CH328983A - Safety control device for a flowing medium - Google Patents

Safety control device for a flowing medium

Info

Publication number
CH328983A
CH328983A CH328983DA CH328983A CH 328983 A CH328983 A CH 328983A CH 328983D A CH328983D A CH 328983DA CH 328983 A CH328983 A CH 328983A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve body
control device
push button
actuating element
cup
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
J Dykzeul Theodore
L Schmidt Wilbur
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Publication of CH328983A publication Critical patent/CH328983A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • G05D23/10Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element with snap-action elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

       

      Sicherheitssteuervorrichtung    für ein     durchfliessendes    Medium    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine     Sieherheitssteuervorrichtung    für ein       durehfliessendes    Medium, z.

   B. für     Zünd-          brenner    mit einem Gehäuse, das einen Ventil  sitz und einen verschiebbaren Ventilkörper,  eine mit einem Betätigungselement versehene       Sehnappvorrichtung,    die mit dem Ventilkörper  in Wirkungsverbindung steht, um denselben  in Funktion einer einstellbaren;- auf die  Schnappvorrichtung in einer Richtung wir  kenden Kraft auf seinem Ventilsitz anzu  pressen, sowie thermisch ansprechende Mittel,  um diese Kraft, auf die Schnappvorrichtung  zu übertragen, und einen von Hand     betätig-          baren        Druckknopf    aufweist, welcher Druck  knopf derart mit dem Ventilkörper in Wir  kungsverbindung steht, dass er denselben  von seinem Ventilsitz heben kann.  



  Die erfindungsgemässe     Sicherheitsstetter-          vorriehtung    ist dadurch gekennzeichnet, dass  Mittel     vorgesehen    sind, um den Druckknopf  und den Ventilkörper in der Stellung zu hal  ten, in welcher der Ventilkörper vom Ventil  sitz angehoben ist, wobei das Betätigungs  element den Ventilkörper in Funktion der  genannten Kraft in Schliessstellung bewegt..  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes sind in der Zeichnung dargestellt. Es  zeigen       Fig.    1 schematisch einen     @@'asserheizkessel     mit einer     Sicherheitssteuervorrichtung    gemäss    einem Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes,       Fig.    2 einen Schnitt durch die     Sieherheits-          steuervorriehtung    der Anlage nach     Fig.    1,       Fig.3    einen Schnitt entsprechend     Fig.2,     in dem verschiedene Teile der Vorrichtung in  einer andern Arbeitsstellung dargestellt sind,

    und       Fig.    4 einen Schnitt durch ein zweites Aus  führungsbeispiel.  



  Die     Sicherheitssteuervorrichtung    24, die     in-          Fig.    1 schematisch dargestellt ist, steht in Ver  bindung mit einem Wasserheizkessel, der einen  Vorratsbehälter<B>10</B> für das Wasser aufweist,  welcher an seiner Bodenfläche durch einen  Hauptbrenner 12 erhitzt wird, der von einem  Zündbrenner 14 entzündet werden kann. Eine       Gaszuführungsleitung    16 ist mit dem Brenner  12 über ein     Zündflammensicherheitssteuer-          ventil    18 verbunden.

   Letzteres kann in be  liebiger, an sich bekannter Weise ausgebildet  sein und arbeitet in Abhängigkeit von der  Anwesenheit einer Flamme am Zündbrenner,  so     da.ss    es normalerweise den Durchtritt des  Brennstoffes von der Leitung 16 zum Brenner  7.2 gestattet, wobei jedoch der Brennstoff  durchtritt verhindert wird, wenn die Zünd  flamme erlischt.  



  Das Ventil 18, das auf das Erlöschen der  Flamme anspricht, kann z. B. aus einer Vor  richtung bestehen, die einen     Bimetallstreifen         oder eine     Fühlvorrichtung    mit einem sieh aus  dehnenden Medium enthält; im vorliegenden  Fall ist sie als     thermoelektrische    Einrichtung  ausgebildet, die einen Elektromagneten 20  aufweist, der an ein.     Thermoelement    22 an  geschlossen ist und von     diesem    gespeist wer  den kann, wenn dieses von der Zündflamme  erhitzt wird. Solange das     Thermoelement    22  erhitzt wird und der Magnet 20 erregt ist,  bleibt die     Durchlassöffnung    für den Brenn  stoff im Ventil 18 offen.

   Bei einem Erlöschen  der Zündflamme jedoch und somit einer Ab  kühlung des     Thermoelementes    22 wird der  Elektromagnet 20 stromlos und der Durch  tritt des Brennstoffes durch das Ventil 18  wird abgesperrt.     Thermoelektrisehe    Sicher  heitsventile, wie sie hier schematisch beschrie  ben sind, sind an sich bekannt (z. B.     USA-          Patent    Nr. 2 603 509).  



  Der     Brennstoff    wird dem Zündbrenner 14  über eine Leitung 98 zugeführt, die mit der       Zufuhrleitung    16 in Verbindung steht, wobei  der     Durchfluss    des Brennstoffes in der Leitung  98 unter der Steuerwirkung der thermisch  betätigten     Sicherheitssteuervorrichtung    24  steht, die den Gegenstand der Erfindung bil  det und die mit einem temperaturempfind  lichen Fühler 26 versehen ist, der so angeord  net ist, dass er im Wärmeaustausch mit dem  Behälter<B>1.0</B> steht.  



  Die in den     Fig.    2 und 3 dargestellte Vor  richtung 24 weist ein Gehäuse auf, das aus  zwei Hauptteilen, nämlich einem Ventil  gehäuse 28 mit einem offenen Ende und einem       haubenförmigen        Verschlul'yteil    30 besteht, wel  cher das offene Ende des Gehäuses 28 ab  deckt. Diese Teile sind in geeigneter Weise  miteinander durch Schrauben oder dergleichen  verbunden und gegen das Entweichen des  gasförmigen     Brennstoffes    an den Verbin  dungsstellen abgedichtet.  



  Das Ventilgehäuse 28 kann mittels einer       Einlassöffnung    32 an dem einen Ende in die  Leitung 98 eingesetzt sowie mittels einer Aus  lassöffnung 34 am gegenüberliegenden Ende  mit der Leitung 98 durch ein Gewinde ver  bunden werden. Zwischen der     Einlassöffnung     32 und der     Auslassöffnung    34, befindet sich    ein Ventilsitz 36, mit dein ein Ventilkörper 38  zusammen arbeitet, um den Durchtritt des  Brennstoffes von der     Einlassöffnung    32 zur       Auslassöffnung    34 zu steuern. Der Ventil  körper 38 kann vom Sitz 36 weg und auf  ihn zu bewegt werden und wird von einem  Stössel 40 getragen, der v     ersehiebbar    im Ge  häuse 28 geführt ist.

   Der Ventilkörper 38  wird in Richtung auf den Ventilsitz 36 durch  eine Schraubenfeder 42 gedrückt, die     zwischen     dem Gehäuse 28 und dem Ventilkörper 38 an  geordnet ist.  



  Der Stössel 40 hat einen nichtkreisförmi  gen Querschnitt und ist in einer kreisförmigen  Bohrung 44 verschiebbar angeordnet, die in  einer Wand des Gehäuses 28 vorgesehen ist  und eine     Durehtrittsöffnung    bildet, die vom  Ventilsitz 36 umgeben wird und mit der Ein  lassöffnung 32 in Verbindung steht. Das  Ende des Stössels 40, das dem Ventilkörper  38 gegenüberliegt, ragt aus der Bohrung 44  in eine sieh nach aussen öffnende     Vertiefung     46 im Gehäuse 28 hinein.  



  Um das Gehäuse 28 gegenüber der Boh  rung 44 abzudichten, ist eine biegsame Mem  bran 48 vorgesehen, die sieh über den Boden  der Vertiefung 46 erstreckt und an einer  Schulterfläche des Gehäuses 28 durch eine  federnde Platte 50     ausgedrückt    ist. Gegen  die Innenseite der Membran 48 liegt der  Stössel 40, und gegen die Aussenseite der  Membran 48 kann der     Vorsprang    52 eines  in der Vertiefung 46 verschiebbar angeord  neten Druckknopfes 54     angepresst    werden.  



  In der unwirksamen Stellung des Druck  knopfes 54     (Fig.2)    ragt ein Teil desselben  aus der Vertiefung 46 heraus, so dass er für  den Benützer zugänglich ist. Wenn der Druck  knopf 54 gegen den Boden der     Vertiefung    46  gedrückt wird     (Fig.3),    kommt er mit der  Membran 48 in Berührung, wobei eine wei  tere Bewegung des Druckknopfes in die in       Fig.3    dargestellte Lage den Stössel 40 nach  rechts bewegt, so dass der Ventilkörper 38 ent  gegen der Wirkung der Feder 42 von seinem  Ventilsitz 36 gehoben wird.  



  Eine nachgiebige Sperrvorrichtung ist. vor  gesehen, die den     l)ruekknopf    54 in jeder seiner      Stellungen festhält. Diese Vorrichtung besteht  aus zwei Kugeln 56, die lose in einer Quer  bohrung 58 des Druckknopfes 54 gelagert sind.  Zwischen den Kugeln 56 befindet sich eine  Schraubenfeder 60, die in der Bohrung 58  liegt und die Kugeln 56 radial nach aussen  aus dem Druckknopf 54 herauszudrücken be  strebt ist. Zwei diametral gegenüberliegende  Rasten 62 sind in der Wand der Vertiefung 46  vorgesehen, um die Kugeln 56 in der einge  drückten Stellung des Druckknopfes 54 auf  zunehmen, wobei das Eingreifen der Kugeln  56 in die Rasten 62 die Wirkung hat, den  Druckknopf 54 in der eingedrückten Stellung  zu halten, und dadurch den Ventilkörper 38  in der geöffneten Stellung nach     Fig.    3 zu  halten.  



  Ein zweites Paar von diametral einander  gegenüberliegenden Rasten 64 ist in der Wand  der Vertiefung 46 vorgesehen, um die Kugeln  56 in der Lage des Druckknopfes 54 nach       Fig.2    aufzunehmen. Die beiden Rasten 64  sind im Querschnitt vorzugsweise V-förmig,  derart, dass Leitflächen für die Kugeln 56 ent  stehen, welche den Druckknopf 54 nach aussen  bewegen, sobald die Kugeln 56 in Berührung  mit, diesen Leitflächen kommen.

   Diese Füh  rungswirkung der Rasten 64 und Kugeln 56  dient dazu, die Bewegung des Druckknopfes  54 zu verstärken, wobei der Druckknopf über  eine     ..Strecke    bewegt wird, die grösser ist als  die Strecke, um die sich der Ventilkörper  38 beim Schliessen bewegt, so dass der Druck  knopf 54 um ein beträchtliches Stück aus der  Vertiefung 46 bei der inaktiven Lage nach       Fig.    2 herausragt. Das Herausragen des Druck  knopfes 54 über die Aussenfläche des Gehäuses  28 hinaus dient dazu, eine sichtbare Anzeige  für den geschlossenen Zustand des Ventilkör  pers 38 zu erzeugen, so dass der Benutzer  darauf aufmerksam gemacht wird, dass das  Erlöschen der Zündflamme von einem ab  normalen Temperaturzustand herbeigeführt  worden     ist.     



  Im haubenförmigen     Verschlussteil    30 ist  eine thermisch ansprechende Schnappvorrich  tung 66 vorgesehen, Diese Vorrichtung ent-    hält einen verhältnismässig steifen     becherför-          migen    Teil 68, an dem ein axial herausragen  der Nippel 70 befestigt ist, der durch eine  zentrale Öffnung 72 des     Verschlussteils    30 hin  durchgeschraubt     ist.    Eine Gegenmutter 74 ist  auf den Nippel 70 aufgeschraubt und dient  dazu, den Nippel gegenüber dem Verschluss  teil 30 festzuklemmen.

   Ein anderer     becher-          förmiger    Teil 76 ist innerhalb des     becher-          förmigen    Teils 68 angeordnet, wobei die Rän  der der Teile durch Schweissen oder der  gleichen verbunden sind. Die     becherförmigen     Teile 68 und 76 bilden eine geschlossene Deh  nungskammer 77, welche mit dem temperatur  empfindlichen Fühler 26 über eine     Kapillar-          röhre    78 und über eine axial verlaufende Boh  rung 80 in Verbindung steht, die im Nippel 70  und dem     becherförmigen    Teil 68 vorgesehen  ist.

   Die aus der Kammer 77, der     Kapillarröhre     78 und dem Fühler 26 bestehende Anordnung  ist mit einem Medium gefüllt, welches den  Druck in der Kammer 77 bei einer Zunahme  der Temperatur am Fühler 26 erhöht, so dass  eine Ausdehnung der Kammer 77 in an sich  bekannter Weise stattfindet.  



  Der mittlere Teil 76' des     becherförmigen     Teils ist biegsam, indem der äussere mit radia  len Rippen versehene Teil über eine Welle in  den Mittelteil übergeht. Mit einer solchen  Konstruktion wird durch die Zunahme des  Druckes in der Kammer 77 der Mittelteil- 76'  des     becherförmigen    Teils 76 vom     becherförmi-          gen    Teil 68 weg bewegt, wobei unter Defor  mation der Welle der Mittelteil immer weiter  hineingedrückt wird, bis die Welle in der  Schliessstellung des Ventilkörpers eine solche       Form.    aufweist, dass sie den Mittelteil noch  weiter hineinzuschieben versucht, während sie  in     Offenstellung    des Ventilkörpers eine Form  hat, die versucht,

   den Ventilkörper vom Sitz  wegzuziehen. Die Welle wird daher zuerst  radial leicht zusammengedrückt und dann  unter Spannung gesetzt, so - dass sich eine  Schnappbewegung ergibt.  



  Schnappmembranen wie beschrieben erfor  dern eine bestimmte Kraft, um sie über die  Mittellage hinauszubewegen, wobei die     Grösse         dieser Kraft von einer Reihe von Faktoren,  wie z. B. dem Durchmesser, der Dicke und der  Tellerhöhe der Scheibe abhängen. Die Kraft,  die notwendig ist, um den Teil 76 aus der einen  Stellung in die andere zu bewegen, wird durch  den Druck in der Kammer 77 erzeugt, der sich  beim Abfühlen einer bestimmten Temperatur  durch den Fühler 26 ergibt.  



  Um. die Temperatur zu erniedrigen, bei  welcher der Teil 76     umschnappt,    sind Mittel  vorgesehen, durch die der Teil 76 in Richtung  einer Ausdehnung der Kammer 77 vorge  spannt wird. Diese Mittel bestehen aus einer  Blattfeder 82, deren äussere Enden sich gegen  die Ränder der     becherförmigen    Teile 68, 76  legen, während der mittlere Teil eine Öffnung  aufweist, die einen     Gewindebolzen    84 auf  nimmt, der durch     Schweissen    oder dergleichen  mit dem Mittelteil 76' des     becherförmigen     Teils 76 verbunden ist. Eine Mutter 86 ist  auf dem Gewindebolzen 84 aufgeschraubt und  bildet einen einstellbaren Anschlag, gegen den  die Blattfeder 82 anliegt.

   Die Blattfeder 82  dient dazu, den Mittelteil 76' des     becherför-          migen    Teils 76 nach links in     Fig.    2 und 3 vor  zuspannen, und sie übt daher eine Kraft auf  den Teil 76 aus, welche die vom Druck in der  Kammer 77 herrührende Kraft ergänzt. Es  ist ersichtlich, dass durch axiale Einstellung  der Mutter 86 auf dem Bolzen 84 die Vor  spannung der Blattfeder 82 geändert wird,  so dass der Druck sich ändert, der in der  Kammer 77 entwickelt werden muss, um ein       Umschnappen    des     Mittelteils76'hervorzurufen;     die Mutter 86 kann daher zur Einstellung der  Temperatur benutzt werden, die vom Fühler  26 abgefühlt wird und bei der der Teil 76       umschnappt.     



  Die Kammer 77, die     Kapillarröhre    78 und  der Fühler 26 sind vorzugsweise mit einem  Drück belastet, der unter dem Atmosphären  druck liegt, so dass bei einem     Undichtwerden     des Systems der Druck in der Kammer auf  Atmosphärendruck ansteigt und ein Um  schnappen des Mittelteils 76' hervorruft. Ein  Versagen der temperaturempfindlichen Vor  richtung 66 erzeugt daher eine Steuerwirkung,    die identisch mit der durch eine anormale  Temperatur erzeugten Bedingung ist, und das  Ganze ist daher gegen Schaden im Falle eines  Versagens geschützt.  



  Wenn beim Betrieb die verschiedenen Teile  der Vorrichtung 24 die in     Fig.    2 dargestellte  Lage haben, wobei der Ventilkörper 38 sieh  auf dem Ventilsitz 36 befindet, kann kein  Brennstoff zum Zündbrenner 14 gelangen.  Bevor das Gerät in Betrieb genommen wer  den kann, muss sich das Wasser im Behälter  10 genügend abkühlen, um eine Abkühlung  des Fühlers 26 und eine Druckverminderung  in der Kammer 77 zu verursachen. Der  Druckknopf 54 kann dann eingedrückt wer  den, um über den Stössel 40 den Ventilkörper  38 nach     Fig.2    und 3 nach rechts entgegen  der Wirkung der Feder 42 zu bewegen.

   Wenn  der Druckknopf 54 genügend eingedrückt ist,  rasten die Kugeln 56 in die     Rasten    62 ein,  um den Druckknopf 54 in seiner innersten  Stellung zu halten, so     da.ss    er über die Mem  bran 48 in Berührung mit dem Stössel 40  bleibt, um den Ventilkörper 38 in seiner  offenen Stellung zu halten. Die verschiedenen  Teile der Vorrichtung 24 befinden sich dann  in den Stellungen nach     Fig.    3.  



  Der Brennstoff strömt dann zum     Zünd-          brenner    14, wo er entzündet werden kann,  um eine Flamme zu erzeugen, die das     Thermo-          element    22 erhitzt und eine Erregung der  Wicklung 20 des Elektromagneten verursacht.  Das Ventil 18 wird dann geöffnet, so dass  der Brennstoff dem     Hauptbrenner    12 zu  fliesst und wird durch den erregten Elektro  magneten 20 in der offenen     Stellung    gehalten.  



  Wenn das Wasser im Behälter 10 eine  anormal hohe Temperatur annimmt, bei der  die temperaturempfindliche Schnappvorrich  tung 66 entsprechend ihrer Einstellung an  sprechen soll, dann erzeugt das Medium im  Innern des Fühlers 26 einen Druck -in der  Kammer 77, der genügt, um eine Kraft zu er  zeugen, die in Verbindung mit der Blattfeder  82 genügt, ein     Umschnappen    des Mittelteils 76'  des     becherförmigen    Teils 76 hervorzurufen.

    Eine solche Bewegung des Mittelteils 76' be-           wegt    den Ventilkörper 38, den Stössel 40 und  den Druckknopf 54 nach links, das heisst von  der     Stellung    der     Fig.    3 in diejenige der     Fig.    2,  wobei die Kugeln 56 aus den Rasten 62 in die  Rasten 64 bewegt werden. Der     Druckknopf     54 wird dann in seine äusserste Stellung nach       Fig.    2 geführt, und der Ventilkörper 38 kann  sieh unter der Wirkung der Feder 42 so be  wegen, dass er auf dem Ventilsitz 36 liegt.  



  Eine solche Bewegung des Ventilkörpers 38  in die geschlossene Stellung unterbricht die  Strömung des Brennstoffes zum     Zündbren-          ner    14 und löscht die Flamme     desselben,    so  dass das     Thermoelement    22 sieh abkühlt und  die Spule 20 des Elektromagneten stromlos  wird. Das Ventil 18 schliesst sich dann, um  den Brennstoff für den Hauptbrenner 12 ab  zusperren. Der Ventilkörper 38 wird durch  die Feder 42 in Berührung mit dem Sitz 36  gehalten und in seiner     geschlossenen    Stellung  festgehalten, bis er durch Bedienung des  Druckknopfes 54 von Hand wieder zurück  gestellt wird, unabhängig von der Abkühlung  des Wassers im Behälter 10 und der Druck  verminderung in der Kammer 77.

   Da die  Bedienung der Vorrichtung 24 durch den  Benutzer notwendig ist, um das Gerät wieder  betriebsfähig zu machen, wird die Aufmerk  samkeit des Benutzers auf die Tatsache hin  gelenkt, dass anormale Temperaturbedingun  gen vor dem Absperren des Brennstoffes ge  herrscht haben. Eine Bewegung des Knop  fes 54 in die äussere Stellung nach     Fig.    2 er  gibt ferner eine sichtbare Anzeige des Vor  handenseins von anormalen Temperaturbedin  gungen im Gerät.  



  Die in     Fig.    4 dargestellte Ausführungs  form, in der gleiche Bezugszeichen mit dem  Index     a    zur Bezeichnung entsprechender Teile  wie in der vorher beschriebenen verwendet  sind, ist. derjenigen nach     Fig.    2 und 3 ähnlich;  sie unterscheidet sich jedoch dadurch, dass  der Druckknopf     54a,    der Stössel     40a-und    der  Gewindebolzen     84a    miteinander zu gemein  samer Bewegung verbunden sind und dass der       beclierförmige    Schnappteil     76a    so ausgebildet  ist, dass er nicht selbsttätig zurückkehrt.

      Eine nicht selbst zurückkehrende Schnapp  vorrichtung ist an sich bekannt und enthält ein       Umschnappelement,    das von einer ersten in  eine zweite Stellung bewegt werden kann,  wenn eine äussere Kraft von vorbestimmter  Grösse in der einen Richtung einwirkt und  das von der zweiten zurück in die erste Stel  lung nur bewegt werden kann, wenn eine  äussere Kraft vorbestimmter Grösse in einer  umgekehrten Richtung angelegt wird.

   Bei  Verwendung einer solchen Schnappvorrich  tung kann die nachgiebige Sperrvorrichtung  der Ausführung nach     Fig.2    und 3 weg  fallen und die temperaturempfindliche       Schnappvorrichtung        66a    kann benutzt werden,  um den Ventilkörper     38a    in der offenen oder  in der geschlossenen Stellung zu halten.  



  Damit die Schnappvorrichtung 66a so  arbeiten kann, ist der Stössel     40a    mit abge  setzten Endteilen 88 und 90 versehen. Der  Endteil 88 des Stössels 40a ragt durch die  Membran     48a    hindurch und ist in eine passend  angeordnete Bohrung im Druckknopf 54a ein  geschraubt. Der Endteil 90 geht gleitend  durch den Ventilkörper     38cs    hindurch und ist  in eine geeignete Bohrung des Gewindebolzens       84a    eingeschraubt. Der Druckknopf 54a, der  Stössel 40a, der Ventilkörper     38a,    der Ge  windebolzen     84a    und der     beclierförmige    Teil  76a der temperaturempfindlichen Schnapp  vorrichtung 66a bewegen sich als eine Einheit.  



  Wenn die verschiedenen Teile der Vor  richtung die in     Fig.    4 dargestellte Lage ein  nehmen, dann hält die Schnappvorrichtung       66u    den Ventilkörper     38a    in offener Lage und  den Druckknopf     54tt.    in seiner innern Stellung.

    Wenn jedoch eine anormale Temperatur auf  tritt, dann nimmt der Druck im Innern der  Kammer     77a    zu, bis die dadurch ausgeübte  Kraft auf den Mittelteil     76'a    genügend gross       ist,    um ein     Umschnappen    hervorzurufen, wo  bei der Ventilkörper     38a    in Eingriff mit dem  Ventilsitz     36a    kommt und der     Druckknopf        54a     in seine äussere Stellung bewegt wird, in der  er aus der Vertiefung     46a    herausragt, so dass  er für- den Benutzer zwecks Rücksetzung von  Hand zugänglich ist.

   Wenn der Druckknopf       54a    beim Rückstellen eingedrückt wird,     wird         eine Kraft auf den     becherMrinigen    Teil     76a     ausgeübt, welche diesen in die ursprüngliche  Stellung zurückschnappen lässt und den Ven  tilkörper     38a    in die offene Stellung bewegt.



      Safety control device for a flowing medium The present invention relates to a safety control device for a flowing medium, e.g.

   B. for pilot burners with a housing that has a valve seat and a displaceable valve body, a sehnappvorrichtung provided with an actuating element, which is in operative connection with the valve body to the same in function of an adjustable; - we kenden on the snap device in one direction To press force on its valve seat, as well as thermally responsive means to transmit this force to the snap device, and has a manually operable push button, which push button is in such a way with the valve body in we effect connection that it is the same from its valve seat can lift.



  The Sicherheitsstetter- vorriehtung according to the invention is characterized in that means are provided to hold the push button and the valve body in the position in which the valve body is lifted from the valve seat, the actuating element closing the valve body as a function of the force mentioned emotional..



  Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. 1 shows schematically a water boiler with a safety control device according to an embodiment of the subject matter of the invention, FIG. 2 shows a section through the security control device of the system according to FIG. 1, FIG. 3 shows a section corresponding to FIG different parts of the device are shown in a different working position,

    and FIG. 4 shows a section through a second exemplary embodiment.



  The safety control device 24, which is shown schematically in Fig. 1, is in connection with a water boiler, which has a reservoir <B> 10 </B> for the water, which is heated on its bottom surface by a main burner 12, the can be ignited by a pilot burner 14. A gas supply line 16 is connected to the burner 12 via an ignition flame safety control valve 18.

   The latter can be designed in any known manner and works depending on the presence of a flame on the pilot burner, so that it normally allows the passage of the fuel from the line 16 to the burner 7.2, but the fuel is prevented from passing when the pilot flame goes out.



  The valve 18, which is responsive to the extinction of the flame, can e.g. B. consist of a device before that contains a bimetal strip or a sensing device with a see from stretching medium; in the present case it is designed as a thermoelectric device which has an electromagnet 20 which is connected to a. Thermocouple 22 is closed and fed by this who can when it is heated by the pilot flame. As long as the thermocouple 22 is heated and the magnet 20 is excited, the passage opening for the fuel in the valve 18 remains open.

   When the pilot flame goes out, however, and thus a cooling from the thermocouple 22, the electromagnet 20 is de-energized and the fuel passes through the valve 18 is shut off. Thermoelectric safety valves, as they are described here schematically ben, are known per se (z. B. USA Patent No. 2,603,509).



  The fuel is supplied to the pilot burner 14 via a line 98 which is in communication with the supply line 16, the flow of fuel in the line 98 being under the control of the thermally actuated safety control device 24 which is the subject of the invention and which is with a temperature-sensitive sensor 26 is provided, which is arranged in such a way that it is in heat exchange with the container <B> 1.0 </B>.



  The device 24 shown in FIGS. 2 and 3 has a housing which consists of two main parts, namely a valve housing 28 with an open end and a hood-shaped closure part 30, which covers the open end of the housing 28 . These parts are connected to one another in a suitable manner by screws or the like and sealed against the escape of the gaseous fuel at the connec tion points.



  The valve housing 28 can be inserted into the line 98 by means of an inlet opening 32 at one end and connected to the line 98 by a thread by means of an outlet opening 34 at the opposite end. Between the inlet opening 32 and the outlet opening 34 there is a valve seat 36, with which a valve body 38 works together to control the passage of the fuel from the inlet opening 32 to the outlet opening 34. The valve body 38 can be moved away from the seat 36 and towards it and is carried by a plunger 40 which is displaceably guided in the housing 28.

   The valve body 38 is pressed in the direction of the valve seat 36 by a coil spring 42 which is arranged between the housing 28 and the valve body 38 at.



  The plunger 40 has a non-circular cross-section and is slidably disposed in a circular bore 44 which is provided in a wall of the housing 28 and forms a passage opening which is surrounded by the valve seat 36 and is connected to the inlet opening 32. The end of the plunger 40, which is opposite the valve body 38, protrudes from the bore 44 into a recess 46 in the housing 28 that opens outwards.



  In order to seal the housing 28 against the Boh tion 44, a flexible mem brane 48 is provided, which extends see over the bottom of the recess 46 and is expressed on a shoulder surface of the housing 28 by a resilient plate 50. The plunger 40 lies against the inside of the membrane 48, and the projection 52 of a push button 54 displaceably arranged in the recess 46 can be pressed against the outside of the membrane 48.



  In the inoperative position of the push button 54 (Figure 2), a part of the same protrudes from the recess 46 so that it is accessible to the user. When the push button 54 is pressed against the bottom of the recess 46 (Figure 3), it comes into contact with the membrane 48, with a white direct movement of the push button in the position shown in Figure 3 moves the plunger 40 to the right, so that the valve body 38 is lifted from its valve seat 36 against the action of the spring 42.



  A compliant locking device is. seen before, which holds the l) back button 54 in each of its positions. This device consists of two balls 56 which are loosely mounted in a transverse bore 58 of the push button 54. Between the balls 56 there is a helical spring 60 which is located in the bore 58 and the balls 56 strive to be pushed radially outward from the push button 54. Two diametrically opposed notches 62 are provided in the wall of the recess 46 to increase the balls 56 in the depressed position of the push button 54, the engagement of the balls 56 in the notches 62 has the effect of the push button 54 in the depressed position to hold, and thereby to hold the valve body 38 in the open position of FIG.



  A second pair of diametrically opposite detents 64 is provided in the wall of the recess 46 in order to receive the balls 56 in the position of the push button 54 according to FIG. The two notches 64 are preferably V-shaped in cross-section, in such a way that guide surfaces for the balls 56 are created, which move the push button 54 outwards as soon as the balls 56 come into contact with these guide surfaces.

   This guiding effect of the detents 64 and balls 56 serves to increase the movement of the push button 54, the push button being moved over a distance that is greater than the distance by which the valve body 38 moves when it closes, so that the push button 54 protrudes a considerable distance from the recess 46 in the inactive position of FIG. The protrusion of the push button 54 beyond the outer surface of the housing 28 also serves to generate a visible indication of the closed state of the Ventilkör pers 38, so that the user is made aware that the extinguishing of the pilot flame is brought about by a normal temperature state has been.



  In the hood-shaped closure part 30, a thermally responsive snap device 66 is provided. This device contains a relatively stiff cup-shaped part 68 to which an axially protruding nipple 70 is attached, which is screwed through a central opening 72 of the closure part 30 . A lock nut 74 is screwed onto the nipple 70 and serves to clamp the nipple relative to the closure part 30.

   Another cup-shaped part 76 is arranged within the cup-shaped part 68, the edges of the parts being connected by welding or the like. The cup-shaped parts 68 and 76 form a closed expansion chamber 77, which is connected to the temperature-sensitive sensor 26 via a capillary tube 78 and via an axially extending bore 80 provided in the nipple 70 and the cup-shaped part 68.

   The arrangement consisting of the chamber 77, the capillary tube 78 and the sensor 26 is filled with a medium which increases the pressure in the chamber 77 when the temperature at the sensor 26 increases, so that the chamber 77 expands in a manner known per se takes place.



  The middle part 76 'of the cup-shaped part is flexible in that the outer part provided with radia len ribs merges into the middle part via a shaft. With such a construction, the increase in the pressure in the chamber 77 moves the central part 76 'of the cup-shaped part 76 away from the cup-shaped part 68, with the central part being pushed in further and further under deformation of the shaft until the shaft in the Closing position of the valve body such a shape. has that it tries to push the middle part even further, while in the open position of the valve body it has a shape that tries to

   pull the valve body away from the seat. The shaft is therefore first slightly compressed radially and then placed under tension, so that a snap movement occurs.



  Snap membranes as described require a certain force to move them beyond the central position, the magnitude of this force being dependent on a number of factors, such as, for. B. depend on the diameter, thickness and plate height of the disc. The force which is necessary to move the part 76 from one position to the other is generated by the pressure in the chamber 77 which results when the sensor 26 senses a certain temperature.



  Around. To lower the temperature at which the part 76 snaps over, means are provided by which the part 76 is prestressed in the direction of expansion of the chamber 77. These means consist of a leaf spring 82, the outer ends of which lie against the edges of the cup-shaped parts 68, 76, while the middle part has an opening which receives a threaded bolt 84 which, by welding or the like, with the middle part 76 'of the cup-shaped Part 76 is connected. A nut 86 is screwed onto the threaded bolt 84 and forms an adjustable stop against which the leaf spring 82 rests.

   The leaf spring 82 serves to tension the middle part 76 'of the cup-shaped part 76 to the left in FIGS. 2 and 3, and it therefore exerts a force on the part 76 which supplements the force resulting from the pressure in the chamber 77 . It can be seen that by axially adjusting the nut 86 on the bolt 84, the pre-tensioning of the leaf spring 82 is changed, so that the pressure changes which must be developed in the chamber 77 in order to cause the middle part 76 'to snap over; the nut 86 can therefore be used to adjust the temperature which is sensed by the sensor 26 and at which the part 76 snaps over.



  The chamber 77, the capillary tube 78 and the sensor 26 are preferably loaded with a pressure which is below atmospheric pressure, so that if the system leaks, the pressure in the chamber rises to atmospheric pressure and causes a snapping of the central part 76 '. A failure of the temperature sensitive device 66 therefore produces a control effect identical to the condition produced by an abnormal temperature, and the whole is therefore protected from damage in the event of failure.



  If, during operation, the various parts of the device 24 are in the position shown in FIG. 2, with the valve body 38 located on the valve seat 36, no fuel can reach the pilot burner 14. Before the device can be put into operation, the water in the container 10 must cool down sufficiently to cause the sensor 26 to cool down and the pressure in the chamber 77 to be reduced. The push button 54 can then be pressed in to move the valve body 38 according to FIGS. 2 and 3 to the right against the action of the spring 42 via the plunger 40.

   When the push button 54 is pressed in sufficiently, the balls 56 snap into the notches 62 in order to hold the push button 54 in its innermost position, so that it remains in contact with the plunger 40 via the membrane 48 around the valve body 38 in its open position. The various parts of the device 24 are then in the positions according to FIG. 3.



  The fuel then flows to the pilot burner 14 where it can be ignited to produce a flame which heats the thermocouple 22 and causes the coil 20 of the electromagnet to be excited. The valve 18 is then opened so that the fuel flows to the main burner 12 and is held in the open position by the energized electric magnet 20.



  If the water in the container 10 assumes an abnormally high temperature at which the temperature-sensitive Schnappvorrich device 66 should speak according to their setting, the medium inside the sensor 26 generates a pressure in the chamber 77, which is sufficient to generate a force he testify that, in conjunction with the leaf spring 82, is sufficient to cause the central part 76 'of the cup-shaped part 76 to snap over.

    Such a movement of the middle part 76 'moves the valve body 38, the plunger 40 and the push button 54 to the left, that is to say from the position of FIG. 3 to that of FIG. 2, the balls 56 from the catches 62 into the Notches 64 are moved. The push button 54 is then moved into its outermost position according to FIG. 2, and the valve body 38 can see under the action of the spring 42 so that it lies on the valve seat 36.



  Such a movement of the valve body 38 into the closed position interrupts the flow of the fuel to the pilot burner 14 and extinguishes the flame of the same, so that the thermocouple 22 cools down and the coil 20 of the electromagnet is de-energized. The valve 18 then closes to shut off the fuel for the main burner 12. The valve body 38 is held in contact with the seat 36 by the spring 42 and held in its closed position until it is reset by hand by operating the push button 54, regardless of the cooling of the water in the container 10 and the pressure reduction in Chamber 77.

   Since the operation of the device 24 by the user is necessary to make the device operational again, the attention of the user is directed to the fact that abnormal Temperaturbedingun conditions prevailed before the fuel was shut off. A movement of the Knop fes 54 in the outer position of FIG. 2 it also gives a visible indication of the presence of abnormal Temperaturbedin conditions in the device.



  The embodiment shown in Fig. 4, in which the same reference numerals with the index a are used to denote corresponding parts as in that previously described, is. that of Figures 2 and 3 similar; However, it differs in that the push button 54a, the plunger 40a and the threaded bolt 84a are connected to one another to form a common movement and that the snap-in part 76a in the form of a bell is designed so that it does not return automatically.

      A non-self-returning snap device is known per se and contains a snap-on element which can be moved from a first to a second position when an external force of a predetermined magnitude acts in one direction and from the second back to the first position can only be moved if an external force of a predetermined magnitude is applied in a reverse direction.

   When using such a Schnappvorrich device, the resilient locking device of the embodiment of Figures 2 and 3 can be omitted and the temperature sensitive snap device 66a can be used to hold the valve body 38a in the open or in the closed position.



  So that the snap device 66a can work in this way, the plunger 40a is provided with offset end parts 88 and 90. The end part 88 of the plunger 40a protrudes through the membrane 48a and is screwed into a suitably arranged hole in the push button 54a. The end portion 90 slidably passes through the valve body 38cs and is screwed into a suitable bore of the threaded bolt 84a. The push button 54a, the plunger 40a, the valve body 38a, the threaded bolt 84a and the beclieriform part 76a of the temperature-sensitive snap device 66a move as a unit.



  If the various parts of the device take the position shown in Fig. 4, then the snap device 66u holds the valve body 38a in the open position and the push button 54tt. in his inner position.

    If, however, an abnormal temperature occurs, then the pressure inside the chamber 77a increases until the force exerted thereby on the central part 76'a is sufficient to cause a snap-over, where the valve body 38a engages the valve seat 36a comes and the push button 54a is moved into its outer position, in which it protrudes from the recess 46a so that it is accessible to the user for the purpose of resetting by hand.

   When the push button 54a is depressed while resetting, a force is exerted on the cup-shaped portion 76a, causing it to snap back into its original position and moving the valve body 38a to the open position.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sicherheitssteuervorrichtung für ein durch fliessendes Medium mit einem Gehäuse, das einen Ventilsitz (36 bzw. 36a) und einen verschiebbaren Ventilkörper (38 bzw. 38a), eine mit einem Betätigungselement (76 bzw. 76a) versehene Schnappvorrichtung (66 bzw. PATENT CLAIM Safety control device for a medium flowing through with a housing which has a valve seat (36 or 36a) and a displaceable valve body (38 or 38a), a snap device (66 or 76a) provided with an actuating element (76 or 76a). 66a), die mit dem Ventilkörper (38 bzw. 38a) in Wirkungsverbindung steht, um denselben in Funktion einer einstellbaren, auf die Schnappvorrichtung (66 bzw. 66a) in einer Richtung wirkenden Kraft auf seinem Ventil sitz (36 bzw. 36a) anzupressen, sowie ther misch ansprechende Mittel (26, 77, 78 bzw. 26, <I>77a, 78a),</I> um diese Kraft auf die Schnapp vorrichtung (66 bzw. 66a) zu übertragen, und einen von Hand betätigbaren Druckknopf (54 bzw.<I>54a)</I> aufweist, welcher Druckknopf (54 bzw. 54a) derart mit dem Ventilkörper (38 bzw. 66a), which is in operative connection with the valve body (38 or 38a) in order to press the same on its valve seat (36 or 36a) in the function of an adjustable force acting on the snap device (66 or 66a) in one direction, and thermally responsive means (26, 77, 78 or 26, <I> 77a, 78a), </I> to transfer this force to the snap device (66 or 66a), and a manually operated push button ( 54 or <I> 54a) </I>, which push button (54 or 54a) is connected to the valve body (38 or 38a) in Wirkungsverbindung steht, dass er denselben von seinem Ventilsitz (36 bzw. 36a) heben kann, dadurch gekennzeich net, dass Mittel (56, 60, 62 bzw. 40a, 84a, 76a) vorgesehen sind, um den Druckknopf (54 bzw. 54a) und den Ventilkörper (38 bzw. 38a) in der Stellung zu halten, in welcher der Ventil körper vom Ventilsitz (36 bzw. 36a) ange hoben ist, wobei das Betätigungselement (76 bzw. 76a) den Ventilkörper (38 bzw. 38a) in Funktion der genannten Kraft, in Schliess stellung bewegt. 38a) is in operative connection that he can lift the same from his valve seat (36 or 36a), characterized in that means (56, 60, 62 or 40a, 84a, 76a) are provided to push the push button (54 or 54a) and to hold the valve body (38 or 38a) in the position in which the valve body is lifted from the valve seat (36 or 36a), the actuating element (76 or 76a) holding the valve body (38 or 38a) in function of the force mentioned, moved into the closed position. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherheitssteuervorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss einstellbare Mittel (82, 86 bzw. 82a, 86a) vor gesehen sind, um auf das Betätigungselement (76 bzw. 76a) eine Kraft auszuüben, die in der gleichen Richtung wirkt wie die genannte Kraft, jedoch kleiner ist. als diese. SUBClaims 1. Safety control device according to patent claim, characterized in that adjustable means (82, 86 or 82a, 86a) are provided in order to exert a force on the actuating element (76 or 76a) which acts in the same direction like the force mentioned, but smaller. as this. 2. Sicherheitssteuervorrichtung nach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement aus einem becherför- migen Teil (76 bzw. 76a) besteht, dessen mitt lerer Teil (76' bzw. 76'a) über eine Gleich gewichtslage schnappen kann, wobei die ge nannten einstellbaren Mittel (82, 86 bzw. 82a, 86a) aus einem diesen Mittelteil der Wand (76' bzw. 76'a) in einer Richtung belastenden Organ (82 bzw. 82a) und einem einstell baren Feststellorgan (86 bzw. 86a,) bestehen, um die Wirkung dieses Organs (82 bzw. 82a) einzustellen. 2. Safety control device according to claim 1, characterized in that the actuating element consists of a cup-shaped part (76 or 76a), the middle part (76 'or 76'a) of which can snap over an equilibrium position, the ge called adjustable means (82, 86 or 82a, 86a) consisting of an organ (82 or 82a) which loads this central part of the wall (76 'or 76'a) in one direction and an adjustable locking member (86 or 86a) ,) exist in order to stop the action of this organ (82 or 82a). 3. Sicherheitssteuervorriehtung nach Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter becherförmiger Teil (68 bzw. 68a) vorgesehen. ist, dessen Umtang am Umfang des ersten beeherförmigen Teils (76 bzw. 76a) befestigt ist, so dass diese Teile eine abgedich tete Kammer (77 bzw. 77a) bilden, die selbst einen Teil der thermisch. empfindlichen Mit tel (26, 77, 78 bzw. 26, 77a, 78a) bildet, wobei das genannte Organ (82 bzw. 82a) den ersten beeherförmigen Teil (76 bzw. 76a,) im Sinne einer Ausdehnung der Kammer (77 bzw. 77a) belastet. 3. Sicherheitssteuervorriehtung according to Un terans claims 2, characterized in that a second cup-shaped part (68 or 68a) is provided. is, the circumference of which is attached to the circumference of the first beeher-shaped part (76 or 76a) so that these parts form a sealed chamber (77 or 77a), which itself is part of the thermal. sensitive means (26, 77, 78 or 26, 77a, 78a), said organ (82 or 82a) forming the first beeher-shaped part (76 or 76a,) in the sense of an expansion of the chamber (77 or 77a) charged. 4. Sieherheitssteuervorriehtung nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindebolzen (84 bzw. 84a) sieh vom ersten becherförmigen Teil (76 bzw. 76a) aus erstreckt und das genannte Feststellorgan (86 bzw. 86a) für das aus einer Feder bestehende, den ersten, becherförmigen Teil (76 bzw. 76a.) belastende Organ (82 bzw. 82a) <U>trägt.</U> 5. 4. Security control device according to Un teran claim 3, characterized in that a threaded bolt (84 or 84a) see from the first cup-shaped part (76 or 76a) extends and said locking member (86 or 86a) for the consisting of a spring, the first, cup-shaped part (76 or 76a.) carrying organ (82 or 82a) <U>. </U> 5. Sicherheitsvorrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet., dass diese Feder (82 bzw. 82a) eine Blattfeder ist, deren Mittelteil in Kontakt mit. dem Feststellorgan (86 bzw. 86a) und deren Enden in Kontakt mit den Rändern der beeherförmigen Teile (68, 76 bzw. 68a, 76a) stehen. Safety device according to claim 4, characterized in that this spring (82 or 82a) is a leaf spring, the middle part of which is in contact with. the locking member (86 or 86a) and the ends of which are in contact with the edges of the beeher-shaped parts (68, 76 or 68a, 76a). 6. Sieherheitssteuervorriehtung nach Pa- tentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (56, 60, 62) aus einer Rastvorrichtung bestehen, deren Wirkung vom durch einen ersten becherförmigen Teil ge bildeten Betätigungselement (76), wenn es den Ventilkörper (38) in Schliessstellung brunzt, überwunden wird. 6. Security control device according to the patent claim, characterized in that said means (56, 60, 62) consist of a latching device, the effect of which is formed by the actuating element (76) formed by a first cup-shaped part when the valve body (38) is in The closed position burns, is overcome. 'l. Sicherheitssteuerv orrichtung nach Pa tentanspruch, bei welcher sich das Betäti gungselement (76a) nicht selbsttätig in seine Anfangslage zurückbewegt, dadurch gekenn zeichnet, dass der Druckknopf (54a) mit dem Ventilkörper (38a) starr verbunden ist, welch letzterer mit dem Betätigungselement (76a) ebenfalls starr verbunden ist. 'l. Safety control device according to patent claim, in which the actuating element (76a) does not automatically move back into its initial position, characterized in that the push button (54a) is rigidly connected to the valve body (38a), which latter is connected to the actuating element (76a) is also rigidly connected.
CH328983D 1953-10-29 1954-10-26 Safety control device for a flowing medium CH328983A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328983XA 1953-10-29 1953-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328983A true CH328983A (en) 1958-04-15

Family

ID=21867443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328983D CH328983A (en) 1953-10-29 1954-10-26 Safety control device for a flowing medium

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328983A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396623B (en) SCALING PROTECTION DEVICE FOR SANITARY SYSTEMS, IN PARTICULAR SHOWERS
DE2213517A1 (en) Reversing device
DE202004021583U1 (en) Gas regulating valve
DE2932114C2 (en) Bimetal controlled condensate drain
DE3344704C2 (en) Shut-off valve for gas pipes
DE19952610A1 (en) Stop valve for controlling low and high pressure fluid flow has cam which shifts with diaphragm based on variation in pressure of fluid
CH328983A (en) Safety control device for a flowing medium
DE2613991C2 (en) Thermostatic actuator for a heating medium valve
DE1751798A1 (en) Flow control device, in particular for a main and a pilot burner having, regulated combustion chamber
DE2930276C2 (en) Thermostatically controlled mixing valve
DE1077165B (en) Valve device for burner
DE2500529B2 (en) Water heater
DE3101560A1 (en) Temperature-controlled safety valve
DE69816226T2 (en) Cooling system thermostat with regulated pressure compensation
DE2920875C2 (en) Ignition safety valve for gas or oil-heated devices
DE2313128A1 (en) GAS FITTING TO RELEASE OR SHUT OFF THE GAS SUPPLY TO THE BURNER OF A GAS-HEATED APPLIANCE
DE1551960A1 (en) Gas regulator
EP0047810A1 (en) Gas fitting, particularly for heating stoves and heating boilers
DE2918233A1 (en) Temp. trigger release for valves - has expansion sensor to move interlock bar to trigger actuator coupled to valve
DE2659971C3 (en) Gas valve
DE1429125C (en) Ignition device for the gas burner of a hot water heater
DE2117163A1 (en) Low gas alarm
CH318065A (en) Control device for a flowing medium, in particular for gas burners
DE1197296B (en) Thermostatically operated valve
CH344978A (en) Control device for burner