CH329216A - Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone switching systems - Google Patents

Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone switching systems

Info

Publication number
CH329216A
CH329216A CH329216DA CH329216A CH 329216 A CH329216 A CH 329216A CH 329216D A CH329216D A CH 329216DA CH 329216 A CH329216 A CH 329216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
connection
circuit arrangement
common
blocking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klinkhammer Kurt Ing Dipl
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH329216A publication Critical patent/CH329216A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • H04M3/12Marking faulty circuits "busy"; Enabling equipment to disengage itself from faulty circuits ; Using redundant circuits; Response of a circuit, apparatus or system to an error

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  

      Schaltungsanordnung    für     VermittIungs-,    insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme    Die Erfindung bezieht sich auf eine       Sehaltungsanordnung    für Vermittlungs  systeme, insbesondere Fernsprechsysteme, für       Nebenstellenanlagen,    bei welchen als Verbin  dungsorgane. aus Einzelschaltern     zusammen-          gese        tzte        Mehrfachschalter        benutzt        werden.     



  Ein wesentliches Merkmal derartiger  Mehrfachschalter besteht in der allen Einzel  schaltern gemeinsam zugeordneten     Einstell-          einriehtung.    Da nun jeder Einzelschalter als  ein selbständiges     Verbindungsorgan    zu be  trachten ist, kann in einem Mehrfachschalter  eine entsprechende Anzahl gleichzeitiger Ver  bindungen bestehen. Jedoch sind bei der     Heit-,          stellung    der Verbindungen mit     R.üeksicht    auf  die gemeinsame Einstelleinrichtung einzeln  nacheinander erfolgende Abfertigungen     not-          -wendig.     



  Die Erfindung hat sieh zur Aufgabe ge  setzt, die Anwendung solcher Mehrfachschal  ter derart vorzunehmen,     dass    sieh die aus der       Direktwahltechnik    bekannten Prinzipien in  möglichst einfacher Weise an die Erforder  nisse einer gemeinsamen     Einstelleinriehtung     anpassen. Das beschriebene Erfindungsbei  spiel bezieht sich auf eine     Nebenstellenanlage     mittlerer Grösse, bei der     auf    dem Mehrfach  schalter sowohl Wähler für     Hausverbindun-s-          Wege        (Anru:fsucher    und Leitungswähler),  wie Amtsverbindungswege     '(Amtswähler)     konstruktiv vereinigt sind.

      Ein wesentliches Kennzeichen von<B>Sy-</B>  stemen mit     Mehrfachschaltern    liegt darin,       dass    gemeinsame Einrichtungen von mehreren  Anforderungsstellen aus belegt werden kön  nen und während einer erfolgten Belegung  eine Sperrung für alle andern Anforderung     -          Cs     stellen erfolgen     muss.     



  Je nach der Art des angewendeten     Ver-          Tahrens    und des Umfanges des gemeinsamen       Schaltorganes    kann     üblichexweise    nicht vor  ausgesagt werden, wie lange die Bewegung  des gemeinsamen Organs zum Zwecke der  Verbindungsherstellung oder dergleichen im       Einzelfalledauern        muss.    Aus diesem Grunde  und um Zeit zu ersparen, werden Schaltungen  angewendet, in denen das gemeinsame Organ  die Ausführung der gewünschten     SchaIta-nfor-          derungen    meldet und dementsprechend ein  Kriterium zur Auslösung sendet.  



  Der Nachteil solcher- Anordnungen ist  darin zu sehen,     dass    Fehler im gemeinsamen  Glied (z. B.     Markiereinrichtung,        Verbin-          .dungssätze)-    oder in Schaltorganen, die durch  das gemeinsame Glied     beeinflusst    werden,     zur          BlockierLing    dieses Gliedes führen können.  Aus diesem Grunde werden in solchen An  ordnungen besondere Massnahmen notwendig,  die verhindern,     dass    gemeinsame Schaltorgane  auf Grund von Fehlern längere Zeit blockiert  bleiben.  



  Demgegenüber ist der     Erfinduiigsgegen-          stand    eine Schaltungsanordnung, bei welcher      als Verbindungsorgane aus Einzelschaltern  zusammengesetzte Mehrfachschalter mit ge  meinsamen Einstellorganen vorgesehen sind,  und einem oder mehreren dieser Mehrfach  schalter eine gemeinsame     1'Jarlziereinriel.ititu,-,-          zugeteilt    ist, und bei denen ferner durch die       *im    Zuge des Verbindungsaufbaues, wirksam  werdenden Einstellorgane die jeweils erfor  derlichen Informationen von dem entspre  chenden Glied angefordert werden, dadurch  gekennzeichnet,

       dass    der Vorgang der Bele  gung     der    gemeinsamen Einrichtung     auf    eine  bestimmte Zeit begrenzt ist, deren vorgege  bene Dauer unabhängig davon ist, ob die von  der Belegung geforderte     Schaltmassnahine    er  folgt ist oder nicht.  



  Dieses Verfahren bietet folgende Vorteile:  <B>1.</B> Die anfordernden Organe (z. B.     Anlass-          leitungen)    erwarten von der gemeinsamen  Einrichtung auf ihre Anforderung hin     kei-          n-erlei        Q-LüttLuig,    wodurch die     Wechsel-          bezieliiing    beider Organe wesentlich ver  einfacht wird.<B>-</B>  2.

   Durch den Verzicht auf ein Quittungs  kriterium wird die Sicherheit der     Anordnaug-          gegen    Störungen wesentlich erhöht, da Fehl  schaltungen     im    gemeinsamen Glied     (geinein-          same        Markiereinrichtuing)    oder an anderer  Stelle die Dauer der Belegung (und Sper  rung) des gemeinsamen Gliedes nicht     beein-          Ilussen    können.  



  <B>3.</B> Für den Fall,     dass    die impulsweise An  forderung des gemeinsamen Gliedes sieh  durch eine Störung im anfordernden Organ  <B>0</B>  ständig wiederholt, ist Vorsorge getroffen,       dass    eine     inzwischen,einlaufende,    weitere An  forderung     bevorreelitigt    abgefertigt wird.  



  4. Es besteht die Möglichkeit, Anforde  rungen an das gemeinsame Glied zu     g),eben,     wobei es demselben vorbehalten bleibt, der  Anforderung zu entsprechen oder sie in an  derer Weise auszuwerten. Dies trifft insbe  sondere zu bei Zuteilung von Amtsverbin  dungen, bei denen     dasgemeinsame    Glied die  Entscheidung darüber zu treffen hat<B>'</B> ob  diese Verbindung entsprechend der Berechti  gung  & s Teilnehmers zustande kommen soll  oder nicht. In ähnlicher Weise wird, wie    .später beschrieben, bei der     Gesprächsmule-          gung    verfahren.  



  <B>5.</B> Die fest vorgegebene     Belegungszeit    des  gemeinsamen Gliedes kann zu einer Erfolgs  kontrolle durch andere     Schaltorgaiie        ver"ven-          det    werden, wodurch es z. B. der     Vermitt-          lungseinrichtung    ermöglicht wird, während.  des     Zuteilvorganges    für eine Amtsverbindung  -festzustellen, in welcher Weise die gemein  same Einrichtung die Berechtigung des     Teil-          nehniers    erkannt hat. Das Ergebnis     lässt    sieh  durch ein     Fehlbedienungsrelais        usw.    aus  werten.  



  <B>6.</B> Entsprechend der aus konventionellen  Anlagen bekannten Form von     Anlassketfen     erlaubt die     Impulssteuer-Lung    des gemeinsamen  Gliedes ein gleichermassen impulsweises<B>Ab-</B>  setzen von Einstellkommandos, wodurch     in     den genannten     Anlassketten    mit Beginn des  Impulses der     Anschaltvorgang    im     gewünseh-          ten    Verbindungsweg durchgeführt wird,  während das Ende des Impulses die Weiter  schaltung der     Anlasskette        veranlasst.     



  Die Erfindung wird an Hand eines       führungsbeispiels    unter Zuhilfenahme der  folgenden Figuren näher erläutert. Hierbei  zeigt:       Fig.   <B>1</B> das Konstruktionsprinzip eines  Mehrfachschalters, wie er für die beschrie  bene Schaltungsanordnung verwendet wird,       Fig.    2 ein     Prinzipschema    für die     Teil-          nehmergrappierung    innerhalb eines Schalters       Fig.   <B>3</B> ein     übersichtssehema,    welches den  Zusammenhang zwischen den     Sehaltungsan-          ordnungen    für     Teilnehmeransehluss,

          Anlas-          sung,    Haus- und     Amtsverbindungssatz    dar  stellt,       Fig.    4 eine     Teilnehmeranschlussschaltung            Fig.   <B>5</B> eine     Anlassschaltung,            Fig.    5a eine Ergänzung zu der     Anlass-          schaltung,          Fig.   <B>6</B> eine     Schaltuing    für den     Haus-          verbindungssatz,

            Fig.    6a eine andere     Sehaltungsa--tisführung          -fÜr    den     Hausverbindungssatz,          Fig.   <B>6b</B> eine Teilvariante der in     Fig.    6a  gezeigten     SchaltLing,              Fig.   <B>6e</B> eine     Anlasskette    für     Hausverbin-          dtin,-Sweze,          Fig.   <B>7</B> ein Schaltung für den     Amtsverbin-          dungssatz,          Fig.   <B>8</B> eine gemeinsame Sperrschaltung.

         Fig.   <B>1</B> zeigt das Konstruktionsprinzip des  im vorliegenden Ausführungsbeispiel     be-          schri,ebenen    Mehrfachschalters.  



  Das     Federsatzvielfachkontaktfeld        KF,     welches hier mit strichpunktierten Linien       umfasst    ist, enthält die Federsätze     'iür   <B>50</B>  Teilnehmer. Der im Beispiel gezeigte Schal  ter enthält sechs vertikal angeordnete     Ein-          zelsehalter    (zwei     Anrufsucher-        Sbl    und     Sb2,     zwei Leitungswähler     Lbl    und     Lb2    und zwei  Amtswähler     Abl    und     Ab2)

  .    Jeder Teilnehmer  hat im     Wirkungg-bereiell    jedes dieser Einzel  schalter<B>je</B> einen Kontaktsatz, der mit den  entsprechenden Kontaktsätzen der andern  Einzelschalter horizontal     -evielfacht    ist. Die       ZM     horizontalen     Auswahlschie-nen        Stl-13,        wel-          ehe    mit federnden Kontaktfingern F versehen  sind, dienen zur Auswahl des jeweils ge  wünschten Teilnehmers. Jede dieser Schienen       Stl-13    besitzt zwei Betätigungsmagnete<B>S.</B>  So sind z.

   B. der Schiene     Stl    die beiden     -L\..iaw          gnete        Sl    und<B>S2</B> zugeordnet. Der Magnet     Sl     schwenkt bei seinem Anziehen die Schiene  nach oben, während der Magnet<B>S2</B> bei seiner  Betätigung die Schiene nach unten     drel-,-t.     Dementsprechend werden jeweils alle an     den     Kreuzungsstellen zwischen den vertikalen  und- horizontalen Schienen angeordneten fe  dernden Finger F nach oben     bzw.    nach unten  geschwenkt.

   Die Schiene     St13    besitzt in die  sem Fall nur den einen Magnet<B>S25.</B> Bei  jedem Schwenken einer horizontalen Aus  wahlschiene werden sowohl nach oben als  auch nach unten jeweils die Kontakte von  zwei Teilnehmern markiert. Wie aus der  Figur     hervorgellt,    werden beispielsweise beim  Schwenken der Schiene     Stl    nach oben die  Teilnehmer<B>11</B> und<B>16</B> markiert und beim  Schwenken nach unten die Teilnehmer 12  <B>5</B> und<B>17.</B> Um nun die Auswahl eines der<B>je-</B>  weils zwei markierten Teilnehmer zu     ermög-          liehen,    ist eine     Umschalteschiene        StU    vor  gesehen,

   welche durch die Magnete<B>SUI</B> und         SU2    bedient wird. Wird nun gleichzeitig mit  der horizontalen Auswahlschiene     Stl,    welche,  in diesem Fall- nach oben betätigt sein soll,  die     Umschalteschiene        StU    ebenfalls nach oben  geschaltet, so wird durch letztere die obere       KontaktgoTuppe    (ob.     Gr.)    markiert.

   Beim<B>An-</B>  schalten des Magneten     Sbl    wird die Schiene       Stbl    nach rechts gedreht und schaltet die  vorher durch die horizontalen Schienen     mar-          kiertenKontakte-d-urdh.    Dadurch,     dass-die#obere     Kontaktgruppe durch die     Umschalteschiene     ausgewählt wurde,

   wird von den ebenfalls vor  her markierten Teilnehmerkontakten<B>11</B> und<B>16</B>       nur    der obere Teilnehmer<B>11</B>     darchgeschaltzt.     Nach Andrücken     darch    die Betätigungs  schiene     Stbl    werden die horizontalen Aus  wahlschienen sofort wieder -freigegeben und  stehen zur     Kennzeichnung    anderer Teil  nehmereinstellungen zur Verfügung.

   Die  federnden Kontaktfinger<B>F</B> bleiben zwischen  den betätigten Kontakten und der     AndrUiel-,-          schiene        Stbl    für die Dauer der Verbindung  ,eingeklemmt Bei diesem     Mehrfaehschalter    ist  ein Ausbau für zwei Haus- und zwei     Amts-          verbindungssätze    gezeigt. Die Magnete     Sbl     und     Sb2    schalten die     Andrückschiene    für die  Anrufsucher im ersten und zweiten Haussatz.

    Die Magnete     Lbl    und     Lb2    betätigen die  Schienen für die Leitungswähler im ersten       und    zweiten     Haassatz.    Die Magnete     Abl    und       Ab2    schalten die Verbindungsorgane für den  ersten     und    zweiten Amtssatz.  



  Die     Fig.    2 zeigt ein P<B>-</B>     rinzipschema    für die  Teilnehmergruppierung für eine senkrechte  Einheit innerhalb des     Mehrfachschalters.     Hieraus ist zu ersehen,     dass    die<B>25</B>     Auswahl-          ma,gnete        Sl-S25    jeweils gleichzeitig zwei  Teilnehmerkontakte schalten,

   und zwar bei  spielsweise der Magnet     SI        dieTeilnehraer   <B>11</B>  und<B>16.</B> Die Auswahl eines dieser vorberei  teten Teilnehmer erfolgt durch     Betäti.gung     des gewünschten     Umschaltemagneten   <B>SUI</B>  oder     SU2.    Wird der     Umschaltemagnet   <B>S171</B>  gleichzeitig mit dem     AuswahImagneten        Sl    be  tätigt, so wird nur der Teilnehmer<B>11</B> in den  Verbindungssatz gelegt. Dieser ist     dreiadrig     (a,<B>b,</B>     c)    ausgeführt.

   Für die Auswahlmagnete  und ebenso für die     Umschaltemagnete    sind      ebenfalls einadrige Kontakte     (sul,        s?12,          sl-s25)    vorgesehen, welche dazu dienen, bei  Umlegung die notwendige     Auswahlmagnet-          kombination    wieder einzuschalten.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt einen     übersichtsplan,    aus     wel-          chein    der Zusammenhang der in den folgen  den Figuren gezeigten Einzelschaltungen her  vorgeht. Links oben ist die     Teilnehmer-          anschlusssehaltung    angedeutet, welche     in          Fig.    4 in den Einzelheiten ausgeführt ist.  Die von der Teilnehmerschaltung aus be  herrschte     Anlassung    wird in der     Fig.   <B>5</B> und  ,eine Ergänzung hierzu in der     Fig.    5a ge  zeigt.  



  Der     Hausverbindungssatz,    welcher durch  die beiden     Schaltorgane,        Sucherbrüeke    SB  und Leitungsbrücke     LB,.    die Sprechverbin  dung herstellt, ist in den     Fig.   <B>6,</B> 6a und<B>6b</B>  wiedergegeben.  



  Der Amtssatz stellt die Verbindung Über  -die,     Amtsbrücke    AB her. Die ausführliche  Schaltung hierzu bringt     Fig.   <B>7.</B>  



  Die in     Fig.    4 gezeigte     Teilnehmeranschltiss-          schaltung    enthält die übliche     2-Relaisailord-          nung    (R und     T),    welche zwei     Anlasskriterien     aufzunehmen gestattet. Es liegt eine     Ilaus-          anlassung    vor, wenn Relais R gezogen und  Relais     T    abgefallen ist. In der Teilnehmer  schaltung kann ein     Amtsanlasskriterium          (T-Relais    gezogen,     R-Relais    abgefallen)     auf     zwei Wegen erzeugt werden.  



  a) Nach Aushängen des Handapparates  wird der hierdurch belegte Haussatz bei  Drücken -der Erdtaste<B>ET</B> durch Ansprechen  des     Differenzrolais    X     (Fig.   <B>6)</B> abgeworfen.  Bei Freigeben des     HaussaIzes    fallen die über  die     c#Ader    gehaltenen Relais R     (II)    und       T        (II)    wieder ab, worauf infolge des     iloch     bestehenden Erdtastendruckes Relais     T(I)     sogleich wieder anspricht und sich über Kon  takt     t4    hält. Damit wird ein Anziehen von  Relais R unterbunden.  



  <B>- b)</B> Wenn alle     Haxissätze    belegt sind, erhält  Relais     TJ)    über den     Vorschaltwiderstand     -von     RJ)    Fehlstrom, so.     dass    erst bei Erd  tastendruck Relais     T(I)    in der     vorherbe-          schriebenen    Weise anspricht. Hierdurch ist       wiederuin    die<B>-</B>     Amtsanlasssung-        (T    angezogen,    R abgefallen), jedoch dieses Mal     unmittibar     aus     der    Teilnehmerschaltung, gegeben.  



  Die Arbeitsstellung des     Ko   <B> </B>     ntaktes    aal       (Fig.    4)     (Anlasssehaltung)    gibt die     Gewälii.          dass    noch mindestens ein freier Amtssatz     zur     Verfügung steht. Die Wicklungen     JW1-3     ermöglichen die direkte Übertragung des Be  setztzeichens in die Teilnehmerschaltung  (Kontakt     ah2    abgefallen<B>=</B> hausbesetzt, Kon  takt     aa.2    abgefallen     =    amtsbesetzt).  



  Die r- und     t-Kontakte    der     Teilnehmer-          anschlussschaltung    greifen ferner in     Anlass-          linien.    für Haus- und Amtsanreiz, um die der  jeweiligen Teilnehmerschaltung zugeordneten  Auswahl- und     Umschaltemagnete   <B>(S</B> und     SU     in der     Anlassschaltung)    zu betätigen.  



  Bei Hausrufen wird dir Stromkreis von  Punkt H<B>(=</B>     Hatisanlassung)    über die Kon  takte t2 und r4 zu den, Auswahlmagneten       (S,        SLT)    geschlossen, wogegen bei Amtsrufen  der Stromkreis vom Punkt A<B>(=</B>     Amtsanlas-          sung)    über die Kontakte t3 und r4 zu den  gleichen     Auswahlmaggeten    zustande kommt.  



  Uni einen Teilnehmer     vollamtsbereelitigt     zu schalten, sind die in dem Schema     gezeig,          ten    Umschalter notwendig.  



  Die Einzelheiten des     Anlassvor-an(yes    sind  aus     Fig,   <B>5</B> zu entnehmen. Die     Steuerma-gnete          SI-25    zur Betätigung der senkrecht ange  ordneten Auswahlschienen sowie die Ma     gilete     <B>SUI</B> und     ST5T2    für die     Umschalteschienen    sind  in     Fig.   <B>5</B> unten gezeigt.  



  Die     Anlassleitungen    laufen über     hoch-          ohmige    Relais, und zwar über Hl und H2     Iffir     die Hausverbindungen und über<B>AI</B> und 12  für die Amtsverbindungen zu den     Stauggen-          magneten,    welche in dem Mehrfachschalter  die entsprechende Teilnehmerkennzeichnung  aufnehmen.  



  Die Verteilung der<B>50</B> Teilnehmerorgane  auf die Haus-     bzw.        Amtsanlassleitungen    ist  derart getroffen,     dass    jeweils die ersten     Einf     Teilnehmer jeder Dekade (Teilnehmer<B>11--15,</B>  <B>21-25</B>     usw.)    den ersten     Anlassleitungen     <B><I>(111,</I> Al)</B> und jeweils die zweiten fünf Teil  nehmer (Teilnehmer<B>16-10, 26-20</B>     usw.)     den zweiten     Anlassleitungen    (H2,<B>A2)</B> zu  geordnet.

   sind,      Bei jeder     Hausanlassung    wird der     ruf-          verteiler        Rvh    (und der entsprechende       verteiler        Rva    für abgehenden     Amtsverl,-ei-.ir)     um einen Schritt weitergeschaltet. Als Ruf  verteiler ist hierbei an einen magnetischen  Impulszähler gedacht. Dieser besteht im  Prinzip aus einer Spule mit einer     Einstell-          und    einer entgegengesetzt wirkenden     Abwer-f-          wieklung.    Weiterhin ist ein Kern mit einem  stärkeren Hauptpol und einem schwächeren  Hilfspol. vorgesehen.

   Das gemeinsame     Joeh     trägt beispielsweise zehn Teilnehmer, die<B>je-</B>  weils einen     Einzelfedersatz    schalten können.  In der Ruhestellung liegen die Teilanker; mit  Ausnahme des ersten, der eine     Mittelstellang     zwischen Haupt- und Hilfspol einnimmt, an  dein Hilfspol.

   Empfängt     nun    der     Irapuls-          zähler    einzelne Stromstösse, so wird bei     dem     ersten Impuls der dem Hauptpol am nächsten  liegende Teilanker angezogen -Lind schaltet  den ihm zugeordneten Federsatz und spannt  eine     -.t#litnehmerieder    für den zweiten Teil  anker vor, -um diesen in die vorbereitete     31it-          tellage    zwischen den beiden Polen zu bringen.       Jedoeh    bleibt der zweite Teilanker für die  Dauer des ersten Impulses am Hilfspol ge  halten und geht erst nach Beendigung des  Impulses, das heisst erst nach Verschwinden  des magnetischen Kraftfeldes, in die vorberei  tete Zwischenstellung.

   Der erste Anker bleibt  während der Impulspause infolge     Remanenz     gehalten. Bei den nun nachfolgend     eintre!-          f    enden Impulsen werden, in gleicher Weise  die nächsten Anker der Reihe nach betätigt.  Die den einzelnen Teilankern zugeordneten  Kontaktsätze sind so ausgebildet,     dass    bei  jedem weiteren Impuls jeweils die     nächz3te     Schaltstellung wirksam wird, weil bei einer  fortlaufenden Impulsreihe die jeweils     vor-          liergehenden    Teilanker gezogen bleiben.

   Zur  Rückstellung des Impulszählers werden die  ,im Hauptpol gehaltenen     T#eilanker        durcli    Er  regung einer     Gegenwicklung    abgeworfen. Die  Erfindung ist jedoch an eine derartige Aus  führung eines Rufverteilers nicht gebunden,  sondern kann ebenfalls jede andere geeignete  .Anordnung verwenden.    Es wer<B>.</B> den     n-Lulmehr    die     Schaltfunktionen     betrachtet, die bei dem Aufbau einer, Haus  verbindung, durch den Teilnehmer     11    auftre  ten.  



  Das Kontrollrelais<B>Ah</B> besitzt eine     hoch-          ohmige    Wicklung     AhI    sowie. eine     nieder-          ohmige    Wicklung     AhII,    Über welche     #,päter     nach     Kurzschluss    der     Wieklung   <B>1</B> der     An-          schaltemagnet        SB    im     1-la,-Lisverbind-Luigsstitz     zum Ansprechen gebracht wird.  



  An den     Schaftp-Linkten    des Rufverteilers       rvh    sind alle verfügbaren     Hausverbindungs-          sätze    angeschlossen, so     dass    bei jedem     Scha.It-          schritt    der nächste freie Haussatz zur bevor  zugten     Anlassung    bereitgestellt ist.

   Angenom  men, der Rufverteiler steht auf dem Schalt  schritt des ersten     HausverbindLuigssatzes,    so  wird über den in     Fehlstroin    liegenden     An-          schaltemagneten    SB     (Fig.   <B>6)</B> das Kontroll  relais<B>Ah</B> über seine Wicklungen. (I und     II)     erregt.

   Dieses schaltet mit seinem Kontakt       ahI    :das der. ersten     Hau'sanlassleitung    zuge  ordnete     hochohmige    Relais Hl ein, welches  infolge der vom Teilnehmer<B>11</B> wirksam ge  machten r- und     t-Kontakte    in Reihe mit dem  in     Fehlstroin    liegenden Auswahlmagnet     Sl     anspricht.  



  Dem Relais Hl (und entsprechend den  Relais<I>H2,</I>     Al    und A2) ist ein Relais     Hlh    zu  geordnet, welches sich mit den entsprechen  den Relais der übrigen     Verbindunessäize    in  einer gegenseitigen Sperrschaltung befindet  und über -den Kontakt     h1III    nur dann anspre  chen kann, wenn kein analoges Relais (z. B.  H2) gezogen ist. Dadurch wird verhindert,       dass        auf    die allen Verbindungssätzen gemein  sam zugeordneten     Auswahlmag.nete    nicht  mehrere Einstellungen zu gleicher Zeit gelei  tet werden können.

   Nachdem das Relais     Hlh     über seine     Wieklungen    I und     II        (+,        hliii'          Hlh    I und     II,        h2h'#'I[,   <B>-)</B> angesprochen hat,  schliesst dieses mit Kontakt     hlh,    das Relais  Hl durch Anlegen direkter Erde kurz, wo  durch dieses verzögert abfällt und der im  selben Stromkreis liegende Auswahlmagnet  <B>81</B> anspricht. Durch den weiteren Kontakt       hlhv    wird gleichzeitig der     Umschaltemagnet          SU1    erregt.

   Damit ist der rufende Teilnehmer      <B>1.1</B> im Mehrfachschalter gekennzeichnet,<B>-</B>so       dass    zu seiner     Anschaltung    nur noch der     An-          schaltemagnet        SB    des ersten     Hatisverbind-ungs-          satzes    betätigt zu werden braucht.

   Dies er  folgt in der Weise,     dass   <B>-</B> nach Abfall von     HI     und Anzug von     I-Ilh    die     hochohmige    Wick  lung (I) des     Hausanlassrelais   <B>Ah,</B> durch  Anlegen direkter Erdpotentials     (A1h111,          HII)        kurzgeschlossen    wird     -und    der im selben  Stromkreis liegende<B>-</B>     Anschaltemagnat,        SB          (Fig.   <B>6)</B> infolge Stromverstärkung anspricht,  Dieses Erdpotential, bleibt allerdings nur so  lange gehalten, wie, das Relais     Hlk,

      durch  den Kontakt,<B>UM</B> des inzwischen abgefallenen  Relais HI     kurzgoschlossen,    abfallverzögert  gehalten bleibt. Damit ist nach Abfall von       Hlk    die Sperrang aufgehoben, der     Anlass-          impuls    beendet.     Anlassungen,    die     auf    andern  Linien, z. B. H2, .41 oder     A2    bereits vor  bereitet waren, werden nunmehr gegenüber  einer erneuten     Anlassung    auf der Linie des       III-Relais    bevorzugt, da sie zeitlichen Vor  sprang besitzen. Mit dem Ansprechen von       Hlk    wurde. mit.

   Kontakt     hlhvl    der Rufvertei  ler     RvA    über seine     Ansprechwicklung    I     au±     den nächsten     Schaltsehritt    gestellt (z. B.  zweiten     Hausverbindungssatz).    Erreicht der       Rufverteiler    den letzten     Sehaltschritt,    so  wird über einen eigenen Kontakt     rvh5    die Ge  genwicklung     RvIJI    eingeschaltet und der Ver  teiler in die Ruhelage gebracht,

    <B>-</B>     Fig.    5a zeigt eine Ergänzung zu der in       Fig.   <B>5</B> gezeigten     Anlassschaltung.    Der Zweck  dieser Ergänzung besteht darin, die aus der       50-Teilnehmergruppe        entstammenden        Ruf-          anlassungen    nur in kurzen Kontaktketten  (z. B. fünfergruppenweise) abzufertigen.

    Dies wird dadurch erreicht,     dass    die über<B>je-</B>  weils<B>2.5</B>     Kontaktanordnungen    der     T4iIneli-          merschaltungen    verlaufenden<B>-</B> Amts- und       Hausanlassleltungen   <B><I>(A1,</I> A2</B> und     HI,   <I>H2)</I>  in insgesamt fünf Gruppen von<B>je</B> fünf     Kon-          #taktanordnungen    unterteilt werden.

   Bei Vor  liegen eines     Anreizes.wird    zunächst über einen       Gleichriehter        GI    das entsprechende     hoch-          ohmige        Fünfergruppenrelais        J-IV)    über  seine Wicklung     Ierregt    (für die ersten fünf  Teilnehmer ist kein     Gruppenrelais    erforder-    lieh) und schaltet damit (z. B. mit Kontakt       IIII    für Teilnehmer 21) den rufenden Teil  nehmer dieser Gruppe an das entsprechende       Anlassrelais    (z. B. 171).

   Da während     der     Stromverstärkung     zür        Betätigang    der Aus  wahlmagnete<B>S</B> auch die     Gr-Lipprnrelals    kurz  geschlossen werden, werden sie während die  ser Zeit über eigene Kontakte<B>(z.</B> B. IN) und  Kontakte der Kettenrelais (z. B.     hllbv1I1)    Über  eine zweite     Wieklung    (z. B.     I[III)    gehalten.  



  Die für die     Ilausanlassung    beschriebenen  Schaltvorgänge wickeln sich bei     Amtsanlas-          sung    in gleicher Weise unter Verwendung       der    hierfür vorgesehenen analogen Schalt  elemente ab. Das     Amtskontrollrelais    Aa,     wel-          ehes    über den     Rufverteiler        Rva    anspricht,  schaltet die den beiden     Amtsanlassleitungen     zugeordneten. Relais<B>11</B> und A2 in Verbin  dung mit     den    dazugehörenden Kettenrelais       Alh    -und     A2h.     



       Fig.   <B>6</B> zeigt einen     Hausverbindungssatz     mit     Anschaltemagnet    SB für abgehenden  Verkehr     (Anrufsucher)        und        Anschaltemagnet          LB    für ankommenden Verkehr     (Leitungs.          wähler)    sowie zwei zur Aufnahme der beiden  Impulsserien (Zehner- und     Einerimpulsserie)     dienende magnetische Impulszähler Z und<B>E,</B>  ,die nach dem     gleiehen    Prinzip aufgebaut  sind, wie die in der     Anlasssehaltung    verwen  deten     Ruiverteiler.     



  Die     Belegting    des Haussatzes erfolgt  durch Anlegen von Erdpotential über die  Leitung an     II,    worüber der     Ansehaltmagnet     SB anzieht (Erde aus     Fig.   <B>5,</B> an H,     Fig.   <B>6,</B>  Kontakte     -v11,        c4,        Anschaltemagtiet    SB,<B><I>-).</I></B>       Na-eh    Ende des     Belegangsimpulses    wird über  Kontakt     sbl,

      die Relaiskontakte     c2    und     v12     das     Schleifenrelais   <B>A</B> über seine     Wieklung          III    erregt.. Dadurch wird mit Kontakt     al    das       Bülegungsrelais        C    über seine     Wieklung    I ein  geschaltet. Das     Belegangsrelais        C    legt mit  seinen Kontakten c3 und<B>e5</B> das Speise-     und     Impulsrelais<B>A</B> in Reihe mit dem Differenz  relais X an den rufenden Teilnehmer an.

   Mit  Kontakt e2 wurde     Hilfswieklung        III    des Re  lais<B>A</B> von seinem     Ansprechstromkreis    abge  trennt     und    erhält     mit'Kontakt.        el    einen neuen  Stromkreis zur     übertragung        Aes        W241zeichens              'WZ.    Die<B>'</B> Weitergabe des     Wählzeichens          (Summtones)    zum rufenden Teilnehmer er  folgt in bekannter Weise.  



  Es ist noch zu bemerken,     dass    beim     An-          .sprechen    des     Anschaltemagneten    SB der ru  fende Teilnehmer in der     Anr-Lifsueherst-Life     dreiadrig (a,     b,   <B>e)</B>     durehgesehaltet        wUrde.     



  Mit Beginn der mit     der    Zehnerwahl ein  treffenden Stromstösse wird das Relais     V(I)     infolge     Abfallens    des     A-Relais    (Kontakt     al)     erregt. Letzteres bringt mit Kontakt v2 ein  Relais     Vl,    welches hier die Funktion der bei  mechanischen Wählern verwendeten Kopf  kontakte übernimmt. Es hält sich auf seiner       Wieklung        Vl    (I) in der ankommenden     c-Ader.     



  Die     Wahlimpalse-    für die Zehnerwahl wer  den durch den impulsweise schaltenden Kon  takt, a3 auf die     Ansprechwicklung    (I) des  Impulszählers Z gegeben. Der Impulszähler  arbeitet, wie bereits für seine Funktion. als  Rufverteiler beschrieben, in der Weise,     dass     mit jedem aufgenommenen Impuls ein wei  terer Federsatz geschaltet wird. Demgemäss  wird die gewählte     Zehnerziffer    auf der Kon  taktreihe z festgehalten, wodurch die ge  wünschte Dekade gekennzeichnet ist.

   Nach  Beendigung der Zehnerwahl wird ein Um  steuer-     -und    Rufrelais     K    erregt     (-,   <I>K,</I> v16"       1)1,    ml,     vl,        xl,   <B>111,</B>     sb2,        +).,    so     dass    die nun  folgende     Einerimp-Lilsserie    nach Umschaltung  durch Kontakt     kl    auf den     Einerimpulsspei-          eher        E(I)    gegeben wird.

   Hierdurch wird     auf     der     Sehaltbahn    e die     Kennzeichnung    der<B>ge-</B>  wählten     Einerziffer    festgehalten. Mit der  zweiten, das heisst     Einerimpulsserie,    wird das  Relais<B>01</B> eingeschaltet     (-,   <B>31, k2,</B>     vl,        xl,        lbl,          sb2,        +),    welches das Ansprechen des in die  Sperrschaltung<B>(S1</B> in     Fig.   <B>8)</B> eingreifenden  Relais<B>S</B> vorbereitet     (KontaIzt-ml)

  .    Das Re  lais<B>S</B> kann nach Beendigung der zweiten  Impulsserie ansprechen     (Fig.   <B>6,</B>     +,        sb2,        Ibl,          xl,'vl,        9,nl,   <B>81</B> und     SII...,        -;-Fig.   <B>8,</B>     81-,     s22 [Hausweg 2],     alh...,    u12,     SP,   <B>-),</B> sofern  die Sperrschaltung nicht anderweitig belegt  ist. Damit beginnt die vorgegebene Dauer     der     Belegung der gemeinsamen Einrichtung.

   Mit  Kontakt s5 wird die     Wiehlung        S(I)        kurz,-          gesehlüssen    und somit Sperrpotential ange-    lege. Mit     Kontakt        stwird        111-rclpoientiaI'nn--        di6     von den     Impulsspeieliern    Z und<B>B</B> eingestell  ten     Schaltbahn#en    z und -e gelegt     und    damit  an die     Dekadenpunkte        Dl-10        (bzw.        D1-5)

       sowie an die     Einerpunkte        EI-10    gelegt. Die  Dekaden- und     Einerpunkte    führen     zu    der in       Fig.   <B>5</B> gezeigten     Anlasssehaltung.    über die  Nummernrelais     N1-5        (Fig.   <B>5)</B> wird die Po  sition der     Einerziffer    auf dem     der-Dekade     zugehörenden Stangenmagneten<B>S</B> gekenn  zeichnet-,

   während die Linienrelais     Ll.        bzw.        TA-          die        Kennzeichn-ung    für die     Stangenumschalte-          magnete        SU1        bzw.        SU2    (Kontakte t11     und     121) liefern. Bei Wahl der Ziffer<B>18</B> wird bei  dieser Anordnung der Stangenmagnet<B>S3</B> und  Ader     Stangenumsehaltemagnet        SU2    erregt.  



  Im     Hausverbindungssatz        (Fig.   <B>6)</B> fällt  mit Kontakt s3 das nur noch verzögert     ge-.          haltene    Relais     01    ab, wodurch mit Kontakt  m2 der     Anschaltemagnet        LB    wirksam wird,  ,Welcher den Federsatz     (al,        bl,    cl) in der     Lei-          tungswählerstufe        (L*W)    'durchschaltet, =eh-,  dem der gerufene Teilnehmer durch die vorher,

    betätigten Stangen-     unid        Umschaltemagaete     wie beschrieben gekennzeichnet War.<B>' - -</B>  <B>.</B> Durch Abfall des Relais     M        bzw.    Anspre  chen des     Anschaltemagneten        LB    wird ein       Kurzschluss    für Sperrelais<B>S-</B> (Kontakte<B>1b3,</B>  m3) herbeigeführt, so     dass    die durch den  Hausverbindungsweg     hervbrgerufene    Sper  rung durch Abwurf des Relais     S        zwangläufig     aufgehoben wird.

   Das Abfallen von Relais<B>S</B>  begrenzt die vorgegebene Dauer der     Beleg-ung     der gemeinsamen<B>'</B> Einrichtung. Es ist hierbei  zu     bem        erken,        dass.die    Aufhebung der     Sp-er-          rüng    unabhängig davon erfolgt, ob in der     An-          lassschalt-ung        (Fig.   <B>5)</B> die Einstellung der  Stangen- und     Umsehaltemagpete   <B>(8,</B>     -,SU)    in  gewünschter Weise zustande kam oder in  folge Fehlschaltung unterblieb.  



  Die weiteren Schaltvorgänge für den Ver  bindungsaufbau, wie     Freiprüfen    (eventuell       Aufschaltung    im     Besetztfäll),    Ruf- und     Si-          gnalga,be    erfolgen in konventioneller Weise  und können. daher in dieser     Systembesehrei-          bung    fortgelassen werden.  



  In     Fig.   <B>6C</B> ist     die-Anlgssk#tte        -fUrr        1-läus-          verbindiiü-gssä,tze    gezeigt.. Der Schaltarm     rvh         des Rufverteilers     dieht'lediglich,    dazu, die an  fallenden     Ilausbelegungen        auf    die vorhan  denen     HausverbindungssiLtze    zu verteilen,

    indem er den Anfang der     Anlasskette    nach  jeder Belegung     -Lun    einen Schritt     weiter-          schaltet.    Bei der Auslösung eines     Hausver-          bindungssatzes,    das heisst bei der Rückschal  tung der     Anlasskette    -durch das jeweils in  dem entsprechenden Haussatz zuletzt ab  fallende Relais     Vl,        muss    der Abfall dieses  Relais     Vl    dann verhindert werden, wenn im  selben Zeitpunkt eine neue     Hausanlass-ung     über die     Anlasskette    gegeben wird.

   Uni in  einem solchen Fall das Ansprechen von zwei  Magneten (z. B.<B>Sb</B> und<B>Sb',</B> wenn Kontakt  v11 während des     Anschalteimpulses    über den  ersten Schaltschritt des Armes     rvh    zurück  fällt) zu verhindern,     muss    das Relais     Vl    des  auslösenden Haussatzes so lange gehalten  werden, bis die zur Zeit laufende     Neuanlas-          sang    beendet ist.

   Es wird daher das entspre  chende Relais     Vl    über seine Wicklung     II          (Fig.   <B>6),</B>     sein-en    Kontakt     v14    -Lind Kontakte  der     Sp-errelais   <B>-Ulk</B>     bzw.        H2h    gehalten, bis  die während der     Anlassung    bestehende Sper  rung aufgehoben ist (Abfall von     Hlh        bzw.          1I2h).   <B>C</B>  <B>-</B> Dieses Verfahren erlaubt,

       auf    ein      An-          prüfen     des rufenden Teilnehmers vom     Ver-          bind-Lingsweg    aus zu     verzichten,-da    einerseits  der Sucher die volle Information über den  rufenden Teilnehmer besitzt     und    anderseits  durch die beschriebene Anordnung diese       Doppelanschaltung    ausgeschlossen ist.  



  Die     Amtsanlassung    erfolgt     beidiesem        Sy-          stem,durch        Drackder        Erdtaste    Et und ist in  bekannter Weise dadurch gelöst,     dass    der     Erd-          tastendruck    in die     Teilnehmerschaltung    ge  leitet wird und gleichzeitig die     c-Ader    vom       Anrufsucher    her (Kontakt x2) freigegeben  ,wird.

   Dadurch kann die Teilnehmerschaltung  in- die     Amtsanlassstellung    übergehen     und    eine  erneute     Anlass-Luig    einleiten. Der     Hausverhin-          dangssatz    wird in diesem Falle freigege  ben.    Eine Besonderheit zur     Amtsanlassung    liegt  in dem Fall vor, wo das Amt durch die Kenn-         ziffer    erreicht -werden soll. Es sei angenom  men,     dass    die Amtskennziffer eine 12 sei und  zunächst, wie bei einer Verbindungsherstel  lung über den Haussatz     (Fig.   <B>6)</B> in diesen  eingesteuert worden sei.

   Sobald das     Sperr-          relais   <B>S</B> im     Hausverbindungssatz        angesproehen     hat, wird die in den     Zeliner-    und     Einerimpuls-          speichern    (Z und<B>E)</B> aufgenommene     Kenn-          zifferninformation    über den     Dekadenpunkt     <B>Dl</B> und den     EinerpLinkt   <B>E2</B> in die     Anlassschal-          tiing        (Fig.   <B>5)</B> geleitet.

   Anschliessend wird eine  Aufspaltung dieser gekennzeichneten Lei  tung durch die Relais     LI    und L2 vorgenom  men. Hierdurch wird bei entsprechender     Be-          tätig-ung    des     Stangenumschaltemagneten        SU1     (Kontakt<B>111)</B> die Unterscheidung der gekenn  zeichneten Leitung, welche die Ziffern 12  und<B>17</B> enthält, herbeigeführt.

   Die Leitung der  Ziffer 12 führt hier über einen     Belegungs-          ruhekontakt   <B>b</B> der gewünschten Amtsüber  tragung sowie     Rahekontakte        alv    und     a2v,     welche andeuten,     dass    z.     Zt.    kein anderer  Amtswunsch zu dem     Kennziffernrelais        Kz     vorliegt.

   Spricht     nun    unter den genannten  Bedingungen das Relais     Ez   <B>(1)</B> an, so gibt  es über seinen Kontakt     kz3        (Fig.   <B>6)</B> sowie  einen Sperrkontakt s4 Erdpotential     aLif    die       a-Ader    des     Hausverbindungssatzes.        Da..durch     spricht Relais X an und verhindert mit Kon  takt x1 das Abfallen von Relais<B>31.</B> Damit  wird die Abschaltung des Relais<B>S</B> so lange  zurückgestellt, bis über die     Anrufsucher-          durchschaltung        (c-Ader    im<B>AS)

  </B> in der     Teil-          nehmeranschlusssehaltung    die Umsteuerung  auf     Amtsanlassung    erfolgt ist (Relais     T    an,       R    ab). Anschliessend wird der Magnet SB  abgeschaltet (Relais     VI[I])    in der     ankommen-          -den        c-Ader    wird     stronilos    und öffnet mit  Verzögerung Kontakt v15, wodurch die     An-          rufsucherdurchsehaltung    wieder aufgetrennt  und die Sperrung aufgehoben wird).  



  In der     Anlassschaltung        (Fig.   <B>5)</B> wird     ainf     der     -Amtslinie    des rufenden Teilnehmers der  Amtswunsch erkennbar (Ansprechen von     Re-          la-is   <B>Al,</B>     Allt        bzw.   <B>A2,</B>     A2h        usw.,    wie bereits  beschrieben) und über den Kontakt     al,'        bzw.          a21,    das     Kennzifferfirelais        Kz(II)    gefangen.

    Nach Beendigung der     dtirch    den Hausverbin-           dungssatz    hervorgerufenen Sperrung     (Ab#ali     von Relais<B>S)</B> kann der Amtswunsch nunmehr  wirksam werden und die     Amtsanlasserde    über  den noch betätigten Kontakt     kz2    auf der be  sonderen Amtsübertragung über Punkt     anA          (bes.    Aue) die     Anschaltung    veranlassen (An  sprechen des     Anschaltemagneten    AB     über-          Punkt        an.1)

  .    Nach Beendigung dieser     un-          C     mittelbar anschliessend erfolgten     Amtsanlas-          sung    fällt das Relais     Kz    (durch Kontakt       alll        bzw.        a2I1)    ab und kann erst bei erneuter       Kennziffernwahl    wieder ansprechen.  



  Eine Variante eines in diesem System ver  wendeten     Hausverbindungssatzes    zeigt     Fig.    6a.  Diese besteht im wesentlichen darin,     dass    hier  eine     Teilnehmeranschlussschaltung    verwendet  worden kann, welche die     Amtsanlassung    nicht  in der Teilnehmerschaltung aufnimmt.

   Wird  bei dieser Schaltung zwecks     Amtsanlassung     ein     Erdtastendruek    in den     Hausverbindungs-          satz    gegeben, so wird mit Hilfe des Relais X  das gleiche Kennzeichen erzeugt, als wenn     derb     betreffende Teilnehmer bereits zwei Wahl  serien abgegeben hätte (Relais H,     Vl    und     K     sprechen an). Der Unterschied besteht jedoch  darin,     dass    in diesem Fall weder der     Zehner-          noch    der     Einerimpulsspeicher    eine     Einstel-          hing    aufgenommen haben.

   Das Sperrelais<B>H</B>  wird also     veranlasst,    in     Sperrsehaltung    zu       OThen,    das heisst     anzu%preehen    und mit Kon  takt     sl    einen Erdimpuls über die     N-ullstellung     <B>C</B>     ler        z-Bahn    des     Zehnerimpulsspeiehers    Z     auf     das Relais<B>AL</B>     züi    geben.

   Mit Kontakt all wird  in jedem der     Verbindungssät7e    an den an  kommenden     cl-Adern    eine Verbindung     zwi-          ,sehen    dem Stangenmagnet<B>S</B> des rufenden  Teilnehmers und entsprechend der     Umsehalte-          position    des rufenden Teilnehmers ein     Um-          q(ellalterelaiq        UA1        bzw.        TTA2    wirksam.

   Damit  wird die     Kennzeiehnung    des rufenden     Teil-          nehniers        in    die     Anlasssehaltung        (Fig.   <B>5)</B>     ge-          ,-eben    (der Kontakt     ual    oder     ua2    arbeitet  und wirkt     auf    die     Stangen-Limsehaltemagnete          Slil        bzw.        STT2)

  .    In nicht näher dargestellter  Weise     veranlasst    das Relais     AL    die     Anschal-          tun-    einer freien     Amtsübertragang,    wobei  <B>Z,</B>  z. B. mittels einer vollkommenen Sperrung  der     c-Ader    des rufenden Teilnehmers der         nocU    parallel liegende Sucher des     Hausver-          bindungssatzes    ausgelöst     wi.Td.     



  Sowohl in     Fig.   <B>6</B> wie auch 6a ist eine  weitere     Wieklung        (III)    des Sperrelais<B>S</B> in  der ankommenden     c-Ader,    die normalerweise  im Fehlstrom liegt und nur bei Belegung  durch den     Rückfrageanschluss    einer Amts  übertragung eine Stromverstärkung auf  nehmen kann.

   Damit soll erreicht werden,       dass    zur Umlegung eines Amtsgespräches     auf     einen in Rückfrage angerufenen Teilnehmer  die Kennzeichnung der Stangenpositionen  (Magnete<B>S</B> und     SU    in     Fig.        5j    des gerufenen  Teilnehmers in der     Anlassschaltung    vorge  nommen wird.

   Die zur Umlegung     erfürder-          liehe        Anschaltung    des     Federsat.zes-,    welcher  durch     cE    e     Stangenmaign'ete    gekennzeichnet  wurde, erfolgt durch den im     Amtsverbin-          dungssatz    angeordneten     Anschaltemagneten     <I>AB</I>     (Fig.   <B>7).</B> Dieser schaltet bei     seineih     Wirksamwerden in der     Amtswahlstufe    die  Adern a2,<B>b2</B> und e2 durch,

   womit der vorher  in Rückfrage gerufene Teilnehmer auf dein  Amtswähler     anges        chaltet    ist.  



  Während des     Umschaltevorganges    ist     si-          eherzustellen,        dass    der in     Rüekfrage    belegte  Hausverbindungsweg so lange von der     Amts-          übertragLing    gehalten wird, bis der Vorgang  der     Kennzeichnung    abgewickelt ist. 'Dazu.

    dient die Anordnung     (a-Ader,        c3,        V(II),.          V(III),        yl,        +),    die ein Minuspotential aus  der Amtsübertragung aufnimmt und in<B>Ab-</B>  hängigkeit davon den Verbindungsweg hält       #Kontakt    v2).  



  Die     Haxtptaufgabe,    welche darin besteht,  die Stangenposition des gerufenen Teil  nehmers festzustellen, wird nach     Fig.   <B>6</B>       (Haxisverbindungssatz)    dadurch gelöst,     dass     die     Impulsspeieher    Z und<B>E</B> bei Meldung des  gerufenen Teilnehmers     durel-i    Gegenstrom  über ihre Wicklung     II    (Kontakt<B>y2)</B> aus  gelöst werden.

   Damit wird bei nochmaligem  Ansprechen des Sperrelais<B>S</B> mit Kontakt     sl     über die Ruhestellung beider Impulsspeicher  Z und<B>E</B>     und    über die aufgeteilte     d-Ader    der  jeweilige Stangen-<B>(S)</B> und     Stangenumschalte-          mägnet-(SU)    wirksam gemacht,      In     Fig.    6a ist für diesen Fallein analoges  Verfahren angewendet worden, wie dies zur  Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers bei       Amtsanlassung    benutzt wurde. Eine weitere  Möglichkeit ergibt sich gemäss     Fig.   <B>6b,</B> indem.

    die     Kennzeichnung    auf den Impulsspeichern  Z und     E    während des Gespräches     erhalten-          bleibt    und ein nochmaliges Ansprechen des  Sperrelais<B>S</B> zwecks Umlegung die Kennzeich  nung des gerufenen Teilnehmers nochmals in  "derselben Weise abgibt, wie dies     urspränglieh     zur Einstellung der     Leitungswählerstufe    im       Hausverbindungssatz    geschehen war.  



  Letzteres Verfahren hat den Nachteil,       dass    es sich nicht anwenden     lässt,    wenn Ne  benstellen in Sammelanschlüssen liegen, denn  in diesem Falle besteht kein eindeutiger Zu  sammenhang zwischen der Rufnummer des in  Rückfrage. gerufenen Teilnehmers und dem  tatsächlich in Rückfrage erreichten     Teil-          nehmeranschluss.     



  Das Problem der Sammelanschlüsse wird  gemäss     Fig.   <B>5</B> dadurch gelöst,     dass    eine Auf  spaltung der ankommenden     MarldA-,rlinien    in  gleicher Weise vorgenommen wird wie z. B.  bei Ausscheidung einer bestimmten Kenn  ziffer bei     Kennziffernanlassung    für Amts  verbindungen. Es wird beispielsweise an  genommen,     dass   <B>-</B> die Rufnummer<B>16</B> ein       Sammelanschluss    ist.

   Mit Ansteuern dieser  Nummer     auf    der ankommenden     Markier-          linie    wird     Erdpotential    über einen Kon  takt t16 dieses Teilnehmeranschlusses, ge  leitet und, sofern dieser frei ist, zum  Stangenmagnet     Sl    gegeben. Wenn der Teil  nehmer<B>16</B> belegt ist, so ist auch sein Trenn  relais gezogen und gibt dieser mit Kontakt  t16     Markierpotential    im betrachteten Beispiel       auf    den Stangenmagneten<B>83,</B> das heisst also  auf den     Teilnehmeranschluss   <B>18.</B> Hierbei ist       natürlieh    vorausgesetzt,     dass    dieser Teil  nehmer<B>18</B> frei ist.

   Die Weitergabe dieses       Markierpotentials    mit Hilfe von Kontakten  der     Teilnehmertreunrelais    kann praktisch  unbegrenzt erfolgen. Im gezeigten Beispiel ist  die Anwendung wegen des betätigten Relais  L2<B>-</B> nur     auf    die Teilnehmer mit gleichen       Stangenumschaltemagneten        SU    beschränkt,    jedoch eine Umgehung dieser Einschränkung  ,durch ein durch die     Belegmngskette    gesteuer  tes     Umschaltrelais    leicht möglich.

   Die     prinz!-          .piellen   <B>-</B>     Schaltvoxgäng,#a    für die Verbin  dungsherstellung über einen Amtssatz zeigt       Fig.   <B>7.</B> Durch Anlegen von     Erdpotential    am  Punkt an<B>A</B> wird analog der Belegung eines       Hausverbindungssatzes    der     Amtsdurehschalte-          magnet        AB    erregt. Hierbei wird in der     Amts-          verbindungsstufe        AW    die     Durehschaltung     der Adern a2,<B>b2</B>     -und    e2 vorgenommen.

   Wäh  rend des     Belegungsimpulses    ist das Folge  relais     Vl    noch nicht angezogen. In diesem  Zeitabschnitt werden über die Relais     BF7,     und     BIVZ        (Fig.   <B>5)</B>     Sehaltkriterien    über die  eventuelle Fernzonen- oder     Nahzonenberechti-          gung    des entsprechenden Teilnehmers aufge  nommen.

   Die     Bereehtigungskennzeiehen    sind  der     Anlassung        (Fig.   <B>5)</B> mit Hilfe von Kon  takten der Stangen<B>- (S)</B> und     Stangen-um-          sehaltemagnete   <B>(SU)</B> entnommen und können  daher     mir    während einer     Schaltereinstellang     geliefert werden. Diese aus Kontakten der,  Stangenmagnete benutzte Auswahleinrichtung  wird benutzt, sobald irgendeine Art von     An-          lassung    (auch     Unilegung    oder Amtszutei  lung) erfolgen soll.

   In diesem Fall werden  individuell auf den     je-#Nreiligen    Teilnehmer  rangierbare     Berechtig-Lingsrelais        (BHA        =          Halbamtsberechtigung,        BVH        =        Vollamtsbe,-          rechtigung,        BNZ   <B>=</B>     Nahzonenberechtigung,          BFZ   <B>=</B>     Feri17onenbereeht.igung        usw.)    ge  schaltet.

   Ist also beispielsweise ein Teilnehmer       vollamtsberechtigt    oder sogar     lernzonenbe-          rechtigt,    so kann er einen     Erdimpuls    zur Be  tätigung des     Anschaltemagneten    AB geben.  Gleichzeitig wird im Falle der     Nahzonen-          berechtigung,    z.

   B. über einen Widerstand       -Wil,    ein     hochohmiges        Nahzonenrelais        NZ    ge  bracht     (Fig.   <B>7, +,</B>     bnz2,        -Wil,   <I>v11,</I>     abl,    Relais       NZ,    Relais     FZ,   <B>-),</B> oder bei     Fernzonenbe-          rechtigung    durch Anlegen direkten Erdpo  tentials ein zusätzliches, sonst im Fehlstrom  liegendes Relais     FiZ        (Fig.   <B>7, +,</B>     bfz2,   <I>v11,</I>       abl,

      Relais     NZ,        Pi7"   <B><I>-).</I></B> Es ist möglich, die       Ausseheidangseinriehtung    (Relais     BNZ,        BF7,          -usw.)    zu zentralisieren, da, sie nur     -auf    im       Belegungsvorgang        befindliehe        übertragungen              (Anschaltemagnet    AB betätigt,     Folgenlais          Vl    noch nicht angesprochen)

   wirken kann  oder Kriterien     auf    besondere Anforderung       hin    (während der Umlegung     uml    betätigt,  oder bei Zuleitung Kontakt     el    betätigt) an  die Übertragung abgibt     (bhal,        bval,        bnzl     oder     bfzl-    als     Amtsberechtigangskern.     



  Durch dieses Verfahren ist es möglich,  eine praktisch beliebige Zahl     vonKennzeich-          nungen    über die Art einer     anzusehaltenden     Leitung     züi    gewinnen und diese entsprechend  auszuwerten.  



  Will ein Teilnehmer, der einen     Amts-          verbindungssatz    belegt hat, in Rückfrage  gehen und hängt in diesem Schaltzustand  ein, so ist das     '#Veichenrelais        U    in Abhängig  keit von X     ge7a(ren,    und nach Einhängen des  Teilnehmers fällt das     Sehleifenkontrollrelais     <B>A</B> und damit     Al    ab. Hierdurch wird eine  Auslösung des     Hausverbindungssatzes    (z. B.

    durch     Minuspotenfial    über Kontakt all     auf     der     a-Ader)        irerhindert    und Erdpotential mit  Kontakt a12 an das Sperrelais     Ulf    gelegt.  Dieses spricht an, sofern die Sperrschaltung  frei ist. Das Relais     UIII        veranlasst    mit Kon  takt     uml    eine Stromverstärkung auf der       c-Ader    (Ansprechen des Relais<B>S)</B> des     Haus-          verbindungssat7es        (Fig.   <B>6)</B> und damit, wie  bereits beschrieben, eine Kennzeichnung des  in Rückfrage gerufenen Teilnehmers.

   Der     An-          sehaltemagnet    AB im     Amtsverbindungssatz     wird durch den Kontakt     uml    abgeworfen Lind       nur    dann wieder erregt, wenn während der  Umlegung (Kontakt     uml    geschlossen) die     Bez-          reehtigung    des gekennzeichneten Teilnehmers  nachgewiesen wird (einer der Kontakte     bhal,          bval,        bnzl,        bfzl    geschlossen).

   Das Relais     UL     kennzeichnet den aus der     Sperrsehaltung        stam.          menden    Anreiz für die Umlegung.     Auf    diese  Weise ist es     mö(        glieh,        dass    der in der     Leitungs-          wahlstufe    des     Hausverbindungssatzes    gekenn  zeichnete Teilnehmer durch die     Aintswahl-          stufe    übernommen werden kann.<B>-</B>Ist der in  Rückfrage gerufene Teilnehmer nicht min  destens     halbamtsberechtigt    gewesen,

   oder     aus     irgendeinem andern Grunde das erneute An  werfen des     Durchsehaltemagneten    im     Amts-          verbind-Lingssatz    verhindert worden, so wird    durch ein Folgerelais zum Relais     TJM    (im     Be        1-          spiel        UH1)    die     SperrschaltLing'zwangweise     ausgelöst (Kontakt     umll)    und     Wiederanraf     gegeben.  



  Die Zuteilung eines Gespräches durch -eine  Beamtin erfolgt durch Markierung an den  Punkten.     El-10    und     DI-5    in der     Anlass-          schaltLing        Fig.   <B>5.</B> Die Markierung geschieht  in der Weise,     dass    die Beamtin     (Fig.   <B>7)</B> z. B.  selbstsperrende     Zahlengebertasten    betätigt  und z.

   B. nach Ende der     Einspeicher-ang    ein       Zahlengeberrelais    anwirft, welches ein Zutei  lungsrelais<B>ZU</B> an die Sperrschaltung     aulegt.     Mit Ansprechen von Relais<B>ZU</B> wird die  durch die Beamtin eingetastete, Information  an die     Anlassschaltung    abgesetzt und die     Mar-          kier-Ling    des     gewünsehteh    Teilnehmers er  folgt hier in bereits beschriebener Weise.

   Ist  der gewünschte Teilnehmer mindestens     halb-          amtsberechtigt,    so erhält der in     Abfrage-          schaltung    liegende     Durchschaltemagnet    AB  einen Impuls zwecks     Anschalt-Ling        (+,        bhal     oder     bval    oder     bnzl    oder     bfzl,        ull,        zul,        zgl,          el,        u, 2,1,        Anschaltemagnet    AB,     -)

  .    Läuft der  Zahlengeber ab, ohne     dass    ein Berechtigungs  zeichen eintrat (Kontakte     bha2,        bva2,        bnz2,          bfz2    nicht geschaltet), so wird ein     Fehlbedie-          nungsrelais        Fb    erregt, welches der Beamtin  die Irrung kennzeichnet.  



  Die übrigen Vorgänge auf den Amtsüber  tragungen (Wartestellung,     Nahprüfen,        Ruf,          .Signalisierung        usw.)    können in dem beschrie  benen System in konventioneller Weise- erfol  gen und werden deshalb nicht beschrieben.



      Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone switching systems The invention relates to an arrangement for switching systems, in particular telephone systems, for private branch exchanges in which as connec tion organs. Multiple switches composed of individual switches can be used.



  An essential feature of such multiple switches is the setting device which is assigned to all individual switches in common. Since now each individual switch is to be considered as an independent connecting element, a corresponding number of simultaneous connections can exist in a multiple switch. However, when establishing the connections with a view to the common setting device, clearances that take place one after the other are necessary.



  The object of the invention is to use such multiple switches in such a way that the principles known from direct selection technology are adapted to the requirements of a common setting device in the simplest possible manner. The invention example described relates to a medium-sized private branch exchange in which both dialers for Hausverbindun-s-ways (call: fsucher and line selector), such as office connection routes' (office dialers) are constructively combined on the multiple switch.

      An essential characteristic of <B> systems </B> systems with multiple switches is that common facilities can be occupied by several request points and that all other request Cs must be blocked while it has been occupied.



  Depending on the type of method used and the scope of the common switching element, it cannot usually be predicted how long the movement of the common element must last in individual cases for the purpose of establishing a connection or the like. For this reason and to save time, circuits are used in which the common organ reports the execution of the desired switch requests and accordingly sends a criterion for triggering.



  The disadvantage of such arrangements can be seen in the fact that errors in the common link (e.g. marking device, connection sets) - or in switching devices that are influenced by the common link, can lead to the blocking of this link. For this reason, special measures are necessary in such arrangements to prevent common switching elements from remaining blocked for a long time due to errors.



  In contrast, the subject matter of the invention is a circuit arrangement in which multiple switches composed of individual switches are provided as connecting elements with common setting elements, and one or more of these multiple switches is assigned a common 1'Jarlziereinriel.ititu, -, -, and in which further through the * in the course of the connection establishment, the setting organs that become effective, the information required in each case is requested from the relevant link, characterized in that:

       that the process of occupying the shared facility is limited to a certain time, the specified duration of which is independent of whether the switching action required by the occupancy has taken place or not.



  This procedure offers the following advantages: <B> 1. </B> The requesting organs (e.g. start-up management) do not expect any Q-LüttLuig from the joint facility at their request, which means that reciprocal targeting of both organs is significantly simplified. <B> - </B> 2.

   By dispensing with an acknowledgment criterion, the security of the arrangement against malfunctions is significantly increased, since incorrect circuits in the common link (common marking device) or elsewhere do not affect the duration of the occupancy (and blocking) of the common link can.



  <B> 3. </B> In the event that the impulse-wise request of the common member is constantly repeated due to a disturbance in the requesting organ <B> 0 </B>, provision is made to ensure that a further Request is dispatched with priority.



  4. There is the possibility of g) requirements for the common link, whereby the same remains reserved to meet the requirement or to evaluate it in some other way. This applies in particular to the allocation of office connections in which the joint link has to make the decision on whether or not this connection should be established according to the authorization of the subscriber. The procedure for setting up a conversation is similar to that described later.



  <B> 5. </B> The fixed, predetermined occupancy time of the common link can be used for a success check by other switching organization, whereby it is possible, for example, for the switching device, during the allocation process for a Exchange connection - to determine in which way the common facility has recognized the authorization of the subscriber. The result can be evaluated by an incorrect operation relay etc.



  <B> 6. </B> Corresponding to the form of starter chains known from conventional systems, the impulse control lung of the common link allows the same impulse-wise <B> release </B> of setting commands, which in the mentioned start-up chains with the beginning of the Impulse the switch-on process is carried out in the desired connection path, while the end of the impulse causes the start-up chain to be switched on.



  The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment with the aid of the following figures. Here: FIG. 1 shows the construction principle of a multiple switch as it is used for the circuit arrangement described, FIG. 2 shows a principle diagram for subscriber grouping within a switch FIG. 3 / B > an overview topic that shows the relationship between the viewing arrangements for subscribers,

          Fig. 4 shows a subscriber connection circuit, Fig. 5 </B> a start-up circuit, Fig. 5a an addition to the start-up circuit, Fig. 6 </B> a circuit for the house connection set,

            Fig. 6a shows a different posture for the house connection set, Fig. 6b </B> shows a partial variant of the circuit shown in Fig. 6a, Fig. 6e </B> shows an event chain for house connection , -Sweze, FIG. 7 a circuit for the trunk connection set, FIG. 8 a common blocking circuit.

         FIG. 1 shows the construction principle of the planar multiple switch described in the present exemplary embodiment.



  The spring set multiple contact field KF, which is encompassed here with dash-dotted lines, contains the spring sets for <B> 50 </B> participants. The switch shown in the example contains six vertically arranged individual holders (two call seekers Sbl and Sb2, two line dialers Lbl and Lb2 and two exchange dialers Abl and Ab2)

  . Each participant has in the effective area each of these individual switches <B> each </B> a contact set that is horizontally multiple with the corresponding contact sets of the other individual switches. The ZM horizontal selection rails Stl-13, which are provided with resilient contact fingers F, are used to select the respective desired participant. Each of these rails Stl-13 has two actuating magnets <B> S. </B>.

   B. the two -L \ .. iaw gnete Sl and <B> S2 </B> assigned to the rail Stl. The magnet S1 pivots the rail upwards when it is attracted, while the magnet <B> S2 </B> drels the rail downwards when it is activated -, - t. Correspondingly, all of the fe-reducing fingers F arranged at the crossing points between the vertical and horizontal rails are pivoted upwards or downwards.

   In this case, the rail St13 only has one magnet <B> S25. </B> Each time a horizontal selection rail is swiveled, the contacts of two participants are marked both up and down. As can be seen from the figure, when the rail Stl is pivoted upwards, for example, participants 11 and 16 are marked, and participants 12 5 when pivoted downwards > and <B> 17. </B> In order to enable the selection of one of the <B> each </B> because two marked participants, a switch bar StU is provided,

   which is operated by the magnets <B> SUI </B> and SU2. If, at the same time as the horizontal selection bar Stl, which in this case is to be actuated upwards, the switchover bar StU is also switched upwards, the upper contact group (above) is marked by the latter.

   When the magnet Sbl is <B> switched on </B>, the rail Stbl is turned to the right and switches the contacts-d-urdh previously marked by the horizontal rails. By the fact that - the # upper contact group was selected by the switch bar,

   of the previously marked participant contacts <B> 11 </B> and <B> 16 </B>, only the upper participant <B> 11 </B> is switched on. After pressing the actuating rail Stbl, the horizontal selection rails are immediately released again and are available for identifying other participant settings.

   The resilient contact fingers <B> F </B> remain clamped between the actuated contacts and the AndrUiel -, - rail Stbl for the duration of the connection. This multiple switch shows an expansion for two house and two exchange connection sets. The magnets Sbl and Sb2 switch the pressure rail for the call seekers in the first and second house set.

    The magnets Lbl and Lb2 operate the rails for the line selectors in the first and second Haassatz. The magnets Abl and Ab2 switch the connecting organs for the first and second set of offices.



  FIG. 2 shows a basic scheme for the subscriber grouping for a vertical unit within the multiple switch. From this it can be seen that the <B> 25 </B> selection magnets switch two subscriber contacts at the same time,

   For example, the magnet SI dieTeilnehraer <B> 11 </B> and <B> 16. </B> One of these prepared participants is selected by actuating the desired switchover magnet <B> SUI </B> or SU2. If the switchover magnet <B> S171 </B> is activated at the same time as the selection magnet S1, only subscriber <B> 11 </B> is placed in the connection set. This has three wires (a, <B> b, </B> c).

   Single-core contacts (sul, s? 12, sl-s25) are also provided for the selection magnets and also for the switchover magnets, which are used to switch on the necessary selection magnet combination again when they are moved.



       FIG. 3 shows an overview plan from which the relationship between the individual circuits shown in the following figures is based. The subscriber line arrangement is indicated at the top left, which is detailed in FIG. The event prevailed by the subscriber circuit is shown in FIGS. 5 and, a supplement to this, in FIG. 5a.



  The house connection set, which through the two switching elements, Sucherbrüeke SB and line bridge LB ,. the speech connection is established is shown in FIGS. 6, 6a and 6b.



  The exchange rate establishes the connection via -die, Amtsbrücke AB. The detailed circuit for this is shown in FIG. 7



  The subscriber line circuit shown in FIG. 4 contains the usual 2-relay arrangement (R and T), which allows two starting criteria to be recorded. There is a fault when relay R is pulled and relay T is de-energized. In the subscriber circuit, an outside line criterion (T relay pulled, R relay dropped) can be generated in two ways.



  a) After unhooking the handset, the thereby occupied house record is discarded by pressing the earth button <B> ET </B> by addressing the differential relay X (Fig. <B> 6) </B>. When releasing the house security, the relays R (II) and T (II) held by the C # wire drop again, whereupon relay T (I) responds again immediately due to the earth button being pressed and is maintained via contact t4. This prevents relay R from picking up.



  <B> - b) </B> If all main sets are occupied, relay TJ) receives fault current via the series resistor -from RJ), see above. that relay T (I) only responds in the manner described above when the earth button is pressed. As a result, the <B> - </B> office initiation (T attracted, R dropped) is given again, but this time immediately from the subscriber circuit.



  The working position of the Ko <B> </B> ntaktes aal (Fig. 4) (occasion posture) gives the Gewälii. that at least one free official record is still available. The windings JW1-3 enable the direct transmission of the Be sets character in the subscriber circuit (contact ah2 dropped <B> = </B> occupied, contact aa.2 dropped = occupied).



  The r and t contacts of the subscriber line also intervene in event lines. for house and office incentives to operate the selection and switching magnets <B> (S </B> and SU in the starting circuit) assigned to the respective subscriber circuit.



  In the case of house calls, the circuit from point H <B> (= </B> Hatisanlassung) is closed via contacts t2 and r4 to the selection magnets (S, SLT), whereas in the case of public calls, the circuit from point A <B> (= </B> official initiation) via contacts t3 and r4 to the same selection maggets.



  Uni to switch a participant fully operational, the switches shown in the scheme are necessary.



  The details of the start-up (yes can be found in Fig, <B> 5 </B>. The control magnets SI-25 for actuating the vertically arranged selection rails and the magnets <B> SUI </B> and ST5T2 for the switching rails are shown in Fig. 5 below.



  The starting lines run via high-resistance relays, namely via Hl and H2 Iff for the house connections and via <B> AI </B> and 12 for the office connections to the Stauggen- magnets, which record the corresponding subscriber identification in the multiple switch.



  The distribution of the <B> 50 </B> participant organs among the house or trunk lines is such that the first single participants of each decade (participants <B> 11--15, </B> <B> 21- 25 </B> etc.) the first event leaders <B> <I> (111, </I> Al) </B> and the second five participants (participants <B> 16-10, 26-20 < / B> etc.) assigned to the second starting lines (H2, <B> A2) </B>.

   For every house call, the call distributor Rvh (and the corresponding distributor Rva for outgoing exchange, -ei-.ir) is switched one step further. A magnetic pulse counter is used as a call distributor. This basically consists of a coil with an adjustment and an oppositely acting deflection. Furthermore, there is a core with a stronger main pole and a weaker auxiliary pole. intended.

   The shared Joeh carries, for example, ten participants who can <B> each </B> switch a single spring set. The part anchors are in the rest position; with the exception of the first, which takes a middle position between the main and auxiliary pole, to your auxiliary pole.

   If the Irapulse counter now receives individual current surges, the armature part closest to the main pole is attracted with the first pulse -Lind switches the set of springs assigned to it and preloads a -.t # leaning down for the second part of the armature, -to this into the to bring a prepared central position between the two poles. Anyway, the second armature part remains at the auxiliary pole for the duration of the first pulse and only goes into the prepared intermediate position after the pulse has ended, that is, only after the magnetic force field has disappeared.

   The first anchor remains held during the pulse pause due to remanence. In the case of the impulses that then arrive, the next armatures in sequence are actuated in the same way. The contact sets assigned to the individual armatures are designed in such a way that the next switch position becomes effective with every further pulse, because the previous armature remains pulled in a continuous series of pulses.

   To reset the pulse counter, the armatures held in the main pole are thrown off by excitation of a counter-winding. However, the invention is not tied to such an implementation of a call distributor, but can also use any other suitable arrangement. Who <B>. </B> the n-Lulmore considers the switching functions that occur when a house connection is set up by the subscriber 11.



  The control relay <B> Ah </B> has a high-resistance winding AhI as well. a low-ohmic winding AhII, via which #, later after a short circuit of the weighing <B> 1 </B>, the switch-on magnet SB in the 1-la, -Lisverbind-Luigsstitz is made to respond.



  All available house connection sets are connected to the shankp links of the rvh call distributor, so that the next free house set is made available for the preferred call at every Scha.It step.

   Assuming that the call distributor is on the switching step of the first house connection set, the control relay <B> Ah </B> is switched via the connecting magnet SB (Fig. 6) </B> via its Windings. (I and II) excited.

   This switches with its contact ahI: that of the. High-resistance relay Hl assigned to the first house's event line, which responds as a result of the r and t contacts made effective by the subscriber 11 in series with the selection magnet S1 which is in error current.



  The relay Hl (and correspondingly the relays <I> H2, </I> Al and A2) is assigned a relay Hlh, which is in a mutual blocking circuit with the corresponding relays of the other connections and only via contact h1III can respond when no analog relay (e.g. H2) is pulled. This prevents multiple settings from being able to be directed at the same time to the selection mag.nete assigned to all connection sets.

   After the relay Hlh has responded via its movements I and II (+, hliii 'Hlh I and II, h2h' # 'I [, <B> -) </B>, this closes with contact hlh, the relay Hl by applying direct earth briefly, where this drops off with a delay and the selection magnet <B> 81 </B> in the same circuit responds. The switchover magnet SU1 is simultaneously excited by the further contact hlhv.

   The calling subscriber <B> 1.1 </B> is thus identified in the multiple switch, <B> - </B> so that only the connection magnet SB of the first hat connection set needs to be actuated.

   This is done in such a way that <B> - </B> after HI has dropped and I-Ilh has picked up, the high-resistance winding (I) of the house starting relay <B> Ah, </B> by applying direct earth potential (A1h111 , HII) is short-circuited - and the <B> - </B> connection magnate, SB (Fig. <B> 6) </B>, which is in the same circuit, responds as a result of current amplification. This ground potential, however, remains only as long as , the relay Hlk,

      remains short-circuited by the contact <B> UM </B> of the relay HI, which has since dropped out, with a drop-out delay. Thus, after the drop in Hlk, the blocking range is lifted and the start impulse is ended. Occurrences on other lines, e.g. B. H2, .41 or A2 were already prepared, are now preferred to a renewed start on the line of the III relay, because they have jumped in time before. With the address of Hlk. With.

   Contact hlhvl of the call distributor RvA via its response winding I to the next switching step (e.g. second house connection set). If the call distributor reaches the last stop step, the counter winding RvIJI is switched on via a separate contact rvh5 and the distributor is brought to the rest position,

    <B> - </B> FIG. 5a shows an addition to the start-up circuit shown in FIG. 5. The purpose of this supplement is to only deal with calls originating from the 50 subscriber group in short contact chains (e.g. groups of five).

    This is achieved by the fact that the <B> - </B> office and house event lines <B> <I> running over <B> each </B> because <B> 2.5 </B> contact arrangements of the T4i-liner circuits (A1, </I> A2 </B> and HI, <I> H2) </I> can be divided into a total of five groups of <B> each </B> five contact arrangements.

   If there is an incentive, the corresponding high-ohmic five-group relay J-IV) is first excited via its winding (no group relay is required for the first five participants) and thus switches (e.g. with contact IIII for subscriber 21) the calling subscriber of this group to the corresponding starting relay (e.g. 171).

   Since during the current amplification for actuation of the selection magnets <B> S </B> the Gr-Lipprnrelals are also short-circuited, they are switched during this time via their own contacts <B> (e.g. </B> e.g. IN) and Contacts of the chain relay (e.g. hllbv1I1) held by a second weighing (e.g. I [III).



  The switching processes described for the initiation of an exchange take place in the same way using the analogue switching elements provided for this purpose. The exchange control relay Aa, which responds via the call distributor Rva, switches the lines assigned to the two exchange lines. Relays <B> 11 </B> and A2 in connection with the associated chain relays Alh and A2h.



       Fig. 6 shows a house connection set with connecting magnet SB for outgoing traffic (call seeker) and connecting magnet LB for incoming traffic (line selector) as well as two magnetic pulse counters Z serving to record the two pulse series (tens and single pulse series) and <B> E, </B>, which are structured according to the same principle as the ruin distributors used in the event management.



  The house set is occupied by applying earth potential via the line to II, via which the hold-on magnet SB attracts (earth from Fig. 5, </B> to H, Fig. <B> 6, </B> contacts - v11, c4, Anschaltemagtiet SB, <B> <I> -). </I> </B> Na-eh end of the occupancy pulse is via contact sbl,

      the relay contacts c2 and v12 the loop relay <B> A </B> energized via its weighing III. As a result, with contact al, the balancing relay C is switched on via its weighing I. The occupancy relay C applies with its contacts c3 and <B> e5 </B> the supply and pulse relay <B> A </B> in series with the differential relay X to the calling subscriber.

   Auxiliary control III of relay <B> A </B> was disconnected from its response circuit with contact e2 and received with 'contact. el a new circuit for the transmission of Aes W241zeichen 'WZ. The <B> '</B> transmission of the dialing character (buzzing tone) to the calling subscriber takes place in a known manner.



  It should also be noted that when the switching magnet SB responded, the calling subscriber would be kept through three-wire (a, b, <B> e) </B> in the call life.



  At the beginning of the current impulses that occur with the tens selection, the relay V (I) is energized as a result of the release of the A relay (contact al). The latter brings with contact v2 a relay Vl, which here takes over the function of the head contacts used in mechanical selectors. It is held on its weight Vl (I) in the incoming c-core.



  The Wahlimpalse- for the tens who clock through the pulsed switching Kon, a3 on the response winding (I) of the pulse counter Z given. The pulse counter works as it did for its function. described as a call distributor, in such a way that a further set of springs is switched with each recorded pulse. Accordingly, the selected tens digit is recorded on the contact row z, which marks the desired decade.

   After completing the tens, a control and call relay K is energized (-, <I> K, </I> v16 "1) 1, ml, vl, xl, <B> 111, </B> sb2, + )., so that the following single impulse series is given after switching over by contact kl to the single impulse memory E (I).

   As a result, the identification of the selected one digit is recorded on the holding track e. With the second, i.e. single-pulse series, the relay <B> 01 </B> is switched on (-, <B> 31, k2, </B> vl, xl, lbl, sb2, +), which enables the in the blocking circuit <B> (S1 </B> in Fig. <B> 8) </B> intervening relay <B> S </B> prepared (ContaIzt-ml)

  . The relay <B> S </B> can respond after the end of the second series of pulses (Fig. 6, +, sb2, Ibl, xl, 'vl, 9, nl, <B> 81 < / B> and SII ..., -; - Fig. <B> 8, </B> 81-, s22 [Hausweg 2], alh ..., u12, SP, <B> -), </ B > unless the blocking circuit is otherwise used. This begins the specified duration of occupancy of the shared facility.

   With contact s5 the measurement S (I) is applied briefly, and thus blocking potential. With contact st, 111-rclpoientiaI'nn-- di6 is laid by the pulse storage devices Z and <B> B </B> # en z and -e and thus to the decade points Dl-10 (or D1-5)

       and placed at the single points EI-10. The decade and unit points lead to the occasion setting shown in FIG. 5. The number relay N1-5 (Fig. <B> 5) </B> is used to identify the position of the units digit on the bar magnet <B> S </B> belonging to the decade,

   while the line relay Ll. or TA- provide the identification for the rod changeover magnets SU1 or SU2 (contacts t11 and 121). If the number <B> 18 </B> is selected, the rod magnet <B> S3 </B> and the rod holding magnet SU2 are excited in this arrangement.



  In the house connection set (Fig. 6), this only happens with a delay with contact s3. hold relay 01, whereby the switch-on magnet LB becomes effective with contact m2, which switches through the spring set (al, bl, cl) in the line selector stage (L * W) ', = eh-, to which the called subscriber through the previously ,

    actuated rod and switchover devices were marked as described. <B> '- - </B> <B>. </B> When relay M drops out or when the switching magnet LB is activated, a short circuit for the blocking relay <B> S- </B> (contacts <B> 1b3, </B> m3) brought about, so that the blocking brought about by the house connection path is inevitably lifted by shedding the relay S.

   The dropping out of relay <B> S </B> limits the specified duration of occupancy of the common <B> '</B> facility. It should be noted here that the cancellation of the locking takes place regardless of whether the setting of the rod and switchover magnets is in the starter switch (Fig. 5) > (8, </B> -, SU) came about in the desired manner or was not switched on as a result.



  The other switching processes for establishing the connection, such as checking (possibly activation when busy), calling and signaling, are carried out in a conventional manner and can. therefore be omitted in this system description.



  In Fig. 6C, the-Anlgssk # tte -for 1-läus- connection sets is shown. The switching arm rvh of the call distributor is only used to transfer the incoming call assignments to the existing ones To distribute house connection lists,

    by switching the beginning of the event chain one step further after each assignment -Lun. When a house connection set is triggered, that is, when the starting chain is switched back - by the relay Vl falling last in the corresponding house set, this relay Vl must be prevented from dropping if a new house start-up occurs at the same time the occasion chain is given.

   Uni in such a case the response of two magnets (e.g. <B> Sb </B> and <B> Sb ', </B> if contact v11 falls back during the switch-on pulse via the first switching step of the arm rvh) To prevent this, the relay Vl of the triggering house record must be held until the current restart has ended.

   The corresponding relay Vl is therefore held via its winding II (Fig. 6), its contact v14 -ind contacts of the sp-errelais <B> -Ulk </B> or H2h until the blockage that was in place during the start-up is lifted (drop in Hlh or 1I2h). <B> C </B> <B> - </B> This procedure allows

       to dispense with checking the calling subscriber from the connection-Lingsweg, since on the one hand the searcher has the full information about the calling subscriber and on the other hand this double connection is excluded by the described arrangement.



  In this system, the office is initiated by pressing the earth button Et and is solved in a known manner in that the earth button is pressed into the subscriber circuit and at the same time the c-wire is released from the caller (contact x2).

   As a result, the subscriber circuit can switch to the official initiation position and initiate a new occasion-Luig. In this case, the house prevention rate is released. A peculiarity to the opening of an office exists in the case where the office is to be reached by the code number. It is assumed that the outside line code is 12 and was initially entered into the house record (Fig. 6), as is the case with a connection being established.

   As soon as the locking relay has addressed <B> S </B> in the house connection set, the code information recorded in the Zeliner and single pulse memories (Z and <B> E) </B> is via the decade point <B> Dl </B> and the single link <B> E2 </B> in the starter circuit (Fig. <B> 5) </B>.

   This marked line is then split up by the relays LI and L2. In this way, when the rod changeover magnet SU1 (contact <B> 111) </B> is activated accordingly, the distinction between the marked line, which contains the digits 12 and 17, is brought about.

   The line of number 12 leads here via an occupancy idle contact <B> b </B> of the desired office transfer as well as Rahekontakte alv and a2v, which indicate that z. There is currently no other official request for the code relay Kz.

   If the relay Ez <B> (1) </B> responds under the stated conditions, then there is the a-wire via its contact kz3 (Fig. 6) </B> and a blocking contact s4 ground potential aLif of the house connection set. As a result, relay X responds and with contact x1 prevents relay <B> 31 from dropping out. </B> This means that the switch-off of relay <B> S </B> is postponed until the call seeker through connection (c-wire in <B> AS)

  </B> in the subscriber line management the changeover to the exchange line has taken place (relay T on, R off). Then the magnet SB is switched off (relay VI [I]) in the arriving c-wire becomes stronilos and opens contact v15 with a delay, which disconnects the caller lookout again and the blocking is lifted).



  In the start-up circuit (Fig. 5), the exchange line request of the calling subscriber can be recognized on the exchange line (addressing Rela-is <B> Al, </B> Allt or <B> A2 , </B> A2h etc., as already described) and via the contact al, 'or a21, the code number fire relay Kz (II) is caught.

    After the termination of the blocking caused by the house connection record (Ab # ali from relay <B> S) </B>, the request for an office can now take effect and the office initiating earth via the still activated contact kz2 on the special office transmission via point anA (esp . Aue) initiate the connection (response of the connecting magnet AB via point an.1)

  . After the termination of this immediately following exchange, the relay Kz drops out (through contact alll or a2I1) and can only respond again when the code number is dialed again.



  A variant of a house connection set used in this system is shown in FIG. 6a. This essentially consists in the fact that a subscriber connection circuit can be used here, which does not take up the exchange connection in the subscriber circuit.

   If an earth button is pressed into the house connection set in order to initiate an exchange, the same indicator is generated with the aid of relay X as if the subscriber concerned had already made two dialing series (relays H, Vl and K respond). The difference, however, is that in this case neither the tens nor the units pulse memory has recorded a setting.

   The blocking relay <B> H </B> is thus caused to switch off, that is to say to pee, and with contact sl an earth pulse via the zero position <B> C </B> ler z-path of the tens pulse generator Give Z to the relay <B> AL </B> züi.

   With contact all in each of the connection sets on the incoming cl wires, a connection is established between the bar magnet <B> S </B> of the calling subscriber and a changeover q (ellalterelaiq UA1 or TTA2 effective.

   With this, the identification of the calling subscriber is transferred to the event circuit (Fig. <B> 5) </B> (the contact ual or ua2 works and acts on the bar limit magnet Slil or STT2)

  . In a manner not shown, the relay AL causes the connection to do a free transfer of office, where <B> Z, </B> z. B. by means of a complete blocking of the c-core of the calling subscriber of the nocU parallel searcher of the house connection set triggered wi.Td.



  Both in Fig. 6 and 6a there is a further weight (III) of the blocking relay <B> S </B> in the incoming c-wire, which is normally in the fault current and only when occupied by the Consultation connection of an exchange transmission can take a current gain.

   This is intended to ensure that the identification of the rod positions (magnets S and SU in FIG. 5j of the called subscriber in the start-up circuit is made for the transfer of an outside call to a subscriber called in consultation.

   The connection of the spring kit required for the assignment, which is identified by cE e Stangenmaign'ete, is carried out using the connection magnet <I> AB </I> (Fig. <B> 7). < / B> This switches through the wires a2, <B> b2 </B> and e2 when it becomes effective in the dialing level,

   with which the previously called subscriber is connected to your exchange dialer.



  During the switchover process, it must be ensured that the house connection route used in the inquiry is held by the office transfer unit until the identification process has been completed. 'To.

    The arrangement is used (a-wire, c3, V (II), V (III), yl, +), which picks up a negative potential from the exchange transmission and, depending on this, maintains the connection path # Contact v2).



  The main task, which consists in determining the pole position of the called subscriber, is solved according to Fig. 6 (Haxis connection set) in that the impulses Z and <B> E </B> when reporting the called Participant durel-i countercurrent via their winding II (contact <B> y2) </B>.

   If the blocking relay <B> S </B> responds again with contact sl, the respective rod <B> (S) is activated via the rest position of both pulse memories Z and <B> E </B> and via the split d-wire </B> and Stangenumschalte- magnet- (SU) made effective. In Fig. 6a, a procedure analogous to that used for identifying the calling subscriber at the office was used for this case. Another possibility arises according to FIG. 6b in that.

    the identification on the pulse memories Z and E is retained during the call and a repeated activation of the blocking relay <B> S </B> for the purpose of transferring the identification of the called subscriber again in "the same way as it was originally for setting the line selector stage had happened in the house connection set.



  The latter method has the disadvantage that it cannot be used when secondary stations are in hunt groups, because in this case there is no clear connection between the number of the query. called subscriber and the subscriber connection actually reached in the inquiry.



  According to FIG. 5, the problem of the hunt groups is solved in that the incoming MarldA lines are split up in the same way as, for example, in FIG. B. with the elimination of a certain code number with code number initiation for office connections. It is assumed, for example, that the number <B> 16 </B> is a hunt group.

   When this number is activated on the incoming marking line, earth potential is passed through a contact t16 of this subscriber connection and, if it is free, given to the bar magnet S1. If the subscriber <B> 16 </B> is busy, his isolating relay is also pulled and, in the example under consideration, gives it marking potential to the bar magnet <B> 83 </B> with contact t16, that is, to the subscriber connection <B> 18. </B> It is of course assumed that this participant is <B> 18 </B> free.

   The transfer of this marking potential with the help of contacts of the subscriber loyalty relays can be practically unlimited. In the example shown, the application is limited to the participants with the same rod changeover magnet SU due to the activated relay L2, but this limitation can easily be circumvented by means of a changeover relay controlled by the occupancy chain.

   The prinz! -. Play <B> - </B> Schaltvoxgangs, # a for establishing a connection via an official record is shown in Fig. <B> 7. </B> By applying earth potential to the point at <B> A </ B>, analogous to the occupancy of a house connection set, the office door switch magnet AB is excited. In this case, the wires a2, b2 and e2 are switched through in the exchange connection stage AW.

   During the occupancy pulse, the follow-up relay Vl has not yet picked up. In this period of time, the relays BF7 and BIVZ (Fig. 5) are used to record safety criteria about the possible remote zone or local zone authorization of the corresponding participant.

   The authorization markings are the occasion (Fig. <B> 5) </B> with the help of contacts of the rods <B> - (S) </B> and rod holding magnets <B> (SU) </ B > and can therefore be delivered to me during a switch setting. This selection device, which is made up of contacts in the bar magnets, is used as soon as any type of event (including allocation or official allocation) is to take place.

   In this case, authorization relays (BHA = half-office authorization, BVH = full-office authorization, BNZ <B> = </B> near zone authorization, BFZ <B> = </B> vacation time) are assigned individually to each participant. inclination etc.) switched.

   If, for example, a participant has full office authorization or even a learning zone authorization, he can give a ground pulse to activate the switch-on magnet AB. At the same time, in the case of close zone authorization, e.g.

   B. via a resistor -Wil, a high-resistance near zone relay NZ ge (Fig. <B> 7, +, </B> bnz2, -Wil, <I> v11, </I> abl, relay NZ, relay FZ, <B> -), </B> or, in the case of remote zone authorization by applying direct earth potential, an additional relay FiZ, which is otherwise in the fault current (Fig. <B> 7, +, </B> bfz2, <I> v11, </I> abl,

      Relay NZ, Pi7 "<B><I>-).</I> </B> It is possible to centralize the Ausseheidangseinriehtung (relay BNZ, BF7, etc.), because it is only in the occupancy process transmissions (switch-on magnet AB actuated, consequences of Vl not yet addressed)

   can act or criteria upon special request (during the transfer uml actuated, or in the case of supply line contact el actuated) to the transmission (bhal, bval, bnzl or bfzl- as an official authority core.



  With this method it is possible to obtain practically any number of identifications about the type of line to be stopped and to evaluate them accordingly.



  If a subscriber who has seized an exchange connection record wants to query and hangs on in this switching state, the #Veichenrelais U is dependent on X ge7a (ren, and after the subscriber has hung up, the loop control relay <B> A drops </B> and thus Al. This triggers the house connection set (e.g.

    by negative potential via contact all on the a-wire) and earth potential is connected to the blocking relay Ulf with contact a12. This responds if the blocking circuit is free. The relay UIII causes a current amplification on the c-wire (response of the relay <B> S) </B> of the house connection satellite (Fig. <B> 6) </B> and thus, as already described , an identifier of the subscriber called in consultation.

   The stopping magnet AB in the exchange connection set is thrown off by the contact uml and only re-energized if the connection of the designated subscriber is proven during the transfer (contact uml closed) (one of the contacts bhal, bval, bnzl, bfzl closed) .

   The relay UL identifies the one from the blocking circuit. incentive for reallocation. In this way it is possible that the subscriber identified in the line selection level of the house connection set can be taken over by the Aint dialing level. <B> - </B> If the subscriber called in question was not at least half-authorized,

   or for any other reason the restarting of the hold-through magnet in the trunk connection set has been prevented, the blocking switch is forcibly triggered (contact umll) and a new call is given by a follow-up relay to the relay TJM (in the example UH1).



  The allocation of a call by an officer is done by marking the points. El-10 and DI-5 in the starter switch Fig. <B> 5. </B> The marking is done in such a way that the officer (Fig. <B> 7) </B> z. B. self-locking numeric keys operated and z.

   B. at the end of the Einspeicher-ang triggers a numeric relay, which applies an allocation relay <B> CLOSE </B> to the blocking circuit. When the relay <B> CLOSED </B> is activated, the information keyed in by the officer is sent to the starter circuit and the desired subscriber is marked in the manner already described.

   If the desired participant has at least half-office authorization, the switching magnet AB in the interrogation circuit receives an impulse for the purpose of switching on Ling (+, bhal or bval or bnzl or bfzl, ull, zul, zgl, el, u, 2,1, Switch-on magnet AB, -)

  . If the numerator expires without an authorization sign (contacts bha2, bva2, bnz2, bfz2 not switched), an incorrect operation relay Fb is activated, which indicates to the officer that she was wrong.



  The other processes on the official transmissions (waiting position, close checking, calling, signaling, etc.) can take place in the described system in a conventional manner and are therefore not described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung für Vermittlungs-, insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme, bei welchen als Verbindungsorgane aus Ein zelschaltern zusammengesetzte Mehrfachschal- ter (Fig. <B>1)</B> mit gemeinsamen Einstellorganen (SU, <I>St,</I><B>8)</B> vorgesehen sind Lind mindestens einem dieser Mehrfaehschalter eine gemein same Markiereinrichtung (DI-5, El-10, N1-5, LI, L2) PATENT CLAIM Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone switching systems, in which multiple switches (Fig. 1) with common setting elements (SU, <I>St,</I> <B>) are used as connecting elements from individual switches 8) </B> and at least one of these multiple switches has a common marking device (DI-5, El-10, N1-5, LI, L2) zugeteilt ist und bei denen ferner durch die im Zuge des Verbindungs aufbaues wirksam werdenden Einstellorgane die jeweils erforderlichen Informationen von dem entsprechenden gemeinsamen Glied (Fig. <B>5,</B><I>Y, L)</I> angefordert werden, dadurch gekennzeichnete dass die Belegung der gemein samen Einrichtung auf eine bestimmte Zeit begrenzt ist, deren vorgegebene Dauer unab hängig davon ist, ob die bei der Belegung ge forderte Schaltmassnahme erfolgt ist oder nicht. is allocated and for which the setting elements that become effective in the course of the connection establishment also request the respectively required information from the corresponding common link (Fig. <B> 5, </B> <I> Y, L) </I> , characterized in that the occupancy of the common facility is limited to a certain period of time, the specified duration of which is independent of whether the switching measure required for the occupancy has taken place or not. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung des gemeinsamen Sehaltorganes (SB, <I>AB)</I> durch ein jedem anfordernden Organ zugehöriges,Sperrelais (Hlk bzw. H2A bzw. <B>Alk</B> bzw. A2h bzw. <B>S) SUBClaims <B> 1. </B> Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the blocking of the common Sehaltorganes (SB, <I> AB) </I> by each requesting organ associated, blocking relay (Hlk or H2A or . <B> Alk </B> or A2h or <B> S) </B> veranlasst wird und die Aufhebungsder Sperrung durch ein dem Sperrelais jeweils zugehöriges Folge relais (ffl bzw. <I>H2,<B>Al</B></I> bzw. <B>A2,</B> Fig. <B>5;</B> 31, Fig. <B>6;<I>-MM,</I></B> ZG,. Fig. <B>7)</B> erfolgt. 2. </B> is initiated and the blocking is lifted by a subsequent relay belonging to the blocking relay (ffl or <I>H2 ,<B>Al</B> </I> or <B> A2, </B> Fig. <B> 5; </B> 31, Fig. <B>6;<I>-MM, </I> </B> ZG ,. Fig. <B> 7) </B>. 2. Schaltungsanordnung nach Patentan- sprach, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Belegung. der gemeinsamen Einstellein richtung vorgegebene Zeitim-puls unabhängig davon ist, ob die bei der Belegung geforderte Sch,altmassnahme erfolgte oder nicht. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the for the assignment. the time pulse given to the common setting device is independent of whether the switching measure required during the occupancy was carried out or not. <B>3.</B> Schaltungsanordnung nach Unteran- Apruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Belegungszeitimpuls unabhängig davon ist, ob die Ausführung der Schaltanforderung auf Grund einer Störung, auf <B>Grund</B> der eventuellen Nichtberechtigung eines Teil nehmers, auf Grund der Nichtbeschaltung von Teilnehmerorganen oder andersartiger Aus- wertLing von Einstellanforderungen unter blieb. 4. <B> 3. </B> Circuit arrangement according to sub-Apruch 2, characterized in that the occupancy time pulse is independent of whether the execution of the switching request is due to a malfunction, due to the possible non-authorization of a part due to the non-connection of participant organs or other evaluation of setting requirements. 4th Schaltungsanordnung nach Unteran spruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sich mehrmals wiederholenden, impuls weisen Anforderung vonseiten desselben Stromkreises während einer Impulspause in zwischen eingelaufenen andern Anforderau- gen Vorrecht gewährt wird. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that, in the case of a repeated, pulse-wise request from the same circuit during a pulse pause, priority is granted in between other requests. <B>5.</B> Schaltungsanordnung nach Unteran spruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass bei Anforderung von Einstellorganen die Steue rung der Anschaltang (Ansprechen von SB zür Herstellung einer Hausverbindung, Fig. <B>6)</B> und Fortschaltung der Anlassketten (Erre gung von<B>A</B> [III] und Relais<B>C)</B> durch Anlass- impulse auf den Anlassketten in Abhängigkeit von der Belegung der Sperrschaltung vorge nommen wird. <B> 5. </B> Circuit arrangement according to claim <B> 1, </B> characterized in that, when setting elements are requested, the control of the connection (response of SB to establish a house connection, Fig. 6 ) </B> and continuation of the starting chains (excitation of <B> A </B> [III] and relay <B> C) </B> by starting impulses on the starting chains depending on the assignment of the blocking circuit is taken. <B>6.</B> Schaltungsanordnung nach Unteran spruch<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass wäh rend eines Anlassimp-Lilses aul der Anlasskette (z. B. Hausverbindungsweg) die Rüekschal- tung der Anlasskette durch einen in Aus lösung befindlichen Verbindungsweg währimd der Zeit des Anlassvorganges verhindert wird. <B> 6. </B> Circuit arrangement according to claim <B> 5 </B> characterized in that during a start imp-Lilses on the start chain (z. B. house connection path) the return of the start chain by a The connection path in tripping is prevented during the time of the starting process. <B>7.</B> Schaltungsanordnung nach Unteran spruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksehaltung der Anlasskette durch einen in A-LLslösung befindliehen Verbindungswe,- dadurch verhindert wird, dass das zuletzt ab fallende Relais (VI[II]) hi Abhängigkeit von Kontakten der SperrsehaltLing h2h111, VJ4, Fig. <B>-6)</B> gehalten wird. <B> 7. </B> Circuit arrangement according to claim <B> 6, </B> characterized in that the retraction of the starting chain by a connection in A-LLsolution - is prevented by the fact that the relay falling last (VI [II]) hi depending on the contacts of the blocking device h2h111, VJ4, Fig. <B> -6) </B>. <B>8.</B> Sehaltungsanordnung nach Untera-a- spruch <B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aussendungeines Belegangsimpulses über die Anlasskette (AmtsübertragLing, Fig. <B>7)</B> mit der Ansehaltung des Ansehaltemagneten (AB) <B> 8. </B> Posture arrangement according to sub-a-claim <B> 5, </B> characterized in that when a receipt pulse is sent over the event chain (office transfer, Fig. 7) </B> with the connection of the hold-on magnet (AB) während dieses Impulses eine zusätz- liehe Verbindung zwischen dem angesehalte- ten Amtsorgan (Fig. <B>7</B> oberer Teil) und dem gemeinsamen Glied (BHA, BVA <B>...</B> BFZ) geschaffen wird (v11, abl), über welche Kri terien zwischen dem gemeinsamen Glied -und dem angeschalteten Organ (Fig. <B>7,</B> YZ, <I>FZ) during this impulse an additional connection between the suspended official body (Fig. 7, upper part) and the common link (BHA, BVA ... BFZ) is created (v11, abl), which criteria are used between the common member and the connected organ (Fig. <B> 7, </B> YZ, <I> FZ) .</I> ausgetauscht werden (Aufnahme von Fern- bzw. Nahzonenberechtigungskennzeichen in der Amtsübertragung durch Kontakte bnz2 bzw. bfz2), bis in Abhängigkeit vom Ende des Anlassimpiilses dieses Linie unterbrochen wird (Ansprechen von Vl, Fig. <B>7).</B> . </I> (inclusion of long-distance or local zone authorization codes in the exchange transmission by contacts bnz2 or bfz2), until this line is interrupted depending on the end of the event impiils (addressing Vl, Fig. 7). </B>
CH329216D 1953-07-25 1954-07-24 Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone switching systems CH329216A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329216X 1953-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329216A true CH329216A (en) 1958-04-15

Family

ID=6186831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329216D CH329216A (en) 1953-07-25 1954-07-24 Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone switching systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329216A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH329216A (en) Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone switching systems
DE977569C (en) Circuit arrangement for switching systems, in particular telephone systems
AT203558B (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges
DE878227C (en) Automatic telephone system in which the dial setting is controlled by marker dials
DE571977C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges connected to one another by connecting lines
DE973641C (en) Circuit arrangement for the determination and evaluation of different authorizations of subscriber stations for switching systems
DE948788C (en) Circuit arrangement for reversing selector using crossbar switches
AT202617B (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges
DE655922C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges and connection points of different traffic authorization
DE901551C (en) Circuit for controlling the release of connections in telecommunications, in particular telephone systems
DE414667C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DEM0019486MA (en)
DE967647C (en) Circuit arrangement for the connection traffic between a main exchange and an unattended sub-exchange in telephone systems with dialer operation
CH653194A5 (en) Method for cyclic monitoring of connection lines in telephone systems
AT135284B (en) System for remote control and remote monitoring of several substations located on different lines.
CH112502A (en) Automatic telephone exchange.
BE539580A (en)
DE1017662B (en) Circuit arrangement for a follow-up mechanism for monitoring a large number of multi-digit codes in telephone systems
DE1062762B (en) Circuit arrangement for the automatic production of Gespraechgebuehrenketteln in directly controlled telecommunication systems, especially telephone systems
DE1068309B (en)
DE2743923A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS, IN PARTICULAR TELEPHONE EXCHANGE SYSTEMS, WITH CONNECTING-INDIVIDUAL SWITCHING DEVICES AND SUB-CONTROL DEVICES ASSIGNED TO THEM
DE2619463A1 (en) Centrally controlled telephone exchange - has central control released from connection at end of selection to allow output circuits to be completed
DE1191003B (en) Circuit arrangement for the cyclical selection and testing of a free main line for the supply of a selector star switch in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE1089423B (en) Circuit arrangement for monitoring telecommunication systems with dialers intended for connection establishment and with common control devices (memories) assigned to the dialers
DE1487948A1 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone extension systems