CH329420A - Optical comparison device - Google Patents

Optical comparison device

Info

Publication number
CH329420A
CH329420A CH329420DA CH329420A CH 329420 A CH329420 A CH 329420A CH 329420D A CH329420D A CH 329420DA CH 329420 A CH329420 A CH 329420A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
test piece
comparison device
marking
screen
slide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Smith Harry
Frank Dietrich Cornelius
Original Assignee
Optical Measuring Tools Limite
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optical Measuring Tools Limite filed Critical Optical Measuring Tools Limite
Publication of CH329420A publication Critical patent/CH329420A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  

  



  Optische Vergleichseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Vergleichseinrichtung.



   Es ist bekannt, einen Lichtpunkt oder das Bild einer   Strichplatte    optisch auf einen Schirm zu projizieren, wobei die   Strichplatte    in deren Stellung einem Formst ck, z. B. einer   Turbinensehaufel,    entsprieht, deren Form gemessen werden soll, und Lichtpunkt oder die Striehplatte bezüglich einer   Markierung    so zu bewegen, dass Abweichungen des Stüekes bezüglich einer bestimmten Form durch Abweichungen des projizierten Bildes von der Markierung angezeigt werden. Eine solehe Einrichtung ist beispielsweise im britischen Patent Nr. 694950 beschrieben.

   Während Einrichtungen dieser Art eine genaue Anzeige der Kontur des Stüekes und dessen Abweichungen von einer bestimmten Kontur   erlanben,    ist es   nichet    möglich, damit die   eigentliehen      Abmes-      sungen und    die Relativlage eines Teils be  züglich    eines andern Teils des St ckes zu messen. Die vorliegende Erfindung   bezweekt    nun,   eine Einrichtung zu sehaffen, welche    solche Messungen erlaubt.   



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zeich-    net sieh dadurch aus, dass mindestens ein mit    zwei zueinander winklig angeordneten Füh-    lerfläehen versehener Fühler vorgesehen ist, mittels welchen. derselbe am Werkstück in zwei Riehtungen orientiert werden kann, und der F hler an einer Vorrichtung vorgesehen ist, welche in den genannten zwei Richtungen beweglich ist, und dass die genannte Vorrichtung mindestens eine   Striehplatte und    ein optisches System aufweist, um das Bild der   Strichplatte    in vergrössertem Massstab auf einen Schirm zu projizieren.



   Durch Anordnung einer Markierung auf dem Schirm kann die gena. ue Lage des Fiihlers und damit auch des Werkstückes bezüglich dieser Markierung geprüft werden. Wenn zwei F hler vorgesehen sind, um mit Kanten oder andern   markanten    Stellen des Werk  stüekes    in Eingriff gebracht zu werden, und , jeder Fühler mit einer   Strichplatte    verbunden ist und der Schirm eine Markierung trägt, können die beiden Stellen am Werkst ck bezüglieh deren Lage gleiehzeitig geprüft werden, was erlaubt, deren wirkliche Lage, deren Distanz untereinander (das heisst die Abmessung des   Werkstüekes)    und die   Winkel-    lage des   Werkstückesbezüglich    einer bestimmten Winkellage festzustellen.



   Werden z. B. an andern Stellen oder Teilen des   Werkstiiekes    in dessen LÏngsrichtung, das hci¯t in dessen dritter Dimension weitere Mes  sungen    vorgenommen, so können nicht nur die Abmessungen des   Arbeitsstüekes    an diesen Messstellen gemessen werden, sondern es ist aueh möglich, die gegenseitige Lage dieser Stellen des Werkstüekes zueinander zu bestimmen. So ist es z. B. im Falle einer Turbinenschaufel möglich, nicht nur festzustellen, ob diese über deren Länge die richtige Breite besitzt, sondern aueh ob diese bezüglich deren Wurzel vorwärts oder rückwärts gebogen ist und wie gross die Verwindung der Schaufel ist.



   Vorzugsweise sind die F hler mit deren   Strichplatten    in einer Einrichtung   angeord-    net, welche auch Mittel zur Prüfung der Kanten der Sehaufel aufweist, wie diese im ge  nannten    Patent Nr. 694950 besehrieben sind, wobei es dann möglich ist, mit den   darin ge-    nannten Tastern die Kontur und Dieke der Schaufeln zu prüfen, und zwar an den   glei-    ehen Messstellen, an welehen vorgängig deren Ausmasse und Relativlage gemessen wurden.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der   erssndungsgemässen    Einrichtung an einem Apparat zum Messen von Turbinenschaufeln dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    eine perspektivische Ansicht des   Ap-    parates,
Fig.   2    eine vergrösserte perspektivisehe Ansicht der   hauptsächlichsten      Arbeitsteile,   
Fig. 3 eine   sehematisehe Darstellung    des optischen Systems, das mit den Positionsanzeigern verbunclen ist,   
Fig. 4 eine ähnliche schematische Dar-    stellung des optischen Systems, das mit den Fühlern zum Vergleichen der Kontur   verbun-    den ist,
Fig.

   5 eine vergrösserte   perspektivische An-    sicht eines Steckers zum Einstellen des Apparates,
Fig. 6 eine   Detailansieht    der Positionsanzeiger.



   Der Apparat besitzt ein Bett 11, das eine in Längsrichtung verlaufende Führungsbahn 12 aufweist, auf welcher ein verschiebbarer Wagen 13 montiert ist.   Der Wagen 13    weist T-f¯rmige Nuten   14    (Fig. 2) auf, wobei an demselben ein   Einstellkopf    15 zum Halten des Prüflings, z. B. einer   Turbinenschaufel,    be  festigt    ist. Der   Einstellkopf      15    besitzt eine   vertikale Führlmg 16,    in welcher ein vertikal beweglicher Schlitten 17 angeordnet ist, der durch ein Handrad 18 betätigt wird. An diesem Schlitten 17 ist ein Kreuzschlitten 19 vorgesehen, der durch ein   Handrad 20    betätigt wird.

   Beide Schlitten 17 und 1 werden durch eine drehbare Ilülse   21 getragen, deren    Flansch an dessen Umfang cine Strichteilung aufweist, welche mit einer am   Einstellkopf    15 vorgesehenen Marke 22 zusammen arbeitet.   



  Die drehbare Hülse kann mittels eines Schnek-    ken-oder Kegelradgetriebes und eines Handrades   23 um dessen Axe verdreht werden,      welche parallel zur Axe der Führungsbahn    des Wagens 13 verläuft. Die   Hiilse      19    trägt einen Halter 24 für   Prütstüeke    25, und es ist deshalb   möglich, jedes im Halter befestigte Prüf-      stüek    bezüglich des Wagens 13 abwärts und aufwärts und auch quer dazu zu verstellen.



  Zudem kann dieses Pr fst ck um   die Axe der    Hülle 21 verdreht werden. Bei der Prüfung von Turbinenschaufeln wird ein Halter   24    verwendet, der den Wurzeln der Sehaufeln angepa¯t ist, so dass dieselben zur Prüfung auf einfache Weise in den Halter eingeschoben und auch wieder daraus entfernt werden k¯nnen   (Fig.    2). Wenn die Schaufeln in den    Halter 24 eingesetzt sind, erstrecken sieh diese    angenähert horizontal und parallel zur F h  rung'sbahndesWagens13.   



   ZusÏtzlich zu den Schaufeln ist ein Pr f  stüek    26 (Fig.5) vorgesehen, das eine dein Halter 24 angepasste Wurzel 27 aufweist, und zwei Orientierungsstifte 28, 29 trÏgt. Diese Stifte werden in eine gebraclit, die einer bestimmten Stellung eines Teils der   Turbinensehaufel      entsprieht,    wenn diese im   Halter eingesetzt ist. Hinter    der F hrungsbahn 12 ist auf dem Bett 11 eine zweite Führungsbahn 30   vorgesehen,auf    der ein   Fühlerschlitten    31   längsversehiebbar    angeordnet ist.   Dieser erstreckt sich vom Bett auf-       wärts und besitzt eine vertikale Rückwand.    an der eine vertikale   Führungsbahn 32 vor-    gesehen ist.

   In der Führungsbahn sind verti  kal    bewegliehe   Trägerschlitten    33, 34 vorgesehen, die horizontal   bewegliehe Schlitten    35, 36 tragen, an welchen Fühlerbügel 37 38 montiert sind.



   Die horizontal   beweglichen Sehlitten kön-    nen deshalb in zwei Riphtnngen bewegt werden, nämlieh quer und vertikal. Die Fiihler  bügel 37.    38 sind an deren Enden in vertikaler Richtung geschlitzt, um die Stiele der F hler   schaufeln 39, 40 aufzunehmen. Die Stiele    der F hler   39    und 40 sind in Fig. 6 mit   41,    42 bezeichnet. Die horizontal beweglichen Sehlitten 35, 36 tragen zudem Strichplattenhalter   45, 46,    in denen   Striehplatten      43,    44 montiert sind. Die   Strichplatten 43, 44 können    durch Verstellung derer Halter   45,    46 bez g  lich der Schlitten    35 und 36 horizontal eingestellt werden.

   Die   Glas-Strichplatten 43, 44    tragen Punkte, die horizontal und vertikal l einstellbar sind, und zwar durch Verstellung der Stiele der   Halter 45, 46 und der    Stiele der Fühler   41,    42 bezüglich der Fühler. Jeder F hler 39, 40 besitzt eine V-f¯rmige Ver  tiefung. Die V-förmige Vertiefung    des   untern    Fühlers ist aufwärts und die   V-förmige    Ver  tiefnng    des obern Fühlers ist abwärts   gerich-      tet.

   Durch Verschiebung der Schlitten    35, 36 in   llorizontaler und der Sehlittenträger 33      34    in vertikaler Richtung können die Fühler mit der Kante der   Turbinenschaufel      25    in einer bestimmten Stellung in   Eingriff ge-      lwaelit werden. Die Bügel    37, 38 sind, wie in der   Zeiehnung gezeigt,    abgebogen, um die   Fülller      39,    40 in eine Ebene zu bringen, die au¯erhalb der Schlitten 35, 36 liegt, so da¯ diese in der gleichen Ebene bewegt werden können, wie die   Konturfühler    50, 51.

   Die Fühler 39, 40 können in ähnlicher Weise mittels der Bolzen   28,    29 des   Prüfstückes 26    eingestellt werden, wenn dieses an der Maschine   angebraeht    wird. Wenn die Fühler be  züglich des Prüfstückes eingestellt    sind, kann die   Stellung der Striehplattenpunkte mittels    der Stiele der Fühler 4 2 und derjenigen   der Halter 45, 46 justiert    werden, bis die Punkte bei deren Projektion auf einen Schirm mit einer darauf vorgesehenen Markierung übereinstimmen. Die   Striehplatten sind    in Fig. 3 zusammen mit dem Spiegelsystem gezeigt, das das Bild des Punktes auf eine Markierung 48 projiziert.



   Vor jeder Strichplatte   43,    44 ist eine Projektionslinse 53,   54 montiert, und    es sind ge  eignete    Lichtquellen   55,    56 und   Kondenser    57, 58 vorgesehen. Ein Spiegelsystem ist so angeordnet, dass das Bild der   Striehplatte    auf einen Projektionsschirm geworfen wird.



   Das Spiegelsystem besitzt zwei Spiegel   59,    60, die bezüglieh der Lichtstrahlen von den Projektionslinsen 53, 54 einen Winkel von   15     einnehmen, so dass diese die Lichtstrahlen gegeneinander umlenken und die Zentren der Bilder auf die   Scheitelkante    eines Spiegels 61 geworfen werden, welcher einen äussern   rech-    ten Winkel bildet, so dass die Bilder der zentralen Punkte der Striehplatte zusammenfallen und als einen einzigen Lichtstrahl auf einen Spiegel 62 und von da über die Spiegel 63, 64, 65 auf den Schirm 49 projiziert werden. Wenn also die Fühler 39, 40 bezüglich der   Prüfbolzen    des   Stiiekes    26 und der Punkte auf der Strichplatte richtig eingestellt werden, so fallen die Bilder der Punkte auf dem Schirm 49 zusammen.

   Wenn die zu prüfende Schaufel in deren Form dem Prüfstüek genau entsprieht, so werden auch hier die Punkte auf dem Schirm 49 zusammenfallen, wenn die Fiihler an der Schaufel eingestellt wurden.



  Wenn die Schaufel jedoch von der genauen Form abweicht, weichen die beiden Punkte auf dem Schirm 49 voneinander ab. Der Schirm 49 ist mit Toleranzlinien 66, 67 versehen.



   Jede der   Strichplatten      43,    44 kann mehrere Punkte aufweisen, die   versehiedenen    Stellungen der Fühler in Längsrichtung der Schaufel entsprechen, wobei ein Punkt einer Messstelle, ein zweiter Punkt einer zweiten Messstelle und ein dritter Punkt einer wei  teren    Messstelle entlang der Schaufel entspricht. Wenn die Punkte auf der Strichplatte riehtig aufgetragen sind und die   Schau-      Tel    die richtige Form aufweist, so fallen die Bilder der Punkte in allen Stellungen mit den Markierungen zusammen und sämtliche Formabweichungen des Werkstüekes werden durch die Versehiebungen der projizierten Bilder der Punkte bezüglich der Markierung auf dem Schirm 49 gezeigt.



   Auf einer andern, direkt hinter dem F h  lersehlitten    31 angeordneten vertikalen Füh  rungsbahn      68    ist ein vertikal   versehiebbarer    Schlitten 69 f r zwei Kontur-Tasterschlitten 70, 71 vorgesehen, welche letzteren beziiglich des vertikalen Schlittens horizontal verschiebbar sind. Diese Tasterschlitten tragen zwei einander entgegengesetzte Taster 50, 51 und an deren hintern Enden zwei Projektionslinsen   72, 73.    Der Schlitten 71, welcher hinter dem Schlitten 70 angeordnet ist (Fig.   2),    trägt die Linse 72, die gegenüber einem Schlitz 74 im vordern Schlitten 70 angeordnet ist.

   Die Linse 73 liegt normalerweise hinter dem Schlitten 71 und benötigt keinen   Sehlitz.    Vor den Projektionslinsen ist ein Striehplatten  halter 75    angeordnet, der mehrere   Strichplat-    ten 76 trägt. Auf diesen sind die Konturen der einzelnen, den bestimmten Messstellen zugehörigen Querschnitte der Turbinenschaufel aufgetragen. Wenn einer der Tasterschlitten 70, 71 in einer Richtung   versehoben    wird, so, dass dessen Taster mit einer Fläche der Schaufel 25 in Berührung kommt, dann   versehiebt    sich die entsprechende Linse   72    oder 73 auf diesem Schlitten vor ein der   Strichplatten    und projiziert das Bild eines Teils der   Strichplattenkontur    auf einen grossen Projektionssehirm 80.

   Entsprechend der Bewegung des Tasters um die Schaufel bewegt sich die Linse entlang der   Strichplattenkontur    77 oder 78, und jede Abweichung der Schaufel von der genauen Kontur wird durch eine Abweichung des Bildes der Kontur auf dem Schirm 80 bezüglich einem darauf vorgesehenen   Alarkierungskreis    81 angezeigt. Beide Taster 70, 71 und deren Linsen können   gleich-      zeitig    verwendet werden. Die Einstellung derselben wird durch eine grosse Kollimatorlinse 79 vereinfacht.



   Das optisehe System ist in Fig.   4    veran  schaulicht.    Eine Lampe 82 schickt Licht durch eine   Kollimatorlinse    83 und die   Strichplatte    76 zu den beiden Projektionslinsen 72, 73. Die der   Strichplattenlinse    77 gegenüberliegende Linse 72 projiziert das Bild dieser Linie über die Spiegel 84, 85 und 86 auf den Schirm 80, wo dieses als Linie 87 in stark vergrössertem Massstab erscheint. In ähnlicher Weise projiziert die Linse 73 das Bild der Linie 78 über die gleichen Spiegel auf den Schirm 80, wo dieses als Linie 88 erscheint.

   Ausserhalb und innerhalb der Markierungslinie 81 sind Schirm-Toleranzkreise 89 und 90 vorgesehen, wobei die Linien 87, 88 bei korrektem Schau  felprofil    immer zwischen diesen   Toleranz-    kreisen liegen sollten.



   In Fig.   1    ist gezeigt, dass das   Spielsystem,    welches die Linsen 53, 54, die Spiegel 59, 60, 61    und 62 enthält, in einem Gehäuse 91 angeord-    net ist, wobei einige der andern Spiegel im Sockel 11 der Machine vorgesehen sind. Die   Lampe 82 und    die   Kollimatorlinse    83 sind in einem   Lampengehäuse 92 angeordnet.    Der   Strichplattenhalter    75, der eine Anzahl Strichplatten enthält, ist um eine horizontale Axe drehbar angeordnet und in ein Gehäuse 93 eingebaut, das eine Íffnung 94 aufweist, um den Durchgang von Lieht vom Lampengehäuse durch die   Strichplatte    innerhalb des Gehäuses   93    zu gestatten.



   Die Bewegung der verschiedenen Schlitten 33, 34,   35.    36, 70 und 71 und die Bewegung der Schlitten 13   und 31    entlang dem Bett kann mittels   lileiner pneumatischer    oder hydraulischer Motoren erfolgen, welche durch in einem Steuerkasten 95 angeordnete Druckknopfe betätigt werden. Dieser leehanismus entsprieht im wesentlichen dem im Patent Nr. 694950 beschriebenen.



   Beim Gebrauch dieses Apparats wird zuerst das Pr fst ck   26,    das die beiden Orientierungsstifte trägt, in den Halter   24    eingesetzt, und die beiden mit den   V-förmigen    Aus  nehmungen    versehenen Fühler 39,   40,    welche auf den Schlitten des Stüekes 31 montiert sind, werden mit den   Orientierungsstiften 28, 29    zum Eingriff gebracht. Die Fühler   39,    40 werden dann vertikal und die   Strichplatten      43,    44 horizontal justiert, bis die zentralen Punkte unter jedem derselben mit   der 31ar-    kierung 48 auf dem   Projektionssehirm    zu sammenfallen.

   Das   Prüfstüek wizrd    dann entfernt, und die zu prüfende Turbinenschaufel   25    in den Halter   24    eingesetzt.   Linter    der Annahme, dass das Ende der Turbinen  sehaufel    zuerst geprüft wird, wird der Wagen 13 so angeordnet,   dass der Fühlersehlitten,    dessen Fühler gegen den entsprechenden Teil des Sehaufelendes gehalten wird. Wenn die Schaufel genau gearbeitet ist und die drei Punkte auf jeder der   Strichplatten      riehtig ein-    getragen wurden, so werden die Bilder eines  Punktes auf jeder der   Striehplatten    mit der   Markierung 48 auf dem Projektionsschirm    zu  sarnmenfallen.

   Wenn    die Schaufel zu breit ist, liegen die Bilder weiter auseinander als die   lIarkierungen. Wenn    die Schaufel r ckwÏrtsgebogen ist, verschieben sich die Bilder nach der einen Seite, wenn diese vorwärts gebogen ist, verschieben sieh diese nach der andern Seite. Wenn die   Sehaufel    nicht die normale   Verdrehung aufweist,    so erseheinen die Bilder unter einem Winkel bezüglich der durch die beiden Markierungen gehenden Linie. Wenn die Schaufel in all diesen Beziehungen korrekt ist, so werden die beiden Konturtaster 50 und 51 über die Schaufel geführt, so dass ermittelt werden kann, ob diese die riehtige Kontur und   Dicte    besitzt.   



   Die Messungen bezüglich Dicke und Kon-    tur werden an einem andern   Sehaufelteil    und   endlieh    an einem dritten Sehaufelteil wiederholt.



   Der Striehplattenhalter trägt sechs Strichplatten, auf welehen die Konturen der ver  schiedenen Schaufelteile aufgetragen    sind, wobei drei derselben eine dieser Konturen   tra-    gen und so montiert sind, dass diese in drei verschiedene Stellungen bezüglich der Linsen   72,    73 auf den F hlersehlitten 70, 71 rotiert werden können. Diese Stellungen sind durch genaue Einstellmittel festgelegt. In der ersten Stellung werden die Konturen, welche dem ersten Teil. der Schaufel entsprechen be  züglich    der Linsen gerichtet. In der zweiten   Stellnng erseheint die    dem zweiten Schaufelteil   entspreehende    Kontur und in der dritten   Stellung erseheint die    dritte Kontur.

   Die   ändern Strichplatten können für eine    andere Sehaufel verwendet werden.



   Wenn die Taster zeigen, dass die Schaufel in einer der drei Stellungen bzw. Teilen nicht das bestimmte   Atass    oder die bestimmte Form, Stellung oder Verdrehung aufweist, und zwar in einem   solehen    Verhältnis, dass diese Grössen ausserhalb der Toleranzen liegen, so können die   Handräder    18, 20 und 23 verstellt werden,   nu    die Schaufel in eine solehe Lage zu bringens in der bei relativ kleinen   Abweiehungen    alle Teile der Schaufel innerhalb der Toleranzen zu liegen kommen.



   Die Winkelbewegung und die   Quer-oder    Vertikalbewegung, welche notwendig ist, um diese Justierung auszuführen, kann durch den Bedienungsmann vermerkt werden, so dass es möglich ist, an Hand dieser Aufzeichnungen die Grosse des Fehlers zu ermitteln und die notwendigen Massnahmen für deren Korrektur bei der Montage der Schaufel zu treffen. Eine grosse Anzahl von Schaufeln, welche ansonst ausgeschieden werden müssten, können so Verwendung finden.



   Wenn die drei Punkte auf jeder Strichplatte so nahe beieinander liegen, dass diese   gleiehzeitig    auf dem Schirm erscheinen und   Verwirrung    schaffen, ist es möglich, eine einzelne   Tangentenmarkierung    zu verwenden und dieselbe mittels eines Nockens, der am Wagen befestigt ist, entsprechend zu verschieben. Das Bild einer solchen Markierung könnte auch dadurch versehoben werden, dass die Linse, ein Prisma oder ein Spiegel mittels des Nockens bewegt würden.



  



  Optical comparison device
The present invention relates to an optical comparison device.



   It is known to optically project a point of light or the image of a reticle onto a screen, the reticle in its position being a shaped piece, e.g. B. a turbine blade, whose shape is to be measured, and to move the light point or the stretcher plate with respect to a marking so that deviations of the piece with respect to a certain shape are indicated by deviations of the projected image from the marking. Such a device is described, for example, in British Patent No. 694950.

   While devices of this type achieve an exact display of the contour of the piece and its deviations from a certain contour, it is not possible to use them to measure the actual dimensions and the relative position of one part with respect to another part of the piece. The present invention now aims to provide a device which allows such measurements.



   The device according to the invention is characterized in that at least one sensor is provided which is provided with two sensor surfaces which are arranged at an angle to one another. the same can be oriented on the workpiece in two directions, and the sensor is provided on a device which is movable in said two directions, and that said device has at least one reticle and an optical system to enlarge the image of the reticle Projecting a scale onto a screen.



   By placing a mark on the screen, the gena. The position of the sensor and thus also of the workpiece can be checked with regard to this marking. If two sensors are provided in order to be brought into engagement with edges or other prominent points of the work piece, and each sensor is connected to a reticle and the screen bears a mark, the two points on the work piece can be positioned at the same time be checked, which allows their real position, their distance from one another (that is, the dimensions of the workpiece) and the angular position of the workpiece with respect to a certain angular position to be determined.



   Are z. B. at other points or parts of the workpiece in its longitudinal direction, which means that further measurements are made in its third dimension, not only the dimensions of the workpiece can be measured at these measuring points, but it is also possible to determine the mutual position of these To determine places of the workpiece to each other. So it is e.g. B. in the case of a turbine blade not only possible to determine whether this has the correct width over its length, but also whether it is bent forwards or backwards with respect to its root and how great the twist of the blade is.



   The sensors with their reticle are preferably arranged in a device which also has means for checking the edges of the saw blade, as described in the aforementioned patent no. 694950, it then being possible with the ones mentioned therein To check the contour and die of the blades using probes at the same measuring points, at which their dimensions and relative position were previously measured.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the device according to the invention on an apparatus for measuring turbine blades. Show it :
1 is a perspective view of the apparatus,
Fig. 2 is an enlarged perspective view of the main working parts,
Fig. 3 is a schematic representation of the optical system that is connected to the position indicators,
4 shows a similar schematic representation of the optical system which is connected to the sensors for comparing the contour,
Fig.

   5 shows an enlarged perspective view of a plug for adjusting the apparatus,
6 shows a detailed view of the position indicator.



   The apparatus has a bed 11 which has a longitudinal guide track 12 on which a sliding carriage 13 is mounted. The carriage 13 has T-shaped grooves 14 (FIG. 2), with an adjusting head 15 on the same for holding the test object, e.g. B. a turbine blade, be fastened. The adjusting head 15 has a vertical guide 16 in which a vertically movable slide 17 is arranged, which is operated by a hand wheel 18. A compound slide 19, which is actuated by a hand wheel 20, is provided on this slide 17.

   Both carriages 17 and 1 are carried by a rotatable sleeve 21, the flange of which has a line pitch on its circumference, which cooperates with a mark 22 provided on the setting head 15.



  The rotatable sleeve can be rotated about its axis by means of a worm gear or bevel gear and a hand wheel 23, which runs parallel to the axis of the guide track of the carriage 13. The sleeve 19 carries a holder 24 for test pieces 25, and it is therefore possible to adjust each test piece fastened in the holder with respect to the carriage 13 downwards and upwards and also across it.



  In addition, this test piece can be rotated about the axis of the sleeve 21. When testing turbine blades, a holder 24 is used which is adapted to the roots of the saw blades so that the same can be easily pushed into the holder for testing and also removed from it again (FIG. 2). When the blades are inserted into the holder 24, they extend approximately horizontally and parallel to the track of the carriage 13.



   In addition to the blades, a test piece 26 (FIG. 5) is provided, which has a root 27 adapted to your holder 24 and carries two orientation pins 28, 29. These pins are used in a position that corresponds to a specific position of a part of the turbine blade when it is inserted in the holder. Behind the guide track 12, a second guide track 30 is provided on the bed 11, on which a sensor carriage 31 is arranged so that it can be displaced longitudinally. This extends upwards from the bed and has a vertical rear wall. on which a vertical guide track 32 is provided.

   In the guideway verti cal movable carrier carriages 33, 34 are provided, which carry horizontally movable carriages 35, 36, on which sensor bracket 37 38 are mounted.



   The horizontally movable floor slides can therefore be moved in two ribs, namely transversely and vertically. The ends of the sensor bracket 37, 38 are slotted in the vertical direction in order to accommodate the stems of the sensor blades 39, 40. The stems of the sensors 39 and 40 are denoted by 41, 42 in FIG. The horizontally movable slide slides 35, 36 also carry reticle holders 45, 46 in which reticle plates 43, 44 are mounted. The reticle plates 43, 44 can be adjusted horizontally by adjusting their holders 45, 46 bez g Lich the carriages 35 and 36.

   The glass reticle plates 43, 44 carry points which are horizontally and vertically adjustable by adjusting the stems of the holders 45, 46 and the stems of the feelers 41, 42 with respect to the feelers. Each sensor 39, 40 has a V-shaped depression. The V-shaped depression of the lower antenna is upwards and the V-shaped depression of the upper antenna is directed downwards.

   By moving the carriages 35, 36 in the horizontal direction and the side carrier 33 34 in the vertical direction, the sensors can be brought into engagement with the edge of the turbine blade 25 in a specific position. The brackets 37, 38 are bent, as shown in the drawing, in order to bring the fillers 39, 40 into a plane that lies outside the carriages 35, 36, so that they can be moved in the same plane, like the contour sensors 50, 51.

   The sensors 39, 40 can be adjusted in a similar manner by means of the bolts 28, 29 of the test piece 26 when this is applied to the machine. When the sensors are set with respect to the test piece, the position of the stripe plate points can be adjusted by means of the stems of the sensors 4 2 and those of the holders 45, 46 until the points coincide with a marking provided on them when they are projected onto a screen. The drawing plates are shown in FIG. 3 together with the mirror system which projects the image of the point onto a marker 48.



   A projection lens 53, 54 is mounted in front of each reticle 43, 44, and suitable light sources 55, 56 and condensers 57, 58 are provided. A mirror system is arranged so that the image of the reticle is projected onto a projection screen.



   The mirror system has two mirrors 59, 60 which, with respect to the light rays from the projection lenses 53, 54, assume an angle of 15, so that they deflect the light rays against each other and the centers of the images are thrown onto the apex of a mirror 61, which is an outer one - forms an angle so that the images of the central points of the stripe plate coincide and are projected as a single light beam onto a mirror 62 and from there onto the screen 49 via the mirrors 63, 64, 65. If the sensors 39, 40 are correctly adjusted with respect to the test bolts of the stem 26 and the points on the reticle, the images of the points on the screen 49 coincide.

   If the shape of the blade to be tested corresponds exactly to the test piece, the points on the screen 49 will also coincide here when the sensors on the blade have been set.



  However, if the blade deviates from the exact shape, the two points on the screen 49 deviate from one another. The screen 49 is provided with tolerance lines 66, 67.



   Each of the reticle plates 43, 44 can have several points that correspond to different positions of the sensors in the longitudinal direction of the blade, one point corresponding to a measuring point, a second point to a second measuring point and a third point to a further measuring point along the blade. If the points are correctly drawn on the reticle and the display has the correct shape, the images of the points coincide with the markings in all positions and any deviations in the shape of the workpiece are noticeable through the misalignments of the projected images of the points with respect to the marking the screen 49 shown.



   On another vertical guide track 68 arranged directly behind the sensor slide 31, a vertically displaceable slide 69 is provided for two contour probe carriages 70, 71, the latter being horizontally displaceable with respect to the vertical slide. These pushbutton carriages carry two pushbuttons 50, 51 opposite one another and two projection lenses 72, 73 at their rear ends. The carriage 71, which is arranged behind the carriage 70 (FIG. 2), carries the lens 72, which is opposite a slot 74 in the front Slide 70 is arranged.

   The lens 73 is normally behind the carriage 71 and does not require a seated seat. Arranged in front of the projection lenses is a reticle holder 75 which carries a plurality of reticle plates 76. The contours of the individual cross-sections of the turbine blade associated with the specific measuring points are plotted on these. If one of the stylus slides 70, 71 is displaced in one direction so that its stylus comes into contact with a surface of the blade 25, then the corresponding lens 72 or 73 on this slide moves in front of one of the reticules and projects the image of a part the reticle contour on a large projection screen 80.

   Corresponding to the movement of the probe around the shovel, the lens moves along the reticle contour 77 or 78, and any deviation of the shovel from the exact contour is indicated by a deviation of the image of the contour on the screen 80 with respect to a marking circle 81 provided thereon. Both buttons 70, 71 and their lenses can be used at the same time. The setting of the same is simplified by a large collimator lens 79.



   The Optisehe system is illustrated in Fig. 4. A lamp 82 sends light through a collimator lens 83 and the reticle 76 to the two projection lenses 72, 73. The lens 72 opposite the reticle lens 77 projects the image of this line via the mirrors 84, 85 and 86 onto the screen 80, where it appears as a line 87 appears on a greatly enlarged scale. Similarly, lens 73 projects the image of line 78 through the same mirrors onto screen 80, where it appears as line 88.

   Outside and inside the marking line 81, shield tolerance circles 89 and 90 are provided, the lines 87, 88 should always lie between these tolerance circles if the blade profile is correct.



   In Fig. 1 it is shown that the game system, which contains the lenses 53, 54, the mirrors 59, 60, 61 and 62, is arranged in a housing 91, some of the other mirrors being provided in the base 11 of the machine . The lamp 82 and the collimator lens 83 are arranged in a lamp housing 92. The reticle holder 75, which contains a number of reticles, is rotatably disposed about a horizontal axis and is built into a housing 93 having an opening 94 to allow the passage of light from the lamp housing through the reticle within the housing 93.



   The movement of the various carriages 33, 34, 35, 36, 70 and 71 and the movement of the carriages 13 and 31 along the bed can be carried out by means of pneumatic or hydraulic motors which are actuated by push buttons arranged in a control box 95. This leehanism is essentially the same as that described in Patent No. 694950.



   When using this apparatus, the test piece 26, which carries the two orientation pins, is first inserted into the holder 24, and the two sensors 39, 40 provided with the V-shaped recesses, which are mounted on the slide of the piece 31, are brought into engagement with the orientation pins 28,29. The feelers 39, 40 are then adjusted vertically and the reticle plates 43, 44 horizontally until the central points below each of them coincide with the marking 48 on the projection screen.

   The test piece is then removed and the turbine blade 25 to be tested is inserted into the holder 24. Assuming that the end of the turbine blade is checked first, the carriage 13 is arranged so that the feeler slide, whose feeler is held against the corresponding part of the blade end. If the blade has been worked precisely and the three points on each of the reticle plates have been correctly entered, the images of a point on each of the reticle plates will coincide with the marking 48 on the projection screen.

   If the scoop is too wide, the images will be further apart than the markings. If the blade is bent backwards, the images shift to one side, if it is bent forward, see them shift to the other side. If the scoop does not have the normal twist, the images will be at an angle with respect to the line passing through the two markings. If the shovel is correct in all of these relationships, the two contour sensors 50 and 51 are moved over the shovel so that it can be determined whether it has the correct contour and thickness.



   The measurements with respect to thickness and contour are repeated on another blade part and finally on a third blade part.



   The reticle holder carries six reticle plates on which the contours of the various blade parts are applied, three of which carry one of these contours and are mounted in such a way that they are in three different positions with respect to the lenses 72, 73 on the sensor slides 70, 71 can be rotated. These positions are determined by precise setting means. In the first position, the contours that form the first part. the blade correspond to the lenses directed. In the second position you can see the contour corresponding to the second blade part and in the third position you can see the third contour.

   The other graticules can be used for a different viewing blade.



   If the buttons show that the blade does not have the particular shape, position or twist in one of the three positions or parts, namely in such a ratio that these parameters are outside the tolerances, the handwheels 18 , 20 and 23 are adjusted, only to bring the blade into a position in which, with relatively small deviations, all parts of the blade come to lie within the tolerances.



   The angular movement and the transverse or vertical movement, which is necessary to carry out this adjustment, can be noted by the operator, so that it is possible to use these recordings to determine the size of the error and to take the necessary measures to correct it Assemble the shovel to meet. A large number of blades, which would otherwise have to be discarded, can be used in this way.



   If the three points on each reticle are so close together that they appear on the screen at the same time and create confusion, it is possible to use a single tangent mark and move it accordingly by means of a cam attached to the carriage. The image of such a marking could also be offset by moving the lens, a prism or a mirror by means of the cam.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Optische Vergleichseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit zwei zueinander winklig angeordneten Fühler fläehen versehener Fühler vorgesehen ist, mittels welchen derselbe am Prüfstück in zwei Richtungen orientiert werden kann, und der Fühler an einer Vorrichtung vorgesehen ist, welche in den genannten zwei Richtungen be weglich ist, und dass die genannte Vorrich- tung mindestens eine Strichplatte und ein optisches System aufweist, um das Bild der Strichplatte in vergrössertem Massstab auf einen Schirm zu projizieren. PATENT CLAIM Optical comparison device, characterized in that at least one sensor is provided which is provided with two sensor surfaces arranged at an angle to each other, by means of which the sensor can be oriented in two directions on the test piece, and the sensor is provided on a device which is movable in the two directions mentioned and that said device has at least one reticle and an optical system in order to project the image of the reticle on a screen on an enlarged scale. UNTERANSPRÜCHE 1. Vergleiehseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei F hler an je einem in zwei Richtungen beweglichen Wagen vorgesehen sind und je eine Strichplatte und Mittel aufweisen, Bilder der beiden Strichplatten gleichzeitig auf einen Schirm zu projizieren und dass der Schirm mindestens Markierung besitzt, um Abwei- chungen der Striehplatten aus deren Normallage anzuzeigen. SUBClaims 1. Comparison device according to claim, characterized in that two sensors are provided on a carriage which can be moved in two directions and each have a reticle and means for projecting images of the two reticles simultaneously onto a screen and that the screen has at least marking, to indicate deviations of the drawing plates from their normal position. 2. Vergleichseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichplatte fest angeordnet ist, während ein Teil des optischen Projektionssystems auf min destens einem Wagen angeordnet ist. 2. Comparison device according to claim, characterized in that the reticle is fixedly arranged, while part of the optical projection system is arranged on at least one carriage. 3. Vergleichseinrichtung nach Patentan Spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halter für das Prüfstüek und ein in einer dritten Richtung beweglicher Wagen vorgesehen ist, um das Prüfstüek und den F hler relativ zueinander in der genannten dritten Riehtung zu bewegen. 3. Comparison device according to patent claim, characterized in that a holder for the test piece and a carriage movable in a third direction is provided in order to move the test piece and the sensor relative to one another in said third direction. 4. Vergleiehseinrichtung nach Patentan Spruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer F hler vorgesehen ist, der allseitig in den gleichen Richtungen wie die genannten Fühler beweglieh angeordnet und mit Mitteln verbunden ist, um ein Bild von dessen Bewe gungsbahn entlang dem Pr fst ck auf einen Schirm zu projizieren und dessen Kontur in den genannten zwei Dimensionen zu prüfen. 4. Verleiehseinrichtung according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that at least one further F hler is provided, which is arranged movable on all sides in the same directions as the said sensor and connected to means to a picture of its movement path along the Pr To project fst ck onto a screen and to check its contour in the two dimensions mentioned. 5. Vergleichseinrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem mit einer Hauptführungsbahn versehenen Bett ein Halter f r das Pr fst ck längsbeweglich angeordnet ist, und dass dem Bett benachbart eine reehtwinklig zur Hauptführungsbahn verlaufende zweite Führungs- bahn vorgesehen-ist, auf weleher Träger- sehlitten verschiebbar angeordnet sind, die die F hler tragen, wobei jedem Schlitten eine Markierung und Projektionsmittel zngeordnet sind, um die Bilder der Markierungen auf den Schirm zu projizieren. 5. Comparison device according to patent claim, characterized in that a holder for the test piece is arranged longitudinally movable on a bed provided with a main guide track, and that a second guide track running at right angles to the main guide track is provided adjacent to the bed, on which carrier Slides are slidably arranged which carry the sensors, each slide being assigned a marking and projection means in order to project the images of the markings onto the screen. 6. Vergleichseinriehtung nach Patentan spruch und Unteransprueh 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Projektionsmittel so angeordnet sind, dass die Bilder der beiden Mar kierlmgen auf dem Schirm zusammenfallen, wenn das Prüfstüek normale Gr¯¯e aufweist. 6. Comparative device according to patent claim and sub-claim 5, characterized in that the projection means are arranged such that the images of the two markings coincide on the screen when the test piece is normal in size. 7. Vergleichseinrichtung naeh Patentansprueh und Fnt eransprueh 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter für das Prüfstüek um eine parallel zur Hauptführungsbahn verlaufende Axe drehbar ist. 7. Comparison device according to patent claim and claim 5, characterized in that the holder for the test piece can be rotated about an axis running parallel to the main guide track. 8. Vergleichseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspr chen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Halter f r das Pr f st ck mit einem rechtwinklig zur Hauptf h rungsbahn verlaufenden Kreuzspulschlitten versehen ist. 8. Comparison device according to patent claim and sub-claims 5 and 7, characterized in that the holder for the test piece is provided with a cross-winding slide running at right angles to the main guide path. 9. Vergleichseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspr chen 5, 7 und 8, dadurch gekennzcichnet, da¯ der Halter f r das Pr fst ck mit einem rechtwinklig zum ersten Kreuzschlitten verlaufenden zweiten Kreuzschlitten versehen ist. 9. Comparison device according to claim and sub-claims 5, 7 and 8, characterized in that the holder for the test piece is provided with a second cross slide running at right angles to the first cross slide. 10. Vergleichseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ zwei sich rechtwinklig zur Hauptf hrungsbahn angeordnete Tasterschlitten vorgesehen sind, von denen jeder einen Taster aufweist, um ber die OberflÏche des Pr fst ckes zu gleiten, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Taster an das Pr fst ck anzudr cken, und da¯ quer zu den Taster schlitten verlaufende F hrungsmittel vorgesehen sind, auf welchen Tasterschlitten verschiebbar sind, so da¯ die Taster ber die ArbeitsflÏche bewegt werden k¯nnen, wobei jedem Tasterschlitten eine Markierung und Projektionsmittel zugeordnet, sind, um ein Bild der Markierung auf dem Schirm zu projizieren, das die Bewegungsbahn des Tasters zeigt. 10. Comparison device according to claim and dependent claim 5, characterized in that two probe carriages arranged at right angles to the main guide track are provided, each of which has a probe to slide over the surface of the test piece, with means being provided to the To press the button on the test piece, and that guide means are provided which run transversely to the button carriage and on which the button carriages can be moved so that the buttons can be moved across the work surface, with each button carriage having a marking and projection means are assigned to project an image of the marking on the screen showing the trajectory of the probe. 11. Vergleichseinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspr chen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Projektions mittet eine Projektionslinse aufweisen, die auf dem Tasterschlitten angeordnet und be z glich einer Lampe und einem Kondenser beweglich ist, wobei die Markierung auf eine@ stationÏren Striehplatte vorgesehen ist, die sich in der Bahn des Lichtes von der Lamp zum Schirm befindet. 11. Comparison device according to patent claim and sub-claims 5 and 10, characterized in that the projection mittet have a projection lens which is arranged on the pushbutton carriage and is movable with respect to a lamp and a condenser, the marking on a @ stationary stretcher plate is provided, which is located in the path of the light from the lamp to the screen. 12. Vergleichseinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspr chen 5, 10 und 11. dadurch gekennzeichnet, da¯ die Mar kierung durch eine Linie gebildet ist, die der genauen Bahn des Tasters entspricht. 12. Comparison device according to patent claim and sub-claims 5, 10 and 11, characterized in that the marking is formed by a line which corresponds to the exact path of the button. 13. Vergleichseinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspr chen 5, 10, 11 und 12. dadurch gekennzeichnet, da¯ eine Mehr. ekennzeiclinet, dass der Halter für das Prüfstück mit einem reehtwinklig zur Hauptfüh- rungsbahn verlaufenden Kreuzspulschlitten versehen ist. 13. Comparison device according to patent claim and subclaims 5, 10, 11 and 12, characterized in that one more. ekennzeiclinet that the holder for the test piece is provided with a cross-winding slide running at right angles to the main guide track. 9. Vergleiehseinrichtung nach Patentansprueh undUnteransprüchen5, 7 und 8, dadureh gekennzeichnet, dass der Halter für das Prüfstück mit einem rechtwinklig zum ersten Kreuzschlitten verlaufenden zweiten Kreuzschlitten versehen ist. 9. Comparison device according to patent claim and dependent claims 5, 7 and 8, characterized in that the holder for the test piece is provided with a second cross slide running at right angles to the first cross slide. 10. Vergleiehseinriehtung nach PatentanspruchundUnteranspruch5.dadurchge- kennzeiehnet, dass zwei sieh rechtwinklig zur Hauptführungsbahn angeordnete Tastersehlitten vorgesehen sind, von denen jeder einen Taster aufweist, um über die Oberfläche des Prüfstüekes zu gleiten, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Taster an das Prüfstüek anzudrüeken, und dass quer zu den Tasterschlitten verlaufende Führungsmittel vorge- sehen sind, auf welehen Tastersehlitten versehiebbar sind, so dass die Taster über die Arbeitsfläehe bewegt werden können, wobei jedem Tastersehlitten eine Markierung und Projelitionsmittel zugeordnet sind, um ein Bild der Markierung auf dem Schirm zu projizieren, das die Bewegungsbahn des Tasters zeigt. 10. Comparison unit according to patent claim and sub-claim 5 characterized in that two stylus slide rails are provided which are arranged at right angles to the main guide track, each of which has a stylus to slide over the surface of the test piece, with means being provided to press the button on the test piece, and that guide means running transversely to the pushbutton slide are provided, on which pushbuttons can be moved so that the pushbuttons can be moved over the work surface, each pushbutton slide being assigned a marking and projection means to project an image of the marking on the screen showing the trajectory of the probe. 11. Vergleiehseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspr ehen 5 und 10, dadurez gekennzeichnet,da¯ die Projektions. mittel eine Projektionslinse aufweisen, die auf dem Tasterschlitten angeordnet und be züglieh einer Lampe und einem Nondenser beweglich ist, wobei die Markierung auf einer stationaren Strichplatte vorgesehen ist, die sieh in der Bahn des Liehtes von der Lampe zum Schirm befindet. 11. Verleiehseinrichtung according to patent claim and sub-claims 5 and 10, dadurez characterized, dā the projection. means have a projection lens, which is arranged on the probe carriage and be movable with respect to a lamp and a nondenser, the marking being provided on a stationary reticle, which is located in the path of the Liehtes from the lamp to the screen. 12. Vergleichseinrichtung' nach Patentanspruph und Unteransprüehen 5, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Markierung durch eine Linie gebildet ist, die der genauen Bahn des Tasters entsprieht. 12. Comparison device 'according to patent claim and dependent claims 5, 10 and 11, characterized in that the marking is formed by a line which corresponds to the exact path of the button. 13. Vergleichseinrichtung nach Patentansprueh und Unteransprüehen 5, 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, da¯ eine Mehr xahl von Strichplatten in einem beweglichen Halter angeordnet sind, um deren wahlweise Verwendung zu ermöglichen. 13. Comparison device according to patent claim and subclaims 5, 10, 11 and 12, characterized in that dā a Mehr xahl of reticules in a movable one Holders are arranged to enable their optional use. ] 4. Vergleiehseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 5 und 10, da dure} gekennzeichnet, dass die beiden Taster in der gleichen Ebene beweglich sind wie die beiden Fühler, die winklig zueinander angeordnete Fühlerflächen aufweisen. ] 4. Verleiehseinrichtung according to patent claim and dependent claims 5 and 10, since dure} characterized in that the two buttons are movable in the same plane as the two sensors, which have sensor surfaces at an angle to each other.
CH329420D 1954-12-09 1954-12-09 Optical comparison device CH329420A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329420T 1954-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329420A true CH329420A (en) 1958-04-30

Family

ID=4501320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329420D CH329420A (en) 1954-12-09 1954-12-09 Optical comparison device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329420A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026274B1 (en) Tooth profile testing device and method of testing tooth profiles
DE1301915B (en) Device for checking the chassis geometry of motor vehicles
DE2164898B2 (en) INTERFEROMETER FOR TWO-DIMENSIONAL LENGTH MEASUREMENTS
DE68906669T2 (en) MEASURING SYSTEM FOR A TOOL SETTING IN A MACHINE TOOL.
DD260755A5 (en) METHOD FOR ORIENTATION OF A PROBE OF A TOOTH-WHEEL TEST APPARATUS
DE69416504T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE DIMENSIONS OF AN OBJECT
DE3217940A1 (en) Measurement device for placing on spectacle frames for the determination of optical data for providing the spectacle frames with glasses
DE3136504A1 (en) DEVICE FOR TESTING THE FLANK SHAPE AND FLANK DIRECTION OF STRAIGHT OR GEARED GEARED EVOLVENT GEARS
CH329420A (en) Optical comparison device
EP3449231B1 (en) Method for aligning a headlight adjustment device
DE932037C (en) Device for setting and measuring large lengths
DE1032557B (en) Comparator
DE578744C (en) Method and device for determining the diameter of bodies with curved surfaces with the help of interference phenomena
DE1075842B (en) Device with a slide that can be moved measurably in a guide
DE911548C (en) Micrometric reading device with reading spiral, especially for machine tools
EP0074017A2 (en) Method and device for the alignment and testing of workpieces or the like
DE1303080B (en)
DE742112C (en) Device for testing cutting wheels for gears and gears of any shape and the wheels produced therewith u. Like. On dimensional and dimensional stability
DE333760C (en) Device for the simultaneous comparative measurement of thread dimensions on two or more nut or bolt threads by optical means
DE706361C (en) Device for adjusting the cutting edge of one or more piercing dressing tools, especially for thread grinding disks, by means of a permanently arranged microscope
DE874510C (en) Method and device for measuring the diameter and comparing the profiles of large rotating bodies, in particular of locomotive and wagon wheels
CH434770A (en) Length dividing device on a projection form grinding machine
DE390207C (en) Reduction total station
DE578746C (en) Protractor for tools, especially milling tools
DE1045110B (en) Device for the optical measurement of the wall thickness, especially of hollow glass bodies