CH329247A - Control device on indirectly acting air brakes in vehicles - Google Patents

Control device on indirectly acting air brakes in vehicles

Info

Publication number
CH329247A
CH329247A CH329247DA CH329247A CH 329247 A CH329247 A CH 329247A CH 329247D A CH329247D A CH 329247DA CH 329247 A CH329247 A CH 329247A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
spring
abutment
valve
control members
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Keller Siegfried
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of CH329247A publication Critical patent/CH329247A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1893Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  

      Steuereinrichtung    an     indirekt    wirkenden     Druckluftbrem$en    von     Fahrzeugen       Die Erfindung betrifft eine Steuereinrich  tung an indirekt wirkenden     Druckluftbremsen     derjenigen bekannten Art, bei der das Brems  zylinder-Speiseventil durch einen Satz von  miteinander verbundenen Steuergliedern be  tätigt wird, die unter dem Einfluss von zwei  mittels eines     Umstellorgans    wahlweise ein  schaltbaren, die Betätigung des Ventils inner  halb einer für geringe Geschwindigkeit oder  geringe Beladung des Fahrzeuges untern oder  einer für hohe Fährgeschwindigkeit oder hohe  Beladung obern Druckstufe ermöglichenden  Druckkammern stehen,

   und bei der eine zur  Belastung des Satzes von Steuergliedern auf  Schliessung des Ventils ausgebildete Feder  vorrichtung vorgesehen ist.  



  Erfindungsgemäss ist die Steuereinrich  tung mit einem beweglichen     Widerlager    für  die     Federvorriehtung    versehen, das unabhän  gig vom beweglichen Satz von Steuergliedern  aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung  verschiebbar ist, in welcher die Belastung des  Satzes von Steuergliedern durch die Federvor  richtung mindestens herabgesetzt ist, und fer  ner ist die Steuereinrichtung mit einem pneu  matischen Betätigungsglied für das Wider  lager versehen, dessen     Druckkammer    mittels  des     Umstellorgans    in der untern Druckstufe  mit der in der letztern wirksamen     Druckkarn-          mer    verbunden ist,

   um das     Widerlager    nach  Einleitung einer Bremsung in die Arbeits  stellung zu verschieben, während das Wider-         lager    in der obern Druckstufe in seiner Ruhe-.       stellunU    verbleibt.  



  Bei     Druckluftbremsen        für    zwei Betriebs  zustände ist es bekannt, in einen Drucküber  setzer eine Feder einzubauen, die bei     Anwen-          dang    des     Betriebszustandes    mit steilerem  Anstieg des     Bremszylinderdruckes    den     letz-          tern    herabsetzt und die bei Anwendung des ,  Betriebszustandes mit flacherem     Druckanstieg     ausgeschaltet wird.

   Die Erfindung ermöglicht  eine gegenüber diesen bekannten Ausführun  gen infolge der pneumatischen Betätigung zur  Umschaltung von dem einen auf den andern,  Zustand sehr     kompakte    und einfache kon  struktive Ausbildung.  



  In der Zeichnung sind drei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes     veran-.          schaulicht.    Es zeigt:       Fig.    1 an einer indirekt wirkenden Druck  luftbremse für Schienenfahrzeuge in schema  tischer Darstellung einen die Steuereinrich  tung bildenden Druckübersetzer im Längs  schnitt,       Fig.    2 eine Variante eines Drucküber  setzers im Längsschnitt und       Fig.    3' eine als     Dreidruckregler    ausgebil  dete Steuereinrichtung im Längsschnitt.  



  In     Fig.    1 stellt 5 die durchgehende Brems-,       leitung    dar, an die der in üblicher Weise aus  gebildete und daher nicht näher dargestellte       Dreidruckregler    6 angeschlossen ist. Dieser      regelt während eines Bremsvorganges die Zu  fuhr von Druckluft vom     Hilfsluftbehälter    7  zum Bremszylinder 8 in     Abhängigkeit    des  Druckunterschiedes zwischen den Drücken in  der Bremsleitung 5 und     einem    Steuerluft  behälter 9; ebenso regelt er während des       Lösens    der Bremse die Entlüftung des Brems  zylinders 8 in     Abhängigkeit    dieses Druck  unterschiedes.

   Ein in einem Gehäuse 11 unter  gebrachter Druckübersetzer dient zur Rege  lung des     Bremszylinderdruckes    entsprechend  zwei Bremsdiagrammen mit verschieden stei  lem Druckanstieg, wobei     ein    als Hahn 12  ausgebildetes     Umstellorgan    die Umschaltung  von der einen auf die andere Betriebsart  ermöglicht. Durch einen nicht dargestellten       geschwindigkeitsabhängigen    Schalter wird der  Hahn bei kleiner Geschwindigkeit in die Stel  lung für     schwäehern,    bei hoher     Zugsgesehwin-          digkeit    dagegen in die Stellung für     stärkern     Druckanstieg gebracht.  



  Der     Druckübersetzer    ist mit einem aus  drei Membranen 13, 14, 15 und     einem    Ventil  stössel 16 gebildeten     Membransatz    versehen,  der in einer gehäusefesten Büchse 17 dich..       tend        geführt    ist. Durch den obern Teil des  Stössels 16 ist eine die Kammer 18 mit der  unter Atmosphärendruck stehenden Kammer  19 verbindende Bohrung<B>20</B> geführt, die bei  nach oben verschobenem Stössel durch das  Ventil 21 abgeschlossen wird.

   Dieses Ventil  überwacht die Zufuhr von Druckluft aus dem       Hilfsluftbehälter    7 über die Leitung 23 zum  Bremszylinder 8 und wird normalerweise durch  eine schwache Feder 22 auf     einen    am Gehäuse  11 des Druckübersetzers vorgesehenen Sitz ge  drückt. Am untern Ende des Ventilstössels 16  ist ein Teller 24 befestigt, der in eine mit  einem Bodenteil 26 versehene Büchse 25 ein  -greift. Diese Büchse ist mit einer in der Ge  häusewand des Druckübersetzers eingespann  ten Membran 28 starr verbunden. Eine an  einer Trennwand des Gehäuses 11 abgestützte  Feder 27 drückt den Bodenteil 26 der Büchse  25 normalerweise an den Teller 24 und drückt  dadurch den Stössel 16 so weit nach unten, bis  der Teller der Membran     7.5    auf der festen  Büchse 17 aufliegt.

      Die Membran 28 schliesst eine Kammer 29  ab, die durch die Leitung 31 mit einer weitern,       zwischen    der kleinem Membran 13 und der       grössern    Membran 14 eingeschlossenen Kam  mer 32 verbunden ist. Die Leitung 31 ist fer  ner an den Hahn 12 angeschlossen, der in der  dargestellten Stellung die Leitung 31 mit  der Kammer 18 und dem an diese angeschlos  senen Bremszylinder 8 verbindet, während er  bei in der eingezeichneten Pfeilrichtung um  90  gedrehtem Kücken diese Leitung über die  Bohrung 33 entlüftet.

   Zwischen der Mem  bran<B>15</B> und der die Büchse 17 tragenden  Trennwand befindet sich die     Kammer    34, die  über den zur Festlegung der Füll- und Löse  zeiten des     Bremszylinders    dienenden Behälter  35 mittels der     Leitung    36 an den Dreidruck  regler 6 angeschlossen ist. Die Fläche der  Membran 28 ist von solcher Grösse, dass be  reits ein für das Anlegen der Bremsklötze  genügender     Bremszylinderdruck    die Feder 27  ausschaltet.  



  Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung  nach     Fig.    1 ist die folgende: Bei kleiner Zug  geschw     indigkeit    befindet sich der Hahn 12 in  der dargestellten Stellung. Wird eine Brem  sung eingeleitet,. so .fliesst     Drucklift    aus dem       Hilfsluftbehälter    7 über den     Dreidruckregler     6 und die den Behälter 35 enthaltende Lei  tung 36 in die Kammer 34 und hebt den       Membransatz    nach Überwindung der Feder  27 an.

   Kommt der Stössel 16 am Ventil 21       zum        Anliegen,    so     wird    dadurch die bis dahin  vorhandene, über die Kammer 19 und die  Bohrung 20 verlaufende Entlüftung der Kam  mern 18, 32, 29 und des Bremszylinders 8  unterbrochen. Bei weiterer Aufwärtsbewegung  des Stössels 16 unter Überwindung der Feder  22 öffnet das Ventil 21 die Verbindung zwi  schen dem     Hilfsluftbehälter    7 und der Kam  mer 18. Die nun zufliessende Druckluft be  wirkt ein Ansteigen des Druckes im Brems  zylinder 8 und in den mit diesem verbundenen       Kammern    18, 32 und 29.

   Sobald der Boden  teil 26 nicht mehr am Teller 24 des Stössels 16  anliegt, ist die Wirkung der Feder 27 auf den       Membransatz    aufgehoben. Da zu beiden Sei  ten der Membran 13 gleicher Druck herrscht,      ist die letztere unwirksam. Die Regelung der  Luftzufuhr zum Bremszylinder 8 findet daher  ausschliesslich unter dem Einfluss der Drücke  in den Kammern 32 und 34 statt. Infolge der  im Vergleich mit der Membran 13 grossen  Fläche der Membran 14 nimmt der Druck im  Bremszylinder 8 im Verlauf der verschiede  nen Bremsstufen verhältnismässig langsam zu.  



  Wird eine Bremsung bei hoher Fahrt  geschwindigkeit vorgenommen, wo sich der       Ilahn    12 in der gegenüber     Fig.    1 um 90  ge  drehten Stellung befindet, so bleiben die Kam  mern 29 und 32 über die Leitung 31 ständig  entlüftet. Die grössere Membran 14 ist daher  wirkungslos, und es ergibt sich ein steilerer  Anstieg des     Bremszylinderdruckes    in Abhän  gigkeit von in der Bremsleitung vorgenomme  nen Drucksenkungen. Durch die die Membran  13 unterstützende Feder 27 ergibt sich aber  eine Herabsetzung des sich für eine bestimmte       Drucksenkung    in der Bremsleitung 5 im  Bremszylinder 8 einstellenden Druckes.

   Da  in dem den Kolben des Bremszylinders 8 mit  den Bremsklötzen der     Fahrzeugräder    verbin  denden Gestänge ein     mechanisch    wirkender.,  nicht     dargestellter        Druckübersetzer    einge  schaltet ist, der den auf die Bremsklötze aus  geübten     Druck-    vergrössert, so ist eine Her  absetzung des sich im Bremszylinder bei klei  nen Drucksenkungen in der Bremsleitung ein  stellenden Druckes erwünscht, indem dadurch  auch bei hohen Geschwindigkeiten eine feine       Regulierung    der Bremse ermöglicht wird.  



  Das Lösen der Bremse findet in der  üblichen Weise durch stufenweises oder ein  malifies Erhöhen des Druckes in der Brems  leitung statt. Dabei entweicht die im Behälter  35 und der Kammer 34 vorhandene Druck  luft durch die Bohrung 37 im     Dreidruckregler     6. Im Druckübersetzer beginnt sich der Stössel  16 unter dem überwiegenden Einfluss des in  der Kammer 18 oder 32 wirksamen Brems  zylinder     druckes    zu senken und stellt eine  über die Bohrung 20 verlaufende Verbindung  der Kammer 18 mit der Aussenluft her.  



  In     Fig.    2 ist ein in einem. Gehäuse 47.  untergebrachter Druckübersetzer dargestellt,  der von dem in     Fig.    1. gezeigten Drucküber-         setzer    leicht abweicht. Während gemäss     Fig.    1  der     Bremszylinderdruck    entweder auf die  Membran 13 oder die Membran 14 wirkt,  dient gemäss     Fig.    2 die an den Bremszylinder  8 angeschlossene     Kammer    18 allein diesem  Zweck. Die Bohrung 20 im Stössel 16 mündet  in eine mit der Aussenluft verbundene,     zwi-          sehen    den beiden Membranen 13 und 14  liegende Kammer.

   Die Membran 14 schliesst       zusammen    mit der     kleinern    Membran 15 eine  Kammer 42 ein, die über ein Ventil 43 ent  weder mit der Aussenluft oder mit der vom  Behälter 35 kommenden Leitung 36 verbun  den werden kann. Die     zwischen    der die  Büchse 17 tragenden Trennwand und der  Membran 15 gelegene Kammer 34- ist dauernd  mit der Leitung 36 verbunden.

   Die zur     Ein-          und    Ausschaltung der Feder 27 dienende  Membran 28 steht     unter    dem in der Kammer  29 herrschenden Druck, der je nach Stellung  des als Ventil 44 ausgebildeten     Umstellorgans     entweder mit dem Druck in der Leitung 36  öder dem Druck der Aussenluft übereinstimmt:  Die Ventile 43 und 44 sind durch einen Stössel  45 verbunden, der in nicht dargestellter Weise  durch ein geschwindigkeitsabhängiges Organ  betätigt wird; die dargestellte Stellung der  Ventile 43 und 44 entspricht dem untern Ge  schwindigkeitsbereich.  



  Die Arbeitsweise des Druckübersetzers  nach     Fig.    2 ist; soweit sie von derjenigen des  Druckübersetzers nach     Fig.    1 abweicht, die  folgende  Bei Einleitung einer Bremsung aus kleiner  Fahrgeschwindigkeit gelangt die aus dem       Hilfsluftbehälter    7 stammende, vom Drei  druckregler 6 durchgelassene Druckluft durch  die Leitung 36 in die Kammer 34 des Druck  übersetzers und über das Ventil 44 auch in  die Kammer 29.

   Der Stössel 16 wird nach  Überwindung der Feder 27     gegen-das    Ventil  21 verschoben und hebt dieses nach vorher  gehendem Abschluss der Lösebohrung 20 an:  Die nun über die Leitung 23 aus dem     Hilfs-          luftbehälter    nach dem Bremszylinder 8 strö  mende Druckluft lässt den Druck in diesem  und in der Kammer 18 ansteigen, bis er ge  nügt, um die     Membran    13 und mit ihr- den      Stössel 16 gegen die Membran 28 zu schieben  und dadurch das Ventil 21 zu schliessen. Sobald  der Druck in der Kammer 29 ungefähr auf  den für das Anlegen der Bremsklötze not  wendigen Wert angestiegen ist, wird die  Büchse 25 von der Membran 28 unter Zusam  mendrücken der Feder 27 nach oben gedrückt.  Der' Teller 24 am Stössel 16 ist damit vom  Druck der.

   Feder 27 entlastet. Die Einstellung  weiterer Bremsstufen findet nun unabhängig  von dieser Feder     statt.     



  Wird     eine    Bremsung bei hoher Geschwin  digkeit ausgeführt, wo sieh der Stössel 45 in  einer Stellung befindet, in der die Kammer  42 über das Ventil 43 mit .der Leitung 36 ver  bunden, die Kammer 29 dagegen über das  Ventil 44 entlüftet ist, so kommt nicht mehr  die- Membran 15, sondern die grössere Mem  bran 14     zur    Wirkung; während die Feder 27  ständig eingeschaltet bleibt. Die durch Ein  schaltung des Druckübersetzers in die Bremse  nach     Fig.    1 sich ergebende Charakteristik des  Druckanstieges im Bremszylinder ist im übri  gen dieselbe     wie    bei     Einschaltung    des Druck  übersetzers nach     Fig.    1.  



  Die     Fig.    3 zeigt eine Bremse mit einem       Dreidruckregler    im Schnitt, der zugleich die       Funktion    des Druckübersetzers nach     Fig.    1  oder 2 übernimmt. Im Gehäuse 48 des Drei  druckreglers sind vier Membrane 49-52  gleichachsig angeordnet. In dem in     Fig.    3       untern    Teil des Gehäuses 48 ist eine     Trenn-          wand    54 vorgesehen, die in der Gehäuseachse  mit einer sich nach oben erstreckenden Büchse  55 versehen ist, an deren freiem Ende sich  der Kragen 56 befindet.

   Auf der Büchse 55  ist der den     mittlern    Teil der Membran 51 bil  dende Teller 68 verschiebbar und dichtend ge  führt: Die     zwischen    der Trennwand 54 und  der Membran 51 befindliche Kammer 60 ist  über eine Leitung 70 mit einem     Hahn    63 ver  bunden. Ein mit den Membranen 49, 50 und  52 starr verbundener, in seinem obern Teil  mit einer Bohrung 58 versehener Stössel 53  ist in der 'Büchse 55 verschiebbar und bildet  eine Dichtung für die     zwischen    der Trenn  wand 54 und der Membran 52 befindliche, an  die Bremsleitung 5 angeschlossene Kammer    67. Der Stössel 53 bildet zusammen mit einem  Ventil 57 und einem für dieses am Gehäuse  vorgesehenen Sitz 59 ein     Doppemventil.     



  Zwischen den beiden Membranen 49 und  50 befindet sich die an das     Umstellorgan,    das  wie in     Fig.    1 als Hahn 63 ausgebildet ist,  angeschlossene Kammer 64. Besitzt das     Fähr-          zeug    eine geringe Geschwindigkeit, so befin  det sich der Hahn 63 in der dargestellten  Stellung, in der die     Kammer    64 und die Kam  mer 60 mit dem Bremszylinder 8 verbunden  sind. Bei hoher Geschwindigkeit des Fahr  zeuges nimmt der Hahn 63 eine Stellung ein,  in der sein Kücken gegenüber der Stellung       naeh        Fig.    3 in der     eingezeichneten    Pfeilrich  tung um 90  gedreht ist.

   In dieser Stellung  sind die Kammern 60 und 64 über die Boh  rung 65 mit der Aussenluft verbunden; die  Membran 50 ist daher unwirksam. Eine von  der     Membran    52 begrenzte Kammer 66 ist an  den     Steuerluftbehälter    9 konstanten Druckes  angeschlossen. Für die     Füllung    der Behälter  7 und 9 ist eine an sich bekannte und daher  nicht dargestellte, während ' des Bremsvor  ganges unterbrochene Verbindung mit der  Bremsleitung 5 vorgesehen.  



  In der dargestellten Lösestellung des Drei  druckreglers sind die Kammern 60, 62 und  64 über die Bohrung 58 entlüftet, während  sich die Drücke in den     Kammern    66 und 67  an der Membran 52 das Gleichgewicht halten.  Der Stössel 53 wird durch eine Feder 72 in     i     eine Stellung gedrückt, in der die Membran  52 an einem Anschlag 69 am Boden des Ge  häuses 48 anliegt. Eine zwischen den Membra  nen 50 und 51 befindliche     Druckfeder    71  bleibt dabei entspannt. Das     Ventil    57 wird     i     durch die schwache Feder 61 auf den festen  Sitz 59 gedrückt.  



  Die Arbeitsweise des     Dreidruckreglers    ist  kurz die folgende:  Bei kleiner Zuggeschwindigkeit bewirkt s  eine Drucksenkung in der     Bremsleitung    5, die  zur Überwindung der Feder 72 genügt, eine  Verschiebung des Stössels 53 nach oben. Er       kommt    dabei am Ventil 57 zum Anliegen und  unterbricht dadurch die Verbindung der Kam- s           mer    62 mit der Aussenluft. Beim weitern An  heben des Stössels 53 hebt er das Ventil 57  vom Sitz 59, so dass nun Druckluft aus dem       Hilfsluftbehälter    7 in die Kammern 60, 62, 64  und den Bremszylinder 8 fliesst. Da zu beiden  Seiten der Membran 49 gleicher Druck  herrscht, ist diese Membran unwirksam.

   Die  Fläche der Membran 51 ist im Verhältnis zur  Stärke der Feder 71 so gewählt, dass sie schon  bei einem lediglich das Anlegen der Brems  klötze bewirkenden     Bremszylinderdruck    gegen  den Kragen 56 gedrückt wird. Dadurch er  fährt der Stössel 53 eine nach oben gerichtete,  die Wirkung der Feder 72 aufhebende Be  lastung. Das Ventil 57 wird daher weiter  offen gehalten und die Füllung des Brems  7y     linders    8 fortgesetzt, bis der auf die Mem  bran 50 wirkende     Bremszylinderdruek    genügt,  um den Stössel 53 nach unten zu verschieben  und dadurch das Ventil 57 zu schliessen. In  folge der im Verhältnis zur Fläche der Mem  bran 49 grossen Fläche der Membran. 50 steigt  der Druck im Bremszylinder in Abhängigkeit  vom Druckabfall in der Bremsleitung 5 nur  langsam an.

    



  Wird die Bremsung bei hoher Zugs  geschwindigkeit vorgenommen, so befindet  sich der Hahn 63 in seiner um     90     gedrehten  Stellung. Der     Bremszylinderdruck        überträgt     sieh daher nicht auf die Kammern 60 und 64,  so dass die Feder 71 entspannt ist. Da gleich  zeitig nur die kleinere Membran 49 vom       Bremszylinderdruck        beaufschlagt    wird, so er  gibt sieh ein entsprechend steilerer Verlauf.  des     Bremszylinderdruckes    in Abhängigkeit  von der     Drucksenkung    in der     Bremsleitung    5.

    Gleichzeitig     wird    dieser Druck durch die Wir  kung der Feder 72 um einen konstanten Be  trag herabgesetzt.  



  In der     Ausführiuig    nach     Fig.    3 könnte an  Stelle der Federn 71 und 72 auch eine     einzige,     den Stössel 53 bei hoher Geschwindigkeit nach  unten     ziehende-und    'bei kleiner Geschwindig  keit ausgeschaltete Feder vorgesehen sein,  wobei das     @Terstellorgan    für die Ein- und  Ausschaltung der Feder gemäss     Fig.    1 ausge  bildet wäre.



      Control device on indirectly acting compressed air brakes of vehicles The invention relates to a control device on indirectly acting compressed air brakes of the known type in which the brake cylinder feed valve is actuated by a set of interconnected control members, which are operated under the influence of two by means of a changeover device optionally a switchable pressure chamber that enables the actuation of the valve within a low speed or low load of the vehicle below or one for high speed or high load above the pressure stage,

   and in which a spring device designed to load the set of control members upon closing of the valve is provided.



  According to the invention, the control device is provided with a movable abutment for the spring device, which is inde pendent of the movable set of control members can be moved from a rest position to a working position in which the load on the set of control members is at least reduced by the spring device, and fer ner the control device is provided with a pneumatic actuator for the abutment, the pressure chamber of which is connected by means of the changeover element in the lower pressure stage to the pressure chamber effective in the latter,

   in order to move the abutment into the working position after braking has been initiated, while the abutment is in its rest position in the upper pressure stage. StellunU remains.



  In the case of compressed air brakes for two operating states, it is known to install a spring in a pressure booster which, when the operating state with a steep rise in the brake cylinder pressure is used, reduces the latter and which is switched off when the operating state with a flatter pressure rise is used.

   The invention enables a compared to these known Ausun conditions due to the pneumatic actuation to switch from one to the other, state very compact and simple con structive training.



  In the drawing, three execution examples of the subject of the invention are shown. vividly. It shows: Fig. 1 of an indirectly acting compressed air brake for rail vehicles in a schematic representation of a pressure booster forming the control device in longitudinal section, Fig. 2 shows a variant of a pressure booster in longitudinal section and Fig. 3 'a three-pressure regulator designed as a control device in Longitudinal section.



  In Fig. 1, 5 represents the continuous brake line, to which the three-pressure regulator 6, which is formed in the usual way and is therefore not shown in detail, is connected. This regulates the supply of compressed air from the auxiliary air reservoir 7 to the brake cylinder 8 during a braking process, depending on the pressure difference between the pressures in the brake line 5 and a control air reservoir 9; He also regulates the venting of the brake cylinder 8 as a function of this pressure difference while the brake is released.

   A pressure booster housed in a housing 11 is used to regulate the brake cylinder pressure according to two brake diagrams with different stei lem pressure increase, with a switch designed as a cock 12 allows switching from one mode to the other. By means of a speed-dependent switch, not shown, the tap is moved to the position for weaker pressure when the speed is low, and in contrast to the position for increased pressure increase when the train speed is high.



  The pressure intensifier is provided with a diaphragm set formed from three diaphragms 13, 14, 15 and a valve stem 16, which is guided in a bushing 17 fixed to the housing. A bore 20, which connects the chamber 18 to the chamber 19 under atmospheric pressure, is guided through the upper part of the plunger 16 and is closed by the valve 21 when the plunger is moved upwards.

   This valve monitors the supply of compressed air from the auxiliary air tank 7 via line 23 to the brake cylinder 8 and is normally pressed by a weak spring 22 on a seat provided on the housing 11 of the pressure booster seat. At the lower end of the valve stem 16, a plate 24 is attached, which engages in a sleeve 25 provided with a bottom part 26. This bushing is rigidly connected to a membrane 28 clamped in the housing wall of the Ge pressure booster. A spring 27 supported on a partition wall of the housing 11 normally presses the bottom part 26 of the sleeve 25 against the plate 24 and thereby pushes the plunger 16 down until the plate of the membrane 7.5 rests on the fixed sleeve 17.

      The membrane 28 closes a chamber 29 which is connected by the line 31 to a further chamber 32 enclosed between the small membrane 13 and the larger membrane 14. The line 31 is connected to the faucet 12, which in the position shown connects the line 31 to the chamber 18 and the brake cylinder 8 connected to this, while he rotates this line in the direction of the arrow by 90 chickens through the bore 33 vented.

   The chamber 34 is located between the membrane 15 and the partition wall carrying the bush 17, which is connected to the three-pressure regulator 6 via the container 35, which is used to define the filling and release times of the brake cylinder, by means of the line 36 connected. The surface of the diaphragm 28 is of such a size that a brake cylinder pressure which is sufficient for the application of the brake pads already switches off the spring 27.



  The operation of the control device according to FIG. 1 is as follows: When the train speed is small, the cock 12 is in the position shown. If braking is initiated. Thus, the pressure lift flows from the auxiliary air container 7 via the three-pressure regulator 6 and the line 36 containing the container 35 into the chamber 34 and lifts the membrane assembly after the spring 27 has been overcome.

   If the plunger 16 comes to rest against the valve 21, the venting of the chambers 18, 32, 29 and the brake cylinder 8, which had existed up to that point through the chamber 19 and the bore 20, is interrupted. With further upward movement of the plunger 16, overcoming the spring 22, the valve 21 opens the connection between the auxiliary air tank 7 and the chamber 18. The now flowing compressed air causes an increase in the pressure in the brake cylinder 8 and in the chambers 18 connected to it , 32 and 29.

   As soon as the bottom part 26 no longer rests on the plate 24 of the plunger 16, the effect of the spring 27 on the diaphragm assembly is canceled. Since there is the same pressure on both Be th of the membrane 13, the latter is ineffective. The air supply to the brake cylinder 8 is therefore regulated exclusively under the influence of the pressures in the chambers 32 and 34. As a result of the large area of the membrane 14 compared to the membrane 13, the pressure in the brake cylinder 8 increases relatively slowly in the course of the various braking stages.



  If braking is carried out at high speed, where the Ilahn 12 is in the position rotated by 90 ge compared to FIG. 1, the Kam numbers 29 and 32 via line 31 are constantly vented. The larger diaphragm 14 is therefore ineffective, and there is a steeper increase in the brake cylinder pressure as a function of pressure reductions made in the brake line. However, the spring 27 supporting the membrane 13 results in a reduction in the pressure that is set in the brake cylinder 8 for a specific pressure drop in the brake line 5.

   Since a mechanically acting pressure booster, not shown, is switched on in the linkage connecting the piston of the brake cylinder 8 with the brake pads of the vehicle wheels, which increases the pressure exerted on the brake pads, a reduction in the pressure in the brake cylinder at klei NEN pressure drops in the brake line a setting pressure is desirable, as this enables fine regulation of the brake even at high speeds.



  The brake is released in the usual way by gradually increasing the pressure in the brake line or by malifying it. The existing compressed air in the container 35 and the chamber 34 escapes through the bore 37 in the three-pressure regulator 6. In the pressure booster, the plunger 16 begins to lower itself under the predominant influence of the brake cylinder pressure effective in the chamber 18 or 32 and provides a via the Bore 20 running connection of the chamber 18 with the outside air.



  In Fig. 2 is one in one. Housing 47, housed pressure booster is shown, which differs slightly from the pressure booster shown in FIG. While, according to FIG. 1, the brake cylinder pressure acts either on the membrane 13 or the membrane 14, according to FIG. 2 the chamber 18 connected to the brake cylinder 8 serves this purpose alone. The bore 20 in the plunger 16 opens into a chamber connected to the outside air and located between the two membranes 13 and 14.

   The membrane 14, together with the smaller membrane 15, encloses a chamber 42 which can be verbun via a valve 43 either with the outside air or with the line 36 coming from the container 35. The chamber 34 - located between the partition wall carrying the bush 17 and the membrane 15 is permanently connected to the line 36.

   The membrane 28, which is used to switch the spring 27 on and off, is under the pressure prevailing in the chamber 29, which, depending on the position of the valve 44, either corresponds to the pressure in the line 36 or the pressure of the outside air: The valves 43 and 44 are connected by a plunger 45 which is actuated in a manner not shown by a speed-dependent member; the position of the valves 43 and 44 shown corresponds to the lower speed range.



  The operation of the pressure intensifier of Figure 2 is; If it differs from that of the pressure booster according to FIG. 1, the following When braking is initiated from a low driving speed, the compressed air coming from the auxiliary air tank 7 and let through by the three pressure regulator 6 passes through the line 36 into the chamber 34 of the pressure booster and via the valve 44 also into chamber 29.

   After overcoming the spring 27, the plunger 16 is shifted against the valve 21 and lifts it after the release bore 20 has previously been closed: The compressed air now flowing through the line 23 from the auxiliary air reservoir to the brake cylinder 8 releases the pressure in the latter and rise in the chamber 18 until it is sufficient to push the membrane 13 and with it the plunger 16 against the membrane 28 and thereby to close the valve 21. As soon as the pressure in the chamber 29 has risen approximately to the value necessary for the application of the brake pads, the sleeve 25 is pressed by the membrane 28 under compression of the spring 27 upwards. The 'plate 24 on the plunger 16 is thus from the pressure of.

   Spring 27 relieved. The setting of further braking levels now takes place independently of this spring.



  If braking is carried out at high speed, where the plunger 45 is in a position in which the chamber 42 is connected to the line 36 via the valve 43, while the chamber 29 is vented via the valve 44, this does not occur more the membrane 15, but the larger membrane 14 to the effect; while the spring 27 remains on at all times. The characteristic of the pressure increase in the brake cylinder resulting from a circuit of the pressure booster in the brake according to FIG. 1 is the same as when the pressure booster according to FIG. 1 is switched on.



  3 shows a brake with a three-pressure regulator in section, which at the same time assumes the function of the pressure booster according to FIG. 1 or 2. In the housing 48 of the three pressure regulator, four membranes 49-52 are arranged coaxially. In the lower part of the housing 48 in FIG. 3, a partition 54 is provided which is provided in the housing axis with an upwardly extending sleeve 55, at the free end of which the collar 56 is located.

   On the sleeve 55 of the central part of the membrane 51 bil Dende plate 68 is slidable and sealing ge leads: The chamber 60 located between the partition 54 and the membrane 51 is connected via a line 70 with a tap 63 a related party. A rigidly connected to the membranes 49, 50 and 52, provided in its upper part with a bore 58 plunger 53 is slidable in the 'sleeve 55 and forms a seal for the wall between the partition 54 and the membrane 52, to the brake line 5 connected chamber 67. The plunger 53, together with a valve 57 and a seat 59 provided for this on the housing, forms a double valve.



  Between the two diaphragms 49 and 50 is the chamber 64 connected to the changeover element, which is designed as a cock 63 as in FIG. 1. If the vehicle is running at low speed, the cock 63 is in the position shown , in which the chamber 64 and the chamber 60 are connected to the brake cylinder 8. At high speed of the driving tool, the cock 63 assumes a position in which its chick is rotated by 90 compared to the position near Fig. 3 in the direction indicated by the arrow.

   In this position, the chambers 60 and 64 are connected to the outside air via the borehole 65; the membrane 50 is therefore ineffective. A chamber 66 delimited by the membrane 52 is connected to the control air container 9 of constant pressure. For filling the container 7 and 9, a known and therefore not shown, during 'the Bremsvor course interrupted connection to the brake line 5 is provided.



  In the illustrated release position of the three pressure regulator, the chambers 60, 62 and 64 are vented via the bore 58, while the pressures in the chambers 66 and 67 on the membrane 52 are balanced. The plunger 53 is pressed by a spring 72 into a position in which the membrane 52 rests against a stop 69 on the bottom of the housing 48. A compression spring 71 located between the membranes 50 and 51 remains relaxed. The valve 57 is pressed onto the fixed seat 59 by the weak spring 61.



  The mode of operation of the three-pressure regulator is briefly as follows: At low pulling speed, s causes a pressure drop in the brake line 5, which is sufficient to overcome the spring 72, and a displacement of the plunger 53 upwards. It comes to rest against the valve 57 and thereby interrupts the connection between the chamber 62 and the outside air. When the plunger 53 is raised further, it lifts the valve 57 from the seat 59, so that compressed air now flows from the auxiliary air tank 7 into the chambers 60, 62, 64 and the brake cylinder 8. Since the same pressure prevails on both sides of the membrane 49, this membrane is ineffective.

   The area of the membrane 51 is selected in relation to the strength of the spring 71 in such a way that it is already pressed against the collar 56 when the brake cylinder pressure merely applies the brake pads. As a result, he drives the plunger 53 an upward, the action of the spring 72 loading loading. The valve 57 is therefore kept open and the filling of the brake 7y Linders 8 continued until the brake cylinder pressure acting on the mem brane 50 is sufficient to move the plunger 53 downwards and thereby close the valve 57. In consequence of the large area of the membrane in relation to the area of the membrane 49. 50, the pressure in the brake cylinder rises only slowly as a function of the pressure drop in the brake line 5.

    



  If the braking is done at high train speed, the cock 63 is in its 90 rotated position. The brake cylinder pressure is therefore not transmitted to the chambers 60 and 64, so that the spring 71 is relaxed. Since only the smaller membrane 49 is acted upon by the brake cylinder pressure at the same time, it gives a correspondingly steeper curve. the brake cylinder pressure as a function of the pressure drop in the brake line 5.

    At the same time, this pressure is reduced by the action of the spring 72 by a constant amount.



  In the embodiment according to FIG. 3, instead of the springs 71 and 72, a single spring which pulls the plunger 53 downwards at high speed and which is switched off at low speed could be provided, the control element for switching on and off the spring according to FIG. 1 would be forms.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Steuereinrichtung an indirekt wirkenden Druckluftbremsen von Fahrzeugen, bei der das Bremszylinder-Speiseventil durch einen Satz von miteinander verbundenen Steuer gliedern betätigt wird,. die unter dem Einfluss von zwei mittels eines Umstellorgans wahl weise einschaltbaren, die Betätigung des Ven tils innerhalb einer für geringe Creschwindig- keit- oder geringe Beladung des Fahrzeuges untern oder einer für hohe Fahrgeschwindig keit oder hohe Beladung obern Druckstufe ermöglichenden Druckkammern stehen, PATENT CLAIM Control device on indirectly acting air brakes of vehicles, in which the brake cylinder feed valve is operated by a set of interconnected control members. which, under the influence of two by means of a changeover element, can be switched on as required, the actuation of the valve is located within a pressure chamber for low speed or low loading of the vehicle below or a pressure chamber for high travel speed or high loading above pressure level, und bei der eine zur Belastung des Satzes von Steuergliedern auf Schliessung des Ventils ausgebildete Federvorrichtung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein bewegliches Wider lager für die Federvorrichtung, das unab hängig vom beweglichen Satz von Steuer gliedern aus einer Ruhestellung in eine Ar beitsstellung verschiebbar ist, in welcher die Belastung des Satzes von Steuergliedern durch die Federvorrichtung mindestens herab gesetzt ist, und. durch ein pneumatisches Be tätigungsglied (28, 51) für das Widerlager, dessen Druckkammer (29, 60) mittels des Umstellorgans (12, 44, 63) in der untern. and in which a spring device designed to load the set of control members on closing the valve is provided, characterized by a movable abutment for the spring device, which is independent of the movable set of control members from a rest position in a working position can be moved in which the load on the set of control members is at least reduced by the spring device, and. by a pneumatic loading actuator (28, 51) for the abutment, the pressure chamber (29, 60) by means of the switching element (12, 44, 63) in the lower. Druckstufe mit der in der letztern wirk samen Druckkammer (32, 34, 64) verbunden ist, um das Widerlager nach Einleitung einer Bremsung in die Arbeitsstellung zu verschie ben, während das -Widerlager in der obern Druckstufe in seiner= Ruhestellung verbleibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhe stellung des Widerlagers dessen an der Feder (27) angreifender Bodenteil (26) sich am Satz von Steuergliedern abstützt. 2. Pressure stage is connected to the pressure chamber (32, 34, 64) that is effective in the latter, in order to move the abutment into the working position after braking has been initiated, while the abutment in the upper pressure stage remains in its = rest position. SUBClaims 1. Control device according to claim, characterized in that in the rest position of the abutment the bottom part (26) engaging on the spring (27) is supported on the set of control members. 2. Steuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7., dadurch gekennzeich net, dass der an der Feder (27) angreifende Teil (26) auf dem Stössel (16) des Satzes von Steuergliedern verschiebbar geführt ist und in der Ruhestellung des Widerlagers von der Feder (27) gegen einen Anschlag (24) am Stössel (16) gedrückt wird. 3. Control device according to claim and dependent claim 7, characterized in that the part (26) engaging the spring (27) is guided displaceably on the plunger (16) of the set of control members and in the rest position of the abutment by the spring (27) is pressed against a stop (24) on the plunger (16). 3. Steuereinrichtung näeh ssatentansprueh, dadurch gekennzeiehnet, dass die F'edervor- riehtimg zwei den Satz von Steuergliedern in entgegengesetztem Sinn beeinflussende Federn (71, 72) umfasst, deren Wirkungen auf den Satz von Steuergliedern sieh in der Arbeits stellung des Widerlagers (68) gegenseitig auf- heben, während in der ]Ruhestellung des Widerlagers der Satz von Steuergliedern von der. Control device Näeh ssatentansprueh, characterized in that the spring device comprises two springs (71, 72) influencing the set of control elements in opposite directions, the effects of which on the set of control elements are mutually exclusive in the working position of the abutment (68) - lift, while in the] rest position of the abutment, the set of control members from the. einen Feder (72) allein auf Sehliessung des Ventils (57) beeinflusst wird. a spring (72) is influenced solely by closing the valve (57).
CH329247D 1954-06-12 1954-06-12 Control device on indirectly acting air brakes in vehicles CH329247A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329247T 1954-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329247A true CH329247A (en) 1958-04-15

Family

ID=4501258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329247D CH329247A (en) 1954-06-12 1954-06-12 Control device on indirectly acting air brakes in vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329247A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655548C3 (en) Hydropneumatic suspension for seats on tractors equipped with a hydraulic lifting device
DE2739884A1 (en) AUTOMATIC LOAD DEPENDENT BRAKE FORCE CONTROLLER
CH625469A5 (en)
DE845525C (en) Compressed air-controlled rail vehicle brake
EP0001131B1 (en) Triple pressure control valve with accelerating valve for an indirectly actuated compressed-air brake
CH329247A (en) Control device on indirectly acting air brakes in vehicles
EP0001136B1 (en) Indirectly actuated compressed-air brake
AT202591B (en) Control device for the brake cylinder feed valve of indirectly acting air brakes in vehicles
DE2834019A1 (en) PRESSURE REGULATORS OF AIR BRAKE SYSTEMS IN MOTOR VEHICLES
DE1112910B (en) Compressed air control valve for regulating the air pressure for pneumatic suspensions of vehicles
CH624057A5 (en)
EP0005304B1 (en) Pneumatic braking device for a vehicle
DE1074072B (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially for rail vehicles
DE1012630B (en) Control device for the brake cylinder feed valve of indirectly acting air brakes of vehicles
AT229169B (en) Compressed air braking device, in particular for road vehicles
DE1914696C3 (en) Height regulating device for vehicles, in particular rail vehicles
AT140058B (en) Air brake.
DE855255C (en) Control valve for air brakes of the Lambertsen type
DE490897C (en) Compressed air braking device
DE2502179C2 (en) Pressure intensifiers for compressed air brake devices, in particular for rail vehicles
AT258147B (en) Compressed air dual line braking system
DE1116084B (en) Electromagnetically operated control valve for air brake systems on trailer vehicles
AT81012B (en) Function valve for air brakes. Function valve for air brakes.
AT229361B (en) Self-regulating driver&#39;s brake valve for the compressed air braking system of rail vehicles
DE1006736B (en) Control valve for load-dependent regulation of the brake cylinder pressure in compressed air braking systems of vehicles, in particular of trailer vehicles for road traffic