CH330837A - Continuous chemical nickel plating process and apparatus therefor - Google Patents

Continuous chemical nickel plating process and apparatus therefor

Info

Publication number
CH330837A
CH330837A CH330837DA CH330837A CH 330837 A CH330837 A CH 330837A CH 330837D A CH330837D A CH 330837DA CH 330837 A CH330837 A CH 330837A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nickel
solution
bath
line
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Talmey Paul
J Crehan William
Original Assignee
Gen Am Transport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Am Transport filed Critical Gen Am Transport
Publication of CH330837A publication Critical patent/CH330837A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/1683Control of electrolyte composition, e.g. measurement, adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1617Purification and regeneration of coating baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/168Control of temperature, e.g. temperature of bath, substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
    • C23C18/36Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  

  Kontinuierliches chemisches Vernickelungsverfahren und Vorrichtung dafür    Bäder für     chemische        Verniekelungsver-          fahren    waren schon früher bekannt und ent  hielten in ihrer günstigsten     Zusammensetzung     im Liter 0,15-0,35     hlol        Hypophosphitionen     bei einem     Molverhältnis    von     Ni++-ionen    zu       Hypophosphitionen    von 0,25-0,60. Ihr     pH     soll zwischen 4,5 und 6,5 liegen und die Ver  nickelung wird mit diesen Bädern in der  Nähe des Siedepunktes der Lösung, d. h. bei  98-99  C, durchgeführt.  



  So ist in     dem    Patent Nr. 326974 ein Bad       zur        chemischen    Vernickelung eines dabei        katalytiseli    wirkenden  Trägers beschrieben  worden. Dieses Bad besteht aus einer     wäss-          rigen        Lösung,    die Nickel- und     Hypophosphit-          ionen    sowie eine     unsubstituierte    gesättigte,       aliphatisehe        Dikarbonsäure    mit 3-6     Kohlen-          stoffatomen    oder ein Salz dieser Säure ent  hält.

   Der Ausdruck  katalytisch wirkend        besagt,    dass die Oberfläche des Trägers die  Eigenschaft hat, die     Oxydations-Red'uktions-          Umsetzung    zwischen den Nickel- und den       Hy        pophosphitionen        katalytisch    derart zu be  schleunigen, dass sieh dadurch Nickel auf sei  ner Oberfläche abscheidet.  



  Es ist, bekannt,     da.ss    die Hauptschwierig  keit, der man im Betrieb bei diesen Verfahren  begegnet, in der Gefahr besteht, dass     die          Umsetzung    von selbst innerhalb der Bäder  und nicht,     erst    auf der     katalytiseh        wirkenden     Oberfläche vor sich geht. In solchen Fällen  kommt. es zur Bildung     sogenannter    schwarzer    Niederschläge, durch die das Bad unbrauch  bar wird und die Reagenzien verlorengehen.  



  Je mehr man die Betriebsbedingungen so  einstellt,     dass    sie .die Reaktion     begünstigen,     d. h. eine schnelle     Abscheidung    der Nickel  schichten ermöglichen, um so mehr     nähert    man  sich auf der andern Seite denjenigen Bedin  gungen, unter denen die Gefahr der Bildung,  schwarzer Niederschläge besteht. Die Arbeits  bedingungen müssen also möglichst so einge  stellt werden, dass sie diesen beiden Erschei  nungen Rechnung tragen.

   Daraus folgt, dass  die Bäder     meist    ziemlich unstabil sind und,       da.ss    die     geringste    Änderung irgendeiner der       Betriebsbedingungen    leicht die genannten     un2b          erwünschten    Erscheinungen hervorrufen kann.  



       Man    hat ,die     chemische    Vernickelung mit den  vorstehend beschriebenen Bädern     bisher    immer  nur diskontinuierlich vorgenommen. Bei konti  nuierlicher Arbeitsweise ist jedoch ein Kreis  lauf des     Behandlungsbades    und eine Regenera  tion der Flüssigkeit. erforderlich.     Eine    solche  Regeneration     ist    aber nur durchführbar, wenn ;

    man jeden     Bestandteil    des Bades an einer be  stimmten Stelle     dies        Kreislaufes        zusetzt.    Auch  wenn man an der     Zugabestelle    für eine gute       Durchmischung    .der Flüssigkeit im Bade     sorgt.,     was aber für einen guten Betrieb des     Verrücke-    ,       lungsvorganges    nicht     günstig    ist, so     ist    es doch       unausbleiblich,

      dass sich örtlich Zonen zu ho  her Konzentrationen der in Frage kommenden  Reagenzien     herausbilden.    Bei einer Badtempe-           ratur    von etwa 99  führt die Bildung solcher  Zonen übermässiger Konzentration unausbleib  lich zu einer Störung der     Gleichgewichtsver-          hältnisse    im Bad und zur Bildung der uner  wünschten schwarzen Niederschläge.  



  Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich  auf die kontinuierliche     Durchführung    eines  solchen chemischen     Vernicklungsverfahrens     unter     Vermeidung    der     unerwünschten    Bil  dung solcher Niederschläge, wobei die zu ver  nickelnden     Gegenstände    aus dabei     katalytisch     wirkenden Stoffen einem Bad ausgesetzt wer  den, das im Liter 0,15-0,35     Mol        Hypophos-          phitionen    enthält,

   wobei     das        Molverhältnis    von       Ni++-ionen    zu     Hypophosphitionen        zwischen     0,25 und. 0,60 .liegt und der     pH-Wert    des Bades  4,5-5,6 beträgt     und    der     Verniekelunb        vor-          ga.ng    bei 98-99  C vor sich geht.

   Das erfin  dungsgemässe Verfahren ist dadurch gekenn  zeichnet, dass man den Gehalt des Bades an  Nickel- und     Hypophosphitionen    durch Zu  gabe von     Ergänzungsreagentien    und den     pH-          Wert    durch Zugabe alkalischen Mitteln an  solcher Stelle     aufrechterhält,    wo das Bad vor  übergehend auf eine Temperatur von an  nähernd 65  C gebracht ist.  



  Bei der Abkühlung des Bades auf 65  C  ist es zweckmässig, -das Bad gleichzeitig mit  der Abkühlung zu     konzentrieren    und es beim       Wiederenvärmen    wieder auf die ursprüng  liche Raummenge     zu    verdünnen; dies ist bei  der Kreislaufführung     dadurch    möglich,     da.ss     man das Bad durch     Vakuumv        erd-ampfung    ab  kühlt und später durch Einblasen von Dampf  gleichzeitig erwärmt und wieder verdünnt.  Diese Massnahmen sind ohne weiteres bei kon  tinuierlichem Betrieb während des Kreislaufes  der Bäder durchführbar.

   Die abwechselnde       Konzentrier-    und     Verdünnungsbehandlung     macht     vorzugsweise    ungefähr     31/o    des Ge  samtvolumens der umlaufenden Flüssigkeit  aus.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  ferner auch auf eine Vorrichtung zur Durch  führung dieses     Verfahrens.    Diese Vorrichtung  ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ver  nickelungskammer, eine     Abkühleinrichtung,     eine Vorrats-     und        Regenerierkammer        sowie    eine         Beheizungseinrichtung        aufweist.    Die     Behei-          zungsvorrichtung    besteht     zweckmässigerweise          aus    einem Kondensator, in den ein Frisch  dampf-Injektor mündet, während,

   die Ab  kühleinrichtung aus     mindestens    einer     Vaktium-          Verdampfeinrichtting    besteht., wobei in dieser       Verdampfungseinrichtung    abgesaugter Dampf  wieder in den     Kondensator    eingeführt werden  kann.  



  Eine     besonders    interessante Ausführungs  form des Verfahrens ist die, bei der die  Vernickelung in einem Kessel erfolgt, dessen  Innenwand die     zu    vernickelnde Oberfläche       darstellt.    Wenn dieser     Kessel    eine     zylindrische     Gestalt hat, lässt man ihn zweckmässig um  die Zylinderachse umlaufen, wobei die Rad  flüssigkeit in axialer Richtung langsam hin  durchströmt und- bei der Umdrehung des  Zylinders alle Teile von     dessen    Innenwandun  gen benetzt.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft auch  als neues     industrielles        Erzeugnis    einen nach  dem     erfindungsgemässen    Verfahren vernickel  ten Behälter, z. B. einen Tank- oder einen       Eisenbahnwagenkessel,    .der eine     ZVandung    be  sitzt, die aus einem oder mehreren Blechen  aus     katalyt-iseh    wirkendem Material, die an  den sich treffenden Kanten fest miteinander  verbunden sind, gebildet. wird und:

   der eine  Schicht aus einem festen Material besitzt,  das innig mit der innern     Oberfläeh.e    des oder  der Bleche und der oder den     Verbindungs-          stellen    verbunden ist.     find,    diese überdeckt,  dadurch gekennzeichnet,     :dass    das Material der  Schicht 89-97 Gewichtsprozent Nickel und  3-11     Gewielitsprozent    Phosphor enthält und  die     Sehieht    glatt, lückenlos und     homogen        isst     und ein Futter für die     -#%Tandung    .darstellt.  



  Die Erfindung wird an Hand der nach  stehenden Beschreibung     noch    besser verständ  lich werden, in :dieser bedeutet.:       Fig.1    schematisiert die Arbeitsweise der       Vorrichtung,          Fig.2    eine Vorrichtung zur praktischen       Ausführung    der Vernickelung, wobei die  rechte Hälfte die V     ernickelung    des Kessels  eines Kesselwagens     darstellt.    Selbstverständ  lich kann man statt     dieses    Kesselwagens auch           irgendwelche    andern     Gegenstände    vernickeln,

    wobei dann für     dass    Bad gegebenenfalls noch  besonders     Vernickehingsbehälter    erforderlich  sind.  



       Fig.    3 zeigt die Lage     des    Nickelüberzuges  an einer     Sehweissstelle    des     Kessels.     



       Fig.1        stellt    eine dynamische Anlage dar,  die einen Vorratsbehälter 10 für eine grosse       Menge    Volumen einer Lösung 11 sowie eine       Vernickelungskammer    12 für eine kleine  Menge     Badf:lüssigkeit    13 umfasst, wobei der  Behälter 1.0 unten durch die Leitung 14 mit  dein Unterteil der Vernickelungskammer 12  verbunden ist.  



  Zur Regelung des     Durehflusses    der Lö  sung 11, die aus dem Behälter 10 in die     Bad-          flü5.5igkeit    13 der     Vernickelungswanne    12  fliesst, bringt mau in .der Leitung 14 ein Ven  til 16 an.

   Der     Flüssigkeitsstand    der Lösung 11  in dem Behälter 10     ist    höher als der des in  der Vernickelungskammer 12 vorhandenen  Bades 13, so dass infolge dieses     Höhenitnter-          scltiedes    die Lösung 11 von selbst durch die  Leitung 14 fliesst, während das Bad 13 aus  der     Vernickelungskammer12    über deren     obern     Rand in eine Rinne 17 abläuft, von der eine       Leitung    18     zu    einer     Flüssigkeitspumpe    19  führt, die mit, verschiedener Geschwindigkeit       betrieben    werden kann.

   Die Pumpe 19 drückt  für     gewölrnlieh    die     Badflüssigkeit    13 durch  die Leitung 20 von oben in .den Behälter 10  mit. der darin enthaltenen Lösung 11. Von der  Leitung 20     z -eibrt    noch ein für gewöhnlich       .es,ehlossene,s    Ventil 21 mit, einer     Ablassleitung     22 ab. Die Leitung 14 umfasst einen     schlangen-          fö        rtnigen    Abschnitt 15, der von einem Man  tel     '?3        umgeben    ist. Die Wand der Wanne 12  ist. von dem Mantel 24 umgeben; die Mäntel  23 und 24 stehen miteinander in Verbindung.

    Man leitet     Wasserdampf    durch die Leitung 25  in die Heizkammern innerhalb der Mäntel 23  und 24 ein; das entstehende     Kondensat    fliesst       dur < #h    die Leitung 26 aus diesen     Heizkammern     alt.

   So     wird    die durch die     Sehlang;,    15 der  Leitung 14 fliessende Lösung 11 vor dem Ein  tritt in die     Vernickehingswanne    12 auf die für  den jeweiligen Vernickelungsvorgang     bejnö-          tigte    Temperatur     vorgewärmt;    :dem in der    Vernickelungswanne 12 enthaltenen Bad 13  führt man     mir    Aufrechterhaltung der erwähn  ten Temperatur     ebenfalls    Wärme zu. 29 ist  ein     Wärmeaustauscher,    der dazu dient, die       Badt.emperatur    vor der Rückführung     des     Bades in den Vorratsbehälter 10 zu senken.

    In kleinen Anlagen kann man in Anbetracht  dessen, dass bei ihnen die natürliche Kühl  wirkung der Teile 10, 16, 17     und    18 gross  genug ist, eine solche Kühlvorrichtung weg  lassen.  



  Die zu     vernickelnden        Gegenstände    aus       katalytischem    Stoff taucht man in das in der  Vernickelungswanne 12 befindliche Bad, aus  dem sie nach Ablauf ;der für die Erzeugung  der     gewünschten    Stärke oder des gewünsch  ten     Gewichtes    der Nickelschicht erforderlichen  Zeit wieder     herausgenommen    werden. Ferner  ist der Behälter 10     mit,    einer     Abflussleitung     27 versehen, die durch eine damit verbundene  Absperrvorrichtung 28 gewöhnlich verschlos  sen gehalten wird.

   Es versteht sich, dass man  die Teile der     Anlage    aus nicht     katalytischen     Stoffen, z. B. aus Glas, Quarz, bestimmten       Kunstharzen        iusw.,        herstellt,    um eine unbeab  sichtigte     Nickelabscheidung    auf -diesen Teilen  zu vermeiden.

   So bestehen die Hauptunter  schiede zwischen der Lösung 11 in dem Vor  ratsbehälter 10 und dem Bad 13 in der Ver  nickelungswanne in den Temperaturen, dem       Vorhandensein    eines katalytisch wirkenden       Stoffes,    dem Volumen und der chemischen       Zusammensetzung    der beiden     Flüssigkeiten.     Der Unterschied     zwischen    der durchschnitt  lichem chemischen     Zusammensetzung    des Ba  des 13 und der der     Lösung    11 hängt davon  ab, in welchem Umfange sich im Betriebe  Nickel abscheidet     und        Hypophosphit    oxydiert  wird.

   Diese Unterschiede in der Zusammen  setzung haben jedoch     keineswegs    dieselbe Be  deutung wie die entsprechenden     Unterschiede     zwischen dem     Aufangs-    und dem Endzustand  eines diskontinuierlich arbeitenden Vernicke  lungsbades. Die sich daraus ergebenden Vor  teile wurden bereits beschrieben.  



  Der in     Fig.    2 der Zeichnung dargestellte,  innen     zii        verrück        elnde        Kessel        10a        eines        Kessel-          wagens    hat einen nicht genau waagrecht ge-      lagerten zylinderförmigen Behälter     11a,    der  aus einer     bestimmten        Zahl    von genau     zylin-          drischen        Teilen        12a,        13a,

          14a    und     15a    zusam  mengesetzt ist und zwei konvexe     End-    oder  Kopfstücke     16a    und     17a    und einen senkrech  ten     zylindrischen    in der Mitte angebrachten       Ansatz        18a    mit einem Mannloch und einem  abnehmbaren Deckel     19a    hat, der flüssigkeits  dicht auf dem Mannloch durch eine Reihe  von (nicht dargestellten) Schrauben oder in  ähnlicher     Weise        befestigt    ist.

   Die aneinander  grenzenden Ränder der verschiedenen Teile       12a-18a        des    Körpers 11a sind zweckmässig       flüssigkeitsdicht,    z. B. durch     Schweissung,    mit  einander verbunden. Zum     Beispiel    sind, wie  in     Fig.3    dargestellt, die benachbarten Teile       14a    und     15a    durch die Schweissnaht 20a mit  einander verbunden.

   Die Teile     12a    usw. des  Körpers 11a bestehen     vorzugsweise    aus Stahl  blech üblicher Art,     und    die Schweissnähte     20a     usw. sind     vorzugsweise    mit stählernen Schweiss  stäben     hergestellt.    Ausserdem erhält der Kes  sel     10a    einen glatten     zusammenhängenden     und ganz homogenen Innenüberzug     21a,    der  fest an der     Innenseite    des Körpers     11a    haftet  und dessen Stärke zwischen 0,02.5-0,127 mm  liegt.

       Dieser    Überzug besteht im wesentlichen       aus    einer     Nickel-Phosphor-Legierung    im     Ge-          wichtsverhältnis        von        ungefähr        89-97%        Nik-          kel        und        11-3%        Phosphor.        Ferner        gehören     zu dem Behälter     10a    geeignete (nicht darge  stellte) Füll- und     Entleerungseinrichtungen,

       die     meist    ebenfalls aus Stahl     bestehen    und  mit aus der erwähnten Legierung bestehenden  Innenüberzügen     versehen    sind. Somit ist die  gesamte     Innenseite    des Kessels     10a    mit dem       \beschriebenen    nichtkorrodierenden Überzug  versehen     iurd    ebenso auch jeder Teil der In  nenfläche, der mit. der zu befördernden oder  zu lagernden     Flüssigkeit    in Berührung kommt.

    Ein solcher Kessel 10a     ist        deshalb        aLisgezeich-          net    zur Beförderung verschiedener Flüssig  keiten, z. B, von Getränken oder     chemischen     Produkten     usw.    geeignet, die normalerweise  einen aus Stahl bestehenden Kessel angrei  fen oder auch durch     Berülix2ing    mit ihm ver  unreinigt würden.

   Der erwähnte nicht     korro-          d,ierende        Innenüberzug        21a    wird jedenfalls    durch die     meisten    der erwähnten verschie  denen     Flüssigkeiten    nicht angegriffen, noch  werden die     Flüssigkeiten    durch     Berührung     mit der Innenauskleidung 21a,     verunreinigt,    so  dass sich Kessel :dieser Art für die Beförde  rung und Lagerung einer grossen Zahl von  Flüssigkeiten gut eignen, für die man ge  wöhnliche Stahlkessel nicht benutzen kann.  



  Aus     Fig.2    geht ferner hervor, dass man  zur chemischen     Vernickelung    (als Innenaus  kleidung     21a)    des Kessels 10a nach dem vor  liegenden Verfahren eine Vorrichtung ver  wenden     kann,    die hauptsächlich je eine An  ordnung von     Rollenl.agerpaaren        22a,    und     23a          aufweist,    die in einem solchen Abstand von  einander liegen,     dass    darauf der zu ver  nickelnde Kessel abnehmbar etwa waagrecht  aufgelegt und um     seine    Längsachse gedreht  werden kann.

   Genau genommen weicht die  durch eine gestrichelte Linie 24a dargestellte       L@ängsacbse    des     Kessels        10a    allerdings um  einen kleinen     Winkel    von der Waagrechten  ab, wie die gestrichelte Linie     '215a    zeigt, derart,  dass das rechte Ende des Kessels     10a    etwas  niedriger liegt als das linke.

   Die     Vorrichtun-          ist    auch mit einer     Dnickrolleileinrichtung        26a     versehen, die das untere rechte Ende des  gewölbten Kopfendes 17a des Kessels     10a    ab  stützt, sowie mit einem Elektromotor     27a    zum       Antrieb    der     Rollenlageranord'nung        23a.    Beim  Betriebe des Antriebsmotors     27a    versetzt das  am rechten Ende .des Kessels Na liegende  Rollenlager     23a    den Kessel durch Reibung in  Umdrehung;

       @die    Rollenlager     22a    tragen das  linke Ende des Kessels     10a,    und die     Diuick-          rolleneinrichtung    26a stützt das rechte Kopf  ende     1.7a    ab, so dass er sich nicht in der  Längsrichtung verschieben kann, während er  sich um seine     Längsachse        24a    dreht.

   Die  Lageranordnung     22a    hat deshalb Laufrollen,  die Anordnung     23a    Antriebsrollen und die  Einrichtung 26a     Druckrollen.    Im     übrigen     können bei dieser Anordnung die verschie  denen Rollen der Vorrichtungen     22a,    23a und       26a    in bekannter     Weisse    mit Gummi oder der  gleichen überzogen sein, um übermässigen       Lärm    im Betriebe zu vermeiden und die Mit  rahme des     Kessels        10a    durch das Angreifen      der Rollen an seiner     Aussenseite    zu erleich  tern.

   Das linke Kopfende     16a    des Kessels  ist. mit einer flüssigkeitslichten     Anschlussvor-          riehtung        28a,    versehen, die aus dem dreh  baren Teil     29a        und    dem     feststehenden    Teil  30 besteht, wobei der drehbare Teil 29a     flüs-          sigkeitsd.ieht    in einer in der Mitte des Kopf  endes     1.6a    befindlichen Öffnung sitzt und der  feststehende Teil 30 vom Untergrund oder       dergleichen    aus getragen wird, wie bei 31 ge  zeigt ist.

   In ähnlicher Weise ist der rechte  Kopf     17a    mit einer flüssigkeitsdichten     An-          Sehlussvorrichtung    32 versehen, die aus dem  drehbaren Teil 33 und dem feststehenden Teil  34     besteht,    wobei der drehbare Teil 33     flüssig-          keit:sdieht    in einer in der Mitte des     Kopf-          endes        17cc    befindlichen Öffnung sitzt, wäh  rend der feststehende Teil 34 wieder von dem  Fundament 31 getragen wird.  



       Des    weiteren besitzt die Vorrichtung einen  Sammelbehälter 35 mit einer Vorratskammer  36 und einer mit ihr kommunizierenden     Re-          generierka.mmer    37. Der Boden der Vorrats  kammer 36 ist an seiner     tiefsten    Stelle mit.  einem     Ablassrohr    38 versehen, das durch ein  handbetätigtes Ventil 39     gedrosselt    werden  kann; der Boden der Kammer 37 hat eben  falls an der tiefsten Stelle einen durch das  handbetätigte Ventil 41 regelbaren     Ablass    40.

    Die Verbindung zwischen den Kammern 36  und 37 liegt vorzugsweise etwas oberhalb ihrer  Böden, wie bei 42 gezeigt ist; eine Anzahl  von Verteilerplatten 43 sind in der Vorrats  kammer 36 angebracht,     und    eine Reihe von  Mischern oder     Rührern    befinden sich in .der       Regenerierkammer    37 und sitzen auf einer  Antriebswelle 45, die von einem Elektromotor  46 bewegt wird.

   Der     Sammelbehälter    35 selbst  dient     liauptsäehlich    zum Lagern der Haupt  menge einer     wässrigen,    chemischen     Vernicke-          lungsläsung    mit Nickelkationen und     Hypo-          phosphitanionen,    während der Kessel     10a    nur  einen     verhältnismässig    kleinen Teil der ge  nannten Lösung als Behandlungsbad aufzu  nehmen vermag. Beispielsweise fasst der     Sam-          melbehälter    35 etwa 57000 Liter und der  Kessel     IOa    höchstens etwa. 38 000 Liter.

   In  dem Sammelbehälter 35 wird die Haupt-    menge der     Lösung    bei verhältnismässig niedri  ger Temperatur     gelagert,    die mit etwa 65  C  erheblich unter dem Siedepunkt der Lösung  liegt, und auch ziemlich     hochkonzentriert    in  bezug auf ihren Wassergehalt; in dem Kessel  10a dagegen hält man einen     kleinen    Teil der  Lösung auf ziemlich hoher Temperatur, die  mit 99  C etwas unter ihrem Siedepunkt liegt,  wobei die Lösung in bezug auf ihren Wasser  gehalt verhältnismässig verdünnt, ist.

   Zur Her  stellung der     Vernickelungsbäder    können etwa  die Nickelkationen aus handelsüblichem     Nik-          kelchlorid    und die     Hypophosphitanionen    aus  handelsüblichem     Natriumhypophosphit    stam  men.  



  Die Anlage     besitzt.    weiter zwei     motorisch     angetriebene Pumpen 4 7 und 48, ,ein Filter 49,  zwei Kondensatoren 50     und    51, zwei     Kon-          densatsammler    52 und 53, zwei Dampfstrahl  Vakuumpumpen 54 und 55 und einen Rad  behälter 56 sowie verschiedene Verbindungs  leitungen und Hilfsgeräte, die     nachstehend     noch näher beschrieben werden.

   Aus dem  Vorratsbehälter 36 geht unten eine Leitung  5 7 ab, in der sieh ein     handbetätigtes    Ventil  58 befindet, und oben eine Leitung 59, die  ein     handbetätigtes    Ventil 60 hat; diese Lei  tungen 57     und    59 sind miteinander durch  eine     Umgehungsleitung    61 mit einem hand  betätigten Ventil 62 verbunden.

   Von den  Leitungen 61     im@d@    57 für eine     Leitung    63, in  der sich ein     handbetätigtes    Ventil 64 und  ein     Rücksehlagventil    65 befinden, nach dem       Eimass    der Pumpe 47; und     ebenso    sind die  Leitungen 59 und 61 durch eine     Leitung    66,  in der sieh ein handbetätigtes Ventil 67 und  ein     Rückschlagventil    68 befinden, mit dem  Einlass des Filters 49 verbunden.

   Von dem       Auslass        der    Pumpe 47 führt eine     Leitung    69  mit .einem handbetätigten Ventil 70 nach dem  Einlass des     Filters    49,     dessen        Auslass    durch  eine Leitung 71 über das     handbetätigte    Ventil ,  72 mit dem     Oberteil    des     Kondensators    50  verbunden ist.

   Weiter kann ein     Durchfluss-          messer    73,     vorzugsweise    ein      Rotameter ,     durch eine zwei handbetätigte Ventile 74 und  75 und zwei     Rückschlagventile    76 und<B>77"</B>  enthaltende Einrichtung derart in die Leitung      71     eingeschaltet    werden,     dass    die Menge der  durch die Leitung 71 in den     Kondensator    50  fliessenden     Lösung    genau gemessen werden  kann.  



  Nach dieser Beschreibung ist es klar, dass  bei entsprechender Bedienung der Ventile 58,  60, 62 und 64 die Lösung entweder aus dem  Unterteil oder dem     Oberteil    der Vorratskam  mer 36 in. den Einlass der Pumpe 47 gezogen  werden kann. Weiter kann man durch Be  tätigung des Ventils 70 die     Durehflussge-          schwindigkeit    der Lösung am     Auslass    der  Pumpe 47 regeln und durch entsprechende  Einstellung des Ventils 67 einen Teil der  Lösung vom     Auslass    der Pumpe 47 abzweigen  und unter Umgehung des Filters 49 nach  dein Einlass der Pumpe 47 zurückleiten, wo  durch bei voller Tätigkeit der Pumpe 47 eine  beliebige Menge der Lösung durch das Filter  49 geschickt werden kann.

   Auf jeden Fall  wird die Lösung aus der Vorratskammer 36       durch    die Pumpe 47 entnommen und von  oben in den Kondensator 50 gepumpt, von       dessen    Unterteil aus die Lösung über eine  mit einem     Rückschlagventil    79     versehene    Lei  tung 78 entweder in den Kessel     10a    oder in  den     Badbehälter    56 oder in beide fliesst.

   Vor  zugsweise hat die Leitung 78 nach dem Ein  lass des     Badbehälters    56 hin ein handbetätig  tes Ventil 80 und ein     Rückschlagventil    81,  und nach dem     feststehenden    Teil 30 der     Vor-          richtimg        28a    hin ein handbetätigtes Ventil 82  und ein     Rückschlagventil    83.

   Die Lösung in  der Leitung 78 kann auch über die mit einem  handbetätigten Ventil 85 und einem     Rüek-          schlag < -entil    86 versehene     Leitung    84 in die       Regenerierkammer    37     zurückgeführt    werden,  eine Anordnung, deren Zweck weiter unten  noch näher beschrieben wird.     Frischdampf          unter    etwa 9 atü wird     aus    einer     Dampfleitung     87 über ein handbetätigtes Ventil 88 dem       Düsenteil    der     Dampfstrahl-Vakuumpumpe    54  zugeführt;

       ebenso        wird    Abdampf aus dem  Oberteil des     Kondensatsammlers    53 abgezogen  und durch die Leitung 89 in den Düsenteil  der     Dampfstrahl-Vakuumpumpe    54 geleitet;  und der gesamte Dampf aus der     Dampfstrahl-          Vakuumpumpe    54 wird, dann durch eine Lei-         tung    90 in den Oberteil     des        Kondensators    50  geblasen.

   Beim Betriebe der     Dampfstrahl-Va-          kuumpumpe    54 werden stündlich ungefähr  700 kg     Frisehdampf        dnreh    die Leitung 87 ge  führt und etwa     ebensoviel        Wasserdampf    durch  die Leitung 89, so     da.ss    etwa, insgesamt. 1400     lig     Dampf durch die Leitung 90 in den Konden  sator 50 gelangen und die durch die Leitung  <B>71</B> dein Kondensator von oben     zugeführte          Lösung    erwärmen und     gleiehzeitig    verdünnen.

    Die     durch    die     Leitung    71 oben in den Kon  densator 50 eintretende Lösung ist etwa 65  C  warm und tritt. mit etwa 99  C in die Leitung  78 ein, in der sie entweder in den     Kessel        10a     oder in den     Badbehä.lter    56 oder in beide  fliesst.

   Die     Durcliflussgeschwindigkeit,    der Lö  sung in der Leitung 71.     beträgt    etwa 356     1hnin,     diejenige der Lösung in der     Leitung-    78 etwa  380     1/min,    woraus sieh ergibt, dass die     aus     der Vorratskammer 36 kommende Lösung im  Kondensator entsprechend verdünnt. worden  ist, ehe sie dem     Badbehä.lter    56 oder dem  Kessel     10a        zuströmt.     



  Ein     Frischdampf-Hilfsinjektor    91 ist in  den Unterteil des     Kondensators    50 eingebaut  und durch eine Nebenleitung 92 mit der  Dampfzuleitung 87 verbunden, wobei in die  Leitung 92 ein handbetätigtes Ventil 93 und  ein     Rüeksehlagv        entil    94 eingeschaltet sind.  Durch     Betätigung    des Ventils 93 kann     man     eine bestimmte     Dampfmenge    unmittelbar von  der Leitung 87 aus durch den     Hilfsinjektor     91 nach dem Kondensator 50 hin abzweigen.

    Weiterhin ist. eine Leitung 95 zur Umgehung  der Leitung 9'?     zwisehen    der Dampfzuleitung  87 und dem     Hilfsdampfinjektor    91 vorge  sehen, die     finit    zwei     Riickselilag--entilen    96 und  97 und einem     Temperaturregelventil    98 aus  gestattet ist.

   Das     Temperaturregelventil    98  steht über ein     Kapilla-rrohr    99 mit, einer     Tem-          peraturregelkugel    1.00 in Verbindung, die in       einem    in die Leitung 78 ein geschalteten Ge  häuse 101 liegt;

   auf diese Weise regelt die  Temperatur der Lösung in der Leitung 78  über die Kugel 100 und das     Kapillarrohr    99  die Einstellung des     Tein.peratnrregelventils    98  und     damit    die Dampfmenge, die von der  Dampfzuleitung 87     ans        durch    dieses Regel-           ventil    98 und die Umgehungsleitung 95 hin  durch in den     Hilfsdampfinjektor    91 geht.

    Die oben beschriebene Anordnung,     einschliess-          lich    des     Temperaturregelventils    98, dient also  zur selbsttätigen Regelung der Temperatur  der Lösung in der Leitung 78 durch Regelung  der gesamten     Frischdampfmenge,    die in sie  durch den     Hilfsdainpfinjektor    91     .cles        Konden-          sators    50 eingeblasen wird.

      Die Lösung fliesst vom     Auslass    des Bad  behälters 56     dureli    ein     Rückschla        ;Tentil    102  2  in eine Leitung 103, und ebenso fliesst die  Lösung aus dem Kessel 10a durch den An  schlussteil 32 und ein     Rüeksehlagv        entil    104  in die     Leitung    103. Diese Leitung 103 mündet  oben in den     Kondensatsammler    53, von dessen  Unterteil eine Leitung 105 mit eingebautem       Rücksehlagventil    1.06 nach dein Oberteil des       Kondensatsammlers    52 geht.

   Von dem Unter  teil     das        Kondensalsammlers    52 führt eine  Leitung 108 mit einem     Rücksclilagventil    107  und einem handbetätigten Ventil 109 nach  der Leitung     11.0,    die wieder ein     Rückschlag          vent.il    1.11 enthält und bis zum Einlass der  Pumpe 48 reicht. An den     Ausla.ss    der Pumpe  48 schliesst sieh eine Leitung 112 mit einem  handbetätigten Ventil 113; die Leitungen 108  und<B>112</B> sind miteinander durch eine Um  gehungsleitung 114 verbunden, in der ein       handbetätigtes    Ventil 115 liegt.

   Die Leitung       1.12    schliesslich hat ein     liandbetä.tigtes    Ventil       116    und zwei     R.ücksehl'agv        entile    117 und 118  und steht in Verbindung mit dem     Oberteil     der     Regenerierkammer    37.

   Ebenfalls mit der  Leitung     7.1.\?    verbunden     ist.    ein     Durchfluss-          messer    119,     vorzugsweise,    ein      Rotamet.er ,     und zwar durch eine Anordnung mit zwei  handbetätigten Ventilen 120 und 121 und  zwei     Riiekschlagventilen    122 und 123, so dass  man den     Durehfluss    der Flüssigkeit. durch  die Leitung 112 zurück nach der     Regenerier-          kammer    3 7     messen    kann.  



  Der Oberteil des     Kondensatsammlers    52  ist mit     dem    Unterteil des Kondensators 51  durch eine Leitung 124 verbunden, in die  ein     handbetätigtes    Ventil 125 eingebaut ist;  der Oberteil des Kondensators 51 ist an eine         Kaltwasserzuleitung    126     -angeschlossen;    die  kaltes Wasser von etwa.     32"C    führt und mit  einem handbetätigten Ventil 127 sowie einem       Rücksehlagventil    128 ausgestattet ist.

   Der  Unterteil des     Kondensators    51. hat eine     Ablass-          leitung    1.29, der Oberteil ist über eine Lei  tung 130 mit dem Düsenteil der     Dampfstrahl-          Vakuiunpumpe    55 verbunden. Der Düsenteil  der     Dampfstrahl-Vakuumpumpe    55 steht fer  ner über ein handbetätigtes Ventil<B>131.</B> mit  der Dampfzuleitung 87 in Verbindung, wäh  rend die Abgase dieser Pumpe durch eine Lei  tung 1.32 und einen Entlüfter 133 ins Freie  entweichen können.  



  Die von der Leitung 78 in den     Badbehäl-          ter    56 und in den Kessel 10a fliessende Lö  sung kann etwa 99  C warm sein, und ebenso  auch die von dem     Badbehälter    56 und dem  Kessel 10a in die Leitung 103 und von dort  in den Oberteil des     Kondensatsammlers    53 be  förderte Lösung. Durch die     Dampfst.rahl-          Vakuiunpiimpe    54 wird über die Leitung 89  ein teilweises     Vakuum    im     Kond'ensatsammler     53 erzeugt, das etwa 300-350 mm     Hg-Säule     betragen kann.

   Bei diesem Unterdruck ver  dampft im     Kondensatsammler    53 ein Teil  des Wassers aus der Lösung, und gleich  zeitig kühlt sieh diese darin ab.  



  So ist aus dem     Kondensatsammler    53 wei  terfliessende Lösung nur noch etwa 82  C  warm, und natürlich auch konzentrierter als  die vorher     zugeführte    Lösung, weil ein Teil  des Wassers aus ihr verdampft ist.. Die unten  aus dem     Kondensatsammler    53 in die Lei  tung 105 und von ,dieser in den Oberteil des       Kondensatsammlers    52 geführte Lösung kann  etwa 82  C     warm.    sein, wie oben bereits an  gegeben.

   Bei Betrieb der     Dampfstrahl-Va-          kuiimpumpe    55 und     des    Kondensators 51 wird  im     Kondensatsammler    52 über die Leitung  124 ein schwächeres Vakuum     erzeugt    etwa  von 560 mm HB-Säule, und dieser Unterdruck  im     Kondensatsammler    52 lässt einen Teil des  Wassers aus der darin vorhandenen Lösung  verdampfen, so dass diese Lösung sich noch  weiter abkühlt. Die aus dem     Kondensatsamm-          ler    52 abfliessende Lösung kann etwa 65  C  warm sein; sie ist infolge der Verdampfung      von Wasserdampf     .aus    ihr entsprechend kon  zentrierter.  



  Das Abziehen von Wasserdampf aus dem       Kondensatsammler    53 und die     anschliessende     Injektion dieses Wasserdampfes durch die       Dampfstrahl-Vakuumpumpe    54 in den Kon  densator 50 führt. zu einem Wärmeumsatz in  der Vorrichtung und einer entsprechenden       Konzentrationserhöhung    der Lösung im     Kon-          densatsammler    53, während das Abziehen von  Wasserdampf aus dem     Kondensatsammler    52  und seine     anschliessende    Ableitung durch den  Kondensator 51 ins Freie es verhindern, dass  die Lösung in der Vorrichtung,     insgesamt.          gesehen,

      allmählich schwächer wird, und die  Lösung im     Konzentratsammler    52 entspre  chend stärker wird. Beim Betrieb der V     or-          riehtung        ist    die gesamte Dampfmenge, die in  den     Kondensator    50 aus der Dampfzuleitung  87 in der Zeiteinheit eingeblasen wird, etwa  gleich der Gesamtmenge des aus dem     Kon-          densatsammler    52 abgezogenen und durch  den Kondensator 51 ins Freie entweichenden  Dampfes, so dass bei kontinuierlichem Betrieb  der Vorrichtung die Lösung, insgesamt ge  sehen,

   nicht in unerwünschter Weise merklich       verdünnt    wird oder ihr     Gesamtvolumen    stär  ker     zunimmt,    vorausgesetzt natürlich, dass  die     Wärmeverluste    nach aussen hin entweder       ausgeglichen    oder bei der oben beschriebenen  Arbeitsweise niedrig gehalten werden.  



  Beim Betrieb der Vorrichtung kann man  den     Badbehälter    56 zur Vernickelung kleine  rer     Rohrstücke,    Muffen oder anderer Zubehör  teile des     Kessels        10a    benutzen, während mit  dem im Kessel 10a. befindlichen Teil der     Ba.d-          lösung    die     Innenseite    der Wandungen     21a    des       Kessels        10a    vernickelt.

   wird, wobei man diesen  Kessel sich auf den Rollenlagern     22a    und     23a     in der oben beschriebenen     Weise    um seine  Längsachse     24ca    drehen lässt. Der Kessel     10a     des     Kesselwagens    enthält einen Vorrat von  ungefähr<B>19000</B> Liter an     Badlösung,    wobei  aber der Kessel     10a    nur ungefähr zur Hälfte       gefüllt        ist.,    je nachdem wie schnell er sich  dreht.

   Mit     Fortschreiten    der Vernickelung       zersetzt        sieh    die in .dien Kessel     10a    enthaltene       Lösung    und erzeugt gasförmigen     Wasserstoff,       der sich über der Flüssigkeit     ansammelt.    Um  die     Entstehung    eines     fersten         Gasverschhisses      beiderseits des Kessels     10a        zii    verhüten, haben  die     Verbindungsteile    28a und 32 Ableitungen  134 und 135, die unten etwa     U-förmig,

      jeweils  eine Verbindung zwischen dem Innern des  Kessels     10cc    von seinen Kopfstücken aus mit  der Atmosphäre bilden. Durch die Flüssig  keitsverschlüsse<B>1.36</B> und 137 in den Leitungen  wird der Zutritt von Luft in den Kessel     10a     verhindert.  



  Wenn sieh der Kessel 10a gleichmässig  auf seinen Rollenlagern 22a und     23a    dreht,  bleibt die     I3auptmenge    der Lösung in seinem  tiefsten Teil, während sich in dem Oberteil,  der über dem durch die gestrichelte Linie     25a          gekennzeichneten    Spiegel der darin befind  lichen Lösung liegt, ein dünner Flüssigkeits  film befindet, der die Wandung überzieht, so       diass    sich überall     gleichzeitig    Nickel abscheidet,  sowohl- auf den obern wie auch auf den  untern Teilen der Innenfläche.

   Man muss des  halb den Kessel     10a    immer mit entsprechen  der     Geschwindigkeit    drehen, um zu verhin  dern,     da.ss    der auf dein Oberteil der Innen  wandung haftende Lösungsfilm zu sehr an  den wirksamen Ionen verarmt. Es wurde fest  gestellt.,     d:ass    bei einer Drehung des Kessels 10a  mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 15  Umdrehungen in der Minute der auf dem  Oberteil der Innenwandung haftende Flüssig  keitsfilm nur einen 50prozentigen Verlust an  seinen wirksamen     Bestandteilen    erleidet, be  zogen auf die     Zusammensetzung    der im Un  terteil des Kessels     1.0a    befindlichen Lösung.

    Während des     Fortschreitens    der     Vernickelung     verschlechtert sich .die gesamte     Lösung    in  bezug auf ihre normale     Zusammensetzung,     weshalb eine Regeneration der Lösung nötig  ist. Dies geschieht. durch periodische Zugabe  der nötigen Reagenzien in :den     Regenerier-          behälter    37,     während)    der die Mischer 44 an  treibende Motor 46 läuft., um die Reagenzien  in der Lösung schnell zu     verteilen.    Bei ge  nügend häufiger Zugabe der Reagenzien wird  die     Zusammensetzung    der Lösung nicht merk  lich von der üblichen oben erwähnten Zu  sammensetzung abweichen.

        Insbesondere die Nickelkationen und die       Hypophosphitanionen    erschöpfen sich wäh  rend des Vernickelungsverfahrens, weshalb  man in periodischen Abständen entsprechende       :Mengen    z. B. von     Niekelehlorid    und handels  üblichem     Natriumhypophosphit    in die     Regene-          rierkammer    37 gibt. Ebenso gibt man     mir    Ver  hinderung eines unerwünschten Rückganges  ihres     pH-Wertes    infolge des bei Fortgang der  Vernickelung     zunehmenden    Säuregehaltes der  Lösung ein     schwaches    Alkali, z.

   B.     handels-          übliches    Natriumkarbonat, in die Regenerier  kammer 37. Die Einführung der erwähnten  Reagenzien in die     Regenerierkammer    37 hat  den     Vorteil,    dass sich die Hauptmenge der  Vernickelungslösung in dieser Kammer be  findet, die in Verbindung mit der     Vorrats=          kammer    36 steht, so dass die Zusammenset  zung der Vernickelungslösung, die von der  Vorratskammer 36 in den Vernickelungsbe  hälter 56     und    den Kessel     10a    fliesst, nicht  merklich von der normalen Zusammensetzung  abweicht.

   Diese Massnahme     ist    deshalb sehr  vorteilhaft, weil alsdann ein längeres Verwei  len der     Vernickelungslösung    in dem Rad  behälter 56 und dem Kessel     10a    die Schichten  bildung der Nickelüberzüge     verhindert,    die  sieh auf dem in den     Badbehälter    56 gebrach  ten     Gegenstand    und auf der Innenwandung  des     Kessels    10a abgeschieden haben.

   Insbeson  dere ist der     Innenüberzug    21a glatt, lücken  los, ganz homogen und völlig frei von     Schieh-          tenbildungen.    oder      Laminierung ,    weil man  für die     Vernickelung    ein     ;solches    Vernickelungs  bad benutzt,     dessen    Dichte nicht merklich von  der von Anfang an in der Vorratskammer  36     eingestellten    üblichen Dichte abweicht. An  Hand der obigen Beschreibung der     Vernicke-          lungsanlage        isst.    es leicht einzusehen,     d,ass    man  z.

   B. mit. einem (hier nicht gezeigten) Lauf  kran leicht den Kessel     10a    von dem Kessel  wagen abheben, auf die Rollenlagerungen 22a  und     23a    setzen und auch wieder von dort  wegnehmen kann, und dass die Vorrichtungen       28a    und 32 leicht in Eingriff mit ihren  umlaufenden und den festen Verbindungs  stücken gebracht und wieder davon gelöst  werden können, um den Beginn der Behand-         lung    und das Wiederwegsetzen des Kessels       10a    zu ermöglichen.

   Sobald der     Kessel        10a     mit. der     Innenauskleidung        21a    der angege  benen Art, die hauptsächlich aus einer     Nickel-          Phosphor-Legierung    besteht (ungefähr 89 bis  97 Gewichtsprozent Nickel und 11-3 Ge  wichtsprozent Phosphor), versehen ist, lässt  man     aus    ihm die Vernickelungslösung ab, be  vor man ihn von den Rollenlagern     22a    und       23a    auf die erwähnte Art abhebt. Wichtig  ist es dabei, den Kessel so zu drehen, dass  das M     annloeh        18a    nach unten zeigt.

   Mit einem  (nicht dargestellten) von dem Deckel     19a    ge  haltenen     Zwischenstück    stellt man eine Ver  bindung mit, einer     Verbindungsleitung    138  her, die ein von Hand zu     betätigendes    Ventil  139 enthält. Jetzt schaltet man die Pumpe 48  ein, öffnet das Ventil<B>139</B> und schliesst das  Ventil 109, worauf die in dem Kessel     10a     enthaltende     Vernickelungslösung    abgesaugt  und durch die Leitung 112 in die     Regene-          rierkamuner    37 und von da zur Speicherung  in die Vorratskammer 36 geleitet wird.

   Dann  löst man die Verbindung     zwischen    dem von  dem Deckel     19a    gehaltenen (nicht gezeigten)  Zwischenstück     und    der Leitung 138 und hebt.  den Kessel 10a mit dem (nicht gezeigten)  Laufkran von den Rollenlagern     22a    und 23a  ab, nachdem man vorher die Verbindungs  stücke     28a    und 32 abgenommen hat.

   In um  gekehrter     Weise    verfährt man, indem man  mit einem (nicht gezeigten) Laufkran einen  andern Kessel     10a    auf die Rollenlager     22a     und     23a        bringt.    Nach     Instellungbringen    des  neuen Kessels     10a    von dem Kesselwagen auf  den Rollenlagern 22a und\     23a        befestigt    man  von neuem die Vorrichtungen     28a    und 32  in solcher     Weise,        d@ass    sie sich drehen können,

    und     zusammen    mit den festen Teilen 30 und  34 flüssigkeitsdichte Verbindungen ergeben.  



  Wenn die Vernickelungsvorrichtung erst  malig in Betrieb genommen wird, befindet       sieh,d'ie    Hauptmenge der Lösung in der Vor  ratskammer 36, und die Temperatur im     Re-          generierbehälter    37 kann erheblich unter der  normalen Betriebstemperatur von etwa 65  C  liegen, weshalb man zweckmässig die Vernicke  lungslösung vorwärmt, bevor sie nach dem           Badbehälter    56 und dem Kessel     10a    hin in  Umlauf     gesetzt    wird.

   Das kann leicht durch  Schliessen der Ventile 80     und    82 geschehen,  wodurch der Umlauf der Vernickelungslösung  durch den Behälter 56 und den Kessel     10a     gesperrt wird, und durch Öffnen des     Ventils     85, wodurch ein     örtlicher    Kreislauf der Lö  sung von der Leitung 78 durch die Leitung  84     7,.urück    in die     Regenerierkammer    37 be  wirkt wird.

   Während dieser     Anwärmungs-          periode    wird die Vernickelungslösung von der  Pumpe 47 im     Kreislauf    durch die Vorrats  kammer 36, -das Filter 49 und den Konden  sator 50     und    damit in die Leitung 78 und  zurück über die Leitung 84 in die Regenerier  kammer 37     geführt    und gleichzeitig wird       Frischdampf    in sie im     Kondensator    50 einge  blasen.

   Man setzt     diesen        örtlichen    Kreislauf  so lange fort, bis die Hauptmenge der Lösung  in der Vorratskammer auf etwa 65  C     vor-          gewärmt    ist; dann schliesst man das Ventil 85  und öffnet die Ventile 80 und 82, damit die  Vernickelungslösung durch den     Badbehälter     56 und den Kessel 10a in der oben beschrie  benen Weise umlaufen kann.  



  In der vorstehenden Beschreibung des Ver  nickelungsvorganges wurde der Kessel     10a     als     -aus    Stahl bestehend angegeben, was in  den     meisten    Fällen zutrifft; es ist jedoch     fest-          zustellen,        da-ss    der Kessel     10a    auch aus jedem  andern katalytisch wirkenden Stoff bestehen  kann.

       Ebenso    können diejenigen Teile der       Vorrichtungen,    die in dem Vernickelungs  bad 56 behandelt werden, aus Stahl oder  aus beliebigen     andern        katalytischen    Stoffen       bestehen.    Hierzu ist     zui    bemerken,     da.ss    die  folgenden Stoffe, nämlich Kupfer, Silber,  Gold, Beryllium, Bor;

   Germanium, Alumi  nium,     Tha-llium,    Silicium, Kohlenstoff,     Vana-          dium,        Molybdän,    Wolfram, Chrom, Selen,       Tellur,    Titan,     Eisen,    Kobalt, Nickel, Palla  dium und Platin, katalytisch wirken und  sich leicht auf diese Weise     vernickeln    lassen,  während die folgenden Stoffe: Wismut, Cad  mium, Zinn, Blei     und    Mangan, nichtkata  lytisch sind und gewöhnlich nicht so ver  nickelt werden können.

   Unter den erwähnten  katalytischen Elementen     stellen    Aluminium,    Kohlenstoff, Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel  und Palladium besonders gute Katalysatoren  für die Vernickelungsbäder dar. Auch     vei=          schiedene    Legierungen der erwähnten kataly  tischen Elemente sind leicht,     zii        vernieheln,     und weiter verläuft die chemische Nick     elab-          scheidung        aiitokatalytiseh,    d. h. sobald sie ein  mal, eingeleitet     ist,    geht sie von selbst weiter.

    Ebenso sind nicht     stromleitende    Stoffe, wie       glasartige    oder keramische Massen und Kunst  stoffe usw., nicht     katalytisseh    und können im  allgemeinen nicht nach dem vorliegenden Ver  fahren vernickelt werden.  



  Obgleich die auf den katalytisch wirken  den Stoffen erzeugten     Niekelschiehten    haupt  sächlich aus Nickel bestehen, stellen die  Schichten doch     tatsäehlieh    Legierungen aus  Nickel und Phosphor dar, wie oben     erwähnt,     was verschiedene Vorteile mit, sieh bringt,  indem nämlich solche Legierungen beträcht  lich härter sind als durch elektrolytische     Ab-          seheidung    erhaltene Schichten aus reinem  Nickel.

   Ferner kann die     Niekelabseheidung,     wenn sie nach vorliegendem Verfahren     auto-          katalytisch    vor sich geht, und die Nickel  lösung so behandelt wird, dass ihre Zusammen  setzung nicht wesentlich von der normalen  Zusammensetzung abweicht, beliebig lange  weitergehen, um     CTberzüge    von beliebiger  Stärke auf den Innenwänden     21a    in dem Kes  sel     10a    herzustellen, obwohl gewöhnlich eine       Nickelsehichtst.ärke    von 0,025-0,13 mm für  die Innenwandungen der Kessel von Kessel  wagen völlig genügt.  



  Hieraus geht hervor, dass das vorliegende  Verfahren in der     Anwendung    sehr     wirtsehaft-          lieh        ist,    indem .der auf die Innenwandung  des Kessels     10a    aufgebrachte Überzug glatt,  lückenlos und ganz homogen sein kann und  seine Stärke gewöhnlich<B>0,13</B> mm nicht über  schreitet. Auf der andern Seite haben die  Nickelbeläge bei stählernen, mit Nickelfolien  plattierten     Behälterwagen    mindestens eine  Stärke von ungefähr 3,2 mm; und bei Kesseln,  die aus     nickelplattierten        Stahblechen    herge  stellt sind,     bilden    sieh bei dem so hergestellten  Innenbelag leicht.

   Risse und     Sprünge,    die sehr  nachteilig sind, da die Kesselwagen vorwie-           gend    zur Beförderung bestimmter Getränke,  wie Milch, Wein usw., dienen; und     es    liegt  auf der Hand, dass sich in den     Rissen        und     Sprüngen Reste des     Kesselinhaltes    ansammeln,  wodurch es praktisch unmöglich wird, den       Kessel    nach einer Verwendung und vor der  nächsten Benutzung für die Beförderung oder  die Lagerung eines andern Stoffes richtig  zu reinigen.

   Hingegen erweist. sich der nach  vorliegendem Verfahren     hergestellte    Innen  belag des     Kessels    10a, der glatt, lückenlos  und ganz homogen     ist,    als durchaus einwand  frei für die Beförderung von Getränken der       erwähnten        Art",    weil der Innenbelag 21 nach  Gebrauch auf einfache     Weise    schnell und voll  ständig gereinigt werden kann, da er frei  von den erwähnten     Rissen    und Sprüngen     ist.     



  Bei der in der Zeichnung dargestellten  Ausführungsart. der     Erfindung        müssen    hin  gegen die Innenseiten der     verschiedenen    Be  hälter 35, 50 usw., die     verschiedenen    Leitun  gen 71, 78 usw.

   und die sonstigen, mit der  Lösung in     Berührung    kommenden Bauele  mente 73, 119     usw.    aus     Glas,    Porzellan, Kunst  stoff oder     andern    nichtleitenden und     nicht-          katalytisehen    Stoffen bestehen oder damit       ausgekleidet    sein, damit sich nicht in     uner-          wütiseliter    Weise Nickel     chemisch    auf ihnen       abscheiden    kann.  



  Aus dem     Obengesagten    geht hervor, dass  das neue     Vernickelungsverfahren,    für das  man eine kontinuierlich arbeitende Anlage der  hier     beschriebenen    Art benutzt., für die Her  stellung von Nickelüberzügen auf dabei     kata-          lyt.iseli    wirkenden Stoffen erhebliche Vorteile  bietet, wenn man Bäder der angegebenen     Zu-          :

  .amniensetzung    benutzt.     Diese    Vorteile umfas  sen besonders die homogene Beschaffenheit  der     Niekelphosphorüberzüge    hinsichtlich ihrer  physikalischen und     chemischen    Eigenschaften  sowie die Geschwindigkeit der     Vernickehing     und eine ausreichende Stärke und Undurch  lässigkeit der Nickelschichten.

   Ausserdem     er-          möglielit    die beschriebene Anlage das Arbei  ten mit einem grossen Lösungsvolumen, ohne  dass der sonst leicht entstehende schwarze       Niederschlag    auftritt, da die Hauptmenge der  Lösung bei einer Temperatur gelagert wird,    die niedriger ist     als    diejenige, bei der ther  mische     Zersetzung    erfolgt, und nur ein kleiner  Teil des Vernickelungsbades in der Vernicke  lungskammer auf eine erhöhte Temperatur  gebracht wird, wo es in     Berührung    mit dem  katalytischen Stoff steht.  



       Hieraus    geht hervor, dass die vorliegende       Erfindung    die     Verbesserung    einer     Vernieke-          lungsa.nlage    und. eines Vernickelungsverfah  rens     betrifft,    und insbesondere eine Verbesse  rung bei der Herstellung grosser     Beförde-          rungns-    oder Lagerbehälter mit. glatten, lücken  losen und ganz     homogenen,    hauptsächlich aus  Nickel bestehenden Innenbelägen aus Nickel  ermöglicht.



  Continuous chemical nickel-plating process and device for it. Baths for chemical nickel-plating processes were already known earlier and, in their most favorable composition, contained 0.15-0.35 hlol of hypophosphite ions per liter with a molar ratio of Ni ++ ions to hypophosphite ions of 0.25-0, 60. Your pH should be between 4.5 and 6.5 and the United nickel plating with these baths is close to the boiling point of the solution, d. H. at 98-99 ° C.



  Thus, in the patent No. 326974, a bath for the chemical nickel plating of a catalytically active carrier has been described. This bath consists of an aqueous solution containing nickel and hypophosphite ions as well as an unsubstituted, saturated, aliphatic dicarboxylic acid with 3-6 carbon atoms or a salt of this acid.

   The expression catalytically active means that the surface of the support has the property of catalytically accelerating the oxidation-reduction conversion between the nickel and the hypophosphite ions in such a way that nickel is thereby deposited on its surface.



  It is known that the main difficulty encountered in operation with these processes is the risk that the reaction takes place automatically within the baths and not only on the catalytically active surface. In such cases comes. it leads to the formation of so-called black precipitates, which make the bath unusable and the reagents are lost.



  The more one adjusts the operating conditions in such a way that they promote the reaction, d. H. enable rapid deposition of the nickel layers, the closer one approaches those conditions on the other hand, under which there is a risk of the formation of black precipitates. The working conditions must therefore be set in such a way that they take these two phenomena into account.

   It follows from this that the baths are mostly quite unstable and that the slightest change in any of the operating conditions can easily produce the aforementioned undesirable phenomena.



       So far, chemical nickel plating with the baths described above has only been carried out discontinuously. With continuous operation, however, there is a cycle of the treatment bath and a regeneration of the liquid. required. Such a regeneration can only be carried out if;

    each component of the bath is added to this cycle at a certain point. Even if you ensure that the liquid in the bath is well mixed at the point of addition, which, however, is not favorable for a good operation of the shifting process, it is inevitable

      that local zones develop to high concentrations of the reagents in question. At a bath temperature of around 99, the formation of such zones of excessive concentration inevitably leads to a disturbance of the equilibrium in the bath and to the formation of the undesired black precipitates.



  The present invention relates to the continuous implementation of such a chemical nickel-plating process while avoiding the undesired formation of such precipitates, the objects to be nickel-plated from being catalytically active substances being exposed to a bath containing 0.15-0.35 mol per liter Contains hypophosphitions,

   wherein the molar ratio of Ni ++ ions to hypophosphite ions is between 0.25 and. 0.60. And the pH of the bath is 4.5-5.6 and the Verniekelunb takes place at 98-99 C.

   The method according to the invention is characterized in that the content of the bath of nickel and hypophosphite ions is maintained by adding supplementary reagents and the pH is maintained by adding alkaline agents at such a point where the bath is temporarily brought to a temperature of approaching 65 C.



  When the bath cools down to 65 C it is advisable to - concentrate the bath at the same time as it cools down and to dilute it back to the original volume when it is reheated; This is possible with the circulation system, that the bath is cooled by vacuum evaporation and later heated and diluted again at the same time by blowing in steam. These measures can easily be carried out with continuous operation during the bath cycle.

   The alternating concentration and dilution treatment preferably accounts for approximately 31 / o of the total volume of the circulating liquid.



  The present invention also relates to an apparatus for implementing this method. This device is characterized in that it has a nickel plating chamber, a cooling device, a storage and regeneration chamber and a heating device. The heating device expediently consists of a condenser into which a fresh steam injector opens, while

   From the cooling device consists of at least one Vaktium- Verdampfeinrichtting., In this evaporation device extracted steam can be reintroduced into the condenser.



  A particularly interesting embodiment of the process is that in which the nickel-plating takes place in a kettle whose inner wall represents the surface to be nickel-plated. If this boiler has a cylindrical shape, it can be expediently revolve around the cylinder axis, the wheel fluid slowly flowing through it in the axial direction and wetting all parts of its inner walls during the revolution of the cylinder.



  The present invention also relates as a new industrial product to a nickel-th container according to the invention, e.g. B. a tank or a railroad car tank, .der a ZVandung be seated, which is formed from one or more sheets of catalytically active material, which are firmly connected to the meeting edges. will and:

   which has a layer of a solid material that is intimately connected to the inner surface of the sheet or metal sheets and the connection point or points. find, this covers, characterized in that the material of the layer contains 89-97 percent by weight nickel and 3-11 percent by weight phosphorus and the sight eats smooth, seamless and homogeneous and represents a food for the - #% tanding.



  The invention will be better understood on the basis of the following description, in: this means: Fig.1 schematizes the operation of the device, Fig.2 a device for practical implementation of the nickel plating, the right half of the nickel plating of the boiler of a tank car. Of course, instead of this tank car, you can also nickel-plate any other object,

    in which case special nickeling containers are then required for the bath.



       Fig. 3 shows the position of the nickel coating at a weld point of the boiler.



       1 shows a dynamic system that includes a storage container 10 for a large volume of a solution 11 and a nickel-plating chamber 12 for a small amount of bath fluid 13, the container 1.0 at the bottom through the line 14 with the lower part of the nickel-plating chamber 12 connected is.



  To regulate the flow of the solution 11, which flows from the container 10 into the bath liquid 13 of the nickel-plating tub 12, a valve 16 is installed in the line 14.

   The liquid level of the solution 11 in the container 10 is higher than that of the bath 13 present in the nickel-plating chamber 12, so that as a result of this height difference the solution 11 flows by itself through the line 14, while the bath 13 from the nickel-plating chamber 12 over the top Edge runs off into a channel 17, from which a line 18 leads to a liquid pump 19, which can be operated at different speeds.

   The pump 19 presses the bath liquid 13 through the line 20 from above into the container 10. of the solution 11 contained therein. Another valve 21, which is usually closed with a drain line 22, also pulls off the line 20. The line 14 comprises a serpentine section 15 which is surrounded by a jacket 3. The wall of the tub 12 is. surrounded by the jacket 24; the jackets 23 and 24 are in communication with each other.

    Water vapor is introduced through line 25 into the heating chambers within jackets 23 and 24; the resulting condensate flows through line 26 from these heating chambers old.

   Thus, the solution 11 flowing through the length 15 of the line 14 is preheated to the temperature required for the respective nickel-plating process before it enters the nickel-plating tub 12; : the bath 13 contained in the nickel-plating tub 12 is also supplied to me by maintaining the temperature mentioned. 29 is a heat exchanger which serves to lower the bath temperature before the bath is returned to the storage tank 10.

    In small systems, considering that the natural cooling effect of the parts 10, 16, 17 and 18 is large enough for them, such a cooling device can be omitted.



  The nickel-plated objects made of catalytic material are immersed in the bath located in the nickel-plating tub 12, from which they are removed again after the expiry of the time required to produce the desired thickness or the desired weight of the nickel layer. Furthermore, the container 10 is provided with a drain line 27 which is usually kept closed by a shut-off device 28 connected thereto.

   It goes without saying that the parts of the system made of non-catalytic substances, e.g. B. made of glass, quartz, certain synthetic resins iusw. Manufactures in order to avoid accidental nickel deposition on these parts.

   So there are the main differences between the solution 11 in the storage tank 10 and the bath 13 in the United nickel plating in the temperatures, the presence of a catalytically active substance, the volume and chemical composition of the two liquids. The difference between the average chemical composition of Ba des 13 and that of solution 11 depends on the extent to which nickel is deposited and hypophosphite is oxidized in the factory.

   These differences in composition, however, by no means have the same meaning as the corresponding differences between the initial and the final state of a discontinuous nickel plating bath. The resulting advantages have already been described.



  The inside zii shifting boiler 10a of a tank wagon shown in FIG. 2 of the drawing has a not exactly horizontally mounted cylindrical container 11a, which consists of a certain number of precisely cylindrical parts 12a, 13a,

          14a and 15a is put together and two convex end or head pieces 16a and 17a and a vertical th cylindrical in the middle attached extension 18a with a manhole and a removable cover 19a, the liquid-tight on the manhole through a series of (not shown ) Screws or similar.

   The adjoining edges of the various parts 12a-18a of the body 11a are expediently liquid-tight, e.g. B. by welding, connected to each other. For example, as shown in FIG. 3, the adjacent parts 14a and 15a are connected to one another by the weld seam 20a.

   The parts 12a etc. of the body 11a are preferably made of sheet steel of the usual type, and the welds 20a etc. are preferably made with steel welding rods. In addition, the Kes sel 10a receives a smooth, coherent and very homogeneous inner coating 21a, which adheres firmly to the inside of the body 11a and whose thickness is between 0.02.5-0.127 mm.

       This coating consists essentially of a nickel-phosphorus alloy in a weight ratio of approximately 89-97% nickel and 11-3% phosphorus. In addition, suitable (not shown) filling and emptying devices belong to the container 10a,

       which mostly also consist of steel and are provided with internal coatings consisting of the alloy mentioned. Thus, the entire inside of the boiler 10a is provided with the non-corrosive coating described, as is every part of the inside surface that is covered with. comes into contact with the liquid to be transported or stored.

    Such a boiler 10a is therefore aLisgezeich- ned for the transport of various liquids, z. B, of beverages or chemical products, etc., which would normally attack a boiler made of steel or which would be contaminated with it through Berülix2ing.

   The mentioned non-corrosive inner coating 21a is in any case not attacked by most of the mentioned various liquids, nor are the liquids contaminated by contact with the inner lining 21a, so that boilers of this type are suitable for the transport and storage of a A large number of liquids are well suited for which ordinary steel kettles cannot be used.



  From Figure 2 it can also be seen that for chemical nickel plating (as Innenaus clothing 21a) of the boiler 10a according to the method before a device ver can use, which mainly has an order of Rollel.agerpaaren 22a, and 23a, the are at such a distance from each other that the kettle to be nickel-plated can be detachably placed approximately horizontally and rotated about its longitudinal axis.

   Strictly speaking, the longitudinal length of the boiler 10a, shown by a dashed line 24a, deviates by a small angle from the horizontal, as the dashed line 215a shows, such that the right end of the boiler 10a is slightly lower than the left.

   The device is also provided with a thin roll device 26a, which supports the lower right end of the curved head end 17a of the boiler 10a, and with an electric motor 27a for driving the roller bearing arrangement 23a. When the drive motor 27a is in operation, the roller bearing 23a located at the right end of the boiler Na causes the boiler to rotate by friction;

       @The roller bearings 22a carry the left end of the bowl 10a, and the Diuick- roller device 26a supports the right head end 1.7a so that it cannot move in the longitudinal direction while it rotates about its longitudinal axis 24a.

   The bearing arrangement 22a therefore has rollers, the arrangement 23a has drive rollers and the device 26a has pressure rollers. In addition, with this arrangement, the various roles of the devices 22a, 23a and 26a can be covered in known white with rubber or the like to avoid excessive noise in the company and the framing of the boiler 10a by engaging the roles on its outside to facilitate.

   The left head end 16a of the kettle is. provided with a liquid-tight connection device 28a, which consists of the rotatable part 29a and the fixed part 30, the rotatable part 29a liquid being seated in an opening in the middle of the head end 1.6a and the fixed part Part 30 is worn from the ground or the like, as shown at 31 is ge.

   Similarly, the right head 17a is provided with a liquid-tight connection device 32 consisting of the rotatable part 33 and the fixed part 34, the rotatable part 33 being liquid in a center of the head end 17cc Located opening sits while the fixed part 34 is borne by the foundation 31 again.



       The device also has a collecting container 35 with a storage chamber 36 and a regeneration chamber 37 communicating with it. The bottom of the storage chamber 36 is at its lowest point. a drain pipe 38 which can be throttled by a manually operated valve 39; the bottom of the chamber 37 also has an outlet 40, which can be regulated by the manually operated valve 41, at the lowest point.

    The connection between chambers 36 and 37 is preferably slightly above their bottoms, as shown at 42; a number of distributor plates 43 are mounted in the storage chamber 36, and a number of mixers or stirrers are in .der Regenerierkammer 37 and sit on a drive shaft 45 which is moved by an electric motor 46.

   The collecting container 35 itself is mainly used to store the majority of an aqueous, chemical nickel plating solution with nickel cations and hypophosphite anions, while the kettle 10a can only hold a relatively small part of the solution mentioned as a treatment bath. For example, the collecting container 35 holds about 57,000 liters and the boiler IOa at most about. 38,000 liters.

   The main amount of the solution is stored in the collecting container 35 at a relatively low temperature, which at about 65 ° C. is considerably below the boiling point of the solution, and also quite highly concentrated in terms of its water content; in the kettle 10a, however, a small part of the solution is kept at a fairly high temperature, which is slightly below its boiling point at 99 ° C., the solution being relatively dilute with regard to its water content.

   To produce the nickel-plating baths, for example, the nickel cations can be derived from commercially available nickel chloride and the hypophosphite anions from commercially available sodium hypophosphite.



  The plant owns. further two motor-driven pumps 4 7 and 48,, a filter 49, two condensers 50 and 51, two condensate collectors 52 and 53, two steam jet vacuum pumps 54 and 55 and a wheel container 56 as well as various connecting lines and auxiliary devices, which will be discussed below are described in more detail.

   From the storage container 36, a line 5 7 extends from the bottom, in which a manually operated valve 58 is located, and at the top a line 59 which has a manually operated valve 60; these lines 57 and 59 are connected to one another by a bypass line 61 with a manually operated valve 62.

   From the lines 61 im @ d @ 57 for a line 63 in which there is a manually operated valve 64 and a non-return valve 65, according to the dimensions of the pump 47; and also lines 59 and 61 are connected to the inlet of the filter 49 by a line 66 in which a hand operated valve 67 and a check valve 68 are located.

   From the outlet of the pump 47, a line 69 with a manually operated valve 70 leads to the inlet of the filter 49, the outlet of which is connected by a line 71 via the manually operated valve 72 to the upper part of the condenser 50.

   Furthermore, a flow meter 73, preferably a rotameter, can be switched into the line 71 by a device containing two manually operated valves 74 and 75 and two check valves 76 and 77 in such a way that the amount of the Line 71 in the condenser 50 flowing solution can be measured accurately.



  After this description it is clear that with appropriate operation of the valves 58, 60, 62 and 64, the solution can be drawn either from the lower part or the upper part of the storage chamber 36 into the inlet of the pump 47. Furthermore, by actuating the valve 70, one can regulate the flow rate of the solution at the outlet of the pump 47 and, by setting the valve 67 accordingly, branch off part of the solution from the outlet of the pump 47 and bypassing the filter 49 to the inlet of the pump 47 return, where any amount of the solution can be sent through the filter 49 by the full action of the pump 47.

   In any case, the solution is removed from the storage chamber 36 by the pump 47 and pumped from above into the condenser 50, from the lower part of the solution via a line 78 provided with a check valve 79 either into the boiler 10a or into the bath tank 56 or flows into both.

   Preferably, the line 78 has a manually operated valve 80 and a check valve 81 after the inlet of the bath tank 56, and a manually operated valve 82 and a check valve 83 after the fixed part 30 of the device 28a.

   The solution in the line 78 can also be returned to the regeneration chamber 37 via the line 84 provided with a manually operated valve 85 and a non-return valve 86, an arrangement the purpose of which will be described in more detail below. Live steam below about 9 atm is fed from a steam line 87 via a manually operated valve 88 to the nozzle part of the steam jet vacuum pump 54;

       Likewise, exhaust steam is drawn off from the upper part of the condensate collector 53 and passed through the line 89 into the nozzle part of the steam jet vacuum pump 54; and all of the steam from the steam jet vacuum pump 54 is then blown through line 90 into the top of condenser 50.

   When the steam jet vacuum pump 54 is in operation, approximately 700 kg of hairdressing steam is conducted through the line 87 per hour and about the same amount of water vapor through the line 89, so that, for example, in total. 1400 lg of steam pass through line 90 into the condenser 50 and heat and at the same time dilute the solution fed into the condenser from above through line 71.

    The solution entering through line 71 at the top of the Kon capacitor 50 is about 65 C and occurs. at about 99 C into the line 78, in which it flows either into the vessel 10a or into the bath container 56 or into both.

   The flow rate of the solution in the line 71 is about 356 1 / min, that of the solution in the line 78 about 380 1 / min, from which it can be seen that the solution coming from the storage chamber 36 dilutes accordingly in the condenser. has been before it flows to the Badbehä.lter 56 or the boiler 10a.



  A live steam auxiliary injector 91 is built into the lower part of the condenser 50 and connected by a secondary line 92 to the steam supply line 87, a manually operated valve 93 and a Rüeksehlagv valve 94 being switched on into the line 92. By actuating the valve 93, a certain amount of steam can be branched off directly from the line 87 through the auxiliary injector 91 to the condenser 50.

    Furthermore is. a line 95 to bypass line 9 '? Between the steam feed line 87 and the auxiliary steam injector 91, the finite two return valves 96 and 97 and a temperature control valve 98 are allowed.

   The temperature control valve 98 is connected via a capillary tube 99 to a temperature control ball 1.00, which is located in a housing 101 connected into the line 78;

   In this way, the temperature of the solution in line 78 regulates the setting of the Tein.peratnrregelventils 98 via the ball 100 and the capillary tube 99 and thus the amount of steam that flows from the steam supply line 87 through this control valve 98 and the bypass line 95 goes into the auxiliary steam injector 91.

    The above-described arrangement, including the temperature regulating valve 98, thus serves to automatically regulate the temperature of the solution in the line 78 by regulating the total amount of live steam that is blown into it by the auxiliary steam injector 91 .cles condenser 50.

      The solution flows from the outlet of the bath tank 56 through a backlash valve 102 2 into a line 103, and the solution also flows from the boiler 10a through the connecting part 32 and a backflow valve 104 into the line 103. This line 103 opens at the top into the condensate collector 53, from the lower part of which a line 105 with built-in check valve 1.06 goes to the upper part of the condensate collector 52.

   A line 108 with a return valve 107 and a manually operated valve 109 leads from the lower part of the condensate collector 52 to the line 11.0, which again contains a non-return valve 1.11 and extends to the inlet of the pump 48. A line 112 with a manually operated valve 113 closes at the outlet of the pump 48; lines 108 and 112 are connected to one another by a bypass line 114 in which a manually operated valve 115 is located.

   Finally, the line 1.12 has a line-operated valve 116 and two return valves 117 and 118 and is connected to the upper part of the regeneration chamber 37.

   Also with the line 7.1. \? connected is. a flow meter 119, preferably a Rotamet.er, namely by an arrangement with two manually operated valves 120 and 121 and two check valves 122 and 123, so that the flow of the liquid. can measure through the line 112 back to the regeneration chamber 37.



  The upper part of the condensate collector 52 is connected to the lower part of the condenser 51 by a line 124 in which a manually operated valve 125 is installed; the upper part of the condenser 51 is connected to a cold water supply line 126; the cold water of about. 32 "C leads and is equipped with a manually operated valve 127 and a non-return valve 128.

   The lower part of the condenser 51 has a discharge line 1.29, the upper part is connected to the nozzle part of the steam jet vacuum pump 55 via a line 130. The nozzle part of the steam jet vacuum pump 55 is also connected to the steam supply line 87 via a manually operated valve 131, while the exhaust gases from this pump can escape into the open through a line 1.32 and an air vent 133.



  The solution flowing from the line 78 into the bath container 56 and into the boiler 10a can be about 99 ° C., as can that from the bath container 56 and the boiler 10a into the line 103 and from there into the upper part of the condensate collector 53 promoted solution. The steam jet vacuum pump 54 generates a partial vacuum in the condensate collector 53 via the line 89, which can be about 300-350 mm Hg column.

   At this negative pressure, part of the water evaporates from the solution in the condensate collector 53, and at the same time it cools down in it.



  So from the condensate collector 53 further flowing solution is only about 82 C warm, and of course also more concentrated than the previously supplied solution, because part of the water has evaporated from it .. The bottom from the condensate collector 53 in the line 105 and from , this solution led into the upper part of the condensate collector 52 can be about 82 C warm. as already given above.

   When the steam jet vacuum pump 55 and the condenser 51 are in operation, a weaker vacuum is generated in the condensate collector 52 via the line 124, about 560 mm HB column, and this negative pressure in the condensate collector 52 allows part of the water to evaporate from the solution present therein so that this solution cools down even further. The solution flowing out of the condensate collector 52 can be about 65 C warm; it is accordingly more concentrated due to the evaporation of water vapor.



  The withdrawal of water vapor from the condensate collector 53 and the subsequent injection of this water vapor by the steam jet vacuum pump 54 into the capacitor 50 leads. to a heat conversion in the device and a corresponding increase in the concentration of the solution in the condensate collector 53, while the removal of water vapor from the condensate collector 52 and its subsequent discharge through the condenser 51 to the outside prevent the solution in the device, as a whole. seen,

      gradually becomes weaker, and the solution in the concentrate collector 52 is accordingly stronger. When the device is in operation, the total amount of steam that is blown into the condenser 50 from the steam supply line 87 in the unit of time is approximately equal to the total amount of the steam withdrawn from the condensate collector 52 and escaping through the condenser 51 into the open, so that with continuous operation of the device the solution, see overall ge,

   is not noticeably diluted in an undesirable manner or its total volume increases more strongly, provided, of course, that the heat losses to the outside are either compensated for or kept low in the operation described above.



  When operating the device you can use the bath tank 56 for nickel plating small rer pipe pieces, sleeves or other accessories parts of the boiler 10a, while with the boiler 10a. located part of the Ba.d- solution, the inside of the walls 21a of the boiler 10a is nickel-plated.

   is, whereby this boiler can be rotated on the roller bearings 22a and 23a in the manner described above about its longitudinal axis 24ca. The tank 10a of the tank car contains a supply of approximately 19,000 liters of bath solution, but the tank 10a is only about half full, depending on how fast it rotates.

   As the nickel plating progresses, the solution contained in the vessel 10a decomposes and generates gaseous hydrogen which collects above the liquid. In order to prevent the formation of a fersten gas burn on both sides of the boiler 10a zii, the connecting parts 28a and 32 have discharge lines 134 and 135, which are approximately U-shaped at the bottom,

      each form a connection between the interior of the boiler 10cc from its head pieces with the atmosphere. The liquid closures <B> 1.36 </B> and 137 in the lines prevent air from entering the tank 10a.



  When the bowl 10a rotates evenly on its roller bearings 22a and 23a, the bulk of the solution remains in its deepest part, while a thin liquid is in the upper part, which is above the level of the solution therein, indicated by the dashed line 25a film is located, which covers the wall, so that nickel is deposited everywhere at the same time, both on the upper and on the lower parts of the inner surface.

   You must therefore always rotate the vessel 10a at the appropriate speed in order to prevent that the film of solution adhering to the upper part of the inner wall becomes too depleted of the effective ions. It was found that when the vessel 10a is rotated at a speed of approximately 15 revolutions per minute, the liquid film adhering to the upper part of the inner wall suffers only a 50 percent loss of its active ingredients, based on the composition of the in the lower part of the boiler 1.0a located solution.

    As the nickel plating progresses, the entire solution deteriorates with respect to its normal composition, which is why a regeneration of the solution is necessary. This happens. by periodically adding the necessary reagents to: the regeneration container 37, while) the motor 46 driving the mixer 44 is running, in order to quickly distribute the reagents in the solution. If the reagents are added frequently enough, the composition of the solution will not deviate noticeably from the usual above-mentioned composition.

        In particular, the nickel cations and the hypophosphite anions are exhausted during the nickel plating process, which is why one periodically appropriate: amounts z. B. of Niekelehlorid and commercially available sodium hypophosphite in the regeneration chamber 37. Likewise, I am given a weak alkali to prevent an undesirable decrease in their pH value as a result of the increasing acidity of the solution as the nickel plating progresses.

   B. commercial sodium carbonate in the regeneration chamber 37. The introduction of the reagents mentioned in the regeneration chamber 37 has the advantage that the main amount of the nickel plating solution is in this chamber, which is in connection with the supply = chamber 36, so that the composition of the nickel-plating solution which flows from the storage chamber 36 into the nickel-plating container 56 and the kettle 10a does not deviate appreciably from the normal composition.

   This measure is very advantageous because then a longer Verwei len of the nickel plating solution in the wheel container 56 and the boiler 10a prevents the formation of layers of nickel coatings that are deposited on the object in the bath 56 th object and on the inner wall of the boiler 10a to have.

   In particular, the inner coating 21a is smooth, without gaps, completely homogeneous and completely free from the formation of striations. or lamination, because a nickel-plating bath of this type is used for the nickel-plating, the density of which does not deviate noticeably from the usual density set in the storage chamber 36 from the beginning. Eats based on the description of the nickel plating system above. it is easy to see that

   B. with. an overhead crane (not shown here) can easily lift the boiler 10a from the boiler, place it on the roller bearings 22a and 23a and remove it again from there, and that the devices 28a and 32 easily engage with their circumferential and fixed connection Pieces can be brought and released again in order to enable the beginning of the treatment and the repositioning of the boiler 10a.

   As soon as the boiler 10a with. the inner lining 21a of the specified type, which consists mainly of a nickel-phosphorus alloy (about 89 to 97 weight percent nickel and 11-3 Ge weight percent phosphorus) is provided, the nickel plating solution is drained from it before it is removed the roller bearings 22a and 23a lifts off in the aforementioned manner. It is important to turn the kettle so that the M annloeh 18a points downwards.

   With an intermediate piece (not shown) held by the cover 19a, a connection is established with a connecting line 138 which contains a manually operated valve 139. Now the pump 48 is switched on, the valve 139 is opened and the valve 109 is closed, whereupon the nickel-plating solution contained in the boiler 10a is sucked off and through the line 112 into the regeneration chamber 37 and from there to the storage is passed into the storage chamber 36.

   The connection between the intermediate piece (not shown) held by the cover 19a and the line 138 is then released and lifted. the boiler 10a with the overhead crane (not shown) from the roller bearings 22a and 23a, after the connecting pieces 28a and 32 have been removed beforehand.

   The procedure is reversed by bringing another boiler 10a onto the roller bearings 22a and 23a with an overhead traveling crane (not shown). After the new boiler 10a has been brought into position from the tank car on the roller bearings 22a and 23a, the devices 28a and 32 are fastened again in such a way that they can rotate,

    and together with the solid parts 30 and 34 provide liquid-tight connections.



  When the nickel-plating device is first put into operation, the main amount of the solution is in the storage chamber 36, and the temperature in the regeneration tank 37 can be considerably below the normal operating temperature of about 65 C, which is why it is advisable to use nickel treatment solution is preheated before it is put into circulation after the bath tank 56 and the boiler 10a.

   This can be easily done by closing valves 80 and 82, thereby blocking circulation of the nickel plating solution through container 56 and kettle 10a, and opening valve 85, causing local circulation of the solution from line 78 through line 84 7, .back into the regeneration chamber 37 is acted.

   During this warm-up period, the nickel-plating solution is circulated by the pump 47 through the supply chamber 36, the filter 49 and the condenser 50 and thus into the line 78 and back via the line 84 into the regeneration chamber 37 and is simultaneously Live steam is blown into it in the condenser 50.

   This local cycle is continued until most of the solution in the storage chamber is preheated to about 65 ° C; then the valve 85 is closed and the valves 80 and 82 are opened so that the nickel plating solution can circulate through the bath tank 56 and the kettle 10a in the manner described above.



  In the above description of the nickel plating process, the boiler 10a was specified as consisting of steel, which is true in most cases; It should be noted, however, that the boiler 10a can also consist of any other catalytically active substance.

       Likewise, those parts of the devices that are treated in the nickel plating bath 56, made of steel or any other catalytic materials. It should be noted that the following substances, namely copper, silver, gold, beryllium, boron;

   Germanium, aluminum, thalium, silicon, carbon, vanadium, molybdenum, tungsten, chromium, selenium, tellurium, titanium, iron, cobalt, nickel, palladium and platinum have a catalytic effect and can easily be nickel-plated in this way , while the following materials: bismuth, cadmium, tin, lead and manganese, are non-catalytic and usually cannot be nickel-plated as such.

   Among the catalytic elements mentioned, aluminum, carbon, chromium, cobalt, iron, nickel and palladium are particularly good catalysts for the nickel-plating baths. Also, various alloys of the catalytic elements mentioned are easy, nickel-plated, and the chemical nickel elab continues - divorce aiitokatalytiseh, d. H. as soon as it is initiated, it continues by itself.

    Likewise, non-conductive materials, such as vitreous or ceramic masses and plastics, etc., are not catalytic and generally cannot be nickel-plated according to the present process.



  Although the nickel layers produced on the catalytically active substances consist mainly of nickel, the layers are actually alloys of nickel and phosphorus, as mentioned above, which has various advantages, namely that such alloys are considerably harder than through layers of pure nickel obtained by electrolytic separation.

   Furthermore, if the nickel solution is treated auto-catalytically according to the present process and the nickel solution is treated so that its composition does not deviate significantly from the normal composition, the Niekelabsehenung can go on for any length of time in order to add C coatings of any thickness to the inner walls 21a in the boiler 10a, although a nickel layer thickness of 0.025-0.13 mm is usually sufficient for the inner walls of the boiler of boiler wagons.



  It can be seen from this that the present method is very economical to use, in that the coating applied to the inner wall of the vessel 10a can be smooth, seamless and quite homogeneous and its thickness is usually 0.13 mm does not exceed. On the other hand, the nickel coatings in steel container cars clad with nickel foil have a thickness of at least about 3.2 mm; and in the case of boilers made of nickel-plated steel sheets, they easily form on the inner lining thus made.

   Cracks and cracks which are very disadvantageous since the tank wagons are mainly used to transport certain beverages, such as milk, wine, etc.; and it is obvious that in the cracks and cracks remains of the boiler contents accumulate, making it practically impossible to properly clean the boiler after one use and before the next use for the transport or the storage of another substance.

   However, proves. The inner lining of the kettle 10a produced by the present method, which is smooth, seamless and quite homogeneous, is perfectly fine for the transport of beverages of the type mentioned "because the inner lining 21 can be cleaned quickly and completely after use in a simple manner can, as it is free of the cracks and cracks mentioned.



  In the embodiment shown in the drawing. of the invention must be against the inside of the various loading containers 35, 50, etc., the various lines 71, 78, etc.

   and the other components 73, 119 etc. that come into contact with the solution are made of glass, porcelain, plastic or other non-conductive and non-catalytic substances or are lined with them so that nickel does not become chemically on them in an inexorable manner can deposit.



  From the above it can be seen that the new nickel-plating process, for which a continuously operating system of the type described here is used, offers considerable advantages for the production of nickel coatings on substances that have a catalytic effect if baths of the specified type are used -:

  .Amnia used. These advantages include, in particular, the homogeneous nature of the nickel phosphorus coatings with regard to their physical and chemical properties, as well as the speed of the nickel coating and sufficient strength and impermeability of the nickel layers.

   In addition, the system described enables working with a large volume of solution without the black precipitate that otherwise easily occurs, since the majority of the solution is stored at a temperature that is lower than that at which thermal decomposition occurs, and only a small part of the nickel-plating bath in the nickel-plating chamber is brought to an elevated temperature where it is in contact with the catalytic material.



       It can be seen from this that the present invention is the improvement of a Vernieke- lungsa.nlage and. a nickel plating process concerns, and in particular an improvement in the manufacture of large transport or storage containers with. smooth, gapless and completely homogeneous, mainly nickel-based internal coatings made of nickel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Kontinuierliches Verfahren zur chemischen Vernickelung von Gegenständen aus dabei katalytisch wirkenden Stoffen, wobei man diese Gegenstände einem Bad aussetzt, das im Liter 0,15-0,35 Mol Hypophosphitionen enthält, wobei das Molverhältnis von Ni++- zu Hypophasphitionen zwischen 0,25 und 0,60 liegt und der- pH-Wert des Bades 4,5 bis 5,6 beträgt, und der Vernickelungsvorgang bei 98-99 C vor sich geht, dadurch gekenn zeichnet., PATENT CLAIM I Continuous process for the chemical nickel plating of objects made of catalytically active substances, these objects being exposed to a bath containing 0.15-0.35 mol of hypophosphite ions per liter, the molar ratio of Ni ++ - to hypophosphite ions between 0.25 and 0.60 is and the pH of the bath is 4.5 to 5.6, and the nickel-plating process at 98-99 C is going on, characterized., dass man den Gehalt des Bades an Nickel- und Hypophosphitionen durch Zu gabe von Ergänzungsreagentien und den pn- Wert durch Zugabe von alkalischen Mitteln an solcher Stelle aufrechterhält, wo das: Bad vorübergehend auf eine Temperatur von an nähernd 65 C gebracht ist. UNTERANSPRÜCHE 1. that the content of the bath of nickel and hypophosphite ions is maintained by adding supplementary reagents and the pn value by adding alkaline agents at such a point where the bath is temporarily brought to a temperature of approximately 65 C. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Badlösung dauernd im Umlauf zwischen einer Vernicke lungskammer, wo sie eine Temperatur von 98-99 C aufweist, und einer Regenerierkam- mer geführt wird, wo man ihr bei einer Temperatur von etwa 65 C die Regenerations- zrrsätze und die Alkalien zur Aufrechterhal tung des px-Wertes zugibt. 2. A method according to claim I, characterized in that the bath solution is continuously circulated between a nickel plating chamber, where it has a temperature of 98-99 C, and a regeneration chamber, where it is passed at a temperature of about 65 C Regeneration additives and the alkalis to maintain the px value are added. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ergänzungszusätze periodisch zugibt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass man die Ergänzungszusätze kontinuier lich zugibt. 4. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the supplementary additives are added periodically. 3. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the supplementary additives are added continuously. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit kontinuierlich aus einer Vorrats- und Regenerierkammer nach der Vernickelungskammer und wieder zur'ü'ck um läuft, und dass die volumetrische Umlauf geschwindigkeit der Lösung in Kubikmeter je Minute nicht gmösser ist als das Volumen der in der Vernickelungskammer vorhandenen Badflüssigkeit, ausgedrückt in Kubikmetern. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the liquid flows continuously from a storage and regeneration chamber to the nickel-plating chamber and back again, and that the volumetric circulation rate of the solution in cubic meters per minute is not greater than the volume of bath liquid present in the nickel plating chamber, expressed in cubic meters. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass man die Lösung vor dem Eintritt in die Regenerierkammer konzentriert und, vor Rück- C, in die Vernickelungskammer wieder verdünnt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Konzentrieren durch Ver dampfung in einem Teilvakuum erreicht.. 7. 5. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the solution is concentrated before entering the regeneration chamber and, before return C, is diluted again in the nickel-plating chamber. 6. The method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that this concentration is achieved by evaporation in a partial vacuum. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, da'dur'ch gekennzeichnet, dass man die Lösung wieder verdünnt, wobei man vorher beim Konzentrieren abgesaugten Dampf wieder in sie einleitet. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das Konzentrie ren und Verdünnen kontinuierlich vor sich gehen. 9. Method according to claim 1 and dependent claim 6, characterized in that the solution is diluted again, with steam previously sucked off during concentration being introduced back into it. B. The method according to dependent claim 7, characterized in that the concentrating and diluting go continuously. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die abwechselnde Konzentrier- und Ver- dünnungsbehandlung ungefähr 3 /o der um- laufenden Flüssigkeit ausmacht-. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und 'Unteranspruch 1, adhrch gekennzeichnet, dass die Vernickelung in einem Kessel erfolgt, dessen Innenwand die zu vernickelnde Ober fläche bildet. 11. Method according to claim 1 and dependent claim 8, characterized in that the alternating concentration and dilution treatment makes up about 3 / o of the circulating liquid. 10. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the nickel-plating takes place in a boiler, the inner wall of which forms the surface to be nickel-plated. 11. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kessel zylindrisch gestaltet ist, sich um die Zylinderachse dreht und in axialer Richtung von der Badflüssigkeit durch strömt. wird. Method according to claim 1 and dependent claims 1 and 10, characterized in that the tank is cylindrical, rotates around the cylinder axis and the bath liquid flows through in the axial direction. becomes. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass sie eine Vernickelungskammer, eine Abkühleinrichtung, eine Vorrats- und Regenerierkammer sowie eine Beheizungsein- richtung aufweist. UNTERANSPRUCH 12. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that it has a nickel-plating chamber, a cooling device, a storage and regeneration chamber and a heating device. CLAIM 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungs- vorrichtung aus einem Kondensator besteht, in den ein Frischdampf-Injektor mündet, und ,dass die Abkühleinrichtung aus mindestens einer Vakuumverdampfungsanlage besteht, wobei aus der Verdampfungsanlage abgesaug ter Dampf wieder in den Kondensator einge führt, wird. Device according to patent claim II, characterized in that the heating device consists of a condenser into which a live steam injector opens, and that the cooling device consists of at least one vacuum evaporation system, with steam extracted from the evaporation system leading back into the condenser , becomes. PATENTANSPRUCH III Nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I vernickelter Behälter, der eine Wan dung besitzt, die aus einem oder mehreren Blechen aus katalytischem Material, die an den sich treffenden Kanten fest miteinander verbunden sind, gebildet wird und der eine Schicht aus einem festen Material besitzt, das innig mit ,der innern Oberfläche des oder der Bleche und der oder den Verbindungs stellen verbunden ist und diese überdeckt, da durch gekennzeichnet, dass das Material der Schicht 89-97 Gewichtsprozent Nickel und 3-11 Gewichtsprozent Phosphor enthält und die Schicht glatt, lückenlos und homogen ist und ein Futter für die Wandung darstellt. UNTERANSPRUCH 13. PATENT CLAIM III According to the method according to patent claim I nickel-plated container which has a wall which is formed from one or more sheets of catalytic material which are firmly connected to one another at the meeting edges and which has a layer of a solid material , which is intimately connected to the inner surface of the sheet or sheets and the connection (s) and covers them, characterized in that the material of the layer contains 89-97 percent by weight nickel and 3-11 percent by weight phosphorus and the layer is smooth, is seamless and homogeneous and represents a lining for the wall. CLAIM 13. Behälter nach Patentanspruch III, da durch gekennzeichnet, dass die Wandung aus mehreren Stahlplatten besteht, die durch Schweissnähte miteinander verbunden sind. Container according to claim III, characterized in that the wall consists of several steel plates which are connected to one another by welding seams.
CH330837D 1952-07-19 1953-07-18 Continuous chemical nickel plating process and apparatus therefor CH330837A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330837XA 1952-07-19 1952-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330837A true CH330837A (en) 1958-06-30

Family

ID=21868469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330837D CH330837A (en) 1952-07-19 1953-07-18 Continuous chemical nickel plating process and apparatus therefor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330837A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023588A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 Leif Inge Aanestad A method and an apparatus for precipitation coating of internal surfaces in tanks and pipe systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023588A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 Leif Inge Aanestad A method and an apparatus for precipitation coating of internal surfaces in tanks and pipe systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050233C3 (en) Method and device for treating textile goods with liquid ammo maklosung and additional, powerful treatment agents
DE2453921A1 (en) METAL SURFACE TREATMENT SOLUTION AND FLUSHING LIQUID METAL SURFACE TREATMENT METHOD AND METHOD
DE1546486B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONCENTRATING SOLUTIONS CONTAINING RADIOACTIVE MATERIAL BY VAPORATING
DE2652476A1 (en) CYCLICAL PROCESS FOR THE PRODUCTION OF METALLIC COATINGS ON METAL WORK PIECES
DE2904845A1 (en) METHOD AND SEPARATING CONTAINER FOR THE CONTINUOUS SEPARATION OF A SULFUR / WASH-LOW SUSPENSION
CH441924A (en) Article having a base metal body having a protective coating integral therewith and method for its manufacture
DE2304406A1 (en) DEVICE FOR CHROME PLATING
DE69406396T2 (en) Process for returning material to be treated in surface treatments and finishing operations
CH330837A (en) Continuous chemical nickel plating process and apparatus therefor
DE863889C (en) Process for the production of phosphate layers on metals
DE2922281C2 (en) Process for the continuous degassing of water
DE1596460A1 (en) Method and device for producing a ribbon of glass by spreading the glass melt on a bath consisting of a metal melt
DE1262728B (en) Device for carrying out a continuous chemical nickel plating process
DE3203016C2 (en) System for extracting the sensible heat from hot workpieces
DE2929305C2 (en) Process and device for the continuous electrodeposition of manganese on steel
DE261446C (en)
DE4008379C2 (en)
DE1274598B (en) Liquid evaporator
AT106343B (en) Method and device for separating impurities from metals or alloys.
CH183694A (en) Process for making distilled water suitable as drinking water and the device for carrying out this process.
DE503365C (en) Device for obtaining salt from solutions by evaporation, cooling or melting
DE436985C (en) Method for heat transfer from a heating source to a liquid to be evaporated by means of a third heat-transferring medium
DE633722C (en) Method and device for the evaporation of liquids in rotary tubes
DE2041011A1 (en) Improved process and apparatus for the production of concentrated phosphoric acid by the wet process
EP0457930B1 (en) Process for purifying rinsing water and exhausted gases by surface treatment processes