Kühleinrichtung am Rotor von Generatoren, insbesondere von grossen Turbo-Wechselstromerzeugern Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinriehtung am Rotor von Generatoren, insbesondere von grossen T-Lirbo-Weehselstrom- erzeugern.
Bekanntlich ist einer der die Leistung eines grossen Generators, z. B. eines Tubo-Weehsel- stromemeugers, beschränkenden Hauptfakto ren der Temperaturanstieg, der seinerseits von der Wärmeverteilung abhängt, wobei der limi tierende Temperaturanstieg natürlich der Temperaturanstieg eines beliebigen einzelnen ,reiis der Maschine sein kann. Gewöhnlich werden solehe Generatoren mittels eines dureh- strömenden Gases, z. B. Luft oder Wasser stoff, gekühlt, das über die Oberfläche des Kernes und der Leiter strömt.
Die vorliegende Erfindung zielt auf eine Verbesserung der Kühleinrichtung am Rotor von Generatoren, insbesondere von grossen Turbo-Weehselstromerzeugern.
Nach vorliegender Erfindung ist die Kühl- einriehtung am Rotor von Generatoren, ins besondere von grossen Turbo-'#Veehselstrom- erzeugern, gekennzeichnet durch in den Lei tern wenigstens der die Wiekelköpfe einsehlie- ssenden Endteile der Wieklung vorgesehene Längskanäle und das Rotorinnere mit diesen Kanälen verbindende radiale Einlassöffnun- gen und sieh von den Kanälen nach aussen er streckende radiale Auslassöffnangen,
wobei diese Ein- und Auslassöffnungen längs der Leiter einen solchen Abstand voneinander auf weisen, dass durch die Rotation des Rotors ein Durchströmen von Kühlgas durch die Längs kanäle der Wickelköpfe hervorgerufen wird.
Im Falle einer Wicklung, bestehend aus einer Anzahl übereinanderliegendär Leiter, kann jeder Leiter in den WieklungsköpIen mit einem Längskanal versehen sein, und Ein- und Auslassöffnungen können alle diese Leiterlängskanäle. radial durchsetzen.
In die,- sein Fall reichen die Einlassöffnungen nur so weit nach aussen und entsprechend die Aus- lassöffnungen nach innen, als durch die Ein- lassöffnungen eintretendes Gas durch die Lei- terlängskanäle in die Auslassöffnungen ab strömen muss.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen standes sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. <B>1</B> im Grundriss einen Endteil einer Rotorwicklung, Fig. 2 einen Querschnitt.
nach der Linie A--4 der Fig. <B>1,</B> Fig. <B>3</B> im Grundriss einen Endteil einer Wieklung mit drei in bezug auf die Rotor- peripherie ineinanderliegenden Spulen und Fig. 4 zwei Leiterquersehnitte, die in einem Beispiel der Erfindung verwendet werden können.
Gemäss Fig. <B>1</B> und 2, die nur eine einzige Wieklungsspule <B>1</B> zeigen, kann letztere ans einer Anzahl übereinanderliegender Leiter '-) bestehen.
Jeder Leiter weist einen Längskanal 3 auf. Ein- und Auslassöffnungen 4 bzw. <B>5</B> durchsetzen alle Leiterlängskanäle in radialer Ptielitung. Die vom Rotorinnern herkommen den Einlassöffnungen 4 reichen nur bis züi den äussersten Leiterlängskanälen <B>6,</B> und die nach aussen führenden Auslassöffnungen entsprechend nur bis zu den inneni Leiter- längskanälen <B>7,</B> um zu gewährleisten,
dass durch die Einlassöffnungen 4 eintretendes Gas durch die Leiterlängskanäle in die Auslass- öffnungen <B>5</B> abströmen muss.
Gemäss einem bevorzugten Ausführungs beispiel sind die Ein- und Auslassöffnungen <B>je</B> auf einander gegenüberliegenden Seiten jedes Wieklungs-Endteils vorgesehen, so dass das Gas durch die Leiter im Wicklungskopf zirkuliert. In einem solchen Fall sind die Ein- und Aaslassöffnungen vorteilhaft in den End- teilen der Rotornuten angeordnet, wie in Fig. <B>1</B> und 2 gezeigt ist.
Dabei wird das Gas mittels einer vom Kernende unter der Hauptnut<B>9</B> für die Wieklungen im Rotor ausgehenden Nebenn-Lit <B>8</B> zu den Einlassöffnungen geleitet, ,vährend die Auslassöffnungen vorteilhaft ra dial nach aussen durch die Isolation und den Wieklungsteil <B>10</B> an die R.otorperipherie <B>füh-</B> ren. Statt dessen oder zusätzlich dazu können in den Wiekelköpfen <B>11-</B> der Leiter Einlass- öffnuingen gebildet sein, wie in Fig. <B>1</B> gezeigt ist.
Im Falle einer Wicklung mit einer Anzahl von in bezug auf die Rotorperipherie ineinan der angeordneter Spulen, wie in Fig. <B>3</B> gezeigt ist, kann die Richtung des, Gasdurchflusses in benachbarten Spulen entgegengesetzt vor gesehen sein, indem die Ein- und Auslassöff- nungen passend angeordnet werden, wobei in Fig. <B>3</B> die Auslassöffnungen gezeigt sind.
Die Ein- und Auslassöffnungen können über die ganze Länge der Nuten reichen, oder es können andere Mittel zum Kühlen der in den Naten eingebetteten Leiterlängen vorge sehen sein.
Bei den Beispielen nach Fig. 4 können die Ungskanäle <B>3</B> in den Leitern 2 von Innenril len 12 gebildet sein, das heisst, es können die Leiter von zwei übereinanderliegenden Strei fen<B>13</B> und 14 gebildet sein, deren aufeinan- derliegende Flächen entsprechend gerillt sind z-,veeks Bildens von Kanälen<B>3.</B> Wie rechts in Fig. 4 gezeigt, kann aber auch eine Nut oder ein Kanal<B>1.5</B> auf der einen Seite oder auf' beiden Seiten des Leiters gebildet und von einem längs de-,
Leiters angeordneten Streifen aus Isoliermaterial<B>16</B> verschlossen sein.
In einigen Fällen können zusätzliche Ein- lassöffnungen um die Wieklungsköpfe verteilt sein.
Cooling device on the rotor of generators, in particular of large turbo alternating current generators. The present invention relates to a cooling device on the rotor of generators, in particular large T-Lirbo alternating current generators.
It is well known that one of the most powerful generators, e.g. B. a Tubo-Weehselstromemeugers, the main limiting factors are the temperature rise, which in turn depends on the heat distribution, whereby the limiting temperature rise can of course be the temperature rise of any individual part of the machine. Such generators are usually operated by means of a gas flowing through them, e.g. B. air or water, cooled, which flows over the surface of the core and the conductor.
The present invention aims to improve the cooling device on the rotor of generators, in particular of large turbo alternating current generators.
According to the present invention, the cooling device on the rotor of generators, in particular of large turbo - '# Veehselstromgenerators, is characterized by longitudinal channels provided in the conductors of at least the end parts of the rocker that enclose the rocking heads and the interior of the rotor connecting these channels radial inlet openings and see radial outlet openings extending outwards from the channels,
wherein these inlet and outlet openings along the conductors have such a distance from one another that the rotation of the rotor causes cooling gas to flow through the longitudinal channels of the end windings.
In the case of a winding consisting of a number of superposed conductors, each conductor in the weighing heads can be provided with a longitudinal channel, and inlet and outlet openings can all of these conductor longitudinal channels. enforce radially.
In this case, the inlet openings only extend so far outward and accordingly the outlet openings inward, than gas entering through the inlet openings has to flow out through the longitudinal ducts into the outlet openings.
Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawings. They show: FIG. 1 in plan an end part of a rotor winding, FIG. 2 a cross section.
according to the line A-4 of FIGS. 1 and 3, in plan view, an end part of a cradle with three coils lying one inside the other in relation to the rotor periphery, and FIG. 4 two conductor cross sections that can be used in an example of the invention.
According to FIGS. 1 and 2, which show only a single weighing coil 1, the latter can consist of a number of superposed conductors -).
Each conductor has a longitudinal channel 3. Inlet and outlet openings 4 or <B> 5 </B> penetrate all longitudinal conductor channels in radial Ptielleitung. The inlet openings 4 coming from the inside of the rotor only extend as far as the outermost longitudinal ladder channels <B> 6, </B> and the outwardly leading outlet openings accordingly only as far as the inner longitudinal ladder channels <B> 7, </B> in order to guarantee ,
that gas entering through the inlet openings 4 must flow out through the conductor longitudinal channels into the outlet openings <B> 5 </B>.
According to a preferred embodiment, the inlet and outlet openings are each provided on opposite sides of each cradle end part, so that the gas circulates through the conductor in the end winding. In such a case, the inlet and outlet openings are advantageously arranged in the end parts of the rotor grooves, as shown in FIGS. 1 and 2.
The gas is guided to the inlet openings by means of a secondary lit <B> 8 </B> emanating from the core end under the main groove <B> 9 </B> for the indentations in the rotor, while the outlet openings advantageously radially outwards through the insulation and the rocking part <B> 10 </B> to the rotor periphery <B> </B>. Instead of or in addition to this, in the rocking heads <B> 11 </B> the conductor Inlet openings be formed as shown in FIG. 1.
In the case of a winding with a number of coils arranged in one another with respect to the rotor periphery, as shown in FIG. 3, the direction of the gas flow in adjacent coils can be seen in the opposite direction by the one - and outlet openings are appropriately arranged, the outlet openings being shown in FIG. 3.
The inlet and outlet openings can extend over the entire length of the grooves, or other means for cooling the conductor lengths embedded in the grooves can be provided.
In the examples according to FIG. 4, the channels 3 in the conductors 2 can be formed by inner grooves 12, that is to say, the conductors can be made of two superimposed strips 13 and 14, the superposed surfaces of which are correspondingly grooved to form channels <B> 3. </B> As shown on the right in FIG. 4, however, a groove or a channel <B> 1.5 </ B> formed on one side or on 'both sides of the conductor and by a lengthwise de-,
Conductor arranged strips of insulating material <B> 16 </B> be closed.
In some cases, additional inlets can be distributed around the weighing heads.