CH330156A - Photographic lens shutter - Google Patents

Photographic lens shutter

Info

Publication number
CH330156A
CH330156A CH330156DA CH330156A CH 330156 A CH330156 A CH 330156A CH 330156D A CH330156D A CH 330156DA CH 330156 A CH330156 A CH 330156A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shutter
diaphragm
sectors
photographic lens
main drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Deckel Hans Dr Ing
Deckel Friedrich Wilhelm Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckel Hans Dr Ing, Deckel Friedrich Wilhelm Dipl filed Critical Deckel Hans Dr Ing
Publication of CH330156A publication Critical patent/CH330156A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  

      Photographischer        Objektivverschluss       Es sind bereits photographische Objektiv  versehlüsse bekannt, bei denen mittels eines  besonderen Betätigungsorgans die     Versehluss-          sektoren,und    zugleich die Blende zur Zwischen  beobachtung geöffnet werden können.

   Diese  Barart ist jedoch insofern nachteilig,     dass     beim Anbau eines solchen Verschlusses an die       hainera    von der Kameraseite her nicht nur  das Spannen und das     Auslösen    des     Ver-          sclilusses    gesteuert, sondern auch noch eine       zusätzliche    Antriebseinrichtung für das Be  tätigungsorgan zur Zwischenbeobachtung bei  geöffneten     Verschlusssektoren    und geöffneter  Blende vorgesehen sein muss.

   Dieser zu  sätzliche Aufwand an Mitteln und     dazuge-          liöi#igen        Sperren    bedingt eine verwickelte,     un-          wirtseha.ftliche    Kamerabauweise.  



  Die vorliegende Erfindung hat nun zur  Aufgabe, diese Nachteile der bekannten Bau  arten zu beseitigen und einen     Objektivver-          sehluss    zu schaffen, bei dem das Öffnen  der     Versehlusssektoren    und der Blende zur       Zwischenbeobachtung    durch den Verschluss  selbst- ausgeführt wird.  



  Diese Aufgabe wird bei einem     Objektiv-          versehluss    mit einem die     Versehlusssektoren          steuernden        Hauptantriebsorgan    und mit ein  gebauter Blende dadurch gelöst, dass ein durch  die Spannbewegung des     Hauptantriebsorgans          ,bewegtes,    im     Verschlussgehäuse    gelagertes  Steuerorgan die     Verschlusssektoren    und die    Blende während des Spanners auf Offen.       stellung    bringt.  



  Die Erfindung wird in der nachstehenden  Beschreibung an Hand eines Ausführungs  beispiels näher erläutert. Es zeigen:       Fig.1    den Verschluss in der Ausgangs  lage,       Fig.2    einen teilweisen Querschnitt durch  den Verschluss, und       Fig.3    bis 5 verschiedene Arbeitsstellun  gen des Verschlusses.  



  Der dargestellte     Objektivverschluss    hat ein  zylindrisches     Verschlussgehäuse    10 der     übli-          ehen    Form mit einem hintern     Objektivrohr    12.  Im     Versehlussgehäuse    10 ist parallel zur  optischen Achse eine Spannwelle 1-4 drehbar  gelagert, deren eines Ende durch die     Ver-          schlussrüekwand    nach hinten herausragt und  von dort, aus bewegt wird. Auf ihrem vordern.  Ende ist eine verzahnte Spannscheibe 16 fest  aufgesetzt, so     da.ss    sie bei Drehbewegung der  Spannwelle 14 mitbewegt wird.

   Hinter der  Spannscheibe 16 ist auf der Spannwelle 14  ein     Hauptantriebsorgan        1,8    lose drehbar ge  lagert. Eine     Hauptantriebsfeder    20 ist um  die Spannwelle 14 derart     gewunden,    dass ihr  Ende 22 im     Verschlussgehäuse    10 festgehalten  und ihr anderes Ende 24 mit dem Haupt  antriebsorgan 18 verbunden ist.

   Beim Bewe  gen des     Hauptantriebsorgans    18 entgegen dem      Uhrzeigersinn wird die Feder 20     gespannt.     Die Spannbewegung des     Hauptantriebsorgans     18 wird durch einen Vorsprung 26 der Spann  scheibe 16 bewerkstelligt, der mit einem  Lappen 28 des     Hauptantriebsorgans    18 zu  sammenarbeitet.  



  Die     Verschlusssektoren    30 sind im     Ver-          schlussgehäuse    derart angeordnet, dass ihre  Drehzapfen 32 auf einem Ring 34 sitzen, der  an seinem Aussenumfang im     Verschlussge-          häuse    10 drehbar     gelagert    ist. Die     Verschluss-          sektoren    30 haben Steuerschlitze 36, in welche  Steuerstifte 38 eines Sektorenringes     40    ein  greifen.

   Der Sektorenring ist im     Verschluss-          gehäuse    10 drehbar gelagert und besitzt einen  radialen Arm 42, welcher mit zwei nicht dar  gestellten Antriebsstiften des     Hauptantriebs-          organs    18 derart zusammenarbeitet.,     da.ss    beim  Ablaufen desselben aus der Spannstellung  der Sektorenring 40 zunächst entgegen dem       Uhrzeigersinne    zum öffnen und dann zurück  im     Uhrzeigersinne    zum Schliessen der     Ver-          schlusssektoren    30 zwecks Ausführung einer  Belichtung zusammenarbeitet.

   Die     Verschluss-          sektoren    30 werden     hiebei    um ihre Drehzapfen  32 geschwenkt.  



  Sollen dagegen die     Verschlusssektoren    30  zum Zwecke einer Zwischenbeobachtung zu  sätzlich geöffnet werden, dann ist der Ring 34  zusammen mit den Drehzapfen 32. im Uhr  zeigersinne zu bewegen, was     mittels    seines  radialen Armes 44 durchführbar ist, der durch  einen Durchbruch 45 des     Verschlussgehäuses     10 nach aussen     herausragt.    Die     Verschluss-          sektoren    30 werden dabei um die Steuerstifte  38 des in diesem Falle unbeweglichen Sek  torenringes 40 ausgeschwenkt. Der Ring 34  ist durch eine Feder 46 belastet, die ihn ent  gegen dem     Uhrzeigersinne    zu verdrehen sucht.

    Die Einrichtung zum zusätzlichen öffnen  der     Verschlusssektoren    30 besteht somit aus  dem Betätigungsorgan 34. Der Schwenkbe  reich dieses Betätigungsorganes 34 ist durch  einen von ihm getragenen Stift 48 begrenzt,  der mit einem Schlitz 50     des        Verschlussge-          häuses    10 zusammenarbeitet.  



  Die im     Versehlussgehäuse    10 eingebaute  Blende besteht aus     Blendenlamellen    52, die    in bekannter Weise um die Zapfen     5.1    drehbar  gelagert, sind. Die Steuerstifte 56 der Blenden  lamellen 52 greifen in     Steuersehlitze    58 eines       Blendeneinstellringes    60 ein, dessen radialer       21rm    62 ebenfalls durch den Durchbruch 45  des     Verschlussgehäuses    10 nach aussen heraus  ragt.

   Durch Verdrehen des     Blendeneinstell-          ringes    60 kann somit die Blende auf     ge-          wünsehte        Blendenöffnung    eingestellt werden.  Eine Feder 64 ist bestrebt, den     Blendenein-          stellring    60 entgegen dem     Uhrzeigersinne    zu  verdrehen und ihn gegen eine     Ansehlagnase     66 eines     Blendenvorwahlringes    68 zu ziehen.

    Dieser     Blendenvorwahlring    68 ist aussen an  der     Rüekwand    des V     erschlussgehäuses    10  drehbar gelagert und weist. einen Zeigerarm  70 auf, der mit einer ortsfesten     Blendenskala     72 an der V     ersehlussfrontplatte    74 zusammen  arbeitet.

   In den Zeichnungen ist die     Blenden-          skala    72 aus     Einfaehheitsgründen    neben dem       Verschlussgehäuse    10     eingezeiehnet.    Der Be  dienende kann den     Blendenvorwahlring    68  auf einen bestimmten Wert der     Blendenskala     72 einstellen und gegebenenfalls einrasten, wo  bei der     Blendeneinstellrin-    60 unter Wirkung  der Feder 64 und der Anschlagnase 66 dieser  Einstellung folgt und die     Blendenlamellen    52  entsprechend einstellt.

   Der     Blendeneinstell-          ring    60 stellt somit das Betätigungsorgan zum  Einstellen der Blende dar.  



  Im Innern des     Verschlussgehäuses    10 ist.  ein Steuerorgan in Form eines Ringes 76 vor  gesehen, der um das vordere     Objektivrohr    78  drehbar gelagert ist. Er weist einen radialen  Arm 80 auf, der durch einen Durchbruch     8'22     des     Versehlussgehäuses    10 nach aussen     ragt     und beim Verdrehen im     Uhrzeigersinne    mit ;  den     Armen    62 und 44 der Teile 60 bzw. 3,1  in Eingriff kommen kann.

   Eine Feder 84 ist  bestrebt, den Steuerring 76 entgegen dem Uhr  zeigersinne zu verdrehen und seinen Arm 80  gegen die     Anschlagfläehe    86 des Durchbruches  82 zu drücken und somit. den Steuerring<B>76</B> in  der Ruhelage zu halten.  



  Der     Steuerring    76 hat eine Verzahnung 88,  welche mit, entsprechender Verzahnung 90 der  Spannscheibe 16 in Eingriff steht., so dass  bei der     Spannbew        egunb    des Hauptantriebs-           organs    18 der Steuerring 76 im Uhrzeiger  sinne verdreht wird. In der Spannstellung  wird der Steuerring 76 durch eine Sperr  klinke 92 festgehalten, die hinter eine     Nocke     93 des Steuerringes 76 einfällt. Zum Auslösen  der Sperrklinke 92 dient ein Auslöser 94, der  mit der Sperrklinke zusammenarbeitet.  



  Der Steuerring 76 trägt einen Stift 96, der  mit der Nase 98 eines verzahnten Sektors 100  in Eingriff kommen kann. Der Sektor 100     ist          urn        den    Zapfen 102 des     Verschlussgehäuses    10  drehbar gelagert und mit einer Feder 104 aus  gerüstet, welche bestrebt ist, den Sektor 100  im     Uhrmigersinne    zu verdrehen. Die Verzah  nung des Sektors 100 steht mit einem nicht  dargestellten Hemmwerk bekannter Art in  Eingriff, so dass seine Ablaufbewegung im       Uhrzeigersinne    entsprechend gehemmt wird.

    Mine     Nocke    106 des Sektors 100 drückt gegen  einen Lappen 108 eines Sperrhebels 11.0, der  bei 112 im     Verschlussgehäuse    drehbar gela  gert ist. Eine Feder 114     drüciit    gegen den       Lappen    108 und sichert somit den Eingriff  der Teile 110 und 100. Die Endstellung dieser  Teile wird durch einen Anschlag 116 be  stimmt. Der Sperrhebel 110 hat ferner einen  Vorsprung 118, der mit einer     Nocke    120     des          Steuerringes    76 zusammenarbeitet, und eine  Sperrnase 122, die hinter einen Lappen 124  des     Hauptantriebsorgans    18 einfallen und  dasselbe in der Spannstellung halten kann.  



  Noch zu erwähnen ist, dass das Haupt  <B>,</B>     organ    18 eine     Nocke    126 besitzt,  <B>t</B> antriebs  welche mit einem nicht     dargestellten,    im     Ver-          sehlussgehäuse    10 untergebrachten Hemmwerk  zusammenarbeitet, um den Ablauf des Haupt  antriebsorgans zu regeln. Die verschiedenen  Hemmzeiten des Hemmwerkes und somit auch  die Belichtungszeiten des Verschlusses sind  durch einen an der     Verschlussfrontseite    dreh  bar gelagerten     Zeiteinstellring    128 einstell  bar.  



  Der beschriebene Verschluss arbeitet in  folgender Weise: seine Ausgangsstellung ist  in     Fig.1    dargestellt. Beim Spannen     des    Ver  schlusses     wird    die Spannwelle 14 entgegen  dem     L?hrzeigersinne    verdreht, wobei sich die  Spannscheibe 16 und das     Ilauptantriebsorgan       18 in der gleichen Richtung mitbewegen.  Durch diese Spannbewegung wird auch der  Steuerring 76 angetrieben, der sich dann aber  im     Uhrzeigersinne    bewegt.

   Sein Arm 80 nimmt  hierbei zunächst den Arm 62 des Betätigungs  organs 60 der Blende 52 und später auch den  Arm 44 des Betätigungsorgans 34 zum zu  sätzlichen Öffnen der     Verschlusssektoren    30  mit, so dass in der     Spannstelhing    des Ver  schlusses die Blende und die     Verschluss-          sektoren    auf     Offenstellung    gebracht sind. Der  Steuerring 76 wird mit den Betätigungsorga  nen 60 und 34 durch den Sperrhebel 92 ge  halten.  



  Das gespannte     Hauptantriebsorgan    18  wird in seiner Spannstellung durch die Sperr  nase 122 des Sperrhebels 110 gehalten, der  sich infolge     Abschwenkung    des Sektors 100  durch den Stift 96 unter Einwirkung der  Feder 114 entgegen dem     Uhrzeigersinne    be  wegen konnte. Seine Nase 118 liegt dabei  am Umfang des Steuerringes 76 auf, während  die.Sperrnase     12!2    hinter den     Vorsprung    124  des     Hauptantriebsorgans    18 eingefallen ist.  



  Die Spannstellung des Verschlusses bei  geöffneten     Verschlusssektoren    und bei voll  geöffneter Blende ist in     Fig.3    veranschau  licht. Das Auslösen des Verschlusses erfolgt  nun durch den Auslöser 94, der die Sperr  klinke 92 entgegen dem     Uhrzeigersinne    be  wegt und den Steuerring 76 freigibt. Dieser  läuft nun unter Wirkung seiner Feder 84  entgegen dem U     hrzeigersinne    in Richtung  auf seine Ausgangslage ab.

   Dieser Rücklauf  bewegung des Steuerringes 76 folgen auch  die Betätigungsglieder 34 und 60 unter der  Wirkung ihrer eigenen Federn nach, so dass  zunächst die     Verschlusssektoren    30 wieder  geschlossen und später die Blende<B>5</B>2 auf  eingestellte     Vorwahlstellung    gebracht wird       (Fig.    4).  



  Der Steuerring 76 läuft hierauf aber noch  weiter ab und steuert während dieser End  phase die     Enttsperrung    des Hauptantriebs  organs 18. Die     Nocke    120 des Steuerringes 76       verschwenkt    zu diesem Zweck während des  Rücklaufs den Sperrhebel 110 im Uhrzeiger  sinne, so dass sein Sperreingriff in das Haupt-           antriebsorgan    18 gelöst wird. Der Sektor 100  kommt dann während seines Rücklaufs wieder  mit dem Sperrhebel 110 bei 106,     10$    in Ein  griff und drückt ihn gegen den Anschlag 116.

    Das freigegebene     Hauptantriebsorgan    18 läuft  im     Uhrzeigersinne    ab und bewirkt über den       Sektorenring    40 das Öffnen der     Verschluss-          sektoren    30 bei gewählter Öffnung der  Blende 52     zwecks    Durchführung der Belich  tung     (Fig.    5). Während des weiteren Ablaufs  des     Hauptantriebsorgans    werden die     Ver-          schlusssektoren    durch den Sektorenring 40  wieder geschlossen und der     Verschluss        nimmt,     schliesslich die Lage nach     Fig.1    ein.

    



  Der beschriebene Verschluss ist insbeson  dere für einäugige Spiegelreflexkameras vor  gesehen, bei denen vor der eigentlichen Auf  nahme mittels eines in den Strahlengang  einschwenkbaren Spiegels eine Zwischen  ,     beobachtung    stattfindet, die selbstverständlich  nur bei geöffneten     Verschlusssektoren    und  bei voll geöffneter Blende möglich ist. Der  erfindungsgemäss ausgebildete Verschluss hat  dabei den Vorteil, dass er selbst das zusätzliche  Öffnen der     Verschlusssektoren    sowie auch der  Blende ausführt, so dass diesbezügliche     ka-          meraseitige    Steuerorgane entfallen können.



      Photographic lens shutter There are already known photographic lens shutters in which the locking sectors and at the same time the diaphragm can be opened for intermediate observation by means of a special actuating member.

   However, this type of bar is disadvantageous in that when such a lock is attached to the hainera, not only does the tensioning and release of the lock are controlled from the camera side, but also an additional drive device for the actuating element for interim monitoring when the lock sectors are open and open Aperture must be provided.

   This additional expenditure of resources and the associated barriers results in an intricate, uneconomical camera design.



  The present invention has the task of eliminating these disadvantages of the known types of construction and of creating an objective closure in which the closure sectors and the aperture for intermediate observation are opened by the closure itself.



  In the case of a lens shutter with a main drive element controlling the locking sectors and with a built-in diaphragm, this object is achieved in that a control member, which is moved by the clamping movement of the main drive element and is mounted in the shutter housing, keeps the shutter sectors and the diaphragm open during the tensioner. position.



  The invention is explained in more detail in the following description with reference to an embodiment example. The figures show: FIG. 1 the closure in the starting position, FIG. 2 a partial cross section through the closure, and FIGS. 3 to 5 different working positions of the closure.



  The lens shutter shown has a cylindrical shutter housing 10 of the usual shape with a rear lens tube 12. In the locking housing 10, a clamping shaft 1-4 is rotatably mounted parallel to the optical axis, one end of which protrudes through the rear wall of the shutter and from there, is moved out. On her front. At the end a toothed clamping disk 16 is firmly attached so that it is moved along with the rotation of the clamping shaft 14.

   Behind the tensioning disk 16, a main drive member 1.8 loosely rotatably ge superimposed on the tensioning shaft 14. A main drive spring 20 is wound around the tensioning shaft 14 in such a way that its end 22 is held in the lock housing 10 and its other end 24 is connected to the main drive member 18.

   When the main drive member 18 moves counterclockwise, the spring 20 is tensioned. The clamping movement of the main drive member 18 is accomplished by a projection 26 of the clamping disc 16, which works with a tab 28 of the main drive member 18 to.



  The locking sectors 30 are arranged in the locking housing in such a way that their pivot pins 32 sit on a ring 34 which is rotatably mounted on its outer circumference in the locking housing 10. The locking sectors 30 have control slots 36 into which control pins 38 of a sector ring 40 engage.

   The sector ring is rotatably mounted in the lock housing 10 and has a radial arm 42 which cooperates with two drive pins, not shown, of the main drive element 18 in such a way that when the same is moved out of the clamping position, the sector ring 40 initially turns counterclockwise open and then cooperate back clockwise to close the shutter sectors 30 to perform an exposure.

   The locking sectors 30 are pivoted about their pivot pins 32.



  If, on the other hand, the locking sectors 30 are to be additionally opened for the purpose of an intermediate observation, then the ring 34 together with the pivot 32 must be moved in the clockwise direction, which can be carried out by means of its radial arm 44, which extends outwards through an opening 45 in the locking housing 10 protrudes. The locking sectors 30 are pivoted about the control pins 38 of the sector ring 40, which in this case is immovable. The ring 34 is loaded by a spring 46 which seeks to rotate it counterclockwise.

    The device for the additional opening of the locking sectors 30 thus consists of the actuating element 34. The swivel area of this actuating element 34 is limited by a pin 48 carried by it, which cooperates with a slot 50 of the locking housing 10.



  The diaphragm built into the locking housing 10 consists of diaphragm blades 52 which are rotatably mounted in a known manner about the pin 5.1. The control pins 56 of the aperture lamellae 52 engage in control stranded wire 58 of an aperture setting ring 60, the radial 21rm 62 of which also protrudes through the opening 45 of the closure housing 10 to the outside.

   By turning the diaphragm setting ring 60, the diaphragm can thus be set to the desired diaphragm opening. A spring 64 strives to turn the aperture setting ring 60 counterclockwise and to pull it against a stop lug 66 of a aperture preselection ring 68.

    This aperture preselection ring 68 is rotatably mounted on the outside of the rear wall of the closure housing 10 and points. a pointer arm 70, which works together with a fixed aperture scale 72 on the front panel 74 of the closure.

   In the drawings, the diaphragm scale 72 is shown next to the lock housing 10 for reasons of simplicity. The operator can set the aperture preselection ring 68 to a certain value of the aperture scale 72 and, if necessary, lock it into place, where this setting follows the aperture setting ring 60 under the action of the spring 64 and the stop lug 66 and adjusts the aperture blades 52 accordingly.

   The diaphragm setting ring 60 thus represents the actuating element for setting the diaphragm.



  Inside the lock housing 10 is. seen a control member in the form of a ring 76, which is rotatably mounted about the front lens tube 78. It has a radial arm 80 which protrudes outward through an opening 8'22 of the locking housing 10 and, when rotated clockwise, with it; arms 62 and 44 of parts 60 and 3, 1 respectively.

   A spring 84 tries to turn the control ring 76 counterclockwise and to press its arm 80 against the stop surface 86 of the opening 82 and thus. keep the control ring <B> 76 </B> in the rest position.



  The control ring 76 has a toothing 88 which meshes with the corresponding toothing 90 of the tensioning disk 16, so that the control ring 76 is rotated clockwise during the tensioning movement of the main drive element 18. In the tensioned position, the control ring 76 is held in place by a locking pawl 92 which falls behind a cam 93 of the control ring 76. A trigger 94, which works together with the locking pawl, is used to release the pawl 92.



  The control ring 76 carries a pin 96 which can come into engagement with the nose 98 of a toothed sector 100. The sector 100 is rotatably mounted around the pin 102 of the lock housing 10 and is equipped with a spring 104 which tries to rotate the sector 100 in a clockwise direction. The toothing of the sector 100 is in engagement with a known type of inhibitor, not shown, so that its clockwise movement is inhibited accordingly.

    Mine cam 106 of sector 100 presses against a tab 108 of a locking lever 11.0, which is rotatably Gela Gert at 112 in the lock housing. A spring 114 presses against the tab 108 and thus secures the engagement of the parts 110 and 100. The end position of these parts is determined by a stop 116. The locking lever 110 also has a projection 118 which cooperates with a cam 120 of the control ring 76, and a locking lug 122 which can fall behind a tab 124 of the main drive member 18 and hold the same in the clamping position.



  It should also be mentioned that the main organ 18 has a cam 126, which drives the action with an inhibiting mechanism (not shown) that is accommodated in the lock housing 10 to regulate the main driving mechanism. The different inhibiting times of the inhibiting mechanism and thus also the exposure times of the shutter can be set by a time setting ring 128 rotatably mounted on the front of the shutter.



  The closure described works in the following way: its starting position is shown in FIG. When tensioning the closure, the tensioning shaft 14 is rotated counter to the direction of rotation, the tensioning disk 16 and the main drive element 18 moving in the same direction. The control ring 76 is also driven by this tensioning movement, but it then moves in a clockwise direction.

   His arm 80 initially takes the arm 62 of the actuating member 60 of the diaphragm 52 and later also the arm 44 of the actuating member 34 for the additional opening of the closure sectors 30 so that the diaphragm and the closure sectors are accommodated in the clamping part of the closure Open position are brought. The control ring 76 will hold the actuators 60 and 34 through the locking lever 92 ge.



  The tensioned main drive member 18 is held in its tensioned position by the locking nose 122 of the locking lever 110, which could be due to pivoting of the sector 100 by the pin 96 under the action of the spring 114 counterclockwise. Its nose 118 rests on the circumference of the control ring 76, while the locking nose 12! 2 has collapsed behind the projection 124 of the main drive element 18.



  The cocked position of the shutter with the shutter sectors open and with the shutter fully open is illustrated in FIG. The shutter is now triggered by the trigger 94, which moves the pawl 92 in a counterclockwise direction and releases the control ring 76. Under the action of its spring 84, this now runs counterclockwise in the direction of its starting position.

   This return movement of the control ring 76 is also followed by the actuating members 34 and 60 under the action of their own springs, so that the locking sectors 30 are initially closed again and later the diaphragm 5 is brought to the preset position set (Fig. 4).



  The control ring 76 then continues and controls the unlocking of the main drive organ 18 during this end phase. For this purpose, the cam 120 of the control ring 76 pivots the locking lever 110 in a clockwise direction during the return, so that its locking engagement in the main drive member 18 is released. The sector 100 then comes back with the locking lever 110 at 106, 10 $ in A during its return and presses it against the stop 116.

    The released main drive element 18 runs in a clockwise direction and, via the sector ring 40, causes the closure sectors 30 to open when the aperture 52 is selected for the purpose of carrying out the exposure (FIG. 5). During the further course of the main drive element, the locking sectors are closed again by the sector ring 40 and the locking finally assumes the position according to FIG.

    



  The shutter described is in particular seen for single-lens reflex cameras in which an intermediate observation takes place before the actual recording by means of a mirror that can be pivoted into the beam path, which of course is only possible with the shutter sectors open and with the aperture fully open. The shutter designed according to the invention has the advantage that it also performs the additional opening of the shutter sectors and also of the diaphragm, so that related camera-side control members can be dispensed with.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographischer Objektivverschluss mit einem die Verschlusssektoren steuernden Hauptantriebsorgan und mit eingebauter Blende, dadurch gekennzeichnet, da.ss ein durch die Spannbewegung des Hauptantriebs- organs bewegtes, im Verschlussgehäuse gela gertes Steuerorgan die Verschlusssektoren und die Blende während des Spannens auf Offen- stellung bringt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Photographic lens shutter with a main drive member controlling the shutter sectors and with a built-in diaphragm, characterized in that a control member, which is moved by the tensioning movement of the main drive member and stored in the shutter housing, brings the shutter sectors and the diaphragm to the open position during tensioning. SUBCLAIMS 1. Photographischer Objektivversehluss nach Patentanspruch mit einer durch ein , Betätigungsorgan gesteuerten zusätzlichen Einrichtung zum Öffnen der Verschlusssek- toren für Zwischenbeobachtung und mit einem Betätigungsorgan zum Einstellen der Blende, dadurch gekennzeichnet, dass das . Steuerorgan das Betät.igiingsglied der zu sätzlichen Einrichtung und das Betätigungs glied der Blende während des Spannens in Offenstellung verstellt. 2. Photographic lens shutter according to patent claim with an additional device controlled by an actuating member for opening the shutter sectors for intermediate observation and with an actuating member for adjusting the diaphragm, characterized in that the. Control element, the actuating member of the additional device and the actuating member of the diaphragm adjusted during tensioning in the open position. 2. Photographischer Objektivverscliluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan in Offenstellung der Verschlusssektoren und der Blende durch ein Sperrglied versperrt wird. 3. Photographischer Objektivverschluss nach Unteranspruch ?, dadurch gekennzeich net., dass das Sperrglied durch den Verschluss- auslöser entsperrbar ist. Photographic lens closure according to patent claim, characterized in that the control member is blocked by a locking member in the open position of the closure sectors and the diaphragm. 3. Photographic lens shutter according to dependent claim?, Characterized in that the locking member can be unlocked by the shutter release. 4. Photographischer Objektivverschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen I. bis 3, bei dem das Steuerorgan sowie die Betätigungsorgane entgegen Federwirkung in Offenstellung verstellbar sind, dadurch ge kennzeichnet, dass das Steuerorgan nach Ent- sperrung in seine Ausgangslage zurückläuft, hierbei die Betätigungsorgane zum Rücklauf freigibt, und schliesslich die Entsperrung des gespannten Hauptantriebsorgans bewirkt. 5. 4. Photographic lens shutter according to claim and dependent claims I. to 3, in which the control element and the actuation elements are adjustable in the open position against the action of a spring, characterized in that the control element returns to its starting position after unlocking, releasing the actuation elements to return, and finally causes the unlocking of the tensioned main drive member. 5. Photographischer Verschluss nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan als ein verdrelibarer Ring ausgebildet ist, dessen radialer Arm mit ra dialen Armen der Betätigungsorgane während des Spannens in Eingriff kommt und dieselben mitbewegt. A photographic shutter according to the patent claim, characterized in that the control member is designed as a twistable ring, the radial arm of which engages with radial arms of the actuating members during tensioning and moves them along.
CH330156D 1954-05-28 1955-05-03 Photographic lens shutter CH330156A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330156X 1954-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330156A true CH330156A (en) 1958-05-31

Family

ID=6188581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330156D CH330156A (en) 1954-05-28 1955-05-03 Photographic lens shutter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330156A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (en) Film transport mechanism for a camera with a manually operated rack slide
CH330156A (en) Photographic lens shutter
DE1797196A1 (en) Photographic camera
DE847843C (en) Single-lens reflex camera with lens shutter
DE2735693A1 (en) LAMELLA SLOT CLOSURE
DE1070919B (en)
AT210254B (en) Single lens reflex camera
AT203363B (en) Photographic lens shutter
AT237436B (en) Self-tensioning lock
DE721923C (en) Photo recording device with toggle fastener and separate actuators for film advance, shutter cocks and shutter release
AT214765B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT205343B (en) camera
DE974166C (en) Single-lens reflex camera
DE1138618B (en) Photo capture device
DE1152881B (en) Single-lens reflex camera
CH337070A (en) Photographic lens shutter with an escapement regulating the exposure time
CH226239A (en) Roll film camera.
CH330515A (en) Photographic camera with tension lock
DE1161124B (en) Photographic lens shutter with a device for intermediate observation
CH332833A (en) Photographic lens shutter with an additional opening device
DE1833871U (en) MIRROR REFLECTIVE CAMERA WITH CENTRAL SHUTTER.
DE1103129B (en) Single-lens reflex camera
CH357621A (en) Photographic lens shutter with additional opening device
CH369016A (en) Single lens reflex camera with a preselection device for the aperture
DE1129045B (en) Single-lens reflex camera with device for automatic mirror return