Bildung thermo  plastisch     bearbeitbarer    Mischungen ohne  Anwendung flüchtiger Lösungsmittel be  günstigt. Die Verwendung flüchtiger Lösungs  mittel ist im allgemeinen bei Ladungen mit  praktisch kleinsten Dimensionen, wie sie  zweckmässig im vorliegenden Fall verwendet  werden, nicht zulässig, da der fortlaufende  Verlust an     Lösungsmitteldampf    eine     Kon-          stanthaltung    der ballistischen Eigenschaften  bei der Lagerung verunmöglicht.  



  Es ist jedoch auch möglich, Verbindungen  zu verwenden, die in der gelatinierten Nitro  zellulose unlöslich sind.  



  Es sind     keine        befriedigenden    Stabilisa  toren     aliphatischer    Natur verfügbar, und es  ist deshalb nur schwer möglich, ganz von der  Verwendung aromatischer Verbindungen ab  zusehen, und obschon es in der Praxis er  wünscht ist, einen Stabilisator zu verwenden,  wurde gefunden, dass, wenn die Menge des  aromatischen     Stabilisators    2,5% nicht über  steigt, die Mischung ohne übermässige Rauch  abseheidung abbrennt, selbst wenn der Ka  lorienwert derselben wesentlich unter 750  Kalorien pro Gramm, z. B. 480 Kalorien pro  Gramm (flüssiges Wasser), liegt.  



  Zweckmässig hat die Ladung die Form  eines zylindrischen Stabes oder Ringes oder  eines vielfach durchbrochenen Zylinders,  wobei, je nach den Erfordernissen, in be  kannter Weise seine ganze gekrümmte Ober  fläche den Flammengasen ausgesetzt oder  teilweise gegen diese abgeschirmt sein kann,  und auch eine oder beide seiner ebenen  Oberflächen vor den Flammengasen geschützt  sein können. Die Dicke der obenerwähnten  geformten Ladung ist vorzugsweise im Be  reich von 4,76 mm     (3/"").    Ihre Länge ist  im Verhältnis zur Dicke gross.  



  Im folgenden Beispiel     sind    die     Teile    Ge  wichtsteile.    <I>Beispiel:</I>  Aus     Baumwöllinters    hergestellte wasser  feuchte     Nitrocellulose    mit 12,2% Stickstoff  gehalt wird mit etwa der 11 fachen Gewichts  menge Wasser aufgeschlämmt und dieser  Aufschlämmung unter     ständiger    Bewegung  auf je 55 Teile     Nitrocellulose    17,5 Teile  Nitroglycerin und 2 Teile     Diäthyldiphenyl-          harnstoff    zugesetzt. Die Aufschlämmung ge  langt auf ein     Saugfilter    mit endlosem Band  und geht zwischen zwei mit Gummi über  zogenen Walzen hindurch, um die Haupt  menge des Wassers zu entfernen.

   In diesem  Zustand enthält die blattförmige Paste etwa  40 % Wasser und     wird    3 Tage reifen gelassen.  Dann bringt man sie in einen     Werner-Pflei-          derer-Mischapparat    und mischt     gründlich     mit folgenden Bestandteilen:     Triacetin    25,5  Teile und Mineralgelee     (mineral        jelly)    0,25  Teile für je 74,6     Teile    der Paste, auf wasser  freier Grundlage berechnet, sowie 1 Teil       Kaliumnitrat    pro Teil Wasser in der     blatt-          förmigen    Paste.

   Der grössere Teil des Kalium  nitrats geht in einer späteren Stufe als     wäss-          rige    Lösung verloren, und die zugesetzte  Menge genügt, dass in der fertigen gelatinier  ten Mischung die gewünschte Menge von  etwa 2 % zurückbleibt.  



  Die aus der     Mischstufe    kommende Paste  wird dann zwischen heissen rauhen Walzen  hindurchgeführt, um teilweise gelatinierte  Blätter mit einem Wassergehalt von etwa  9 % herzustellen, die im Ofen bis auf einen  Feuchtigkeitsgehalt unter 0,6% getrocknet  werden. Die teilweise gelatinierten Blätter  werden dann wiederholt zwischen heissen  glatten Walzen     hindurchgeführt,    bis die Mi  schung     durchgelatiniert    ist, wobei sie durch  scheinend wird. Sie wird noch heiss mittels  einer Presse durch eine Düse ausgepresst, die.  eine lichte Weite von 21,59 mm und einen  axial angeordneten Dorn von 3,3 mm Durch  messer besitzt. Beim Austritt aus der Düse  dehnt sich die Mischung um ein Geringes aus,  so dass der äussere und innere Durchmesser  22,09 bzw. 3,2 mm beträgt.  



  Die     ausgepresste        Mischung    wird noch heiss  in Stücke von 9,65 cm Länge geschnitten,      die j e etwa     55    g wiegen. Der Kalorienwert  jeder Ladung, in einer     Kalorimeterbombe          bestimmt,    ist 480 Kalorien pro Gramm (flüs  siges Wasser).

   Jede Ladung hat folgende  Zusammensetzung         Nitrocellulose    (trocken) 55     Teile          Nitroglycerin    17,5         Diäthyl-diphenylharnstoff    2,0         Triacetin        25,5            Kaliumnitrat    2,0      Mineralgelee 0,25      Jede Ladung wird zusammen mit einer  Zündladung, bestehend aus zwei mit Schwarz  pulver beladenen     Battistscheiben    in eine       zylindrische    Patronenhülse aus     Karton    ge  bracht; diese besitzt einen Messingboden, der  ein     Perkussionszündhütchen    trägt.

   Die Ein  führung erfolgt in der Weise, dass     Battist-          scheiben        zwischen    das Zündhütchen und  das Ende der rohrförmigen Ladung kommen.  Die Hülse wird dann mit einem Zelluloid  hütchen verschlossen und das Kartonrohr,  wie üblich, umgebördelt.  



  170 solcher Patronen, die die erfindungs  gemässe gasentwickelnde Ladung enthielten,  wurden nacheinander in einer Dauerprüfung  in einem     Vierzylinderkolbenanlasser,    der neu  und     unabgenützt    war und zum Anlassen  eines     Sechszylinderdieselmotors    diente, ab  gefeuert. Die Patronen wurden in einer mit  zum     Anlassermotor    führenden Düse     ver-          sehenen    Brennkammer abgebrannt. Die Pa  tronen entwickelten einen konstanten Druck  von etwa 49     kg/cm2    während einer Sekunde  in der Kammer.

   Durch die Düse wurde der  Druck am Eintritt zu den Zylindern des  Starters auf     21-24,5        kg/cm2    reduziert. Mit  jeder der 170 Patronen sprang der Diesel  motor an. Die Inspektion des     Anlassmotors     nach dem Versuch zeigte keine übermässige       Abscheidung    von kohlenstoffhaltigem Mate  rial in     irgendeinem    Teil desselben.

   Die       Zylinderwände    und Kolbenköpfe waren voll  kommen frei von     Abscheidungen,    und folgende    geringe     Abscheidungen    wurden in andern  Teilen des Anlassers festgestellt: 1,1 g an  den Wänden der     Verteilerkammer,        weniger     als 1 g in der     Auspuffsammelleitung    und  etwa 1 g im Auspuffrohr.

   Das verwendete  Schmieröl enthielt praktisch keine suspen  dierten     Feststoffe.    Die Schmierung des An  lassmotors, die durch     Verspritzung    von Öl  durch die Kurbelwelle aus dem Sumpf an  die arbeitenden Teile erfolgt, war immer noch  ganz befriedigend, und das Öl hatte prak  tisch die gleiche niedrige Viskosität wie zu  Beginn des Versuchs.    Bei einem Vergleichsversuch wurde der  gleiche Anlasser gründlich gereinigt und der  Sumpf mit frischem Öl beschickt.

   Patronen  mit Ladungen folgender Zusammensetzung,  die nicht der     erfindungsgemässen    entspricht:         Nitrocellulose    (trocken)     55    Teile       Nitroglycerin        2.1,5            Dibutylphthalat    11,5         Diäthyl-diphenylharnstoff    9         Kaliumnitrat    2           Mineralgelee    0,

  25      (in welcher die gesättigte     aliphatische    Hemm  substanz     Triacetin    durch das aromatische       Dibutylphthalat    ersetzt ist und die 9 Teile       Diäthyldiphenylharnstoff    an Stelle von 2,0  Teilen pro 102,25 Teile der     Mischung    enthält)  in genau der gleichen Weise abgefeuert. Die       Abbrenngeschwindigkeit    dieser Mischung ist  etwas kleiner als die der erfindungsgemässen  Ladungen, weshalb eine grössere Anfangs  fläche und kleinere Enddimensionen erfor  derlich sind, um den gleichen Druck und die  gleiche     Abbrennzeit    zu erhalten. Diese wurde  erreicht, indem man den Durchmesser des  axialen Kanals auf 5,08 mm vergrösserte.

      Der in einem Bombenkalorimeter be  stimmte Kalorienwert der     Mischung    war  530 Kalorien pro Gramm (flüssiges Wasser)  und das Gewicht jeder Ladung ungefähr  50 g.      Man verfeuerte 55 Patronen mit dieser  Ladung bei einem Kammerdruck von 49       kg;em2    während einer Sekunde, und dieser  Druck wurde durch die Düse auf     einen     Arbeitsdruck von 21-24,5     kg/ein'    reduziert.  Die 55. Patrone bewirkte ein Anfressen des  Motors.

      Die Inspektion desselben ergab folgendes:    1 g feste     kohlenstoffhaltige        Abscheidung    an  den Wänden der     Verteilerkammer,     g auf den Kolbenköpfen,  4 g auf den Zylinderbüchsen,  4 g in der Biegung des Auspuffrohres,  43 g in der     Auspuffsammelleitung.     



  Im verwendeten Schmieröl fanden sich  etwa 25% suspendiertes, kohlenstoffhaltiges  festes Material.  



  Nach der Demontage des     Anlassmotors     waren die Zylinderwände trocken und die  Schmierung der Zylinder demnach unter  brochen. Infolge der Ansammlung der kohlen  stoffhaltigen Produkte im Schmieröl hatte  die Viskosität desselben dermassen zugenom  men, dass es von der Kurbelwelle nicht mehr  an die Zylinderwände gespritzt werden  konnte. Die dadurch bedingte fehlende  Schmierung der Zylinderwände hatte das  Anfressen der Kolben zur Folge.  



  Die grossen Mengen kohlenstoffhaltiger       Abscheidungen    in der     Auspuffsammelleitung     verschloss teilweise die Gasauslässe der Zy  linder, und es ist klar, dass, wenn man     mit     frischem Schmiermittel weitergefahren wäre,  die Verwendung gleicher Patronen bald zu  neuen Störungen geführt hätte,     weil    diese       Abscheidungen    ständig zugenommen hätten.



  Gas generating charge The present invention relates to a gas generating charge and its use for generating gas pressures for the actuation of mechanical devices with moving parts, e.g. B. from to lassern, especially those with reciprocating pistons.



  In the manufacture of smokeless nitrocellulose-nitroglycerin-based powders for firing bullets, it is necessary to include stabilizers in the mixture to prevent the mixture from deteriorating and, depending on the firearm in which they are to be used, A greater or lesser amount of an inhibiting substance can be present, which means a non-exploding, organic, combustible compound that has a cooling effect on the gases produced during the self-sustaining combustion of the mixture. These inhibiting substances need not be stabilizers per se, but they can be and are usually aromatic organic compounds.

   The selected inhibiting substances and stabilizers often have a plasticizing effect on the nitrocellulose, whereby the gelatinization of the nitrocellulose by the nitroglycerin is facilitated and the production of smokeless powder without the use of volatile solvents is supported.

      The term smokeless powder was coined when the first gelatinized nitrocellulose-based powders were introduced instead of black powder because they produced much less smoke, but there is always a certain amount of smoke when a shot is fired with smokeless powder. Depending on the firearm used, the maximum pressure when a projectile is fired can be between about 750 and 3000 atmospheres, and the powder is burned almost instantaneously.

   The grain size and the caloric value of the powder must be such that the required ballistic performance is achieved, and there is accordingly a need for powders with a wide variety of calorie values. In the manufacture of low calorie smokeless powders, e.g. B.

    about 750 calories per gram (liquid water), as used in certain guns, has been proposed to replace some of the usual aromatic inhibiting substances with aliphatic compounds such as dialkyl tartrate, triacetin, pentaerythritol tetraacetate and the like, and it has also been proposed to use cellulose acetate instead of part of the nitrocellulose.

      When operating pneumatically operated mechanical devices with parts that move relative to one another by means of the gases produced during the self-sustaining combustion of smokeless powder mixtures, the time during which the moving parts are exposed to the action of the hot gases is compared to that at Firing a projectile, always long.

   As a result, the moving parts are exposed to the combustion gases for considerable periods of time, and it is therefore necessary to avoid damage to these parts due to erosion or overheating, either to cool the gases by external means before their use, which is usually inexpedient, or to cool the gases Use a mixture with a relatively low caloric value.

   Therefore, in the case of smokeless powder mixtures based on nitrocellulose-nitroglycerin, the calorie value should generally not exceed about 750 calories per gram (liquid water), which corresponds approximately to the lower limit of the range desired for shooting purposes. In order to achieve these low calorie levels it is necessary that the mixture contain a substantial amount of inhibiting substances.



  The need to avoid damaging the moving parts limits the working pressure to a value that is considerably below that at which a gelatinized nitrocellulose burns off satisfactorily by itself, and pressure reducing nozzles must therefore often be placed between the load and the working space. Ehi clogging of the nozzles must be avoided and they should therefore not be too narrow.

    Even when a pressure reducing nozzle is used, the pressures that are permissible in the combustion chamber when burning smokeless powder for the purpose of operating mechanical devices are much lower than the pressures when projectiles are fired. In fact, the pressures in the combustion chambers rarely exceed 150 atmospheres, although exceptionally they can double that value.

   At such low pressures compared to firearms, smokeless powders with a suitably low calorie value, in which the inhibitors consist of aromatic compounds, burn less completely and in particular develop a much larger amount of carbon smoke than in the case of the in Firearms and guns occurring pressures would be the case, and this carbon smoke can settle in places where it can adversely affect the function of the mechanical device, z. B. sit on the piston, valve and narrow gas passages. It can also contaminate any lubricants used and purify the atmosphere.



  The purpose of the present invention is to provide a gas-generating charge which contains nitrocellulose and nitroglycerin mixed with one another in gelatinized form and at least one inhibiting substance and which is capable of self-sustaining at a pressure of less than 300 atmospheres, preferably less than 150 atmospheres to suffer thermal decomposition without substantial deposition of carbonaceous material.



  According to the invention, this charge is characterized in that it has a calorie value of not more than 750 calories per gram (liquid water) and not more than 2.50 / aromatic components, and that the inhibitor is a saturated aliphatic carboxylic acid derivative , in which the number of oxygen atoms to the number of carbon atoms in the molecule is at least <B> 2: 3 </B>.



       If desired, the charge according to the invention can contain up to 2.5% of a stabilizer of aromatic nature and, if necessary, also up to 0.25% of a lubricant by means of a fat or waxy character.



  The nature of the saturated aliphatic carboxylic acid derivative can be such that it forms part of the gelatinized nitrocellulose phase of the mixture, and in this case can either be a compound with a gelatinizing effect on the nitrocellulose, such as e.g. B. glycerine triacetate or a compound such as cellulose diacetate which is gelatinized by nitroglycerine.

   There are advantages to using such compounds; since it favors the formation of thermoplastically workable mixtures without the use of volatile solvents. The use of volatile solvents is generally not permitted for loads with practically the smallest dimensions, as they are expediently used in the present case, since the continuous loss of solvent vapor makes it impossible to keep the ballistic properties constant during storage.



  However, it is also possible to use compounds which are insoluble in the gelatinized nitro cellulose.



  There are no satisfactory stabilizers aliphatic in nature available and it is therefore difficult to avoid the use of aromatic compounds entirely, and although in practice it is desirable to use a stabilizer, it has been found that if the amount of the aromatic stabilizer does not exceed 2.5%, the mixture burns off without excessive smoke, even if the calorie value of the same is significantly below 750 calories per gram, e.g. B. 480 calories per gram (liquid water).



  Appropriately, the charge has the shape of a cylindrical rod or ring or a multi-perforated cylinder, whereby, depending on the requirements, its entire curved upper surface can be exposed to the flame gases in a known manner or partially shielded against them, and one or both of its flat surfaces can be protected from the flame gases. The thickness of the above-mentioned shaped charge is preferably on the order of 4.76 mm (3/4 ""). Their length is large in relation to their thickness.



  In the following example, the parts are parts by weight. <I> Example: </I> water-moist nitrocellulose with 12.2% nitrogen content made from cotton lint is slurried with about 11 times the amount by weight of water and this slurry is added to 55 parts of nitrocellulose with 17.5 parts of nitroglycerin and 2 Parts of diethyldiphenylurea added. The slurry ge reached a suction filter with an endless belt and passes between two rubber-coated rollers to remove the main amount of water.

   In this state, the sheet-like paste contains about 40% water and is left to mature for 3 days. Then you put it in a Werner Pfleiderer mixer and mix thoroughly with the following ingredients: triacetin 25.5 parts and mineral jelly 0.25 parts for 74.6 parts each of the paste, calculated on a water-free basis, as well as 1 part potassium nitrate per part water in the sheet-like paste.

   The greater part of the potassium nitrate is lost in a later stage as an aqueous solution, and the amount added is sufficient to leave the desired amount of about 2% in the finished gelatinized mixture.



  The paste coming from the mixing stage is then passed between hot rough rollers to produce partially gelatinized sheets with a water content of about 9%, which are dried in the oven to a moisture content below 0.6%. The partially gelatinized sheets are then repeatedly passed between hot smooth rollers until the mixture is gelatinized through, making it shimmering. It is pressed while still hot by means of a press through a nozzle that. has a clear width of 21.59 mm and an axially arranged mandrel of 3.3 mm diameter. As the mixture exits the nozzle, it expands slightly, so that the outer and inner diameter is 22.09 and 3.2 mm, respectively.



  The pressed mixture is cut into pieces 9.65 cm long while hot, each weighing about 55 g. The caloric value of each load, measured in a calorimeter bomb, is 480 calories per gram (liquid water).

   Each charge has the following composition Nitrocellulose (dry) 55 parts Nitroglycerin 17.5 Diethyl diphenylurea 2.0 Triacetin 25.5 Potassium nitrate 2.0 Mineral jelly 0.25 Each charge is supplied with an ignition charge consisting of two battist discs loaded with black powder a cylindrical cartridge case made of cardboard ge brought; this has a brass base with a percussion primer.

   The introduction takes place in such a way that Battist disks come between the primer and the end of the tubular charge. The sleeve is then closed with a celluloid cap and the cardboard tube, as usual, flanged.



  170 such cartridges, which contained the gas-generating charge according to the invention, were fired one after the other in an endurance test in a four-cylinder piston starter, which was new and unused and was used to start a six-cylinder diesel engine. The cartridges were burned in a combustion chamber with a nozzle leading to the starter motor. The cartridges developed a constant pressure of about 49 kg / cm2 for one second in the chamber.

   The nozzle reduced the pressure at the inlet to the cylinders of the starter to 21-24.5 kg / cm2. The diesel engine started with each of the 170 cartridges. The inspection of the starter motor after the test showed no excessive deposition of carbonaceous material in any part thereof.

   The cylinder walls and piston heads were completely free of deposits, and the following minor deposits were found in other parts of the starter: 1.1 g on the walls of the distribution chamber, less than 1 g in the exhaust manifold and about 1 g in the exhaust pipe.

   The lubricating oil used contained virtually no suspended solids. The lubrication of the starting engine, which is done by spraying oil through the crankshaft from the sump to the working parts, was still quite satisfactory, and the oil had practically the same low viscosity as at the beginning of the experiment. In a comparative experiment, the same starter was thoroughly cleaned and the sump charged with fresh oil.

   Cartridges with charges of the following composition which does not correspond to the one according to the invention: Nitrocellulose (dry) 55 parts nitroglycerin 2.1.5 Dibutyl phthalate 11.5 Diethyl diphenylurea 9 Potassium nitrate 2 Mineral jelly 0,

  25 (in which the saturated aliphatic inhibitor substance triacetin is replaced by the aromatic dibutyl phthalate and which contains 9 parts diethyldiphenylurea instead of 2.0 parts per 102.25 parts of the mixture) fired in exactly the same manner. The burning rate of this mixture is somewhat slower than that of the charges according to the invention, which is why a larger initial area and smaller final dimensions are required in order to obtain the same pressure and the same burning time. This was achieved by increasing the diameter of the axial canal to 5.08 mm.

      The caloric value of the mixture determined in a bomb calorimeter was 530 calories per gram (liquid water) and the weight of each load was approximately 50 grams. 55 cartridges were fired with this charge at a chamber pressure of 49 kg; em2 for one second, and this pressure was reduced through the nozzle to a working pressure of 21-24.5 kg / in. The 55th round caused the engine to gall.

      The inspection of the same showed the following: 1 g of solid carbonaceous deposit on the walls of the distributor chamber, g on the piston heads, 4 g on the cylinder liners, 4 g in the bend of the exhaust pipe, 43 g in the exhaust manifold.



  The lubricating oil used contained approximately 25% suspended, carbonaceous solid material.



  After dismantling the starter engine, the cylinder walls were dry and the lubrication of the cylinders was therefore interrupted. As a result of the accumulation of the carbon-containing products in the lubricating oil, the viscosity of the oil had increased to such an extent that it could no longer be sprayed onto the cylinder walls by the crankshaft. The resulting lack of lubrication of the cylinder walls resulted in the pistons being seized.



  The large amounts of carbon-containing deposits in the exhaust manifold partially blocked the gas outlets of the cylinders, and it is clear that if one had continued with fresh lubricant, the use of the same cartridges would soon have led to new problems, because these deposits would have increased constantly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Gaserzeugende Ladung, die Nitrocellu- lose und Nitroglycerin miteinander gemischt in gelatinierter Form und mindestens eine Hemmsubstanz enthält und befähigt ist, bei einem Druck von weniger als 300 Atmosphä- ren eine von selbst unterhaltene thermische Zersetzung zu erleiden, dadurch gekenn zeichnet, dass sie einen Kalorienwert von nicht mehr als 750 Kalorien pro Gramm (flüssiges Wasser) besitzt und nicht mehr als 2, PATENT CLAIM I Gas-generating charge which contains nitrocellulose and nitroglycerin mixed with one another in gelatinized form and at least one inhibiting substance and which is capable of undergoing self-sustaining thermal decomposition at a pressure of less than 300 atmospheres, characterized in that it has a caloric value of not more than 750 calories per gram (liquid water) and not more than 2, 5% aromatische Bestandteile aufweist und dass die Hemmsubstanz ein gesättigtes ali- phatisches Carbonsäurederivat ist, in dem die Zahl der Sauerstoffatome zur Zahl der Kohlenstoffatome im Molekül mindestens 2:3 ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Ladung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass sie befähigt ist, bei einem Druck von weniger als 150 Atmo sphären eine von selbst unterhaltene ther mische Zersetzung zu erleiden. 2. Ladung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass sie bis 2,5% eines aromatischen Stabilisators enthält. 3. Has 5% aromatic constituents and that the inhibitor is a saturated aliphatic carboxylic acid derivative in which the number of oxygen atoms to the number of carbon atoms in the molecule is at least 2: 3. SUBClaims 1. Charge according to claim I, characterized in that it is capable of undergoing a self-sustaining thermal decomposition at a pressure of less than 150 atmospheres. 2. Charge according to claim I, characterized in that it contains up to 2.5% of an aromatic stabilizer. 3. Ladung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass sie bis 0,25% eines Schmiermittels fett- oder wachsartiger Natur enthält. 4. Ladung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das gesättigte aliphatische Carbonsäurederivat einen Teil der gelatinierten Nitrocellulose-Nitroglycerin- mischung bildet. 5. Ladung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das gesättigte aliphatische Carbonsäurederivat auf die Ni- trocellulose gelatinierend wirkt. 6. Load according to patent claim I, characterized in that it contains up to 0.25% of a lubricant of a fat or waxy nature. 4. Charge according to patent claim I, characterized in that the saturated aliphatic carboxylic acid derivative forms part of the gelatinized nitrocellulose-nitroglycerin mixture. 5. Charge according to dependent claim 4, characterized in that the saturated aliphatic carboxylic acid derivative has a gelatinizing effect on the nitrocellulose. 6th Ladung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die auf die Nitro- cellulose gelatinierend wirkende Verbindung Glycerintriacetat ist. 7. Ladung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die auf die Nitro- cellulose gelatinierend wirkende Verbindung eine durch Nitroglycerin gelatinierbare Ver bindung ist. B. Charge according to dependent claim 5, characterized in that the compound which has a gelatinizing effect on the nitrocellulose is glycerol triacetate. 7. Charge according to dependent claim 5, characterized in that the compound which has a gelatinizing effect on the nitrocellulose is a compound which can be gelatinized by nitroglycerin. B. Ladung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die durch Nitro- glycerin gelatinierbare Verbindung Cellulose- diacetat ist. 9. Ladung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass sie einen Kalo rienwert von 480 Kalorien pro Gramm (flüs siges Wasser) besitzt. 10. Ladung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der kürzeste Ab stand von zwei gegenüberliegenden Flächen der geformten Ladung 4,76 mm beträgt. Load according to dependent claim 7, characterized in that the compound which can be gelatinized by nitroglycerin is cellulose diacetate. 9. Charge according to claim I, characterized in that it has a calorie value of 480 calories per gram (liquid water). 10. Charge according to claim I, characterized in that the shortest stand from two opposite surfaces of the shaped charge is 4.76 mm. PATENTANSPRUCH II Verwendung der gaserzeugenden Ladung nach Patentanspruch I, zur Erzeugung von Gasdrücken bei der Betätigung von mecha nischen Einrichtungen mit sich bewegenden Teilen. PATENT CLAIM II Use of the gas-generating charge according to claim I, for generating gas pressures when operating mechanical devices with moving parts.
CH331531D 1953-12-21 1954-12-11 Gas Generating Charge CH331531A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB331531X 1953-12-21
GB180854X 1954-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331531A true CH331531A (en) 1958-07-31

Family

ID=26253145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331531D CH331531A (en) 1953-12-21 1954-12-11 Gas Generating Charge

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE534313A (en)
CH (1) CH331531A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE534313A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796283A1 (en) Method for producing a propellant charge for a caseless projectile
DE904996C (en) Device for generating power gas
EP0718591B1 (en) Ignition device for propellant charges and manufacturing method for such an ignition device
DE3610424C1 (en) Self-supporting propellant body and compact charge made from it
EP1031548B1 (en) Process for producing single, double or triple base propellant powders for ammunition for barrelled weapons
DE2323709B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING HOUSING-FREE DRIVING DEVICES
DE2756259B2 (en) One-piece powder drift landing, its manufacture and use
DE2753555C1 (en) Use of polymeric polynitroaromatics in quicksets
CH331531A (en) Gas Generating Charge
DE2900020C2 (en) Process for the production of a polybasic propellant charge powder
NO770352L (en) TEMPERATURE COMPENSATING FUEL CHARGE.
CH332493A (en) Propellants for projectiles
DE2403417C3 (en) Process for the manufacture of jacketed ammunition
DE1004984B (en) Pressurized gas generating drive charge for devices with moving parts
DE4204318A1 (en) DRIVE CHARGE MODULE
DE2458834C2 (en) Process for the production of double-base propellants for rockets, ejector charges and the like
DE512289C (en) Method for operating an internal combustion turbine with a cell wheel rotating between the compressor and the turbine
DE3825581C1 (en) Combustible or consumable cartridge cases for ammunition - made of wrapping(s) of fibres of polyester, polyamide, polyolefin. polyacrylate, polyurethane, metal glass, coal etc.
US2557463A (en) Propellant composition and process of making same
US2577298A (en) Flashless powder sheet
DE2118688C1 (en) Method for achieving rapid and reproducible combustion of a liquid propellant used for projectile propulsion
CH284418A (en) Propellants for projectiles and processes for their manufacture.
US1379073A (en) Process of making propellent powder
AT153228B (en) Process for the manufacture of cartridges for starting explosion engines and for other uses.
AT92253B (en) Method for operating injection internal combustion engines and machine suitable for this method.