CH330515A - Photographic camera with tension lock - Google Patents

Photographic camera with tension lock

Info

Publication number
CH330515A
CH330515A CH330515DA CH330515A CH 330515 A CH330515 A CH 330515A CH 330515D A CH330515D A CH 330515DA CH 330515 A CH330515 A CH 330515A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
camera
clamping
locking
photographic camera
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Deckel Hans Dr Ing
Deckel Friedrich Wilhelm Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckel Hans Dr Ing, Deckel Friedrich Wilhelm Dipl filed Critical Deckel Hans Dr Ing
Publication of CH330515A publication Critical patent/CH330515A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Description

  

      Photographische    Kamera mit     Spannverschluss       Bei photographischen Kameras mit     Spann-          ver;sehltrss,    bei dem das Spannen und das Aus  lösen von der     Kameraseite    her erfolgt, hat  man bisher meist einen Steuerring verwendet,  der von der Kamera aus getrieben die Betä  tigung des     Versehlussspannorgans    und des       Versehlussauslöseorgans    übernimmt. Diese  Bauart ist aber an sich schon dadurch ver  wickelt und nachteilig, weil der Steuerring  ein zusätzliches Glied zu dem unvermeidlichen       kameraseitigen    Mechanismus darstellt..

   Be  sonders     umständlicher    wird diese Bauart  noch, je mehr der Verschluss von der Kamera  frontseite entfernt angeordnet wird, weil  dann der Steuerring die Form eines langen  Rohres annimmt, das grosse Träg     heitsmomente     aufweist, und den Ablauf verzögert.  



  Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, die  Nachteile der     bekannten    Bauarten zu beseiti  gen und die Verbindung zwischen Kamera       und        Versehluss        wesentlich    zu vereinfachen.  Die vorliegende Erfindung löst die gestellte  Aufgabe dadurch, dass der     Spannverschluss     ein einziges, kameraseitig     versperrbares    Be  tätigungsglied aufweist, welches die zum  Spannen und     .Auslösen    nötige Verbindung  zwischen Kamera und Verschluss herstellt.  Durch diese     erfindungsgemässe    Massnahme ist  es möglich, den kameraseitigen     Mechanismus     von zusätzlichen.

   Steuergliedern zu befreien  und praktisch nur auf ein     Gesperre    für ein    einziges Betätigungsglied des Verschlusses  zu beschränken.  



  Es sei in diesem Zusammenhang noch er  wähnt, dass bereits Spannverschlüsse mit       einem    einzigen     Handbetätigunsglied    bekannt.  sind. Dieses     Handbetätigungsglied    in Form  eines Ringschiebers wird aus seiner Ruhe  lage in der einen Richtung zum Spannen und  nach erneuter Rückkehr in seiner Ruhelage  in der andern Richtung zum Auslösen des  Verschlusses bewegt. Eine solche Bauart des  Verschlusses eignet sich jedoch nicht zum  Einbau in Kameras mit     kameraseitiger    Betäti  gung des Verschlusses, weil infolge der er  wähnten doppelten Bewegungsumkehr des  Betätigungsgliedes der kameraseitige Mecha  nismus sehr verwickelte Formen annehmen  würde.  



  In der nachstehenden Beschreibung ist ein       Ausführungsbeispiel.    des Erfindungsgegen  standes erläutert; und zwar zeigen:       Fig.1    bis 3 den     Spannverschluss    in drei  verschiedenen Betriebsstellungen und       Fig.    4 bis 7 die     kameraseitige    Einrichtung  zum Spannen und Auslösen des Spannver  schlusses,       Fig.    8 ein zweites Ausführungsbeispiel des  Spannverschlusses mit     B-Einrichtung,          Fig.    9 und 10 zwei verschiedene Stellungen  des Spannverschlusses nach     Fig.    B.

        Der dargestellte     Spannverschluss    hat ein  zylindrisches     Verschlussgehäuse    10 der übli  chen Form. Im V     erschlussgehäuse    10 ist par  allel zur optischen Achse eine Spannwelle 14  drehbar gelagert, deren eines Ende durch die       Verschlussrückwand    nach hinten herausragt  und von dort aus bewegt wird. Auf ihrem       vordern    Ende ist eine verzahnte Spann  scheibe 16 fest aufgesetzt, so dass sie bei  Drehbewegung der Spannwelle 11 mitbewegt  wird. Hinter der Spannscheibe 16 ist auf  der Spannwelle 14 ein     Hauptantriebsorgan    18  lose drehbar gelagert.

   Eine Hauptantriebs  feder 20 ist um die Spannwelle 14 derart  gewunden, dass ihr Ende 22 im     Versehluss-          gehäuse    10 festgehalten und ihr anderes Ende  24 mit dem     Hauptantriebsorgan    18 verbun  den ist. Beim Bewegen des Hauptantriebs  organs 18 entgegen dem Uhrzeigersinn wird.  die Feder 20 gespannt. Die Spannbewegung  des     Hauptantriebsorgans    18 wird durch einen  Vorsprach 26 der Spannscheibe 16 bewerk  stelligt, die mit einem Lappen 28 des Haupt  antriebsorgans 18 zusammenarbeitet.  



  Die     Verschlusssektoren    30 sind im     Ver-          schlussgehäiise    derart angeordnet, dass sie um  Drehzapfen 32 hin und her schwenkbar sind.  Die     Verschlusssektoren    30 haben Steuer  schlitze 36, in welche Steuerstifte 38 eines  Sektorenringes 40 eingreifen.

   Der Sektoren  ring ist im     Verschlussgehäuse    10 drehbar ge  lagert und besitzt einen radialen Arm 42,  welcher mit seinen zwei nicht näher erläuter  ten Antriebsstiften mit dem Hauptantriebs  organ 18 derart zusammenarbeitet, dass beim  Ablaufen desselben aus der Spannstellung  der Sektorenring     40    zunächst entgegen dem  Uhrzeigersinn zum     Öffnen    und dann zurück  im Uhrzeigersinn zum Schliessen der     Ver-          schlusssektoren    30 zwecks Ausführung einer  Belichtung zusammenarbeitet. Die     Verschluss-          sektoren    30 werden hierbei um ihre Dreh  zapfen 32 hin und her geschwenkt.  



  Im Innern des     Verschlussgehäiises    10 ist  ein Steuerorgan in Form eines Ringes 44  vorgesehen, der     nm    das vordere     Objektivrohr     drehbar gelagert ist. Eine Feder 46 ist be-    strebt, den Steuerring     44    entgegen dem Uhr  zeigersinn zu drehen.  



  Der Steuerring     44    hat eine Verzahnung  48, welche mit einer entsprechenden Verzah  nung 50 der     Spannseheibe    16 in Eingriff  steht, so dass bei der Spannbewegung der  Spannwelle 14 der Steuerring 44 im Uhr  zeigersinn gedreht wird. In der Spannstellung  wird die Spannwelle 14 und der mit ihr  kämmende Steuerring 44 durch eine     kamera-          seitige,    später noch erläuterte Sperre fest  gehalten.  



  Der Steuerring     44    trägt einen     Stift    52,  der mit der Nase 54 eines verzahnten Sektors  in Eingriff kommen kann. Der Sektor 56 ist.  um den Zapfen     5'O    des     Verschlussgehäuses        7.0     drehbar gelagert und mit einer Feder 60  ausgerüstet, welche bestrebt ist, den Sektor  56 im Uhrzeigersinn zu drehen. Die Verzah  nung des Sektors 56 steht mit einem nicht  dargestellten Hemmwerk     bekannter    Art in  Eingriff, so     da.ss    seine     :lblaufbewegimg    im  Uhrzeigersinn entsprechend     gehemmt.    wird.

    Ein Nocken 62 des Sektors 56 drückt gegen  einen Lappen 64 eines Sperrhebels 66, der bei  68 im     Versehlussgehäuse    drehbar gelagert ist.  Eine Feder 70     drüekt        gegen    den Lappen     6.1     und sichert somit. den Eingriff der Teile 66  und 56.

   Die     Endstellun-    dieser Teile wird  durch einen Anschlag 72     bestimmt.    Der Sperr  liebel 66 hat ferner einen Vorsprung 74, der  mit einem Nocken 76 des     Steuerringes    44     zii-          sa.mmenarbeitet,        Lind    eine Sperrnase 78, die  hinter einen Lappen 80 des     Hauptantriebs-          organs    18 einfallen und Glasselbe in der  Spannstellung halten kann.  



  Noch zu     erwähnen    ist, dass das Haupt  antriebsorga.n 18     einen        Noeken    82 besitzt,  welcher mit einem nicht     dargestellten,    im       Verschlussgehäuse    10     untergebraeliten    Hemm  werk zusammenarbeitet, um den Ablauf des       Hauptantriebsorgans    zu regeln.

   Die verschie  denen     I3enlmzeiten    des     Hemmwerkes    und  somit auch die     Belielitungszeiten    des Ver  schlusses sind durch einen an der     Verschluss-          frontseite    drehbar gelagerten     Zeiteinstellring     einstellbar.      Die kameraseitige Einrichtung zum An  treiben, Versperren und     Auslösen    des an der       Kameravorderwandlefestigten,        vorstehend.2r-          läuterten    Spannverschlusses ist in     Fig.    4 bis 7  dargestellt.

   Die aus dem     Verschlussgehäuse    10       herausragende    Spannwelle 14 weist, an ihrem  Ende ein Kegelrad 84 auf, welches mit dem  Kegelrad 86 einer im Kameragehäuse 88 ge  lagerten senkrechten Welle 90 in Eingriff  steht. Das auf dieser Welle 90 festsitzende  Zahnrad 92 steht mit dem     Filmtransportge-          triebe    der Kamera in Verbindung, so dass die       Spannbewegung    der Welle 90 und somit auch  der Spannwelle 14 des Verschlusses zusammen  mit dem Filmtransport geschieht.  



  Der     Filmtransportknopf    94 steht mit     sei-          i@ein    Zahnrad 96 in Verbindung mit einem  Zahnrad 98 der     Filmtransportwalze    100. Das       Zahnrad    98 steht aber auch mit einem wei  teren Getrieberad 101 in Verbindung, welches  wiederum. das auf der     Auslösewelle    102 fest  sitzende Zahnrad 1.04 antreibt. Dieses Zahn  rad 104 hat einen     Mitnehmerstift    106, welcher  mit einem.     Mitnehmerstift    108 eines Zahn  rades 1.10 zusammenarbeitet, welches auf der       Auslösewclle    1.02 lose drehbar lagert und mit  dem Zahnrad 92 auf der Welle 90 in Ein  griff stellt.  



  Auf der Welle 90 sitzt ausserdem eine  Fangscheibe 112 mit Fangnase     11..1    fest, die  mit einem Sperrzahn 1.16 einer Blattfeder  <B>118</B>     zusammenarbeitet.     



  Die Blattfeder 118 ist an einem Ende im  Kameragehäuse 88 befestigt und umgreift mit  ihrem Arm     1.20    die     Auslösewelle    102 derart,  dass     diese        Auslösewelle    102 beim Nieder  drücken mit, ihrer Schulter 122 den freiste  henden Teil der Blattfeder 118 nach unten  abbiegt, so dass der Sperrzahn 116 in den       Bereich    der Fangscheibe 112 eingreift und  mit der     Fangnase    114 zusammenarbeiten kann.  



  Erwähnt sei noch, dass eine Sperre, bei  spielsweise ein Sperrad 124 mit     Ratschklinke     126 das     Filmtransportgetriebe    und somit auch  den Verschluss in aufgezogenem bzw. gespann  tem Zustand hält.  



  Die beschriebene Kamera wird wie folgt  gehandhabt:    Durch Betätigen des     Filmtransportknopfes     94 im Uhrzeigersinn wird der belichtete Film  streifen um eine Bildlänge weitergedreht und  zugleich über die     Mitnehmerstifte    106, 108  und das Getriebe 110, 92 die Welle 90  derart gedreht, dass die Spannwelle entgegen  dem Uhrzeigersinn angetrieben     wird.    Da  durch wird das     Hauptantriebsorgan    18 des  Verschlusses aus seiner Ruhelage     (Fig.1)     in die Spannstellung bewegt, in welcher  Stellung     es    durch die Nase 78 des Sperr  hebels 66     versperrt    wird     (Fig.2)

  .    Das ka  meraseitige Getriebe für die Spannwelle 14  wird zugleich durch die Sperre 124 126 und  durch die als Sperre wirkenden     Mitnehmer-          stifte    106, 108 festgehalten, so dass sich der  im.     Verschlussgehäuse    10 befindende Steuer  ring 44 mit der Spannscheibe 16 nicht unter  der Wirkung der Feder 46 in Richtung auf  die Ruhelage zurückbewegen kann, sondern  ebenfalls durch die     kameraseitige    Sperre in  Spannstellung mitgehalten ist.  



  Das Auslösen erfolgt durch Nieder  drücken der     Auslösewelle    102,     woduch    auch  das Zahnrad 104 mit dem     Mitnehmerstift    106  nach unten gedrückt wird. Durch dass Lösen  des Eingriffes der     Mitnehmerstifte    106, 108  wird das Zahnrad 110 in bezug auf Dreh  bewegung freigemacht, so dass die im     Ver-          schlussgehäuse    10 liegende     Rückstellfeder    46  die     Rücklaufbewegung    des Steuerringes 44  der Spannscheibe 16 und der Spannwelle 14  sowie der     kameraseitigen    Getriebeteile 90, 92  und 110 in Richtung auf die Ruhelage einlei  ten kann.  



  Während dieses Rücklaufes kommt die       Nocke    76 des Steuerringes 44 mit dem Vor  sprung 74 des Sperrhebels 66 in Eingriff und       verschwenkt    denselben im Uhrzeigersinn. Seine  Nase 78 gibt dabei den Lappen 80 des Haupt  antriebsorgans 18 frei, so dass dieses Haupt  antriebsorgan im Uhrzeigersinn ablaufen  kann     (Fig.3)    und dabei in der bereits er  wähnten Weise das Öffnen und Schliessen  der     Verschlusssektoren    30 zwecks Durchfüh  ren einer Aufnahme steuert.  



  Die von der     Rückstellfeder    46 in Rück  lauf versetzten Teile können aber nicht ganz      in ihre Ruhelage zurücklaufen, weil der  Sperrzahn 116 der Blattfeder 118 während  des Niederdrückens der     Auslöserwelle    102 in  den Ablaufbereich der Fangnase 114 der  Fangscheibe 11.2 an der Welle 90 kommt und  damit den Rücklauf der Teile in einer Fang  stellung     (Fig.6)    sperrt.  



  Erst wenn die     Auslösewelle    102 durch den  Bedienenden wieder freigegeben wird und  durch die Eigenfederung der Blattfeder 118  wieder nach oben     zurückbewehrt    wird, löst  sieh die Sperrnase 116 aus der Fangscheibe  11\?, 114, so     da.ss    nun die Fangscheibe 112,     1.1-1     und die übrigen Teile unter der Wirkung der       Rückstellfeder    46 den Rest der Ablaufbewe  gung bis in die Ruhelage     beenden    können       (Fig.l    und 7).  



  Das vorstehende Ausführungsbeispiel zeigt  klar, dass bei Benutzung der erfindungs  gemässen Massnahme der     Spannv        ersehluss    nur  ein einziges,     kameraseitig        versperrbares    Be  tätigungsglied, nämlich die Spannwelle 1.4       aufweist,    welche die zum Spannen und Aus  lösen nötige Verbindung zwischen Kamera  und     VerSChlult')    herstellt.

   An Stelle eines  Spannorgans und eines     Auslöseorgans    bei den  bisher bekannten     Spannverschlussbauarten.     tritt hier also nur ein einziges Betätigungs  glied in Funktion, wodurch der     Verbindungs-          und    Antriebsmechanismus zwischen Spa.nn  versehluss und Kamera sehr einfach gestaltet.  werden kann.  



  Die in     Fig.8    bis 10 dargestellte Bauart  schafft eine vorteilhafte     Weiterentwicklung     des zuerst beschriebenen     Spannverschlusses,     dadurch, dass der Steuerring ein zusätzliches  Steuermittel aufweist, das mit einem Sperr  hebel für den Sektorenring zusammenarbeitet  und denselben gegen Ende des Steuerglied  ablaufes     entsperrt.     



  Gemäss der zweiten Bauart trägt nun der  Steuerring 44 ausser     dein    Steuernocken 76  noch einen zusätzlichen Steuernocken     \-_'00,    der  mit dem nach oben vorspringenden Lappen  202 eines Hebels 204 zusammenarbeitet.  



  Dieser Hebel ist bei 206 im     Versehlussge-          häuse    schwenkbar gelagert, und durch eine  Feder 208 belastet, die bestrebt ist, ihn im    Uhrzeigersinn zu     versehwenken.    Ein aus  gestanzter Lappen 210 des Hebels 204 ist  nach unten gebogen und kann in den Weg  einer Nase 212 am Sektorenring 40 ragen.  



  Die Wirkungsweise der zuletzt beschrie  benen Einrichtung ist folgende:  Wenn der Verschluss auf     B-Aufnahme     eingestellt und gespannt ist, nehmen die Teile  die in     Fig.    8     datgestellt.e    Lage ein. Nach dem  Auslösen kann sieh die Spannwelle 14 mit  dem Steuerring 44 in Richtung auf Ruhelage  so weit     zurüeli:bewegen,    bis sie durch die beim  ersten Ausführungsbeispiel beschriebene     ka-          meraseitige        Fangsperre    angehalten wird,  welche Fangsperre während der Dauer des       Niederdrückens        vom        Kameraauslöseknopf     wirksam ist.

   Am Anfang der eben erwähnten       Rüeklaufbewegung    hat der Steuerring 44 mit  seinem Steuernocken 76 den Sperrhebel 66  abgeschwenkt, so dass das     Hauptant.riebs-          organ    18     freigegeben    wird und ablaufen  kann. Der Sektorenring 40 wird hierbei ent  gegen dem     Uhrzeigersinne    zum     Öffnen    der  Sektoren 30 betätigt.

   In der     Offenstellung     der Sektoren kann der Hebel 201 mit seinem  Lappen 2-10 vor die Nase 212 des Sektoren  ringes 40 unter     Wirkung    seiner eigenen Feder  208 einschwenken, so     da.ss    der Sektorenring 40  mit dem     Hauptantriebsorgan    18 in dieser  Stellung     versperrt    werden.  



  Solange also der Bedienende auf den  Kameraauslöser drückt, bleibt der Steuer  ring     44    durch die     kameraseitige    Sperre an  gehalten und der Hebel 201 sperrt zugleich  den     Sektorenrin-    40 in     Offenstellung    der  Sektoren, wie     Fig.9    zeigt.  



  Wenn der Bedienende     nachher    den Ka  meraauslöser freilässt, dann bewegt. sich der  Steuerring 44 noch geringfügig entgegen dem       Uhrzeigersinne    bis in seine Ruhelage, wobei  nein Steuernocken 200 den Hebel 202, 204  entgegen dem     Uhrzeiger;sinn        verschwenkt    und  seinen     Sperreingriff    mit dem Sektorenring 40  löst. Der Sektorenring läuft hierauf im Uhr  zeigersinn zurück und die Sektoren schliessen  sich wieder.  



  Erwähnt sei noch, dass bei Momentauf  nahmen ein Steuernocken 214 des an der Ver-           sehlussfrontseite    drehbar gelagerten, nicht nä  her dargestellten Zeitstellringes mit dem nach  oben vorspringenden Lappen 202 des Hebels  204 in Eingriff kommt und ihn so weit entge  gen dem Uhrzeigersinn     verschwenkt,    dass bei  Momentaufnahmen sein Sperrlappen 210 stän  dig aus der Bahn der Nase 212 am     Sektoren-          i-ing    40     herausbewegt    ist. Bei diesen     Einstel-          hingen        (Fig.    10)     kann    also der Hebel 204 den  Sektorenring nicht versperren.  



  Anschliessend sei noch erwähnt, dass die  gezeigten     Bauarten    des     Spannverschlusses     und des kameraseitigen Getriebes nur Aus  führungsbeispiele darstellen. Der Erfindungs  gegenstand könnte selbstverständlich auch bei  andern Bauarten ebenso gut verwirklicht  werden.



      Photographic camera with tension lock In photographic cameras with tension lock, in which the tensioning and release is carried out from the camera side, a control ring has so far usually been used, which, driven by the camera, actuates the locking tension member and the locking release member takes over. However, this design is intricate and disadvantageous because the control ring is an additional link to the unavoidable camera-side mechanism.

   This design becomes particularly cumbersome the more the shutter is located from the front of the camera, because the control ring then takes the form of a long tube that has large moments of inertia and delays the process.



  The invention now has the task of eliminating the disadvantages of the known types and significantly simplifying the connection between the camera and the closure. The present invention solves the problem in that the tension lock has a single actuating element that can be locked on the camera side and that establishes the connection between the camera and the lock that is necessary for tensioning and releasing. This measure according to the invention makes it possible to remove the camera-side mechanism from additional.

   To free control members and to limit practically only to a lock for a single actuator of the lock.



  It should also be mentioned in this context that tension locks with a single manual actuation element are already known. are. This manual operating member in the form of a ring slide is moved from its rest position in one direction for tensioning and after returning to its rest position in the other direction to trigger the lock. However, such a design of the shutter is not suitable for installation in cameras with camera-side Actuate supply of the shutter, because as a result of the double movement of the actuator mentioned, the camera-side mechanism would take very complex forms.



  In the description below is an exemplary embodiment. the subject of the invention explained; 1 to 3 show the tension lock in three different operating positions and FIGS. 4 to 7 the camera-side device for tensioning and releasing the tension lock, FIG. 8 shows a second embodiment of the tension lock with B device, FIGS. 9 and 10 two different positions of the tension lock according to Fig. B.

        The clamping lock shown has a cylindrical lock housing 10 of the usual form. In the closure housing 10, a clamping shaft 14 is rotatably mounted parallel to the optical axis, one end of which protrudes through the rear wall of the closure and is moved from there. A toothed clamping disk 16 is firmly attached to its front end, so that it is moved along with the rotation of the clamping shaft 11. Behind the tensioning disk 16, a main drive element 18 is loosely rotatably mounted on the tensioning shaft 14.

   A main drive spring 20 is wound around the tensioning shaft 14 in such a way that its end 22 is held in the locking housing 10 and its other end 24 is connected to the main drive element 18. When moving the main drive organs 18 counterclockwise. the spring 20 is stretched. The tensioning movement of the main drive member 18 is accomplished by a projection 26 of the tensioning disk 16 which cooperates with a tab 28 of the main drive member 18.



  The locking sectors 30 are arranged in the locking housing in such a way that they can be pivoted to and fro about pivot pins 32. The locking sectors 30 have control slots 36 into which control pins 38 of a sector ring 40 engage.

   The sector ring is rotatably supported in the lock housing 10 and has a radial arm 42, which with its two unspecified drive pins cooperates with the main drive organ 18 in such a way that when it expires from the clamping position, the sector ring 40 initially counterclockwise to open and then cooperates back clockwise to close the shutter sectors 30 to perform an exposure. The locking sectors 30 are here pivoted to and fro about their pivot pins 32.



  A control member in the form of a ring 44 is provided in the interior of the closure housing 10 and is rotatably mounted on the front objective tube. A spring 46 tries to turn the control ring 44 counterclockwise.



  The control ring 44 has a toothing 48 which engages with a corresponding toothing 50 of the tensioning disk 16 so that the control ring 44 is rotated clockwise during the tensioning movement of the tensioning shaft 14. In the clamping position, the clamping shaft 14 and the control ring 44 meshing with it are held firmly by a lock on the camera side, which will be explained later.



  The control ring 44 carries a pin 52 which can come into engagement with the nose 54 of a toothed sector. Sector 56 is. rotatably mounted around the pin 5'O of the lock housing 7.0 and equipped with a spring 60 which strives to rotate the sector 56 in a clockwise direction. The toothing of the sector 56 is in engagement with a known type of inhibition, not shown, so that its flow movement in the clockwise direction is inhibited accordingly. becomes.

    A cam 62 of the sector 56 presses against a tab 64 of a locking lever 66 which is rotatably supported at 68 in the locking housing. A spring 70 presses against the tab 6.1 and thus secures. the engagement of parts 66 and 56.

   The end position of these parts is determined by a stop 72. The locking dearel 66 also has a projection 74 which works with a cam 76 of the control ring 44, and a locking lug 78 which can fall behind a tab 80 of the main drive member 18 and hold the glass in the clamping position.



  It should also be mentioned that the main antriebsorga.n 18 has a Noeken 82 which cooperates with a not shown, in the lock housing 10 untergebraeliten Hemmwerk in order to regulate the sequence of the main drive element.

   The different opening times of the escapement and thus also the loading times of the lock can be set by a time setting ring rotatably mounted on the front of the lock. The device on the camera side for driving, locking and releasing the clamping lock fastened to the front wall of the camera, as explained above, is shown in FIGS. 4 to 7.

   The protruding from the shutter housing 10 has the clamping shaft 14, at its end on a bevel gear 84 which is in engagement with the bevel gear 86 of a vertical shaft 90 supported in the camera housing 88. The gear 92 fixed on this shaft 90 is connected to the film transport gear of the camera, so that the clamping movement of the shaft 90 and thus also the clamping shaft 14 of the shutter occurs together with the film transport.



  The film transport button 94 is connected with a gear wheel 96 with a gear wheel 98 of the film transport roller 100. However, the gear wheel 98 is also connected with a further gear wheel 101, which in turn. the gear 1.04, which is firmly seated on the release shaft 102, drives. This gear wheel 104 has a driving pin 106 which with a. Driving pin 108 of a gear wheel 1.10 works together, which is loosely rotatably supported on the Auslösewclle 1.02 and engages with the gear 92 on the shaft 90.



  In addition, a locking disk 112 with a locking lug 11... 1 is firmly seated on the shaft 90 and cooperates with a ratchet 1.16 of a leaf spring 118.



  The leaf spring 118 is fastened at one end in the camera housing 88 and with its arm 1.20 surrounds the release shaft 102 in such a way that this release shaft 102 when pressed down with its shoulder 122 bends the free part of the leaf spring 118 downwards, so that the ratchet tooth 116 engages in the area of the catch disk 112 and can work together with the catch nose 114.



  It should also be mentioned that a lock, for example a ratchet wheel 124 with a ratchet pawl 126, keeps the film transport gear and thus also the lock in the open or tensioned state.



  The camera described is handled as follows: By pressing the film transport button 94 clockwise, the exposed film strip is rotated by one image length and at the same time the shaft 90 is rotated via the driver pins 106, 108 and the gear 110, 92 in such a way that the tensioning shaft is counterclockwise is driven. Since the main drive member 18 of the lock is moved from its rest position (Figure 1) into the clamping position, in which position it is locked by the nose 78 of the locking lever 66 (Figure 2)

  . The camera-side gear for the tensioning shaft 14 is held at the same time by the lock 124 126 and by the driving pins 106, 108 acting as a lock, so that the im. Lock housing 10 located control ring 44 with the tension washer 16 cannot move back under the action of the spring 46 in the direction of the rest position, but is also held in the tensioned position by the lock on the camera side.



  The triggering takes place by pressing down the triggering shaft 102, whereby the gear 104 with the driver pin 106 is also pressed downwards. By releasing the engagement of the driving pins 106, 108, the gear wheel 110 is freed in terms of rotational movement, so that the return spring 46 located in the lock housing 10 prevents the return movement of the control ring 44 of the clamping disk 16 and the clamping shaft 14 as well as the camera-side gear parts 90, 92 and 110 can initiate in the direction of the rest position.



  During this return, the cam 76 of the control ring 44 comes into engagement with the front projection 74 of the locking lever 66 and pivots the same clockwise. His nose 78 releases the tab 80 of the main drive member 18 so that this main drive member can run clockwise (FIG. 3) and controls the opening and closing of the locking sectors 30 in the manner already mentioned for the purpose of performing a recording.



  However, the parts set in return by the return spring 46 cannot completely return to their rest position because the ratchet 116 of the leaf spring 118 comes into the drainage area of the catch nose 114 of the catch disk 11.2 on the shaft 90 while the trigger shaft 102 is being pressed down, and thus the return the parts in a catch position (Fig. 6) locks.



  Only when the release shaft 102 is released again by the operator and is reinforced back upwards by the natural springing of the leaf spring 118 does the locking lug 116 release from the safety disk 11, 114, so that the safety disk 112, 1.1-1 is now released and the remaining parts under the action of the return spring 46 can finish the rest of the movement to the rest position (Fig.l and 7).



  The above embodiment clearly shows that when the measure according to the invention is used, the clamping failure only has a single actuating element that can be locked on the camera side, namely the clamping shaft 1.4, which establishes the connection between the camera and VerSChlult ') that is necessary for clamping and triggering.

   Instead of a tensioning element and a triggering element in the previously known tension lock types. Only a single actuating element comes into operation here, making the connection and drive mechanism between the spa.nn lock and the camera very simple. can be.



  The design shown in Fig.8 to 10 creates an advantageous further development of the clamping lock described first, in that the control ring has an additional control means that cooperates with a locking lever for the sector ring and unlocks the same towards the end of the control member expiry.



  According to the second design, the control ring 44 now carries, in addition to the control cam 76, an additional control cam 00 which works together with the upwardly projecting tab 202 of a lever 204.



  This lever is pivotably mounted in the locking housing at 206 and is loaded by a spring 208 which tries to pivot it in a clockwise direction. A tab 210 of the lever 204 that is punched out is bent downwards and can protrude into the path of a nose 212 on the sector ring 40.



  The mode of operation of the device described last is as follows: When the shutter is set to B-mount and cocked, the parts assume the position shown in FIG. 8. After triggering, the tensioning shaft 14 with the control ring 44 can move back so far in the direction of the rest position until it is stopped by the camera-side catch lock described in the first embodiment, which catch lock is effective while the camera release button is pressed down.

   At the beginning of the return movement just mentioned, the control ring 44 with its control cam 76 has pivoted the locking lever 66 away so that the main drive element 18 is released and can run. The sector ring 40 is here operated counterclockwise to open the sectors 30.

   In the open position of the sectors, the lever 201 can pivot with its tab 2-10 in front of the nose 212 of the sector ring 40 under the action of its own spring 208, so that the sector ring 40 is locked with the main drive element 18 in this position.



  So as long as the operator presses the camera release, the control ring 44 remains held by the camera-side lock and the lever 201 also locks the sector ring 40 in the open position of the sectors, as shown in FIG.



  If the operator releases the camera release afterwards, then move it. the control ring 44 is still slightly counterclockwise to its rest position, whereby no control cam 200 pivots the lever 202, 204 counterclockwise and releases its locking engagement with the sector ring 40. The sector ring then runs back clockwise and the sectors close again.



  It should also be mentioned that in the case of Momentauf a control cam 214 of the time setting ring, which is rotatably mounted on the front side of the lock and not shown, comes into engagement with the upwardly projecting tab 202 of the lever 204 and swivels it counterclockwise so far that at Snapshots of its locking tab 210 is constantly moved out of the path of the nose 212 on the sector 40. With these settings (FIG. 10) the lever 204 cannot lock the sector ring.



  It should then be mentioned that the types of clamping lock and the camera-side gear shown are only exemplary examples. The subject of the invention could of course also be implemented with other types of construction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographische Kamera mit Spannver- seliluss, bei dem das Spannen und das Aus lösen von der Kameraseite her bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannver- sehluss ein einziges, kameraseitig versperr bares Betätigungsglied aufweist, welches die zum Spannen und Auslösen nötige Verbin dung zwischen Kamera und Verschhiss her stellt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Photographic camera with cocking lock, in which the cocking and release is effected from the camera side, characterized in that the clamping lock has a single actuating element which can be locked on the camera side and which provides the connection between Camera and Verschhiss manufactures. SUBCLAIMS 1. Photographische Kamera nach Patent- ansprtieh, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Betätigungsglied des Spannver schlusses sein Spannglied ist, welches durch dass Filmtransportgetriebe der Kamera in Spannrichtung angetrieben und in Spann stellung durch kameraseitige Sperrmittel ge halten wird. 2. Photographic camera according to patent claim, characterized in that the only actuating element of the clamping mechanism is its clamping element, which is driven in the clamping direction by the film transport gear of the camera and is held in the clamping position by locking means on the camera side. 2. Photographische Kamera nach Unter anspruch 1 mit Spannverschluss, dessen Hauptantriebsorgan durch ein Sperrglied in Spannstellung gehalten wird, dadurch ge kennzeichnet, dass nach dem handbetätigten Auslösen der kameraseitigen Sperrmittel für das Spannglied ein innerhalb des Verschlusses liegendes, mit dem Spannglied ablaufendes Steuerglied das Entsperren des Hauptan- triebsorgans des Verschlusses bewirkt. 3. A photographic camera according to sub-claim 1 with a tension lock, the main drive element of which is held in the tensioned position by a locking element, characterized in that after the manual release of the locking means for the locking element on the camera side, a control element located within the lock and running with the tensioning element unlocks the main driving organ of the lock causes. 3. Photographische Kamera nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Betätigungsglied des Spannver schlusses eine parallel zur optischen Achse liegende, durch die Versehlussrückwand her ausragende Welle ist. 4. Photographische Kamera nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerglied ein zusätzliches Steuermittel auf weist, das xnit einem Sperrhebel für den Sek torenring zusammenarbeitet und denselben gegen Ende des Steuerglied-Ablaufweges ent- sperrt. 5. Photographic camera according to sub-claim 1, characterized in that the only actuating member of the clamping fastener is a shaft lying parallel to the optical axis and protruding through the rear wall of the fastener. 4. A photographic camera according to patent claim, characterized in that a control member has an additional control means which works together with a locking lever for the sector ring and unlocks the same towards the end of the control member flow path. 5. Photographische Kamera nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Sperrmittel als ein Nocken des Steuergliedes ausgebildet ist, der den Sperr hebel aus der Bahn des Sektorenringes ab schwenkt. Photographic camera according to sub-claim 4, characterized in that the additional locking means is designed as a cam of the control member which pivots the locking lever out of the path of the sector ring.
CH330515D 1954-07-09 1955-07-04 Photographic camera with tension lock CH330515A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330515X 1954-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330515A true CH330515A (en) 1958-06-15

Family

ID=6190870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330515D CH330515A (en) 1954-07-09 1955-07-04 Photographic camera with tension lock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330515A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735693C2 (en) Lamella slot shutter
DE847843C (en) Single-lens reflex camera with lens shutter
CH330515A (en) Photographic camera with tension lock
DE2734620A1 (en) ELECTROMAGNETIC TRIGGER DEVICE FOR USE IN CAMERAS
CH222270A (en) Photographic shutter.
DE7917025U1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
DE1296505B (en) Photographic camera
DE2014671C3 (en) Photographic camera
DE589203C (en) Lens shutter
AT210254B (en) Single lens reflex camera
DE1190786B (en) Photographic camera with light meter
AT228051B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT220469B (en) Central photographic shutter
DE1908889C (en) Self-timer for a camera shutter
DE1057445B (en) Photographic camera with tension lock
DE536025C (en) Photographic shutter with a set of rules for advance and long exposures
CH357621A (en) Photographic lens shutter with additional opening device
AT221934B (en) Single-lens reflex camera with focal plane shutter
DE1181044B (en) Photographic shutter with crank drive and device for intermediate observation
DE2554409A1 (en) Camera shutter with electromagnet - has magnet connected to exposure time control circuit to regulate opening and closing of shutter
DE1173790B (en) Photographic lens shutter with additional opening device
DE1125757B (en) Triggering and locking device for single-lens reflex cameras
DE2656113B2 (en) Multiple exposure device for one camera
DE1103129B (en) Single-lens reflex camera
DE1070919B (en)