CH329820A - Furnace for casting metals in a closed atmosphere - Google Patents

Furnace for casting metals in a closed atmosphere

Info

Publication number
CH329820A
CH329820A CH329820DA CH329820A CH 329820 A CH329820 A CH 329820A CH 329820D A CH329820D A CH 329820DA CH 329820 A CH329820 A CH 329820A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
casting
drum
molds
oven according
lifting device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dr Winkler
Original Assignee
Vogt Alois Dr Jur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Alois Dr Jur filed Critical Vogt Alois Dr Jur
Publication of CH329820A publication Critical patent/CH329820A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  

  <B>Ofen</B>     zum   <B>Giessen von Metallen in abgeschlossener Atmosphäre</B>    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Ofen zum Giessen von Metallen in ab  geschlossener Atmosphäre, vorzugsweise auf  einen Vakuumofen. Für den Aufbau und die  Ausbildung dieser Öfen ergeben sich     Sehwie-          rigkeiten,    wenn man über die bisher übliehen  Chargengewiehte und über die bisher ge  bräuchlichen Volumina der Vakuumkessel  hinausgehen möchte.

   Bei derartigen Dimen  sionen wird es, insbesondere wenn längere  Blöcke gegossen werden sollen, wegen der  grossen Bauhöhe und der Unzugänglichkeit  der Apparaturen von verschiedenen Seiten  her unmöglich, die bisherigen Anordnungen  zu verwenden, die darin bestehen,     dass    ein  zweiteiliger Rezipient in seinem grösseren Un  terteil die Ofeneinrichtungen aufnimmt,  während der Oberteil als Klappdeckel aus  geführt ist.  



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, die  Einrichtungen eines solchen Ofens auf einer  horizontalen Arbeitsbühne anzuordnen, auf  die eine Vakuumglocke aufsetzbar ist. Eine  solche Glocke muss also heb- und senkbar  sein, um die Arbeitsbühne freilegen bzw. von  der Atmosphäre abschliessen zu können. Das  heben und Senken der Vakuumglocke erfor  dert aber bei grösseren Gewichten erhebliche  Leistungen und Arbeitszeiten. Die auch in  diesem Falle erforderliche grosse Höhe der  Arbeitsräume, die Anordnung umfangreicher  und sperriger Krananlagen, die Sehwierigkeit  der Saugerhaltung horizontal liegender Dich-    tungsflächen z.

   B. in einem Giessereibetrieb  haben dazu geführt, dass man dazu überging,  Vakuumkessel mit horizontal     verfahrbaren     liegenden Trommeln zu verwenden, die mit  ihren nunmehr vertikalen Dichtungsflächen  auf einen fest aufgestellten vertikalen Teller,  der als Grund- bzw. Abschlusswand diente,  zu- und weggefahren werden konnten. Diese  Anordnung bietet den grossen Vorteil, dass es  möglich ist, alle für die Durchführung des  jeweiligen Vakuumverfahrens wichtigen Teile  an der vertikal stehenden Wand anzubrin  gen bzw. alle Durchführungen für Strom, Be  wegung,     Vakuumansehlu,ss    und dergleichen  durch diese Wand     hindurchzuführen,    wobei  alle Teile der Apparatur, wenn die beweg  liche Trommel ausgefahren ist, gut zugäng  lich sind.

   Aber diese Anordnung bietet       Sehwierigkeiten,    wenn lange Blöcke vergossen  werden sollen. Da die Giessformen beim  Giessen naturgemäss senkrecht stehen müssen,  wäre man bei langen Giessblöcken     gezwungen,     Trommeln sehr grossen Durchmessers zu  verwenden, was, ganz abgesehen von der  Kostspieligkeit der Konstruktion und des       Ala,terialaufwandes,    auch von     hochval@zum-          technischen    Gesichtspunkten aus gesehen un  wirtschaftlich ist.  



  Es kommt aber noch eine zweite Möglich  keit der Verwendung eines Kessels mit hori  zontaler Trommel in Betracht, bei der näm  lich die horizontal liegende Trommel fest  stehend angeordnet ist und die Ofeneinrieh-      tungen enthält und gegebenenfalls auch die  Pumpen- und Energieanschlüsse trägt, wäh  rend wenigstens eine der beiden Endflächen  des zylindrischen Kessels als vertikal stehen  der Deckel ausgeführt ist. Bei einer solchen       Anordung    ist es zweckmässig, im Innern des  Kessels horizontale Gleitschienen vorzusehen,  damit die schweren Giessformen horizontal in  den Kessel hinein- bzw. aus diesem heraus  gefahren werden können. Es ist auch möglich,  die Giessformen mit Hilfe eines horizontal  verfahrbaren Kranes aus dem Kessel     aus-          und    einzufahren.

   Aber auch bei einer solchen  Anordnung ergeben sich für lange Giess  formen wegen der notwendigen, grossen  Trommeldurchmesser Schwierigkeiten. Je grö  sser nämlich das Volumen eines Rezipienten  und ganz besonders je grösser seine immer  Gas abgebenden     innern    Oberflächen sind,  desto schwieriger wird die Herstellung und  Aufrechterhaltung eines guten Vakuums; es  werden dann sehr grosse Pumpleistungen und  Pumpzeiten erforderlich.  



  Um das auszupumpende Volumen des Va  kuumkessels möglichst klein zu halten, und  um der Materialersparnis willen kann auch  eine Anordnung getroffen werden, bei der  nur die Schmelz- und Giesseinrichtungen des  Ofens sich in einem zylindrischen Vakuum  kessel mit horizontal liegender Trommel be  finden, während die Giessformen, in welche  das Schmelzgut vergossen werden soll, zum  Teil oder ganz in einem vertikalen Ansatz  stutzen an der Unterseite der Trommel sich  befinden. Insbesondere beim Giessen langer  Blöcke wirkt sich dies sehr günstig aus, weil  durch die Verwendung langer Ansatzstutzen  der     Durchmesser    der Trommel nach wie vor  gering gehalten werden kann.

   Um die Giess  formen in den Ofen einzusetzen oder sie aus  ihm herauszunehmen, kann eine     Unterkelle-          rang    unterhalb des     Ansatzstutzens    vorgesehen  oder der ganze Ofen auf Konsolen hoch  gestellt werden, wobei mittels einer     Hebe-          und    Absenkvorrichtung die im Ansatzstutzen  befindlichen Giessformen, nachdem die ent  sprechenden Flanschverbindungen mit der  Trommel gelöst sind, nach unten abgesenkt    werden können. Eine andere Mögliehkeit be  steht darin, an der Oberseite der Trommel  gerade über der     Giessform    eine Öffnung vor  zusehen, durch welche die Giessformen mittels  eines Kranes aus dem Ofen herausgehoben  bzw. in ihn hineingesenkt werden.

   Beide An  ordnungen bedingen eine grosse vertikale     Er-          streekung    der Gesamtanlage, was die Errich  tung solcher Anlagen in vielen Fällen, wo nur  beschränkte Raumhöhen zur Verfügung  stehen, verbietet. Ein weiterer Nachteil die  ser Anordnung ist. es, dass jedesmal beim  Herausnehmen oder Einsetzen der Giess  formen zusätzlich     Flansehv        erbindungen    ge  löst bzw. geschlossen werden müssen.  



  Zur Lösung aller genannten Schwierigkei  ten bei einem Ofen zum Giessen langer Blöcke  in abgeschlossener Atmosphäre mit im Innern  eines     Vakuumkessels    mit horizontal liegen  der Trommel vorhandenen Vorrichtungen  zum Vergiessen von     Sehnielzgut    und das       Schmelzgift    aufnehmenden Giessformen wird       erAndungsgemä.ss        vorgesehen.,    im Innern dieses  Kessels eine von aussen     betätigba.re    Hebe  vorrichtung anzuordnen, welche die Giess  formen im abgeschlossenen Raum in .einen  Ansatzstutzen der horizontal liegenden Trom  mel     abzusenken    bzw.

   sie aus .diesem Ansatz  stutzen herauszuheben gestattet, derart, dass  bei aus diesem Ansatzstutzen     herausgeho-          benen        Giessformen     re  lativ zwischen der Trommel und den Giess  formen ohne Behinderung     vorgenommen    wer  den können. Dies     bedeutet.,    dass z. B. bei  einem Vakuumkessel, der aus vertikaler, fest  stehender Wand und horizontal     verfahrbarer     Trommel mit.

   Ansatzstutzen besteht, diese  Trommel     naeli        Herausheben    der Giessformen  aus dem Ansatzstutzen ohne     Schwierigkeiten     abgefahren werden kann, und somit nach     deni     Guss der geöffnete Ofen von allen Seiten  frei zugänglich ist.  



  Die     erfindungsgemässe    Anordnung gestat  tet, die volle Höhe des zur Verfügung stehen  den     Arbeitsraumes    auszunützen und mich bei  langen Giessblöcken mit niedriger Raumhöhe       auszukommen,    da der vertikale Raumbedarf  nunmehr allein durch die Höhe der Giess-      einrichtung und der Giessformen in Giessstel  lung bestimmt wird, und ein Spielraum zum  Absenken der Giessformen nach unten oder  zum Herausheben mittels eines     Kranes    nach  oben nicht mehr erforderlich ist. Ein erfin  dungsgemässer     Vakuumofen    bietet also den  Vorteil, dass Kräne ausserhalb und oberhalb  des Vakuumkessels oder Unterkellerungen  vermieden werden können.

   Durch die Ausbil  dung des die Giessformen aufnehmenden Teils  als Ansatzstutzen zur horizontal liegenden  Trommel wird darüber hinaus der Durchmes  ser der Trommel und damit das zu evakuie  rende Volumen wesentlich verringert, was,  wie ausgeführt, neben dem vakuumtechni  schen Vorteil eine grosse Material- und  Kostenersparnis mit sieh bringt.  



  Es wird im folgenden an Hand von Fi  guren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  näher beschrieben.  



  Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung eines  Ofens gemäss Erfindung.  



  Fig. 2 gibt einen verkleinerten Querschnitt  nach der Linie A-A von Fig. 1.  



  Fig. 3 zeigt ein drehbares Kokillensystem,  das in einem Arbeitsgang mehrere Blöcke zu  giessen gestattet.  



  Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines  Ofens gemäss Erfindung.  



  In Fig. 1 ist 1 eine vertikale Abschluss  wand, nachstehend als Boden bezeichnet, die  zusammen mit einer Glocke 3, die als hori  zontal liegende Trommel ausgebildet ist, einen  Vakuumkessel bildet. Die Kesseltrommel 3  besitzt einen Ansatzstutzen 13 mit abnehm  baren Bodenstück 15. In diesem Ansatz  stutzen ist eine Giessform 12 eingesetzt, in  welche vermittels eines Trichters 8 Schmelz  gut vergossen vergossen werden kann. Die Einrichtung  zum Schmelzen des Gutes kann ein elektrisch  beheizter Schmelztiegel 35 sein, der sich eben  falls im Innern des Kessels befindet, wie in  Fig. 2 gezeigt. Es ist aber auch möglich, das  Schmelzen des Gutes ausserhalb des Kessels  vorzunehmen und das Schmelzgut über eine  Rinne durch die Wand 1 hindurch der Giess  form 12 zuzuleiten.

   An dem Boden 1 des Kes  sels ist durch Streben 17 und 28 eine     vertikale       hohle Säule 16 befestigt, welcher entlang ein  Gleitrohr 23 gehoben und     gesenkt    werden  kann. Zu diesem Zweck ist das Gleitrohr 23  mit einem Stift 24 fest verbunden, welcher  in zwei vertikalen Schlitzen 6     bzw.    27 der  Wand der Hohlsäule 16 laufen kann. Das  Heben und Senken erfolgt     mittels    einer Kette  26, die über eine Rolle 4 läuft und bei 25 mit  dem .Stift 24 verbunden ist. 25 stellt eine  kleine Hilfsrolle dar, um die Kette 26 sich  schlingt. Der Antrieb des Kettenzuges erfolgt  durch einen Motor oder eine Kurbel (durch       7.9,    20 und 21 dargestellt).

   Die Drehbewegung  wird vakuumdicht mittels einer Ringdichtung  18 durch den Boden 1 hindurchgeführt und  treibt eine Rolle 22, welche die Kette 26     auf-          bzw.        abwindet.    Mit dem Gleitrohr -23 ist ein  Tragring 11 fest verbunden, welcher die Giess  form 12     vrmittels    eines Bundes 10 trägt.  Der Trichter 8 wird ebenfalls durch einen  Tragring 9 von Gleitrohr 23 getragen und be  wegt sich beim Heben und Senken mit der  Giessform mit.  



  In Normalstellung ist die Giessform 12 in  den Ansatzstutzen 13 der Trommel 3 abge  senkt. In dieser Lage kann das     Vergiessen    des  Schmelzgutes in üblicher Art und Weise er  folgen. Wenn der Guss beendet ist und die  Giessform mitsamt Inhalt dem Kessel entnom  men werden soll, wird diese so weit gehoben,  dass eine nachfolgende     Horizontalbewegung     der Trommel 3 nicht mehr     behindert    wird.  Die Trommel 3 wird von Rollen 29 getragen,  die auf den Schienen 30 laufen. Nach Ab  ziehung der Trommel 3 vom Boden 1 wird der  bei 7 lösbare Haltering 9 und somit. Trichter  8 abgenommen, und die Giessform kann ent  weder von Hand oder mittels eines Krans ab  gehoben werden. Beim nachfolgenden Arbeits  gang wird eine neue Giessform eingesetzt,  während Haltering 11 gehoben ist.

   Die Trom  mel 3 kann dann ohne Behinderung an den  Boden 1 gefahren werden. Die Giessform wird  darauf abgesenkt, die gewünschte Atmo  sphäre, etwa ein     Vakuum,    durch nicht ge  zeichnete Pumpen     und        Pumpansehlüsse    her  gestellt oder ein Schutzgas eingeführt, und  die Anlage ist wieder betriebsbereit.      Dichtung und Flansehe zwischen dem Bo  den 1 und Trommel 3 sind in Fig. 1 mit 2 be  zeichnet. Das Bodenstück 15 kann bei 14 vom  Ansatzstutzen 13 gelöst werden, was jedoch  lediglich der Montage dient.  



  In Abänderung des beschriebenen Bei  spiels ist es selbstverständlich genau so gut  möglich, die horizontal verschiebbare Trom  mel 3 auf Kugel- oder Rollenlagern, die an  der Unterseite des Kessels angebracht sind  und diesen tragen, laufen zu lassen anstatt  ihn, wie in Fig. 1 gezeigt, mittels Rolle 29 auf  Laufschienen 30 aufzuhängen. Desgleichen  kann die Anordnung auch so getroffen sein,  dass die Trommel 3 feststeht und an Stelle  dessen der Boden 32, der den Kessel bei 31  vakuumdicht verschliesst, geöffnet und ge  schlossen werden kann.

   In diesem Falle wird  zweckmässig auch der Haltering 11 so ausge  bildet, dass er geöffnet oder gelöst werden  kann, so dass bei hochgehobener Giessform  halterung die Giessformen mittels eines hori  zontal beweglichen Kranes aus dem Ofen     ein-          und    ausgefahren werden können.  



  In Fig. 2 ist ein verkleinerter Schnitt nach  der Linie A-A der Fig. 1 dargestellt. Es ist  ein Schmelztiegel 35 ersichtlich, der induktiv  mit einer Induktionsheizspule 36 beheizt  wird. Ein Schauglas 33 dient dem Einblick in  den Kessel zwecks Beobachtung des     Schmelz-          und    Giessvorganges. Der Tiegel 35 ist um eine  Achse 34, die durch den Boden 1 hindurch  geführt ist, kippbar. Fig. 2a zeigt gerade die  Tiegelstellung während des Giessens, während  Fig. 2b Tiegel und Giessform in der Stellung  zeigt, bei der die Trommel 3 ohne Behinde  rung abgefahren werden kann.  



  In Fig. 2 bedeutet 36' den Ansatzstutzen,  37 den Tragring der Giessformhalterung, 38  den Bund mittels dessen die     Giessform    getra  gen wird, 39 die Giesstrichterhalterung und  40 den Giesstricher 41 stellt die     Flanschver-          bindung    zwischen dem Ansatzstutzen 36' und  dem Bodenstück 42 dar.  



  Es besteht auch die Möglichkeit, anstatt  nur einer Giessform der Kokille mit Hilfe  der beschriebenen Einrichtung zugleich meh  rere zu bedienen. In diesem Falle wird in den    Ansatzstutzen 13 bzw. 36' ein Kokillensystem  eingesetzt, das durch eine gemeinsame Halte  rung gehoben und gesenkt werden kann. Ein  solches Kokillensystem ist in Fig. 3 ausführ  licher dargestellt.  



  In Fig. 3 bezeichnet 59 die Doppelwand  eines Ansatzstutzens (13 nach Fig. 1). Der  Zwischenraum zwischen den Wänden wird  von einem Kühlmittel durehströmt. In den  Ansatzstutzen ist ein Korb 60 eingesetzt. Auf  dem verstärkten Boden 64 des Korbes 60  ruhen mehrere Kokillen, von denen zwei 57  und 58 gezeichnet sind. Der Korb 60 wird  von einer Trägerscheibe 63 getragen, die auf  Kugellagern 61 drehbar laufen kann. Die  Kugellager werden ihrerseits von einer an  den Ansatzstutzen 59 mittels einer     Ringdieh-          tung    56 vakuumdicht angeflanschten ringför  migen Platte 55 getragen.  



  Eine drehbare Hohlwelle 62 wird durch  eine Ringdichtung 54     vakuumdieht    abgedich  tet. Durch die Drehung werden die einzelnen  Kokillen sukzessive unter den Giesstrichter ge  bracht und die einzelnen Blöcke werden der  Reihe nach gegossen, ohne dass es erforderlich  ist, die abgeschlossene Atmosphäre im Kessel  innern zu unterbrechen.  



  Häufig ist auch eine Kühlung der Ring  dichtung 54 notwendig. Dies wird durch  Kühlwasser bewirkt, das bei     -14    durch eine       Ringnut.    51 des Dichtungsgehäuses 53 und  durch Bohrungen 58 in die Hohlwelle 62 ein  tritt. Das Kühlwasser steigt in die Welle 62  hoch,     bespült.    den Boden 63     und    kehrt     über     ein Rohr 57 und Bohrungen 59, Ringnut     -19     und     Abflussleitung    45     zurüek.        Um    die.

   ein  zelnen Kühlwasserwege auch     während    der  Drehung der Achse 62     gegeneinander    und  nach aussen hin     abzudichten,    sind die Ring  dichtungen 48, 50 und 52 vorgesehen.  



  Die beschriebene Ausführung eines Va  kuumofens ergibt eine     gi#osse    Materialeinspa  rung und gestattet, die Dimensionen des Kes  sels wesentlich geringer zu halten als erfor  derlich wäre, wenn gleich lange Blöcke in den       übliehen    bekannten Öfen gegossen werden  sollten.      Eine andere Ausführungsmöglichkeit eines  Vakuumofens gemäss Erfindung ist in Fig. 4  dargestellt. In Fig. 4 bedeutet 64 eine hori  zontal liegende Kesseltrommel, 65 und 66 be  zeichnen die beiden Kesselböden, 67 den An  satzstutzen, 68 die Giessform, 69 einen  Sehmelztiegel und 75 die Arbeitsbühne, an  der sowohl der kippbare Tiegel 69 als auch  der Betätigungshebel 70 für das Heben und  Senken der Giessform 68 befestigt sind.

    Fig. 4a zeigt den Augenblick des Giessens,  Fig. 4b) dagegen den Tiegel in seiner verti  kalen Normalstellung,     während    die Giessform  68 hochgehoben ist und daher in dieser Stel  lung das Abfahren der horizontal     verfahr-          baren    Trommel nicht behindert.  



  Wenn die Trommel nicht verfahrbar aus  gebildet ist, dann kann bei hochgehobener       Giessform    und geöffnetem Boden 66 diese  Giessform selbst horizontal mittels eines  Kranes aus dem Ofen heraus- bzw. in ihn  hineingefahren werden.  



  Zur Betätigung der Hebevorrichtung  dient beim Ofen nach Figo. 4 der Hebel 70.  Hebel 70 kann durch eine hydraulische Hub  vorrichtung 71 betätigt werden, wie in Fig. 4  schematisch dargestellt ist. 72 bedeutet den  Drehpunkt des Hebels 70. 73 bezeichnet zwei  Stifte an der Giessform 68, mittels deren der  Hebel 70, der an diesem Ende die Form einer  Gabel besitzt, die Giessform 68 tragen kann.  74 ist der Drehpunkt des kippbaren Tiegels.  Die     Drehachse    des Tiegels wird wiederum  von ausserhalb des Vakuumraumes durch eine  vakuumdiehte Drehdurchführung betätigt.  



  Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungs  form gestattet einen symmetrischen Aufbau  der Ofenanlage. Der Ansatzstutzen liegt (an  ders als bei der Anordnung nach Fig. 2),  nicht seitlich verschoben, sondern in der  Mitte. Für Tiegelschwenkbewegungen erhält  man durch den vollkommen     sy=mmetrischen     Aufbau ebenfalls mehr Platz bzw. ist     es    bei  der symmetrischen Bauweise möglich, mit  noch geringerem Durchmesser der Trommel  auszukommen.



  <B> Furnace </B> for <B> casting metals in a closed atmosphere </B> The present invention relates to a furnace for casting metals in a closed atmosphere, preferably to a vacuum furnace. Difficulties arise for the structure and design of these ovens if one wishes to go beyond the batch weights that have been customary up to now and the volumes of the vacuum kettles that have hitherto been used.

   With such dimen sions, especially if longer blocks are to be cast, because of the large height and the inaccessibility of the equipment from different sides impossible to use the previous arrangements, which consist in that a two-part recipient in its larger Un part Receives furnace devices while the upper part is designed as a hinged lid.



  It has already been proposed to arrange the facilities of such a furnace on a horizontal working platform on which a vacuum bell can be placed. Such a bell must therefore be able to be raised and lowered in order to expose the working platform or to close it off from the atmosphere. Raising and lowering the bell jar, however, requires considerable performance and working hours for larger weights. The great height of the work rooms, the arrangement of extensive and bulky crane systems, the difficulty of holding the vacuum cleaner with horizontally lying sealing surfaces, e.g.

   B. in a foundry have led to the fact that one went over to use vacuum vessels with horizontally movable lying drums, which are now with their vertical sealing surfaces on a fixed vertical plate that served as a base or end wall, to and away could. This arrangement offers the great advantage that it is possible to attach all of the parts that are important for the implementation of the respective vacuum process to the vertical wall or to pass all of the ducts for electricity, movement, vacuum connections and the like through this wall, all of which When the movable drum is extended, parts of the apparatus are easily accessible.

   But this arrangement presents difficulties when long blocks are to be potted. Since the casting molds naturally have to be vertical when casting, one would be forced to use drums with very large diameters with long casting blocks, which, quite apart from the costly construction and the amount of material used, is also unlikely from a high-quality and technical point of view is economical.



  However, there is also a second possibility of using a boiler with a horizontal drum, in which the drum lying horizontally is arranged in a fixed position and contains the furnace devices and possibly also carries the pump and power connections, while at least one of the two end faces of the cylindrical vessel is designed as a vertical stand, the lid. With such an arrangement, it is useful to provide horizontal slide rails inside the boiler so that the heavy casting molds can be moved horizontally into and out of the boiler. It is also possible to extend and retract the casting molds from the boiler using a horizontally movable crane.

   But even with such an arrangement, difficulties arise for long casting forms because of the large drum diameter required. Namely, the larger the volume of a recipient and especially the larger its inner surfaces, which always give off gas, the more difficult it is to create and maintain a good vacuum; very large pumping capacities and pumping times are then required.



  In order to keep the volume of the vacuum vessel to be pumped out as small as possible, and for the sake of saving material, an arrangement can also be made in which only the melting and casting facilities of the furnace are in a cylindrical vacuum vessel with a horizontally lying drum, while the molds , in which the melting material is to be poured, partly or entirely in a vertical approach trim located on the underside of the drum. This has a very beneficial effect, particularly when casting long blocks, because the diameter of the drum can still be kept small by using long connecting pieces.

   In order to use the casting molds in the furnace or to take them out of it, a lower cellar can be provided below the connecting piece or the whole furnace can be placed high on consoles, with the casting molds located in the neck connecting piece after the corresponding by means of a lifting and lowering device Flange connections with the drum are loosened, can be lowered down. Another possibility be is to look at an opening on the top of the drum just above the casting mold, through which the casting molds are lifted out of the furnace or lowered into it by means of a crane.

   Both arrangements require a large vertical extension of the entire system, which prohibits the erection of such systems in many cases where only limited room heights are available. Another disadvantage is this arrangement. it is that every time the casting molds are removed or inserted, additional flange connections must be loosened or closed.



  In order to solve all the above-mentioned difficulties in a furnace for casting long blocks in a closed atmosphere with devices for casting Sehnielzgut and the molten poison-absorbing molds in the interior of a vacuum vessel with horizontal drum, heAndungsgemä.ss is provided, inside this vessel one of externally actuatable lifting device to lower or lower the mold in the enclosed space in a connecting piece of the horizontally lying drum.

   They can be lifted out of this approach nozzle in such a way that when casting molds are lifted out of this approach nozzle relatively between the drum and the casting molds can be made without hindrance. This means. That z. B. with a vacuum tank, which consists of a vertical, fixed wall and a horizontally movable drum.

   There is an extension piece, this drum can be moved without difficulty when the casting molds are lifted out of the extension piece, and thus the open furnace is freely accessible from all sides after the casting.



  The arrangement according to the invention allows the full height of the available work space to be used and to get along with long casting blocks with a low room height, since the vertical space requirement is now determined solely by the height of the casting device and the casting molds in the casting position There is no longer any need for leeway to lower the molds downwards or to lift them out by means of a crane. A vacuum furnace according to the invention therefore offers the advantage that cranes outside and above the vacuum vessel or basements can be avoided.

   Due to the formation of the part receiving the casting molds as a connecting piece to the horizontally lying drum, the diameter of the drum and thus the volume to be evakuie-generating is also significantly reduced, which, as stated, in addition to the vacuum-technical advantage, also results in great material and cost savings see brings.



  It is described below with reference to Fi gures an embodiment of the invention.



  Fig. 1 shows the overall arrangement of a furnace according to the invention.



  FIG. 2 gives a reduced cross-section along the line A-A of FIG.



  Fig. 3 shows a rotatable mold system that allows several blocks to be cast in one operation.



  Fig. 4 shows another example of a furnace according to the invention.



  In Fig. 1, 1 is a vertical end wall, hereinafter referred to as the bottom, which together with a bell 3, which is designed as a hori zontal drum, forms a vacuum vessel. The boiler drum 3 has an attachment nozzle 13 with removable bottom piece 15. In this approach clip a casting mold 12 is used, in which by means of a funnel 8 melt can be poured well. The device for melting the material can be an electrically heated crucible 35, which is also located in the interior of the boiler, as shown in FIG. But it is also possible to melt the material outside the boiler and to feed the material to be melted via a channel through the wall 1 to the casting mold 12.

   At the bottom 1 of the Kes sels a vertical hollow column 16 is attached by struts 17 and 28, which can be raised and lowered along a sliding tube 23. For this purpose, the sliding tube 23 is firmly connected to a pin 24 which can run in two vertical slots 6 and 27 in the wall of the hollow column 16. The lifting and lowering is carried out by means of a chain 26 which runs over a roller 4 and is connected to the pin 24 at 25. 25 represents a small auxiliary pulley around which chain 26 loops. The chain hoist is driven by a motor or a crank (represented by 7.9, 20 and 21).

   The rotary movement is guided through the base 1 in a vacuum-tight manner by means of an annular seal 18 and drives a roller 22 which winds the chain 26 up and down. A support ring 11, which carries the casting mold 12 by means of a collar 10, is firmly connected to the sliding tube 23. The funnel 8 is also carried by a support ring 9 of sliding tube 23 and be moved with the casting mold when lifting and lowering.



  In the normal position, the mold 12 is lowered into the neck 13 of the drum 3 abge. In this position, the melting material can be cast in the usual manner. When the casting is finished and the mold and its contents are to be removed from the kettle, it is raised so far that a subsequent horizontal movement of the drum 3 is no longer hindered. The drum 3 is carried by rollers 29 which run on the rails 30. After pulling the drum 3 from the bottom 1, the detachable retaining ring at 7 is 9 and thus. Funnel 8 removed, and the mold can either be lifted by hand or using a crane. In the following work a new mold is used while retaining ring 11 is raised.

   The drum 3 can then be driven to the floor 1 without hindrance. The mold is then lowered, the desired atmosphere, such as a vacuum, is made by pumps and pump connections that are not drawn or a protective gas is introduced, and the system is ready for operation again. Seal and flange between the Bo the 1 and drum 3 are shown in Fig. 1 with 2 be. The bottom piece 15 can be detached from the connection piece 13 at 14, but this is only used for assembly.



  In modification of the case described in the game it is of course just as possible to run the horizontally displaceable Trom mel 3 on ball or roller bearings that are attached to the underside of the boiler and wear it instead of running it, as shown in FIG to hang up on rails 30 by means of roller 29. Likewise, the arrangement can also be made such that the drum 3 is stationary and, instead, the bottom 32, which closes the boiler vacuum-tight at 31, can be opened and closed.

   In this case, the retaining ring 11 is expediently designed so that it can be opened or released so that when the mold holder is raised, the molds can be moved in and out of the furnace by means of a horizontally movable crane.



  In Fig. 2 a reduced section along the line A-A of Fig. 1 is shown. A melting crucible 35 can be seen, which is inductively heated with an induction heating coil 36. A sight glass 33 is used to look into the boiler for the purpose of observing the melting and casting process. The crucible 35 can be tilted about an axis 34 which is guided through the base 1. Fig. 2a shows the crucible position during pouring, while Fig. 2b shows the crucible and mold in the position in which the drum 3 can be moved without hindrance tion.



  In Fig. 2, 36 'denotes the connecting piece, 37 the support ring of the casting mold holder, 38 the collar by means of which the casting mold is carried, 39 the pouring funnel holder and 40 the pouring spout 41 represents the flange connection between the connecting piece 36' and the base piece 42 .



  There is also the possibility of using the described device instead of just one mold of the mold to use several at the same time. In this case, a mold system is used in the connection piece 13 or 36 ', which can be raised and lowered tion by a common holding. Such a mold system is shown in Fig. 3 Licher detailed.



  In Fig. 3, 59 denotes the double wall of a connecting piece (13 according to Fig. 1). A coolant flows through the space between the walls. A basket 60 is inserted into the connecting piece. Several molds, two of which 57 and 58 are drawn, rest on the reinforced bottom 64 of the basket 60. The basket 60 is carried by a carrier disk 63 which can rotate on ball bearings 61. The ball bearings are in turn supported by an annular plate 55 flanged vacuum-tight to the connecting piece 59 by means of an annular seal 56.



  A rotatable hollow shaft 62 is vacuum sealed by an annular seal 54. As a result of the rotation, the individual molds are successively brought under the pouring funnel and the individual blocks are poured one after the other without it being necessary to interrupt the closed atmosphere inside the boiler.



  Often, the ring seal 54 must also be cooled. This is effected by cooling water, which at -14 is through an annular groove. 51 of the seal housing 53 and through holes 58 in the hollow shaft 62 occurs. The cooling water rises into the shaft 62, flushed. the bottom 63 and returns via a pipe 57 and bores 59, annular groove -19 and drainage line 45 back. To the.

   To seal individual cooling water paths against each other and to the outside even during the rotation of the axis 62, the ring seals 48, 50 and 52 are provided.



  The described design of a vacuum furnace results in a huge saving in material and allows the dimensions of the kettle to be kept much smaller than would be necessary if blocks of the same length were to be cast in the usual known furnaces. Another possible embodiment of a vacuum furnace according to the invention is shown in FIG. In Fig. 4, 64 denotes a horizontally lying boiler drum, 65 and 66 denote the two boiler bottoms, 67 the connecting piece, 68 the casting mold, 69 a sea salt crucible and 75 the working platform on which both the tiltable crucible 69 and the operating lever 70 for raising and lowering the mold 68 are attached.

    FIG. 4a shows the moment of pouring, FIG. 4b), however, shows the crucible in its vertical normal position, while the casting mold 68 is raised and therefore does not hinder the movement of the horizontally movable drum in this position.



  If the drum is not designed to be movable, then, with the casting mold raised and the bottom 66 open, this casting mold itself can be moved horizontally out of or into the furnace by means of a crane.



  To operate the lifting device is used in the furnace according to Figo. 4 the lever 70. Lever 70 can be actuated by a hydraulic lifting device 71, as shown schematically in FIG. 72 denotes the fulcrum of the lever 70. 73 denotes two pins on the casting mold 68, by means of which the lever 70, which has the shape of a fork at this end, can carry the casting mold 68. 74 is the pivot point of the tiltable crucible. The axis of rotation of the crucible is in turn actuated from outside the vacuum space through a vacuum-sealed rotary leadthrough.



  The embodiment shown in Fig. 4 allows a symmetrical structure of the furnace. The connection piece is (on the other hand than in the arrangement of FIG. 2), not shifted laterally, but in the middle. The completely sy = mmetric design also provides more space for pivoting crucible movements or, with the symmetrical design, it is possible to manage with an even smaller diameter of the drum.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ofen zum Giessen langer Blöcke in abge schlossener Atmosphäre mit im Innern eines Vakuumkessels mit. horizontal liegender Trommel vorhandenen Einrichtungen zum Vergiessen von Schmelzgut und das Schmelz gut aufnehmenden Giessformen, dadurch ge kennzeichnet, dass im Innern dieses Kessels eine von aussen betätigbare Hebevorrichtung angeordnet ist, welche die Giessformen im ab geschlossenen Raum in einen Ansatzstutzen der horizonta-1 liegenden Trommel abzusenken beziehungsweise sie aus diesem Ansatzstutzen herauszuheben gestattet, derart., PATENT CLAIM Oven for casting long blocks in a closed atmosphere with inside a vacuum vessel. horizontally lying drum existing facilities for casting melt material and the melt well absorbing casting molds, characterized in that an externally actuated lifting device is arranged inside this boiler, which lower the casting molds in an enclosed space in a connecting piece of the horizonta-1 lying drum or allow them to be lifted out of this connection piece, in such a way. da.ss bei aus dem Ansatzstutzen herausgehobenen Giess formen Horizontalbewegungen relativ zwi schen der Trommel und den Giessformen ohne Behinderung durchgeführt werden können. UNTERANSPRÜCHE 1. Ofen nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeiehnet, dass der Vakuumkessel aus einer feststehenden, vertikalen Abschlusswand und .einer horizontal ver fahrbar en Trommel mit Ansatzstutzen besteht. 2. Ofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hebevorrichtung an einer vertikalen, feststehenden Abschlusswand des Vakuumkessels befestigt ist. 3. da.ss when the casting mold is lifted out of the nozzle, horizontal movements can be carried out relatively between the drum and the casting molds without hindrance. SUB-CLAIMS 1. Oven according to patent claim, characterized in that the vacuum vessel consists of a fixed, vertical end wall and a horizontally movable drum with connecting pieces. 2. Oven according to claim, characterized in that the lifting device is attached to a vertical, fixed end wall of the vacuum vessel. 3. Ofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hebevorrichtung eine vertikale Führungssäule aufweist, entlang' deren eine Giessformhalterung gleiten kann, wobei das Heben und Senken der Halterung mittels Kettenzuges erfolgt. 4. Ofen nach Pa.tent.anspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mit Hilfe ein und dersel ben Hebevorrichtung zugleich mehrere Giess formen gehoben und gesenkt werden können. 5. Ofen nach Patentansprich, dadurch ge kennzeichnet, dass das Heben- bzw. Absenken der Giessformen in den Ansatzstutzen mittels eines hydraulisch betätigten Hebelarmes er folgt. Oven according to patent claim, characterized in that the lifting device has a vertical guide column along which a casting mold holder can slide, the holder being raised and lowered by means of a chain hoist. 4. Oven according to Pa.tent.an claim, characterized in that with the help of one and dersel ben lifting device at the same time several casting forms can be raised and lowered. 5. Oven according to patent claim, characterized in that the raising or lowering of the molds in the connecting piece by means of a hydraulically operated lever arm it follows.
CH329820D 1955-02-24 1955-02-24 Furnace for casting metals in a closed atmosphere CH329820A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329820T 1955-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329820A true CH329820A (en) 1958-05-15

Family

ID=4501480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329820D CH329820A (en) 1955-02-24 1955-02-24 Furnace for casting metals in a closed atmosphere

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329820A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142584A1 (en) * 1983-11-15 1985-05-29 Elkem Metals Company Process for producing alloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142584A1 (en) * 1983-11-15 1985-05-29 Elkem Metals Company Process for producing alloys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506809T2 (en) Induction furnace for vacuum melting and die casting
DE2133299C3 (en) Vertical furnace for hot isostatic pressing
DE1909326A1 (en) Device for opening and closing the tap hole of metallurgical ovens
CH329820A (en) Furnace for casting metals in a closed atmosphere
DE1942696A1 (en) Device for refining metal melts under vacuum
DE526977C (en) Loading device for centrifugal casting machines
DE3308486A1 (en) Electric furnace arrangement
DE669741C (en) Device for the production of cast blocks
DE1909782C3 (en) System for casting under vacuum
DE10009812A1 (en) Apparatus for the production of steel comprises a vessel with an upper and a lower part, and a tapping off system for removing the melt and slag from the vessel
DE2406896C3 (en) Device for casting large blocks
CH350766A (en) Vacuum melting furnace
DE652823C (en) Device for the production of dense cast blocks
AT205180B (en) Device for drying and heating pouring and transport pans or the like.
DE289919C (en)
US2497174A (en) Tilemaking machine
AT233751B (en) Vacuum melting and casting furnace
DE545725C (en) Electric melting furnace and method of its operation
DE535182C (en) Method and device for melting and casting under pressure
DE1088194B (en) Device for the mold of an induction furnace which is poured under vacuum by tilting, in which a mold change can be carried out immediately after casting
DE434785C (en) Rotary ring furnace
DE617167C (en) Cupola furnace with a refining hearth underneath
DE745245C (en) Die casting machine working with piston pressure
DE741733C (en) Arc furnace
DE367101C (en) Casting machine with compressed air